DE102007003948A1 - Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke - Google Patents
Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007003948A1 DE102007003948A1 DE102007003948A DE102007003948A DE102007003948A1 DE 102007003948 A1 DE102007003948 A1 DE 102007003948A1 DE 102007003948 A DE102007003948 A DE 102007003948A DE 102007003948 A DE102007003948 A DE 102007003948A DE 102007003948 A1 DE102007003948 A1 DE 102007003948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- catch
- lock unit
- lever
- blocking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/26—Cooperation between bolts and detents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/36—Noise prevention; Anti-rattling means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B2015/1685—Sheet materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1076—Link and lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosseinheit aufweisend zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel, bei der die Drehfalle in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit ein Schwenkmoment auf die erste Sperrklinke einleitet und die erste Sperrklinke mittels des Blockadehebels fixiert ist. Schlosseinheiten dieser Art werden bei Kraftfahrzeugen insbesondere zur Verriegelung von Türen, Klappen oder dergleichen eingesetzt.
- Bei den hier beschriebenen Schlosseinheiten ist die Relativlage zwischen Drehfalle und Sperrklinke nicht so ausgebildet, dass die von der Drehfalle ausgeübte Kraft durch die Sperrklinkendrehachse verläuft und folglich eine selbständige Fixierung der Drehfalle mittels der Sperrklinke ermöglicht ist. Vielmehr wird hier, insbesondere zur Bereitstellung einer besonders geräuscharm arbeitender Schlosseinheit, die Sperrklinke so ausgebildet bzw. angeordnet, dass die durch die Drehfalle ausgeübte Kraft ein Drehmoment bei der Sperrklinke verursacht, welches die Freigabe der Drehfalle begünstigt. Insoweit verursacht die Drehfalle ein Öffnungsmoment bezüglich der ersten Sperrklinke, so dass diese infolge der Federvorspannung der Drehfalle leicht in die geöffnete Stellung bewegt werden kann.
- Um gleichermaßen einen verriegelten Zustand dauerhaft zu gewährleisten, ist ein Blockadehebel vorgesehen, welcher die erste Sperrklinke in der Verriegelungsstellung festsetzt, so dass insbesondere Lageverschiebungen bezüglich des Gesperres (zum Beispiel durch Zusammendrücken der Türdichtungen, dem Fahrbetrieb und dergleichen) kein Öffnen der Schlosseinheit bzw. kein Lösen des Kontaktes von Sperrklinke und Drehfalle verursachen. Damit ist der „selbst-öffnende Mechanismus" des Gesperres blockiert.
- Auch unter Berücksichtigung der erhöhten Teileanzahl eines solchen Schließsystems ist es gewünscht, den komplexen Bewegungsablauf bei allen Betriebssituationen sicher zu betreiben, wobei gleichzeitig hohe Anforderungen an einen geringen Platzbedarf gegeben sind, ebenso wie die Forderung nach einem geräuscharm arbeitenden Schließsystem.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Schlosseinheit angegeben werden, die einen selbst-öffnenden Mechanismus aufweist und trotzdem kompakt und einfach aufgebaut ist.
- Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Schlosseinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Schlosseinheit bzw. deren bevorzugtes Einsatzgebiet gehen aus den abhängig formulierten Patentansprüchen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Zudem erläutert die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Die erfindungsgemäße Schlosseinheit weist zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel auf. In einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit leitet die Drehfalle ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke ein und die erste Sperrklinke ist mittels des Blockadehebels fixiert. Darüber hinaus ist eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die auf der Sperrklinkendrehachse gelagert und mit dem Blockadehebel und der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
- Bei der Schlosseinheit handelt es sich insbesondere um ein Schloss für eine Kraftfahrzeug-Tür, wobei die Schlosseinheit grundsätzlich auch in anderen Türen, Klappen, etc. vorgesehen sein kann. Die Funktion des so genannten Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke bei Kraftfahrzeugschlössern ist grundsätzlich bekannt, so dass hier nur erwähnt sein soll, dass mittels der (federbelasteten) Drehfalle ein Schließbolzen aufgenommen und in einen verriegelten Zustand arretiert wird. Zum Arretieren der Drehbewegung der Drehfalle besitzt dieser an ihrer äußeren Kontur eine so genannte Hauptrast, in die eine entsprechende Erhebung der ersten Sperrklinke eingreift. Dazu führt die Sperrklinke eine Drehbewegung aus und bildet schließlich mit der Drehfalle einen Kontaktbereich, indem Drehfalle und Sperrklinke aneinander anliegen.
- Im verriegelten Zustand drückt nunmehr die Drehfalle auf einen Kontaktpunkt (bzw. kleinen Kontaktbereich) der ersten Sperrklinke, so dass ein (mittlerer bzw. idealisierter) Kontaktkraftvektor gegeben ist. Der Kontaktkraftvektor hat regelmäßig eine Länge (die im Wesentlichen den Betrag der Kraft entspricht) und eine Richtung, in die die Kraft (ausgehend von der Drehfalle auf die erste Sperrklinke) wirkt. Bei der „selbst-öffnenden" Mechanik weist dieser Kontaktkraftvektor ausgehend von dem Kontaktpunkt nicht in Richtung der Sperrklinkendrehachse, sondern der Kontaktkraftvektor ist schräg dazu angeordnet. Dies führt nunmehr dazu, dass über die Drehfalle ein Schwenkmoment bezüglich der ersten Sperrklinke generiert wird, welches die erste Sperrklinke in die geöffnete Position drückt. Um einen solchen schrägen Kontaktkraftvektor zu generieren, können insbesondere die Anlageflächen zwischen erster Sperrklinke und der Drehfalle im Bereich des Kontaktpunktes und/oder die Lage beider Bauteile zueinander angepasst sein. Mit einer solchen Ausgestaltung des Kontaktkraftvektors kann eine besonders leichtgängige und damit auch geräuscharme Betätigung der Sperrklinke beim Öffnen des Gesperres erreicht werden.
- Um nunmehr den selbst-öffnenden Mechanismus zu blockieren, ist ein Blockadehebel vorgesehen. Dieser ist insbesondere so positioniert, dass dieser an der ersten Sperrklinke anliegt und eine Blockadekraft generiert, die dem Schwenkmoment entgegenwirkt. Im verriegelten Zustand der Schlosseinheit liegt dabei Beispielsweise die erste Sperrklinke an der Hauptrast der Drehfalle an, wobei der Blockadehebel auf der der Drehfalle gegenüber liegenden Seite der ersten Sperrklinke positioniert ist. Dieser Blockadehebel ist insbesondere schwenkbar angeordnet und blockiert die Öffnungsposition der ersten Sperrklinke im verriegelten Zustand.
- Zusätzlich zu dieser ersten Sperrklinke ist hier eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die zur Realisierung einfacher Bewegungsabläufe und eines kleinen Bauraumes auf der gleichen Sperrklinkendrehachse angeordnet ist, wie die erste Sperrklinke. Die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke können dabei um die Sperrklinkendrehachse zumindest in einem (begrenzten) Verschwenkbereich (z.B. 10° bis 60°) unabhängig voneinander bewegt werden. Die zweite Sperrklinke kann nun einerseits mit dem Blockadehebel und andererseits mit der Drehfalle in Eingriff gebracht werden. Damit hat die zweite Sperrklinke eine Art (zeitlich versetzte bzw. voneinander abgegrenzte) Doppelfunktion, nämlich einmal als „übliche" Sperrklinke in Bezug auf die Drehfalle und zusätzlich als Auslösehebel für den Blockadehebel, so dass der verriegelte Zustand von Drehfalle, erster Sperrklinke und Blockadehebel mittels der zweiten Sperrklinke, die mit dem Blockadehebel in Kontakt gebracht werden kann, aufgelöst wird.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Drehfalle eine Hauptrast und eine Vorrast aufweist, wobei die erste Sperrklinke mit der Hauptrast in Eingriff bringbar ist und die zweite Sperrklinke mit der Vorrast in Eingriff bringbar ist. Das bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die zweite Sperrklinke (bei Eingriff der ersten Sperrklinke in die Hauptrast der Drehfalle) als Auslöseme chanismus für den Blockadehebel fungiert. Darüber hinaus kann die zweite Sperrklinke in einem anderen (zeitlich versetzen) Zustand der Schlosseinheit bzw. des Gesperres auch als Sperrklinke wirken, in dem diese (allein) die Drehfalle in bzw. an der Vorrast arretiert. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, dass die Drehfalle mit einer weniger komplexen Kontur ausgeführt ist, da durch die Relativbewegung der beiden Sperrklinken unterschiedliche Angriffspunkte für einen Kontakt mit der Sperrklinke bzw. der Drehfalle bereitgestellt werden können.
- Gemäß einer Weiterbildung der Schlosseinheit wird vorgeschlagen, dass die zweite Sperrklinke einen Auslöserarm mit einem Auslösezapfen aufweist, der zeitweise mit einer Kulisse des Blockadehebels zur Anlage gebracht werden kann. Damit ist verdeutlicht, dass die Sperrklinke nicht nur einen sich entlang einer Achse erstreckenden Hebel bildet, sondern noch einen davon sich insbesondere schräg erstreckenden Auslöserarm. Der Auslöserarm weist mindestens einen Auslösezapfen auf, der sich insbesondere senkrecht zur Sperrklinkenebene erstreckt, um beispielsweise mit einem tiefer bzw. parallel dazu angeordneten Blockadehebel zusammenzuwirken. Die räumliche Lage von Blockadehebel und zweiter Sperrklinke ist nun derart, dass der Auslösezapfen beim Verschwenken der zweiten Sperrklinke mit der Kulisse des Blockadehebels zeitweise zusammenwirken kann, insbesondere während eines vorgegebenen Verschwenkbereichs. Dabei ist bevorzugt, dass der Auslösezapfen genau dann mit der Kulisse in Kontakt ist, wenn die erste Sperrklinke freigegeben werden soll. Zu diesem Zweck wird mittels der zweiten Sperrklinke eine Verschwenkung des Blockadehebels gegen dessen Reibkraft hin zur ersten Sperrklinke sowie eine Federspannkraft bewirkt.
- Einer Weiterbildung der Schlosseinheit zufolge weist die zweite Sperrklinke einen Sperrarm auf mit einer Aufnahme, die zeitweise mit der Drehfalle zur Anlage gebracht werden kann. Dieser Sperrarm dient insbesondere dazu, mit der Drehfalle im Bereich der so genannten Vorrast zusammenzuwirken. Dabei wird für den Fall, dass die Drehfalle mit einem sich aus der Ebene der Drehfalle hinaus erstreckenden Bolzen ausgeführt ist, der Sperrarm stirnseitig mit einer entsprechenden Aufnahme ausgeführt. Bevorzugt wirkt dabei eine Kontaktkraft zwischen Drehfalle und zweiter Sperrklinke, die durch die Sperrklinkendrehachse hindurch verläuft. Damit ist hier ein nicht-selbst-öffnender Mechanismus vorgeschlagen.
- Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Sperrklinke einen Betätigungsarm aufweist, der mit einem Betätigungshebel verbunden ist. Der Betätigungsarm dient somit insbesondere als Angriffspunkt für den Betätigungshebel, der aus einem Gehäuse der Schlosseinheit hinausgeführt wird und mittelbar bzw. unmittelbar mit Betätigungseinrichtungen an der Tür bzw. Klappe zusammenwirkt (z.B. so genannter Innenbetätigungshebel und/oder Außenbetätigungshebel). Bin solcher Betätigungshebel kann nach Art eines Gestänges und/oder Bowdenzuges ausgeführt sein. Bevorzugt ist dabei, dass der Betätigungsarm der zweiten Sperrklinke bezüglich der Sperrklinkendrehachse auf einer gegenüberliegenden Seite zum Auslöserarm bzw. Sperrarm positioniert ist.
- Ganz besonders bevorzugt ist, dass die zweite Sperrklinke einen separaten Auslöserarm, einen separaten Sperrarm und einen separaten Betätigungsarm aufweist. Eine solche zweite Sperrklinke ist insbesondere als flächiges Formteil ausgebildet und umfasst insbesondere Metall und/oder Kunststoff.
- Des Weiteren wird als vorteilhaft erachtet, dass zwischen der ersten Sperrklinke und der zweiten Sperrklinke Mittel zur Begrenzung der Relativverschwenkung vorgesehen sind. Diese Mittel zur Begrenzung der relativen Verschwenkung haben primär die Aufgabe, ein sicheres Entriegeln auch in dem Fall zu gewährleisten, wenn der selbst-öffnende Mechanismus zum Auswerfen der ersten Sperrklinke nicht funktioniert. Zu diesem Zweck ist es besonders bevorzugt, dass die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke während des Öffnungsvorgangs in die gleiche Richtung um die Sperrklinkendrehachse verschwenkt werden, so dass die zweite Sperrklinke in einem ersten Bewegungsabschnitt den Blockadehebel und später (bevorzugt zeitlich versetzt), (insbesondere notfalls, wenn die Drehfalle die Lage der ersten Sperrklinke nicht verändert) die erste Sperrklinke verschwenkt.
- Schließlich wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, dass wenigstens eine hier erfindungsgemäß beschriebene Schlosseinheit aufweist. Eine solche Schlosseinheit ist insbesondere zum Verriegeln von Türen und/oder Klappen derartiger Kraftfahrzeuge vorgesehen.
- Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nun anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung aufzeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
-
1 : eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schlosseinheit im verriegelten Zustand, -
2 : die Schlosseinheit aus1 in einer anderen Ebene, -
3 : die Schlosseinheit aus2 während des Öffnungsvorganges, -
4 : das Verschwenken der Drehfalle in die geöffnete Position, -
5 : die Schlosseinheit aus den vorherigen Figuren im geöffneten Zustand, -
6 : eine weitere Ausführungsvariante einer Schlosseinheit beim Schließvorgang, -
7 : die Schlosseinheit aus6 in der so genannten Vorrast-Stellung, -
8 : die Schlosseinheit aus den6 und7 in der so genannten Überhub-Position. - Aus der
1 geht schematisch eine Schlosseinheit1 eines hier nur angedeuteten Kraftfahrzeuges16 hervor. Das Gesperre aus Drehfalle2 und erster Sperrklinke3 ist in einem Gehäuse20 angeordnet, das beispielsweise in bzw. an einer Kraftfahrzeugtür positioniert ist. Die Schlosseinheit1 dient nun dazu, einen beispielsweise an der Fahrzeugkarosserie befestigten Schließbolzen19 (auch Schlosshalter genannt) zu fixieren, der beim Schließvorgang der Kraftfahrzeugtür in den Einlauf21 eingeführt wird. - Die
1 veranschaulicht nun den selbst-öffnenden Mechanismus des Gesperres, wobei die Drehfalle2 , die erste Sperrklinke3 und der Blockadehebel5 in einer Ebene der Schlosseinheit1 angeordnet sind. Im hier dargestellten verriegelten Zustand ist der Schließbolzen19 sicher in der Einbuchtung22 der federbelasteten, um die Drehfallendrehachse17 üblicherweise verschwenkbaren Drehfalle2 aufgenommen. Die Rotation (hier im Uhrzeigsinn) der Drehfalle2 in Folge der Federvorspannung wird dadurch behindert, dass die erste Sperrklinke3 an der Hauptrast7 der Drehfalle2 anliegt. In dem Kontaktbereich wird nun von der Drehfalle2 ein hier als schwarzen Pfeil dargestellten Kontaktkraftvektor gebildet, der nicht auf die Sperrklinkendrehachse4 weist. Vielmehr ist ein Winkel zwischen dem Kontaktkraftvektor und der Verbindung23 zwischen Hauptrast7 und Sperrklinkendrehachse4 gegeben, so dass diese Kontaktkraft ein Schwenkmoment bezüglich der ersten Sperrklinke3 generiert. Um nun ein Öffnen zu verhindern, ist auf der der Drehfalle2 gegenüberliegenden Seite der ersten Sperrklinke3 ein um eine Blockadehebeldrehachse18 verschwenkbarer Blockadehebel5 vorgesehen. Dieser bildet für die erste Sperrklinke3 in dieser Position einen Anschlag24 , wobei die dabei anliegende Kontaktkraft durch die Blockadehebeldrehachse18 hindurch verläuft. Auf diese Weise ist die erste Sperrklinke3 sicher an der Hauptrast7 der Drehfalle2 fixiert. Folglich kann auch bei einer weiteren, gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Rotation der Drehfalle2 (beispielsweise beim Zusammendrücken der Türdichtungen) eine sichere Positionierung der ersten Sperrklinke3 gewährleistet werden. - In einer bezüglich der Betrachterebene weiter oben gelegenen Ebene ist nun noch die hier nur angedeutete zweite Sperrklinke
6 positioniert, die auf der selben Sperrklinkendrehachse4 gelagert ist wie die erste Sperrklinke3 . Dies wird nachfolgend in2 veranschaulicht. - Die
2 zeigt nun das eben erläuterte Gesperre und die (darüber) parallel angeordnete zweite Sperrklinke6 . Die zweite Sperrklinke6 weist im Wesentlichen drei Arme auf, nämlich einen Sperrarm12 , einen Auslöserarm9 und einen Betätigungsarm14 . Bezüglich der Position der einzelnen Arme der zweiten Sperrklinke6 ist hier gegeben, dass der Betätigungsarm14 auf einer anderen Seite bezogen auf die Sperrklinkendrehachse4 angeordnet ist als der Auslöserarm9 und der Sperrarm12 . Um nunmehr den verriegelten Zustand des Gesperres aufzulösen, kann die zweite Sperrklinke6 mittels eines am Betätigungsarm14 angreifenden Betätigungshebels15 um die Sperrklinkendrehachse4 verschwenkt werden. Zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung und zur Gewährleistung eines direkten Öffnungsvorgangs liegt zu diesem Zeitpunkt ein sich in die Ebene des Blockadehebels5 erstreckender Auslöserzapfen10 der zweiten Sperrklinke6 an einer Kulisse11 des Blockadehebels5 an. Damit ist gewährleistet, dass der Blockadehebel5 bereits mit einem kurzen Weg des Betätigungshebels15 bzw. einem kleinen Verschwenkweg der zweiten Sperrklinke6 bewegt wird. Bevorzugt ist darüber hinaus, dass im verriegelten Zustand keine weitere Interaktion der zweiten Sperr klinke6 , beispielsweise mit der Drehfalle2 oder der ersten Sperrklinke3 , gegeben ist. - Die einzelnen Bewegungsabläufe beim Öffnen der Schlosseinheit sind nun in
3 veranschaulicht. Dargestellt ist insbesondere die Lage der einzelnen Bauteile zu einem Zeitpunkt, wenn der Blockadehebel5 die erste Sperrklinke3 freigibt. Die einzelnen Bewegungsabläufe sind dabei durch unterschiedlich gekennzeichnete Pfeile veranschaulicht. - Zunächst wird durch eine Lageveränderung des Betätigungshebels
15 (hier entlang einer Achse nach oben) der Auslöserzapfen10 des Auslöserarmes9 der zweiten Sperrklinke6 mit der Kulisse11 des Betätigungshebels5 in Kontakt gebracht. Die Kreisbewegung des Auslöserzapfens10 (angedeutet mit einem weißen Pfeil) und dessen Kontakt mit der Kulisse11 führt nunmehr zu einem Verschwenken des Blockadehebels5 (ebenfalls mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet). Aus diesem Grund entfernt sich der Anschlag24 von der ersten Sperrklinke3 , so dass dieser freigegeben wird. - Während dieses Vorgangs drückt die federvorgespannte Drehfalle
2 gegen die erste Sperrklinke3 (schwarzer Pfeil), so dass bezüglich dieser ersten Sperrklinke3 um die Sperrklinkendrehachse4 ein Öffnungsmoment bzw. Schwenkmoment (angedeutet mit einem schwarzen Pfeil) anliegt. Gibt nun der Anschlag24 des Blockadehebels5 die erste Sperrklinke3 frei, verschwenkt die Drehfalle2 die erste Sperrklinke3 in Richtung der Öffnungsstellung. Die hierfür erforderliche Kraft wird üblicherweise durch die Federvorspannung der Drehfalle2 sowie die über den Schließbolzen auf die Drehfalle2 wirkenden Türdichtungskräfte sichergestellt. - In wenigen Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass diese Kräfte nicht bzw. in nicht ausreichendem Maße anliegen, wobei für diesen Fall gleichwohl ein sicheres Öffnen des Gesperres gewährleistet werden muss. Zu diesem Zweck weist die erste Sperrklinke
3 einen Mitnehmer26 auf, der für den Fall, dass die erste Sperrklinke3 nicht „selbstständig" verschwenkt wird, von der Ausnehmung25 der zweiten Sperrklinke6 mitgenommen wird. Dabei ist die Ausnehmung25 bzw. der Mitnehmer26 so vorgesehen, dass im Zeitpunkt des Lösens des Anschlages24 des Blockadehebels5 von der ersten Sperrklinke3 noch ein Spiel (bzw. kein Kontakt) zwischen Mitnehmer26 und Ausnehmung25 existiert. Dieses Spiel ist in der Regel so ausgebildet, dass noch ein kleiner Verschwenkweg relativ zwischen den Sperrklinken ermöglicht ist, während dessen normalerweise die Drehfalle2 die Schwenkbewegung der ersten Sperrklinke3 aktiviert, so dass es im Normalfall nicht zu einem Kontakt zwischen Ausnehmung25 und Mitnehmer26 kommt, um eine Geräuschentwicklung hier zu vermeiden. -
4 zeigt nun, wie eine freie Drehbewegung der Drehfalle2 um die Drehfallendrehachse17 ermöglicht wird. Die Rotation der Drehfalle2 (angedeutet durch einen schwarzen Pfeil) führt gleichzeitig zu einer Verschiebung der Relativlage hin zum Schließbolzen19 . Die Drehbewegung der Drehfalle2 bzw. die translatorische Bewegung des Schließbolzens19 geht nun so weit, bis die Drehfalle2 den Schließbolzen19 vollständig freigibt, wie in5 veranschaulicht. - Während mit den vorstehend beschriebenen Figuren der Öffnungsprozess veranschaulicht wird, zeigen die
6 bis9 einen möglichen Schließvorgang. In6 ist veranschaulicht, wie beispielsweise beim Schließen der Tür der in den Einlauf21 eingeführte Schließbolzen19 eine Rotation der Drehfalle2 gegen deren Feder vorspannung bewirkt (veranschaulicht mit schwarzen Pfeilen). Während dieser Phase des Schließvorganges können die Sperrklinken3 ,6 beispielsweise an einer äußeren Kontur der Drehfalle2 anliegen, wobei deren Drehbewegungen nicht wesentlich behindert wird und eine Geräuschentwicklung vermieden ist. Bei der hier veranschaulichten Ausführungsvariante liegt der Sperrarm12 der zweiten Sperrklinke6 unmittelbar an der bolzenartig ausgeführten Vorrast8 der Drehfalle2 an. Die zweite Sperrklinke6 ist dabei federvorgespannt und hat das Bestreben, sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Sperrklinkendrehachse zu bewegen. - Hat nunmehr die Vorrast
8 den Sperrarm12 überstrichen, verschwenkt die zweite Sperrklinke6 , so dass der Sperrarm12 mit seiner Aufnahme13 einen Auflagepunkt für die Vorrast8 bildet. In dieser Lage ist nunmehr verhindert, dass sich die Drehfalle2 wieder öffnet, ohne dass die Schlosseinheit erneut betätigt wird. Ausgehend von dieser Stellung können nun gegebenenfalls elektromotorische Hilfsmittel eingreifen und eine weitere Verdrehung der Drehfalle2 bewerkstelligen. Dabei kann eine Rotation der Drehfalle2 beispielsweise bis in eine so genannte Überhub-Position vorgenommen werden, die eine Lage der Drehfalle2 beschreibt, die über den verriegelten Zustand hinausgeht. Damit ist gewährleistet, dass die an einer Hauptrast7 zur Anlage zu bringende Sperrklinke sicher einfällt. - Dieser Zustand des Überhubes geht aus
8 hervor. Die Drehfalle2 ist dabei „überdreht" und wird beispielsweise in Kontakt mit einem Stopper27 gebracht. Der federvorgespannte Blockadehebel5 rotiert nunmehr in Richtung des Uhrzeigersinns um die Blockadehebeldrehachse und drückt dabei die erste Sperrklinke3 hin zur Drehfalle2 , so dass diese sicher bei der Rückwärtsbewegung der Drehfalle2 mit der Hauptrast7 in Eingriff ist. - Mit der hier erfindungsgemäß beschriebenen Schlosseinheit ist eine sichere und geräuscharme Betätigung gegeben, wobei gleichwohl geringe Betätigungskräfte und ein geringer Bauraum benötigt werden.
-
- 1
- Schlosseinheit
- 2
- Drehfalle
- 3
- erste Sperrklinke
- 4
- Sperrklinkendrehachse
- 5
- Blockadehebel
- 6
- zweite Sperrklinke
- 7
- Hauptrast
- 8
- Vorrast
- 9
- Auslöserarm
- 10
- Auslösezapfen
- 11
- Kulisse
- 12
- Sperrarm
- 13
- Aufnahme
- 14
- Betätigungsarm
- 15
- Betätigungshebel
- 16
- Kraftfahrzeug
- 17
- Drehfallendrehachse
- 18
- Blockadehebeldrehachse
- 19
- Schließbolzen
- 20
- Gehäuse
- 21
- Einlauf
- 22
- Einbuchtung
- 23
- Verbindungslinie
- 24
- Anschlag
- 25
- Ausnehmung
- 26
- Mitnehmer
- 27
- Stopper
Claims (7)
- Schlosseinheit (
1 ) aufweisend zumindest eine Drehfalle (2 ), eine erste Sperrklinke (3 ) mit einer Sperrklinkendrehachse (4 ), und einen Blockadehebel (5 ), bei der in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit (1 ) die Drehfalle (2 ) ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke (3 ) einleitet und die erste Sperrklinke (3 ) mittels des Blockadehebels (5 ) fixiert ist, wobei eine zweite Sperrklinke (6 ) vorgesehen ist, die auf der Sperrklinkendrehachse (4 ) gelagert und mit dem Blockadehebel (5 ) und der Drehfalle (2 ) in Eingriff bringbar ist. - Schlosseinheit (
1 ) nach Patentanspruch 1, bei der die Drehfalle (2 ) eine Hauptrast (7 ) und eine Vorrast (8 ) aufweist, wobei die erste Sperrklinke (3 ) mit der Hauptrast (7 ) in Eingriff bringbar ist und die zweite Sperrklinke (6 ) mit der Vorrast (8 ) in Eingriff bringbar ist. - Schlosseinheit (
1 ) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der die zweite Sperrklinke (6 ) einen Auslöserarm (9 ) mit einem Auslösezapfen (10 ) aufweist, der zeitweise mit einer Kulisse (11 ) des Blockadehebels (5 ) zur Anlage gebracht werden kann. - Schlosseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die zweite Sperrklinke (6 ) einen Sperrarm (12 ) mit einer Aufnahme (13 ) aufweist, die zeitweise mit der Drehfalle (2 ) zur Anlage gebracht werden kann. - Schlosseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die zweite Sperrklinke (6 ) einen Betätigungsarm (14 ) aufweist, der mit einem Betätigungshebel (15 ) verbunden ist. - Schlosseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der zwischen der ersten Sperrklinke (3 ) und der zweiten Sperrklinke (6 ) Mittel zur Begrenzung der relativen Verschwenkung vorgesehen sind. - Kraftfahrzeug (
16 ) aufweisend wenigstens eine Schlosseinheit (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007003948A DE102007003948A1 (de) | 2006-11-22 | 2007-01-26 | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke |
CN200780043381XA CN101542063B (zh) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | 具有多个掣子的锁定装置 |
US12/515,951 US8480138B2 (en) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Lock device having a multi-part pawl |
DE200750003247 DE502007003247D1 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke |
AT07817765T ATE462056T1 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke |
EP20070817765 EP2089599B1 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke |
PCT/DE2007/001974 WO2008061491A1 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006055438.8 | 2006-11-22 | ||
DE102006055438 | 2006-11-22 | ||
DE102007003948A DE102007003948A1 (de) | 2006-11-22 | 2007-01-26 | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007003948A1 true DE102007003948A1 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=39092799
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007003948A Ceased DE102007003948A1 (de) | 2006-11-22 | 2007-01-26 | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke |
DE200750003247 Active DE502007003247D1 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200750003247 Active DE502007003247D1 (de) | 2006-11-22 | 2007-11-02 | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8480138B2 (de) |
EP (1) | EP2089599B1 (de) |
CN (1) | CN101542063B (de) |
AT (1) | ATE462056T1 (de) |
DE (2) | DE102007003948A1 (de) |
WO (1) | WO2008061491A1 (de) |
Cited By (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008012707U1 (de) | 2008-09-24 | 2008-12-24 | Kiekert Ag | Drehfalle mit unterschiedlichen Rastebenen |
WO2009150225A2 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Kiekert Ag | Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt |
DE102008034638A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke |
WO2010012272A2 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosseinheit mit zwei sperrklinken und positionserkennungsmitteln |
DE102008048711A1 (de) | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Kiekert Ag | Drehfalle mit Konturplatten |
DE102008061524A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Kiekert Ag | Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken |
DE102009026452A1 (de) | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Kiekert Ag | Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre |
DE102009026921A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe |
DE102009026919A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Ag | Schloss mit steuerbarer Vorspannung |
WO2010142261A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss mit zwangsführung für sperrklinke |
DE102009029674A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102010003491A1 (de) | 2009-06-12 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009029023A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009029031A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Gesperre |
DE102009029041A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009046880A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
US20110169282A1 (en) * | 2008-09-24 | 2011-07-14 | Kiekert Ag | Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl |
WO2011120482A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102010030595A1 (de) | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Kiekert Ag | Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude |
DE202011000341U1 (de) | 2011-02-15 | 2012-05-16 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
US8235428B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-08-07 | Kiekert Ag | Lock unit having a slotted pawl |
DE102011004170A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102011076704A1 (de) | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
WO2013057590A2 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock device having a multi-part pawl |
WO2013131502A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
WO2013163981A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
WO2013163974A2 (de) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
WO2013163982A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-03-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
WO2013163980A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-03-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
DE102012216976A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-04-17 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012023236A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
FR2999636A1 (fr) * | 2012-12-19 | 2014-06-20 | Lisi Aerospace | Serrure pour aeronef |
DE202013004589U1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-08-18 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
WO2014155177A2 (en) | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Kiekert Ag | Locking mechanism |
WO2014173386A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102013209084A1 (de) | 2013-05-16 | 2014-11-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter Scheinschließung |
DE102013106007A1 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2015000468A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung |
WO2015007271A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung |
WO2015027984A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Kiekert Ag | Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung |
WO2015027983A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Kiekert Ag | Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher |
DE102013016301A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102014006118A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-10-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102014109112A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle |
WO2016062308A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit bremsklinke und mitnehmermechanik |
WO2016142771A1 (en) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat |
WO2016206666A1 (de) | 2015-06-22 | 2016-12-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102015110963A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE102015110964A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
WO2017182023A1 (de) | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Kiekert Ag | Zuziehhilfe für kraftfahrzeuge |
RU2636033C2 (ru) * | 2012-11-29 | 2017-11-17 | Кикерт Акциенгезелльшафт | Замок транспортного средства |
DE202016106308U1 (de) * | 2016-11-10 | 2018-02-14 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
RU2668150C1 (ru) * | 2017-11-20 | 2018-09-26 | Валерий Александрович Корьев | Запирающее устройство автомобиля |
CN108930458A (zh) * | 2017-05-25 | 2018-12-04 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 包括具有自锁定棘齿的闩锁机构的车辆闩锁组件 |
CN108999501A (zh) * | 2017-06-07 | 2018-12-14 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 具有动力释放机构和内侧把手释放机构的闭合闩锁组件 |
WO2019016589A1 (en) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Kiekert Ag | PRIMARY AND SECONDARY RATTER MOTOR VEHICLE DOOR LATCH |
WO2019063755A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Brose Schliesssysteme Gbmh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2019076857A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
EP3521540A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-07 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102018115069A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Kiekert Ag | Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen |
DE102018117085A1 (de) * | 2018-07-14 | 2020-01-16 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102018120551A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss |
DE102018123895A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2020079053A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
US11414896B2 (en) | 2019-03-11 | 2022-08-16 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock |
US11598129B2 (en) | 2018-12-18 | 2023-03-07 | Magna Closures Inc. | Smart latch assembly with double pawl latch mechanism having flexible connection to release mechanism |
DE102021130794A1 (de) | 2021-11-24 | 2023-05-25 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2023246972A1 (de) * | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG |
WO2024032843A1 (de) | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für ein kraftfahrzeug |
US12158029B2 (en) | 2019-12-03 | 2024-12-03 | Magna Closures Inc. | Closure latch assembly with double pawl mechanism |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008048712A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre |
DE102008055993A1 (de) | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Kiekert Ag | Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe |
DE102008057961A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre |
DE102009021297A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-25 | Inteva Products Europe Gmbh | Kraftfahrzeugschloss |
DE102011012370A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Magna Closures S.P.A. | Fahrzeugschloss mit Sperrklinke mit einzelner Kerbe |
GB2480860B (en) * | 2010-06-04 | 2014-05-21 | Body Systems Usa Llc | Latch assembly |
DE202010015710U1 (de) * | 2010-11-20 | 2012-02-23 | Kiekert Ag | Schloss mit modifizierter Federlippe für Kraftfahrzeugtüren |
US8801053B2 (en) * | 2010-11-22 | 2014-08-12 | GM Global Technology Operations LLC | Closure latch and release mechanism |
DE102011010815A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102011010816A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE202011002662U1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-05-14 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102011012656A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102011116709A1 (de) * | 2011-10-22 | 2013-04-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss |
DE102012024285A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE102012025403A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US9920555B2 (en) * | 2013-01-18 | 2018-03-20 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
US9593511B2 (en) * | 2013-03-27 | 2017-03-14 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
DE102013103245A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US10000949B2 (en) | 2013-03-29 | 2018-06-19 | Inteva Products, Llc | Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch |
DE102013016029A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-03-26 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
ITTO20130781A1 (it) * | 2013-09-30 | 2015-03-31 | Magna Closures Spa | Serratura per una porta di un autoveicolo |
CN104675221B (zh) * | 2013-11-15 | 2017-10-31 | 因特瓦产品有限责任公司 | 用于在锁闩中提供避绕特征的装置和方法 |
WO2015077549A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Gecom Corporation | Vehicle hood latches |
US9534425B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-01-03 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
DE102014001789A1 (de) | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Krahftfahrzeugtürschloss |
KR101560979B1 (ko) * | 2014-05-30 | 2015-10-15 | 평화정공 주식회사 | 2단 해제용 후드래치 |
US10669750B2 (en) | 2014-05-30 | 2020-06-02 | Inteva Products, Llc | Latch with hold open lever |
KR101673705B1 (ko) * | 2014-12-02 | 2016-11-07 | 현대자동차주식회사 | 차량용 도어 래치 장치 |
US20160168883A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-16 | GM Global Technology Operations LLC | Double pull action vehicle hood latch |
US10941592B2 (en) * | 2015-05-21 | 2021-03-09 | Magna Closures Inc. | Latch with double actuation and method of construction thereof |
DE112015006641A5 (de) | 2015-06-22 | 2018-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
WO2017009336A1 (en) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Kiekert Ag | Lock for a vehicle seat back |
DE102016102202A1 (de) | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102017209376A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Magna Closures Inc. | Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus |
DE102016011162B4 (de) * | 2016-09-16 | 2024-06-13 | Magna BÖCO GmbH | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren |
US10895095B2 (en) | 2016-10-06 | 2021-01-19 | Magna Closures S.P.A. | Power closure latch assembly with cinch mechanism having ratchet retention function |
US10808435B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-10-20 | Inteva Products, Llc | Vehicle latch |
EP3467239B1 (de) | 2017-10-03 | 2020-07-08 | Volvo Car Corporation | Aufprallöffnungsverhinderung einer haubenverriegelung |
JP6687198B2 (ja) * | 2017-10-05 | 2020-04-22 | 三井金属アクト株式会社 | 車両ドアラッチ装置 |
JP6919487B2 (ja) * | 2017-10-12 | 2021-08-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のドアロック装置 |
JP6884094B2 (ja) * | 2017-12-25 | 2021-06-09 | 三井金属アクト株式会社 | 車両ドアラッチ装置 |
US11608664B2 (en) | 2017-12-25 | 2023-03-21 | Mitsui Kinzoku Act Corporation | Vehicle door latch apparatus |
US11421455B2 (en) * | 2018-10-03 | 2022-08-23 | Inteva Products, Llc | Hood latch for motor vehicle having under hood storage |
US11306516B2 (en) * | 2018-12-13 | 2022-04-19 | Kiekert Ag | Motor vehicle latch |
JP7215153B2 (ja) * | 2018-12-26 | 2023-01-31 | 株式会社アイシン | 車両用ドアロック装置 |
US10864831B2 (en) * | 2019-01-11 | 2020-12-15 | Kiekert Ag | Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat |
CN110644865B (zh) * | 2019-10-09 | 2021-06-04 | 上汽通用汽车有限公司 | 汽车门锁机构 |
JP7283015B2 (ja) * | 2019-11-12 | 2023-05-30 | 三井金属アクト株式会社 | ドアラッチ装置 |
WO2022245866A1 (en) * | 2021-05-17 | 2022-11-24 | Motown Engineering, Inc. | Vehicle door latch |
CN113494218B (zh) * | 2021-07-26 | 2022-08-16 | 上海恩井汽车科技有限公司 | 锁装置及机动车 |
DE102022128903A1 (de) | 2022-11-02 | 2024-05-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss-Gesperre |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902561A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Witte Velbert Gmbh & Co Kg | Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle |
DE10130260A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-10-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE69922373T2 (de) * | 1998-05-12 | 2006-02-09 | Volvo Car Corp. | Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS569634B2 (de) * | 1973-11-30 | 1981-03-03 | ||
FR2607546B1 (fr) | 1986-12-02 | 1989-03-10 | Rockwell Cim | Serrure, notamment pour porte de vehicule automobile |
JP2582178B2 (ja) * | 1990-07-19 | 1997-02-19 | 日産自動車株式会社 | フードロック装置 |
US5938252A (en) * | 1996-08-22 | 1999-08-17 | Asmo Co., Ltd. | Door member locking/unlocking apparatus |
US6106033A (en) * | 1997-08-26 | 2000-08-22 | Ewald Witte Gmbh & Co. Kg | Catch-hook arrangement for a front hood or the like on motor vehicles |
GB9802955D0 (en) | 1998-02-11 | 1998-04-08 | Rover Group | A motor vehicle door locking system |
DE19812606A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge |
GB2339593A (en) | 1998-07-15 | 2000-02-02 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Vehicle door latch with disengageable power release |
DE19841670C2 (de) * | 1998-09-11 | 2001-01-11 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung |
DE19934128A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US6536814B2 (en) * | 2000-03-08 | 2003-03-25 | Brose Schliessysteme Gmbh | Motor vehicle door lock with a controlled actuating element |
GB0006931D0 (en) * | 2000-03-23 | 2000-05-10 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Latch mechanism |
DE10116621B4 (de) * | 2000-04-14 | 2005-06-30 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung |
WO2002020925A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb |
DE10114065A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Türschloß |
US6679531B2 (en) | 2001-05-03 | 2004-01-20 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle compartment latch |
FR2835867B1 (fr) * | 2002-02-12 | 2004-08-20 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Serrure de vehicule automobile |
EP1380715A1 (de) | 2002-07-12 | 2004-01-14 | SO.GE.MI.- S.p.A. | Sicherheitsschloss für Hauben oder Türen eines Kraftfahrzeugs |
DE102004040157B3 (de) * | 2004-08-19 | 2006-07-13 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen |
EP1635018A1 (de) * | 2004-09-08 | 2006-03-15 | ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd | Entriegelungsvorrichtung |
EP1818484B1 (de) * | 2006-02-08 | 2013-11-13 | Intier Automotive Closures S.p.A. | Kraftfahrzeug-Türschloss |
DE102008035607A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln |
US8235428B2 (en) * | 2009-07-14 | 2012-08-07 | Kiekert Ag | Lock unit having a slotted pawl |
-
2007
- 2007-01-26 DE DE102007003948A patent/DE102007003948A1/de not_active Ceased
- 2007-11-02 EP EP20070817765 patent/EP2089599B1/de active Active
- 2007-11-02 DE DE200750003247 patent/DE502007003247D1/de active Active
- 2007-11-02 WO PCT/DE2007/001974 patent/WO2008061491A1/de active Application Filing
- 2007-11-02 CN CN200780043381XA patent/CN101542063B/zh active Active
- 2007-11-02 US US12/515,951 patent/US8480138B2/en active Active
- 2007-11-02 AT AT07817765T patent/ATE462056T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69922373T2 (de) * | 1998-05-12 | 2006-02-09 | Volvo Car Corp. | Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung |
DE19902561A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Witte Velbert Gmbh & Co Kg | Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle |
DE10130260A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-10-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Cited By (146)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8757679B2 (en) * | 2008-06-13 | 2014-06-24 | Kiekert Ag | Closing device comprising two pawls and a motor-driven actuating mechanism |
WO2009150225A2 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Kiekert Ag | Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt |
WO2009150225A3 (de) * | 2008-06-13 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt |
US20110204690A1 (en) * | 2008-06-13 | 2011-08-25 | Kiekert Ag | Closing device comprising two pawls and a motor-driven actuating mechanism |
EP2400088A1 (de) | 2008-06-13 | 2011-12-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt |
DE102008034638A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke |
WO2010012272A2 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosseinheit mit zwei sperrklinken und positionserkennungsmitteln |
WO2010012272A3 (de) * | 2008-07-31 | 2010-05-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlosseinheit mit zwei sperrklinken und positionserkennungsmitteln |
JP2011529535A (ja) * | 2008-07-31 | 2011-12-08 | キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト | 2つの爪部と位置検出手段とを有するロックユニット |
US8919828B2 (en) | 2008-07-31 | 2014-12-30 | Kiekert Ag | Lock unit comprising two pawls and position detection means |
CN102084074A (zh) * | 2008-07-31 | 2011-06-01 | 开开特股份公司 | 具有两个掣子的锁定单元和位置检测装置 |
DE202008012707U1 (de) | 2008-09-24 | 2008-12-24 | Kiekert Ag | Drehfalle mit unterschiedlichen Rastebenen |
US9057211B2 (en) * | 2008-09-24 | 2015-06-16 | Kiekert Ag | Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl |
DE102008048711A1 (de) | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Kiekert Ag | Drehfalle mit Konturplatten |
US20110169282A1 (en) * | 2008-09-24 | 2011-07-14 | Kiekert Ag | Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl |
WO2010066240A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Kiekert Aktiengesellschaft | Mehrklinken-gesperre mit rasthaken |
DE102008061524A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Kiekert Ag | Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken |
DE102009026452B4 (de) | 2009-05-25 | 2019-05-23 | Kiekert Ag | Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre |
DE102009026452A1 (de) | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Kiekert Ag | Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre |
US20120068479A1 (en) * | 2009-06-12 | 2012-03-22 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock with a self-locking mechanism |
DE102010003483A1 (de) | 2009-06-12 | 2011-03-10 | Kiekert Ag | Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke |
US10132109B2 (en) | 2009-06-12 | 2018-11-20 | Kiekert Ag | Lock having restricted guidance for a pawl |
DE102009026921A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe |
DE102009026919A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Ag | Schloss mit steuerbarer Vorspannung |
WO2010142261A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss mit zwangsführung für sperrklinke |
DE102010003483B4 (de) | 2009-06-12 | 2019-08-01 | Kiekert Ag | Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke |
DE102010003491A1 (de) | 2009-06-12 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
US8955889B2 (en) | 2009-06-12 | 2015-02-17 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock with a self-locking mechanism |
WO2010142280A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe |
DE102009029674B4 (de) | 2009-07-01 | 2019-08-01 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009029674A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
US8235428B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-08-07 | Kiekert Ag | Lock unit having a slotted pawl |
DE102009029041B4 (de) * | 2009-08-31 | 2017-08-24 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009029023A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009029031A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Gesperre |
DE202009019025U1 (de) | 2009-08-31 | 2015-08-11 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009029041A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009046880A1 (de) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102009046880B4 (de) * | 2009-11-19 | 2016-09-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102010003500A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
WO2011120482A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
US20130127182A1 (en) * | 2010-03-31 | 2013-05-23 | Thorsten Bendel | Motor vehicle lock |
DE102010030595A1 (de) | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Kiekert Ag | Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude |
WO2012016554A2 (de) | 2010-06-28 | 2012-02-09 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für kraftfahrzeug oder gebäude |
WO2012016554A3 (de) * | 2010-06-28 | 2012-07-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für kraftfahrzeug oder gebäude |
WO2012110014A2 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
RU2633254C2 (ru) * | 2011-02-15 | 2017-10-11 | Киекерт Акциенгезельшафт | Замок для откидной дверцы или двери |
DE202011000341U1 (de) | 2011-02-15 | 2012-05-16 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102011004170A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
WO2012110025A2 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
DE102011004170B4 (de) * | 2011-02-15 | 2012-09-13 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102011076704A1 (de) | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
RU2624900C2 (ru) * | 2011-10-21 | 2017-07-07 | Киекерт Акциенгезельшафт | Устройство замыкания с многокомпонентной собачкой |
WO2013057590A2 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock device having a multi-part pawl |
WO2013057590A3 (en) * | 2011-10-21 | 2013-07-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock device having a multi-part pawl |
WO2013131502A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
US9777517B2 (en) | 2012-03-09 | 2017-10-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock for a panel or door |
WO2013163982A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-03-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
CN104285023A (zh) * | 2012-05-04 | 2015-01-14 | 开开特股份公司 | 用于舱盖或门的锁 |
WO2013163981A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
CN104285023B (zh) * | 2012-05-04 | 2017-05-31 | 开开特股份公司 | 用于舱盖或门的锁 |
US9752357B2 (en) | 2012-05-04 | 2017-09-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock for a flap or door |
WO2013163974A2 (de) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
DE102012207441A1 (de) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
EP2929114B1 (de) | 2012-05-04 | 2019-10-30 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
WO2013163980A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-03-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
WO2013163974A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-03-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine klappe oder tür |
US9845619B2 (en) | 2012-05-04 | 2017-12-19 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock for a flap or door |
RU2652560C2 (ru) * | 2012-05-04 | 2018-04-26 | Киекерт Акциенгезельшафт | Замок для двери или откидной крышки |
US10012013B2 (en) | 2012-05-04 | 2018-07-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | Lock for a flap or door |
DE102012216976B4 (de) | 2012-09-21 | 2023-11-09 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012216976A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-04-17 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012023236A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
RU2636033C2 (ru) * | 2012-11-29 | 2017-11-17 | Кикерт Акциенгезелльшафт | Замок транспортного средства |
FR2999636A1 (fr) * | 2012-12-19 | 2014-06-20 | Lisi Aerospace | Serrure pour aeronef |
WO2014096618A1 (fr) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Lisi Aerospace | Serrure pour aeronef |
US20140291998A1 (en) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Kiekert Ag | Locking mechanism |
WO2014155177A2 (en) | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Kiekert Ag | Locking mechanism |
US9212509B2 (en) * | 2013-03-27 | 2015-12-15 | Kiekert Ag | Locking mechanism |
WO2014173386A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102013207725A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-11-13 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102013209084A1 (de) | 2013-05-16 | 2014-11-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter Scheinschließung |
WO2014183738A2 (de) | 2013-05-16 | 2014-11-20 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung |
EP2803796B1 (de) | 2013-05-17 | 2018-05-16 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE202013004589U1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-08-18 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP2803796A3 (de) * | 2013-05-17 | 2015-11-18 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP3375961A1 (de) * | 2013-05-17 | 2018-09-19 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
WO2014198250A2 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102013106007A1 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2014198250A3 (de) * | 2013-06-10 | 2015-03-12 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102013213189A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung |
WO2015000468A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung |
WO2015007271A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung |
DE102013213934A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung |
WO2015027983A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Kiekert Ag | Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher |
US10577841B2 (en) | 2013-08-29 | 2020-03-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | Electric motor vehicle lock having a spring accumulator |
DE102013217265A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-19 | Kiekert Ag | Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Federspeicher |
US10053892B2 (en) | 2013-08-30 | 2018-08-21 | Kiekert Aktiengesellschaft | Electric motor vehicle lock with emergency unlocking |
WO2015027984A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Kiekert Ag | Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung |
DE102013217377A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Kiekert Ag | Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung |
DE102013016301A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2015048941A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102014006118A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-10-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2016000679A1 (de) | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit gebremster drehfalle |
DE102014109112A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle |
WO2016062308A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit bremsklinke und mitnehmermechanik |
DE102014115490A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Bremsklinke und Mitnehmermechanik |
US10662681B2 (en) | 2014-10-24 | 2020-05-26 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock comprising a braking pawl and a driving dog mechanism |
WO2016142771A1 (en) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat |
US11208015B2 (en) | 2015-03-12 | 2021-12-28 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat |
WO2016206666A1 (de) | 2015-06-22 | 2016-12-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
DE102015110963A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE102015110964A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
WO2017005247A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss |
US11242699B2 (en) | 2016-04-22 | 2022-02-08 | Kiekert Ag | Closing aid for motor vehicles |
CN109312581A (zh) * | 2016-04-22 | 2019-02-05 | 开开特股份公司 | 用于机动车的辅助关紧装置 |
CN109312581B (zh) * | 2016-04-22 | 2021-02-02 | 开开特股份公司 | 用于机动车的辅助关紧装置 |
WO2017182023A1 (de) | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Kiekert Ag | Zuziehhilfe für kraftfahrzeuge |
DE102016107507A1 (de) | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Kiekert Ag | Zuziehhilfe für Kraftfahrzeuge |
DE202016106308U1 (de) * | 2016-11-10 | 2018-02-14 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
EP3321456A1 (de) * | 2016-11-10 | 2018-05-16 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
CN108930458A (zh) * | 2017-05-25 | 2018-12-04 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 包括具有自锁定棘齿的闩锁机构的车辆闩锁组件 |
CN108999501B (zh) * | 2017-06-07 | 2021-08-03 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 具有动力释放机构和内侧把手释放机构的闭合闩锁组件 |
CN108999501A (zh) * | 2017-06-07 | 2018-12-14 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 具有动力释放机构和内侧把手释放机构的闭合闩锁组件 |
US10808437B2 (en) | 2017-07-21 | 2020-10-20 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch with primary and secondary pawl |
WO2019016589A1 (en) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Kiekert Ag | PRIMARY AND SECONDARY RATTER MOTOR VEHICLE DOOR LATCH |
WO2019063755A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Brose Schliesssysteme Gbmh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2019076857A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
RU2668150C1 (ru) * | 2017-11-20 | 2018-09-26 | Валерий Александрович Корьев | Запирающее устройство автомобиля |
DE102018102628A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-08 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
EP3521540A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-07 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102018115069A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Kiekert Ag | Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen |
WO2019242813A1 (de) | 2018-06-22 | 2019-12-26 | Kiekert Ag | SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN |
DE102018117085A1 (de) * | 2018-07-14 | 2020-01-16 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2020038527A1 (de) | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss |
DE102018120551A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss |
DE102018123895A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2020079053A1 (de) * | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
US11598129B2 (en) | 2018-12-18 | 2023-03-07 | Magna Closures Inc. | Smart latch assembly with double pawl latch mechanism having flexible connection to release mechanism |
US11414896B2 (en) | 2019-03-11 | 2022-08-16 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock |
US12158029B2 (en) | 2019-12-03 | 2024-12-03 | Magna Closures Inc. | Closure latch assembly with double pawl mechanism |
DE102021130794A1 (de) | 2021-11-24 | 2023-05-25 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
WO2023246972A1 (de) * | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG |
DE102022115494A1 (de) | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung |
WO2024032843A1 (de) | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für ein kraftfahrzeug |
DE102022119992A1 (de) | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE462056T1 (de) | 2010-04-15 |
US20100052336A1 (en) | 2010-03-04 |
DE502007003247D1 (de) | 2010-05-06 |
CN101542063A (zh) | 2009-09-23 |
EP2089599A1 (de) | 2009-08-19 |
WO2008061491A1 (de) | 2008-05-29 |
US8480138B2 (en) | 2013-07-09 |
EP2089599B1 (de) | 2010-03-24 |
CN101542063B (zh) | 2012-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2089599B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke | |
EP2326781B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke | |
EP2347071B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre | |
EP2326780B1 (de) | Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre | |
DE10046057B4 (de) | Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus | |
DE19619958C2 (de) | Schloß für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP2304139B1 (de) | Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt | |
DE602004007638T2 (de) | Schloss für eine öffnung an einem kraftfahrzeug mit einem gedächtnis zum entriegeln/verriegeln | |
EP2929112B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP2929114B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
DE19821754B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP2823120B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
DE102009029023A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2003071065A1 (de) | Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. | |
DE102006032033A1 (de) | Drehfallenverschluss | |
EP1052356B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür | |
DE102013203808A1 (de) | Schloss für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015090286A1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
EP1262615B1 (de) | Türaussengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE10236282B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken | |
DE102005056788B4 (de) | Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
DE10361168A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen | |
DE102009050077A1 (de) | Fahrzeugschloss | |
DE10301998B4 (de) | Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür | |
DE102008034638A1 (de) | Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BENDEL, THORSTEN, 46149 OBERHAUSEN, DE Inventor name: LINDMAYER, MARTIN, 72172 SULZ, DE Inventor name: TOEPFER, CLAUS, 71063 SINDELFINGEN, DE Inventor name: GUELKAN, SERKAN, 42489 WUELFRATH, DE Inventor name: EBERSOHN, STEFAN, 71034 BOEBLINGEN, DE Inventor name: MUCH, WOLFGANG, 72119 AMMERBUCH, DE Inventor name: WEICHSEL, ULRICH, 40489 DUESSELDORF, DE Inventor name: DEISCHL, HANS, 71131 JETTINGEN, DE Inventor name: BARTH, KARSTEN, 45525 HATTINGEN, DE Inventor name: HANISCH, DIRK, 50825 KOELN, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120404 |