[go: up one dir, main page]

DE102006057774B3 - Führungsbahn für elektronische Bauelemente - Google Patents

Führungsbahn für elektronische Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102006057774B3
DE102006057774B3 DE102006057774A DE102006057774A DE102006057774B3 DE 102006057774 B3 DE102006057774 B3 DE 102006057774B3 DE 102006057774 A DE102006057774 A DE 102006057774A DE 102006057774 A DE102006057774 A DE 102006057774A DE 102006057774 B3 DE102006057774 B3 DE 102006057774B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
track
guideway
components
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006057774A
Other languages
English (en)
Inventor
Tassilo Drögsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multitest Elektronische Systeme GmbH
Original Assignee
Multitest Elektronische Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multitest Elektronische Systeme GmbH filed Critical Multitest Elektronische Systeme GmbH
Priority to DE102006057774A priority Critical patent/DE102006057774B3/de
Priority to PCT/EP2007/010635 priority patent/WO2008068026A1/de
Priority to MYPI20084151A priority patent/MY146934A/en
Priority to US12/294,302 priority patent/US7946405B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057774B3 publication Critical patent/DE102006057774B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/028Simultaneously loading a plurality of loose objects, e.g. by means of vibrations, pressure differences, magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bei einer Führungsbahn für elektronische Bauelemente, insbesondere zur Verwendung in Handhabungsautomaten für elektronische Bauelemente, ist ein vertikal oder schräg angeordneter Führungskanal (13) vorgesehen, der zumindest über einen Teil seiner Länge eine kurvenförmige, insbesondere wellenförmige, und/oder verdrehte Führungsspur (14) aufweist, um Bauelemente (5) beim Entlanggleiten in der Führungsspur (14) abzubremsen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsbahn für elektronische Bauelemente, insbesondere zur Verwendung in Handhabungsautomaten für elektronische Bauelemente, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Handhabungsautomaten zur automatischen Überprüfung elektronischer Bauelemente, sog. Testhandlern, müssen die zu überprüfenden bzw. bereits geprüften elektronischen Bauelemente auf Führungsbahnen durch den Handhabungsautomaten hindurch bis zu einem Sortiermagazin oder einer Ausgabeeinrichtung bewegt werden. Hierzu werden häufig vertikal oder schräg angeordnete Führungsbahnen eingesetzt, in bzw. auf denen die Bauelemente schwerkraftbedingt weitergleiten.
  • Führungsbahnen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 197 33 937 C1 bekannt. Derartige Führungsbahnen weisen üblicherweise geradlinige Führungskanäle auf. Dies hat jedoch zur Folge, dass dann, wenn die Bauelemente innerhalb der Führungskanäle im oder annähernd im freien Fall nach unten rutschen, eine Beschädigung an den Bauelementen auftreten kann, insbesondere wenn große Höhenunterschiede überbrückt werden. Diese Beschädigungen betreffen in der Regel äußere mechanische Beschädigungen wie z. B. Beschädigungen am Bauelementkörper oder Beschädigungen der Schaltkreise, Beinchen etc. Auch Beschädigungen interner Strukturen durch sehr hohe Verzögerungen sind möglich. Besonders beim Auftreffen der Bauelemente auf Stoppeinrichtungen (Stopper, Singulatoren etc.) treten extreme Verzögerungen auf.
  • Aus der US 2002/0027059 A1 und der DE 92 16 115 U1 sind Führungsbahnen für elektronische Bauelemente bekannt, die einen vertikalen bzw. schrägen ersten Abschnitt und einen horizontalen zweiten Abschnitt aufweisen, der mittels eines einfachen Bogens mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsbahn der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf möglichst einfache Weise die Gefahr verringert, dass elektronische Bauelemente, die in Führungskanälen fallen oder gleiten und auf Stoppeinrichtungen auftreffen oder auf andere Weise extrem verzögert werden, beschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führungsbahn mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Führungsbahn weist der Führungskanal zumindest über einen Teil seiner Länge eine wellenförmige und/oder verdrehte Führungsspur auf.
  • Durch den wellenförmigen und/oder verdrehten Verlauf der Führungsspur werden die Bauelemente innerhalb des Führungskanals wiederholt umgelenkt, wodurch die Reibung zwischen Führungsspur und Bauelementen entsprechend erhöht wird. Hierdurch wird auf einfache Weise die Fall- bzw. Rutschgeschwindigkeit der Bauelemente innerhalb des Führungskanals verringert, so dass die Bauelemente mit einer wesentlich niedrigeren Geschwindigkeit auf Stoppeinrichtungen oder andere Verzögerungseinrichtungen auftreffen, als wenn die Bauelemente in einem geradlinigen Führungskanal fallen bzw. entlang gleiten würden. Beschädigungen der Bauelemente können dadurch auf einfache und wirkungsvolle Weise verringert werden. Von weiterem Vorteil ist, dass Führungsbahnen mit einem derartigen Verlauf der Führungsspur nicht oder nur unbedeutend mehr Platz beanspruchen als solche mit geradlinigem Verlauf, so dass auch den Anforderungen nach kompakter Bauweise Rechnung getragen wird. Häufig genügen schon Auslenkungen von einem oder wenigen Millimetern, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass die erfindungsgemäße Führungsbahn in gleicher Weise zum Abbremsen von Bauelementen geeignet ist, die entweder einzeln oder im Pulk im Führungskanal entlang gleiten. Die erfindungsgemäßen Führungsbahnen können zum Aufnehmen, Weiterleiten, Temperieren, Singulieren, Testen, Aussortieren, Ausgeben und Aufbewahren von elektronischen Bauelementen, insbesondere ICs, verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Führungsspur in einer Ebene wellenförmig, die senkrecht zu den bodenseitigen oder deckenseitigen Führungsflächen liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der wellenförmige Verlauf der Führungsspur durch bodenseitige und deckenseitige Führungsschienen gebildet, an denen die bodenseitigen und deckenseitigen Führungsflächen vorgesehen sind, wobei diese Führungsflächen längs des Führungskanals sich verändernde Abstände zum Boden des Führungskanals haben. Hierdurch ist es möglich, den Führungskanal an sich geradlinig auszubilden und die Bauelemente innerhalb des Führungskanals wellenförmig hin und her zu bewegen. Die bodenseitigen Führungsschienen können dabei einstückig mit dem übrigen Bodenteil der Führungsbahn ausgebildet sein, welches den Führungskanal bodenseitig begrenzt. Alternativ hierzu ist es jedoch ohne weiteres möglich, die bodenseitigen Führungsschienen als getrennte Bauelemente auszubilden, die mit dem Bodenteil verbunden sind.
  • Alternativ hierzu ist es auch ohne weiteres möglich, den Führungskanal wellenförmig auszubilden, wobei die bodenseitigen Führungsschienen dann zweckmäßigerweise einen gleichbleibenden Abstand zum Boden des Führungskanals haben.
  • Weiterhin ist es in Abhängigkeit der Art der Bauelemente auch denkbar, keine Führungsschienen vorzusehen, die über den Boden des Führungskanals vorstehen, sondern den Boden über seine gesamte Breite eben auszubilden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Führungsspur in einer Ebene wellenförmig, die parallel zu den bodenseitigen oder deckenseitigen Führungsflächen liegt. In diesem Fall erstrecken sich die Wellen der Führungsspur in der Draufsicht auf die Führungsbahn seitlich nach links und rechts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der wellenförmige Verlauf der Führungsspur durch gebogene Spurabschnitte gebildet. Hierdurch ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verzögerung der Bauelemente.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der wellenförmige Verlauf der Führungsspur durch geradlinige, parallele, in Seiten- oder Tiefenrichtung versetzte Spurabschnitte gebildet, die durch schräg angeordnete oder gebogene Spurabschnitte miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer Führungsbahn gemäß der Erfindung;
  • 2: einen Längsschnitt längs der Linie II-II von 1;
  • 3: einen Längsschnitt durch die Führungsbahn längs der Linie III-III mit im Führungskanal entlang gleitenden Bauelementen;
  • 4: eine stirnseitige Ansicht der Führungsbahn mit schematisch eingezeichnetem Bauelement;
  • 5: eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt der Führungsbahn von 3 ohne Seitenteile;
  • 6: eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt der Führungsbahn von 3 mit Seitenteilen; und
  • 7: eine Anordnung von elektronischen Bauelementen, welche die Art der Führung der Bauelemente in einer kurvenförmigen und verdrehten Führungsbahn veranschaulicht.
  • Aus den 1 bis 6 ist eine Führungsbahn 1 ersichtlich, die, wie insbesondere aus 4 erkennbar, ein Mittelteil 2 sowie auf beiden Seiten des Mittelteils 2 angeordnete Seitenteile 3a, 3b aufweist.
  • Das Mittelteil 2 besteht aus einem stangenförmigen Grundkörper mit rechteckigem Querschnitt, der auf seiner Oberseite eine mittige, sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung 4 aufweist. Die Vertiefung 4 bildet einen Führungskanal 13, in dem elektronische Bauelemente 5, die in den 3 bis 6 lediglich schematisch dargestellt sind, entlang gleiten können. Der Führungskanal 13 wird nach unten ("unten" bezieht sich lediglich auf die Anordnung der Führungsbahn 1 wie in 4 dargestellt) durch einen Boden 6 und auf beiden Seiten durch seitliche Stege 7 des Mittelteils 2 begrenzt.
  • Über dem Boden 6 stehen zwei parallele, seitlich mit Abstand nebeneinander angeordnete bodenseitige Führungsschienen 8 vor, deren Oberseiten die bodenseitigen Führungsflächen 9 bilden. Die Innenseiten der seitlichen Stege 7 bilden seitliche Führungsflächen 10, welche die Bauelemente 5 seitlich führen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die bodenseiti gen Führungsschienen 8 einstückig mit dem Mittelteil 2 ausgebildet. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, diese getrennt vom Mittelteil 2 auszubilden, beispielsweise indem entsprechende Flachprofile zwischen einem mehrteiligen Mittelteil derart eingeklemmt werden, dass sie über den Boden 6 in den Führungskanal 13 hinein vorstehen.
  • Um zu verhindern, dass die Bauelemente 5 bei einer senkrechten oder schrägen Anordnung der Führungsbahn 1 nach oben aus dem Führungskanal 13 herausfallen, weisen die Seitenteile 3a, 3b Halteabschnitte 11 auf, welche sich über die seitlichen Stege 7 des Mittelteils 2 hinaus nach innen erstrecken und an ihrem freien Ende Führungsschienen 15 aufweisen, welche die Bauelemente 5 teilweise übergreifen. Die Führungsschienen 15 weisen somit deckenseitige Führungsflächen 12 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel den bodenseitigen Führungsflächen 9 gegenüberliegen und von diesen einen Abstand aufweisen, der etwas größer als die Höhe der Bauelemente 5 ist, so dass die Bauelemente 5 innerhalb des Führungskanals 13 frei gleiten können.
  • Durch den Zwischenraum zwischen den seitlichen Föhrungsflächen 10 einerseits und durch den Zwischenraum zwischen den bodenseitigen Führungsflächen 9 und den deckenseitigen Führungsflächen 12 wird somit eine Führungsspur 14 für die Bauelemente 5 bestimmt.
  • Diese Führungsspur 14 ist, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, zumindest über einen Teil der Länge der Führungsbahn 1 wellenförmig ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel findet eine Auslenkung der Führungsspur 14 in einer Ebene statt, die senkrecht zu den bodenseitigen Führungsflächen 9 bzw. deckenseitigen Führungsflächen 12 liegt. Die Wellenform wird hierbei dadurch erreicht, dass das Maß, das die Führungsschienen 8 über den Boden 6 des Führungskanals 13 vorstehen, längs des Führungskanals 13 variiert. Der Verlauf der deckenseitigen Führungsflächen 12 ist hierbei an denjenigen der bodenseitigen Führungsflächen 9 angepasst, so dass der gegenseitige Abstand immer der gleiche bleibt und die Führungsspur 14 immer die gleiche Höhe hat.
  • Wie aus 2 ersichtlich, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel der wellenförmige Verlauf der Führungsspur 14 dadurch gebildet, dass die Führungsspur 14 geradlinige, in Längsrichtung beabstandete Spurabschnitte 14a aufweist, die relativ nahe zum Boden 6 des Mittelteils 2 verlaufen, und dazwischen angeordnete, geradlinige Spurabschnitte 14b, die vom Boden des Mittelteils 2 einen etwas größeren Abstand haben und zu den Spurabschnitten 14a parallel verlaufen. Die Spurabschnitte 14a, 14b sind mittels schrägen Spurabschnitten 14c miteinander verbunden.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass der Führungskanal 13 geradlinig verläuft, jedoch die Führungsspur 14 sich innerhalb des Führungskanals 13 hin und her bewegt.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der gesamte Führungskanal wellenförmig ausgebildet ist und die Führungsspur parallel zum Führungskanal verläuft oder durch den Führungskanal selbst gebildet wird.
  • Weiterhin ist es auch ohne weiteres möglich, dass die Führungsspur in einer Ebene wellenförmig ist, die parallel zu dem bodenseitigen oder deckenseitigen Führungsflächen 9, 12 liegt, wobei in diesem Fall die Lage der seitlichen Führungsflächen 10 in der Darstellung gemäß 4 nach links und rechts variieren würde. Weiterhin ist es auch möglich, den letztgenannten seitlichen Wellenverlauf auch mit einem Wellenverlauf in Tiefenrichtung, wie in den 2 und 3 dargestellt, zu kombinieren.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Führungsspur 14, die quer zur Fallrichtung, d. h. quer zur Z-Richtung, ausgelenkt ist, ist es auch möglich, die Fallgeschwindigkeit der Bausteine 5 durch eine Verdrehung der Führungsspur 14, insbesondere um ihre Längsachse, zu verringern. Eine derartige, nicht näher dargestellte Führungsspur wird durch die in 7 dargestellte Anordnung von Bauelementen 5 veranschaulicht. Wie ersichtlich, werden dort die Bauelemente 5, wenn sie von oben nach unten gleiten, durch eine entsprechend geformte Führungsspur nicht nur in X-Richtung (und eventuell zusätzlich auch in Y-Richtung) ausgelenkt, sondern zusätzlich auch um die Längsrichtung der Führungsspur gedreht.

Claims (6)

  1. Führungsbahn für elektronische Bauelemente, insbesondere zur Verwendung in Handhabungsautomaten für elektronische Bauelemente, mit einem vertikal oder schräg angeordneten Führungskanal (13), der derart ausgebildet ist, dass die Bauelemente (5) längs des Führungskanals (13) aufgrund ihrer Schwerkraft entlang gleiten können, wobei der Führungskanal (13) mindestens eine bodenseitige Führungsfläche (9), seitliche Führungsflächen (10) und mindestens eine deckenseitige Führungsfläche (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (13) zumindest über einen Teil seiner Länge eine wellenförmige und/oder verdrehte Führungsspur (14) aufweist.
  2. Führungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsspur (14) in einer Ebene wellenförmig ist, die senkrecht zu den bodenseitigen oder deckenseitigen Führungsflächen (9, 12) liegt.
  3. Führungsbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmige Verlauf der Führungsspur (14) durch bodenseitige und deckenseitige Führungsschienen (8, 15) gebildet wird, an denen die bodenseitigen und deckenseitigen Führungsflächen (9, 12) vorgesehen sind, wobei diese Führungsflächen (9, 12) längs des Führungskanals (13) sich verändernde Abstände zum Boden (6) des Führungskanals (13) haben.
  4. Führungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsspur (14) in einer Ebene wellenförmig ist, die parallel zu den bodenseitigen oder deckenseitigen Führungsflächen (9, 12) liegt.
  5. Führungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmige Verlauf der Führungsspur (14) durch gebogene Spurabschnitte gebildet wird.
  6. Führungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmige Verlauf der Führungsspur (14) durch geradlinige, parallele, in Seiten- und/oder Tiefenrichtung versetzte Spurabschnitte (14a, 14b) gebildet wird, die durch schräg angeordnete Spurabschnitte (14c) miteinander verbunden sind.
DE102006057774A 2006-12-07 2006-12-07 Führungsbahn für elektronische Bauelemente Expired - Fee Related DE102006057774B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057774A DE102006057774B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Führungsbahn für elektronische Bauelemente
PCT/EP2007/010635 WO2008068026A1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Führungsbahn für elektronische bauelemente
MYPI20084151A MY146934A (en) 2006-12-07 2007-12-06 Guide rail for electronic components
US12/294,302 US7946405B2 (en) 2006-12-07 2007-12-06 Guide path for electronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057774A DE102006057774B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Führungsbahn für elektronische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057774B3 true DE102006057774B3 (de) 2008-08-14

Family

ID=39329647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057774A Expired - Fee Related DE102006057774B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Führungsbahn für elektronische Bauelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7946405B2 (de)
DE (1) DE102006057774B3 (de)
MY (1) MY146934A (de)
WO (1) WO2008068026A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216115U1 (de) * 1992-11-26 1993-03-25 Siemens AG, 8000 München Vorrichtung zum Zuführen von SMD-Bauteilen aus einem Stangenmagazin zu einem Bestückautomaten
DE19733937C1 (de) * 1997-08-06 1999-03-04 Multitest Elektronische Syst Führungsbahn für mikroelektronische Bauelemente
US20020027059A1 (en) * 1997-12-09 2002-03-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Electronic component moving mechanism

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850689A (en) * 1956-07-19 1960-10-05 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to means adapted for use in feeding electrical components
US3002600A (en) * 1959-01-26 1961-10-03 Milford A Campbell Flexible feed track
US3054170A (en) * 1960-03-14 1962-09-18 Kazmier Wysocki Device for automatically orienting, delivering and inserting combined valve and dip tube in aerosol containers
US3107767A (en) * 1962-01-26 1963-10-22 Emsig Mfg Co Article chute construction
US3276625A (en) * 1964-04-30 1966-10-04 Illinois Tool Works Hopper mechanism for orienting headed articles
US3448507A (en) * 1967-04-14 1969-06-10 U S Components Inc Clip feeding and attaching machine
US3618192A (en) * 1969-11-26 1971-11-09 Essington Metal Works Inc Uniform component receiving and dispensing mechanism
JPS529022B2 (de) * 1973-04-18 1977-03-12
US4501380A (en) * 1982-09-30 1985-02-26 The Boeing Company Spiral feeder for headed fasteners
JPH0111064Y2 (de) * 1984-10-02 1989-03-30
JPH02127312A (ja) * 1988-11-02 1990-05-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の搬送装置
JP2975425B2 (ja) * 1990-11-29 1999-11-10 株式会社日立テレコムテクノロジー Ic等の部品供給方法及び部品供給装置
IL106182A0 (en) 1992-07-17 1993-10-20 Woodford Feeds Ltd Ruminant feedstuffs and their production
JPH09118421A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Shinjiyou Seisakusho:Kk 部品の整送装置
JPH10290096A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Juki Corp 電子部品チップ整列供給装置
DE19925789A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Philips Corp Intellectual Pty Speichereinrichtung für Bauelemente und Vorrichtung mit einer solchen Speichereinrichtung
US7066350B2 (en) * 2002-08-21 2006-06-27 Aylward Enterprises, Inc. Feeder tube for filling containers with pills

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216115U1 (de) * 1992-11-26 1993-03-25 Siemens AG, 8000 München Vorrichtung zum Zuführen von SMD-Bauteilen aus einem Stangenmagazin zu einem Bestückautomaten
DE19733937C1 (de) * 1997-08-06 1999-03-04 Multitest Elektronische Syst Führungsbahn für mikroelektronische Bauelemente
US20020027059A1 (en) * 1997-12-09 2002-03-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Electronic component moving mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008068026A1 (de) 2008-06-12
US7946405B2 (en) 2011-05-24
MY146934A (en) 2012-10-15
US20090133984A1 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE3916975C2 (de)
DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3624641B1 (de) Führungsvorrichtung
DE102008046978B4 (de) Auszugsführung für den Garraum eines Herdes
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE102015119376A1 (de) Teleskopabdeckung
WO2016156232A1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
EP4166038A1 (de) Vorrichtung zur führung eines beweglichen möbelteils
DE102014216543A1 (de) Zwischenlage
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE102006057774B3 (de) Führungsbahn für elektronische Bauelemente
DE202014103025U1 (de) Linearführung and Schienenmodul derselben
DE102008025274A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3741264B1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
DE102011104177A1 (de) Riemen- oder Kettentrieb
DE102015111668B4 (de) Lamellenabdeckung
CH665792A5 (de) Bezugssystem fuer eine draht-funkenerosions-maschine.
DE19541638A1 (de) Möbelstück
DE841499C (de) Bauteil in Form einer U-Schiene
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE102020004606B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zungenbettes sowie Zungenbett und Zungenvorrichtung
CH652165A5 (de) Insbesondere fuer garagentore bestimmte zarge mit befestigungs-vorrichtung.
EP3708287B1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
DE19733937C1 (de) Führungsbahn für mikroelektronische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702