[go: up one dir, main page]

DE102007002079A1 - Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102007002079A1
DE102007002079A1 DE102007002079A DE102007002079A DE102007002079A1 DE 102007002079 A1 DE102007002079 A1 DE 102007002079A1 DE 102007002079 A DE102007002079 A DE 102007002079A DE 102007002079 A DE102007002079 A DE 102007002079A DE 102007002079 A1 DE102007002079 A1 DE 102007002079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mpa
sintering
ceramic
casting
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007002079A
Other languages
English (en)
Inventor
José Dr. Zimmer
Ulrich Dr. Peuchert
Jochen Dr. Alkemper
Yvonne Dr. Menke
Ina Dr. Mitra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102007002079A priority Critical patent/DE102007002079A1/de
Priority to US11/968,722 priority patent/US20080164626A1/en
Priority to JP2008002405A priority patent/JP2008213466A/ja
Priority to FR0850112A priority patent/FR2911132A1/fr
Priority to CNA2008100001865A priority patent/CN101249665A/zh
Publication of DE102007002079A1 publication Critical patent/DE102007002079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • C04B2235/445Fluoride containing anions, e.g. fluosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/725Metal content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • C04B2235/9638Tolerance; Dimensional accuracy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere Linsen, aus einer Optokeramik mit einem Formgebungsschritt, der die Herstellung eines Grünkörpers beinhaltet, sowie optische Elemente, hergestellt durch ein derartiges Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Formgebungsschritt und den Einsatz mindestens einer endkonturnahen Form, wobei moderate Drücke zwischen etwa 0,1 MPa und 50 MPa, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 MPa und 25 MPa, besonders bevorzugt zwischen etwa 1 MPa und 12 MPA, entweder während des Einbringens der keramischen Pulvermasse in die Form auf diese Pulvermasse oder auf die in der Form angeordnete keramische Pulvermasse ausgeübt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere Linsen, aus einer Optokeramik mit einem Formgebungsschritt, der die Herstellung eines Grünkörpers beinhaltet, sowie optische Elemente hergestellt durch ein derartiges Verfahren.
  • Optokeramiken können aufgrund ihrer grundlegend sehr günstigen optischen Eigenschaften (Brechwerte, Dispersionen) Beiträge zur Verbesserung optischer Abbildungssysteme leisten. In besonderen Fällen werden neue Abbildungskonzepte erst mit solchen neuen optischen Materialoptionen möglich. Hier seien insbesondere Möglichkeiten einer kompakteren Bauweise z. B. von Digitalkameras bzw. verbesserte bzw. vereinfachte Farbkorrekturen (chromatisch oder apochromatisch) genannt.
  • Eine Optokeramik ist ein im Wesentlichen einphasiges, polykristallines, auf einem Oxid basierendes Material hoher Transparenz. Optokeramiken sind demzufolge eine spezielle Untergruppe von Keramiken. „Einphasigkeit" ist dabei so zu verstehen dass mindestens mehr als 95% des Materials, bevorzugt mindestens 97%, weiter bevorzugt mindestens 99% und am meisten bevorzugt 99,5–99,9% des Materials in Form von Kristallen der Zielzusammensetzung vorliegen. Die einzelnen Kristallite sind dicht angeordnet und es werden Dichten bezogen auf die theoretischen Dichte von mindestens 99%, bevorzugt mindestens 99,9%, weiter bevorzugt mindestens 99,99% erreicht. Entsprechend ist die Optokeramik fast porenfrei.
  • Die Kristallstruktur der Kristallite ist bevorzugt kubisch. Beispielhaft hierfür sind Granate, kubisch stabilisiertes Zirkonoxid, kubische Sesquioxide, wie Y2O3, Yb2O3, Lu2O3, Sc2O3 usw., oder kubische Mischkristalle dieser Oxide untereinander oder mit anderen Oxiden, Al-Oxinitride, Spinelle oder Perovskite genannt. Bei ZTO2 erfolgt eine Stabilisierung in der kubischen Symmetrie durch die Zugabe von bestimmten Oxiden oder Oxidmischungen in abgestimmten Mengen.
  • Gegenüber Optokeramiken weisen herkömmliche Keramiken nicht die hohen Dichten, die in Optokeramiken vorliegen, auf. Deshalb werden diese meist mit Sinterhilfsmitteln verdichtet. Dabei tritt während der Sinterung neben der kristallinen Phase einen hoher Anteil amorpher Glasphase auf, der sich meistens bevorzugt an den Korngrenzen ablagert. Auch Glaskeramiken weisen neben der kristallinen Phase einen hohen Anteil amorpher Glasphase auf, deshalb weisen weder diese noch andere herkömmliche Keramiken die vorteilhaften Eigenschaften von Optokeramiken auf, wie bestimmte Brechwerte, Abbe-Zahlen, Werte für die relative Teildispersion und vor allem die vorteilhafte hohe Transparenz für Licht im sichtbaren Bereich und/oder Infrarotlicht. Im sichtbaren Wellenlängenbereich ist bei diesen Keramiken die Transmission größer als 70% des theoretischen Limits, vorzugsweise größer als 80% des theoretischen Limits, besonders bevorzugt größer als 90% des theoretischen Limits, idealerweise größer als 99% des theoretischen Limits.
  • Optokeramiken sind daher in bestimmten Anwendungen gegenüber herkömmlichen Linsen aus Glas bevorzugt. Voraussetzung für die erfolgreiche Platzierung am Markt ist die Bereitstellung ausreichender Mengen hochqualitativer Linsen in guter Reproduzierbarkeit zu akzeptablen Preisen. Letztere orientieren sich an den Preisen von Linsen aus Glas.
  • Linsen weisen je nach ihrem Einsatzzweck definiert gekrümmte Oberflächen quer zu ihrer optischen Achse auf. Sphärische Linsen werden von Kugelabschnitten begrenzt, deren Kugelmittelpunkte auf der optischen Achse liegen. Daneben sind asphärische Linsen und Freiform-Linsen bekannt.
  • Für die Anwendung von Optokeramiken als Linsenmaterial vorteilhaft sind die guten chemischen und mechanischen Eigenschaften. Beispielsweise weisen Optokeramiken aus der Familie der Sesquioxide X203 Knoophärten HK0,1/20 gemäß DIN 9385 oberhalb von Kieselglas auf (Y2O3: ca. 750; Sc2O3: ca. 900); YAG (Yttrium-Aluminium-Granat), Spinell und ZrO2 liegen mit HK-Werten zwischen 1300 und 1600 noch deutlich darüber.
  • Auf der anderen Seite ist eine hohe Härte ungünstig in Bezug auf die Fertigung einer Linse. Werden letztere aus Vollmaterial hergestellt, sind die Kosten, die durch Nachbearbeitung entstehen, wie beispielsweise mittels CNC (Computerized Numerical Control/computerisierte numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen) beachtlich. Darüber hinaus handelt es sich bei herkömmlichen Herstellungsverfahren häufig um seriell ausgeführte Verfahren, die eine geringe Effektivität aufweisen.
  • Wünschenswert ist es daher, die Prozessschritte parallel auszuführen, Mehrfachformen zu verwenden und die Nachbearbeitung der Keramiken zu minimieren.
  • Ferner sind häufig mechanische Funktionen zusätzlich zu der optischen Funktion erforderlich, wie beispielsweise Auflageflächen, die seitlich ringförmig an die Linse angrenzen und eine Positionierung der Linse in einer Halterung ermöglichen. Auch komplexere Anformungen die z. B. an einer lokalen Stelle der Linsen angreifen, sind beispielsweise erforderlich, um die Integration in einem optischen System zu ermöglichen (monolithische optische Bauteile). Diese Formen erhöhen ebenfalls die Kosten und den Aufwand bei der Nachbearbeitung.
  • Die Herstellung von keramischen Bauteilen mit hoher Transluzenz und optischer Güte ist bereits mehrfach beschrieben worden. Das Verfahren umfasst im Wesentlichen folgende Hauptschritte:
    • 1. Pulverherstellung
    • 2. Pulverkonditionierung
    • 3. Formgebung
    • 4. ggf. Trocknung bzw. Entbindern
    • 5. Sintern
    • 6. HIP (Hot Isostatic Pressing, Heißisostatisches Pressen)
    • 7. ggf. Post Annealing (Thermische Nachbehandlung).
  • Hierbei sind die Schritte 4, 6 und 7 optional und hängen von den übrigen Prozessparametern bzw. den Eigenschaften der gewünschten Keramik ab Die Wahl der einzelnen Prozessschritte sowie die zugrunde liegenden Prozessparameter hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Hierzu gehören insbesondere die Pulvereigenschaften (primäre Partikelgröße, Agglomeratgröße, spezifische Oberfläche, Kornform etc.), das physiko-chemische Verhalten des jeweiligen Materiales, insbesondere während des Aufbereitungs- und Sinterprozesses, die adressierte Größe/Geometrie des Produktes bzw. dessen Zielgröße im Hinblick auf die gewünschten optischen Eigenschaften. Entsprechend sind von den oben erwähnten und im Weiteren beschriebenen Prozessmodulen die Zielführenden auszuwählen, wobei auch Kostenaspekte von Relevanz sind.
  • 1. Pulverherstellung
  • Die Herstellung einer Optokeramik erfolgt durch Verwendung von geeigneten nanoskaligen Pulvern. Diese Pulver können erhalten werden mittels (Co)-Fällungen, Flammenhydrolyse, Gaskondensation, Laserablation, Plasmaspray-Methoden (CVS Verfahren), Sol-Gel-Methoden, Hydrothermal-Methoden, Verbrennen etc.
  • Mit Blick auf hohe Packungsdichten werden vorzugsweise runde oder kugelige Kornformen bevorzugt, wobei die Körner nur locker über Van-der-Waals-Kräfte aneinander gelagert (weiche Agglomerate) sind. Die Körner sind Idealerweise nur durch schwache Brücken in Form von Sinterhälsen miteinander verbunden. Bezogen auf chemische Fällungsreaktionen besteht eine große Abhängigkeit von den Fällungsbedingungen im Hinblick auf die Kornfraktion und Kornform. So ist durch Wahl des Fällungsmediums (Carbonatfällung, Hydroxidfällung, Oxalatfällungen) einer z. B. nitratischen oder chloridischen Lösung aus z. B. Yttriumnitrat bzw. Yttriumchlorid ein weites Spektrum unterschiedlicher Ausgangspulver herstellbar.
  • Auch durch unterschiedliche Trocknungsmethoden des Filterkuchens (einfache Trocknung an Luft, Gefriertrocknung, azeotrope Destillation) sind Pulver unterschiedlicher Qualitäten und Ausgangseigenschaften (z. B. spez. Oberflächen) erzielbar.
  • Bei den Fällungen sind weiterhin eine Vielzahl von weiteren Parametern (pH-Wert, Rührerdrehzahlen, Temperatur, Fällungsvolumen, Fällungsrichtung etc.) zu berücksichtigen.
  • Die Reinheit des Pulvers ist ebenfalls ein wesentliches Kriterium. Jede Verunreinigung kann zu veränderten Sinterbedingungen oder zur inhomogenen Verteilung der optischen Eigenschaften führen. Verunreinigungen können außerdem die Ausbildung von Flüssigphasen begünstigen, welche zu breiten, inhomogenen Korngrenzregionen führen. Die Ausbildung von intergranularen Phasen (amorph oder kristallin) ist jedoch nicht wünschenswert, da hieraus Brechwertunterschiede mit der Folge von Streuverlusten beim Lichtdurchgang resultieren können.
  • Die Verwendung von harten Agglomeraten, d. h. Primärpartikel die während der Fällung bzw. der Kalzinierung mehrfach Brücken gebildet haben bzw. dadurch mehr oder weniger miteinander „verbacken" sind, ist je nach Wahl des Verfahrens möglich. So beschreibt z. B. J. Mouzon in einer veröffentlichten "Licenciate Thesis" mit dem Titel „Synthesis of Yb:Y2O3 Nanoparticles and Fabrication of Transparent Polycrystalline Yttria Ceramic", Lulea University of Technology, Int. No. 2005:29, dass zur Vermeidung von intragranularen Poren, d. h. Poren im Inneren eines Kornes, differentielles Sintern von Vorteil ist. Dies wird durch harte Agglomerate gewährleistet. D. h. die primären Partikel innerhalb eines Agglomerates sintern zunächst dicht und verbleibende Poren befinden sich vorzugsweise im Korngrenzbereich. Diese könnten durch das Verfahren des heißisostatischen Pressens aus dem Gefüge entfernt werden.
  • Bei der Herstellung von (Co-)gefällten Pulvern besteht weiterhin die Möglichkeit, durch gezielte Zugabe von Agenzien die Agglomerationsneigung zu verringern. Damit wird ein Mahlprozess vermieden. Beispielsweise kann vor der Kalzinierung einer gefällten Oxalat-Suspension NH4OH beigegeben werden.
  • 2. Pulverkonditionierung
  • Die Pulver werden je nach Formgebung unterschiedlich weiterbehandelt. In der Regel erfolgt das Mahlen des Pulvers mit dem Ziel, einerseits noch vorliegende Agglomerate aufzulösen und andererseits die Pulver bei Zugabe von Additiven zu homogenisieren. Die Mahlung kann trocken oder feucht erfolgen, wobei für letztere beispielsweise Alkohole oder auf Wasser basierende Medien verwendet werden. Die Zeiten für den Mahlvorgang können bis 24 Stunden betragen, sollten jedoch so gewählt werden, dass kein Abrieb erfolgt, weder von den Mahlkörpern (Al2O3, ZrO2) noch von der Mahltrommelauskleidung, da diese Verunreinigungen darstellen, die vermieden werden sollen. Als Mühlen eigenen sich Ringspalt-, Attritor- oder Kugelmühlen etc..
  • Es kann entweder trocken gemahlen werden oder nass, wobei als Medium beispielsweise Wasser, flüssige Alkohole bzw. flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Heptane oder andere, in Frage kommen.
  • Die Trocknung der nass gemahlenen Gemenge kann an Luft bei geringen Temperaturen erfolgen, im günstigen Fall wird die Mahlsuspension mittels Sprühtrocknung getrocknet. Hierbei können Granulate definierter Größe und Qualität hergestellt werden. In vorteilhafter Weise werden mittels Sprühtrocknung weiche Agglomerate erzeugt. Bei Sprühtrocknung empfiehlt sich die Verwendung von Bindern. Der Durchmesser der Agglomerate sollte etwa 100 μm nicht übersteigen, Agglomerate in der Größenordnung zwischen etwa 10 μm und 50 μm sind günstig, Agglomerate mit einer Größe kleiner als etwa 10 μm sind ideal. Auch Gefriertrocknung oder Wirbelstromtrocknung sind denkbar.
  • 3. Formgebung
  • Der Schritt der Formgebung (Formgebungsprozess oder -verfahren) dient dem Ziel, ein keramisches „Haufwerk" durch äußere Kräfte soweit umzuformen und einen Grünkörper zu erzeugen, so dass ein bleibender Zusammenhalt bei optimaler homogener Verdichtung erreicht wird. Die bekannten Möglichkeiten der keramischen Formgebung sind außerordentlich vielfältig.
  • Grundsätzlich lassen sich drei Grundtypen der keramischen Formgebungsverfahren unterscheiden. Als Kriterium für deren Unterscheidung dient der Feuchtigkeitsgehalt der jeweils verwendeten Ausgangsmassen (hiernach bezeichnet als Pulvermassen). Jedem der drei Grundtypen der keramischen Formgebung – Gießen (25–40% Feuchte), plastische Formgebung (15–25% Feuchte) und Pressen (0–15% Feuchte) – lassen sich wiederum verschiedene Untertypen oder Varianten zuordnen: Dem Giessen werden beispielsweise der Schlickerguss, das Gel-Casting, der Druckguss, der Folienguss, und die Elektrophorese zuge ordnet. Die plastische Formgebung umfasst beispielsweise das Extrudieren, Quetschen, Drehen und Freiformen. Beim Pressen wird beispielsweise das Nasspressen, Trockenpressen, Stampfen und Vibrationsverdichten unterschieden.
  • Eine Sonderstellung nimmt der keramische Spritzguss ein. Dieses Verfahren ist kein Gießverfahren sondern ein aus der Kunststoffverarbeitung entlehntes thermoplastisches Formgebungsverfahren.
  • Von den oben genannten Formgebungsverfahren wurden bislang nur Trockenpressen, Schlickerguss, Elektrophorese, keramischer Spritzguss und Gel-Casting im Zusammenhang mit der Herstellung der Optokeramiken erwähnt.
  • Für einige Formgebungsmethoden sind die nachfolgend aufgezählten Zusätze erforderlich.
    • a) LÖSUNGSMITTEL (Wasser, organische Lösungsmittel (meist Methy-ethyl-aceton, Trichlorethylen, Acetone, Alkohole, flüssige Wachse, raffiniertes Erdöl, Polymere (z. B. PVB, PVA) und Mischungen davon) dienen dazu, Partikel in Lösung zu bringen.
    • b) Mittels TENSIDEN (polare und nicht-polare Tenside, ionische Tenside und nicht-ionische Tenside, wie beispielsweise ethoxyliertes Nonylphenol oder ethoxy-lierter Tridecylalkohol, Natriumstearat oder Natriumdiisopropylnaphtalensulfat, und Dodecyltrimethylammoniumchlorid, kann die Benetzung der Partikel mit dem Lösungsmittel verbessert werden.
    • c) Mit VERFLOSSIGERN/DISPERGIERMITTELN wird Agglomeration durch elektrostatische Abstoßung (wasserbasiertes [wässriges] Milieu) oder durch sterische Abstoßung vermieden. Anorganische Dispergiermittel im wasserbasierten Milieu basieren beispielsweise auf Natriumcarbonat, Natriumsilikat, Natriumborat und Tetranatriumpyrophosphat. Organische Dispergiermittel sind vorzugsweise Natriumpolyacrylat, Ammoniumpolyacrylat, Natriumzitrat, Natriumsuccinat, Natriumtartrat, Natriumpolysulfonat oder Ammoniumzitrat.
  • Andere, vorzugsweise im Bereich der technischen Keramik eingesetzten Verflüssigungs- und Dispergiermittel basieren beispielsweise auf alkalifreien Polyelektrolyten, Carbonsäureestern sowie Alkanolaminen. Beispiele für starke Polyelektrolyte sind Natrium-Polystyrolsulfonat (anionisch) oder Poly-Diallyldimethyl-Ammoniumchlorid (kationisch), Vertreter der schwachen Polyelektrolyte sind Polyacrylsäure (sauer) oder Polyethylenimin (basisch). Die Eigenschaften einer Polyelektrolytlösung werden größtenteils von den abstoßenden Wechselwirkungen der gleichgeladenen Gruppen an der Polymerkette bestimmt.
  • Weitere Beispiele für Dispergatoren sind H2O, ROH, C7H8 (Toluol), C2HCl3 (Trichlorethylen), welche die Agglomeration oder Flokkulation der Pulverteilchen durch Wechselwirkung mit Pulveroberfläche verhindern.
    • d) BINDEMITTEL/FLOCKUNGSMITTEL werden eingesetzt, um die Viskosität zu erhöhen oder die Absetzung der Partikel zu verzögern. Zudem kann durch die Bindemittel die mechanische Festigkeit des Grünkörpers erhöht werden (von Vorteil für Spritzguss-, Druckgusstechniken). Es gibt kolloidale Bindemittel (vorwiegend im Bereich der traditionellen Keramik eingesetzt) und molekulare Bindemittel (Polymere: ionische, kationische und anionische). Als Beispiele für synthetische Bindemittel sind genannt: Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylbutyral (PVB), Polyvinylmetacrylat (PMA), und Polyacetale. Beispiele für Bindemittel auf pflanzlicher Basis sind Zellstoff, Wachse, Öle oder Paraffin.
    • e) PLASTIFIZIERUNGSMITTEL dienen dazu, die Transformationstemperatur eines Polymer-Bindemittels auf Temperaturen unterhalb der Umgebungstempera tur einzustellen. Beispiele hierfür sind Restwasser, PVB, PMMA, leichte Glykole (Polyethylenglycol (PEG), Glycerol), Phthalate (Dibutylphtalat, DBP, Benzylphthalat, BBP) und andere.
  • Die Verwendung von Zusätzen bei der Herstellung von Optokeramiken muss jedoch, anders als bei der Herstellung von herkömmlichen, technischen Keramiken, genau abgestimmt sein, so dass diese entweder während des Sintervorgangs völlig ausbrennen oder zumindest auf ein Minimum beschränkt bleiben. Anderenfalls können die hohen Anforderungen an Transparenz (gute Transmission für sichtbares Licht un/oder UV-Licht) der Optokeramiken nicht erfüllt werden, da sich beispielsweise an den Korngrenzphasen amorphe Bereiche ausbilden, die eine unerwünschte Brechung von Licht und/oder Infrarotstrahlung bewirken können.
  • Die Zusätze werden auf die verwendeten Formgebungsmethoden abgestimmt. Für die Formgebung durch Giessen, z. B. Schlickerguss oder Druckguss wird das Pulvergemenge in geeigneten Verflüssigern dispergiert. Hierfür eignen sich beispielsweise Darvan®, Dolapix®, Polyarylsäuren, Ammoniumoxalat (als Monohydrat), Oxalsäure, Sorbit-Ammoniumcitrat oder andere.
  • Außerdem können Additive zur Sinterung zugegeben werden, um die Sintertemperatur zu reduzieren.
  • Für thermoplastische Formgebung wie Spritzguss werden organische Binder vom Typ Polyolefin z. B. HOSTAMOND® der Fa. Clariant oder katlaytisch zersetzende Binder, z. B. des Typs CATAMOLD® der Fa. BASF, in das Pulver eingebracht und in geeigneter Form homogenisiert. Um den Binder aus dem Bauteil zu entfernen, wird überkritisches Kohlendioxid (CO2) eingesetzt. In stark komprimierten und erwärmten CO2 (T > 31°C und p > 74 bar) lösen sich spezielle Binder besonders gut. In vergleichsweise kurzer Zeit kann das Bauteil so vom Binder befreit werden. Problematisch ist allerdings dabei, dass die Gefahr be steht, dass in dem Grünkörper bei der Ausgasung der Binder Risse oder Blasen entstehen, die die mechanischen und optischen Eigenschaften des Bauteils beeinträchtigen.
  • Im Bereich von Optokeramiken wurden bislang folgende Formgebungsverfahren diskutiert:
  • 3.1 Formgebung durch Pressen
  • Zum Zwecke von Untersuchung von Lasereffekten beschreibt beispielsweise Ikesue (J. Am. Ceram. Soc. 78, 1033) die Herstellung von mit Selten Erden dotierten YAG Optokeramiken. Dabei wird das zuvor granulierte nanoskalige Pulver durch uniaxiales Pressen zunächst scheibenförmig vorgeformt. Die hohe Verdichtung erfolgt durch anschließendes kaltisostatisches Pressen.
  • Eine Vielzahl anderer Arbeitsgruppen verfolgt den Weg des Pressens zur Herstellung von transluzenten bzw. transparenten Keramiken. Beispielsweise beschreibt DE 101 95 586 T1 die Herstellung von Optokeramiken mit Perowskitstruktur. Dabei wird „... das keramische Pulvermaterial mit einem Bindemittel zu einer festgelegten Form verarbeitet, so dass ein keramischer Grünling entsteht ...". Beim anschließenden Brennen ist der keramische Grünling vorzugsweise in arteigenem Pulver eingebettet. Die Verarbeitung des keramischen Pulvermaterials zu einer festgelegten Form erfolgt mit einem Binder. Gemäß einem in dieser Druckschrift erwähntem Ausführungsbeispiel erfolgt die Formgebung durch Pressen bei 2000 kg/cm2 (196 MPa) und führt zur Herstellung von Scheiben mit einem Durchmesser von 30 mm und 1,8 mm Dicke. Die in der Druckschrift beschriebenen Linsen werden dadurch hergestellt, dass auf Grünlingsplattenelementen runde Formen durch Bedrucken oder Beschichten mit einem Dotierungsmittel aufgebracht werden. Mehrere der runden Formen ergeben dabei eine Linsenform. Nach dem Laminieren der einzelnen Platten elemente zu einer Platte und dem Sintern dieser entsteht eine Platte mit eingebetteten oder an der Oberfläche der Platte angeordneten Linsen.
  • Sämtliche bisher bekannten Arbeiten zu Optokeramiken, welche das Pressen als Formgebung nutzen, beinhalten die Herstellung von so genanntem Bulkmaterial ohne die spezielle Geometrie des gewünschten optischen Elements zu berücksichtigen (bspw. in DE 10 2004 004 259 , A. Ikesue and Y: l: Aung; Synthesis and Performance of Advanced Ceramic Lasers, J. Am. Ceram. Soc. 89[6] 1936-1944 (2006) und C. Huang et al., Preparation and Properties of nonstoichiometric MgOnAl2O3 transparent ceramics, Chinese Journal of Materials Research, Vol. 20 No. 1 (2006)). Die Herstellung von Optokeramiken mit für die Anwendung dieser notwendigen Geometrien ist mittels eines Pressverfahrens noch nicht beschrieben worden.
  • Der Nachteil der Formgebung mittels Pressen besteht darin, dass einerseits vergleichsweise hohe Drücke verwendet werden, die in dem Grünling Risse erzeugen können. Hierdurch können die mechanischen Eigenschaften des nach Beendigung des Herstellungsverfahrens vorliegenden optischen Elements verschlechtert werden. Andererseits ist die Druckverteilung im Grünkörper inhomogen, so dass die im Innern des Grünkörpers angeordneten Körner nicht so stark kompaktiert werden wie die im Außenbereich angeordneten Körner. Hierdurch verläuft auch der nachfolgende Sinterprozess inhomogen.
  • 3.2 Formgebung durch Gießen
  • JP 2092817 AA und JP 2283663 (Konoshima) offenbaren die Herstellung von Yttrium-Aluminium-Oxid Pulvern mit und ohne Dotierung von Selten-Erden Elementen und/oder Chrom durch Ausfällung und anschließender Sinterung in Vakuum zu transparenter Keramik mit SiO2-Additiv zur Massenproduktion von Multikomponent-Keramiken mit optischer Qualität. Die Grünformgebung wird nicht genauer beschrieben.
  • JP2003020288 A (Konoshima) sowie Ueda („Scalable Ceramic Lasers for IFE Driver". Institute for Laser Science, Univ. of Electro-Communications, Japan-US Workshop ILE/Osaka, March 13, 2003) beschreiben die Herstellung von YAG-Keramik über den Prozess des Schlickergusses. In JP200302088 A wird das zylindrische polykristalline Element nach dem Sintern mit einem einkristallinen Laserstab verbunden.
  • US 2004/0159984 A1 beschreibt die Anwendung von Schlickerguss für die Herstellung einer Y2O3-Keramik. Eine genaue Beschreibung des Schlickerguss-Schrittes ist dem Dokument jedoch nicht zu entnehmen.
  • Der Nachteil des Schlickergusses besteht darin, dass der Formkörper einen hohen Binderanteil besitzt, der anschließend durch Entbindern wieder entfernt werden muss. Dies kann zu Rissen im Grünkörper führen.
  • Gel-Casting ist eine Art der flüssigen Formgebung, bei welcher dem keramischen Schlicker wenige Prozent eines polymerisierbaren Binders zugesetzt werden. Hierdurch werden hohe Feststoffgehalte bei niedriger Schlickerviskosität verwirklicht und es entstehen formstabile Grünkörper, die schwindungsarm durch druckloses Gießen bei Raumtemperatur, Konsolidierung mittels Polymerisation (< 80°C) und Trocknung erzeugt werden.
  • In J. Am. Ceram. Soc. 89, 1985 (Prof. Kreli, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, IKTS) wird die Herstellung von transparentem Al2O3-Keramiken erwähnt. Diese weisen einen gegenüber mittels Pressverfahren hergestellten Proben eine verminderte Porosität und damit erhöhte "Durchsichtigkeit" auf, da sich beim "Gelcasting” die sich frei bewegenden Parti kel in Selbstorganisation anordnen. Dies führt zu einer hohen Gleichmäßigkeit der Partikelkonzentration und damit zu einer hohen Transparenz der nach Abschluss des Herstellungsverfahrens vorliegenden Optokeramik. Nachteile des Gel-Castings bestehen darin, dass die Form während des Gelierens luftabgeschlossen sein muss, da sonst die Gelation behindert wird. Dies ist sehr aufwändig. Zudem müssen im Schlicker hohe Ladungsdichten erreicht werden, so dass ein hoher Feststoffanteil notwendig ist. Ein derartiger Schlicker lässt sich nur schwierig herstellen.
  • Glasen (Ber. DKG 82 (2005) No. 13) beschreibt die Vorteile der Elektrophorese zur Herstellung von transparenten Keramiken aus kubisch stabilisiertem Zirkonoxid. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass neben monomodalen Pulvern auch nanoskalige Pulver mit bimodaler Korngrößenverteilung verarbeitbar sind. Hintergrund ist die Unabhängigkeit der Beweglichkeit von Partikeln im elektrischen Feld von der Größe der Partikel. Man erreicht dadurch sehr dichte, homogene porenfreie Grünkörper, trotzdem sind die erreichten Transmissionen der Materialien, die mittels des in Clasen beschriebenen Verfahrens erhalten werden, ungenügend, so dass die Materialien als Optokeramiken ungeeignet sind. Insbesondere ist die Anwendung dieses Verfahrens für Linsen mit größerer Dicke infolge der Limitierung in den erreichbaren Dicken (<= 10 mm) höchst fraglich. Durch die zunehmend isolierende Wirkung der bereits abgeschiedenen Masse fällt die Abscheidungsrate von Partikeln mit zunehmender Dicke stark ab.
  • 3.3 Formgebung durch Spritzgießen
  • Aus einer Pressemitteilung von TOSHIBA, die im Jahr 2006 im Internet zugänglich war, ist bekannt, dass auch transparente, YAG- und Y2O3- basierende Materialien durch modifizierten keramischen Spritzguss herstellbar sind. Jedoch werden die genauen Versuchsbedingungen nicht angegeben.
  • In der Patentliteratur, beispielsweise DE 101 59 289 A1 , sind Vor- und Nachteile des keramischen Spritzgussverfahrens im Zusammenhang mit der Herstellung von Optokeramiken zusammengefasst. Die Nachteile liegen insbesondere in den hohen Anteilen an Binder, der zur Einstellung der passenden plastischen Viskosität dem Ausgangspulver beigemengt wird. Der Binder muss nach dem Formgebungsprozess aus dem entformten Grünling beseitigt werden. Dies erfolgt je nach Art des Binders thermisch (Polyolefine, Fa. Hostamond), katalytisch (z. B. CATMOLD) oder durch überkritisches CO2. Meist müssen kostenintensive Entbinderöfen mit einer thermischen Nachverbrennung der entstehenden Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Nach dem Entbindern entsteht außerdem meist ein sehr poröser Körper mit vergleichsweise geringer Gründichte. Dieser zeichnet sich durch ein sehr großes Schrumpfverhalten in der Sinterung aus. Dies kann zu Rissen im Körper führen.
  • Zudem kommen beim Spritzguss hohe Drücke zum Einsatz, so dass insbesondere die Düsen einem starken Verschleiß unterliegen. Die Formen sind außerdem sehr teuer, da sie aus gehärtetem Stahl bestehen. Das Spritzgießen ist somit sehr kostenintensiv, insbesondere bei geringen bis mittelhohen Stückzahlen.
  • 4. Trocknung oder Entbindern
  • Einzelheiten zum Trocknen oder Entbindern gemäß dem Stand der Technik ist beispielsweise in der Beschreibungseinleitung von DE 101 59 289 A1 im Hinblick auf die Formgebung mittels keramischem Spritzgussverfahren beschrieben. Die Formteile müssen so z. B. in einem langwierigen thermischen, katalytischen oder lösungsmittelgestütztem Entbinderungsprozess von Kunststoff befreit werden. Da sich zur Bindung der feinkörnigen keramischen Massebestandteile ein sehr hoher Volumenanteil an Kunststoff in der Kunststoff-Keramik-Mischung befindet, entstehen beim Entbindern hochporöse Formteile, so dass im Material der Formteile Spannungen entstehen, die zu Rissen und inneren Gefügeschäden führen wenn zu schnell entbindert wird. Oder, wenn der Masse ein wasserlösliches Bindemittel zugefügt worden ist, kann dieses im Anschluss an die Formgebung mit Wasser heraus gewaschen werden. In den Bereichen des ausgewaschenen Bindemittels ergeben sich so Kanalstrukturen, die beim folgenden Sintern der Keramik eine verbesserte Sauerstoffzufuhr ins Gefüge ermöglichen und ebenfalls zu einer starken Verkleinerung des Keramikteils und zu Spannungen im Keramikmaterial führen.
  • 5. Sintern
  • Durch das Sintern treten die nach der Formgebung im losen Kontakt befindlichen Einzelkörner durch Massetransport bzw. Diffusion miteinander in festen Kontakt. Es bilden sich Sinterhälse aus und offene Porosität wird aus dem Kompaktpulver entfernt.
  • Vorteilhaft ist dabei meist das Sintern unter Vakuum. Die Vakuumbedingungen liegen oberhalb von 10–3 mbar (= 10–3 hPa), vorzugsweise werden zwischen 10–5 bis 10–6 mbar (= 10–5–10–6 hPa) verwendet. Die Sinterbedingungen variieren je nach Material. Beispielhaft seien Sintertemperaturen zwischen 1400°C und 1800°C und Sinterzeiten zwischen 1 und 10 Stunden genannt.
  • Alternativ kann auch in speziellen Atmosphären gesintert werden (He, Wasserstoff (trocken oder feucht), N2, Ar).
  • Beim Vakuumsintern ist darauf zu achten, dass das Kornwachstum nicht zu schnell und unkontrolliert verläuft. Ziel ist, dass keine Poren in die Körner eingeschlossen werden. Hierzu können z. B. die Sintertemperaturen recht gering gehalten werden. Die Probe ist danach ggf. wegen der hohen Porendichte noch opak, aber die Poren sind geschlossen.
  • 6. Heißisostatisches Pressen (HIP)
  • Durch einen anschließenden HIP Prozess wird die geschlossene Porosität zwischen den Korngrenzen aus dem Gefüge gepresst. Beispielhafte Bedingungen sind Temperaturen zwischen 1500°C und 1800°C, Drücke zwischen 100 MPa (1000 bar) und 200 MPa (2000 bar). Temperzeiten zwischen 1 und 10 Stunden (ohne Aufheiz- und Abkühlrampen) sind üblich. Als Heizelement bietet sich W oder Mo, ggf. auch Graphit an.
  • Als Druckmedium kann Argon verwendet werden. Um eine Lösung von Ar in den Korngrenzen, z. B. in glasigen Zwischenphasen zu umgehen, kann die Probe verkapselt bzw. in arteigenem Pulver eingebettet werden.
  • 7. Thermische Nachbehandlung
  • Die Keramiken, welche dem HIP-Schritt unterzogen wurden, können bei Bedarf thermisch nachbehandelt werden.
  • Die thermische Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise an Luft oder Sauerstoff. Beispielhafte Bedingungen sind 1 bis 48 Stunden, bei Temperaturen von bis zu etwa 1400°C.
  • Um die Lösung von Ar in den Korngrenzen, z. B. in glasigen Zwischenphasen zu umgehen, kann die Probe auch bei der thermischen Nachbehandlung verkapselt bzw. in arteigenem Pulver eingebettet werden. Durch letzteres kann – je nach Material – Verfärbungen durch Reduktion von Material an der Oberfläche bzw. Kontamination der Probe durch im Ofenraum befindliche Heizelementbestandteile umgangen werden.
  • Durch eine besondere Prozessführung, bei der die Probe nach dem HIP Prozess nochmals einem Sinterschritt unterzogen wird, werden Sauerstoffleerstellen und Graphitverunreinigungen entstanden durch die Ofenatmosphäre während des HIP-Prozesses aus dem Material entfernt und hierdurch die intragranulare Feinporosität verringert. Dies geschieht durch gezieltes Kornwachstum, welches so verläuft, dass neu gebildete Korngrenzen über den Bereich des im Korn eingeschlossen Porenvolumens „hinüber wachsen". Bei dieser besonderen Prozessführung wird die Probe mit konstanter Heizrate auf eine Temperatur unterhalb der HIP-Temperatur (z. B. 1450°C) aufgeheizt wird und für mehrere Stunden in Luft auf dieser Temperatur gehalten.
  • Anstelle von Vakuumsintern und anschließendem HIP-Schritt kann auch der kombinierte Prozess des "Vacuum hot pressing", d. h. uniaxiales Heißpressen unter Vakuumatmosphäre angewendet werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren, insbesondere deren Formgebungsschritt, erlauben keine effiziente und kostengünstige und damit wirtschaftliche Herstellung von Optokeramiken bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen Transparenz der Optokeramiken. Die Nachteile der einzelnen Verfahren sind oben ausgeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstiges und effizientes Herstellungsverfahren für ein optisches Element, insbesondere eine Linse, bestehend aus einer Optokeramik anzugeben bzw. ein entsprechendes optisches Element zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der Idee, bereits im Formgebungsschritt, der die Herstellung des Grünkörpers des optischen Elements beinhaltet, mindestens eine endkonturnahe Form zu verwenden, so dass bereits in diesem Verfahrensschritt eine möglichst nahe Anpassung des Grünkörpers an die gewünschte Form des optischen Elements erreicht wird.
  • Hierbei bedeutet "endkonturnahe Formgebung" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Form des hergestellten Grünlings (Grünkörper mit Grünform) sehr nah der Endform des gesinterten Körpers ist. Der nach Abschluss der Keramisierungsroute hergestellte Körper (Verfahrensschritte 1 bis 7) weist die im Folgenden genannte Rohform auf. Der mittels Schleifen, Polieren, Läppen, allerdings ohne Fräsen nachbehandelte Körper (Endprodukt) hat die im Folgenden als Produktform bezeichnete Form.
  • Der durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte endkonturnahe Grünkörper mit der Grünform entspricht in seinem Aspektverhältnis im Wesentlichen sowohl der Rohform als auch der Produktform. Dies bedeutet, dass Grünform und die Rohform und Produktform sich zueinander im Wesentlichen wie eine form- und/oder winkeltreue Abbildung verhalten.
  • Zeitaufwändige Nachbearbeitungsprozesse an der Rohform, herkömmlich durchgeführt z. B. an CNC Maschinen, sind kaum und idealerweise gar nicht erforderlich. Die Nachbearbeitung der Rohform beschränkt sich auf Polieren/Läppen, ggf. geringfügiges Schleifen.
  • Es ist möglich, dass die Sinterung abhängig von dem Material und dem Herstellungsverfahren nicht homogen verläuft, was z. B. durch Dichtegradienten im Grünkörper und damit differentiellem Sintern bedingt ist. Bevorzugt ist jedoch, dass das Aspektverhältnis bei Grünform und Rohform eine Abweichung von maximal etwa ± 10%, besonders bevorzugt maximal etwa ± 5%, ganz besonders bevorzugt maximal etwa ± 2%, idealerweise maximal etwa ± 1% des Aspektverhältnisses der Grünform aufweist. Die Absolutvolumina von Grünform und Rohform können jedoch, je nach Wahl des Verfahrens, Packungsdichte, Reaktivität des Pulvers etc. deutlich voneinander abweichen. Volumenschrumpfraten können bis zu 75%, bezogen auf das Volumen des Grünkörpers, betragen und liegen in der Regel oberhalb von 10%.
  • Der Schleif- und Polieraufwand der Rohform ist durch das Formgebungsverfahren deutlich herabgesetzt, idealerweise ist Schleifen überhaupt nicht erforderlich. Der Oberflächenabtrag ist minimiert. Der Abtrag kann beispielsweise 2 mm, bevorzugt 1 mm, weiter bevorzugt 0,5 mm, am meisten bevorzugt 0,3 mm betragen.
  • Die Angaben für den Unterschied Produktform/Rohform beziehen sich auf den Fall, dass durch das Verfahren die gesamte Linse, d. h. gleichzeitig beide funktionalen Flächen hergestellt werden. Im Falle, dass das Verfahren lediglich nur eine funktionale Fläche abbilden kann (z. B. Zentrifugalguss) muss die gegenüberliegende, nicht dargestellte Fläche, erst konturiert werden (z. B. durch Fräsen). In diesem Fall wird als Produktform nicht die fertige Linse sondern nur die teilfertige Linse, bei der nur eine Fläche lediglich das Finshing durchlaufen muss, definiert. Bzw. in diesem Fall umfassen die Begriffe Grünform, Rohform, Produktform die jeweilige, endkonturnah hergestellte Grünkontur, Rohkontur bzw. Produktkontur.
  • Zudem werden moderate Drücke zwischen etwa 0,1 MPa und 50 MPa, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 MPa und 25 MPa, besonders bevorzugt zwischen etwa 1 MPa und 12 MPa auf eine keramische Pulvermasse ausgeübt.
  • Hierdurch erhält der Grünkörper für die nachfolgenden Verfahrensschritte ideale Ausgangseigenschaften, z. B. im Hinblick auf Homogenität und Grünkörperdichte, so dass die Keramik des optischen Elements am Ende des Herstellungsverfahrens die gewünschten optischen Eigenschaften aufweist. Zudem unterliegen die verwendeten Formen aufgrund der moderaten Drücke nur einem geringen Verschleiß und es können kostengünstige Formmaterialien verwendet werden, so dass das Herstellungsverfahren z. B. verglichen mit dem Spritzgießen kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren und ein optisches Element hergestellt nach einem entsprechenden Verfahren. Das nach dem angegebenen Verfahren hergestellte optische Element weist besonders gute optische Eigenschaften auf und lässt sich einfach und kostengünstig sowie mit geringem Aufwand herstellen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren hochvolumige bzw. parallelisierte Formgebung zur Erzeugung einer hohen Gründichte und damit hoher theoretischer Dichte in der Keramik, wobei gleichzeitig der Binderanteil möglichst gering gehalten werden kann. Somit kann eine wirtschaftliche Lösung zur Herstellung von optokeramischen Elementen, insbesondere Linsen, für Konsumer- und Industrieanwendungen ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt erstmals ein Verfahren zur Herstellung von Optokeramiken definierter Geometrien, insbesondere in Linsenform, zur Verfügung, da es sich für die Verwendung entsprechender Formen ausgezeichnet eignet. Hierdurch wird die erforderliche Nachbearbeitung der optischen Elemente durch Schleifen oder Polieren minimiert.
  • Besonders bevorzugt ist das im Formgebungsschritt angewendete Formgebungsverfahren aus Zentrifugalschlickerguss oder Heißgießen ausgewählt.
  • Variante A: endkonturnaher Zentrifugalschlickerguss
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei einer Kombination aus keramischem Schlickerguss und Zentrifugieren einer stabilen Suspension in eine Kunst stoffform durch die gleichzeitige Zentrifugalwirkung und die Oberflächenenergie der Kapillarwände im Formenmaterial ein unterschnittener stabiler Grünkörper hergestellt werden kann, der sich zu einer transparenten Linse sintern lässt. Das Zentrifugieren bei 300–10000 Umdrehungen/Minute, vorzugsweise bei 1000 bis 4500 Umdrehungen/Minute, besonders bevorzugt bei 1000 bis 3500 Umdrehungen/Minute entspricht etwa der Anwendung der oben angegebenen moderaten Drücke auf das in der Form enthaltene Gemenge aufgrund der Zentrifugalkräfte.
  • Als Formmaterialien können sowohl die oben genannten Kunststoffe als auch Keramiken sowie andere anorganische Materialien eingesetzt werden. Als typische Trennmittel werden z. B. Bornitrid, Graphite zwischen Form und Gussstück eingesetzt. Hierbei kann die Innenseite der Form (Boden) konkav, konvex, planar oder als Freiformfläche ausgebildet sein.
  • Der Vorteil des Zentrifugalschlickergusses besteht darin, dass sich die in dem verarbeiteten Material enthaltene Flüssigkeit oben auf dem Grünkörper absetzt und so einfach entfernt werden kann. Es stellt zudem ein einfaches Verfahren dar, das sehr effizient arbeitet. Es können außerdem mehrere Ansätze gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer ZrO2-Optokeramik mittels Zentrifugalschlickerguss:
  • Zunächst werden die Bestandteile in der Kugelmühle zur Herstellung eines Schlickers aus nanoskaligem Keramikpulver (35 Masse%), Lösemittel (51 Masse% Wasser), Dispergiermittel (5 Masse% Carbonsäureester), Bindemittel (4 Masse% PVA), Plastifizierer (4,5 Masse% Glycerol, Ethylenglykol und Polyacrylat), Entschäumer (0,25 Masse%) und Tensid (0,25 Masse%) gemischt. Anschließend erfolgt ein Transfer der entstandenen Masse in Zentrifuge und das Zentrifugieren bei 3000 Umdrehungen/Minute bis sich die gesamte Masse in der Kunststoffform (PMMA) am Boden abgesetzt hat, danach noch 15 Minuten weiter zentrifugieren. Entformung und danach Binderausbrand bei 700°C mit Aufheizrate von 100 K/h und Haltezeit von 8 h. Vakuumsintern erfolgt bei mit einer Aufheizrate von 300 K/h bis zu 1300°C und einer Haltezeit von 10 h. HIP wird danach mit einer Aufheizrate von 300 K/h bis zu 1500°C und einer Haltezeit von 10 h und einem druck von 200 MPa durchgeführt. Anschließend erfolgt ein Post-Annealing bei einer Temperatur von 1100°C in Luft mit einer Aufheizrate von 150 K/min.
  • Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer Y2O3-Optokeramik mittels Zentrifugalschlickerguss:
  • Ein Pulver der chemischen Zusammensetzung Y2O3 mit der spezifischen Oberfläche 20 m2/g und einer Primärpartikelgrösse von ca. 40 nm wurde mit verschiedenen Anteilen von Wasser sowie Zusätzen (Verflüssigern und oder Bindern, siehe Spalten 4 bis 7 der nachfolgenden Tabelle) zu Schlickern verarbeitet (Angaben in Masse%).
    Versuch Y2O3-Pulver Wasser (Lösungsmittel) Sorbit (Tensid) Glycerin (Plastifizierer) Dolapix PC 21 (Fa. Zschimmer & Schwartz), (Verflüssiger) KV 5166 (Entschäumer)
    1 45 55 1 1 0 0
    2 45 54 1 2 0 0
    3 45 52 0 0 3 0
    4 38 58 0 0 4 0
    5 49 39 0 0 0 2
  • Die Schlicker wurden anschließend mit einer Laborzentrifuge des Typs Multifuge KR4 der Fa. Heraeus zentrifugiert. Diese leistet max. 400 U/min. Unter Verwendung eines Festwinkelrotors wurden die Proben bei Umdrehungszahlen von ca. 9000 U/min zentrifugiert, dies entspricht einer Zentrifugenbschleunigung von 12400 g (bei g = 9,81m/s2). Es wurden 11,5 g Schlicker in die reagenzglasartig geformten, glasigen Probenbehälter eingefügt, bei 13 mm Durchmesser betrugt die Füllhöhe ca. 60 mm. Der auf die Proben lastende Druck betrug ca. 10 MPa.
  • Die Böden der Form hatten eine spezielle kugelförmig geformte Kontur.
  • Bei dem Zentrifugieren setzt sich der Feststoff am Boden des Gefäßes ab, die Flüssigkeit wird abdekantiert. Es folgt eine Trockung der Körper bei 120°C/10 h. Die Entbinderung der Proben erfolgte bei 500°C/2 h.
  • Am Ende des Versuches liegen dichte, mechanisch stabile Grünkörper vor. Beispielsweise beträgt der Durchmesser des Körpers 12,5 mm.
  • Die Proben wurden anschließend einer Sinterung und danach einem Heißisostatischen Pressen unterzogen. Das Sintern erfolgte unter Vakuum bei 10–5 mbar bei 1650°C für 2 h. HIP erfolgte bei 1800°C für 90 min bei 200 MPa, Druckmedium war Argon. Alle Proben führten zu transparenten Keramiken hoher Inline-Transmission mit mindestens > 70% des theoretischen Limits.
  • Variante B: endkonturnahes Heißgießen
  • Das Niederdruck-Keramik-Spritzgießen (Low Pressure Ceramic Injection Moulding, LP-CIM), auch Niederdruck-Warmspritzen oder Heißgießen genannt, verwendet zur Plastifizierung der keramischen Pulver niedrig schmelzende Paraffine und Wachse. Beim Heißgießen wird das Gemenge mit den oben angegebenen moderaten Drücken in die entsprechende Form gegeben.
  • Überraschenderweise wurden gefunden, dass bei der Verwendung von reinen, homogenen keramischen Ausgangspulvern in Verbindung mit geeigneten thermoplastischen Bindemitteln (z. B. Paraffine, Wachse) und oberflächenaktiven Substanzen ein Grünkörper mit homogener Korn- und Porengrößenverteilung herstellen lässt. Bei der Ausgasung der Binder muss darauf geachtet werden, dass in dem Grünkörper keine Risse oder Blasen entstehen, die die mechanischen und optischen Eigenschaften des Bauteils beeinträchtigen würden. Dieses geschieht durch eine geeignete Prozessführung während des Ausbrennens der Bindemittel und der oberflächenaktiven Substanzen. So kann ein Keramikkörper mit hoher Transparenz hergestellt werden.
  • Die Temperatur des in die Heißgieß-Form eingefüllten Materials beträgt vorzugsweise zwischen etwa 60°C und 110°C. Der Einfülldruck liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 MPa und 5 MPa.
  • Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer ZrO2-Optokeramik mittels Heißgießen:
  • In einer beheizten Kugelmühle wird das keramische nanoskalige Pulver mit dem thermoplastischen Bindemittel (Mischung aus 75 Masse% Paraffin und 25 Masse% mikroskaliges Wachs) und dem grenzflächenaktiven Mittel Siloxanpolyglycolether (einmolekulare Bedeckung der Keramikpartikeloberfläche) bei 80°C zusammen gemischt. Dabei beträgt die Viskosität des Endschlickers 2,5 Pas bei einem Feststoffgehalt von 60 Vol%. Mit einem Spritzdruck von 1 MPa wird der Schlicker direkt in die gegengehaltene Kunststoffform gefördert (Heißgießen). Das Austreiben des Bindemittels erfolgt nach Entformung oberhalb des Schmelzpunktes des benutzten Wachses wobei etwa 3 Masse% im Grünling verbleiben, um eine Formstabilität zu gewährleisten. Die nun im Grünling verbliebenen Bindemittel und Tenside werden während des sich anschließenden Sintervorgangs ausgebrannt. Vakuumsintern erfolgt bei mit einer Aufheizrate von 300 K/h bis zu 1300°C und einer Haltezeit von 10 h. HIP erfolgt mit einer Aufheizrate von 300 K/min bis zu 1500°C und einer Haltezeit von 10 h mit einem Druck von 200 MPa. Ein Post-Annealing bei einer Temperatur von 1100°C erfolgt in Luft mit einer Aufheizrate von 150 K/h.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden bei Gießverfahren als Formgebungsverfahren kurzkettige Verflüssigungs- bzw. Dispergiermittel auf Basis von Polyelektrolyten, Carbonsäureestern oder Alkanolaminen angewendet, um so eine vorteilhafte Dispergierung der nanoskaligen Keramikpartikel zu erreichen. Hierdurch kann eine elektrostatische und/oder sterische Abstoßung der Nanopartikel erreicht werden und ein stabiler Schlicker hergestellt werden. In vorteilhafter Weise beträgt der Anteil der Dispergiermittel dabei zwischen etwa 0,1 und 10 Masse%, bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 5 Masse%, weiter bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 3 Masse% beträgt. Die Dispergierung erfolgt sowohl im basischen Milieu als auch im sauren Milieu. Insgesamt gilt, dass je weniger Dispergiermittel benötigt wird, desto kleiner der Anteil der eventuell in der Keramik verbleibenden Verunreinigungen ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen A und B wird die Verwendung von Zusätzen bei Optokeramiken, im Gegensatz zu technischer Keramik, genau abgestimmt, damit diese entweder während des Sintervorgangs völlig ausbrennen oder zumindest auf eine Minimum gehalten werden, da ansonsten die extrem hohen geforderten Transmissionen nicht erreicht werden können (Problem Korngrenzphasen).
  • Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren geeignete nanoskalige Ausgangspulver hoher Reinheit, mit einem Gehalt von 50 ppm insgesamt (oder weniger) der Oxide folgender Elemente verwendet: Zn, V, Ti, Pb, Mn, Ga, Cu und Cr. Bevorzugt weisen die Pulver einen Gehalt von 25 ppm insgesamt oder weniger der vorgenannten Oxide auf.
  • Ferner ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens der Gehalt an Übergangsmetallen in den Ausgangsmaterialien kleiner als etwa 250 ppm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 125 ppm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 75 ppm.
  • In vorteilhafter Weise werden für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren Pulver mit Primärkorngrößenverteilungen bzw. Sekundärkorngrößenverteilungen mit d50-Werten kleiner als etwa 5 μm, bevorzugt kleiner als etwa 1 μm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 500 nm, ganz besonders bevorzugt kleiner als etwa 100 nm verwendet.
  • Typische Grünkörperdichten (ohne Organikanteil, d. h. nach Ausbrennen der Binder und oberflächenaktiven Substanzen) liegen im Bereich von größer als etwa 30%, bevorzugt größer als etwa 40%, besonders bevorzugt größer als etwa 50%, ganz besonders bevorzugt größer als etwa 60%, in höchstem Maße bevorzugt größer als etwa 70% der theoretischen Dichte.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird in dem Formgebungsschritt ein temporäres Bindemittel angewendet, das bei seiner Ausgasung im Grünling kleine Poren, vorzugsweise einer Porengröße etwa < 100 nm, bevozugt etwa < 75 nm, besonders bevorzugt etwa < 50 nm, hinterlässt. Hierdurch kann die Dichte der resultierenden Optokeramik erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Arten von aktiven oder passiven Optokeramiken, basierend z. B. auf Granaten (YAG, LuAG oder andere), Sesquioxiden (Y2O3, Lu2O3, Yb2O3 oder andere), kubisch stabilisiertes ZrO2, HfO2, Spinell, AION, Perowskite oder andere Material(misch)systeme mit kubischer Kristallstruktur anwendbar. Auch nicht-kubische Systeme von Optokeramiken, wie beispielsweise Al2O3, sind mittels der erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar.
  • Bevorzugt wird nach dem Formgebungsschritt ein Trocknungsschritt bei Temperaturen von etwa 25°C bis 700°C für etwa 1 h bis 500 h, mit einer Aufheizrate von etwa 5 K/min, bevorzugt bei einer Aufheizrate von etwa 2,5 K/min, besonders bevorzugt bei einer Aufheizrate von etwa 1 K/min durchgeführt. Dieser Trocknungsschritt dient dazu, die Flüssigkeit auszutreiben, bevor zu hohen Sintertemperaturen gegangen wird, da sonst die Keramik während des Sinterns zerspringen würde. Der Trocknungsschritt wird sowohl nach dem Zentrifugalschlickerguss als auch nach dem Heißgießen angewendet.
  • Dem Formgebungsschritt folgen stets thermische Behandlungen wie im Stand der Technik beschrieben. Dies sind insbesondere Sintern in Luft, speziellen Atmosphären (O2, Ar, N, He, H) oder vorzugsweise im Vakuum, anschließendes heißisostatisches Pressen, daran anschließend ggf. ein thermisches Nachbehandeln in Sauerstoff oder Luft zur Reoxidation ggf. reduzierter Bestandteile.
  • Besonders bevorzugt folgt nach dem Formgebungsschritt und ggf. nach dem Trocknungsschritt ein Sinterschritt mit folgenden Parametern:
    • – Vakuum von mindestens 10–3 mbar (= 10–3 hPa), vorzugsweise zwischen etwa 10–5 bis 10–6 mbar (= 10–5–10–6 hPa)
    • – Sinterzeit etwa 1 bis 50 Stunden bei Temperaturen zwischen etwa 1400°C und etwa 1800°C
    • – mit einer Aufheizrate zwischen etwa 2 und etwa 40 K/min und Ofenkennlinienabkühlrate (OKL-Abkühlrate) oder einer Abkühlrate von etwa 2 bis 20 K/min.
  • Der Sinterprozess erfolgt in Vakuum, bei einer schnelle Aufheizrate, um mögliche Oberflächendefekte im Pulver auszunutzen, und für gute Sinteraktivität. Hierdurch wird eine Relaxation der Defekte bei niedrigen Temperaturen vermieden. Zudem werden erste Agglomerate vermieden und so eine bessere Dichte erreicht. Die Abkühlrate ist relativ klein, um Spannungen während des Abkühlens und damit Rissbildung zu vermeiden.
  • Bevorzugt folgt nach dem Sinterschritt ein HIP-Schritt bei Drücken zwischen etwa 15 MPa (150 bar) und etwa 300 MPa (3000 bar), Temperaturen von etwa 1500°C bis etwa 2000°C und Haltezeiten von etwa 1 Stunde bis etwa 50 Stunden (ohne Aufheiz- und Abkühlraten) mit einer Aufheizrate von etwa 2 bis etwa 20 K/min und OKL-Abkühlrate oder einer Abkühlrate zwischen etwa 2 und etwa 15 K/min. Besonders bevorzugt wird als Heizelement W oder Mo oder Graphit verwendet wird. Weiter bevorzugt wird der HIP-Schritt in inerter Atmosphäre (z. B. Argon, Stickstoff) durchgeführt. Analog zum Sinterschritt wird auch beim HIP-Prozess eine schnelle Aufheizrate bevorzugt, um mögliche Oberflächendefekte für gute Sinteraktivität im Pulver auszunutzen. Zudem wird eine Relaxation der Defekte bei niedrigen Temperaturen und von ersten Agglomeraten vermieden, so dass eine höhere Dichte erreicht werden kann. Die Abkühlrate ist klein gewählt, um Spannungen während des Abkühlens und damit eine Rissbildung zu vermeiden.
  • Die endkonturnahe Form wird dann abschließend auf Endformat geschliffen und poliert, Bearbeitungszeiten und Kosten werden durch den geringeren Bedarf an Materialabtrag deutlich reduziert. Im Falle von asphärischen Formen und Freiformflächen erfolgt eine abschießende zonale Bearbeitung (CNC; zonales Polieren).
  • Denkbar ist auch die Aufbringung einer Glasschicht auf der Keramiklinse a) vor bzw. b) nach der Endbearbeitung. Dies gewährleistet entweder a) einen prinzipiell einfacheren Materialabtrag bzw. b) es können Rest-Unebenheiten nach dem Polieren noch einmal ausgeglichen werden. Glasschichten können aufgepresst oder abgeschieden werden (z. B. über PVD Verfahren o. ä. Beschichtungsverfahren).
  • Alternativ zur Nachbearbeitung der Keramik kann auch der – im Vergleich zur Keramik – viel weichere Grünkörper (d. h. vor dem Sintern) mechanisch nachbearbeitet werden. Neben Anpassung der Oberflächengeometrie können auch Bohrungen, Vertiefungen eingearbeitet werden.
  • Die Oberflächenrauhigkeit, die nach dem Sintern und vor der Nachverarbeitung erreicht werden kann ist kleiner als etwa 5 nm RMS, bevorzugt kleiner als etwa 2,5 nm RMS und weiter bevorzugt kleiner als etwa 1 nm RMS (RMS bedeutet die sogenannte quadratische Rauigkeit (englisch: rms-roughness = root-meansquared roughness: Wurzel des Mittelquadrates) und wird aus dem Mittel der Abweichungsquadrate berechnet).
  • Die Spannungsdoppelbrechung als ein wesentliches Qualitätskriterium der Linse liegt nach dem optischen Element nach Abschluss des gesamten Herstellungsverfahrens unterhalb etwa 100 nm/cm, bevorzugt unterhalb etwa 50 nm/cm, besonders bevorzugt unterhalb etwa 10 nm/cm. Ganz besonders bevorzugt ist diese kleiner als etwa 5 nm/cm. Sofern die Werte nicht erreicht wurden, kann dies ggf. durch entsprechendes Nachtempern erzielt werden. Beispielhafte Bedingungen sind eine Nachtemperzeit von etwa 1 bis 48 Stunden bei Temperaturen von bis zu 1450°C.
  • Die Abmessungen der Linsen liegen bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des optischen Elements in folgenden Bereichen: Durchmesser kleiner als etwa 200 mm, vorzugsweise kleiner als etwa 100, besonders bevorzugt kleiner als etwa 50 mm, weiter besonders bevorzugt kleiner als etwa 25 mm, weiter besonders bevorzugt kleiner als etwa 10 mm, weiter besonders bevorzugt kleiner als etwa 5 mm und Dicken kleiner als etwa 100 mm, bevorzugt kleiner als etwa 50 mm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 25 mm, weiter besonders bevorzugt kleiner als etwa 10 mm, weiter besonders bevorzugt kleiner als etwa 5 mm.
  • Die Linsen können verschiedenste Flächenkonturen aufweisen (konkav, konvex, planar, Kugelform, Zylinderform, Freiform).
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eröffnet den wirtschaftlichen Zugang zu einer großen Geometrievielfalt, darunter auch monolithische Optiken, komplexe Geometrien mit planen, konvexen, konkaven, sphärischen, asphärischen Flächen und Freifrom–Flächen mit refraktiver und reflektiver Funktion sowie Bohrungen, Hinterschneidungen, Kanten, Vertiefungen mit vorwiegend mechanischen Funktionen zur Halterung, Positionierung, Fixierung, so dass eine Gewichtsersparnis erreicht werden kann.
  • Die Linsen bzw. monolithischen Bauteile finden Einsatz in einer Vielzahl von Applikationsfeldern, wie Consumer Optics (Digitalkameras, Handykameras usw.), Industrial Optics (Großformatobjektive, Mikroskopie, Endoskopie, Lithographie, Datenspeicherung usw.) und Militäroptik (hochfeste Bauteile, IR transmittive Optiken, UV-VIS & IR transmittive Optiken usw.).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10195586 T1 [0037]
    • - DE 102004004259 [0038]
    • - JP 2092817 A [0040]
    • - JP 2283663 [0040]
    • - JP 2003020288 A [0041]
    • - JP 200302088 A [0041]
    • - US 2004/0159984 A1 [0042]
    • - DE 10159289 A1 [0048, 0050]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Mouzon in einer veröffentlichten "Licenciate Thesis" mit dem Titel „Synthesis of Yb:Y2O3 Nanoparticles and Fabrication of Transparent Polycrystalline Yttria Ceramic", Lulea University of Technology, Int. No. 2005:29 [0019]
    • - A. Ikesue and Y: l: Aung; Synthesis and Performance of Advanced Ceramic Lasers, J. Am. Ceram. Soc. 89[6] 1936-1944 (2006) und C. Huang et al., Preparation and Properties of nonstoichiometric MgOnAl2O3 transparent ceramics, Chinese Journal of Materials Research, Vol. 20 No. 1 (2006)) [0038]
    • - „Scalable Ceramic Lasers for IFE Driver". Institute for Laser Science, Univ. of Electro-Communications, Japan-US Workshop ILE/Osaka, March 13, 2003 [0041]
    • - J. Am. Ceram. Soc. 89, 1985 (Prof. Kreli, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, IKTS) [0045]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, insbesondere einer Linse, bestehend aus einer Optokeramik mit einem Formgebungsschritt, der die Herstellung eines Grünkörpers beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Formgebungsschritt den Einsatz mindestens einer endkonturnahen Form umfasst, wobei moderate Drücke zwischen etwa 0,1 MPa und 50 MPa, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 MPa und 25 MPa, besonders bevorzugt zwischen etwa 1 MPa und 12 MPa, entweder während des Einbringens der keramischen Pulvermasse in die Form auf diese Pulvermasse oder auf die in der Form angeordnete keramische Pulvermasse ausgeübt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Formgebungsschritt angewendete Formgebungsverfahren ausgewählt ist aus Zentrifugalschlickerguss oder Heißgießen.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Verfahren hergestellte Optokeramik Einzelkörner beinhaltet, die eine kubische Kristallstuktur aufweisen.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmaterialien eine Reinheit aufweisen, bei der Anteil der Verunreinigungen etwa < 500 ppm, besser etwa < 100 ppm, weiter verbessert etwa < 50 ppm, davon der Anteil der Übergangsmetalle in Summe etwa < 250 ppm, besser etwa < 125 ppm, weiter verbessert etwa < 75 ppm beträgt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gießverfahren als Formgebungsverfahren als Verflüssigungs- bzw. Dispergiermittel kurzkettige Tenside auf Basis von Polyelektrolyten, Carbonsäureestern oder Alkanolaminen angewendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Dispergiermittel zwischen etwa 0,1 und 10 Masse%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Masse%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Masse% beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung sowohl im basischen Milieu als auch im sauren Milieu erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zentrifugalschlickerguss kolloidale und/oder molekulare Bindemittel (Polymere: ionische, kationische und anionische) und/oder synthetische Bindemittel (z. B. Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylbutyral (PVB), Polyvinylmetacrylat (PMA)) und/oder Bindemittel auf pflanzlicher Basis (z. B. Zellstoff) angewendet wird, die bei der Ausgasung im Grünling kleine Poren, vorzugsweise mit einer Porengröße kleiner als etwa 100 nm, bevorzugt kleiner als etwa 75 nm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 50 nm, hinterlassen.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Heißgießen als Bindemittel Paraffine oder Wachse, Kondensate, Polyolefine, Polybutyrale oder Polyalkohole eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Bindemittel im Schlicker etwa < 30 Gew.-%, bevorzugt etwa < 25 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa ≤ 20 Gew.-% beträgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Masse oder der keramische Schlicker im Formgebungsschritt Sinteradditive enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Sinteradditive Tetraethylorthosilikat (TEOS), Alkali- und/oder Erdalkali-Fluoride (z. B. LiF, MgF) und/oder HfO2 und/oder ThO2 verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 un/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Sinteradditive am Schlicker zwischen etwa 1 und 10 Gew.-% beträgt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Formgebungsschritt ein Trocknungsschritt bei Temperaturen von etwa 25°C bis 700°C für etwa 1 h bis 500 h, mit einer Aufheizrate von etwa 5 K/min, bevorzugt bei einer Aufheizrate von etwa 2,5 K/min, besonders bevorzugt bei einer Aufheizrate von etwa 1 K/min durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper nach Abschluss des Trocknungsschritts eine theoretische Dichte (TD) von 50% TD aufweist, besser 60% TD, noch besser 70% TD aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Grünkörpers nach dem Trocknungsschritt etwa < 2,5 Gew.-%, bevorzugt etwa < 1 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa < 0,5 Gew.-% beträgt.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Formgebungsschritt und ggf. nach dem Trocknungsschritt ein Sinterschritt mit folgenden Parametern durchgeführt wird: – Vakuum von mindestens 10–3 mbar (= 10–3 hPa), vorzugsweise zwischen etwa 10–5 bis 10–6 mbar (= 10–5–10–6 hPa) – Sinterzeit etwa 1 bis 50 Stunden bei Temperaturen zwischen etwa 1400°C und etwa 1800°C – mit einer Aufheizrate zwischen etwa 2 und etwa 40 K/min und Ofenkennlinienabkühlrate (OKL-Abkühlrate) oder einer Abkühlrate von etwa 2 bis 20 K/min.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sinterschritt ein HIP-Schritt folgt, bei dem bei Drücken zwischen etwa 15 MPa (150 bar) und etwa 300 MPa (3000 bar), Temperaturen von etwa 1500°C bis etwa 2000°C und Haltezeiten von etwa 1 Stunde bis etwa 50 Stunden (ohne Aufheiz- und Abkühlraten) mit einer Aufheizrate von etwa 2 bis etwa 20 K/min und OKL-Abkühlrate oder einer Abkühlrate zwischen etwa 2 und etwa 15 K/min.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelement W oder Mo oder Graphit verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der HIP-Schritt in inerter Atmosphäre (z. B. Argon, Stickstoff) durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem HIP-Schritt eine Nachtemperung für etwa zwischen 6 und 48 Stunden in Luft bei einer Temperatur zwischen etwa 1300°C und 1450°C durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheiz- bzw. Abkühlrate zwischen etwa 2 K/min und etwa 15 K/min, vorzugsweise höchstens etwa 5 K/min, besonders bevorzugt zwischen 2 K/min und 3 K/min liegt.
  23. Optisches Element hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007002079A 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente Ceased DE102007002079A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002079A DE102007002079A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente
US11/968,722 US20080164626A1 (en) 2007-01-09 2008-01-03 Method for the production of optical elements and optical elements
JP2008002405A JP2008213466A (ja) 2007-01-09 2008-01-09 光学素子の製造方法および光学素子
FR0850112A FR2911132A1 (fr) 2007-01-09 2008-01-09 Procede pour la production d'elements optiques et elements optiques.
CNA2008100001865A CN101249665A (zh) 2007-01-09 2008-01-09 制造光学元件的方法和光学元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002079A DE102007002079A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002079A1 true DE102007002079A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002079A Ceased DE102007002079A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080164626A1 (de)
JP (1) JP2008213466A (de)
CN (1) CN101249665A (de)
DE (1) DE102007002079A1 (de)
FR (1) FR2911132A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022048A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
DE102009055987A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-09 Schott Ag Spinell-Optokeramiken
US8343884B2 (en) 2009-03-31 2013-01-01 Schott Ag Passive optoceramics with cubic crystal structure, process for manufacturing the same and their uses
DE102009030951B4 (de) * 2008-07-22 2016-10-27 Schott Ag Transparente Keramik und deren Herstellverfahren sowie optische Elemente unter Verwendung der transparenten Keramik

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236479B1 (de) * 2009-03-31 2011-05-11 Schott AG Herstellungsverfahren für transparente Keramiken mit einer Pyrochlor-Zusammensetzung
US20110034319A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Villalobos Guillermo R Sintering Aid Coated YAG Powders and Agglomerates and Methods for Making
US20130160492A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Guillermo R Villalobos Polished, hot pressed, net shape ceramics
US20140151913A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Corning Incorporated Cost effective y2o3 synthesis and related functional nanocomposites
JP6015780B2 (ja) * 2013-02-08 2016-10-26 信越化学工業株式会社 透光性金属酸化物焼結体の製造方法
JP6121282B2 (ja) * 2013-08-07 2017-04-26 神島化学工業株式会社 ルテチウムアルミニウムガーネットの透明多結晶焼結体、及びその製造方法
CN107750200B (zh) * 2015-02-26 2021-03-30 康宁股份有限公司 用于从无机材料制作透明3d部件的增材制造方法
CN106799783B (zh) * 2017-02-10 2019-01-01 广东工业大学 一种适用于光学陶瓷的冷等静压方法和光学陶瓷的制备方法
CN109987934A (zh) * 2018-01-03 2019-07-09 蓝思科技(长沙)有限公司 一种陶瓷胚料配方、陶瓷制品和陶瓷制品制造工艺
JP6911811B2 (ja) * 2018-05-30 2021-07-28 信越化学工業株式会社 ファラデー回転子用透明セラミックスの製造方法
CN111807828A (zh) * 2020-07-07 2020-10-23 上海衡益特陶新材料有限公司 一种低成本镁铝尖晶石透明陶瓷制品的制备方法
CN117185625A (zh) * 2023-08-09 2023-12-08 华南理工大学 一种基于焦耳热超快高温烧结工艺的透镜制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0292817A (ja) 1988-09-27 1990-04-03 Natl Inst For Res In Inorg Mater イットリウムアルミニウムガーネットの製造方法
JPH02283663A (ja) 1989-04-25 1990-11-21 Natl Inst For Res In Inorg Mater 透明多結晶イットリウムアルミニウムガーネット及びその製造方法
DE19703177A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
DE10159289A1 (de) 2000-12-04 2002-08-29 Fgk Forschungsinstitut Fuer Or Keramisches Spritzgussverfahren
DE10195586T1 (de) 2000-12-20 2002-12-19 Murata Manufacturing Co Lichtdurchlässiges Keramikmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Bauelemente
JP2003020288A (ja) 2001-07-05 2003-01-24 Konoshima Chemical Co Ltd レーザー結晶とその製造方法
DE10301174A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040159984A1 (en) 2003-02-17 2004-08-19 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Sintered Y2O3 and the manufacturing method for the same
DE102004004259B3 (de) 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
DE102004062645A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571312A (en) * 1982-06-18 1986-02-18 General Electric Company Preparation of yttria-gadolinia ceramic scintillators by sintering and gas hot isostatic pressing
FR2677352B1 (fr) * 1991-06-05 1994-04-08 Rhone Poulenc Chimie Ceramiques transparentes et procede de fabrication de celles-ci.
US6008163A (en) * 1994-11-14 1999-12-28 Purdue Research Foundation Process for slip casting textured tubular structures
JPH11100266A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Mamoru Omori マルテンサイト変態するセラミック化合物とその製造方法および高靱性複合材料
AT407393B (de) * 1999-09-22 2001-02-26 Electrovac Verfahren zur herstellung eines metall-matrix-composite (mmc-) bauteiles
DE60120586T2 (de) * 2000-10-13 2007-05-31 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
SG107103A1 (en) * 2002-05-24 2004-11-29 Ntu Ventures Private Ltd Process for producing nanocrystalline composites
EP1590063A1 (de) * 2003-02-05 2005-11-02 Pall Corporation Verfahren zur herstellung von filterelementen und die damit hergestellten filterelemente
US20040163284A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Daniels Paul W. Shoe outsole and methods for manufacturing same
US20060100088A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 General Electric Company Transparent multi-cation ceramic and method of making

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0292817A (ja) 1988-09-27 1990-04-03 Natl Inst For Res In Inorg Mater イットリウムアルミニウムガーネットの製造方法
JPH02283663A (ja) 1989-04-25 1990-11-21 Natl Inst For Res In Inorg Mater 透明多結晶イットリウムアルミニウムガーネット及びその製造方法
DE19703177A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
DE10159289A1 (de) 2000-12-04 2002-08-29 Fgk Forschungsinstitut Fuer Or Keramisches Spritzgussverfahren
DE10195586T1 (de) 2000-12-20 2002-12-19 Murata Manufacturing Co Lichtdurchlässiges Keramikmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Bauelemente
JP2003020288A (ja) 2001-07-05 2003-01-24 Konoshima Chemical Co Ltd レーザー結晶とその製造方法
DE10301174A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20040159984A1 (en) 2003-02-17 2004-08-19 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Sintered Y2O3 and the manufacturing method for the same
DE102004004259B3 (de) 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
DE102004062645A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Scalable Ceramic Lasers for IFE Driver". Institute for Laser Science, Univ. of Electro-Communications, Japan-US Workshop ILE/Osaka, March 13, 2003
A. Ikesue and Y: l: Aung; Synthesis and Performance of Advanced Ceramic Lasers, J. Am. Ceram. Soc. 89[6] 1936-1944 (2006) und C. Huang et al., Preparation and Properties of nonstoichiometric MgOnAl2O3 transparent ceramics, Chinese Journal of Materials Research, Vol. 20 No. 1 (2006))
J. Am. Ceram. Soc. 89, 1985 (Prof. Kreli, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, IKTS)
J. Mouzon in einer veröffentlichten "Licenciate Thesis" mit dem Titel "Synthesis of Yb:Y2O3 Nanoparticles and Fabrication of Transparent Polycrystalline Yttria Ceramic", Lulea University of Technology, Int. No. 2005:29

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022048A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
DE102009030951B4 (de) * 2008-07-22 2016-10-27 Schott Ag Transparente Keramik und deren Herstellverfahren sowie optische Elemente unter Verwendung der transparenten Keramik
US8343884B2 (en) 2009-03-31 2013-01-01 Schott Ag Passive optoceramics with cubic crystal structure, process for manufacturing the same and their uses
DE102009055987A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-09 Schott Ag Spinell-Optokeramiken
DE102009055987A8 (de) * 2009-11-20 2011-11-10 Schott Ag Spinell-Optokeramiken
US8679996B2 (en) 2009-11-20 2014-03-25 Schott Ag Spinel optoceramics
DE102009055987B4 (de) 2009-11-20 2018-10-18 Schott Ag Spinell-Optokeramiken

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008213466A (ja) 2008-09-18
US20080164626A1 (en) 2008-07-10
CN101249665A (zh) 2008-08-27
FR2911132A1 (fr) 2008-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente
DE102007022048A1 (de) Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
DE102009055987B4 (de) Spinell-Optokeramiken
EP2246317B1 (de) Passive Optokeramiken mit kubischer Kristallstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US9624136B2 (en) Transparent spinel article and tape cast methods for making
DE102006027958A1 (de) Optokeramiken, daraus hergestellte optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
DE102006027957A1 (de) Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
EP2819973A2 (de) Keramischer sinterformkörper aus y2o3-stabilisiertem zirkonoxid und verfahren zur herstellung eines keramischen sinterformkörpers aus y2o3-stabilisiertem zirkonoxid
DE112013006623B4 (de) Herstellungsverfahren für einen lichtdurchlässigen Metalloxidsinterkörper
JP2009143751A (ja) 透光性希土類ガリウムガーネット焼結体及びその製造方法と磁気光学デバイス
CN102180662A (zh) 有色尖晶石电光陶瓷
DE102017217283B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramikartikeln mittels Schlickerguss sowie deren Verwendung
KR101897432B1 (ko) 마그네슘 알루미네이트 스피넬 투명세라믹의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 마그네슘 알루미네이트 스피넬 투명세라믹
DE102009035501A1 (de) α-Al2O3-Sintermaterial und Verfahren zur Herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen Formkörpers aus diesem Material sowie deren Verwendung
DE102017104166A1 (de) Verfahren zum fertigen von hochdichten und defektarmen gesinterten bauteilen, transparentes keramikbauteil und verwendung eines solchen
EP2949633B1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009046036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von redispergierbaren hochreinen Nanospinellpulvern, redispergierbares hochreines Nanospinellpulver und daraus erzeugte dichtgesinterte transparente Spinellprodukte
Yoshida et al. New Trends on Solid‐State Lasers
WO2015181066A1 (de) Transparente spinellkeramiken und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014210071A1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection