[go: up one dir, main page]

DE102006061243A1 - router - Google Patents

router Download PDF

Info

Publication number
DE102006061243A1
DE102006061243A1 DE102006061243A DE102006061243A DE102006061243A1 DE 102006061243 A1 DE102006061243 A1 DE 102006061243A1 DE 102006061243 A DE102006061243 A DE 102006061243A DE 102006061243 A DE102006061243 A DE 102006061243A DE 102006061243 A1 DE102006061243 A1 DE 102006061243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
router
locking device
motor housing
lever
guide column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061243A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Blum
Heiko Roehm
Adolf Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006061243A priority Critical patent/DE102006061243A1/en
Priority to GB0724796A priority patent/GB2445255B/en
Priority to CN2007101993990A priority patent/CN101204749B/en
Publication of DE102006061243A1 publication Critical patent/DE102006061243A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Oberfräse mit einem Motorgehäuse (14), aus dessen Unterseite eine Werkzeugaufnahme (16) für ein Fräswerkzeug (18) herausragt, mit einer mindestens zwei Führungssäulen (20, 22) aufweisenden Führungseinheit (24) für das Motorgehäuse (14), welches an den Führungssäulen (20, 22) verschiebbar aufgenommen ist, und mit einer Feststellvorrichtung (26), über welche das Motorgehäuse (14) gegenüber der einen Führungssäule (20) lösbar festlegbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass eine weitere Feststellvorrichtung (28) zur lösbaren Festlegung des Motorgehäuses (14) gegenüber der anderen Führungssäule (22) vorgesehen ist.The invention relates to a router with a motor housing (14), from the underside of which a tool holder (16) for a milling tool (18) protrudes, with a guide unit (24) for the motor housing (14) comprising at least two guide columns (20, 22) ), which is slidably received on the guide columns (20, 22), and with a locking device (26) via which the motor housing (14) relative to the one guide column (20) is releasably fixed. It is proposed that a further locking device (28) for releasably fixing the motor housing (14) relative to the other guide column (22) is provided.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Oberfräse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The Invention is based on a router according to the preamble of Patent claim 1.

Aus der DE 41 39 759 A1 ist eine gattungsgemäße Oberfräse bekannt, welche ein Motorgehäuse aufweist, aus dessen Unterseite eine Werkzeugaufnahme für ein Fräswerkzeug herausragt. Die Oberfräse besitzt eine zwei Führungssäulen aufweisende Führungseinheit für das Motorgehäuse, welches an den beiden Führungssäulen verschiebbar aufgenommen ist. Zur lösbaren Festlegung des Motorgehäuses gegenüber einer der Führungssäulen weist die Oberfräse eine Feststellvorrichtung auf.From the DE 41 39 759 A1 a generic router is known, which has a motor housing, protruding from the underside of a tool holder for a milling tool. The router has a two guide columns having guide unit for the motor housing, which is slidably received on the two guide columns. For releasably fixing the motor housing with respect to one of the guide columns, the router has a locking device.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Oberfräse mit einem Motorgehäuse, aus dessen Unterseite eine Werkzeugaufnahme für ein Fräswerkzeug herausragt, mit einer mindestens zwei Führungs säulen aufweisenden Führungseinheit für das Motorgehäuse, welches an den Führungssäulen verschiebbar aufgenommen ist, und mit einer Feststellvorrichtung, über welche das Motorgehäuse gegenüber der einen Führungssäule lösbar festlegbar ist.The Invention is based on a router with a motor housing, from the underside of a tool holder for a milling tool protrudes, with a at least two guide columns have Guide unit for the Motor housing, which slidably received on the guide columns is, and with a locking device over which the motor housing against the a guide column releasably fixed is.

Üblicherweise ist die Führungseinheit an einer Fußplatte angebracht. Im Betrieb der Oberfräse befindet sich die Fußplatte in der Regel über einem Werkstück und dient der Führung über das Werkstück. Dies erlaubt ein fliegendes Eintauchen des Fräswerkzeugs in das Werkstück.Usually is the lead unit on a foot plate appropriate. In operation of the router is the foot plate usually over a workpiece and serves the leadership over the Workpiece. This allows a flying immersion of the milling tool in the workpiece.

Es wird vorgeschlagen, dass eine weitere Feststellvorrichtung zur lösbaren Festlegung des Motorgehäuses gegenüber der anderen Führungssäule vorgesehen ist. Vorteilhafterweise wird hierdurch die Steifigkeit und die Ruckfreiheit der Oberfräse erhöht, wobei die Aktivierung der weiteren Feststellvorrichtung vorzugsweise nach der Einstellung der Frästiefe bzw. der Aktivierung der ersten Feststellvorrichtung und kurz vor dem Fräsvorgang erfolgt. Vorteilhafterweise wird durch die Aktivierung der zweiten Feststellvorrichtung das Rotationsspiel des Motorgehäuses zur Fußplatte vollständig beseitigt.It It is proposed that a further locking device for detachable fixing of the motor housing across from the other guide column provided is. Advantageously, this provides rigidity and freedom from jerking the router increased, where the activation of the further locking device preferably after the setting of the cutting depth or the activation of the first locking device and shortly before milling he follows. Advantageously, by activating the second Locking device the rotational clearance of the motor housing to footplate Completely eliminated.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die weitere Feststellvorrichtung an einer massiven Führungssäule der Oberfräse angeordnet ist. Die massive Ausgestaltung der Führungssäule reduziert eine an der Führungssäule bei Feststellung des Motorgehäuses üblicherweise entstehende Verformung, wodurch die Steifigkeit der Oberfräse zusätzlich erhöht wird.Further It is proposed that the further locking device on a massive guiding column of the router is arranged. The massive design of the guide column reduces one at the guide column Detecting the motor housing usually resulting deformation, whereby the rigidity of the router is additionally increased.

Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Mechanismus zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der weiteren Feststellvorrichtung an einem Handgriff der Oberfräse angeordnet ist, wodurch der Mechanismus komfortabel bedienbar ist. Die im Gebrauch der Oberfräse am Handgriff anliegende Hand eines Bedieners hat somit schnell Zugriff auf den Mechanismus, wodurch eine einfache Bedienung des Mechanismus möglich ist.Further It is proposed that a mechanism for activation and / or Deactivation of the further locking device on a handle the router is arranged, whereby the mechanism is easy to use. The in the use of the router The hand of an operator on the handle thus has quick access on the mechanism, allowing easy operation of the mechanism possible is.

Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Abstand des Mechanismus von einem zur Anlage einer Bedienerhand vorgesehenen Griffbereich des Handgriffs kleiner oder gleich einer maximalen Fingerreichweite ist. Hierdurch ist eine Betätigung des Mechanismus zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der weiteren Feststellvorrichtung mit der den Handgriff umgreifenden Bedienerhand und ohne ein Lösen dieser Bedienerhand vom Handgriff möglich. Vorteilhafterweise ist der Mechanismus im Bereich eines Daumens der Bedienerhand am Handgriff angeordnet, so dass ein Bediener der Oberfräse den Mechanismus beim Umgreifen des Handgriffs bequem mit seinem Daumen bedienen kann. Im Betrieb der Oberfräse drückt der Bediener beim Führen der Oberfräse üblicherweise die Maschine auf das Werkstück. Vorteilhafterweise wird dieser Druck des Daumens gleichzeitig zur Aktivierung der zweiten Feststellvorrichtung verwendet. Als maximale Fingerreichweite soll eine maximale Reichweite eines Fingers einer Bedienerhand eines durchschnittlichen Bedieners bezeichnet werden. Die Reichweite übertrifft eine durchschnittliche Fingerlänge eines Menschen um höchstens 1–2 cm. Die maximale Fingerreichweite hängt dabei im Einzelfall von einer Richtung bezüglich des Griffbereichs und von einer Wahl des Fingers ab. Typischerweise beträgt eine maximale Fingerreichweite eines Daumens oberhalb einer Lage, die der Daumen einnimmt, wenn die Bedienerhand den Handgriff umgreift, 5–8 cm. Die Grenzen des Griffbereichs sind dabei ebenfalls durch eine durchschnittliche Größe der Bedienerhand bestimmt, die den Handgriff umgreift.Further It is suggested that a distance of the mechanism from one to the other Attachment of an operator's hand provided grip area of the handle is less than or equal to a maximum finger reach. hereby is an operation the mechanism for activating and / or deactivating the others Locking device with the handle embracing the operator's hand and without solving this Operator hand from the handle possible. Advantageously, the mechanism is in the region of a thumb the operator's hand is arranged on the handle so that an operator of the router the mechanism while grasping the handle comfortably with his Can operate thumbs. During operation of the router, the operator usually presses while guiding the router the machine on the workpiece. Advantageously, this pressure of the thumb is at the same time Activation of the second locking device used. As maximum Finger reach is said to have a maximum range of one finger Operator's hand of an average operator. The range exceeds an average finger length of a man at most 1-2 cm. The maximum finger reach depends case in a particular case of a direction with respect to the grip area and from a choice of the finger. Typically, one is maximum finger reach of a thumb above a position, the the thumb occupies when the operator's hand grasps the handle, 5-8 cm. The limits of the grip range are also characterized by an average Size of the operator's hand Certainly, which encompasses the handle.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die beiden Feststellvorrichtungen unabhängig voneinander aktivierbar und/oder deaktivierbar sind, wodurch ein fräsendes Eintauchen möglich ist. Das freie Eintauchen des Fräswerkzeugs in ein Werkstück erfolgt normalerweise sehr unkontrolliert. Es ist daher vorteilhaft, wenn man dabei gegen einen leichten Widerstand drücken kann. Vorteilhafterweise ist daher die zweite Feststellvorrichtung auch als so genannte Eintauchbremse einsetzbar, indem die erste Feststellvorrichtung offen gehalten und die zweite Feststellvorrichtung zuerst betätigt wird.Further It is suggested that the two locking devices are independent of each other can be activated and / or deactivated, whereby a milling immersion possible is. The free immersion of the milling tool into a workpiece is usually very uncontrolled. It is therefore advantageous if You can press against a slight resistance. advantageously, is therefore the second locking device as a so-called immersion brake can be used by the first locking device kept open and the second locking device is operated first.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die weitere Feststellvorrichtung einen in dem Motorgehäuse in mindestens einer Lagerstelle kippbar gelagerten Hebel aufweist, dessen Hebelende gegen die Führungssäule anpressbar ist. Hierdurch ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Feststellvorrichtung erreicht, die in konventionellen, zwei Führungssäulen aufweisenden Oberfräsen einsetzbar ist.It is also proposed that the further locking device has a tiltably mounted in the motor housing in at least one bearing lever, the lever end against the guide column can be pressed. This is a kon structurally simple design of the locking device achieved, which can be used in conventional, two guide columns having routers.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anpresskraft des Hebels über die Position der mindestens einen Lagerstelle und einen Anpresswinkel zwischen einer Horizontalachse der Oberfräse und dem Hebel einstellbar ist, d. h. die Anpresskraft ist durch einfache konstruktive Änderungen variierbar.Further It is proposed that the contact pressure of the lever on the Position of the at least one bearing point and a contact angle adjustable between a horizontal axis of the router and the lever is, d. H. the contact pressure is due to simple design changes variable.

Vorteilhafterweise wird nach Deaktivierung der Feststellvorrichtung durch eine Rückstellfeder eine automatische Rückstellung des Hebels in eine Ausgangsposition erreicht.advantageously, is after deactivation of the locking device by a return spring a automatic reset reaches the lever in a starting position.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den vier Figuren sind im Folgenden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Einzelheiten näher dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further Advantages are shown in the following description of the drawing. In the four figures are below two embodiments of the invention with more details shown. The figures, the description and the claims contain numerous features in combination. The skilled person will become the characteristics appropriately also individually consider and summarize to meaningful further combinations.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Vorderansicht auf eine ein Motorgehäuse aufweisende Oberfräse mit einer Feststellvorrichtung, über welche das Motorgehäuse gegenüber der einen Führungssäule lösbar festlegbar ist, und mit einer weiteren, erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung zur lösbaren Festlegung des Motorgehäuses gegenüber der anderen Führungssäule, 1 a front view of a motor housing having a router with a locking device, via which the motor housing relative to a guide column is releasably fixed, and with a further inventive locking device for releasably securing the motor housing relative to the other guide column,

2 einen Teilschnitt durch die Oberfräse mit der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung im aktivierten Zustand, 2 a partial section through the router with the locking device according to the invention in the activated state,

3 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung und 3 a section through a first embodiment of the locking device according to the invention and

4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung. 4 A second embodiment of the locking device according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt eine Oberfräse mit einem Motorgehäuse 14, welches ein Oberteil 48, vorzugsweise aus Kunststoff, und ein Unterteil 50, vorzugsweise aus Aluminium, aufweist, wobei auch weitere Ausgestaltungen des Motorgehäuses 14, beispielsweise mit Deckel, denkbar wären. 1 shows a router with a motor housing 14 which is a shell 48 , preferably made of plastic, and a lower part 50 , preferably made of aluminum, wherein also further embodiments of the motor housing 14 , For example, with a lid, would be conceivable.

Im Motorgehäuse 14 ist ein Antriebsmotor 52 angeordnet, welcher eine Motorspindel 54 in Umdrehung versetzt. Die Motorspindel 54 ist verdrehungsfest mit einer Werkzeugaufnahme 16 verbunden, in welche ein Fräswerkzeug 18 zur Werkstückbearbeitung einspannbar ist. Der Antriebsmotor 52 ist mit einer aus dem Motorgehäuse 14 durch eine Schutztülle 56 herausführenden Netzanschlussleitung 58 verbunden, welche die Verbindung zu einer hier nicht gezeigten Spannungsquelle darstellen kann.In the motor housing 14 is a drive motor 52 arranged, which is a motor spindle 54 set in rotation. The motor spindle 54 is torsion resistant with a tool holder 16 connected, in which a milling tool 18 can be clamped for workpiece machining. The drive motor 52 is with one out of the motor housing 14 through a protective sleeve 56 leading out power cord 58 connected, which can represent the connection to a voltage source, not shown here.

Das Motorgehäuse 14 weist mindestens einen fest mit dem Motorgehäuse 14 verbundenen Handgriff 10, 12 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die Oberfräse zwei Handgriffe 10 und 12, die sich einander gegenüberliegen. Vorzugsweise sind die Handgriffe 10, 12 an das Oberteil 48 angeformt. An den Handgriffen 10, 12 ist jeweils ein in vertikaler Richtung verlaufender, im Wesentlichen zylinderförmiger Griffbereich 42 zur Anlage einer Bedienerhand vorgesehen. In einem Teilbereich ist der Griffbereich 42 mit einem rutschfesten Gummibelag ausgestattet.The motor housing 14 has at least one fixed to the motor housing 14 connected handle 10 . 12 on. In the present embodiment, the router has two handles 10 and 12 that face each other. Preferably, the handles 10 . 12 to the top 48 formed. At the handles 10 . 12 is in each case a vertically extending, substantially cylindrical grip area 42 provided to plant an operator's hand. In one subarea is the grip area 42 equipped with a non-slip rubber coating.

In einem der beiden Handgriffe 12 ist ein elektrischer Schalter 60 zum Anlegen des Antriebsmotors 52 an die Spannungsquelle bzw. zum Trennen des Antriebsmotors 52 von der Spannungsquelle, d. h. ein so genannter Ein-/Aus-Schalter für den Antriebmotor 52 vorgesehen, wobei der Schalter 60 über Leitungen 62, 64 mit dem Antriebsmotor 52 und der Netzanschlussleitung 58 verbunden ist. Der Schalter 60 zur Inbetriebnahme des Antriebsmotors 52 befindet sich im Inneren des Handgriffs 12 und weist einen an einer Außenseite des Handgriffs 12 angeordneten Schaltknopf 66 auf, der mit dem Schalter 60 wirkverbunden ist. Der Schalter 60 stellt in üblicher Weise bei hineingedrücktem Schaltknopf 66 und an die Spannungsquelle angeschlossener Netzanschlussleitung 58 die elektrische Verbindung zwischen Antriebsmotor 52 und Spannungsquelle her. Der Schaltknopf 66 ist an einer der Oberfräse zugewandten Seite des Handgriffs 12 angeordnet, so dass ein Bediener der Oberfräse den Schaltknopf 66 beim Umgreifen des Handgriffs 12 bequem mit seinem Daumen 32 bedienen kann.In one of the two handles 12 is an electrical switch 60 for applying the drive motor 52 to the voltage source or to disconnect the drive motor 52 from the voltage source, ie a so-called on / off switch for the drive motor 52 provided, the switch 60 via lines 62 . 64 with the drive motor 52 and the power cord 58 connected is. The desk 60 for commissioning the drive motor 52 is inside the handle 12 and has one on an outside of the handle 12 arranged switching knob 66 on that with the switch 60 is actively connected. The desk 60 provides in the usual way with depressed switch button 66 and the power supply cable connected to the voltage source 58 the electrical connection between the drive motor 52 and voltage source. The switch button 66 is on one of the router side facing the handle 12 arranged so that an operator of the router the switch button 66 when grasping the handle 12 comfortable with his thumb 32 can serve.

Das Motorgehäuse 14 ist höhenverstellbar, d. h. im Wesentlichen parallel zu einer Hochachse 68 der Oberfräse bzw. des Fräswerkzeugs 18 verschiebbar über eine Führungseinheit 24 an einer Fußplatte 70 gelagert. Die Führungseinheit 24 weist mindestens eine erste Führungssäule 20 und eine zweite Führungssäule 22 auf. Die erste Führungssäule 20 ist als so genannte Hauptsäule hohl und die zweite Führungssäule 22 ist als so genannte Nebensäule massiv ausgeführt. Die massive Führungssäule 22 verhindert eine Verdrehung des Motorgehäuses 14 und bildet eine Hubbegrenzung nach oben. An einem oberen, dem Oberteil 48 zugewandten Ende der massiven Führungssäule 22 ist in einer Ringnut ein Sprengring 72 angeordnet, der ein ungewolltes Abgleiten des Motorgehäuses 14 von den Führungssäulen 20, 22 verhindert.The motor housing 14 is height adjustable, ie substantially parallel to a vertical axis 68 the router or the milling tool 18 displaceable via a guide unit 24 on a foot plate 70 stored. The leadership unit 24 has at least one first guide column 20 and a second guide column 22 on. The first guide pillar 20 is hollow as the so-called main pillar and the second guide pillar 22 is designed as a so-called secondary pillar massive. The massive guide pillar 22 prevents rotation of the motor housing 14 and forms a Hubbegrenzung upwards. At an upper, the upper part 48 facing the end of the massive guide column 22 is a snap ring in an annular groove 72 arranged, which an unwanted Ab slide the motor housing 14 from the guide columns 20 . 22 prevented.

Das Motorgehäuse 14 ist mittels einer ersten Feststellvorrichtung 26 gegenüber der einen als Hauptsäule ausgebildeten Führungssäule 20 lösbar festlegbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Motorgehäuse 14 über die erste Feststellvorrichtung 26 gegenüber der Hauptsäule 20 lösbar festlegbar, wobei die erste Feststellvorrichtung 26 als Klemmvorrichtung ausgeführt ist.The motor housing 14 is by means of a first locking device 26 opposite the one designed as a main column guide column 20 releasably fixable. In the present embodiment, the motor housing 14 over the first locking device 26 opposite the main column 20 releasably fixable, wherein the first locking device 26 designed as a clamping device.

Die Einstellung der Frästiefe der Oberfräse erfolgt nun wie gewohnt über das Verschieben des Motorgehäuses 14 entlang der Hochachse 68 der Oberfräse auf einen gewünschten Wert. Anschließend wird die als Klemmvorrichtung ausgebildete Feststellvorrichtung 26 aktiviert. Die Klemmvorrichtung 26 weist einen auf die Hauptsäule 20 wirkenden Klemmhebel 74 auf. Durch Drehen des Klemmhebels 74 wird eine Festlegung des Motorgehäuses 14 an der Hauptsäule 20 erzielt.The milling depth of the router is now adjusted as usual by moving the motor housing 14 along the vertical axis 68 the router to a desired value. Subsequently, the locking device designed as a clamping device 26 activated. The clamping device 26 points you to the main pillar 20 acting clamping lever 74 on. By turning the clamping lever 74 becomes a fixation of the motor housing 14 at the main pillar 20 achieved.

Um insbesondere die Steifigkeit der Oberfräse zu erhöhen, ist eine weitere, d. h. zweite Feststellvorrichtung 28 zur lösbaren Festlegung des Motorgehäuses 14 gegenüber der anderen Führungssäule 22 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die weitere zweite Feststellvorrichtung 28 an der massiven Führungssäule, der so genannten Nebensäule 22, vorgesehen.In particular, to increase the rigidity of the router, is another, ie second locking device 28 for releasably fixing the motor housing 14 opposite the other guide pillar 22 intended. In the present embodiment, the further second locking device 28 on the massive guide pillar, the so-called secondary pillar 22 , intended.

Gemäß 2 weist die erfindungsgemäße zweite Feststellvorrichtung 28 einen in dem Motorgehäuse 14 in Lagerstellen 34, 36 kippbar gelagerten Hebel 38 auf, dessen erstes Hebelende 40a, 40b gegen die Führungssäule 22 anpressbar ist. Es sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der weiteren zweiten Feststellvorrichtung 28 denkbar, wie beispielsweise ein Schiebemechanismus, bei welchem ein Schiebeelement gegen die Führungssäule 22 verschiebbar ist. In 2 ist die weitere Feststellvorrichtung 28 in aktiviertem Zustand dargestellt, d. h. das Hebelende 40a, 40b ist gegen die Führungssäule 22 gepresst.According to 2 has the second locking device according to the invention 28 one in the motor housing 14 in storage areas 34 . 36 tiltable mounted lever 38 on, whose first lever end 40a . 40b against the guiding column 22 can be pressed. However, there are also further, the skilled person appear appropriate embodiments of the other second locking device 28 conceivable, such as a sliding mechanism in which a sliding element against the guide column 22 is displaceable. In 2 is the further locking device 28 shown in the activated state, ie the lever end 40a . 40b is against the leadership pillar 22 pressed.

An einem Handgriff 12 der Oberfräse, vorzugsweise an dem Handgriff 12 mit dem elektrischen Schalter 60, ist ein Mechanismus 30 zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der weiteren Feststellvorrichtung 28 angeordnet. Vorzugsweise ist ein Abstand des Mechanismus 30 von dem zur Anlage einer Bedienerhand vorgesehenen Griffbereich 42 des Handgriffs 12 kleiner oder gleich einer maximalen Fingerreichweite. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Mechanismus 30 um den Hebel 38 selbst, welcher derart im Motorgehäuse 14 der Oberfräse gelagert ist, dass sein zweites Hebelende 76 aus dem Handgriff 12 der Oberfräse herausragt und von dem Daumen 32 des Bedieners betätigt werden kann, d. h. der Daumen 32 drückt bei der Betätigung das Hebelende 76 an den Handgriff 12 und bewirkt somit den Anpressvorgang. Beide Feststellvorrichtungen 26, 28 sind unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar.On a handle 12 the router, preferably on the handle 12 with the electric switch 60 , is a mechanism 30 for activating and / or deactivating the further locking device 28 arranged. Preferably, a distance of the mechanism 30 from the intended to create an operator's grip area 42 of the handle 12 less than or equal to a maximum finger reach. In the present embodiment, the mechanism is 30 around the lever 38 itself, which in the motor housing 14 the router is stored that its second lever end 76 from the handle 12 the router protrudes and the thumb 32 the operator can be operated, ie the thumb 32 presses the lever end when pressed 76 to the handle 12 and thus causes the Anpressvorgang. Both locking devices 26 . 28 are independently activatable and deactivatable.

Der Hebel 38 drückt mit seinem ersten Hebelende 40a, 40b direkt auf die Führungssäule 22. Je nach Position der Lagerstellen 34, 36 sind sowohl das Verhältnis l1, l2 der Teillängen des Hebels 38 als auch der Anpresswinkel α zwischen Horizontalachse 44 der Oberfräse und Hebel 38 und somit die Anpresskraft des Hebels 38 auf die Führungssäule 22 veränderbar. Am Hebel 38 sind zwei Federn 46, 47 zur Rückstellung des Hebels 38 vorgesehen, welche den Hebel 38 in eine Ausgangsposition zurückversetzen, in welcher der Hebel 38 vorzugsweise nicht an die Führungssäule 22 angepresst ist.The lever 38 pushes with his first lever end 40a . 40b directly on the guide column 22 , Depending on the position of the bearings 34 . 36 are both the ratio l 1 , l 2 of the partial lengths of the lever 38 as well as the contact angle α between the horizontal axis 44 the router and lever 38 and thus the contact pressure of the lever 38 on the guide column 22 variable. At the lever 38 are two springs 46 . 47 to reset the lever 38 provided which the lever 38 return to a starting position, in which the lever 38 preferably not to the guide column 22 is pressed.

3 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 28. Hierbei entsprechen die geometrischen Abmessungen des ersten Hebelendes 40a im Wesentlichen den geometrischen Abmessungen des zweiten Hebelendes 76, wobei das Hebelende 40a mit einer Fläche an der Führungssäule 22 anliegt. 3 shows a section through a first embodiment of the locking device according to the invention 28 , Here, the geometric dimensions of the first lever end correspond 40a essentially the geometric dimensions of the second end of the lever 76 , where the lever end 40a with an area on the guide column 22 is applied.

4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 28, bei welchem das erste Hebelende 40b derart ausgestaltet ist, dass eine Zentrierung des gesamten Hebels 38 und eine Beseitigung des Rotationsspiels zwischen Motorgehäuse 14 und Fußplatte 70 erfolgt. Das Hebelende 40b liegt mit zwei Flächen an der Führungssäule 22 an, welche sich vorzugsweise gegenüberliegen. 4 shows a second embodiment of the locking device according to the invention 28 in which the first end of the lever 40b is configured such that a centering of the entire lever 38 and an elimination of the rotational clearance between the motor housing 14 and foot plate 70 he follows. The lever end 40b lies with two surfaces on the guide column 22 which are preferably opposite each other.

Claims (8)

Oberfräse mit einem Motorgehäuse (14), aus dessen Unterseite eine Werkzeugaufnahme (16) für ein Fraswerkzeug (18) herausragt, mit einer mindestens zwei Führungssäulen (20, 22) aufweisenden Führungseinheit (24) für das Motorgehäuse (14), welches an den Führungssäulen (20, 22) verschiebbar aufgenommen ist, und mit einer Feststellvorrichtung (26), über welche das Motorgehäuse (14) gegenüber der einen Führungssäule (20) lösbar festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Feststellvorrichtung (28) zur lösbaren Festlegung des Motorgehäuses (14) gegenüber der anderen Führungssäule (22) vorgesehen ist.Router with a motor housing ( 14 ), from the underside of a tool holder ( 16 ) for a milling tool ( 18 ) with at least two guide columns ( 20 . 22 ) having leadership unit ( 24 ) for the motor housing ( 14 ), which at the guide columns ( 20 . 22 ) is slidably received, and with a locking device ( 26 ), via which the motor housing ( 14 ) opposite the one guide column ( 20 ) releasably fixable, characterized in that a further locking device ( 28 ) for releasably fixing the motor housing ( 14 ) opposite the other guide column ( 22 ) is provided. Oberfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feststellvorrichtung (28) an einer massiven Führungssäule (22) der Oberfräse angeordnet ist.Router according to claim 1, characterized in that the further locking device ( 28 ) on a massive guide column ( 22 ) of the router is arranged. Oberfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus (30) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der weiteren Feststellvorrichtung (28) an einem Handgriff (12) der Oberfräse angeordnet ist.Router according to claim 1 or 2, characterized characterized in that a mechanism ( 30 ) for activating and / or deactivating the further locking device ( 28 ) on a handle ( 12 ) of the router is arranged. Oberfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand des Mechanismus (30) von einem zur Anlage einer Bedienerhand vorgesehenen Griffbereich (42) des Handgriffs (12) kleiner oder gleich einer maximalen Fingerreichweite ist.Router according to claim 3, characterized in that a distance of the mechanism ( 30 ) of a gripping area provided for the installation of an operator's hand ( 42 ) of the handle ( 12 ) is less than or equal to a maximum finger reach. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Feststellvorrichtungen (26, 28) unabhängig voneinander aktivierbar und/oder deaktivierbar sind.Router according to one of the preceding claims, characterized in that the two locking devices ( 26 . 28 ) are independently activatable and / or deactivatable. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feststellvorrichtung (28) einen in dem Motorgehäuse (14) in mindestens einer Lagerstelle (34, 36) kippbar gelagerten Hebel (38) aufweist, dessen Hebelende (40a, 40b) gegen die Führungssäule (22) anpressbar ist.Router according to one of the preceding claims, characterized in that the further locking device ( 28 ) one in the motor housing ( 14 ) in at least one depository ( 34 . 36 ) tiltable lever ( 38 ) whose lever end ( 40a . 40b ) against the guide column ( 22 ) can be pressed. Oberfräse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft des Hebels (38) über die Position der mindestens einen Lagerstelle (34, 36) und einen Anpresswinkel (α) zwischen einer Horizontalachse (44) der Oberfräse und dem Hebel (38) einstellbar ist.Router according to claim 6, characterized in that the pressing force of the lever ( 38 ) about the position of the at least one depository ( 34 . 36 ) and a contact angle (α) between a horizontal axis ( 44 ) of the router and the lever ( 38 ) is adjustable. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feststellvorrichtung (28) mindestens eine Feder (46, 47) zur Rückstellung des Hebels (38) in eine Ausgangsposition aufweist.Router according to one of the preceding claims, characterized in that the further locking device ( 28 ) at least one spring ( 46 . 47 ) for returning the lever ( 38 ) has an initial position.
DE102006061243A 2006-12-22 2006-12-22 router Withdrawn DE102006061243A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061243A DE102006061243A1 (en) 2006-12-22 2006-12-22 router
GB0724796A GB2445255B (en) 2006-12-22 2007-12-18 Routing machine
CN2007101993990A CN101204749B (en) 2006-12-22 2007-12-20 Router with bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061243A DE102006061243A1 (en) 2006-12-22 2006-12-22 router

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061243A1 true DE102006061243A1 (en) 2008-06-26

Family

ID=39048392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061243A Withdrawn DE102006061243A1 (en) 2006-12-22 2006-12-22 router

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101204749B (en)
DE (1) DE102006061243A1 (en)
GB (1) GB2445255B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101718A1 (en) 2022-01-25 2023-07-27 MAFELL Aktiengesellschaft PROCESSING MACHINE

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86206264U (en) * 1986-08-27 1987-10-03 李明珠 Manual operating putty-plastering machine
US4763707A (en) * 1987-10-20 1988-08-16 Hounshell Kenneth L Self-centering router mortise base
DE4008224A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-19 Metabowerke Kg MILLING DEEP FINE ADJUSTING DEVICE OF A MILL
DE19634156C1 (en) * 1996-08-23 1998-02-19 Peter Martin Dufter Device for handling a machine tool
DE19809897A1 (en) * 1997-04-10 1999-08-05 Harry Pietsch Wood tenoning machine for general grooving and joining work
US6113323A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Porter-Cable Corporation Plunge router sub-base alignment
GB0115048D0 (en) * 2001-06-20 2001-08-08 Black & Decker Inc Apparatus for setting of a zero-reference point
CN2614161Y (en) * 2003-08-14 2004-05-05 山东省郯城县液压件厂 Clamp type brake for halting vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101718A1 (en) 2022-01-25 2023-07-27 MAFELL Aktiengesellschaft PROCESSING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
GB0724796D0 (en) 2008-01-30
GB2445255A (en) 2008-07-02
CN101204749B (en) 2011-11-23
CN101204749A (en) 2008-06-25
GB2445255B (en) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546328B4 (en) Hand tool machine with a rotatable handle
DE102011078082B4 (en) Hand tool machine, in particular drilling or screwing device
EP0314894B1 (en) Cardboard safety cutter
DE2250621C3 (en) Rotary knob for a setting
DE202010013704U1 (en) power tool
EP2412499B1 (en) Manually operated saw machine tool with a stopping device
DE102006061238B4 (en) router
DE102010018919A1 (en) Attachment for a hand machine tool and hand tool machine equipped therewith
DE102004058175A1 (en) Hand tool
EP0027238A2 (en) Ratchet spanner with working head linked to the handle
EP1701818A1 (en) Hand-held machine tool comprising an element that permits an approximate and precise axial setting
DE102006061243A1 (en) router
DE3943134B4 (en) Clamping device for a sliding part on a guide
DE102006061239A1 (en) router
DE102019121049A1 (en) Hand-held machine tool, assembly for a machine tool as well as adapter socket
DE102021130286A1 (en) Clamp with rotating feed device
DE4310268C1 (en) Protective-hood carrier, in particular for a circular saw bench
DE102006060880A1 (en) Electric hand-held tool has locking arrangement arranged so that it can be operated by user with hand holding tool in handle region without removing it from handle region
DE10063445B4 (en) Operating handle
DE102022113873B4 (en) pipetting device
DE2910642C2 (en) Device for cutting out circular workpieces
EP2219826A1 (en) Handle
DE102017112234A1 (en) edge milling machine
DE3211521A1 (en) Device for moving clamping jaws, in particular of a work-bench vice, towards one another
WO2020212141A1 (en) Hand-held power tool having a rod-shaped housing

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224