DE102007013288B4 - Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007013288B4 DE102007013288B4 DE200710013288 DE102007013288A DE102007013288B4 DE 102007013288 B4 DE102007013288 B4 DE 102007013288B4 DE 200710013288 DE200710013288 DE 200710013288 DE 102007013288 A DE102007013288 A DE 102007013288A DE 102007013288 B4 DE102007013288 B4 DE 102007013288B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impact
- ellipsoid
- revolution
- impact body
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 208000029578 Muscle disease Diseases 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 description 1
- 241001661807 Systole Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009213 extracorporeal shockwave therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/04—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00544—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated pneumatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/92—Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
- A61B2017/922—Devices for impaction, impact element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H2023/002—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Körpersubstanzen in einem Körper, insbesondere von Körperweichgewebe, mit – einem bewegbaren Schlagteil (13) und – einem Prallkörper (9, 9'), – die dazu ausgelegt ist, durch Beschleunigen des Schlagteils (13) und Aufprallen des Schlagteils (13) auf den Prallkörper (9, 9') eine mechanische Druckwelle im Prallkörper (9, 9') zu erzeugen und diese in die Biologische Körpersubstanz einzukoppeln, wobei – der Prallkörper (9, 9') aus einem massiven Festkörper aufgebaut ist und zum Einbringen einer fokussierten Druckwelle in den Körper die Form eines Rotationsellipsoids hat, also – einen Mantelflächenanteil aufweist, der einen Teil eines Rotationsellipsoiden bildet, der eine Längsachse auszeichnet, die zu der Bewegungsrichtung des Schlagteils (13) parallel ist und zu welcher Längsachse der Rotationsellipsoid symmetrisch ist. – wobei der Prallkörper (9, 9') an der Körpersubstanzseite (16, 16') mindestens bis zu dem gewebeseitigen Brennpunkt des Rotationsellipsoiden verkürzt ist und – an...
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von biologischen Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen.
- Solche Vorrichtungen sind an sich bereits bekannt, insbesondere aus dem Bereich der Lithotripsie. Dort werden mit fokussierten mechanischen Druckwellen Körperkankremente, insbesondere Steine im Körpergewebe, zertrümmert. Neben der Erzeugung durch elektrische Entladungen in Wasser sind auch Geräte entwickelt worden, die mechanische Druckwellen durch das Aufeinanderprallen eines beschleunigten Schlagteils und eines Prallkörpers erzeugen und mit Hilfe des Prallkörpers in Körpergewebe einkoppeln. Solche Geräte sind sowohl in der Lithotripsie mit einem direkten Kontakt zwischen dem Prallkörper bzw. einer mit dem Prallkörper verbundenen Sonde und dem Stein als auch bei anderen Behandlungen von biologischen Körpersubstanzen eingesetzt worden. Insbesondere sind hier die Behandlung von Muskelerkrankungen und von Erkrankungen im Übergangsbereich zwischen Muskeln und Knochen zu nennen.
- Ein Beispiel für ein Gerät, das zu dem zuletzt genannten Typ zu rechnen ist, ist die in der
EP 0 991 447 dargestellte Vorrichtung. Bei dieser sollen unfokussierte Druckwellen in das Körpergewebe eingekoppelt werden. - Aus der
DE 10 2006 057 268 A1 ist ein Druckwellengerät bekannt, bei dem ein auf einer Kreisbahn bewegtes Schlagteil zur Erzeugung von Druckwellen mit jeder Umdrehung auf einen gegenüber dem Schlagteil ruhenden Prallkörper trifft. - Zum Stand der Technik wird ferner verwiesen auf die
DE 10 2004 014 011 A1 , die ein Druckwellentherapiegerät ebenfalls mit einer ballistischen Druckwellenerzeugung zeigt und auf der der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht. - Schließlich wird verwiesen auf die
DE 24 18 631 A1 , die ein Druckwellentherapiegerät zur Anregung von Systolen des Herzens mit einem wassergefüllten Ellipsoidvolumen und einem Funkengenerator zur Stoßwellenerzeugung darin zeigt. - Die
DE 23 17 154 OS beschäftigt sich mit fischen Festkörperplatten als elektromechanischen Ultraschall-Verzögerungsgliedern für elektronische Schaltungen. Die flachen Platten haben dabei Teilkanten mit Ellipsenform. - Der Beitrag ”Physikalisch-technische Grundlagen der extrakorporalen Stoßwellentherapie” in ”Orthopäde”, Band 31, 2002, Heft 7, Seiten 610 bis 317 erwähnt unter anderem ballistische Geräte zur Stoßwellenerzeugung und nennt dafür mehr und weniger gut geeignete Indikationen.
- Die
US 5,100,333 A betrifft ein Gerät zur Erzeugung mechanischer Druckwellen, wobei eine Ausführungsform als Prallkörper eine in einem ellipsoidförmigen Reflektor vorgesehene Membran aufweist; eine durch den Aufprall auf die Membran erzeugte Druckwelle wird über den Reflektor auf ein Körperkonkrement fokussiert. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Körpersubstanzen mit einem bewegbaren Schlagteil und einem Prallkörper zur Erzeugung einer mechanischen Druckwelle anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik erweiterte Einsatzmöglichkeiten bietet.
- Hierzu sind vorgesehen eine Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Körpersubstanzen in einem Körper, insbesondere von Körperweichgewebe, mit einem bewegbaren Schlagteil und einem Prallkörper, die dazu ausgelegt ist, im Rahmen einer Hin- und Herbewegung des Schlagteils in einem Führungsrohr durch Beschleunigen des Schlagteils und Aufprallen des Schlagteils auf den Prallkörper eine mechanische Druckwelle im Prallkörper zu erzeugen und diese in die biologische Körpersubstanz einzukoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper aus einem massiven Festkörper aufgebaut ist und zum Einbangen einer fokussierten Druckwelle in den Körper die Form eines Rotationsellipsoids hat, also einen Mantelflächenanteil aufweist, der einen Teil eines Rotationsellipsoiden bildet, der eine Längsachse auszeichnet, die zu der Bewegungsrichtung des Schlagteils parallel ist und zu welcher Längsachse der Rotationsellipsoid symmetrisch ist, wobei der Prallkörper an der Körpersubstanzseite mindestens bis zu dem gewebeseitigen Brennpunkt des Rotationsellipsoiden verkürzt ist und an der Schlagteilseite bis zu dem anderen schlagteilseitigen Brennpunkt verkürzt ist,
und die Verwendung dieser Vorrichtung. - Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung geht dabei von der Vorgebe aus, fokussierte Druckwellen, die in vergleichsweise einfacher Weise durch das Aufprallen eines Schlagteils auf einen Prallkörper erzeugt werden, in den Körper einkoppeln zu können. Hierzu soll der Prallkörper als Fokussierelement dienen, um die durch das Aufprallen des Schlagteils in ihm erzeugten Druckwellen zu bündeln. Konkret schlägt die Erfindung hierzu den Einsatz eines Rotationsellipsoiden als Prallkörper vor, dessen Längsachse zu der Bewegungsrichtung des Schlagteils parallel sein soll bzw. dieser entsprechen soll.
- Zur Erzeugung und Einkopplung der Druckwelle ist der Rotationsellipsoid schlagteilseitig so verkürzt, dass das Schlagteil in dem entsprechenden Brennpunkt auftrifft. Demzufolge bündeln die dem Rotationsellipsoiden entsprechenden Mantelflächenanteile die Druckwelle auf den zweiten Brennpunkt. Der Prallkörper ist an dieser Körpersubstanzseite so verkürzt, dass dieser Brennpunkt entweder unmittelbar auf der an dem Prallkörper anliegenden Körperoberfläche oder davon beabstandet in dem Körper zu liegen kommt. Somit wird durch die Rotationsellipsoidform eine fokussierte Druckwelle in den Körper eingebracht. Durch das Maß der Verkürzung kann eingestellt werden, ob der Brennpunkt auf der Hautoberfläche, in einem tieferen Hautbereich oder noch tiefer im Gewebe liegt, je nachdem auf welchen Körperbereich die Behandlung abzielt.
- Der Rotationsellipsoid erlaubt dabei eine kompakte und baulich und in der Handhabung praktische Form des Prallkörpers, die sich leicht montieren lässt, und bietet im Übrigen eine Fokussiermöglichkeit ohne Laufzeitunterschiede zwischen den verschiedenen fokussierten Anteilen. In einer Ellipse werden nämlich die durch einen Brennpunkt gehenden ”Strahlen” an der elliptischen Linie so reflektiert, dass sie durch den anderen Brennpunkt laufen, wobei die verschiedenen Varianten zwischen den beiden Brennpunkten identische Weglängen haben.
- Vorzugsweise ist der Prallkörper schlagteilseitig für den Aufprall des Schlagteils stumpf verkürzt, und kann insbesondere eine gerade Eintrittsfläche für den Aufprall des Schlagteils aufweisen, die zur Längsachse senkrecht ist. Auch konvexe Flächen sind möglich; allerdings würde durch das Zurückspringen einer stark konvexen Form hinter ihren in der Längsachse liegenden Scheitelpunkt ein gewisser Teil der Rotationsellipsoid-Mantelfläche verloren gehen.
- In gleicher Weise ist eine stumpfe Austrittsfläche an der dem Körper zugewandten Seite bevorzugt, insbesondere eine zur Längsachse senkrechte gerade Austrittfläche. Auch hier ist eine konvexe Fläche denkbar, hätte jedoch, vor allem wenn sie stärker ausgeprägt wäre, eine defokussierende Wirkung (also eine Abschwächung der Fokussierung und Verlagerung des Fokuspunkts weiter in den Körper hinein), die mit der Einführung von Laufzeitunterschieden verknüpft wäre. Auch eine Verstärkung der Fokussierung durch eine konkave Austrittsfläche wäre mit Laufzeitunterschieden verbunden.
- Im Übrigen sollten die Kanten der Austrittsfläche vorzugsweise etwas verrundet sein, um Verletzungen des Körpers durch Schneidwirkungen oder Ähnliches zu vermeiden, beispielsweise mit einem Krümmungsradius In der Größenordnung zwischen 0,1 mm und 1 mm, etwa bei 0,5 mm.
- Vorzugsweise ist das Schlagteil an seiner Frontfläche, die auf den Prallkörper trifft, gegenüber der größten im Schlagteil auftretenden Querschnittsfläche verkleinert, um eine Einkopplung der Welle möglichst in der, im Hinblick auf Richtungen senkrecht zur Längsachse, näheren Umgebung des ersten Brennpunkts zu begünstigen und damit die Fokussierung zu optimieren. Von dem ersten Brennpunkt senkrecht zur Längsachse versetzt eingekoppelte Elementarwellen werden tatsächlich ebenfalls gebündelt, jedoch führen solche Anteile zu einer gewissen Verschmierung des Fokuspunkts.
- Insbesondere kann das Schlagteil eine konvexe Frontfläche aufweisen, etwa eine sphärische, um trotz einer gewissen Baugröße senkrecht zur Längsachse brennpunktnah, also gewissermaßen ”konzentriert” aufzuprallen. Im Prinzip könnte zusätzlich oder alternativ auch die Eintrittsfläche an dem Prallkörper konvex sein, was die zuvor bereits erwähnten geringen Verluste an Rotationsellipsoid-Mantelfläche zur Folge hätte.
- Das Schlagteil kann in verschiedener Weise beschleunigt werden, etwa magnetisch, über einen elektrischen (insbesondere Linear-) Motor oder in anderer Weise. Besonders bevorzugt ist jedoch ein pneumatischer Antrieb. Er erweist sich als betriebssicher, effizient und zuverlässig und in der Implementierung relativ einfach.
- Der Prallkörper kann in verschiedener Weise gelagert werden, insbesondere über zumindest einen Elastomerring. Vorzugsweise sind zwei Elastomerringe vorgesehen, gegen deren elastischen Widerstand der Prallkörper etwas axial verschiebbar gehalten ist. Im Übrigen ist vorzugsweise für eine Führung des Prallkörpers gesorgt, die diese axiale Verschiebbarkeit gewährleistet, dabei aber nur ein geringes Spiel senkrecht zur Längsachse zulässt.
- Ferner kann der Prallkörper zur Abstützung gegen den zumindest einen Elastomerring mindestens einen Flansch aufweisen, der vorzugsweise in einer örtlichen Verdickung der Mantelfläche gegenüber der Rotationsellipsoidform besteht.
- Als günstiger Bereich für Schlagteilgeschwindigkeiten beim Aufprall auf den Prallkörper hat sich der Bereich zwischen 5 m/s bis 50 m/s, vorzugsweise bis 40 m/s, herausgestellt. Als günstiger Arbeitsmodus hat sich ferner ein repetitiver Betrieb mit Frequenzen insbesondere in dem Bereich zwischen 1 Hz und 50 Hz bewährt.
- Ein gewisser Hub des Prallkörpers, wenn das Schlagteil auf den Prallkörper aufprallt, ist durch die bereits erwähnte Lagerung über Elastomerringe gegeben. Dieser sollte relativ gering sein, vorzugsweise bei höchstens 1 mm und besonders bevorzugter Weise bei höchstens 0,5 mm liegen, was sich relativ zu der Restvorrichtung versteht, wobei die Austrittsfläche des Prallkörpers nicht an festerem Material anliegt, sondern in der Luft gehalten ist.
- Als günstige Materialen für den Prallkörper haben sich neben verschiedenen Metallen und Legierungen auch metallische Werkstoffe, die also auch weitere Bestandteile außer Metallen enthalten, sowie Kunststoffe und Kunststoffverbandmaterialien, etwa mit Fremdzuschlägen wie mineralischen Pulvern, bewährt.
- Vorzugsweise werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung Körperweichgewebe behandelt, besonders Körpermuskeln.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen als den dargestellten Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich grundsätzlich auf die Vorrichtungs- und die Verwendungskategorie der Erfindung beziehen.
-
1 zeigt einen schematisierten Schnitt entlang der Längsachse durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel. -
2 zeigt einen Prallkörper aus1 vergrößert. -
3 zeigt einen Schnitt gemäß1 durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. -
4 zeigt den Prallkörper aus3 vergrößert. - In
1 ist in einem Schnitt entlang einer Längsachse eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einkopplung von fokussierten mechanischen Druckwellen in beispielsweise den menschlichen Körper dargestellt. Ein Rohrstück bildet ein Gehäuse1 , das von einer in der Anwendung körperfernen Zuluftkappe2 und einer in der Anwendung körperzugewandten Applikatorkappe3 jeweils endseitig abgeschlossen ist. - Die Zuluftkappe
2 enthält einen Druckluftanschluss4 für eine pneumatische Versorgung. In an sich bekannter Weise ist an diesen Druckluftanschluss4 über eine pneumatische Versorgungsleitung ein von einer Ansteuereinheit gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil, angeschlossen, das in einem gleich bleibenden iterativen Takt zwischen etwa 1 Hz und 50 Hz Druckluftpulse über den Druckluftanschluss einkoppelt. - Die Vorrichtung ist als mit der Hand einer Bedienungsperson zu haltendes Gerät ausgebildet, das über die erwähnte Pneumatikleitung an eine Basisstation mit der Ansteuereinheit und dem Kompressor verbunden ist und auf den Patienten manuell aufgesetzt werden kann. Es dient zur Behandlung von Weichgewebe, insbesondere Muskeln. Fokussierte Druckwellen kommen für verschiedene Behandlungstypen in Betracht, vor allem dann, wenn die eingekoppelte Energie auf einen bestimmten Bereich konzentriert werden soll.
- Die Einzelheiten der Pneumatikversorgung sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig. Vorzugsweise ist die Frequenz einstellbar. Der iterative Betrieb kann komplizierter als mit einer einfachen gleich bleibenden Wiederholung von Pulsen einer bestimmten Frequenz erfolgen, insbesondere auch mit einer Mehrzahl in relativ kurzem Zeitabstand, also mit einer relativ hohen Frequenz, aufeinander folgenden Schlägen, wobei Gruppen von Schlägen in diesem kürzeren Zeitabstand durch etwas größere Zeitabstände voneinander getrennt sind. Die Einzelheiten hierzu sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, können aber damit kombiniert sein.
- In dem Gehäuse
1 ist über einen Einsatz5 ein Führungsrohr5 gehalten, dessen bei der Anwendung körperfernes Ende in der Zuluftkappe2 endet und dort mit dem Druckluftanschluss4 kommuniziert. Das in der Anwendung körperseitige Ende des Führungsrohres5 endet in einem Teil des Einsatzes5 , der in die Applikatorkappe3 hineinragt, und zwar kurz vor dem dortigen Ende des Einsatzes5 und einem Innenraum7 in der Applikatorkappe3 . - in dem Innenraum
7 , der mit zwei radialen Schultern in eine in der Anwendung körperseitige Applikatoröffnung8 übergeht, ist ein Prallkörper9 aufgenommen. Dieser stützt sich über einen O-Ring10 aus einem Elastomer an einer der radialen Schultern ab und weist hierzu einen Flansch11 auf. Ein sich zur körperfernen Seite hin verjüngendes Ende des Prallkörpers9 stützt sich über einen weiteren O-Ring12 an dem Einsatz5 ab, und zwar in einem das bereits erwähnte Ende des Einsatzes5 umgebenden Einschnitt. Die Applikatoröffnung8 dient dabei zu einer in der Längsrichtung verschiebbaren Führung des Prallkörpers9 und fixiert diesen quer zur Längsrichtung. Die Axialverschiebbarkeit ist durch die Nachgiebigkeit der Elastomerringe10 und12 begrenzt und liegt bei in Luft betriebener Vorrichtung relativ zur Restvorrichtung deutlich unter 0,5 mm. - Auf die geometrischen Merkmale des Prallkörpers
9 , der hier gleichzeitig den auf die Haut aufzusetzenden Applikator bildet, wird im Folgenden noch anhand2 näher eingegangen. - In dem angrenzenden Bereich des Führungsrohres
6 ist ein in1 mit dem Prallkörper9 in Kontakt stehendes Schlagteil13 eingesetzt. Dieses passt (in Bezug auf das Führungsrohr und die im Wesentlichen zylindrische Geometrie des Schlagteils13 ) radial mit geringem Spiel. Das Schlagteil13 kann durch Druckunterschiede der Luftsäule in dem Führungsrohr6 vor und hinter ihm (d. h. in1 rechts und links des Schlagteils13 ) in dem Führungsrohr hin- und herbewegt werden und insbesondere auf den Prallkörper9 zu beschleunigt werden. Hierzu wird es aus einer Ausgangsposition (nicht gezeigt) in1 links durch einen Druckluftstoß durch den Druckluftanschluss4 beschleunigt und trifft mit seiner dem Prallkörper9 zugewandten Frontfläche (in1 der Übersichtlichkeit halber nicht bezeichnet) auf den Prallkörper9 auf. - Die Rückbewegung des Schlagteils
13 erfolgt durch ein Rückströmen der Luft aus einer das Führungsrohr6 innerhalb des Einsatzes5 umgebenden Staukammer14 . In diese wird die Luft bei der Beschleunigung des Schlagteils13 in Richtung zu dem Prallkörper9 verdrängt und damit dort komprimiert. Wenn das Magnetventil in der Pneumatikzuleitung des Druckluftanschlusses4 den Druck wegschaltet, wird das Schlagteil13 damit in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Dies kann natürlich auch durch eine zusätzliche oder alternative Druckbeaufschlagung der Staukammer14 oder eines anderen Luftvolumens körperseitig von dem Schlagteil13 erfolgen. Das in der Anwendung körperferne Ende des Führungsrohres6 endet in einem Magnethalter17 für das Schlagteil13 . -
2 zeigt den Prallkörper9 aus1 vergrößert. Es handelt sich im Wesentlichen um einen zu der in1 und2 horizontal in der Zeichenebene liegenden Längsachse rotationssymmetrischen Rotationsellipsoiden, dessen linkes und dessen rechtes (ursprünglich) konvexestes Ende jeweils symmetrisch zur Längsachse gerade abgeschnitten sind. Dabei läuft die linke Schnittfläche15 als zu der Längsachse senkrechte plane Fläche durch den dortigen Brennpunkt des Ellipsoiden bzw. der im Schnitt dargestellten Ellipse. Das Gleiche gilt für die rechte Schnittfläche16 mit der Maßgabe, dass dort die Schnittfläche durch den zweiten Brennpunkt oder weiter innen läuft und hier abgerundete Kanten aufweist. - Die
3 und4 entsprechen den1 und2 , beziehen sich aber auf ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel die Schnittfläche16 nicht durch den zweiten Brennpunkt, sondern innerhalb desselben (in den3 und4 als Kreuz eingezeichnet) verläuft, so dass der zweite Brennpunkt unter der Hautoberfläche im Körpergewebe liegt, was in vielen Fällen bevorzugt ist. Zu den3 und4 gelten im Übrigen die gleichen Erläuterungen wie zu den1 und2 , so dass auch dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind. Einzige Ausnahmen sind der Prallkörper9' gegenüber dem Prallkörper9 aus den1 und2 und dessen rechte Schnittfläche16' gegenüber der rechten Schnittfläche16 . - Einige modellhafte ”Strahlen” zur Veranschaulichung der Fokussierung auf den rechten Brennpunkt sind eingezeichnet.
- Im Übrigen weist der Prallkörper
9 bzw.9' den bereits anhand1 beschriebenen, um den Ellipsoidmantel umlaufenden Flansch11 ungefähr in einem Drittel seiner Längserstreckung auf, wobei der Flansch eine in Richtung der Längsachse flache zylindrische Form mit angefasten Kanten aufweist. Er stört die Ellipsoidform nur wenig und dient, wie bereits ausgeführt, zur Halterung des Prallkörpers9 bzw.9' . -
1 und3 zeigen einen Kontakt zwischen dem Schlagteil13 und der linken Schnittfläche15 des Prallkörpers9 bzw.9' , nämlich der sog. Eintrittsfläche (Eintritt der Druckwelle). Man kann in1 noch erkennen, dass die dem Prallkörper9 bzw.9' zugewandte Frontfläche etwas konvex ist, und zwar sphärisch, und damit die plane Eintrittsfläche des Prallkörpers9 bzw.9' im Wesentlichen im Brennpunkt berührt. Durch den Aufprall des Schlagteils13 entstehen in dem Prallkörper9 bzw.9' Druckwellen, die sich in die verschiedenen Richtungen ausbreiten. Sie werden von der rotationsellipsiodförmigen Mantelfläche des Prallkörpers9 bzw.9' auf den zweiten Brennpunkt und damit in den Körper des Patienten fokussiert. Hieran ändert auch der Materialsprung von dem Prallkörper9 bzw.9' in das nicht dargestellte Körpergewebe nichts, bei dem die Schallgeschwindigkeit abnimmt und damit eine Änderung der Ausbreitungsrichtung analog zur optischen Brechung auftritt. - Bei einer Variante könnte die Frontfläche des Schlagteils
13 auch gerade abgeschnitten sein, was die Fokussiereigenschaften etwas verschlechtert. Dabei ist die plane Frontfläche vorzugsweise gegenüber der Innenquerschnittsfläche des Führungsrohres6 und der größten auftretenden Querschnittsfläche des Schlagteils13 etwas verjüngt. Eine Veranschaulichung bietet das in1 linke Ende des Schlagteils13 , wobei die Verjüngung starker ausgeprägt sein kann. - Bei dieser Ausführungsform bestehen der Prallkörper
9 bzw.9' und das Schlagteil13 aus Metall, etwa rostfreiem Stahl. Es sind allerdings auch andere Varianten denkbar, insbesondere Prallkörper aus Metallen mit Zusätzen, Kunststoffen oder Kunststoffen mit Zuschlägen, etwa mineralischen Pulvern o. Ä.
Claims (18)
- Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Körpersubstanzen in einem Körper, insbesondere von Körperweichgewebe, mit – einem bewegbaren Schlagteil (
13 ) und – einem Prallkörper (9 ,9' ), – die dazu ausgelegt ist, durch Beschleunigen des Schlagteils (13 ) und Aufprallen des Schlagteils (13 ) auf den Prallkörper (9 ,9' ) eine mechanische Druckwelle im Prallkörper (9 ,9' ) zu erzeugen und diese in die Biologische Körpersubstanz einzukoppeln, wobei – der Prallkörper (9 ,9' ) aus einem massiven Festkörper aufgebaut ist und zum Einbringen einer fokussierten Druckwelle in den Körper die Form eines Rotationsellipsoids hat, also – einen Mantelflächenanteil aufweist, der einen Teil eines Rotationsellipsoiden bildet, der eine Längsachse auszeichnet, die zu der Bewegungsrichtung des Schlagteils (13 ) parallel ist und zu welcher Längsachse der Rotationsellipsoid symmetrisch ist. – wobei der Prallkörper (9 ,9' ) an der Körpersubstanzseite (16 ,16' ) mindestens bis zu dem gewebeseitigen Brennpunkt des Rotationsellipsoiden verkürzt ist und – an der Schlagteilseite (15 ) bis zu dem anderen, schlagteilseitigen Brennpunkt verkürzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) schlagteilseitig stumpf verkürzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) eine zu der Längsachse senkrechte gerade Eintrittsfläche (15 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) körpersubstanzseitig stumpf verkürzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) eine zu der Längsachse senkrechte gerade Austrittsfläche (16 ,16' ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) an der körpersubstanzseitigen stumpfen Fläche (16 ,16' ) abgerundete Kanten zur Vermeidung einer Schneidwirkung aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Schlagteil (
13 ) so ausgelegt ist, dass es auf den Prallkörper (9 ,9' ) mit einer zu der größten zur Bewegungsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des Schlagteils (13 ) verkleinerten Frontfläche aufprallt. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Schlagteil (
13 ) dazu ausgelegt ist, auf den Prallkörper (9 ) mit einer konvexen Frontfläche aufzuprallen. - Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die konvexe Frontfläche sphärisch ist.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem pneumatischen Antrieb (
4 ) zur Beschleunigung des Schlagteils (13 ). - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) über mindestens einen, vorzugsweise zwei Elastomerringe (10 ,12 ) in der Vorrichtung gehalten und dabei gegen den elastischen Widerstand des/der Elastomerringe/s (10 ,12 ) geringfügig axial verschiebbar in der Vorrichtung geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) mindestens einen Flansch (11 ) zur Abstützung gegen die Elastomerringe (10 ,12 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, dass das Schlagteil (
13 ) mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s bis 50 m/s auf den Prallkörper (9 ,9' ) aufprallt. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, das Schlagteil (
13 ) repetitiv zu beschleunigen und aufprallen zu lassen, und zwar mit einer Frequenz zwischen 1 Hz und 50 H. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu ausgelegt ist, dass bei dem Aufprall des Schlagteils (
13 ) auf den Prallkörper (9 ,9' ) der Prallkörper (9 ,9' ) um einen maximalen Hub gegenüber der restlichen Vorrichtung von höchstens 1 mm ausgelenkt wird. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Prallkörper (
9 ,9' ) aus einem oder mehreren Metallen, einem Metallwerkstoff, einem Kunststoff oder einem Kunststoffverbundmaterial aufgebaut ist. - Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Behandeln von biologischen Körpersubstanzen.
- Verwendung nach Anspruch 17 zur Behandlung von Körperweichgewebe, insbesondere Körpermuskeln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710013288 DE102007013288B4 (de) | 2007-03-16 | 2007-03-16 | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710013288 DE102007013288B4 (de) | 2007-03-16 | 2007-03-16 | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007013288A1 DE102007013288A1 (de) | 2008-09-25 |
DE102007013288B4 true DE102007013288B4 (de) | 2013-03-07 |
Family
ID=39712974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710013288 Active DE102007013288B4 (de) | 2007-03-16 | 2007-03-16 | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007013288B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009016102A1 (de) | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Storz Medical Ag | Verfahren zur Vorbereitung eines Geräts zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druckwellen |
DE202009004616U1 (de) | 2009-04-03 | 2010-08-19 | Storz Medical Ag | Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch mechanische Druckwellen mit einem austauschbaren Prallkörper |
EP2289435A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-02 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel |
DE202009011534U1 (de) | 2009-08-27 | 2010-12-30 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel |
US12220380B2 (en) | 2015-09-30 | 2025-02-11 | Btl Medical Solutions A.S. | Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field |
US11484724B2 (en) | 2015-09-30 | 2022-11-01 | Btl Medical Solutions A.S. | Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317154A1 (de) * | 1972-04-06 | 1973-10-25 | Mitsumi Electric Co | Elektromechanisches ultraschall-verzoegerungsglied |
DE2418631A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | Dornier System Gmbh | Geraet zur herzstimulation |
US5160336A (en) * | 1987-11-18 | 1992-11-03 | Ferton Holding | Device for acting by ultrasonic vibrations on an object |
DE102004014011A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-20 | Airtec Pneumatic Gmbh | Stoßwellen-Therapiegerät |
DE102006057268A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Storz Medical Ag | Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911447A3 (de) | 1997-10-24 | 2001-08-16 | Voith Paper Patent GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
-
2007
- 2007-03-16 DE DE200710013288 patent/DE102007013288B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317154A1 (de) * | 1972-04-06 | 1973-10-25 | Mitsumi Electric Co | Elektromechanisches ultraschall-verzoegerungsglied |
DE2418631A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | Dornier System Gmbh | Geraet zur herzstimulation |
US5160336A (en) * | 1987-11-18 | 1992-11-03 | Ferton Holding | Device for acting by ultrasonic vibrations on an object |
DE102004014011A1 (de) * | 2004-03-23 | 2005-10-20 | Airtec Pneumatic Gmbh | Stoßwellen-Therapiegerät |
DE102006057268A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Storz Medical Ag | Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stosswellen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
L.Gerdesmeyer, M. Maier, M. Haake, C. Schmitz: : Physikalisch-technische Grundlagen der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT).. Orthopäde, Band 31,. Stuttgart : Springer, 2002 (Heft 7). S. 610-617. - ISBN 0085-4530 (Print) 1433-0431 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007013288A1 (de) | 2008-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2095843B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
EP2344252B1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung | |
EP0991447B1 (de) | Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe | |
EP2529792B1 (de) | Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen | |
DE102008038214B4 (de) | Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen | |
DE102007013288B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
DE202010001176U1 (de) | Medizinisches Druckwellengerät | |
EP3388003B1 (de) | Druckwellengerät | |
EP3733313B1 (de) | Lithotripsievorrichtung und testverfahren zum betrieb einer lithotripsievorrichtung | |
WO2001000094A1 (de) | Medizinisches instrument zur behandlung von biologischem gewebe sowie verfahren zum übertragen von druckwellen | |
EP2529678B1 (de) | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers | |
EP2529679A1 (de) | Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät | |
DE102020134602B4 (de) | Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung | |
DE10215416B4 (de) | Medizinisches Gerät zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
DE102009042276A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung | |
EP4039202B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes | |
WO2008061645A1 (de) | Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischem druck- oder stosswellen | |
DE202008002931U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
EP1502626B1 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
EP2289435A1 (de) | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel | |
DE102008051174A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung | |
DE102021131669A1 (de) | Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen, Lithotripsiesystem, Nachrüstsatz zum Nachrüsten einer bestehenden Lithotripsievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung | |
DE102022126987A1 (de) | Federeinrichtung zum Zwischenspeichern einer Bewegungsenergie und/oder Verlängern einer Stoßdauer eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung, Lithotripsievorrichtung, Nachrüstsatz und Verfahren zum Aufprägen einer Verformungswelle auf eine Sonotrode | |
DE202006007044U1 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130608 |