DE102007014745B4 - Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007014745B4 DE102007014745B4 DE102007014745.9A DE102007014745A DE102007014745B4 DE 102007014745 B4 DE102007014745 B4 DE 102007014745B4 DE 102007014745 A DE102007014745 A DE 102007014745A DE 102007014745 B4 DE102007014745 B4 DE 102007014745B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift lever
- switching device
- stop
- stop contour
- electrical switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
- F16H2061/223—Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Eine elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem um eine Achse drehbar gelagerten, tastend in mehrere Schaltstellungen bringbaren Schalthebel und mit elektrischen Aktuatoren, die Schaltanschläge für den Schalthebel verstellen können, wodurch die Auslenkung des Schalthebels in unterschiedlichem Maße einschränkbar ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrere Anschlagkanten aufweisende Anschlagkontur fest mit dem Schalthebel verbunden und zusammen mit diesem beweglich ist, und dass die Aktuatoren jeweils einen zumindest eine Sperre für die Anschlagkontur ausbildenden Schieber zwischen jeweils zwei Positionen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anschlagkontur verstellen, wobei durch Verstellen zumindest eines Schiebers wechselweise eine Sperre in Eingriff und außer Eingriff mit der Anschlagkontur gestellt ist, und durch Verstellen zumindest eines weiteren Schiebers wechselweise zwei unterschiedlich positionierte Sperren in Eingriff mit der Anschlagkontur gestellt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem um eine Achse drehbar gelagerten, tastend in mehrere Schaltstellungen bringbaren Schalthebel und mit elektrischen Aktuatoren, die Schaltanschläge für den Schalthebel verstellen können, wodurch die Auslenkung des Schalthebels in unterschiedlichem Maße einschränkbar ist.
- Derartige Schalteinrichtungen werden bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, die mit einem automatisierten Schaltgetriebe ausgerüstet sind. Dabei wird der eigentliche Schaltvorgang elektrohydraulisch oder elektromotorisch vorgenommen, während der jeweilige Schaltwunsch des Fahrers elektrisch oder elektronisch erfasst wird. Dem Fahrer stehen bei einem solchen automatisierten Schaltgetriebe die elektrische Schalteinrichtung mit einem Schalthebel und gegebenenfalls zusätzlichen, etwa am Lenkrad angeordneten Wippschaltern zum Herauf- und Herunterschalten zur Verfügung.
- Der Schalthebel einer solchen Schalteinrichtung ist monostabil ausgeführt, dass heißt er besitzt, ähnlich einem Joystick nur eine stabile Ruheposition, in die der Schalthebel aus mehreren instabilen Stellpositionen immer wieder zurückfällt.
- Bei einer derartigen Schalteinrichtung ist es wünschenswert oder sogar erforderlich, in Abhängigkeit vom aktuell gewählten Schaltzustand, jeweils bestimmte Schaltzustände von der nächsten Auswahl auszuschließen. Vorteilhaft ist es beispielsweise, bei einer linearen Kette möglicher Schaltzustände anzuzeigen, wenn die Auswahlmöglichkeiten in einer Schaltrichtung erschöpft sind.
- Da im allgemeinen nicht nur die Erfassung sondern auch die Verarbeitung der jeweiligen Schaltzustände auf elektrischem oder elektronischem Weg abläuft, kann und wird im allgemeinen der Ausschluss bestimmter Umschaltmöglichkeiten durch die zugrundeliegende Schaltlogik erfolgen. Allerdings ist es aus ergonomischen Gründen vorteilhaft, wenn der Bediener der Schalteinrichtung auch eine unmittelbare haptische Rückmeldung über derzeit nicht auswählbare Schaltfunktionen erhält. Eine solche Rückmeldung erhält der Fahrer eines Kraftfahrzeuges insbesondere über Sperren oder Anschläge, die mit dem Schalthebel zusammenwirken.
- Aus der
DE 10 2005 002 086 B3 ist eine Betätigungseinrichtung mit mehreren Anschlagbolzen bekannt, die jeweils in eines von mehreren Kulissensegmenten mittels eines Aktors als Sperreinrichtung ausgefahren werden können. - Aus der
EP 1 464 875 A2 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, die eine Betätigungseinrichtung aufweist, welche einen Schaltanschlag außer Kraft setzen kann, so dass der Schalthebel über die durch diesen Schaltanschlag definierte Schaltposition hinaus schwenkbar ist. DieEP 1 464 875 A2 offenbart hierzu eine relativ komplex aufgebaute Kipphebelanordnung, die durch mehrere unterschiedliche Aktuatoren betätigt wird. - Die elektrische Schalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat gegenüber dieser vorbekannten Einrichtung den Vorteil, durch den Einsatz sehr einfach aufgebauter Aktuatoren, die nur zwei unterschiedliche Stellungen einzunehmen vermögen, den Betätigungsweg eines Schalthebels wunschgemäß zu begrenzen, wobei die eingesetzten mechanischen und elektrischen Mittel einfach, robust und kostengünstig sind.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine mehrere Anschlagkanten aufweisende Anschlagkontur fest mit dem Schalthebel verbunden und zusammen mit diesem beweglich ist, und dass die Aktuatoren jeweils einen zumindest eine Sperre für die Anschlagkontur ausbildenden Schieber zwischen jeweils zwei Positionen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anschlagkontur verstellen, wobei durch Verstellen zumindest eines Schiebers wechselweise eine Sperre in Eingriff und außer Eingriff mit der Anschlagkontur gestellt ist, und durch Verstellen zumindest eines weiteren Schiebers wechselweise zwei unterschiedlich positionierte Sperren in Eingriff mit der Anschlagkontur gestellt sind.
- Als Aktuatoren werden bevorzugt Hubmagnete mit federbelasteten Rückstelleinrichtungen eingesetzt.
- Die Trennung einzelner Schaltpositionen in einer Richtung voneinander jeweils durch markante Anstiege der Betätigungskraft, werden dadurch erreicht, dass in einer fest mit dem Schalthebel verbundenen und zusammen mit diesem beweglichen Hülse ein federbelasteter Raststößel aufgenommen ist, der in einer entsprechend ausgelegten Rastkurve geführt ist.
- Eine bevorzugte Anwendung einer elektrischen Schalteinrichtung besteht darin, Schaltwege eines monostabilen Gangwahlschalters abhängig von der bereits eingelegten Fahrstufe zu sperren.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung werden anhand der Zeichnung erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung des Sperrenkonzeptes der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, -
2 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung als dreidimensionale Ansicht -
3 die Schalteinrichtung aus2 im Querschnitt - Die Darstellungen der
2 und3 zeigen die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen, insbesondere mechanischen Einzelheiten einer Schalteinrichtung als Ansicht bzw. Schnittdarstellung. Die elektrische bzw. elektronische Schaltpositionserfassung erfolgt durch bekannte und allgemein gebräuchliche Mittel wie z. B. elektromechanische Kontakte oder magnetische bzw. optische Sensoreinrichtungen zur Positionserfassung. In der1 sind lediglich die Anschlagkontur und die Schieber bzw. Sperren dargestellt um die Funktionsweise der Einrichtung zu verdeutlichen. - Der Schalthebel
6 der elektrischen Schalteinrichtung ist um eine Achse5 drehbar gelagert. Er ist aus einer Mittenstellung sowohl nach links als auch nach rechts tastend in jeweils drei unterschiedliche Schaltpositionen verlagerbar, aus denen er jeweils nach Fortfall der Betätigungskraft wieder in seine Mittenstellung zurückkehrt. Die einzelnen Schaltpositionen in einer Richtung sind jeweils durch markante Anstiege der Betätigungskraft voneinander getrennt, so dass beispielsweise zum direkten Erreichen der übernächsten Schaltposition in einer Richtung nach Erreichen der ersten Schaltposition das Überdrücken eines markanten Druckpunktes erforderlich ist. - Um die Betätigungskräfte und die haptischen Markierungen der verschiedenen Schaltpositionen des Schalthebels
6 zu realisieren, ist er an seinem unteren Ende starr mit einer zur Aufnahme eines federbelasteten Rastbolzens12 vorgesehenen Hülse13 verbunden. Der federbelastete Rastbolzen12 ist in einer hier nicht dargestellten, in bekannten Weise ausgeführten Rastkurve geführt, und stellt so die entsprechenden Kräfte bereit. - Um die Auslenkung des Schalthebels bei einer Verschwenkung desselben um die Achse
5 in einer Richtung gezielt begrenzen zu können, ist in dieser ebenfalls an seinem unteren Endes starr mit einer Anschlagkontur11 verbunden, die mit mehreren, jeweils eine Sperre für die Anschlagkontur11 ausbildenden Schiebern1 ,2 ,3 ,4 kooperiert. Die Schieber1 ,2 ,3 ,4 werden durch Hubmagneten7 ,8 ,9 ,10 in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schalthebels6 und damit der Anschlagkontur11 bewegt. Die Bewegung der Schieber1 ,2 ,3 ,4 erfolgt dabei lediglich zwischen zwei Positionen, die einerseits durch das Bestromen der Spule des jeweiligen Hubmagneten7 ,8 ,9 ,10 und andererseits durch das Zurückstellen mittels einer gegen die Arbeitsrichtung des Hubmagneten7 ,8 ,9 ,10 arbeitenden, in dem Gehäuse des Hubmagneten integrierten Rückstellfeder erreichbar sind. Die Anschlagkontur11 weist dabei mehrere Anschlagkanten11a ,11b auf, die jeweils mit einer oder mehreren der durch die Schieber1 ,2 ,3 ,4 bereitgestellten Sperren in Eingriff gestellt werden können. - Zur Verdeutlichung des Prinzips sind in
1 lediglich eine vereinfachte Anschlagkontur11 und entsprechende Schieber dargestellt. Es sind vier Schieber1 ,2 ,3 ,4 vorhanden, die in Richtung senkrecht zur Zeichenebene beweglich sind und so mit den Anschlagkanten11a ,11b der Anschlagkontur11 in oder außer Eingriff gestellt werden können. Die Schieber1 ,2 ,3 ,4 werden hierbei wie bereits beschrieben durch Hubmagnete mit federbelasteten Rückstelleinrichtungen bewegt, die nur zwei unterschiedliche Stellungen einnehmen können. Aus diesem Grunde werden Schieber1 ,2 ,3 ,4 mit drei grundsätzlich unterschiedlichen Funktionsweisen eingesetzt. - Durch die Schieber
1 und2 kann jeweils eine Sperre wechselweise in Eingriff und außer Eingriff mit jeweils einer Anschlagkante11a bzw.11b der Anschlagkontur11 gestellt werden. Durch den Schieber4 kann ebenfalls eine Sperre wechselweise in Eingriff und außer Eingriff mit der Anschlagkontur11 gestellt werden, wobei sich jedoch die Wirkung auf beide Anschlagkanten11a und11b beziehen kann. Der Schieber3 bildet zwei unterschiedlich positionierte Sperren aus, die durch seine Betätigung wechselweise in Eingriff mit der Anschlagkontur11 gestellt sind, wobei entweder der eine Abschnitt3a des Schiebers3 mit der Anschlagkante11a oder der andere Abschnitt3b des Schiebers3 mit der Anschlagkante11b zusammenwirkt. Auf diese Weise ist es möglich, durch nur vier Schieber1 ,2 ,3 ,4 sechs unterschiedliche Anschlagpositionen zu realisieren. - In der in
1 dargestellten Situation sollen die schraffiert gezeichneten Schieber mit der Anschlagkontur sperrend in Eingriff sein, d. h. in diesem Falle also der Schieber4 und der Abschnitt3b des Schiebers3 . Der mit der Anschlagkontur11 verbundene Schalthebel6 ist dadurch aus seiner Mittenstellung N in einer Richtung nur in eine Position, nämlich die Schaltposition D verlagerbar, und wird dann durch das Zusammenwirken der Anschlagkante11b mit dem Schieberabschnitt3b gesperrt. In der anderen Richtung kann der Schalthebel6 sowohl in die Position R als auch direkt in die Position P verlagert werden, bevor die Anschlagkontur11 mit ihrer Anschlagkante11a an dem Schieber4 zur Anlage kommt. - Wird in dem oben dargestellten Fall beispielsweise in die Position D geschaltet, so kehrt der Schalthebel
6 wieder in die Mittenstellung zurück, die dann aber elektrisch der Schaltposition D entspricht. Aus dieser Stellung soll dann eine weitere Bewegung in der gleichen Richtung nicht mehr möglich sein, in der anderen Richtung sollen jedoch die Positionen N, R und P direkt erreichbar sein. Dies wird im Vergleich zu der in1 dargestellten Situation dadurch erreicht, dass der Schieber2 in Eingriff und der Schieber4 außer Eingriff mit der Anschlagkontur11 gestellt wird. - Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in
3 deutlich wird sind zur tatsächlichen Realisierung der verschiedenen Sperren in einem begrenzten Bauraum mehr als nur die zwei in der vereinfachten Darstellung in1 beschriebenen Anschlagkanten11a und11b an der Anschlagkontur11 vorgesehen. So sind in3 die Anschlagkanten für die Schieber1 und2 an der Außenseite der Anschlagkontur11 vorhanden und auch an der Innenseite der Anschlagkontur11 ist noch eine Abstufung vorgenommen.
Claims (5)
- Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem um eine Achse (
5 ) drehbar gelagerten, tastend in mehrere Schaltstellungen bringbaren Schalthebel (6 ) und mit elektrischen Aktuatoren, die Schaltanschläge für den Schalthebel (6 ) verstellen können, wodurch die Auslenkung des Schalthebels (6 ) in unterschiedlichem Maße einschränkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrere Anschlagkanten (11a ,11b ) aufweisende Anschlagkontur (11 ) fest mit dem Schalthebel (6 ) verbunden und zusammen mit diesem beweglich ist, und dass die Aktuatoren (7 ,8 ,9 ,10 ) jeweils einen zumindest eine Sperre für die Anschlagkontur ausbildenden Schieber (1 ,2 ,3 ,4 ) zwischen jeweils zwei Positionen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anschlagkontur (11 ) verstellen, wobei durch Verstellen zumindest eines Schiebers (1 ,2 ,4 ) wechselweise eine Sperre in Eingriff und außer Eingriff mit der Anschlagkontur (11 ) gestellt ist, und durch Verstellen zumindest eines weiteren Schiebers (3 ) wechselweise zwei unterschiedlich positionierte Sperren (3a ,3b ) in Eingriff mit der Anschlagkontur (11 ) gestellt sind. - Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktuatoren Hubmagnete (
7 ,8 ,9 ,10 ) mit federbelasteten Rückstelleinrichtungen eingesetzt sind. - Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer fest mit dem Schalthebel verbundenen und zusammen mit diesem beweglichen Hülse ein federbelasteter Raststößel (
12 ) aufgenommen ist, der in einer Rastkurve geführt ist. - Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkurve so ausgelegt ist, dass einzelne Schaltpositionen in einer Richtung jeweils durch markante Anstiege der Betätigungskraft voneinander getrennt sind.
- Elektrische Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (
1 ) ein Gangwahlschalter ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007014745.9A DE102007014745B4 (de) | 2007-03-28 | 2007-03-28 | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
PCT/EP2008/053549 WO2008116874A1 (de) | 2007-03-28 | 2008-03-26 | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007014745.9A DE102007014745B4 (de) | 2007-03-28 | 2007-03-28 | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007014745A1 DE102007014745A1 (de) | 2008-10-02 |
DE102007014745B4 true DE102007014745B4 (de) | 2017-06-14 |
Family
ID=39469468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007014745.9A Expired - Fee Related DE102007014745B4 (de) | 2007-03-28 | 2007-03-28 | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007014745B4 (de) |
WO (1) | WO2008116874A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017011067A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug |
DE102023209916A1 (de) * | 2023-10-10 | 2025-04-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für eine schaltbare Einrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Schaltvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058850A1 (de) | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung mit Sperranordnung |
DE102007062824A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze |
DE102014105252A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Marquardt Gmbh | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel |
DE112017001200B4 (de) | 2016-03-09 | 2022-08-04 | Panasonic intellectual property Management co., Ltd | Eingabevorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464875A2 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-06 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Monostabile Schaltvorrichtung mit P-Position |
DE102005002086B3 (de) * | 2005-01-14 | 2006-09-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung mit Drehschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1179426A (en) * | 1967-04-20 | 1970-01-28 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to Air Pressure Operated Gear Changing Systems |
DE19944179C1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Wähleinrichtung für ein Automatgetriebe |
DE10021461C1 (de) * | 2000-05-04 | 2002-01-10 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102004030152A1 (de) * | 2004-06-22 | 2006-01-19 | Daimlerchrysler Ag | Handwählhebel |
DE102005043288A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
-
2007
- 2007-03-28 DE DE102007014745.9A patent/DE102007014745B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-03-26 WO PCT/EP2008/053549 patent/WO2008116874A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464875A2 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-06 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Monostabile Schaltvorrichtung mit P-Position |
DE102005002086B3 (de) * | 2005-01-14 | 2006-09-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung mit Drehschalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017011067A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug |
DE102017011067B4 (de) | 2017-11-30 | 2024-03-14 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Blinkerschalter für ein Kraftfahrzeug |
DE102023209916A1 (de) * | 2023-10-10 | 2025-04-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für eine schaltbare Einrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Schaltvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007014745A1 (de) | 2008-10-02 |
WO2008116874A1 (de) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1848903B2 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102007024030B4 (de) | Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung | |
EP2188550B1 (de) | Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre | |
DE102010037955B4 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2786048B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs | |
DE69615624T2 (de) | Getriebeschalthebel | |
DE102005033510B4 (de) | Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre | |
EP1922500A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2010020244A1 (de) | Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel | |
DE102007014745B4 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10315643B3 (de) | Shift by wire-Schaltung mit P-Position | |
DE102007036340B4 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe | |
WO2014170231A1 (de) | Funktionseinheit zur getriebeschaltung und -steuerung | |
EP2122204B1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1933066A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung | |
DE102016213658A1 (de) | Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung | |
DE10032518C5 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE102012106544B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug | |
DE102007058849A1 (de) | Betätigungseinrichtung mit variabler Sperrvorrichtung | |
WO1997004252A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe | |
DE10041926A1 (de) | Wählgriff mit einem Druckmechanismus | |
DE102008052365B4 (de) | Einrichtung zur Verriegelung mehrerer Geräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20131211 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |