DE102007008833A1 - Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung - Google Patents
Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007008833A1 DE102007008833A1 DE102007008833A DE102007008833A DE102007008833A1 DE 102007008833 A1 DE102007008833 A1 DE 102007008833A1 DE 102007008833 A DE102007008833 A DE 102007008833A DE 102007008833 A DE102007008833 A DE 102007008833A DE 102007008833 A1 DE102007008833 A1 DE 102007008833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- disc according
- heating element
- disc
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 104
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 30
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 8
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 2
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/031—Heaters specially adapted for heating the windscreen wiper area
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
In einer transparenten Scheibe (1) mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung (2), die sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der Scheibe, insbesondere über deren Sichtfeld (4R) erstreckt und mit mindestens zwei niederohmigen Sammelleitern (5, 6) elektrisch so verbunden ist, dass nach Anlegen einer elektrischen Speisespannung an die Sammelleiter ein Strom ein von der Beschichtung gebildetes Heizfeld fließt, ist erfindungsgemäß in einem von der Beschichtung (2) nicht beheizbaren Flächenbereich, der sich vorzugsweise am Rand der transparenten Scheibe (1) befindet, und auf derselben Fläche wie die Beschichtung (2) ein Heizelement (7) mit niederohmigen Leitelementen (8, 8') wie Drähten und/oder gedruckten Leiterbahnen vorgesehen. Damit wird eine unabhängige Beheizung des besagten Flächenbereichs sowie eine Verkürzung der Stromwege über die vergleichsweise hochohmige Beschichtung erreicht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Besonders für Fahrzeug-Windschutzscheiben besteht eine große Marktnachfrage nach beheizbaren Ausführungen, wobei die Heizung als solche optisch möglichst wenig wahrnehmbar bzw. störend sein soll. Deshalb wird zunehmend eine beheizbare transparente Beschichtung der Scheiben nachgefragt.
- Ein generelles Problem von heizbaren Beschichtungen mit geringer Lichtabsorption ist ihr noch relativ hoher Flächenwiderstand, der jedenfalls bei großen Abmessungen der zu beheizenden Scheibe bzw. bei langen Strompfaden eine hohe Betriebsspannung erfordert, die jedenfalls höher als die üblichen Bordspannungen von Fahrzeugen ist. Würde man den Flächenwiderstand absenken wollen, so geht dies bei den bisher bekannten Schichtsystemen mit einer Verringerung der Transmission von sichtbarem Licht einher, da die leitfähigen Schichten dicker sein müssten.
- Aus diesen technischen Gründen werden derzeit noch drahtbeheizte Scheiben bevorzugt verbaut, die sich ohne weiteres mit der üblichen Bordspannung speisen lassen. Diese Verbundscheiben mit eingelegten Heizfeldern aus sehr dünnen Drähten werden aber nicht von allen Abnehmern akzeptiert.
- Es ist auch bekannt (
WO 2006/024809 A1 - Ein weiteres Problem bei Heizbeschichtungen kann dadurch entstehen, dass sie mitunter nicht homogen über die gesamte Fläche der transparenten Scheibe aufgebracht werden können, sondern dass man eine oder mehrere Unterbrechungen, sogenannte "Kommunikationsfenster", darin vorsehen muss, welche den Fluss des Heizstroms beeinträchtigen und ggf. zur Ausbildung von „hot spots" (lokalen Überhitzungen) an ihren Rändern führen. Solche Kommunikationsfenster dienen dazu, die an sich kurzwellige bzw. infrarote Strahlen reflektierende Beschichtung lokal für bestimmte Informationsflüsse oder -signale durchlässiger zu machen.
- Zum Einleiten und Abführen des Heizstroms in solche Beschichtungen wird mindestens ein Paar von (streifenförmigen) Elektroden oder Sammelleitern (auch „bus bars") vorgese hen, welche die Ströme in die Schichtfläche möglichst gleichmäßig und einleiten und auf breiter Front verteilen sollen. Bei Fahrzeugscheiben, die wesentlich breiter als hoch sind, liegen die Sammelleiter meist entlang den längeren (in Einbaulage oberen und unteren) Kanten der Scheibe, so dass der Heizstrom den kürzeren Weg über die Scheibenhöhe fließen kann. Zugleich liegen die erwähnten Kommunikationsfenster zumeist an der oberen Scheibenkante und erstrecken sich dort über mehrere Zentimeter Breite.
- Das Dokument
WO 00/72 635 A1 - Bekannt ist ferner aus
DE 36 44 297 A1 eine Vielzahl von Beispielen zum Unterteilen heizbarer Beschichtungen einer Fahrzeug-Windschutzscheibe. Unterteilungen können demnach durch flächig schichtfreie Abschnitte und/oder durch mechanisch oder mit Laserstrahlung eingebrachte Einschnitte realisiert werden. Sie dienen zum gezielten Einstellen und Lenken eines Stromflusses innerhalb der beschichteten Fläche und sollen eine möglichst gleichmäßige Stromdichte in den betreffenden Flächen gewährleisten. - Aus
WO 2004/032569 A2 -
DE 29 36 398 A1 befasst sich mit Maßnahmen, bei einer transparenten Scheibe mit heizbarer Beschichtung Stromspitzen im Übergang von den Sammelleitern zur Beschichtung zu verhindern. Generell wird angestrebt, die abrupte Widerstandsdifferenz zwischen Beschichtung und Sammelleitern durch Verwendung höherohmiger Materialien oder Formgebungen für die letzteren, oder auch mit Zwischenwiderständen, zu verringern. Für die Beschichtung werden dort Flächenwiderstände zwischen 1 und 10 Ohm pro Flächeneinheit angegeben. In einer von mehreren dort beschriebenen Lösungsvarianten wird die zum jeweils gegenüber liegenden Sammelleiter weisende Kante jedes Sammelleiters wellenförmig ausgebildet. Die Ausbildung von zur Heizbeschichtung gerichteten Spitzen soll dabei vermieden werden. Mit diesem Ansatz wird eine merkliche Verlängerung der Übergangslinie zwischen dem Sammelleiter und der Beschichtung und damit eine Verringerung der Stromdichte in diesem Übergang angestrebt. All diese Maßnahmen erscheinen jedoch wenig dazu geeignet, die beheizbare Schicht mit einer verhältnismäßig geringen Spannung speisen zu können. - Es ist auch bekannt (
DE 10 2004 050 158 B3 ), bei einer einschlägigen elektrisch beheizbaren Fensterscheibe den Stromweg durch die Beschichtung zu verkürzen, indem nieder ohmige Leitelemente in Form von einzelnen, sich von den Sammelleitern in das Heizfeld hinein erstreckenden Leiterbahnen oder -drähten die Sammelleiter in den von der Schicht bedeckten Flächenbereich hinein quasi verlängern. Mit dieser Lösung kann es allerdings zu verringerter Heizleistung in dem direkt an die Sammelleiter angrenzenden Schichtbereich kommen. - Die schon mehrfach erwähnten Sammelleiter können sowohl durch (Sieb-)Drucken vor oder nach dem Auftragen der Beschichtung auf die Scheibe hergestellt werden, oder durch Auflöten von dünnen Metallband-Streifen, vorzugsweise aus (verzinntem) Kupfer. Es gibt auch Kombinationen von gedruckten und Metallband-Sammelleitern (vgl. z. B.
DE 198 29 151 C1 ). Die Sammelleiter werden zwar meist bandförmig und schmal ausgeführt, sind jedoch undurchsichtig. Aus optischen Gründen werden sie deshalb jeweils in der Nähe des Außenrandes der betreffenden transparenten Scheiben angeordnet. Meist können sie durch opake (meist ebenfalls durch Siebdrucken hergestellte) Randbeschichtungen kaschiert werden. Auch die erwähnten Kommunikationsfenster können durch diese Randbeschichtungen kaschiert werden, sofern letztere für die zu übertragende Strahlung hinreichend durchlässig sind. - Bei gängigen Fahrzeug-Windschutzscheiben sind diese opaken Beschichtungen als Rahmen ausgeführt, die als weitere Funktion die Klebeverbindung zwischen der Scheibe und der Karosserie gegen UV-Strahlen abschirmen. Diese Rahmen umschreiben das Sichtfeld der Scheiben. Bei Windschutzscheiben unterscheidet man ferner noch ein A-Sichtfeld inmitten der Scheibenfläche, in dem es keinerlei Sichtbeeinträchtigungen (z. B. Färbungen, Drähte, oder auch Schäden) geben darf, und das näher zum Rand liegende B-Sichtfeld.
- Es ist schließlich bekannt, mit Scheibenwischern wischbare Fahrzeug-Fensterscheiben im Ablage- oder Parkbereich der Scheibenwischer gesondert zu beheizen.
EP 849 977 B1 US 5,434,384 undDE 101 60 806 A1 offenbaren dagegen Heizscheiben mit Heizschichten, bei denen ein gesondertes Heizfeld für die Scheibenwischer-Ablage aus der Heizschicht abgeteilt und mit gesonderten Sammelleitern versehen ist. - Auch ist es bekannt (
DE 10 2004 054 161 A1 ), in einem speziell für das Durchlassen von Infrarotstrahlung für Informationszwecke vorgesehenen begrenzten Flächenbereich einer Fahrzeugscheibe gesonderte Heizelemente vorzusehen, die eine Beeinträchtigung der Infrarot-Transmission in diesem Bereich durch Kondensat, Schnee und/oder Vereisung verhindern sollen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine weitere transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung zu schaffen, die mit verhältnismäßig geringen Betriebsspannungen betrieben werden kann und dennoch eine homogene Wärmeverteilung sowie eine zuverlässige Beheizung eines Teilbereichs der Scheibenfläche, beispielsweise eines Scheibenwischer-Parkbereichs, oder eines anderen Teilbereichs (z. B. Sensorfenster und dgl.) leistet. Solche Bereiche werden sich aus optischen Gründen vorzugsweise am Rand der jeweiligen Scheibe befinden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
- Indem man in einem besonderen oder definierten Randbereich, insbesondere im Bereich einer Ruhestellung von Scheibenwischern, anstelle einer Beheizung durch die Beschichtung eine Heizung durch ein gesondertes Heizelement mit Heizwiderständen aus Drähten und/oder gedruckten Leiterbahnen vorsieht, erreicht man mehrere Vorteile, bzw. vermeidet man bestimmte Nachteile, die sich bei früheren Scheiben einstellten.
- Speziell wird, wenn der Schicht-Heizbereich durch den besagten Randbereich schmaler wird, der Weg des Stroms durch die relativ hochohmige Beschichtung a priori verkürzt, so dass man hier mit einer relativ geringen Speisespannung arbeiten kann. Bei Bedarf kann man in einer vorteilhaften Weiterbildung in an sich bekannter Weise die Distanz zwischen den Sammelleitern mithilfe von zusätzlichen niederohmigen Leitelementen verkürzen.
- Mit dem gesonderten Heizelement für den Randbereich, das auf derselben Fläche wie die Beschichtung liegt, erreicht man darüber hinaus, dass dieser Randbereich gesondert bzw. unabhängig und damit sehr rasch und wirkungsvoll beheizbar ist, und dass dort keine Schwächung der Heizleistung hingenommen werden muss, wenn man die vorerwähnten zusätzlichen Leitelemente an den Sammelleitern für die Heizbeschichtung vorsieht.
- Zwar wird diese Ausgestaltung ganz bevorzugt bei Windschutzscheiben angewendet, bei denen es für einen sicheren Fahrbetrieb auf eine gute Durchsicht in dem zentralen Sichtfeld ankommt, jedoch können erfindungsgemäße beheizbare Scheiben auch an anderer Stelle (z. B. Heckscheiben, Seitenscheiben) in Fahrzeuge sowie in weitere bewegliche Maschinen und Geräte sowie auch in Gebäuden eingebaut werden.
- Im Einsatz in Fahrzeugen ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere das direkte Speisen der Windschutzscheiben-Heizung mit der üblichen Bordspannung von 12 bis 14 V Gleichspannung, wobei dem natürlich eine möglichst niederohmige Beschichtung sehr entgegen kommt. Die Länge eventueller zusätzlicher Leitelemente wird abhängig vom effektiven Flächenwiderstand der jeweiligen Beschichtung dimensioniert; je besser leitfähig die Beschichtung selbst ist, desto kürzer werden diese Leitelemente sein können.
- Gleichwohl kann mit dieser Konfiguration die vollflächige Beschichtung der transparenten Scheibe -abgesehen von eventuell vorzusehenden Kommunikationsfenstern- beibehalten werden, so dass weder Maskierungs- noch Entschichtungsmaßnahmen notwendig werden. Somit bleiben die positiven Eigenschaften der Beschichtung, nämlich insbesondere Infrarot-Reflexion (Wärmedämmung) und homogene Farberscheinung auf ganzer Fläche, erhalten.
- Die möglichst dünnen zusätzlichen Leitelemente beeinträchtigen die Durchsicht durch die Scheibe nur sehr unwesentlich.
- Da die transparente Scheibe in fast allen Fällen als Verbundscheibe ausgeführt wird, wobei die Beschichtung selbst auf einer im Verbund innen liegenden Fläche angeordnet ist, könnten die Leitelemente außer durch Drucken auch als feine Drähte ausgeführt werden, die beispielsweise in an sich bekannter Weise auf einer Verbund-Klebefolie fixiert und dann mit dieser Folie auf die Beschichtung aufgelegt werden, wobei sie in elektrischen Kontakt mit der Beschichtung treten. Dieser Kontakt ist nach dem endgültigen Verkleben der Verbundscheibe langzeitstabil.
- In der Ausführung als Siebdruck-Strukturen werden die Leitelemente vorzugsweise vor dem Abscheiden der Beschichtung auf ein Substrat (Glas- oder Kunststoffscheibe oder auch Kunststofffolie) aufgebracht. Dies kann in einem Arbeitsgang mit dem Aufbringen der eigentlichen Sammelleiter oder bus bars geschehen.
- Es ist ferner möglich, mit diesen Leitelementen ein etwa am Rand der Scheibe in die Beschichtung eingebrachtes Kommunikationsfenster niederohmig zu überbrücken, ohne die Ausbildung von hot spots befürchten zu müssen. Die Ströme in den bekannten Problemzonen an den seitlichen Rändern solcher Kommunikationsfenster werden durch die Leitelemente sehr stark reduziert.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele einer Fahrzeug-Windschutzscheibe und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
- Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
-
1 eine Ausführungsform einer transparenten Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung im Sichtfeld und einem Randbereich mit einem gesonderten Heizelement, -
2 eine zweite Ausführungsform mit einer Variante des gesonderten Heizelements. - Gemäß
1 ist in einer heizbaren Verbundscheibe1 mit im Wesentlichen trapezförmigem Umriss in an sich bekannter Weise eine vollflächige transparente und elektrisch leitfähige Beschichtung2 eingebettet. - Eine mit
2T bezeichnete gestrichelte Linie deutet an, dass der äußere Rand der kontinuierlich beschichteten Fläche allseitig geringfügig vom Außenrand3 der Verbundscheibe1 nach innen rückversetzt ist oder dass ein Randstreifen von der vollflächigen Beschichtung abgeteilt ist. Man erreicht so einerseits eine elektrische Isolierung nach außen, andererseits einen Schutz der Beschichtung gegen vom Außenrand vordringende Korrosionsschäden. Der Einzug des äußeren Randes2T kann durch Entfernen der Beschichtung entlang dem Rand der Scheibe, durch Maskieren des Substrats vor dem Abscheiden der Beschichtung oder auch durch Einbringen einer die Beschichtung durchdringenden, entlang dem Außenrand der Scheibe umlaufenden Trennlinie hergestellt sein, welche den Zwecken Isolation und Korrosionsschutz genügen kann. - Die Beschichtung selbst besteht bevorzugt und in an sich bekannter Weise aus einem thermisch hoch belastbaren Schichtsystem mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren metallischen Teilschichten (vorzugsweise aus Silber), das die zum Biegen von Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von mehr als 650°C schadlos, d. h. ohne Verschlechterung seiner optischen, Wärme reflektierenden und elektrischen Eigenschaften erträgt. Das Schichtsystem umfasst neben metallischen Schichten noch weitere Teilschichten wie Entspiegelungs- sowie ggf. Blockerschichten. Ein für die hier vorliegenden Zwecke verwendbares Schichtsystem ist beispielsweise in
EP 1 412 300 A1 offenbart. - Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können jedoch auch andere elektrisch leitfähige Schichtsysteme mit geringerer Temperaturbelastbarkeit verwendet werden, und insbesondere auch solche Schichtsysteme, die nicht unmittelbar auf einer starren Glas- oder Kunststoffscheibe, sondern auf einer Kunststofffolie (vorzugsweise PET-Folie) abgeschieden sind. All diese Schichtsysteme werden bevorzugt durch Sputtern (Magnetron-Kathodenzerstäubung) abgeschieden.
- Der Flächenwiderstand gängiger Schichtsysteme der vorstehend erwähnten Art liegt zwischen 1 und 5 Ω/Flächeneinheit. Fahrzeug-Windschutzscheiben mit solchen Schichtsystemen müssen nach europäischen Standards insgesamt eine Lichttransmission von min destens 75% erreichen. Das bedeutet, dass das Schichtsystem allein eine noch höhere optische Transmission bringen muss. Leider steht die Forderung nach hoher optischer Transparenz im Widerspruch zu dem Wunsch, einen möglichst geringen Flächenwiderstand der Beschichtung zu erreichen. Je dicker nämlich die leitfähigen Teilschichten sind, desto besser leiten sie zwar elektrischen Strom, aber zugleich sinkt ihre Lichtdurchlässigkeit.
- An sich sind jedoch hier die Zusammensetzung und die Herstellung der Beschichtung
2 als solche von untergeordneter Bedeutung, so dass nicht noch näher darauf einzugehen sein wird. - Auf den Rand der Verbundscheibe
1 ist eine opake Farbschicht4 rahmenförmig aufgebracht, deren innerer Rand4R das Sichtfeld der transparenten Scheibe1 umschreibt, oder anders gesagt dessen äußeren Rand bildet. Sie kann in einer anderen (im Verbund innen oder außen liegenden) Ebene der Verbundscheibe als die Beschichtung2 liegen. Sie dient als Schutzschicht gegen UV-Strahlung für einen Klebestrang, mit dem die fertige Scheibe in eine Fahrzeugkarosserie eingeklebt wird. Außerdem dient sie zum optischen Kaschieren der Anschlusselemente für elektrische Zusatzfunktionen der Scheibe1 . Sie hat aber als solche keinen Einfluss auf die Leitfähigkeit der Beschichtung2 . - So erkennt man entlang dem oberen Rand der Verbundscheibe
1 im von der Farbschicht4 überdeckten Flächenbereich einen ersten Sammelleiter5 und entlang dem unteren Rand einen zweiten Sammelleiter6 . Beide Sammelleiter5 und6 sind mit der Beschichtung2 in an sich bekannter Weise direkt elektrisch leitend verbunden. - Viele Fahrzeug-Windschutzscheiben sind mit einem getönten, jedoch lichtdurchlässigen Streifen („Bandfilter”) entlang ihrer Oberkante ausgestattet, der insbesondere Blendung durch Sonnenstrahlen vermindert. Auch die hier beschriebene Scheibe kann einen solchen Bandfilter umfassen; seine untere Begrenzungslinie ist als Option hier durch eine gestrichelte Linie BF angedeutet. Unterhalb dieser Begrenzung ist das Sichtfeld der Scheibe klar, oberhalb mehr oder weniger stark transluzent getönt und/oder gefärbt.
- Es sei hier angemerkt, dass bei realen (Windschutz-)Scheiben das Höhen-Breiten-Verhältnis nahezu quadratisch sein kann, was bedeutet, dass der Stromweg über die Beschichtung sehr lang wird, wenn die Sammelleiter an den oberen und unteren Kanten angeordnet sind.
- Die Verbundscheibe
1 besteht in der Regel aus zwei starren Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff und einer diese flächig verbindenden Klebeschicht (z. B. eine thermoplastische Klebefolie aus Polyvinylbutyral „PVB", aus Ethylen-Vinyl-Acetat „EVA" oder auch Polyure than „PU"). Die Beschichtung2 und die Sammelleiter5 und6 werden auf eine der im Verbund innen liegenden Flächen einer der starren Scheiben aufgebracht und ggf. zusammen mit der Scheibe unter Erwärmung gebogen, bevor die Klebeschicht mit den starren Scheiben zusammengelegt und verklebt wird. - Die Sammelleiter
5 und6 können aus dünnen und schmalen Metallfolienstreifen (Kupfer, Aluminium) bestehen, die auf der Scheibenfläche fixiert und spätestens beim Zusammenlegen der Verbundschichten in elektrischen Kontakt mit der Beschichtung2 treten. Der elektrische Kontakt kann aber auch durch Auflöten oder Aufdrucken der Sammelleiter5 und6 sichergestellt werden. Im späteren Autoklavprozess wird durch Einwirkung von Wärme und Druck ein sicherer Kontakt zwischen den Sammelleitern und der Beschichtung erreicht. - Die Sammelleiter
5 und6 können, wie schon erwähnt, alternativ oder ergänzend durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste hergestellt werden, die beim Biegen der Glasscheiben eingebrannt wird. Dies ist auch wesentlich weniger aufwändig als das Auflegen von Metallbandabschnitten. Allerdings haben gedruckte Sammelleiter jedenfalls bei industrieller Durchlauf-Fertigung einen höheren ohmschen Widerstand als solche aus Metallfolienstreifen. Eine Festlegung auf Metallfolien- oder Siebdruck-Sammelleiter ist daher nur abhängig von dem individuellen Scheibentyp und ggf. von dem Gesamtwiderstand des Heizschichtsystems möglich. - Im Vergleich mit der Beschichtung
2 haben die Sammelleiter5 und6 allerdings stets vernachlässigbare ohmsche Widerstände und heizen sich im Betrieb der Heizung nicht nennenswert auf. - Man kann in an sich bekannter Weise zwei (oder noch mehr) getrennt elektrisch speisbare Heizfelder in der Verbundscheibe
1 vorsehen (mit vertikaler Teilung z. B. in der Scheibenmitte), die natürlich auch über separate Außenanschlüsse an die jeweilige Spannungsquelle anzuschließen sind. Man kann in diesem Fall für beide Heizfelder einen gemeinsamen Masseleiter verwenden, so dass nur der Sammelleiter5 oder der Sammelleiter6 in zwei Abschnitte unterteilt werden muss, während der jeweils andere durchgängig ist. In der ersten Variante sind vier Außenanschlüsse notwendig, in der zweiten nur drei. - In der hier gezeigten Ausführung mit einem einheitlichen Heizfeld fließt der Heizstrom auf breiter Front zwischen den Sammelleitern
5 und6 in Richtung der kürzeren (also vertikalen) Erstreckung der Scheibe1 . Der obere Sammelleiter5 ist außerhalb des elektrisch aktiven Flächenbereichs der Beschichtung2 (also zwischen der Scheibenaußenkante und der Trennlinie2T , in Überdeckung mit der opaken Farbschicht4 ) zur unteren Scheiben kante herab geführt, so dass er dort zusammen mit dem Sammelleiter6 an einer Stelle elektrisch nach außen kontaktierbar ist. Man kann eine solche örtliche Zusammenführung der Anschlüsse natürlich auch an jeder anderen Stelle des Scheibenumfangs herstellen, oder ggf. auch darauf verzichten, so dass sich weiter auseinander liegende Außenanschlüsse ergäben. - Im unteren Randbereich der Scheibe
1 ist der opake Farbrahmen deutlich breiter ausgeführt als entlang den anderen Scheibenrändern. Ebenso ist die Trennlinie2T in diesem Randbereich deutlich weiter zur Scheibenmitte hin eingezogen. Dadurch wird in diesem unteren Randbereich eine von der Heizbeschichtung freie oder jedenfalls nicht beheizbare Teilfläche geschaffen. Diese Teilfläche kann zwar von der Beschichtung bedeckt sein, wenn diese vor dem Zuschneiden der Scheibenumrisse ganzflächig aufgebracht wird. Es ist aber nicht beabsichtigt, diese Teilfläche mit der Beschichtung zu beheizen. Deshalb kann man auch vorsehen, die Teilfläche durch Maskieren erst gar nicht zu beschichten, wenn man erst die schon zugeschnittenen Scheiben beschichtet, oder die abgeschiedene Beschichtung von dieser Teilfläche wieder zu entfernen. - Es sei vorangestellt, dass diese Teilfläche, auf der im Einbauzustand in einem Fahrzeug Scheibenwischer abgelegt werden, im Verhältnis zur gesamten Scheibenfläche relativ schmal sein wird. Im Falle eines Sensor-Sichtfensters wird die Teilfläche auch nicht so breit wie hier gezeigt sein. Man erkennt hier ein zusätzliches Heizelement
7 von grundsätzlich konventionellem Typ, nämlich eine Schar von parallelen Drähten oder Leiterbahnen8 aus einem im Vergleich mit der Beschichtung niederohmigen Material, die sich parallel zur unteren Scheibenkante erstrecken und mithilfe zweier Sammelleiter9 und10 an eine elektrische Spannung anschließbar sind. Während der Sammelleiter9 am linken Ende des Heizelements7 ziemlich kurz gehalten werden kann, weil er sich ohnehin in dem Bereich für die Außenkontaktierung auch der Sammelleiter5 und6 befindet, ist der rechte Sammelleiter10 oberhalb des Heizelements7 abgewinkelt und bis zum linken Ende des Heizelements7 verlängert, damit auch er in dem Kontaktierungsbereich nach außen angeschlossen werden kann. Das hat den Vorteil, dass aus der fertigen Scheibe nur ein Außen-Anschlusselement herausgeführt werden muss. - Das Heizelement
7 kann in an sich bekannter Weise als unabhängiges Element auf einer Folie vorgefertigt und als ganzes in den Scheibenverbund eingelegt werden. Man kann es auch -in ebenfalls bekannter Weise- auf einer Klebefolie vorrüsten, die zum flächig-adhäsiven Verbinden der starren Scheiben des Verbundes vorgesehen ist. Schließlich kann man es auch durch Aufdrucken auf eine Fläche der starren Scheiben -und zwar vorzugsweise auf diejenige Fläche, die auch mit der Beschichtung2 versehen ist- herstellen. - Das Heizelement
7 kann unabhängig von der Flächenheizung durch die Beschichtung2 , aber bei ausreichenden elektrischen Ressourcen im Fahrzeug (Leistung des Generators) selbstverständlich auch zeitgleich mit dieser betrieben werden. So können diese beiden Heizeinrichtungen auch unabhängig voneinander elektrisch abgesichert werden. - Man kann beispielsweise das Heizelement
7 automatisch aktivieren, sobald ein Risiko festgestellt wird, dass die Scheibenwischer anfrieren. Eine solche von der Außentemperatur sowie ggf. von der Luftfeuchtigkeit abhängige Automatik ließe sich beispielsweise dann sinnvoll einsetzen, wenn -was in der Praxis nicht selten vorkommt- ein Fahrzeug mit noch eingeschalteten Scheibenwischern abgestellt wird und dann beim nächsten Starten die womöglich angefrorenen Scheibenwischer anlaufen wollen, jedoch blockiert sind. Mit einer Abtauautomatik, die die aktuelle Stellung des Scheibenwischer-Schalters einbezieht, ließe sich zumindest größerer Schaden am Scheibenwischerantrieb vermeiden. - Auf die erwähnten Außenanschlüsse als solche wird hier nicht näher eingegangen, da diese im Stand der Technik mannigfach vorbeschrieben wurden. Vorzugsweise werden Flachleiter-Elemente (Isolierfolie mit mehreren parallelen Leiterbahnen, beispielsweise des in
DE 195 36 131 C1 beschriebenen Typs) verwendet, die sich problemlos in den Scheibenverbund einsetzen und aus diesem herausführen lassen. - Man kann in an sich bekannter Weise, wie hier am oberen Sammelleiter
5 angedeutet, eine Schar von Leitelementen5E in das Sichtfeld der Verbundscheibe1 aus dem von der Farbschicht3 überdeckten Randbereich in das randseitige Scheiben-Sichtfeld sich hinein erstrecken lassen. Diese Leitelemente5E sind elektrisch mit dem Sammelleiter5 und mit der Beschichtung2 verbunden, und ihrerseits im Vergleich mit der letzteren niederohmig. Optisch sind sie einerseits durch die Farbschicht kaschiert, eine weitere Kaschierung kann ggf., wie schon erwähnt, ein hier nicht dargestellter getönter Farbstreifen (Bandfilter) leisten. - Auch vom unteren Sammelleiter
6 können sich bei Bedarf solche (hier nicht dargestellten) Leiter- oder Leitelemente in das Sichtfeld der Verbundscheibe1 hinein erstrecken. - Während bei konventionellen Scheiben mit Schichtheizung dieses Typs der Heizstrom über den gesamten Abstand zwischen den Sammelleitern nur über die Beschichtung fließen muss, kann diese Distanz mit den Leitelementen gemäß der vorliegenden Erfindung auf Werte zwischen 50 und 80% verkürzt werden, wobei eine Teilmenge des Stroms die restliche Distanz in den Leitelementen überbrückt.
- Nach wie vor bleibt ein wenn auch verringerter Stromfluss über die Gesamtfläche der Beschichtung erhalten, da ja die Sammelleiter in den Abschnitten zwischen den Leitelementen nicht von der Beschichtung abgetrennt werden.
- Für die bereits weiter oben erörterten Zwecke der vorliegenden Erfindung müssen diese zusätzlichen Leitelemente
5E neben ihrer guten Leitfähigkeit auch innigen galvanischen Kontakt mit der Beschichtung2 haben. Es ist zwar prinzipiell denkbar, sie als Drahtabschnitte auszuführen. Bevorzugt werden sie jedoch schon vor dem Abscheiden der Beschichtung auf die Scheibenoberfläche aufgedruckt, welche später die Beschichtung tragen soll. - Es ist auch möglich, sie zusammen mit den Sammelleitern auf die fertige Beschichtung zu drucken, ohne damit ein Risiko einer Beschädigung der Beschichtung -die in neueren Zusammensetzungen auch mechanisch recht widerstandsfähig ist- einzugehen. Das hat den Vorteil, dass man die Beschichtung ganzflächig auf Glasbandmaße aufbringen kann, die Scheibenumrisse zuschneiden, dann überdrucken und abschließend einer Wärmebehandlung wie Biegen und/oder Vorspannen zuführen kann.
- Funktional betrachtet fließt der Heizstrom in der Beschichtung
2 in derselben Richtung wie in den Leitelementen5E , also senkrecht zur Haupt-Längserstreckung der Sammelleiter. - Bevorzugt werden die Leitelemente ebenso wie die Sammelleiter aus einer gut leitfähigen Siebdruckpaste mit mindestens 80%, vorzugsweise mehr als 85% Silberanteil gedruckt.
- Verwendet man gedruckte Sammelleiter
5 und6 , so können eventuell vorgesehene Leitelemente5E in einem Arbeitsgang und aus derselben Druckpaste hergestellt werden. Danach sind keine gesonderten Arbeitsgänge mehr zum elektrischen Kontaktieren der Leitelemente und der Sammelleiter mehr erforderlich. - Soll auch das Heizelement
7 durch Drucken hergestellt werden, so bietet es sich an, auch dieses in einem einzigen Siebdruck-Arbeitsgang zusammen mit den Sammelleitern5 und6 sowie ggf. mit den optionalen Leitelementen herzustellen. Es ist aber auch denkbar, das Heizelement7 auf eine gesonderte Transferfolie zu drucken, die danach in den Verbund eingelegt wird, wobei die Heizleiter auf dieselbe Flächenseite gelegt werden, welche die Beschichtung2 trägt. - Die Längen, Anordnungen und gegenseitigen Abstände der Leitelemente
5E , ihre Anzahl sowie die Abmessungen der Sammelleiter können hier nur schematisch repräsentiert werden. Erkennbar sind jedoch die relativen Abmessungen. Während die eigentlichen Sammelleiter5 und6 in der üblichen Bandform mit mehreren Millimetern Breite ausge führt werden, sind die Leitelemente5E möglichst schmal und optisch unauffällig, jedoch deutlich länger als die Breiten der Sammelleiter. - Die individuelle Konfiguration in einer konkreten Verbundscheibe kann zwar durch Simulationen in weiten Grenzen vorherbestimmt werden, bleibt jedoch sehr stark von der Größe bzw. den Abmessungen der konkreten Scheibe, von der Bauart der Sammelleiter und von den elektrischen Eigenschaften der realen Beschichtung abhängig. Wegen näherer Einzelheiten und insbesondere wegen Schnittdarstellungen solcher Scheiben wird auf das bereits eingangs erwähnte Dokument
DE 10 2004 050 158 B3 verwiesen, dessen Offenbarung hier insoweit einbezogen wird. - Insbesondere ist bei Fahrzeug-Windschutzscheiben darauf zu achten, dass sich die Leitelemente keinesfalls in das genormte A-Sichtfeld der Scheibe hinein erstrecken, in dem die Durchsicht aufgrund der Zulassungsvorschriften von keinerlei deutlich sichtbaren Hindernissen beeinträchtigt werden darf. In dem dieses A-Sichtfeld umgebenden B-Sichtfeld sind dagegen geringfügige Sichtbeeinträchtigungen erlaubt.
- Die
2 zeigt eine Variante der Scheibe1 , bei der das Heizelement7 in ebenfalls an sich bekannter Weise als einzelne, mäandrierende Leiterbahn8' aufgedruckt ist. Dieses Mäander deckt den gesamten Bereich ab, in dem Scheibenwischer in ihrer Ruhestellung aufliegen. Zugleich dient hier ein Sammelleiter16 (als Funktionseinheit aus dem Sammelleiter6 und dem Sammelleiter10 aus1 ) auch als gemeinsamer Masseleiter für die Beschichtung2 und für das Heizelement7 . Er ist an seinem anschlussseitigen Ende entsprechend mit einem Massesymbol gekennzeichnet. Die Speiseanschlüsse der Beschichtung2 und des Heizelements7 sind dagegen mit aufwärts weisenden (die Stromrichtung repräsentierenden) Pfeilen gekennzeichnet. Diese Anordnung hat gegenüber der in1 gezeigten den Vorteil, dass nur drei Leiterbahnen oder Kabellitzen als Außenanschlüsse benötigt werden. Eventuell notwendige elektrische Trennungen der Beschichtung und des Heizfeldes sind außerhalb der Scheibe1 , ggf. auch innerhalb des Verbundes (Dünnschicht-Widerstände, Dioden etc.), problemlos möglich. - In dieser Ausführung gemäß
2 empfiehlt es sich, die Beschichtung2 in dem (unteren) Randbereich der Scheibe1 zu entfernen oder gar nicht erst aufzubringen. Da eine elektrische Trennung zwischen der Leiterbahn8' und der Beschichtung schlecht vorstellbar ist, könnte der Zweck des Mäanders (nämlich die Leiterbahn8' virtuell zu verbreitern) durch einen partiellen Kurzschluss über die Beschichtung2 konterkariert werden. - Bei der Ausführung nach
1 mit einer Schar von parallelen Leitern kann dagegen die Beschichtung2 grundsätzlich durchaus bestehen bleiben, weil hier keine Kurzschlusswirkung der Beschichtung anzunehmen ist. - In einer noch weiteren Abwandlung des Heizelements
7 , die hier nicht dargestellt ist, ließe es sich auch als geschlossene Leiterschleife ohne Unterscheidung zwischen Leiterbahnen und Sammelleitern oder durch eine Mehrzahl von ineinander geschachtelten Leiterschleifen mit gemeinsamen Anfangs- und Endpunkten darstellen. - Welche von den möglichen Lösungen letztlich ausgewählt wird, hängt davon ab, welche elektrische Leistung erbracht werden soll, welche Eingangsspannung anzulegen ist, und nicht zuletzt, welche Abmessungen das Heizelement
7 selbst hat. - Schließlich ist anzumerken, dass auch die Einbaulage des randseitigen Heizelements
7 variiert werden kann. Während nämlich bei der Mehrzahl der Fahrzeuge die Scheibenwischer entlang der im Einbauzustand unteren Scheibenkante abgelegt werden, gibt es auch Fahrzeuge mit vertikaler Ruhestellung der Scheibenwischer, also parallel zu der oder den Hochkanten der eingebauten Scheibe. Selbstverständlich können Heizelemente des hier beschriebenen Typs auch bei solchen Scheiben vorgesehen werden; man wird dann ggf. zwei seitliche Heizelemente vorsehen, wenn zwei Scheibenwischer beheizt werden müssen. Selbstverständlich gilt dies auch für Fahrzeug-Heckscheiben, die mit Scheibenwischern ausgestattet sind. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2006/024809 A1 [0005]
- - WO 00/72635 A1 [0008]
- - DE 3644297 A1 [0009]
- - WO 2004/032569 A2 [0010]
- - DE 2936398 A1 [0011]
- - DE 102004050158 B3 [0012, 0066]
- - DE 19829151 C1 [0013]
- - EP 849977 B1 [0015]
- - US 5434384 [0015]
- - DE 10160806 A1 [0015]
- - DE 102004054161 A1 [0016]
- - EP 1412300 A1 [0035]
- - DE 19536131 C1 [0054]
Claims (25)
- Transparente Scheibe (
1 ) mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung (2 ), die sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der Scheibe, insbesondere über deren Sichtfeld (4R ) erstreckt und mit mindestens zwei niederohmigen Sammelleitern (5 ,6 ) elektrisch so verbunden ist, dass nach Anlegen einer elektrischen Speisespannung an die Sammelleiter ein Strom über ein von der Beschichtung gebildetes Heizfeld fließt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Beschichtung (2 ) nicht beheizbaren Flächenbereich und auf derselben Fläche wie die Beschichtung (2 ) ein Heizelement (7 ) mit niederohmigen Leitelementen (8 ,8' ) wie Drähten und/oder gedruckten Leiterbahnen vorgesehen ist. - Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Beschichtung (
2 ) nicht beheizbare Flächenbereich sich am Rand der transparenten Scheibe (1 ) befindet. - Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbundscheibe aus mindestens zwei starren Scheiben und einer diese flächigadhäsiv miteinander verbindenden Klebeschicht ist, und dass die Beschichtung (
2 ) und das Heizelement (7 ) sich auf einer im Verbund innen liegenden Fläche einer der starren Scheiben befinden. - Scheibe nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
2 ) einen Flächenwiderstand zwischen 1 und 5 Ohm pro Flächeneinheit hat und eine oder mehrere elektrisch leitfähige Teilschichten enthält. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
2 ) in dem vom Heizelement (7 ) beheizbaren Flächenbereich entweder von dem mit der Beschichtung (2 ) beheizbaren Heizfeld elektrisch abgetrennt oder passiviert ist, oder dass dieser vom Heizelement (7 ) beheizbare Flächenbereich keine Beschichtung aufweist. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
7 ) mindestens einen einzigen Leiter (8' ), oder eine Mehrzahl von elektrisch parallel geschalteten Leitern (8 ) umfasst. - Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
7 ) durch Drucken auf eine Scheibenfläche oder auf eine Folie hergestellt ist. - Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
7 ) als gesondertes Element aus feinen Drähten (8 ) und zwei diese endseitig zusammenfassenden Sammelleitern (9 ,10 ) auf einer Klebeschicht für die Verbundscheibe (1 ) oder auf einer gesonderten Transferfolie hergestellt ist. - Scheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement durch eine oder mehrere ineinander geschachtelte Leiterschleifen ohne eigentlichen Sammelleiter gebildet ist.
- Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
2 ) und das Heizelement (7 ) voneinander getrennte Außenanschlüsse haben und/oder unabhängig voneinander elektrisch speisbar sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
2 ) und das Heizelement (7 ) einen gemeinsamen Masseleiter (16 ) haben. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von mindestens einem der Sammelleiter (
5 ,6 ) weitere niederohmige Leiterelemente (5E ) sich in Kontakt mit der Beschichtung (2 ) in das Heizfeld hinein erstrecken. - Scheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (
4G ,5G ) als gedruckte Linien und/oder als Drähte ausgebildet sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Rand zumindest auf einem Teil ihres Umfangs, insbesondere im Bereich der Sammelleiter (
5 ,6 ) und des mit dem Heizelement (7 ) beheizbaren Teilbereichs, von einer opaken Farbschicht (4 ) bedeckt ist. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Sammelleiter (
5 ,6 ) durch Drucken und/oder aus Metallfolien hergestellt sind. - Scheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass gedruckte Sammelleiter (
5 ,6 ) vor oder nach dem Aufbringen der Beschichtung (2 ) auf das jeweilige Substrat aufgedruckt sind. - Scheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus Metallfolien hergestellte Sammelleiter (
5 ,6 ) elektrisch mit der Beschichtung (2 ) und ggf. mit den weiteren Leiterelementen (5E ) durch Löten zumindest an diskreten Kontaktstellen verbunden sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (
5E ) mit gleichmäßigen oder nicht gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (
5E ) alle mit gleicher Länge oder mit unterschiedlichen Längen ausgeführt sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (
5E ) nur über einen Teil der Längserstreckung eines oder beider Sammelleiter (5 ,6 ) angeordnet sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente (
5E ) als Linien, offene oder geschlossene Schleifen, Geraden, Bögen und/oder Mäander ausgeführt sind. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Ausführung als Fahrzeug-Windschutzscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leiterelemente sich höchstens bis zur Grenze des genormten A-Sichtfeldes dieser Windschutzscheibe erstrecken.
- Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Heizelement (
7 ) im Bereich der Ruhe- oder Parkstellung von zum Wischen der Scheibe vorgesehenen Scheibenwischern befindet. - Scheibe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Heizelement (
7 ) entlang einer oder mehrerer Seitenkanten der Scheibe (1 ) erstreckt. - Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens entlang ihrem in Einbaulage oberen Rand ein getönter Farbstreifen (BF) erstreckt, welcher dort angeordnete Leiterelemente (
5E ) wenigstens teilweise überdeckt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008833A DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2007-02-23 | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
CN200880005570A CN101653038A (zh) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | 具有加热涂层的透明窗玻璃 |
KR1020097017385A KR101424145B1 (ko) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | 가열 코팅을 구비한 투명 유리 |
PL08762118.1T PL2127475T3 (pl) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Przezroczysta szyba z powłoką grzejącą |
US12/528,128 US9283733B2 (en) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Transparent window pane with a heating coating |
CA2679223A CA2679223C (fr) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Vitre transparente avec un revetement chauffant |
MX2009007437A MX2009007437A (es) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Vidrio transparente con recubrimiento calentador. |
PCT/FR2008/050270 WO2008104728A2 (fr) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Vitre transparente avec un revetement chauffant |
JP2009550743A JP5275259B2 (ja) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | 加熱コーティングを有する透明な窓ガラス |
AU2008220664A AU2008220664B2 (en) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Transparent glass with heating coating |
EP08762118.1A EP2127475B1 (de) | 2007-02-23 | 2008-02-19 | Transparentes glas mit erwärmungsbeschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008833A DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2007-02-23 | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007008833A1 true DE102007008833A1 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=39645865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007008833A Withdrawn DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2007-02-23 | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9283733B2 (de) |
EP (1) | EP2127475B1 (de) |
JP (1) | JP5275259B2 (de) |
KR (1) | KR101424145B1 (de) |
CN (1) | CN101653038A (de) |
AU (1) | AU2008220664B2 (de) |
CA (1) | CA2679223C (de) |
DE (1) | DE102007008833A1 (de) |
MX (1) | MX2009007437A (de) |
PL (1) | PL2127475T3 (de) |
WO (1) | WO2008104728A2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011048407A1 (en) * | 2009-10-19 | 2011-04-28 | Pilkington Group Limited | Heatable glazing |
WO2011141487A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür |
WO2012031907A1 (de) * | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Saint-Gobain Glass Francce | Transparente scheibe mit heizbeschichtung |
WO2012110381A1 (de) | 2011-02-16 | 2012-08-23 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür |
WO2013050233A1 (fr) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Agc Glass Europe | Pare-brise chauffant |
EP2584864A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-24 | Peter Bäumler | Beheizbare Scheibe |
WO2014044410A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch beheizbarer beschichtung und zusätzlichen heizdrähten |
WO2016096593A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür |
DE102015210437A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs |
WO2017063895A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Saint-Gobain Glass France | Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung |
US10356851B2 (en) | 2014-08-08 | 2019-07-16 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having an electrical heating layer, method for the production thereof, and use thereof |
US10660161B2 (en) | 2014-08-08 | 2020-05-19 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having an electrical heating layer, method for its production, and its use |
DE112019003797B4 (de) | 2018-07-27 | 2022-09-29 | Nifco Inc. | Fahrzeugwindschutzscheibenvorrichtung mit flächigem Wärmeerzeugungskörper |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002636B4 (de) * | 2006-01-19 | 2009-10-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102008051730A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparenter Gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten Bereich, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US8353137B2 (en) * | 2010-09-02 | 2013-01-15 | Rosemount Aerospace Inc. | Compression mounted window assembly |
DE102011081636A1 (de) * | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Scheiben eines Kraftfahrzeugs |
CN102510592A (zh) * | 2011-12-26 | 2012-06-20 | 上海耀皮康桥汽车玻璃有限公司 | 汽车电加热后风挡玻璃热线母线的形状 |
US9992820B2 (en) * | 2012-03-12 | 2018-06-05 | Cornelis Christianus Pys | Vehicle glass removal system and method |
KR101443509B1 (ko) * | 2012-03-21 | 2014-09-19 | 주식회사 엘지화학 | 발열체 및 이의 제조방법 |
JP2014125152A (ja) * | 2012-12-27 | 2014-07-07 | Toyota Auto Body Co Ltd | 車両のウインドウガラス |
WO2014129845A1 (ko) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | 주식회사 엘지화학 | 발열체 및 이의 제조방법 |
CN103228069B (zh) * | 2013-04-18 | 2015-05-13 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种可加热的透明窗板 |
CN105518065B (zh) * | 2013-09-06 | 2020-03-10 | 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 | 导电组件 |
JP6570541B2 (ja) * | 2014-04-17 | 2019-09-04 | サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France | 加熱コーティングを備えた透明板材 |
CA2969367C (en) * | 2015-01-26 | 2019-08-20 | Saint-Gobain Glass France | Heatable laminated side pane |
CN107592985A (zh) * | 2015-02-13 | 2018-01-16 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 用于挡风玻璃雨刮器停驻位置的加热器 |
US10351248B2 (en) * | 2015-06-25 | 2019-07-16 | Gulfstream Aerospace Corporation | Aircraft and aircraft windshield heating systems |
US9668301B2 (en) * | 2015-07-03 | 2017-05-30 | Ndt Engineering & Aerospace Co., Ltd. | Wet-use plane heater using PTC constant heater-ink polymer |
US10690314B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-06-23 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems of tailgates with plastic glazing |
EP3347220B1 (de) | 2015-09-07 | 2021-04-14 | SABIC Global Technologies B.V. | Kunststoffglasuroberflächen von heckklappen |
WO2017042699A1 (en) | 2015-09-07 | 2017-03-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Molding of plastic glazing of tailgates |
EP3347219B1 (de) | 2015-09-07 | 2021-04-14 | SABIC Global Technologies B.V. | Aerodynamische eigenschaften der kunststoffverglasung von heckklappen |
CN105357784B (zh) * | 2015-09-17 | 2018-02-16 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 雨刷静止位置均匀电加热的汽车夹层玻璃 |
CN105376884B (zh) * | 2015-09-17 | 2018-07-17 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 带有分流母线的电加热汽车夹层玻璃 |
CN105329213A (zh) * | 2015-09-17 | 2016-02-17 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 一种加热区设有低电阻区的汽车夹层玻璃 |
CN105376885A (zh) * | 2015-10-27 | 2016-03-02 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 一种带有竖线过渡区的汽车夹层电加热玻璃 |
CN108367702B (zh) | 2015-11-23 | 2021-06-01 | 沙特基础工业全球技术公司 | 用于具有塑料玻璃的窗的照明系统 |
EP3220716A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-20 | Saint-Gobain Glass France | Transparente fensterscheibe mit elektrischer heizschicht |
US10850666B1 (en) | 2016-08-09 | 2020-12-01 | Apple Inc. | Windows with active layers |
GB201617577D0 (en) * | 2016-10-17 | 2016-11-30 | Pilkington Group Limited | Vehicle glazing |
CN109383453A (zh) * | 2017-08-12 | 2019-02-26 | 宋成建 | 新型电热除雾型汽车前挡风玻璃 |
WO2019039318A1 (ja) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Agc株式会社 | 合わせガラス |
FR3072323B1 (fr) * | 2017-10-18 | 2019-10-18 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage a fils chauffants ayant des amenees sur le chant ou une face exterieure du vitrage |
CN110300468B (zh) * | 2019-04-25 | 2020-06-09 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种汽车边窗镀膜加热玻璃 |
CN112415838B (zh) * | 2020-11-10 | 2022-04-26 | 杭州海康威视数字技术股份有限公司 | 具有加热功能的摄像机视窗罩组件及摄像机 |
WO2022258402A1 (de) * | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung |
CN113660745B (zh) | 2021-07-06 | 2022-06-14 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 车窗总成 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109133A (en) * | 1975-02-19 | 1978-08-22 | Audi Nsu Auto Union Ag | Electrically heated rear window for automotive vehicles |
DE2936398A1 (de) | 1979-09-08 | 1981-03-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare glasscheibe |
DE3410117C1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-06-13 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe |
DE3644297A1 (de) | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Beheizbare glasscheibe |
US5434384A (en) | 1991-07-22 | 1995-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area |
DE19536131C1 (de) | 1995-09-28 | 1997-01-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen |
DE19829151C1 (de) | 1998-06-30 | 2000-02-10 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe |
WO2000072635A1 (en) | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Glaverbel | Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer |
DE10147537A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-17 | Freeglass Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten |
DE10160806A1 (de) | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
WO2004032569A2 (en) | 2002-10-03 | 2004-04-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable article having a configured heating member |
EP1412300A1 (de) | 2001-07-25 | 2004-04-28 | Saint-Gobain Glass France | Mit infrarotstrahlung und/oder sonnenstrahlung reflektierenden gestapelten dünnschichten versehene verglasung |
EP0849977B1 (de) | 1996-12-19 | 2005-11-30 | PPG Industries Ohio, Inc. | Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe |
WO2006024809A1 (fr) | 2004-08-31 | 2006-03-09 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire et d'un moyen de chauffage. |
DE102004050158B3 (de) | 2004-10-15 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102004054161A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2091528B (en) * | 1981-01-14 | 1984-11-07 | Boussois Sa | Heatable panels |
DE3226393A1 (de) | 1982-07-15 | 1984-01-19 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Beheizbare fahrzeugscheibe |
JPS63125653U (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-16 | ||
JPS6456310U (de) * | 1987-10-03 | 1989-04-07 | ||
US5414240A (en) * | 1988-12-27 | 1995-05-09 | Ppg Industries, Inc. | Electrically heatable transparency |
JPH02169349A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-29 | Nippondenso Co Ltd | 車両窓ガラスのヒータ装置 |
DE4316575C1 (de) * | 1993-05-18 | 1994-07-07 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe |
US5496989A (en) * | 1994-05-05 | 1996-03-05 | United Technology Corporation | Windshield temperature control system |
US5824994A (en) * | 1995-06-15 | 1998-10-20 | Asahi Glass Company Ltd. | Electrically heated transparency with multiple parallel and looped bus bar elements |
US5653903A (en) * | 1995-06-27 | 1997-08-05 | Ppg Industries, Inc. | L-shaped heating element with radiused end for a windshield |
GB9601868D0 (en) * | 1996-01-30 | 1996-04-03 | Pilkington Glass Ltd | Electrically heated window |
GB0121118D0 (en) | 2001-08-31 | 2001-10-24 | Pilkington Plc | Electrically heated window |
US6870134B2 (en) * | 2002-02-01 | 2005-03-22 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions |
DE102004005611B4 (de) * | 2004-02-05 | 2006-04-27 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe |
GB0408392D0 (en) | 2004-04-15 | 2004-05-19 | Pilkington Plc | Electrically heated window |
GB0600983D0 (en) | 2006-01-18 | 2006-03-01 | Pilkington Plc | Heating Circuits For Automotive Glazings |
DE102006002636B4 (de) * | 2006-01-19 | 2009-10-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
US20080302418A1 (en) * | 2006-03-18 | 2008-12-11 | Benyamin Buller | Elongated Photovoltaic Devices in Casings |
-
2007
- 2007-02-23 DE DE102007008833A patent/DE102007008833A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-02-19 CN CN200880005570A patent/CN101653038A/zh active Pending
- 2008-02-19 JP JP2009550743A patent/JP5275259B2/ja active Active
- 2008-02-19 AU AU2008220664A patent/AU2008220664B2/en not_active Ceased
- 2008-02-19 WO PCT/FR2008/050270 patent/WO2008104728A2/fr active Application Filing
- 2008-02-19 KR KR1020097017385A patent/KR101424145B1/ko active Active
- 2008-02-19 CA CA2679223A patent/CA2679223C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-19 MX MX2009007437A patent/MX2009007437A/es active IP Right Grant
- 2008-02-19 EP EP08762118.1A patent/EP2127475B1/de not_active Revoked
- 2008-02-19 US US12/528,128 patent/US9283733B2/en active Active
- 2008-02-19 PL PL08762118.1T patent/PL2127475T3/pl unknown
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109133A (en) * | 1975-02-19 | 1978-08-22 | Audi Nsu Auto Union Ag | Electrically heated rear window for automotive vehicles |
DE2936398A1 (de) | 1979-09-08 | 1981-03-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare glasscheibe |
DE3410117C1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-06-13 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe |
DE3644297A1 (de) | 1985-12-26 | 1987-07-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Beheizbare glasscheibe |
US5434384A (en) | 1991-07-22 | 1995-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area |
DE19536131C1 (de) | 1995-09-28 | 1997-01-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen |
EP0849977B1 (de) | 1996-12-19 | 2005-11-30 | PPG Industries Ohio, Inc. | Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe |
DE19829151C1 (de) | 1998-06-30 | 2000-02-10 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe |
WO2000072635A1 (en) | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Glaverbel | Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer |
EP1412300A1 (de) | 2001-07-25 | 2004-04-28 | Saint-Gobain Glass France | Mit infrarotstrahlung und/oder sonnenstrahlung reflektierenden gestapelten dünnschichten versehene verglasung |
DE10147537A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-17 | Freeglass Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten |
DE10160806A1 (de) | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
WO2004032569A2 (en) | 2002-10-03 | 2004-04-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable article having a configured heating member |
WO2006024809A1 (fr) | 2004-08-31 | 2006-03-09 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire et d'un moyen de chauffage. |
DE102004050158B3 (de) | 2004-10-15 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102004054161A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-08-03 | Daimlerchrysler Ag | Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8895897B2 (en) | 2009-10-19 | 2014-11-25 | Pilkington Group Limited | Heatable glazing |
WO2011048407A1 (en) * | 2009-10-19 | 2011-04-28 | Pilkington Group Limited | Heatable glazing |
WO2011141487A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür |
US9302451B2 (en) | 2010-05-10 | 2016-04-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent panel having heatable coating and production method therefor |
EA022157B1 (ru) * | 2010-05-10 | 2015-11-30 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с обогреваемым покрытием, а также способ его изготовления |
WO2012031907A1 (de) * | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Saint-Gobain Glass Francce | Transparente scheibe mit heizbeschichtung |
WO2012031908A1 (de) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbeschichtung |
EA028449B1 (ru) * | 2010-09-09 | 2017-11-30 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с нагреваемым покрытием |
US9526130B2 (en) | 2010-09-09 | 2016-12-20 | Saint-Gobain Glass France | Transparent panel having a heatable coating |
EA023042B1 (ru) * | 2010-09-09 | 2016-04-29 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с нагреваемым покрытием |
US20130220992A1 (en) * | 2010-09-09 | 2013-08-29 | Saint-Gobain Glass France | Transparent panel having a heatable coating |
US9100996B2 (en) | 2010-09-09 | 2015-08-04 | Saint-Gobain Glass France | Transparent panel having a heatable coating |
US10124770B2 (en) | 2011-02-16 | 2018-11-13 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with an electrical heating layer, and production process therefor |
WO2012110381A1 (de) | 2011-02-16 | 2012-08-23 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür |
US20140027434A1 (en) * | 2011-02-16 | 2014-01-30 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with an electrical heating layer, and production process therefor |
DE212012000003U1 (de) | 2011-02-16 | 2012-09-06 | Saint-Gobain Glass France | Transparente Scheibe mit elektrischer Heizschicht |
EA028613B1 (ru) * | 2011-02-16 | 2017-12-29 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с электрическим нагревающим слоем и процесс его производства |
BE1020223A3 (fr) * | 2011-10-06 | 2013-06-04 | Agc Glass Europe | Pare-brise chauffant. |
WO2013050233A1 (fr) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Agc Glass Europe | Pare-brise chauffant |
DE102011054645A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Peter Bäumler | Beheizbare Scheibe |
EP2584864A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-24 | Peter Bäumler | Beheizbare Scheibe |
WO2014044410A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch beheizbarer beschichtung und zusätzlichen heizdrähten |
US10660161B2 (en) | 2014-08-08 | 2020-05-19 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having an electrical heating layer, method for its production, and its use |
US10356851B2 (en) | 2014-08-08 | 2019-07-16 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having an electrical heating layer, method for the production thereof, and use thereof |
WO2016096593A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür |
EA033852B1 (ru) * | 2014-12-16 | 2019-12-02 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачное стекло с электронагревательным слоем и способ его получения |
US10645759B2 (en) | 2014-12-16 | 2020-05-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with an electrical heating layer and production method thereof |
DE102015210437A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs |
RU2683074C1 (ru) * | 2015-10-13 | 2019-03-26 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Нагреваемое ламинированное стекло транспортного средства с улучшенным распределением тепла |
WO2017063895A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Saint-Gobain Glass France | Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung |
US10703072B2 (en) | 2015-10-13 | 2020-07-07 | Saint-Gobain Glass France | Heatable laminated vehicle window with improved heat distribution |
DE112019003797B4 (de) | 2018-07-27 | 2022-09-29 | Nifco Inc. | Fahrzeugwindschutzscheibenvorrichtung mit flächigem Wärmeerzeugungskörper |
US11656455B2 (en) | 2018-07-27 | 2023-05-23 | Nifco Inc. | Planar heat generating body and vehicle windshield device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2127475A2 (de) | 2009-12-02 |
US20100270280A1 (en) | 2010-10-28 |
KR101424145B1 (ko) | 2014-08-01 |
CA2679223C (fr) | 2017-01-17 |
CN101653038A (zh) | 2010-02-17 |
MX2009007437A (es) | 2009-08-13 |
KR20090115733A (ko) | 2009-11-05 |
WO2008104728A9 (fr) | 2009-02-12 |
JP2010519121A (ja) | 2010-06-03 |
AU2008220664A1 (en) | 2008-09-04 |
WO2008104728A2 (fr) | 2008-09-04 |
US9283733B2 (en) | 2016-03-15 |
AU2008220664B2 (en) | 2014-07-03 |
JP5275259B2 (ja) | 2013-08-28 |
PL2127475T3 (pl) | 2016-12-30 |
CA2679223A1 (fr) | 2008-09-04 |
EP2127475B1 (de) | 2016-06-29 |
WO2008104728A3 (fr) | 2008-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007008833A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE102004050158B3 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE102006002636B4 (de) | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem | |
EP2622938B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbeschichtung | |
EP2569189B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE202008017848U1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten | |
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE102008029986B4 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
EP3164263B1 (de) | Beheizbare laminierte seitenscheibe | |
DE3912512C2 (de) | ||
EP2689633B1 (de) | Verfahren und anordnung zum enteisen einer transparenten scheibe mit elektrischer heizeinrichtung | |
EP3250379B1 (de) | Beheizbare laminierte seitenscheibe | |
EP2591637B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung | |
DE102012018001B4 (de) | Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug | |
EP3178294B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP3178295B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE60309722T2 (de) | Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz | |
EP3189706A1 (de) | Scheibe mit elektrischem heizbereich | |
DE102011054645A1 (de) | Beheizbare Scheibe | |
DE102008033617A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen | |
DE202005016384U1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
EP4100250B1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
WO2014044410A1 (de) | Transparente scheibe mit elektrisch beheizbarer beschichtung und zusätzlichen heizdrähten | |
DE10136549A1 (de) | Scheibe mit einem Folien-Heizelement | |
DE202022002922U1 (de) | Verbundscheibe mit Heizwiderstandsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130813 |