[go: up one dir, main page]

DE102007009384B4 - Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie - Google Patents

Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie Download PDF

Info

Publication number
DE102007009384B4
DE102007009384B4 DE102007009384.7A DE102007009384A DE102007009384B4 DE 102007009384 B4 DE102007009384 B4 DE 102007009384B4 DE 102007009384 A DE102007009384 A DE 102007009384A DE 102007009384 B4 DE102007009384 B4 DE 102007009384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tool
tool half
grain
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007009384.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009384A1 (de
Inventor
Andreas Gehring
Godefroy Beau
Eric Talleux
Martin Schmidt
Ante Vasilj
Stefan Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102007009384.7A priority Critical patent/DE102007009384B4/de
Priority to PCT/EP2008/001620 priority patent/WO2008101739A2/de
Publication of DE102007009384A1 publication Critical patent/DE102007009384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009384B4 publication Critical patent/DE102007009384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14213Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure deforming by gas or fluid pressure in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • B29C2045/14877Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning preheating or precooling the insert for non-deforming purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14262Clamping or tensioning means for the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Hinterspritzen mit Narbungsprägen einer Folie, insbesondere einer Schaumfolie, enthaltend die Schritte: a) Aufheizen der Folie auf Umform- und Narbtemperatur; b) Platzieren der Folie zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eines geöffneten Werkzeuges, wobei die zweite Werkzeughälfte zumindest in einem Teilbereich ihrer Oberfläche eine Narbung aufweist; c) Gezieltes Abkühlen der Folie in ihrem der Narbung abgewandten, rückseitigen Bereich, so dass in der Folie ein von der Rückseite zur Vorderseite verlaufender Temperaturgradient erzeugt wird, wobei die Folie an ihrer Vorderseite auf Narbtemperatur bleibt; d) Vorformen der Folie durch zumindest teilweises Schließen des Werkzeugs, wobei zum Vorformen der Folie ein konturangepasster Kern in die erste Werkzeughälfte eingesetzt wird, der nach dem Vorformen entnommen wird; e) Ansaugen der Folie an die Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte durch Anlegen von Unterdruck im Bereich zwischen Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte und Folie; f) Einspritzen einer Spritzgießmasse im Bereich zwischen Oberfläche der ersten Werkzeughälfte und Folie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie, insbesondere einer Kompaktfolie oder Schaumfolie.
  • Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen werden in der Regel mehrschichtig hergestellt, um insbesondere Materialien mit guten mechanischen Eigenschaften mit Materialien mit guten optischen und haptischen Eigenschaften zu kombinieren. Um die verschiedenen Schichten miteinander zu verbinden, ist es bekannt, Kaschierverfahren zu verwenden. Des Weiteren ist bekannt, Schichten mit einem weiteren Material zu hinterspritzen.
  • Insbesondere ist es bekannt, Schaumstofffolien mit einem thermoplastischen Kunststoff zu hinterspritzen. Des Weiteren ist es bekannt, während des Hinterspritzens die Folie mit einer Narbung zu versehen.
  • Die Druckschrift EP 1 284 182 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Teilen mit eingeformter Oberflächenstruktur.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 025 571 A1 offenbart ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundformteils durch Hinterspritzen einer Schaumfolie. Zunächst wird eine Schaumfolie auf Prägetemperatur vorgeheizt. Die erwärmte Folie wird zwischen die Werkzeughälften eines offenen Spritzgusswerkzeugs angeordnet und durch Schließen des Werkzeugs sowie Druckluftbeaufschlagung vorgeformt und gegen die Oberfläche einer der Werkzeughälften gepresst. Das Formen der Folie lässt sich durch Anlegen von Unterdruck auf der Seite, an die die Folie angepresst werden soll, unterstützen. Danach wird die Schaumfolie mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt. Die Oberfläche der Werkzeughälfte, gegen die die Folie gepresst wird, weist eine Narbung auf, die sich durch das Anpressen der Schaumfolie auf die Schaumfolie überträgt.
  • Problematisch ist allerdings, dass die Schaumfolie beim Hinterspritzen mit der Spritzgießmasse aufgrund des Drucks und insbesondere der hohen Temperatur der Spritzgießmasse mehr oder weniger stark kollabieren kann. Hierdurch werden die optischen und haptischen Eigenschaften der Schaumfolie und damit des Verbunteils beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen, ein Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie zu schaffen, bei welchem insbesondere ein derartiges Kollabieren einer Schaumfolie zumindest reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie mit Narbungsprägen enthält die Schritte: a) Aufheizen der Folie auf Umform- und Narbtemperatur; b) Platzieren der Folie zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eines geöffneten Werkzeuges, wobei die zweite Werkzeughälfte zumindest in einem Teilbereich ihrer Oberfläche eine Narbung aufweist; c) Gezieltes Abkühlen der Folie in ihrem der Narbung abgewandten, rückseitigen Bereich, so dass in der Folie ein von der Rückseite zur Vorderseite verlaufender Temperaturgradient erzeugt wird, wobei die Folie an ihrer Vorderseite auf Narbtemperatur bleibt; d) Vorformen der Folie durch zumindest teilweises Schließen des Werkzeugs; e) Ansaugen der Folie an die Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte durch Anlegen von Unterdruck im Bereich zwischen Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte und Folie; f) Einspritzen einer Spritzgießmasse im Bereich zwischen Oberfläche der ersten Werkzeughälfte und Folie.
  • Der erfindungsgemäße Ablauf ist prinzipiell für mehrere Folienarten anwendbar. So sind einphasige Folien („Kompaktfolien“) anwendbar und insbesondere „Schaumfolien“, also insbesondere Folien, welche mit einer zusätzlichen Schaumschicht versehen sind. Die folgenden Ausführungen (bis zum Schluss dieses Dokuments werden am Beispiel von Schaumfolien gemacht, sie gelten aber entsprechend auch für andere Folien, z.B. Kompaktfolien.
  • Dadurch, dass die Folie rückseitig gekühlt und ein von der Rückseite zur Vorderseite verlaufender Temperaturgradient erzeugt wird, können die Einwirkungen des Drucks und der Temperatur der Spritzgießmasse auf die Schaumfolie während des Einspritzens von der Schaumfolie besser verkraftet werden, wodurch ein Kollabieren der Schaumfolie zumindest reduziert wird. Dadurch, dass die Vorderseite der Schaumfolie auf Narbtemperatur bleibt, wird gewährleistet, dass sich trotz der Kühlung eine Narbung in die Schaumfolie abbildet.
  • Die Folie soll bei der Aufheizung bei teilkristallinen Werkstoffen über die Kristallitschmelztemperatur erhitzt werden und darf sich vor Werkzeugwendkontakt nicht unter die Rekristallisierungstemperatur abkühlen. Diese ist von Werkstoff zu Werkstoff leicht unterschiedlich und kann über eine DSC ermittelt werden. Eine Aufheizung der Kompaktschicht auf eine höhere Temperatur (ca. 200-220°C) empfiehlt sich, da mit steigender Temperatur eine Viskosität der Folie sinkt und damit die Narbfähigkeit steigt (Die Folie fließt besser in die Narbe des Werkzeugs).
  • Bei amorphen Werkstoffen soll über die Schmelzetemperatur aufgeheizt und abgekühlt werden.
  • Der Schritt vom Abkühlen des rückseitigen Bereichs der Schaumfolie bis zum Anpressen der Vorderseite an die zumindest bereichsweise genarbte Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte wird vorzugsweise sehr zügig durchgeführt, um eine hohe Temperaturdifferenz zwischen der Vorderseite- und Rückseite der Schaumfolie aufbauen zu können und bis zur Narbung der Folie zu erhalten.
  • Als Schaumfolie eignet sich insbesondere eine TPO (thermoplastisches Polyolefin), PVC (Polyvinylchlorid) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan)-Schaumfolie. Die Narbtemperaturen liegen bei diesen Folien vorzugsweise im Bereich von 175-220°C.
  • Die Schaumfolien haben bevorzugt eine Dicke von 0,25 bis 5 mm.
  • Als Spritzgießmasse eignen sich thermoplastische Polymere, beispielsweise PP (Polypropylen) oder ein Blend wie PC/ABS (Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer), welche zu dem Zusatzstoffe, beispielsweise Fasern und Mineralien, enthalten können.
  • Im Falle von ABS bzw. ABS+PC kann das Dekor das Dekor gegen den höheren Einspritzdruck und der höheren Schmelzetemperatur im Vergleich zum PP durch eine geeignete Barriere geschützt werden. Diese muss eine Verkrallung bzw. eine Schmelzeverbindung mit der ABS bzw. ABS+PC Schmelze erlauben. Verwendet werden kann hierbei z.B. ein Nadelvlies oder ein Gewirke aus PES oder aber eine dünne ABS bzw. ABS+PC Folie. Die Barriere wird vor dem Prozess auf die Schaumfolie auflaminiert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zum Abkühlen des rückseitigen Bereichs der Schaumfolie die Schaumfolie mit der Oberfläche der ersten Werkzeughälfte, die geeignet temperiert ist, in Kontakt gebracht wird.
  • Dadurch, dass die Folie durch Kontakt mit der temperierten ersten Werkzeughälfte rückseitig flächig abgekühlt wird, der apparative Aufwand bleibt beschränkt. Grundsätzlich ist es aber ebenso möglich, ein extra Kühlelement zum Abkühlen der Rückseite der Schaumfolie zu verwenden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das rückseitige Abkühlen der Schaumfolie im Zuge des Vorformens erfolgt.
  • Hierdurch ist es möglich, den Zeitraum zwischen ausreichender Kühlung der Rückseite der Schaumfolie und Einbringen der Narbung sehr klein zu halten, wodurch sich eine relativ hohe Temperaturdifferenz zwischen der Vorder- und Rückseite der Schaumfolie erzeugen und erhalten lässt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Werkzeughälfte so temperiert ist, dass die Schaumfolie bei Kontakt mit der Werkzeughälfte weiter abgekühlt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kühlung der Schaumfolie über die Temperierung der zweiten Werkzeughälfte während des Einspritzens der Kunststoffschmelze aufrechterhalten wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Werkzeughälfte zum Zeitpunkt, in dem sie mit der Rückseite der Schaumfolie in Kontakt gebracht wird, an ihrer Oberfläche auf eine Temperatur von höchstens 80°C, vorzugsweise höchstens -5°C temperiert ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Werkzeughälfte zum Zeitpunkt, in dem sie mit der Schaumfolie in Kontakt gebracht wird, an ihrer Oberfläche auf eine Temperatur von höchstens 60°C, vorzugsweise höchstens 20°C temperiert ist, und die Temperierung während des Einspritzens die Kunststoffschmelze eine Temperatur von 100°C, vorzugsweise von 240°C (für Plypropylen-Schmelzen), nicht übersteigt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Vorformen der Schaumfolie durch auf die Rückseite der Schaumfolie aufgebrachte Druckluft und/oder einer Schieberbewegung der ersten Werkzeughälfte unterstützt wird.
  • Unter einer Prägebewegung ist in diesem Zusammenhang das Vor- und Zurückfahren der ersten Werkzeughälfte zu verstehen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zum Vorformen der Schaumfolie ein konturangepasster Kern in die erste Werkzeughälfte eingesetzt wird, der nach dem Vorformen entnommen wird.
  • Ein derartiger Kern ermöglicht es, die Schaumfolie nahezu vollständig in ihre endgültige Form allein durch die Schließbewegung des Werkzeugs vorzuformen. Der Kern wird nach dem Vorformen entnommen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kunststoffschmelze in das offene, in das sich öffnende, in das schließende oder in das geschlossene Werkzeug erfolgt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Verbundteil durch Hinterspritzen einer Schaumfolie hergestellt.
  • Zunächst wird die Schaumfolie, hier eine TPO-Schaumfolie mit einer Dicke von 4 mm, auf eine Temperatur von 210°C mittels Infrarotbestrahlung aufgeheizt.
  • Die erwärmte Folie wird zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eines geöffneten Werkzeugs angeordnet. Mittels eines Spannrahmens wird die Schaumfolie umlaufend entlang ihres Randes an die zweite Werkzeughälfte gepresst und auf diese Weise fest gehalten. Alternativ ist allerdings auch ein Halten möglich, dass ein Nachrutschen der Schaumfolie beim folgenden Vorformen ermöglicht.
  • Durch Schließen des Werkzeuges wird die Schaumfolie mit der ersten Werkzeughälfte in Kontakt gebracht und durch die Schließbewegung vorgeformt. Die erste Werkzeughälfte ist dabei zum Zeitpunkt, an dem diese mit der Schaumfolie in Kontakt gebracht wird, auf eine Kerntemperatur von etwa 30°C temperiert. Die Schaumfolie wird somit im Zuge des Vorformens in ihrem rückseitigen Bereich gezielt abgekühlt, wodurch in der Schaumfolie ein von der Rückseite zur Vorderseite verlaufender Temperaturgradient erzeugt wird.
  • Die zweite Werkzeughälfte enthält einen Schaleneinsatz, der in einem Bereich eine Narbung aufweist. Der Schaleneinsatz ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Galvanoform aus Nickel, die Narbung wurde im Rahmen des Galvanoprozesses erzeugt.
  • Der Schaleneinsatz ist flächendeckend perforiert. Über die Perforation wird ein Unterdruck angelegt, mit dem das Vorformen der Schaumfolie unterstützt und schließlich die Schaumfolie gegen die Oberfläche des Schaleneinsatzes gepresst wird.
  • Zusätzlich ist es möglich, das Vorformen durch Überdruck, welcher auf die Rückseite der Schaumfolie aufgebracht wird, zu unterstützen. Beispielsweise können in der ersten Werkzeughälfte geeignete Ventile vorgesehen sein, über die Druckluft in dem Bereich zwischen der Oberfläche der ersten Werkzeughälfte und der Rückseite der Schaumfolie geleitet werden kann.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die erste Werkzeughälfte derart gestaltet ist, dass diese eine Schieberbewegung ausführen kann, um die Vorformung der Schaumfolie durch deren Bewegung zu verstärken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Zeitraum zwischen dem Kontakt der ersten Werkzeughälfte mit der Schaumfolie bis zum vollständigen Anliegen der Schaumfolie an der zweiten Werkzeughälfte unterhalb von 5 s.
  • Der Schaleneinsatz der zweiten Werkzeughälfte ist ebenfalls temperiert. Zu dem Zeitpunkt, in dem sich die Schaumfolie an dessen Oberfläche anlegt, weist er eine Temperatur von etwa -5°C auf. Die Schaumfolie wird somit über ihrer Vorderseite weiter abgekühlt. Dadurch, dass die Schaumfolie direkt vor dem Kontakt mit der Oberfläche des Schaleneinsatzes Narbungstemperatur aufweist, bildet sich der genarbte Bereich des Schaleneinsatzes in die Vorderseite der Schaumfolie ab.
  • Bei geschlossenen Werkzeug und anliegender Schaumfolie verbleibt ein Hohlraum zwischen der Rückseite der Schaumfolie und der Oberfläche der ersten Werkzeughälfte, der der gewünschten Form der im Folgenden zu bildenden Trägerschicht für die Schaumfolie entspricht. In diesen Hohlraum wird über konventionelle Heißkanaltechnik in der ersten Werkzeughälfte eine Spritzgießmasse, hier ein PP mit einem Anteil an Verstärkungsfasern, eingespritzt.
  • Alternativ ist es möglich, die Spritzgießmasse in ein sich öffnendes, in ein sich schließendes oder in ein offenes Werkzeug einzuspritzen.
  • Während des Einspritzens wird der Schaleneinsatz kontinuierlich temperiert, so dass die Schaumfolie unterhalb der Temperatur gehalten wird, bei der sich sowohl die Kompaktschicht durch den Einspritzdruck und die Schmelzetemperatur am Anspritzpunkt nachteilig verändert (Aufglänzen, Einfallstellen) und der Schaum dadurch lokal kollabieren könnte. Die Schaum- oder Kompaktfolie kann lokal am Einspritzpunkt gegen Kollabierung über auf der Rückseite aufgebrachte Plättchen geschützt werden. Dieses funktioniert auch beim konventionellen Hinterspritzen/ Hinterspritzprägen von Schaumfolien, nicht nur beim In-Mould-Graining.
  • Abdichtung beim Verfahren mit Druckluft sollte über eine Dichtung am Spannrahmen erfolgen.
  • Nach Beenden des Einspritzvorganges und genügendem Abkühlen der Spritzgießmasse wird das Verbundteil nach Öffnen des Werkzeuges entfernt.
  • Erfindungsgemäß wird ein der gewünschten Verformung der Schaumfolie konturangepasster Kern in die erste Werkzeughälfte eingesetzt, der nach dem Vorformen entnommen wird.
  • Alternativ zu Schaumfolien können in ähnlicher Art und Weise auch Kompaktfolien hinterspritzt und genarbt werden.
  • Selbstverständlich können auch Schaleneinsätze aus anderen Materialien, beispielsweise Stahl oder Aluminium verwendet werden, oder es kann auch auf einen Schaleneinsatz verzichtet werden, d.h., die zweite Werkzeughälfte ist unmittelbar geformt und genarbt. Das Einbringen einer Narbung kann alternativ beispielsweise durch Ätzen, Erodierung oder mechanischer Bearbeitung erfolgen.
  • Einsetzbar sind derart hergestellte Verbundteile beispielsweise als Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Hinterspritzen mit Narbungsprägen einer Folie, insbesondere einer Schaumfolie, enthaltend die Schritte: a) Aufheizen der Folie auf Umform- und Narbtemperatur; b) Platzieren der Folie zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte eines geöffneten Werkzeuges, wobei die zweite Werkzeughälfte zumindest in einem Teilbereich ihrer Oberfläche eine Narbung aufweist; c) Gezieltes Abkühlen der Folie in ihrem der Narbung abgewandten, rückseitigen Bereich, so dass in der Folie ein von der Rückseite zur Vorderseite verlaufender Temperaturgradient erzeugt wird, wobei die Folie an ihrer Vorderseite auf Narbtemperatur bleibt; d) Vorformen der Folie durch zumindest teilweises Schließen des Werkzeugs, wobei zum Vorformen der Folie ein konturangepasster Kern in die erste Werkzeughälfte eingesetzt wird, der nach dem Vorformen entnommen wird; e) Ansaugen der Folie an die Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte durch Anlegen von Unterdruck im Bereich zwischen Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte und Folie; f) Einspritzen einer Spritzgießmasse im Bereich zwischen Oberfläche der ersten Werkzeughälfte und Folie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen des rückseitigen Bereichs der Folie die Folie mit der Oberfläche der ersten Werkzeughälfte, die geeignet temperiert ist, in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückseitige Abkühlen der Folie im Zuge des Vorformens erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkzeughälfte temperiert ist, so dass die Folie bei Kontakt mit der Werkzeughälfte weiter abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung während des Einspritzens der Spritzgießmasse aufrechterhalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkzeughälfte zum Zeitpunkt, in dem sie mit der Rückseite der Folie in Kontakt gebracht wird, an ihrer Oberfläche auf eine Temperatur von höchstens 60°C, vorzugsweise höchstens 20°C temperiert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkzeughälfte zum Zeitpunkt, in dem sie mit der Folie in Kontakt gebracht wird, an ihrer Oberfläche auf eine Temperatur von höchstens 80°C, vorzugsweise höchstens - 5 °C temperiert ist, und dass während des Einspritzens die Spritzgießmasse eine Temperatur von 240°C, vorzugsweise von 190°C nicht übersteigt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorformen der Folie durch auf die Rückseite der Folie aufgebrachte Druckluft und/oder einer Schieberbewegung der ersten Werkzeughälfte unterstützt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießmasse in das offene, in das sich öffnende, in das schließende oder in das geschlossene Werkzeug erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 0,25 bis 5 mm aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Kompaktfolie oder eine Schaumfolie ist, wobei die Schaumfolie insbesondere eine TPO-, PVC- oder TPU-Schaumfolie ist.
DE102007009384.7A 2007-02-20 2007-02-20 Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie Active DE102007009384B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009384.7A DE102007009384B4 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie
PCT/EP2008/001620 WO2008101739A2 (de) 2007-02-20 2008-02-20 Verfahren sowie werkzeug zur herstellung eines genarbten bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009384.7A DE102007009384B4 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009384A1 DE102007009384A1 (de) 2008-08-21
DE102007009384B4 true DE102007009384B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=39495967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009384.7A Active DE102007009384B4 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009384B4 (de)
WO (1) WO2008101739A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100143694A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 William Patrick Paplham Process for thermoforming acrylic polymer employing foam as a mold and article formed therefrom
DE102014203120A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul
DE102014219074A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dekorelement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Einrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
WO2021074004A1 (de) 2019-10-15 2021-04-22 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines composite bauteils mit störungsfreier oberfläche
FR3112504B1 (fr) * 2020-07-20 2022-06-17 Smrc Automotive Holdings Netherlands Bv Procédé comprenant la réalisation d’un ensemble de recouvrement pour habitacle de véhicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284182A2 (de) * 2001-08-13 2003-02-19 R+S Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Teilen mit eingeformter Oberflächenstruktur
DE102004025571A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Adam Opel Ag Kunststoffverbundformteil sowie Herstellverfahren eines solchen Kunststoffverbundformteils

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59199206A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Sekisui Plastics Co Ltd 熱可塑性樹脂発泡シートの熱成形における加熱方法
JPS60189419A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 Mamoru Kamo 樹脂シ−ト成形品のシ−ト素材加熱方法
DE3834648A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden fuer kraftfahrzeuge
EP0371425B1 (de) * 1988-12-01 1995-03-08 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
JPH0363115A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Nippon Plast Co Ltd インモールド加飾成形装置
CA2101300C (en) * 1992-08-04 1998-07-28 Emery I. Valyi Process and apparatus for forming a color coated article
JPH07323472A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Nippon G Ii Plast Kk シート成形のためのシートサポート装置
JP3442177B2 (ja) * 1995-02-14 2003-09-02 吉田工業株式会社 シートボタンパネル形成方法
KR100807470B1 (ko) * 2001-10-10 2008-02-25 사카에리켄 고교 가부시키가이샤 요철모양표면을 가지는 플라스틱 성형체의 제조방법
JP3731811B2 (ja) * 2002-01-17 2006-01-05 矢崎総業株式会社 合成樹脂成形品の製造方法
JP3917486B2 (ja) * 2002-07-23 2007-05-23 サカエ理研工業株式会社 表皮材を有するプラスチック製成形体の製造方法
DE102004012937A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284182A2 (de) * 2001-08-13 2003-02-19 R+S Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Teilen mit eingeformter Oberflächenstruktur
DE102004025571A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Adam Opel Ag Kunststoffverbundformteil sowie Herstellverfahren eines solchen Kunststoffverbundformteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101739A3 (de) 2008-12-11
WO2008101739A2 (de) 2008-08-28
DE102007009384A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
EP0320925B1 (de) Herstellverfahren für Kunststoff-Formteile mit dekorativ-geprägter Oberflächenbeschichtung
EP1610963A2 (de) Verfahren zum hinterspritzen von dekorierten folien
DE102010063751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
EP1841579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats
DE102009021413B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines eine Dekoroberfläche aufweisenden Bauteils
DE102007009384B4 (de) Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie
EP3609668A1 (de) Verfahren zum herstellen eines geschäumten dekorierbaren trägerteils für ein kraftfahrzeug, folie zur verwendung in einem derartigen verfahren und geschäumtes dekorierbares trägerteil
DE102020119413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Verbundbauteils
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
EP2184149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
EP2240311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formteils
DE102008037131B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine
EP3613550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
DE102014225944A1 (de) Formteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Formteils bzw. des Fahrzeuginnenverkleidungsteils
WO2021074004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines composite bauteils mit störungsfreier oberfläche
DE102004009244A1 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht
EP2457706A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DE102014223665A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und Spritzguss-Bauteil
EP2033759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit unterschiedlichen Dekorbereichen
DE102011108942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem ersten und einem zweiten Material
DE102004063657B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Dekorationsschicht und einer Trägerschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GEHRING, ANDREAS, 76133 KARLSRUHE, DE

Inventor name: WENDLAND, STEFAN, 56412 GOERGESHAUSEN, DE

Inventor name: VASILJ, ANTE, 67661 KAISERSLAUTERN, DE

Inventor name: SCHMIDT, MARTIN, 35236 BREIDENBACH, DE

Inventor name: TALLEUX, ERIC, SAINT SULPICE, FR

Inventor name: BEAU, GODEFROY, LA GARENNE COLOMBES, FR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final