[go: up one dir, main page]

DE102007009868A1 - Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung und Rotationsstellglied - Google Patents

Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung und Rotationsstellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102007009868A1
DE102007009868A1 DE102007009868A DE102007009868A DE102007009868A1 DE 102007009868 A1 DE102007009868 A1 DE 102007009868A1 DE 102007009868 A DE102007009868 A DE 102007009868A DE 102007009868 A DE102007009868 A DE 102007009868A DE 102007009868 A1 DE102007009868 A1 DE 102007009868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
wave
wave generator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007009868A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Azumino Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE102007009868A1 publication Critical patent/DE102007009868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Bei einer Wellgetriebeeinrichtung, die mit einem becherförmigen flexiblen außenverzahnten Zahnrad versehen ist, wird der Unterschied in der Richtung der Schubkraft, die während einer Geschwindigkeitsreduktion oder einem Geschwindigkeitsanstieg auf den Wellgenerator ausgeübt wird, verwendet, um das antriebsseitige Haltedrehmoment zu reduzieren. Während der Geschwindigkeitsreduktion wird eine Schubkraft F1 auf den Wellgenerator in der Richtung zu der offenen Seite des flexiblen außenverzahnten Zahnrads ausgeübt, und während des Anwachsens der Geschwindigkeit wird eine Schubkraft F2 in der entgegengesetzten Richtung ausgeübt. Der Zapfen des Wellgenerators wird durch die während des Geschwindigkeitsanstiegs ausgeübte Schubkraft F2 gegen die auf dem Motorgehäuse angebrachte Reibungsplatte gedrückt, und die Reibungskraft, die erzeugt wird, wird als Teil des antriebsseitigen Haltedrehmoments verwendet, um den Wellgenerator am Rotieren zu hindern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren des antriebsseitigen Haltedrehmoments einer Wellgetriebeeinrichtung, bei dem das antriebsseitige Haltedrehmoment zum Halten des Wellgenerators, der ein antriebsseitiges Element der Wellgetriebeeinrichtung ist, reduziert wird, so dass der Generator nicht durch das von der Lastseite angelegte Drehmoment gedreht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Rotationsstellglied, bei dem das Verfahren angewendet wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Rotationsstellglieder, die mit Wellgetriebeeinrichtungen versehen sind, die eine hohe Positionierungsgenauigkeit und ein großes Reduktionsverhältnis haben, werden in Gelenkfunktionsmechanismen und dergleichen von industriellen Roboterhänden verwendet. Die JP-A 2004-181610 und die JP-A 2004-122339 offenbaren eine Roboterhand, die mit Rotationsstellgliedern versehen ist, die eine mit einer Motorwelle verbundene Wellgetriebeeinrichtung haben.
  • Eine Wellgetriebeeinrichtung hat einen Aufbau, bei dem ein ringförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad koaxial in einem ringförmigen steifen innenverzahnten Zahnrad angeordnet ist, und darin ein Wellgenerator eingepasst ist. Ein Wellgenerator ist üblicherweise von elliptischer Kontur, und es wird ein Zustand gebildet, bei dem das flexible außenverzahnte Zahnrad elliptisch durch den Wellgenerator gebogen wird und bei dem sich die zwei Zahnräder an den zwei Enden der elliptischen Form in der Richtung der größten Achse kämmen. Das flexible außenverzahnte Zahnrad hat üblicherweise zwei Zähne weniger als sie das steife innen verzahnte Zahnrad hat. Daher bewegt sich, wenn der Wellgenerator durch einen Motor gedreht wird, die Kämmposition der zwei Zahnräder in der Umfangsrichtung, und eine relative Rotation, die dem Unterschied in der Zahnanzahl entspricht, wird in den zwei Zahnrädern erzeugt. Das steife innenverzahnte Zahnrad wird üblicherweise in Position befestigt, um eine Rotation zu verhindern, und reduzierte Rotationen werden durch das flexible außenverzahnte Zahnrad ausgegeben.
  • Ein becherförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad und ein zylinderhutförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad sind als flexible außenverzahnte Zahnräder für eine Wellgetriebeeinrichtung mit solch einem Aufbau bekannt. Ein becherförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad hat einen zylindrischen Rumpf, eine ringförmige Membran, die sich radial von einem Ende des zylindrischen Rumpfes nach innen erstreckt, eine scheibenförmige oder ringförmige Verdickung, die in einer durchgehenden Weise auf dem inneren Umfangsrand der Membran gebildet ist, und Außenzähne, die auf der Außenumfangsoberfläche des anderen Endes des zylindrischen Rumpfes gebildet sind. Ein zylinderhutförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad hat einen zylindrischen Rumpf, eine ringförmige Membran, die sich radial nach außen von einem Ende des zylindrischen Rumpfes verbreitert, eine ringförmige Verdickung, die auf dem Außenumfangsrand der Membran in durchgehender Weise gebildet ist, und Außenzähne, die auf der Außenumfangsoberfläche des anderen Endes des zylindrischen Rumpfes gebildet sind.
  • Es sind auch Wellgetriebeeinrichtungen bekannt, die als Wellgetriebeeinrichtungen vom flachen Typ oder Pfannkuchen-Typ bezeichnet werden. Bei diesem Typ von Wellgetriebeeinrichtung wird ein zylindrisches flexibles außenverzahntes Zahnrad innerhalb von zwei koaxial angeordneten steifen innenverzahnten Zahnrädern angeordnet, und ein Wellgenerator von elliptischer Kontur wird in das flexible außenverzahnte Zahnrad eingesetzt. Eines der steifen innenverzahnten Zahnräder hat 2n mehr Zähne als sie das flexible außenverzahnte Zahnrad hat, und das andere steife innenverzahnte Zahnrad hat die gleiche Anzahl von Zähnen wie das flexible außenverzahnte Zahnrad. Wenn der Wellgenerator rotiert wird, wird eine relative Rotation in den zwei steifen innenverzahnten Zahnrädern erzeugt, und durch das Befestigen eines der steifen innenverzahnten Zahnräder, um Rotation zu verhindern, kann ein reduzierter Rotationsabtrieb von dem anderen steifen innenverzahnten Zahnrad erhalten werden.
  • Hier zeigt 2 die Beziehung zwischen dem Drehmoment der Rotationsantriebsseite der Wellgetriebeeinrichtung (nachfolgend als „antriebsseitiges Drehmoment" bezeichnet) und dem Drehmoment der Abtriebsseite mit reduzierter Rotation (nachfolgend als „abtriebsseitiges Drehmoment" oder „Lastdrehmoment" bezeichnet). Die Linie A in dem Schaubild zeigt die Beziehung während einer Geschwindigkeitsverminderung an, bei welcher der Wellgenerator rotiert wird und bei der reduzierte Rotationen von dem flexiblen außenverzahnten Zahnrad ausgegeben werden. Die Linie B zeigt die Beziehung während einem Geschwindigkeitsanstieg an, bei der das flexible außenverzahnte Zahnrad rotiert wird und Rotation mit hoher Geschwindigkeit von dem Wellgenerator ausgegeben wird. Es ist aus den Linien A und B ersichtlich, dass im Vergleich zum Geschwindigkeitsanstieg das antriebsseitige Drehmoment in Beziehung zu dem abtriebsseitigen Drehmoment während der Geschwindigkeitsverminderung beträchtlich ist.
  • In dem Gelenkmechanismus einer Roboterhand wird beträchtliches Drehmoment ausgegeben, während die Motorrotationen durch die Wellgetriebeeinrichtung reduziert werden, und in einem Betriebsmuster, bei dem das Abtriebsdrehmoment beibehalten wird, kann das antriebsseitige Drehmoment niedrig gehalten werden, sogar wenn das abtriebsseitige Drehmoment groß ist. Demzufolge wird das antriebsseitige Haltedrehmoment, das die Motorwelle hält, die mit dem Wellgenerator der Wellgetriebeeinrichtung verbunden ist, niedrig gehalten, so dass die Welle nicht durch das Lastdrehmoment (abtriebsseitiges Drehmoment) gedreht wird. Aus diesem Grund wird der Wert des elektrischen Stroms des Motors zum Halten der Motorwelle in einer vorgeschriebenen Rotationsposition auch niedrig gehalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reduzieren des antriebsseitigen Haltedrehmoments einer Wellgetriebeeinrichtung anzugeben, bei dem das antriebsseitige Haltedrehmoment, das zum Halten des Wellgenerators, der ein antriebsseitiges Rotierelement der Wellgetriebeeinrichtung ist, erforderlich ist, weiter reduziert werden kann, so dass der Generator nicht durch das Lastdrehmoment gedreht wird.
  • ÜBERSICHT DER ERFINDUNG
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, kann in der vorliegenden Erfindung das antriebsseitige Haltedrehmoment reduziert werden, indem der Unterschied in der Richtung der Schubkraft verwendet wird, die während der Geschwindigkeitsreduktion und dem Geschwindigkeitsanstieg in einer Wellgetriebeeinrichtung an dem Wellgenerator anliegt. In einer Wellgetriebeeinrichtung wird eine Schubkraft während der Geschwindigkeitsreduktion an den Wellgenerator in der der Abtriebsseite von geschwindigkeitsreduzierenden Rotationen zugewandten Richtung angelegt, und während des Geschwindigkeitsanstiegs wird die Schubkraft in die entgegengesetzte Richtung angelegt. In der vorliegenden Erfindung werden die Bestandteile des Wellgenerators durch die Schubkraft bewegt, die während der Geschwindigkeitsreduktion wirkt, werden gegen das Motorgehäuse oder ein anderes festes Element gedrückt, und werden unter Verwendung der Reibungskraft, die durch die Druckwirkung erzeugt wird, zurückgehalten, so dass der Wellgenerator nicht rotiert. Als ein Ergebnis ist es möglich, das antriebsseitige Haltedrehmoment zu reduzieren, das erforderlich ist, um den Wellgenerator oder die Motorwelle oder eine andere damit verbundene antriebsseitige Rotationswelle zu halten, so dass der Generator oder die Welle nicht durch das abtriebsseitige Drehmoment (Lastdrehmoment) gedreht wird. Weil keine Reibungskraft während der Geschwindigkeitsreduktion erzeugt wird, wird die Arbeitsleistung nicht durch Reibungskraft reduziert.
  • Die Erfindung betrifft nämlich ein Verfahren zum Reduzieren eines antriebsseitigen Haltedrehmoments, das zum Halten eines Rotationsantriebselements einer Wellgetriebeeinrichtung erforderlich ist, so dass das Rotationsantriebselement nicht durch ein Lastdrehmoment gedreht wird, das an einem Roationsabtriebszahnrad für reduzierte Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Wellgetriebeeinrichtung anliegt; wobei:
    die Wellgetriebeeinrichtung ein steifes innenverzahntes Zahnrad, ein flexibles außenverzahntes Zahnrad und einen Wellgenerator aufweist, bei welcher der Wellgenerator das Rotationsantriebselement ist, eines von dem steifen innenverzahnten Zahnrad und dem flexiblen außenverzahnten Zahnrad das Rotationsantriebselement mit reduzierter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist und das andere der Zahnräder ein festseitiges Zahnrad ist und bei der eine Schubkraft erzeugt und an den Wellgenerator während eines Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsanstiegsbetriebs angelegt wird, bei der das Abtriebszahnrad mit Rotation von reduzierter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl rotiert wird und Rotation mit erhöhter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl von der Wellgetriebeeinrichtung ausgegeben wird;
    ein Bestandteil des Wellgenerators, der an einer antriebsseitigen Rotationswelle eines Motors oder dergleichen befestigt ist, so hergestellt ist, dass er ein bewegliches Bauelement ist, das in axialer Richtung der antriebsseitigen Rotationswelle bewegt werden kann;
    ein festes Element an einer dem beweglichen Bauelement benachbarten Position in einer Richtung angebracht ist, in der die Schubkraft angelegt wird;
    eine an den Wellgenerator angelegte Schubkraft, die durch ein Lastdrehmoment erzeugt wird, das an dem Abtriebszahnrad für Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl anliegt, verwendet wird, um das bewegliche Bauelement des Wellgenerators gegen das feste Element zu drücken; und
    eine zwischen dem beweglichen Bauelement und dem festen Element erzeugte Reibungskraft als Teil des antriebsseitigen Haltedrehmoments verwendet wird.
  • Hier wird ein becherförmiges oder zylinderhutförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad im Allgemeinen als das flexible außenverzahnte Zahnrad der Wellgetriebeeinrichtung verwendet. Es ist ersichtlich, dass ein flexibles außenverzahntes Zahnrad der Wellgetriebeeinrichtung, die als Wellgetriebeeinrichtung vom flachen Typ oder vom Pfannkuchentyp bezeichnet wird, verwendet werden kann.
  • Der Wellgenerator kann eine zylindrische Nabe aufweisen, die koaxial auf der Rotationsantriebswelle angebracht ist, so dass sie in der Lage ist, sich in der Axialrichtung zu bewegen, einen koaxial auf der Außenumfangsoberfläche der Nabe befestigten Zapfen, und ein Lager, das flexible auf der Außenumfangsoberfläche des Zapfens angebrachte Lagerringe hat, wobei das bewegliche Bauelement die Nabe und/oder der Zapfen ist.
  • Vorzugsweise wird das bewegliche Bauelement des Wellgenerators über eine eingefügte Reibungsplatte gegen das feste Element gedrückt, um eine erhebliche Reibungskraft zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird das bewegliche Bauelement des Wellgenerators unter Verwendung einer Feder oder eines anderen Drängelements in die Richtung gegenüberliegend der Richtung, in der die Schubkraft anliegt, gedrängt.
  • Im Fall eines Rotationsstellglieds, das einen Motor und eine Wellgetriebeeinrichtung aufweist, kann die antriebsseitige Rotationswelle eine Motorwelle sein, und das feste Element kann ein Motorgehäuse sein.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Rotationsstellglied bzw. Rotationsaktuator vor, bei dem das Antriebshaltedrehmoment durch das oben beschriebene Verfahren reduziert wird. Das Rotationsstellglied weist einen Motor und eine Wellgetriebeeinrichtung zum Reduzieren und Ausgeben der Rotationen des Motors auf, wobei die antriebsseitige Rotationswelle eine Motorwelle ist und das feste Element ein Motorgehäuse ist.
  • Hier kann das flexible außenverzahnte Zahnrad der Wellgetriebeeinrichtung als Becher oder als Zylinderhut ausgeformt sein.
  • Der Wellgenerator kann eine zylindrische Nabe, die koaxial auf der Rotationsantriebswelle befestigt ist, so dass sie in der Lage ist, sich in der Axialrichtung zu bewegen, einen Zapfen, der koaxial auf der Außenumfangsoberfläche der Nabe befestigt ist, und ein Lager aufweisen, das flexible Lagerringe hat, die auf der Außenumfangsoberfläche des Zapfens angebracht sind, wobei in diesem Fall das bewegliche Bauelement die Nabe und/oder der Zapfen ist.
  • Um die Reibungskraft zu erhöhen, ist es bevorzugt, dass das Rotationsstellglied eine Reibungsplatte aufweist, die zumindest auf einer Kontaktoberfläche angebracht ist, die aus den Kontaktoberflächen des Motorgehäuses und des beweglichen Bauelements der Wellgetriebeeinrichtung ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise weist das Rotationsstellglied eine Feder oder ein anderes Drängelement auf, um das bewegliche Bauelement der Wellgetriebeeinrichtung in die Richtung gegenüberliegend der Richtung, in der die Zugkraft angelegt wird, zu drängen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die auf den Wellgenerator der Wellgetriebeeinrichtung ausgeübte Schubkraft verwendet, um die Nabe oder den Zapfen, der ein Bestandteil des Wellgenerators der Wellgetriebeeinrichtung ist, in die axiale Richtung zu bewegen und die Nabe oder den Zapfen gegen das feste Element zu drücken, und die dadurch erzeugte Reibungskraft wird als Rotationshemmende Kraft des Wellgenerators verwendet. Daher kann das antriebsseitige Haltedrehmoment, das erforderlich ist, um den Wellgenerator zu halten, so dass der Generator nicht durch das Lastdrehmoment gedreht wird, um einen Betrag gleich der erzeugten Reibungskraft reduziert werden.
  • In einem Roboterarm oder einem anderen Bauelement, das bspw. durch ein Rotationsstellglied mit einem Motor und einer Wellgetriebeeinrichtung angetrieben wird, braucht der Motorstrom nicht erhöht zu werden, um das Motorhaltedrehmoment zu erhöhen, in Fällen, bei denen ein Arm unter der Wirkung des Drehmoments in einer bestimmten Position festgehalten wird, in Fällen, bei denen von der Abtriebsseite ein größeres Drehmoment ausgeübt wird im Vergleich zu dem üblichen Drehmoment, das übertragen wird, in Fällen, bei denen die Bremskraft einer elektromagnetischen Bremse zu schwach ist, um den Motor in einer vorgeschriebenen Rotationsposition zu halten oder dergleichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche die Hauptteile eines Rotationsstellglieds zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird; und
  • 2 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen dem antriebsseitigen Drehmoment und dem abtriebsseitigen Drehmoment während des Geschwindigkeitsanstiegs und der Geschwindigkeitsverminderung in einer Wellgetriebeeinrichtung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen eines Rotationsstellglieds, das durch Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erhalten wird, wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche die Hauptteile eines Rotationsstellglieds des vorliegenden Beispiels darstellt. Das Rotationsstellglied 1 hat einen Motor 2 und eine Wellgetriebeeinrichtung 10, die koaxial mit dem Motor 2 verbunden ist. Die Wellgetriebeeinrichtung 10 ist mit einem ringförmigen steifen innenverzahnten Zahnrad 11 versehen, ein becherförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad 20 ist in dem steifen innenverzahnten Zahnrad angeordnet, und ein Wellgenerator 30 von elliptischer Kontur ist innerhalb des flexiblen außenverzahnten Zahnrads angeordnet.
  • Das steife innenverzahnte Zahnrad 11 (ein festseitiges Zahnrad) ist koaxial an der Frontoberfläche eines Motorflansches 4 von großem Durchmesser befestigt, der auf dem Frontende eines Motorgehäuses 3 gebildet ist,. Das Zahnrad 11 ist unter Verwendung von Befestigungsbolzen 12 befestigt, die durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linien bezeichnet sind. Das becherförmige flexible außenverzahnte Zahnrad 20 (ein Abtriebszahnrad für Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit), das innerhalb des steifen innenverzahnten Zahnrads 11 angeordnet ist, weist einen zylindrischen Rumpf 21, eine ringförmige Membran 22, die sich von einem Ende des zylindrischen Rumpfes 21 in der radialen Richtung nach innen erstreckt, und eine dicke ringförmige Verdickung 23 auf, die in durchgehender Weise auf dem Innenumfangsrand der zylindrischen Membran 22 gebildet ist. Die Verdickung 23 ist mit einem Lastelement (nicht gezeigt) verbunden und befestigt. Außenzähne 24 sind auf dem Außenumfangsoberflächenbereich an dem anderen Ende des zylindrischen Rumpfes 21 gebildet, und die Außenzähne 24 können sich mit den Innenzähnen 13 des steifen innenverzahnten Zahnrads 11 kämmen. Das flexible außenverzahnte Zahnrad 20 ist mit einer Ausrichtung angeordnet, bei der das Endteil auf der offenen Seite des zylindrischen Rumpfes 21 der Frontoberfläche 5 des Motorgehäuses 3 gegenüber liegt.
  • Der Wellgenerator 30 (ein Rotationsantriebselement) weist eine zylindrische Nabe 31, die koaxial an der Motorwelle 6 befestigt ist, die aus der Mitte der Frontoberfläche 5 des Motorgehäuses 3 nach vorne hervorsteht, einen Zapfen 32 von elliptischer Kontur, der koaxial auf der Außenumfangsoberfläche der zylindrischen Nabe 31 angebracht ist, und ein Kugellager 33 auf, das auf der Außenumfangsoberfläche des Zapfens 32 angebracht ist. Die Innen- und Außenringe des Kugellagers 33 sind flexible Ringe, und der Außenring ist durch den Zapfen 32 elliptisch gebogen.
  • Der Wellgenerator ist in den Bereich auf der offenen Endseite des zylindrischen Rumpfes 21 eingepasst, in dem die Außenzähne 24 in dem becherförmigen flexiblen außenverzahnten Zahnrad 20 gebildet sind. Der Bereich, in dem die Außenzähne 24 des zylindrischen Rumpfes 21 gebildet sind, ist durch den Wellgenerator 30 elliptisch gebogen, und der Abschnitt der Außenzähne 24, der an den zwei elliptischen Enden in der Richtung der größten Achse angeordnet ist, kämmt sich mit einem Abschnitt der Innenzähne 13 des ringförmigen steifen innenverzahnten Zahnrads 11.
  • Hier ist der Zapfen 32 von elliptischer Kontur auf der zylindrischen Nabe 31 in einem Zustand angebracht, der Bewegung in der Richtung der Einrichtungs-Wellenlinie 10a zulässt. Ein Flansch 34 von großem Durchmesser ist auf der zylindrischen Nabe 31 in dem Endabschnitt der Seite gebildet, die entfernt von dem Motor 2 ist, ein Zurückhaltering 35 ist auf der Außenumfangsoberfläche des Endabschnitts auf der dem Motor 2 gegenüber liegenden Seite angebracht, und der Zapfen 32 ist zwischen dem Flansch 34 und dem Zurückhaltering 35 angeordnet. Ferner ist eine Tellerfeder 36 zwischen dem Zurückhaltering 35 und dem Zapfen 32 angebracht, und der Zapfen wird durch die Tellerfeder 36 konstant gegen die Flansch 34 Seite gedrängt. Eine Oldham-Kupplung 37 ist zwischen dem Flansch 34 und dem Zapfen 32 angeordnet, so dass der Zapfen 32 auf der Nabe 31 in einem Zustand angebracht ist, der eine Bewegung in der radialen Richtung der Nabe 31 zulässt.
  • Eine ringförmige Reibungsplatte 7 ist auf dem Abschnitt der Frontoberfläche 5 des Motorgehäuses 3 befestigt, der gegenüber der motorseitigen Endfläche 32a des Zapfens 32 angeordnet ist. Wenn der Zapfen 32 zu dem Motor entlang der Einrichtungs-Wellenlinie 10a gleitet, wird ein Zustand gebildet, bei dem die Endfläche 32a des Zapfens gegen die Reibungsplatte 7 gedrückt wird.
  • Der Betrieb und Wirkungen des Rotationsstellglieds 1, das einen solchen Aufbau hat, sind nachfolgend beschrieben. Die Anzahl der Zähne in dem steifen innenverzahnten Zahnrad 11 ist 2n (wobei n eine positive ganze Zahl ist) größer als die Anzahl der Zähne in dem flexiblen außenverzahnten Zahnrad 20, und ist normalerweise um zwei Zähne größer. Der Wellgenerator 30, der ein rotierendes Antriebselement der Wellgetriebeeinrichtung 10 ist, rotiert, wenn der Motor 2 ange trieben wird und die Motorwelle 6 rotiert wird. Wenn der Wellgenerator 30 rotiert, bewegt sich die Kämmposition der Zahnräder 11 und 20, und relative Rotation wird zwischen den zwei Zahnrädern 11 und 20 erzeugt. Zumal das steife innenverzahnte Zahnrad 11 in Position befestigt ist, rotiert das flexible außenverzahnte Zahnrad 20, das ein mit der Lastseite verbundenes Abtriebselement mit reduzierter Rotation ist, bei einer reduzierten Geschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitsreduktionsverhältnis, das dem Unterschied in der Anzahl der Zähne entspricht, und das Lastelement (nicht gezeigt) wird rotierbar angetrieben.
  • Während einer solchen Geschwindigkeitsreduktion wird eine Schubkraft zu der Abtriebsseite mit reduzierter Rotation, d.h. die Schubkraft F1 in die Richtung entfernt von dem Motor 2 in dem vorliegenden Beispiel, auf den Wellgenerator 30 von der flexiblen außenverzahnten Zahnrad 20 Seite ausgeübt. Daher wird die Endfläche 32a des Zapfens 32 nicht in Kontakt mit der Reibungsplatte 7 auf der Seite des Motors 2 kommen, und die Rotation wird nicht gehemmt.
  • Hier wird der Motor 2 in einer vorgeschriebenen Rotationsposition angehalten, ein vorgeschriebener elektrischer Strom darf zum Motor 2 fließen, und ein vorgeschriebenes Motorhaltedrehmoment muss erzeugt werden, um die Rotationsposition zu halten. Ein Lastdrehmoment wirkt auf das flexible außenverzahnte Zahnrad 20 der Wellgetriebeeinrichtung 10, wenn zum Beispiel ein Roboterarm durch ein Rotationsstellglied zu einer vorgeschriebenen Position bewegt wird und der Arm wird unter einem vorgeschriebenen Drehmoment in der Position gehalten. Dieser Zustand ist derselbe wie in dem Fall, bei dem das flexible außenverzahnte Zahnrad 20 rotiert wird und eine Rotation mit anwachsender Geschwindigkeit auf der Wellgenerator 30 Seite ausgegeben wird. In diesem Zustand wird das auf den Wellgenerator 30 ausgeübte antriebsseitige Drehmoment reduziert, wie in 2 durch die Linie B gezeigt.
  • In solch einem Zustand von erhöhter Geschwindigkeit wird eine Schubkraft F2 auf den Wellgenerator 30 von dem flexiblen außenverzahnten Zahnrad 20 in der Richtung entgegengesetzt von der Richtung ausgeübt, die während der Geschwindigkeitsreduktion beibehalten wird. Der Zapfen 32 des Wellgenerators 30 kann sich in die Richtung der Wellenlinie bzw. Wellen-Achslinie 10a bewegen, und wenn die Schubkraft F2 die Drängkraft, die durch die Tellerfeder 36 ausgeübt wird, übersteigt, wird der Zapfen 32 gegen die Reibungsplatte 7 des Motorgehäu ses 3 gedrückt und wird gegen die Reibungsplatte 7 gedrückt. Die dadurch erzeugte Reibungskraft wirkt als Kraft, welche die Rotation des Wellgenerators 30 hemmt.
  • Daher wird mit dem Rotationsstellglied 1 des vorliegenden Beispiels der Wellgenerator 30 gegen die Reibungsplatte 7 gedrückt, und die dadurch erzeugte Reibungskraft kann als Kraft verwendet werden, um das Rotationsstellglied 1 in einer vorgeschriebenen Rotationsposition zu halten, in Fällen, bei denen das Rotationsstellglied 1 in einer vorgeschriebenen Rotationsposition gehalten werden soll, wobei ein Drehmoment von der Lastseite ausgeübt wird, in Fällen, bei denen ein größeres Drehmoment von der Lastseite ausgeübt wird, verglichen mit dem erheblichen Drehmoment, das übertragen wird, und dergleichen. Eine Wirkung wird daher in solchen Fällen erhalten, während das Motorhaltedrehmoment niedrig gehalten wird.
  • Das vorliegende Beispiel ist ein Beispiel, bei dem eine Wellgetriebeeinrichtung verwendet wird, die ein becherförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad hat, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem die Wellgetriebeeinrichtung ein zylinderhutförmiges flexibles außenverzahntes Zahnrad hat. Die vorliegende Erfindung kann auch in Fällen angewendet werden, bei denen eine Wellgetriebeeinrichtung vom flachen Typ oder Pfannkuchentyp verwendet wird.
  • Des weiteren kann die Wellgeneratornabe bewegt werden und gegen das Motorgehäuse gedrückt werden, um eine Reibungskraft zu erzeugen.
  • Die Reibungsplatte kann auf der Endfläche des Wellgenerators angebracht werden anstatt auf der Motorgehäuseseite angebracht zu werden, und die Reibungsplatte kann in beiden Positionen angebracht werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reduzieren eines antriebsseitigen Haltedrehmoments, erforderlich zum Halten eines Rotationsantriebselements einer Wellgetriebeeinrichtung, so dass das Rotationsantriebselement nicht durch ein Lastdrehmoment rotiert wird, das auf ein Abtriebszahnrad für Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit der Wellgetriebeeinrichtung ausgeübt wird, wobei: die Wellgetriebeeinrichtung ein steifes innenverzahntes Zahnrad, ein flexibles außenverzahntes Zahnrad und einen Wellgenerator aufweist, bei welcher der Wellgenerator das Rotationsantriebselement ist, eines von dem steifen innenverzahnten Zahnrad und dem flexiblen außenverzahnten Zahnrad das Abtriebszahnrad für Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit ist und das andere der Zahnräder ein festseitiges Zahnrad ist, und bei der eine Schubkraft erzeugt wird und auf den Wellgenerator ausgeübt wird während eines Geschwindigkeitsanstiegsbetriebs, bei dem das Abtriebszahnrad für Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit rotiert wird, und eine Rotation mit erhöhter Geschwindigkeit von der Wellgetriebeeinrichtung ausgegeben wird; ein Bestandteil des Wellgenerators, der an einer antriebsseitigen Rotationswelle eines Motors oder dergleichen befestigt ist, ist als bewegliches Bauelement hergestellt, das in einer axialen Richtung der antriebsseitigen Rotationswelle bewegt werden kann; ein festes Element ist in einer Position benachbart dem beweglichen Element in einer Richtung angeordnet, in der die Schubkraft ausgeübt wird; eine auf den Wellgenerator ausgeübte Schubkraft, die durch ein Lastdrehmoment erzeugt wird, das auf das Abtriebszahnrad für Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit ausgeübt wird, wird verwendet, um das bewegliche Bauelement des Wellgenerators gegen das feste Element zu drücken; und eine Reibungskraft, die zwischen dem beweglichen Bauelement und dem festen Element erzeugt wird, wird als Teil des antriebsseitigen Haltedrehmoments verwendet.
  2. Verfahren zum Reduzieren des antriebsseitigen Haltedrehmoments einer Wellgetriebeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das flexible außenverzahnte Zahnrad der Wellgetriebeeinrichtung ein becherförmiges oder ein zylinderhutförmiges ist.
  3. Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wellgenerator eine zylindrische Nabe, die koaxial auf der Rotationsantriebswelle angebracht ist, um in der Lage zu ein, sich in der axialen Richtung zu bewegen, einen Zapfen, der koaxial auf einer Außenumfangsoberfläche der Nabe befestigt ist, und ein Lager aufweist, das flexible auf einer Außenumfangsoberfläche des Zapfens angebrachte Lagerringe hat; und das bewegliche Bauelement die Nabe und/oder der Zapfen ist.
  4. Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das bewegliche Bauelement des Wellgenerators über eine eingefügte Reibungsplatte gegen das feste Element gedrückt wird.
  5. Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das bewegliche Bauelement des Wellgenerators unter Verwendung einer Feder oder eines anderen Drängelements in die Richtung entgegengesetzt von der Richtung gedrängt wird, in der die Schubkraft ausgeübt wird.
  6. Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die antriebsseitige Rotationswelle eine Motorwelle ist; und das feste Element ein Motorgehäuse ist.
  7. Rotationsstellglied, bei dem das Antriebshaltedrehmoment durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 reduziert wird, umfassend: einen Motor; und eine Wellgetriebeeinrichtung zum Reduzieren und Ausgeben der Rotationen des Motors, wobei die antriebsseitige Rotationswelle eine Motorwelle ist; und das feste Element ein Motorgehäuse ist.
  8. Rotationsstellglied nach Anspruch 7, wobei das flexible außenverzahnte Zahnrad der Wellgetriebeeinrichtung ein becherförmiges oder zylinderhutförmiges ist.
  9. Rotationsstellglied nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Wellgenerator eine zylindrische Nabe, die koaxial auf der Rotationsantriebswelle angebracht ist, um in der Lage zu sein, sich in der axialen Richtung zu bewegen, einen Zapfen, der koaxial auf einer Außenumfangsoberfläche der Nabe befestigt ist, und ein Lager mit flexiblen Lagerringen aufweist, die auf einer Außenumfangsoberfläche des Zapfens angebracht sind; und das bewegliche Bauelement die Nabe und/oder der Zapfen ist.
  10. Rotationsstellglied nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend eine Reibungsplatte, die auf wenigstens einer Kontaktoberfläche angebracht ist, die aus Kontaktoberflächen des Motorgehäuses und des beweglichen Bauelements der Wellgetriebeeinrichtung ausgewählt ist.
  11. Rotationsstellglied nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend eine Feder oder ein anderes Drängelement, um das bewegliche Bauelement der Wellgetriebeeinrichtung in die Richtung entgegengesetzt von der Richtung zu drängen, in welche die Schubkraft ausgeübt wird.
DE102007009868A 2006-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung und Rotationsstellglied Pending DE102007009868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006051554A JP4646233B2 (ja) 2006-02-28 2006-02-28 波動歯車装置の入力側保持トルクの低減方法および回転アクチュエータ
JP2006-051554 2006-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009868A1 true DE102007009868A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38320096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009868A Pending DE102007009868A1 (de) 2006-02-28 2007-02-28 Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung und Rotationsstellglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7698968B2 (de)
JP (1) JP4646233B2 (de)
DE (1) DE102007009868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276127A (zh) * 2014-07-08 2016-01-27 哈米尔顿森德斯特兰德公司 具有选择性断开的谐波传动组合件及方法
EP4276332A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Ovalo GmbH Spannungswellengetriebe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4931725B2 (ja) * 2007-07-27 2012-05-16 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
JP5031649B2 (ja) 2008-04-18 2012-09-19 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ フレクスプラインおよび波動歯車装置
US8143738B2 (en) 2008-08-06 2012-03-27 Infinite Wind Energy LLC Hyper-surface wind generator
JP2010266008A (ja) * 2009-05-15 2010-11-25 Denso Wave Inc ロボット用ハーモニック減速機
JP5335152B1 (ja) * 2012-05-23 2013-11-06 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置の波動発生器
US8608608B1 (en) * 2012-12-27 2013-12-17 Oral Evans Simpkins Apparatus for multiplying torque
JP6452370B2 (ja) * 2013-10-21 2019-01-16 キヤノン株式会社 波動歯車装置の製造方法及び波動歯車装置
US11226027B2 (en) * 2015-09-10 2022-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearing having an elastic gear
US11499592B2 (en) * 2020-12-10 2022-11-15 Disney Enterprises, Inc. Strain wave gearbox with over-torque protection
US20220381330A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-01 LocuDrive Ltd. Low profile wave strain gearbox
KR20240021957A (ko) 2021-08-24 2024-02-19 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 파동기어장치
JP7379727B2 (ja) * 2021-08-27 2023-11-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置およびアクチュエータ
JP7523875B2 (ja) * 2021-09-21 2024-07-29 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置およびアクチュエータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53165179U (de) * 1977-05-31 1978-12-25
US5222409A (en) * 1991-09-25 1993-06-29 Dalakian Sergei V Industrial robot arms
JP3887762B2 (ja) * 1997-10-16 2007-02-28 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動歯車装置
JP4133188B2 (ja) * 2002-10-07 2008-08-13 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ ロボットハンドの指ユニット
JP4030011B2 (ja) * 2002-10-07 2008-01-09 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ ロボットハンド用掌機構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276127A (zh) * 2014-07-08 2016-01-27 哈米尔顿森德斯特兰德公司 具有选择性断开的谐波传动组合件及方法
CN105276127B (zh) * 2014-07-08 2018-11-09 哈米尔顿森德斯特兰德公司 具有选择性断开的谐波传动组合件及方法
EP4276332A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Ovalo GmbH Spannungswellengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US7698968B2 (en) 2010-04-20
JP4646233B2 (ja) 2011-03-09
US20070199405A1 (en) 2007-08-30
JP2007231996A (ja) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009868A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von antriebsseitigem Haltedrehmoment einer Wellgetriebeeinrichtung und Rotationsstellglied
DE102012204973B4 (de) Scheibenbremse
DE102010006392B3 (de) Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102007035038B4 (de) Automatische Drehmoment-Umschaltvorrichtung
DE112011105628T5 (de) Verformungswellgetriebe, das aus Vibration Energie erzeugt
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102015220920B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102009023432A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102008035157A1 (de) Wellgetriebevorrichtung
DE112007002103T5 (de) Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE3130518A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen antrieb
DE102007058019A1 (de) Axialer Freilauf mit axialem Abstandselement
DE3147237C2 (de)
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE102015109554A1 (de) Anlasserbaugruppe
DE19500539B4 (de) Bremsvorrichtung für Hubschrauber-Rotoren
DE112020001882B4 (de) Elektronische feststellbremse
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
WO2008019647A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE60001038T2 (de) Drehmomentgeregelte Scheibenbremse
EP1674752B1 (de) Viskosekupplung
WO2017140716A1 (de) Gurtaufroller
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130205

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0025060000

Ipc: F16H0001320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0025060000

Ipc: F16H0001320000

Effective date: 20140828

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001320000

Ipc: F16H0049000000

R016 Response to examination communication