DE102006056282B4 - Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen - Google Patents
Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006056282B4 DE102006056282B4 DE102006056282.8A DE102006056282A DE102006056282B4 DE 102006056282 B4 DE102006056282 B4 DE 102006056282B4 DE 102006056282 A DE102006056282 A DE 102006056282A DE 102006056282 B4 DE102006056282 B4 DE 102006056282B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- shielding chamber
- patient
- unit
- cardiography
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 71
- 238000013155 cardiography Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 238000002565 electrocardiography Methods 0.000 description 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N Dobutamine Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CCNC(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008828 contractile function Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229960001089 dobutamine Drugs 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000002336 repolarization Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/242—Detecting biomagnetic fields, e.g. magnetic fields produced by bioelectric currents
- A61B5/243—Detecting biomagnetic fields, e.g. magnetic fields produced by bioelectric currents specially adapted for magnetocardiographic [MCG] signals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Abstract
Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen, gekennzeichnet durcha. eine magnetische Abschirmkammer (1),b. eine aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende, in der Abschirmkammer (1) angeordnete Belastungseinheit (8) für den Patienten, die mit einer außerhalb der Abschirmkammer (1) angeordneten Bedien- und Steuereinheit (14) versehen ist, undc. einen Magnetkardiographen (4) mit in der Abschirmkammer (1) angeordneten Magnetfeldsensoren (5) und einer außerhalb der Abschirmkammer (1) angeordneten Bedienkonsole (7),wobei die Belastungseinheit (8) in der Abschirmkammer (1) durch eine hydraulisch gebremste Ergometereinheit (8) realisiert ist, die aus nichtmagnetischen Materialien besteht und über nicht-magnetische, aus der Abschirmkammer (1) herausgeführte Hydraulikfluidleitungen (12) mit einer Fluidbremse (13) der externen Bedien- und Steuereinheit (14) in Verbindung steht,und wobei über die Bedien- und Steuereinheit (14) der von der Fluidbremse (13) erzeugte Gegendruck zur Belastungsregelung regelbar und zur Ermittlung der Patientenbelastung messbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen.
- Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass bei der Magnetkardiographie kontaktlos die magnetische Aktivität des Herzens registriert wird. Das vom menschlichen Herzen generierte Magnetfeld ist dabei extrem schwach. Seine Quantifizierung ist erst mit der Entwicklung der hochempfindlichen SQUID-Sensoren möglich geworden. Diese werden durch flüssiges Helium auf eine Temperatur von 4,2 Kelvin gekühlt und dadurch in superleitenden Zustand versetzt.
- Aufgrund des engen Zusammenhangs von magnetischer und elektrischer Aktivität des Herzens ist ein Magnetkardiogramm dem Elektrokardiogramm (EKG) sehr ähnlich, es liefert jedoch zusätzliche Informationen.
- In medizinischer Sicht ist neben dem morphologischen auch der funktionelle Aspekt der koronaren Herzerkrankung von zentraler Bedeutung für die Prognoseabschätzung und die weitere Therapieplanung. Dabei sind nicht-invasive bildgebende Verfahren zunehmend in der Lage, neben der kontraktilen Funktion weitere Funktionsparameter zu erfassen. Besonders wichtig ist es, mögliche Ischämien des Herzmuskels diagnostizieren zu können, da dieses Organ über keine Möglichkeiten verfügt, Sauerstoff zu speichern, so dass es auf eine ständige Sauerstoffzufuhr angewiesen ist.
- Unter körperlicher Belastung erhöht sich die Pumparbeit des Herzens, wobei je nach Aktivitätsgrad erheblich mehr Sauerstoff verbraucht wird. Daher muss in dieser Situation auch mehr Sauerstoff antransportiert werden. Dies regelt der Organismus durch einen erheblichen Anstieg der Herzdurchblutung in solchen Situationen. Ein Patient mit hochgradigen Einengungen der Arterien, die den Herzmuskel versorgen, kann diese Durchblutungssteigerung in vielen Fällen jedoch nicht leisten. Daher tritt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit unter größerer körperlicher Belastung ein Sauerstoffmangel im Herzmuskel auf, da der Sauerstoffverbrauch der Muskelzellen größer ist als der zur Verfügung stehende Sauerstoff. Dies führt dann zu einer Abnahme des Aktionspotentials der Herzmuskelzellen. Dieser Effekt könnte durch magnetkardiographische Messungen nachgewiesen werden. Bisher übliche Belastungs-EKG-Geräte auf der Basis eines Ergometers können für die Magnetkardiographie allerdings nicht benutzt werden, da in der Umgebung der supraleitfähigen Meßsonden keine magnetischen Störfelder auftreten dürfen. Dies wird verständlich, wenn man berücksichtigt, dass die zu messenden Magnetfelder, die während eines Herzzyklus erzeugt werden, etwa 1 Million mal kleiner sind, als z.B. das Magnetfeld der Erde.
- Aus der
EP 0 371 156 A1 ist eine Magnetkardiographie-Anordnung zur Aufzeichnung von Belastungs-Magnetkardiogrammen bekannt, bei der ein ausschließlich aus nichtmagnetischen und kein Magnetfeld erzeugenden Bauelementen bestehendes Ergometer am Fußende einer Patienten-Lagerungseinrichtung vorgesehen ist, das zur Erzielung eines definierten Drehmomentes mit einer einstellbarer, auf ein Schwungrad wirkenden Bandbremse ausgestattet ist. - In
DE 91 03 737 U1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung von Belastungstests an Patienten während der Durchführung bildgebender Herz-Kreislauf-Diagnostik beschrieben, bei der ein Belastungsgerät im Beinbereich des Patienten angeordnet ist, welches mit einer regulierbaren hydraulischen Gegendruckeinrichtung gekoppelt ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Magnetkardiographievorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe Belastungs-Magnetkardiogramme erstellt werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist eine magnetische Abschirmkammer vorgesehen, in der die Untersuchung grundsätzlich durchgeführt wird. Dabei ist in der Abschirmkammer eine aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende Belastungseinheit für den Patienten vorgesehen, die auf Grund der nicht-magnetischen Ausführung die Aufzeichnung des Magnetkardiogramms nicht stört. Die Bedien- und Steuereinheit, mit der die Belastungseinheit beispielsweise hinsichtlich der vom Patienten zu erbringenden Leistung regelbar ist, ist außerhalb der Abschirmkammer positioniert und hat daher keinerlei störenden Einflüsse auf die Aufzeichnung der Magnetkardiogramme innerhalb der Abschirmkammer.
- Für letzteren Zweck ist ein üblicher Magnetkardiograph vorgesehen, dessen Magnetfeldsensoren in der Abschirmkammer angeordnet sind. Im Hinblick auf die ungestörte Aufzeichnung des Magnetkardiogramms ist es aber auch hier wieder notwendig, die Bedienkonsole für den Magnetkardiographen außerhalb der Abschirmkammer zu positionieren.
- Die Erfindung beruht auf dem grundsätzlichen Konzept, mit Hilfe der Abschirmkammer zwei Bereiche zu schaffen, nämlich den für die Aufzeichnung der Magnetkardiogramme messtechnisch empfindlichen Bereich in der Abschirmkammer und eine externe Zone. In der Abschirmkammer sind nur solche Elemente vorhanden, die aufgrund ihrer Materialauswahl nicht-magnetisch und insbesondere nicht ferromagnetisch sind und damit die Magnetfeldmessung nicht stören. Störende Teile, bei denen insbesondere elektrischer Strom fließt, wurden in die Außenzonen verlagert.
- Die Belastungseinheit basiert auf einer hydraulisch gebremsten Ergometereinheit bestehend aus nicht-magnetischen Materialien. Die Verwendung einer Hydraulik als Bremse hat den Vorteil, dass die entsprechenden Komponenten in der Abschirmkammer relativ problemlos komplett aus nicht-magnetischen Materialien hergestellt werden können, wie beispielsweise Hydraulikfluidleitungen aus Kupfer.
- Das gesamte Belastungssystem basiert auf einer außerhalb der Abschirmkammer angeordneten Fluidbremse, deren erzeugter Gegendruck zur Belastungsregelung mittels der Steuereinheit außerhalb der Abschirmkammer regelbar ist. Gleichzeitig kann der Gegendruck zur Ermittlung der Patientenbelastung gemessen werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist für die Parallel-Aufzeichnung eines Belastungs-EKG ein außerhalb der Abschirmkammer positioniertes EKG-Gerät vorgesehen, dessen mit dem Patienten verbindbare EKG-Elektroden und -Ableitungen in die Abschirmkammer reichen und ebenfalls aus nicht magnetischen Komponenten bestehen. Damit kann - wie bei einem Belastungs-EKG gefordert - der Patient in definierter Weise belastet werden, beispielsweise ausgehend von einer Ausgangsbelastung von 25 Watt eine jeweilige Steigerung alle zwei Minuten in 25-Watt-Schritten bis zum Erreichen eines Abbruchkriteriums.
- Die Kombination der Magnetkardiographievorrichtung mit einem Belastungs-EKG ist auch deshalb von Bedeutung, als die Magnetkardiogramme in der Regel für eine bestimmte Periode der Kammer-Repolarisation ermittelt werden. Insoweit ist der genaue Aufzeichnungszeitpunkt auf der Basis des EKG zu ermitteln.
- Die Ergometereinheit ist bevorzugter Weise an einer Patientenliege angeordnet, die ebenfalls aus nicht-magnetischen Komponenten besteht.
- Für Patienten, bei denen keine körperliche Belastung möglich ist, erfolgt eine Belastungssimulation, indem Pharmaka beispielsweise zur Provokation einer Zunahme der Durchblutung oder der Pumparbeit des Herzens verabreicht werden. Um dies bei der erfindungsgemäßen Magnetkardiographievorrichtung zu ermöglichen, ist ein außerhalb der Abschirmkammer positioniertes Perfusionsgerät zur Medikamentengabe vorgesehen, dessen zum Patienten in der Abschirmkammer führende Medikamentenleitung aus nicht-magnetischem Material besteht.
- Um eine Patientenüberwachung von außerhalb der Abschirmkammer zu ermöglichen, ist in der Abschirmkammer vorzugsweise eine Überwachungskamera in einem magnetisch geschirmten Gehäuse vorgesehen.
- Um die Abschirmung möglichst wenig durch die zwischen den externen und internen Komponenten verlaufenden Verbindungsleitungen zu beeinträchtigen, können eine oder mehrere gemeinsame Durchführungen dafür beispielsweise in der Wand der Abschirmkammer vorgesehen sein.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Magnetkardiographievorrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen
-
1 ein höchst schematisches Schaubild einer Magnetkardiographievorrichtung, und -
2 ein Kurvendiagramm des frequenzabhängigen magnetischen Umgebungsrauschens in einem ungeschirmten bzw. magnetisch abgeschirmten System. - Die Magnetkardiographievorrichtung weist als zentralen Bestandteil eine Abschirmkammer 1 auf, deren Innenraum
2 damit von allen externen elektromagnetischen Störeinflüssen abgeschirmt ist. - Im Innenraum
2 ist eine Patientenliege3 angeordnet, die komplett aus nicht-ferromagnetischen Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium und geeigneten Kunststoffen besteht. In der grundsätzlich bekannten räumlichen Zuordnung zur Patientenliege ist ein als Ganzes mit 4 bezeichneter Magnetkardiograph mit seiner Magnetfeldsensoreinheit5 positioniert. Letztere weist Flüssighelium-gekühlte, supraleitende SQUID-Sensoren auf, wie sie bei derzeitigen Standardgeräten eingesetzt werden. Die magnetische Sensoreinheit5 steht über geeignete Versorgungs- und Signalleitungen, die in der beigefügten Zeichnung als Kabelstrang6 angedeutet sind, mit der eigentlichen Bedienkonsole7 außerhalb der Abschirmkammer1 in Verbindung. Die elektromagnetischen Störeinflüsse aufgrund der in der Bedienkonsole7 verwendeten Materialien und der darin fließenden elektrischen Ströme beeinflussen die Messung innerhalb der Abschirmkammer1 damit nicht. - Um ein Belastungs-Magnetkardiogramm aufnehmen zu können, ist eine Ergometereinheit 8 in Längsrichtung verschiebbar am Fußende der Patientenliege
3 angeordnet. Diese Ergometereinheit8 ist im Wesentlichen durch eine Tretkurbel 9 mit Fußpedalen10 realisiert, die in einer Gehäusetrommel11 drehbar aufgehängt sind. In der Gehäusetrommel11 sind Öldruckleitungen12 als Hydraulikfluidleitungen vorgesehen, die aus der Abschirmkammer1 nach außen geführt und dort mit einer Fluidbremse13 hydraulisch gekoppelt sind. Die Fluidbremse 13 weist eine in der Öldruckleitung12 angeordnete Drossel mit einstellbarem Düsendurchmesser auf, sodass sich der an der Tretkurbel9 zu überwindende Tretwiderstand über die Öldruckleitung12 von außerhalb der Abschirmkammer 1 einstellen lässt. Hierzu ist der Fluidbremse12 eine Steuereinheit 14 zugeordnet, über die sich die Belastung durch Einstellung von Tretwiderstand und Trittfrequenz entsprechend den in der Belastungs-Elektrokardiographie vorgesehenen Belastungsschritten steuern lässt. Um eine definierte Druckeinstellung zu gewährleisten, ist der Gegendruck, wie er von der Fluidbremse13 erzeugt wird, durch die Steuer- und Bedieneinheit14 messbar. - Alle Teile der Ergometereinheit
8 und der Öldruckleitungen12 , die innerhalb der Abschirmkammer1 angeordnet sind, sind wiederum aus nicht-ferromagnetischen Materialien hergestellt. - Wie ferner aus der beigefügten Zeichnung hervorgeht, ist zur Parallel-Aufzeichnung eines EKGs ein außerhalb der Abschirmkammer
1 positioniertes EKG-Gerät 16 vorgesehen, bei dem es sich um ein nach derzeitigem Stand der Technik ausgeführtes 12-Kanal-EKG-Gerät handelt, dessen Ableitungen17 ebenfalls in die Abschirmkammer1 hineinreichen. Diese Ableitungen17 sowie die an deren Enden angeordneten Elektroden-Stecker18 bestehen wiederum aus nicht-ferromagnetischen Materialien, wie beispielsweise Kupfer und geeigneten Isolations-Kunststoffen. Aufgrund der gleichzeitigen Aufzeichnung von Elektro- und Magnetkardiogramm können die magnetkardiographischen Messungen simultan mit einem 12-Kanal-Oberflächen-EKG unter körperlicher Belastung durchgeführt und ausgewertet werden. - Für Patienten, bei denen aufgrund ihrer Erkrankung keine körperliche Belastung möglich ist, muss - wie eingangs erörtert - die Gabe von Pharmaka zur Provokation einer Zunahme der Durchblutung oder der Pumparbeit des Herzens ermöglicht werden. Hierzu ist der gezeigten Magnetkardiographievorrichtung 4 ein übliches Perfusionsgerät
19 beigeordnet, das wiederum außerhalb der Abschirmkammer1 angesiedelt ist. Davon ausgehend führen eine oder mehrere dünne Schlauchleitungen20 aus nicht-magnetischem Kunststoff in die Abschirmkammer1 und sind direkt bis zum Patienten geführt. Die Schlauchleitungen 20 können dort jeweils mit einer dem Patienten gelegten Venenverweilkanüle verbunden werden. Durch das Perfusionsgerät19 kann damit von außen gesteuert die notwendige Dosis des jeweiligen Pharmakons - beispielsweise Adenosin zur Perfusionszunahme oder die Kombination von Dobutamin zur Steigerung der Inotropie verbunden mit Atropin zur Herzfrequenzsteigerung - exakt eingestellt und an die Patientennotwendigkeiten angepasst werden, ohne dass es zu einer Zunahme von Störfeldern in der Abschirmkammer kommt. - Zur Überwachung des auf der Patientenliege
3 ruhenden Patienten (nicht dargestellt) ist eine Überwachungskamera21 in der Abschirmkammer1 montiert, welche Kamera in einem magnetisch geschirmten Gehäuse22 untergebracht ist. Damit generiert diese ebenfalls keinerlei Störfelder, die die Aufnahme des Magnetkardiogramms beeinträchtigen würden. Das Kamerabild wird über eine aus der Abschirmkammer1 herausgeführte Signalleitung23 auf einen Monitor15 übertragen und dort angezeigt. - Die gesamten Verbindungsleitungen, wie die Öldruckleitungen
12 , die Ableitungen 17 , die Schlauchleitung20 und die Signalleitung23 der Überwachungskamera 21 sind über entsprechende Durchführungen24 , 25 in die Abschirmkammer 1 gelegt, beispielsweise durch die Wand. -
2 zeigt in einem diagrammartigen Vergleich den Effekt der Abschirmkammer 1 . Die mit einer durchgezogenen Linie wiedergegebene, obere Messkurve in2 zeigt das frequenzabhängige magnetische Umgebungsrauschen in einer ungeschirmten Magnetkardiographievorrichtung. In einer Abschirmkammer 1 zeigt sich das mit einer gestrichelten Linie wiedergegebene magnetische Rauschverhalten. Die magnetische Stärke liegt zwei bis drei Größenordnungen unter den Werten beim umgeschirmten System.
Claims (6)
- Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen, gekennzeichnet durch a. eine magnetische Abschirmkammer (1), b. eine aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende, in der Abschirmkammer (1) angeordnete Belastungseinheit (8) für den Patienten, die mit einer außerhalb der Abschirmkammer (1) angeordneten Bedien- und Steuereinheit (14) versehen ist, und c. einen Magnetkardiographen (4) mit in der Abschirmkammer (1) angeordneten Magnetfeldsensoren (5) und einer außerhalb der Abschirmkammer (1) angeordneten Bedienkonsole (7), wobei die Belastungseinheit (8) in der Abschirmkammer (1) durch eine hydraulisch gebremste Ergometereinheit (8) realisiert ist, die aus nichtmagnetischen Materialien besteht und über nicht-magnetische, aus der Abschirmkammer (1) herausgeführte Hydraulikfluidleitungen (12) mit einer Fluidbremse (13) der externen Bedien- und Steuereinheit (14) in Verbindung steht, und wobei über die Bedien- und Steuereinheit (14) der von der Fluidbremse (13) erzeugte Gegendruck zur Belastungsregelung regelbar und zur Ermittlung der Patientenbelastung messbar ist.
- Magnetkardiographievorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Parallel-Aufzeichnung eines EKG ein außerhalb der Abschirmkammer (1) positioniertes EKG-Gerät (16) vorgesehen ist, das aus nicht-magnetischen Komponenten bestehende, in die Abschirmkammer (1) reichende, mit dem Patienten verbindbare EKG-Elektrodenstecker (18) und -Ableitungen (17) aufweist. - Magnetkardiographievorrichtung nach
Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergometereinheit (8) an einer Patientenliege (3) angeordnet ist, die ebenfalls aus nicht-magnetischen Komponenten besteht. - Magnetkardiographievorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Perfusionsgerät (19) zur Medikamentengabe an den Patienten außerhalb der Abschirmkammer (1) vorgesehen ist, dessen zum Patienten in der Abschirmkammer (1) führende Medikamentenleitung (20) aus nicht-magnetischem Material besteht.
- Magnetkardiographievorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschirmkammer (1) eine Überwachungskamera (21) in einem magnetisch geschirmten Gehäuse (22) zur Überwachung des Patienten angeordnet ist.
- Magnetkardiographievorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsleitungen (12, 17, 20, 23) zwischen innerhalb und außerhalb der Abschirmkammer (1) angeordneten Komponenten durch eine oder mehrere gemeinsame Durchführungen (24, 25) in die Abschirmkammer (1) gelegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006056282.8A DE102006056282B4 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006056282.8A DE102006056282B4 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006056282A1 DE102006056282A1 (de) | 2008-06-05 |
DE102006056282B4 true DE102006056282B4 (de) | 2018-09-20 |
Family
ID=39338768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006056282.8A Expired - Fee Related DE102006056282B4 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006056282B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011052433U1 (de) | 2011-12-21 | 2013-01-08 | Biomagnetik Park Gmbh | Magnetkardiographieanordnung und Ergometer hierfür |
KR101708163B1 (ko) * | 2011-12-21 | 2017-02-20 | 비오마그네틱 파크 게엠베하 | 자기 심전계 장치와 이를 위한 에르고미터 |
DE102012112760B4 (de) | 2012-12-20 | 2017-06-14 | Biomagnetik Park Gmbh | Ergometer |
EP3468519B1 (de) * | 2015-11-09 | 2020-06-17 | Michel Koch | Mehrzweckuntersuchungstisch für die echokardiographie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0371156A1 (de) | 1988-11-28 | 1990-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Messung von im Körper eines Patienten örtlich und zeitabhängig auftretenden schwachen biomagnetischen Feldern |
DE9103737U1 (de) | 1991-03-26 | 1991-06-27 | Smekal, Alexander von, Dr., 5000 Köln | Vorrichtung zur Durchführung von Belastungstests an Patienten |
US5794621A (en) * | 1995-11-03 | 1998-08-18 | Massachusetts Institute Of Technology | System and method for medical imaging utilizing a robotic device, and robotic device for use in medical imaging |
DE102004048066A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-20 | Tecmedic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung unterschiedlicher Meßeinrichtungen, insbesondere bei der Anwendung bildgebender Operations-, Therapie- oder Diagnostikmethoden |
-
2006
- 2006-11-29 DE DE102006056282.8A patent/DE102006056282B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0371156A1 (de) | 1988-11-28 | 1990-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Messung von im Körper eines Patienten örtlich und zeitabhängig auftretenden schwachen biomagnetischen Feldern |
DE9103737U1 (de) | 1991-03-26 | 1991-06-27 | Smekal, Alexander von, Dr., 5000 Köln | Vorrichtung zur Durchführung von Belastungstests an Patienten |
US5794621A (en) * | 1995-11-03 | 1998-08-18 | Massachusetts Institute Of Technology | System and method for medical imaging utilizing a robotic device, and robotic device for use in medical imaging |
DE102004048066A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-20 | Tecmedic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung unterschiedlicher Meßeinrichtungen, insbesondere bei der Anwendung bildgebender Operations-, Therapie- oder Diagnostikmethoden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006056282A1 (de) | 2008-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528628T2 (de) | Impedanz-Messgerät zum Gebrauch als Instrument zum Überwachen des Gesundheitszustandes | |
DE69108464T2 (de) | Röntgenstrahl-diagnostisches Verfahren zur angiographischen Untersuchung mit Einrichtung zur automatischen Verfolgung der Embolie. | |
DE60206206T2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Menge an intraabdominalem Fett während der Überwachung der Gewichtsabnahme einer Person | |
DE102010034055A1 (de) | Verfahren zur Beurteilung der Gesundheit eines Lebewesens | |
DE60313218T2 (de) | System und verfahren zur dreidimensionalen visualisierung der leitfähigkeit und stromdichteverteilung in einem elektrisch leitenden objekt | |
CH681351A5 (de) | ||
DE102006056282B4 (de) | Magnetkardiographievorrichtung zur Erstellung von Belastungs-Magnetkardiogrammen | |
DE102006011242A1 (de) | Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung | |
EP2328473A1 (de) | Tastkopf mit wenigstens zwei elektroden zur impedanzmessung, anordnung und verfahren hierzu | |
DE102006037284A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände | |
DE4243628A1 (de) | Vorrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung der räumlichen Verteilung der elektrischen Impedanz im Innern eines Lebewesens | |
US6546278B2 (en) | Gated functional muscle imaging | |
AU2001253084A1 (en) | Gated functional muscle imaging | |
EP3275362B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens | |
DE69616653T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Gewinnung und Verarbeitung von elektrokardiographischen Signalen | |
DE102007023655A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines PET-Parameters | |
EP1417926B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Bearbeiten eines EKG-Signals | |
DE112004000858B4 (de) | Messvorrichtung zur definierten Belastungsuntersuchung der Unterschenkelmuskulatur (MR-Pedalo) | |
DE102008038234A1 (de) | Sensor zur Messung der Muskelanspannung mit Kompensationsfunktion | |
WO2004054660A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines trainingsgerätes sowie vorrichtung zum erfassen von körperfunktionen zur verwendung mit einem trainingsgerät | |
DE7113878U (de) | Elektrokardiograph | |
DE69724261T2 (de) | Elektro-medizinische vorrichtung | |
EP2793694B1 (de) | Magnetkardiographieanordnung und ergometer hierfür | |
DE102004019590A1 (de) | Verfahren zur kernspintomographischen Messung dynamischer Signale | |
DE102004020515A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Aufzeichnung und Fernüberwachung von Muskelaktivitäten bei Tieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, 21073 HAMBURG, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120402 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |