[go: up one dir, main page]

DE102007010524A1 - Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007010524A1
DE102007010524A1 DE102007010524A DE102007010524A DE102007010524A1 DE 102007010524 A1 DE102007010524 A1 DE 102007010524A1 DE 102007010524 A DE102007010524 A DE 102007010524A DE 102007010524 A DE102007010524 A DE 102007010524A DE 102007010524 A1 DE102007010524 A1 DE 102007010524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
axle
sheet
cam
coupling gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010524A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Möhringer
Stefan Mutschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007010524A priority Critical patent/DE102007010524A1/de
Publication of DE102007010524A1 publication Critical patent/DE102007010524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung ist es vorgesehen, die Greifer der Greifereinrichtung schwenkbar auf einer zylinderfesten Achse anzuordnen und die Greifer mittels eines Koppelgetriebes oder eines Kurvenantriebs von einer schwenkbar, parallel zur Greiferachse angeordneten Greiferbetätigungswelle anzutreiben, um den Greifer zu öffnen oder zu schließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung, die aus einer Anzahl nebeneinander in einem Abstand angeordneter Einzelgreifer besteht. Jeder Einzelgreifer besteht im Wesentlichen aus einem schwenkbar angeordneten Greifergehäuse mit einer Greiferspitze, die mit einer z. B. zylinderfesten Greiferauflage zusammenwirkt. Jeder Greifer weist eine schwenkbar gelagerte Greiferbetätigungswelle mit einem Anschlag auf, welcher zur Greiferbetätigung mit einem Anschlag oder Widerlager des Greifergehäuses in Wirkkontakt bringbar ist. Die Greifer selbst sind jeweils außerhalb der Greiferbetätigungswelle auf einer parallel zur Greiferbetätigungswelle angeordneten Achse schwenkbar gelagert.
  • Eine Greifereinrichtung dieser Art ist z. B. durch die DE 101 52 592 A1 bekannt.
  • Die Greiferachse ist hierbei an einem Halter gelagert, der auf der Greiferbetätigungswelle abgestützt ist. Bei einer derartigen Anordnung addieren sich die Lagerspiele des Halterlagers und das Lagerspiel der Greiferbetätigungswelle. Ein hierdurch entstehendes relativ großes Lagerspiel führt in der Regel zu einer Beeinträchtigung der Haltekraft und zu entsprechenden Qualitätseinbußen beim Bogentransport.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Greifereinrichtung zu schaffen, bei welcher das Lagerspiel minimiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die Greiferachse direkt am Zylinder gelagert ist. Durch diese Maßnahme können die Greifer bei geringer Maße dennoch steif ausgebildet werden. Die geringen Maßen der Greifer begünstigen das Prellverhalten des Greifers beim Aufschlag auf die Greiferauflagen. Die steife Ausbildung erhöht die Greifergenauigkeit und verbessert das Festhalten des Bogens. In vorteilhafter Ausgestaltung weist jeder Greifer eine eigene Lagerachse auf, wobei die Lagerung nahezu spielfrei gestaltet werden kann.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Viergelenk-Greifersteuerung vorgesehen und bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eine nockengesteuerte Greiferanordnung.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 eine Viergelenk-Greifersteuerung im Schnitt mit geschlossenem Greifer,
  • 3 die Viergelenk-Greifersteuerung im Schnitt mit geöffnetem Greifer,
  • 4 eine Greifernockensteuerung im Schnitt mit geöffnetem Greifer,
  • 5 die Greifernockensteuerung im Schnitt mit geschlossenem Greifer und
  • 6 eine erfindungsgemäße Greiferanordnung in der Draufsicht.
  • Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine, z. B. eine Druckmaschine 1, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11, 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11, 12 eine Vorrichtung 16, 17 für den halb- oder vollautomatischern Druckplattenwechsel zugeordnet.
  • Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines so genannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind die Blaseinrichtungen 22 zu Auflockerung der oberen Bogenanlagen und Testelemente 23 zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen 24 vorgesehen.
  • Der Transport der Bogen 7 zu den Druckwerken 3, 4 bzw. durch die Druckmaschine erfolgt mittels Greifereinrichtungen 26, welche auf Bogentransportzylindern 27 angeordnet sind. Die Greifereinrichtungen 26 bestehen im Wesentlichen jeweils aus einer Anzahl von nebeneinander in axialer Richtung der Bogentransportzylinder 27 angeordneten Einzelgreifern 28. Zur Erzeugung einer gemeinsamen Greiferöffnungs- und – schließbewegung ist eine stationär angeordnete Steuerkurve 29 vorgesehen, die mit einer Steuerrolle 31 der Greifereinrichtung 26 zusammenwirkt. Die Steuerrolle 31 ist am Ende eines Steuerhebels 32 drehbar gelagert. Der Steuerhebel 32 sitzt fest auf dem Ende einer Greiferbetätigungswelle 33, die schwenkbar auf dem Transportzylinder 27 gelagert ist. Parallel zur Greiferbetätigungswelle 33 ist eine Greiferachse 34 zylinderfest am Bogentransportzylinder 27 angeordnet. Die Greiferachse 34 trägt nebeneinander im Abstand schwenkbar angeordnet eine Anzahl der Greifer 28. Vorzugsweise weist jeder Greifer 28a, b, c eine eigene Greiferachse 34a, b, c auf. Die Greifer 28 wirken zum Festhalten der Bogen 7 mit einer zylinderfesten Greiferauflage 36 zusammen.
  • Zur Einleitung einer Greiferöffnungs- bzw. -schließbewegung ist ein Koppelgetriebe 37 vorgesehen. Eine erste Koppel 38 ist mit ihrem ersten Ende 39 gelenkig mit einem an der Greiferbetätigungswelle 33 befestigten Klemmstück 41 verbunden. Die Gelenkverbindung wird vorzugsweise durch ein Wälzlager 40 realisiert. Ein zweites Ende 42 der Koppel 38 ist gelenkig mit einem ersten Ende 43 eines zweiarmigen Hebels 44 verbunden. Diese Gelenkverbindung wird vorzugsweise durch ein Gleitlager 45 realisiert. Ein zweites Ende 46 des Hebels 44 weist einen einstellbaren Anschlag 47 auf. Der Greifer 28 weist eine Greiferspitze 49 zum Zusammenwirken mit der Greiferauflage 36 auf und an einem der Greiferspitze 49 gegenüberliegenden Ende ein Widerlager 51, welches mit dem Anschlag 47 zusammenwirkt, sowie ein Widerlager 52 zur Abstützung einer vorgespannten Druckfeder 53, welche die erste Koppel 38 koaxial umfasst und am Ende 42 der Koppel 38 abgestützt ist.
  • 2 zeigt den Greifer 28 in einer geschlossenen Position z. B. in einer Bogentransportstellung.
  • Zur Öffnung des Greifers 28 wird die Steuerrolle 31 durch ein Tal der Steuerkontur der Steuerkurve 29 im Uhrzeigersinn um die Achse der Greiferbetätigungswelle 33 geschwenkt. Hierbei schwenkt das Klemmstück 41 mittels der Koppel 38 den Hebel 44 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 34. Der Anschlag 47 drückt gegen das Widerlager 51 des Greifers 28 und öffnet diesen gegen die Kraft der Druckfeder 53.
  • 3 zeigt den Greifer 28 in geöffneter Position. Zum Schließen des Greifers 28 gelangt die Steuerkurve 29 in Kontakt mit einem Berg der Steuerkontur der Steuerkurve 29 und schwenkt die Greiferbetätigungswelle 39 gegen den Uhrzeigersinn. Das Klemmstück 41 zieht dabei an der Koppel 38 und schwenkt somit den Hebel 44 im Uhrzeigersinn um die Achse 34. Die Druckfeder 53 drückt gegen die Aufnahme 52 und schließt somit den Greifer 28, indem die Greiferspitze 49 gegen die Greiferauflage 36 gedrückt wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der 4 und 5 weist die Greiferbetätigungswelle 33 je Greifer 28 einen Nocken 54 auf. Selbstverständlich kann auch ein einziger, sich über die axiale Länge der Greiferwelle 33 erstreckender Nocken vorgesehen sein. Eine mit dem Nocken 54 zusammenwirkende Steuerrolle 56 befindet sich im geschlossenen Zustand des Greifers 28 auf einem Berg der Steuerkontur des Nockens 54. Die Steuerrolle 56 ist an einem ersten Ende 57 eines Rollenhebels 58 drehbar gelagert. Der Rollenhebel 58 ist mittels seines zweiten Endes 59 schwenkbar an einem Stützarm 61 des Greifers 28 gelagert. Der Stützarm 61 trägt ein Widerlager 62 für eine Druckfeder 63, die etwa mittig an dem Rollenhebel 58 angreift. An einem der Greiferspitze 49 gegenüberliegenden Ende 64 weist der Greifer 28 ein Widerlager 66 für einen einstellbaren Anschlag 67 des Rollenhebels 58 auf. Eine am Rollenhebel 58 befestigte Blattfeder 68 trägt an ihrem Ende 69 unter Vorspannung eine drehbar gelagerte Rolle 71, die durch Federkraft dafür sorgt, dass die Steuerrolle 56 in ständigem Kontakt mit der Steuerkontur des Nockens 54 steht.
  • 4 zeigt den Greifer 28 in einer geschlossenen Position, z. B. zum Bogentransport. Zur Öffnung des Greifers 28 gelangt die Steuerrolle 31 in Kontakt mit einem Teil der Steuerkontur der Steuerkurve 29 und schwenkt die Greiferbetätigungswelle 33 mit Nocken 54 im Uhrzeigersinn. Die Steuerrolle 56 wird durch die vorgespannte Rolle 71 in Kontakt mit dem Nocken 54 gehalten und schwenkt den Rollenhebel 58 gegen den Uhrzeigersinn um seine Lagerstelle am Stützarm 61. Der Anschlag 67 des Rollenhebels 58 drückt gegen das Widerlager 66 des Greifers 28 und öffnet die Greiferspitze 49.
  • 5 zeigt den Greifer 28 in geöffneter Stellung. Zum Schließen des Greifers 28 wird die Greiferbetätigungswelle 33 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Nocken 54 schwenkt den Rollenhebel 58 mittels Steuerrolle 56 im Uhrzeigersinn. Die am Rollenhebel 58 abgestützte Druckfeder 63 drückt gegen das Widerlager 62 des Greifers 28 und schließt damit die Greiferspitze 49. Bei einer Einzellagerung der Greifer 28 auf jeweils einer jedem Greifer 28 zugeordneten Achse 34a, b, c gemäß 6 ist es vorgesehen, dass jeder Achse 34a, b, c zwei Lager, vorzugsweise Wälzlager, zugeordnet sind. Hierbei werden die Lager zweier benachbarter Achsen 34a und 34b bzw. 34b und 34c mittels eines gemeinsamen Klemmstücks 72 am Zylinderkörper 27 befestigt.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    6
    Ausleger
    7
    Bogen
    7a
    nächster Bogen
    8
    Bogenstapel
    9
    Zuführtisch
    10
    Stapelplatte
    11
    Plattenzylinder
    12
    Plattenzylinder
    13
    Druckplattenbefestigung
    14
    Druckplattenbefestigung
    15
    16
    Druckplattenwechsler
    17
    Druckplattenwechsler
    18
    Saugkopf
    19
    Hubsauger
    20
    21
    Schleppsauger
    22
    Blaseinrichtung
    23
    Tastelement
    24
    Anschlag
    25
    26
    Greifereinrichtung
    27
    Bogentransportzylinder
    28
    Einzelgreifer
    28a–c
    Einzelgreifer
    29
    Steuerkurve
    30
    31
    Steuerrolle
    32
    Steuerhebel
    33
    Greiferbetätigungswelle
    34
    Greiferachse
    34a–c
    Greiferachse
    35
    36
    Greiferauflage
    37
    Koppelgetriebe
    38
    Koppel
    39
    Ende (38)
    40
    Wälzlager
    41
    Klemmstück
    42
    Ende (38)
    43
    Ende (44)
    44
    Hebel
    45
    Gleitlager
    46
    Ende (44)
    47
    Anschlag (44)
    48
    49
    Greiferspitze
    50
    51
    Widerlager
    52
    Widerlager
    53
    Druckfeder
    54
    Nocken
    55
    56
    Steuerrolle
    57
    Ende (58)
    58
    Rollenhebel
    59
    Ende (61)
    60
    61
    Stützarm
    62
    Widerlager (61)
    63
    Druckfeder
    64
    Ende (28)
    65
    66
    Widerlager (28)
    67
    Anschlag (58)
    68
    Blattfeder
    69
    Ende (68)
    70
    71
    Rolle
    72
    Klemmstück

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Transport von Bogen zu oder in einer Bogen verarbeitenden Maschine mittels einer Greifereinrichtung, bei welcher eine Greiferbetätigungswelle parallel zu einer Greifer tragenden Achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferachse (34, 34a–c) zylinderfest angeordnet ist und dass die Einzelgreifer (28) schwenkbar auf der Greiferachse (34, 34a–c) gelagert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgreifer (28) mittels eines Koppelgetriebes (37) von der Greiferbetätigungswelle (33) antreibbar angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgreifer (28) mittels eines Kurvengetriebes (54, 56) von der Greiferbetätigungswelle (33) antreibbar gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (37) eine gelenkig an der Greiferbetätigungswelle (33) angeordnete Koppel (38) und einen an der Koppel (38) gelenkig angeordneten Hebel (44) umfasst, der mit dem Greifer (28) in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (28) mittels einer vorgespannten Druckfeder (53) in Anlage mit einem einstellbaren Anschlag (47) des Hebels (44) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen Greiferbetätigungswelle (33) und Hebel (38) ein Wälzlager (40) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (54, 56) einen Nocken (54) oder eine Nockenwelle umfasst, welcher/welche mittels einer Steuerrolle (56) und einem Rollenhebel (58) mit dem Greifer (28) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgespannten Andrückrolle (71) vorgesehen ist, die mit dem Nocken (54) bzw. der Nockenwelle in Wirkkontakt steht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (71) mittels einer Blattfeder (68) an dem Steuerhebel (58) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial nebeneinander eine Anzahl von Greifern (28) angeordnet sind und dass jedem Greifer (28) eine Greiferachse (34, 34a–c) zugeordnet ist.
  11. Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102007010524A 2006-03-27 2007-03-05 Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung Withdrawn DE102007010524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010524A DE102007010524A1 (de) 2006-03-27 2007-03-05 Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013949.6 2006-03-27
DE102006013949 2006-03-27
DE102007010524A DE102007010524A1 (de) 2006-03-27 2007-03-05 Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010524A1 true DE102007010524A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010524A Withdrawn DE102007010524A1 (de) 2006-03-27 2007-03-05 Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033932A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Manroland Ag Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
DE102008058069B4 (de) 2007-12-14 2020-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE102020209465B3 (de) 2020-07-28 2021-07-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckplatten-Greifsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033932A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Manroland Ag Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
DE102008058069B4 (de) 2007-12-14 2020-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE102020209465B3 (de) 2020-07-28 2021-07-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckplatten-Greifsystem
CN113998446A (zh) * 2020-07-28 2022-02-01 海德堡印刷机械股份公司 印版抓持系统
CN113998446B (zh) * 2020-07-28 2023-08-04 海德堡印刷机械股份公司 印版抓持系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008781A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mittels auf einem Zylinder angeordneter Anschläge
DE102007040694B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10336715A1 (de) Greifereinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3008226A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
DE102007005016A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
DE102009012147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten zu einem Plattenzylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102008047191A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102007010524A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE102010054708A1 (de) Vorrichtung zur Deckmarkenhöhenverstellung
EP0933203A1 (de) Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmachine
DE102008048281A1 (de) Vorrichtung zum Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3906960A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE102008028536A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Druckplatten
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE10119407A1 (de) Vorrichtung zur Schrägkorrektur von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10320760B4 (de) Ausgleichsmomenten-Schaltung
DE102007005958B4 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE102006006437B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen im Schön- oder Widerdruckbetrieb mittels vorgesehener Zangengreifer
DE102008051581B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Druckplatte vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19947538C1 (de) Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
EP1264692B1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung
DE19744507C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140306