[go: up one dir, main page]

DE102006055200A1 - Spinnring für Ringspinnmaschinen - Google Patents

Spinnring für Ringspinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006055200A1
DE102006055200A1 DE200610055200 DE102006055200A DE102006055200A1 DE 102006055200 A1 DE102006055200 A1 DE 102006055200A1 DE 200610055200 DE200610055200 DE 200610055200 DE 102006055200 A DE102006055200 A DE 102006055200A DE 102006055200 A1 DE102006055200 A1 DE 102006055200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
ring
tread
rings
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610055200
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen KÜSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE200610055200 priority Critical patent/DE102006055200A1/de
Priority to PCT/EP2007/009902 priority patent/WO2008061669A1/de
Publication of DE102006055200A1 publication Critical patent/DE102006055200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/602Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um den Ersatz verschlissener Spinnringe 1 in Ringspinnmaschinen zu erleichtern und zu beschleunigen, wird vorgeschlagen, die Spinnringe mit hoch verschleißfesten, auswechselbar in den Korpus 2 der Spinnringe einpressbaren oder einklippsbaren Laufflächenringen 3 auszustatten. Die Spinnläufer gleiten dann ausschließlich auf den hierfür optimierten Laufflächenringen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Spinnring für Ringspinnmaschinen.
  • Stand der Technik
  • Spinnringe dienen zum Führen der umlaufenden, das Garn auf den Kops aufwindenden Spinnläufern. Die Spinnläufer rotieren mit nahezu Spindeldrehzahl und erreichen Geschwindigkeiten von 35 m/sec und mehr. Dabei erfolgt zumindest beim Verspinnen von Baumwolle keine gezielte Schmierung, Schmierung wird hier nur durch zerriebene Fasern bzw. durch auf den Baumwollfasern haftende geringe Mengen von Pflanzenwachs geboten.
  • Insbesondere die Spinnläufer unterliegen daher hohem Verschleiß und müssen nach wenigen Tagen ausgetauscht werden. Aber auch die Spinnringe unterliegen Verschleiß und bedürfen des Auswechselns nach Monaten oder Jahren. Dabei ist der Austausch der Spinnringe ungleich aufwendiger als der Austausch der vergleichsweise wohlfeilen Spinnläufer. So müssen die neuen Spinnringe in aller Regel neu justiert werden. Die Intervalle zwischen dem Austausch der Spinnringe hängen ab von der Läuferdrehzahl, dem schmierenden Faserabrieb, aber auch vom Verschleiß der Materialpaarung Spinnläufer/Spinnring und liegt zwischen Monaten und Jahren.
  • Es ist bekannt, die Laufflächen von Spinnringen mit hoch verschleißfesten Belägen zu versehen. In der DE 195 27 273 A1 ist beispielsweise eine Ausführungsform offenbart, bei der Spinnringe mit einer Schicht aus Metall-Phosphor oder Metall-Bor in einer Dicke von 5 μm und 100 μm belegt sind. Bei Verschleiß dieser Schicht muss der Spinnring ausgebaut und durch einen neuen oder einen neu mit dieser Schicht belegten Spinnring ersetzt werden. Der aufwendige Austausch des Spinnrings ist also auch bei einer solchen Verschleißschicht nicht vermieden.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, den Austausch der Spinnringe zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu verbilligen. Sie löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des unabhängigen Anspruches genannten Merkmale.
  • Der allein den Spinnläufer auf seinem Umlauf führenden Laufflächenring besteht erfindungsgemäß aus hoch verschleißfestem Material, insbesondere aus Stahl oder dessen verschleißfesten Legierungen. Er kann aber auch aus Keramik bestehen, die mit hoher Verschleißfestigkeit gegenüber den stählernen Spinnläufern gefertigt werden kann.
  • Dadurch, dass nur der im Korpus des Spinnrings gehaltene Laufflächenring auszuwechseln ist, kann dieser Korpus in der Ringbank verbleiben und braucht beim Wechsel des Laufflächenringes nicht neu justiert zu werden. Das Auswechseln des in den Korpus eingeklippsten oder eingepressten Laufflächenringes ist nicht wesentlich aufwendiger als das Wechseln der Spinnläufer.
  • Während der Laufflächenring aus hoch verschleißfester Legierung besteht, kann der Korpus aus wohlfeilem Material wie Blech oder Kunststoff bestehen, das leicht in die erforderliche Form gebracht werden kann.
  • Das Herstellen des Laufflächenringes ist dann sehr einfach, wenn er kreisrunden Querschnitt aufweist. Er kann jedoch auch jeden anderen, zweckmäßig erscheinenden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt ist seine Querschnittsform durch die Lauffläche bestimmt, die er dem Spinnläufer darbietet.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In ihr zeigen
  • 1 den Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Spinnrings;
  • 2 den Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Spinnrings.
  • Der erfindungsgemäße Spinnring 1 weist einen Korpus 2 auf, in dem ein Laufflächenring 3 auswechselbar gehaltert ist. Dieser Laufflächenring bietet einem Spinnläufer 4 die Lauffläche 5 dar. Wie aus 1 erkennbar, berührt der Spinnläufer 4 auf seinem Umlauf nur die Lauffläche 5, normaler Weise jedoch nicht den Korpus 2 des Spinnrings 1.
  • Der Korpus 2 ist auf eine der geläufigen Weisen in einer Ringbank befestigt. Dies kann durch Spannringe, durch Spinnringhalter, durch Verschraubung oder auf sonstige Weise erfolgen.
  • Der Laufflächenring 3 kann in den Korpus 2 eingepresst sein, wobei der Korpus beispielsweise aus Metall wie Stahl besteht. Der Korpus kann aber auch aus Kunststoff geformt sein. Dabei kann es sich um harten, spröden Kunststoff handeln, in den der Laufflächenring 3 ebenfalls einpressbar ist. Es kann aber auch weicher, elastischer Kunststoff eingesetzt werden, in den der Laufflächenring eingedrückt oder eingeklippst wird. Der Korpus weist hierfür ein Hohlprofil auf, das mit einer Lippe 6 einen eingelegten Laufflächenring teilweise umgreift.
  • Wenn der Laufflächenring 3 verschlissen ist, kann er aus dem Korpus 2 entnommen und durch einen neuen Laufflächenring ersetzt werden. Da der Korpus dabei an seinem Platz bleibt, nimmt der neue Laufflächenring exakt die Stellung und Lage des alten Ringes ein, eine Neujustierung ist nicht erforderlich. Das Auswechseln der Laufflächenringe ist vergleichsweise einfach und geht schnell, insbesondere wenn die Laufflächenringe in den Korpus nur eingedrückt oder eingeklippst sind.
  • Die Laufflächenringe 3 weisenvorteilhafter Weise kreisrunden Querschnitt auf, sie sind daher wesentlich billiger herstellbar als übliche, ein kompliziertes Profil aufweisende Spinnringe.
  • Wie aus 2 ersichtlich, kann ein Laufflächenring 3' auch nicht kreisrunden Querschnitt aufweisen, er kann dann so geformt sein, dass er dem Spinnläufer 4 eine größere Anlagefläche bietet. Ein solcher Laufflächenring unterliegt geringerem Verschleiß und stabilisiert den Spinnläufer in dessen Lage beim Umlauf auf dem Spinnring.
  • Es versteht sich, dass Laufflächenringe mit beliebiger Querschnittsform herstellbar und einsetzbar sind. So kann ein Laufflächenring nach 2 auf seiner Oberseite eine Einbuchtung aufweisen, die dem durch den Spinnring 4 laufenden Faden einen größeren Durchtrittsquerschnitt bietet.
  • Auch die dem Korpus 2 des Spinnrings zugewandte Außenfläche eines Laufflächenringes kann an die Art seines Befestigens im Spinnring angepasst sein.
  • Das einfache Auswechseln und die geringen Kosten der Laufflächenringe erlauben es häufig auch, bei der Wahl ihres Materials nicht an die wirtschaftliche Grenze geringst möglichen Verschleißes zu gehen, sondern eher früheren Austausch in Kauf zu nehmen.
  • 1
    Spinnring
    2
    Korpus
    3, 3'
    Laufflächenring
    4
    Spinnläufer
    5
    Lauffläche
    6
    Lippe

Claims (8)

  1. Spinnring für Ringspinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Fläche des Spinnrings (1), die von einem umlaufenden Spinnläufer (4) berührt werden soll, als im Korpus (2) des Spinnrings auswechselbar gehalterter Laufflächenring (3) ausgebildet ist.
  2. Spinnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenring (3) aus gegenüber dem Material des Spinnläufers (4) hoch verschleißfestem Material besteht.
  3. Spinnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) des Spinnrings (1) aus Kunststoff besteht.
  4. Spinnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Spinnläufer (4) zugewandte Lauffläche (5) des Laufflächenringes (3) an die innere Wölbung des Spinnläufers angepasst ist.
  5. Spinnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenring (3) in den Korpus (2) einpressbar ist.
  6. Spinnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenring (3) in den Korpus (2) einklippsbar ist.
  7. Spinnring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenring (3) im Querschnitt wenigstens annähernd kreisrund ist.
  8. Ringspinnmaschine dadurch gekennzeichnet, dass ihre Spinnringe (1) mit auswechselbaren, hoch verschleißfesten Laufflächenringen (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestattet sind.
DE200610055200 2006-11-21 2006-11-21 Spinnring für Ringspinnmaschinen Withdrawn DE102006055200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055200 DE102006055200A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Spinnring für Ringspinnmaschinen
PCT/EP2007/009902 WO2008061669A1 (de) 2006-11-21 2007-11-16 Spinnring für ringspinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055200 DE102006055200A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Spinnring für Ringspinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055200A1 true DE102006055200A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39105923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610055200 Withdrawn DE102006055200A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Spinnring für Ringspinnmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055200A1 (de)
WO (1) WO2008061669A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510964A1 (de) * 1963-10-04 1970-01-15 Textile Mouldings Ltd Laeufer von Textil-Ringspinnmaschinen und Zwirnmaschinen
DE3839920A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Kanai Juyo Kogyo Kk Ring fuer spinnmaschinen
DD294979A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Spinnereimaschinenbau Chemnitz,De Ring fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US678266A (en) * 1901-03-11 1901-07-09 Frank M Marcy Spinning-ring.
CH111536A (de) * 1924-11-10 1925-12-01 Mueller & Co A Spinn- und Zwirnring.
US3304707A (en) * 1964-03-25 1967-02-21 Kluttz Machine & Foundry Co Spinning or twisting ring assembly
GB1030645A (en) * 1964-04-10 1966-05-25 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to spinning rings
DE60128231T2 (de) * 2001-10-11 2007-12-27 Kanai Juyo Kogyo Co. Ltd., Itami Spinnring für eine Ringspinnmaschine und Verfahren zur dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510964A1 (de) * 1963-10-04 1970-01-15 Textile Mouldings Ltd Laeufer von Textil-Ringspinnmaschinen und Zwirnmaschinen
DE3839920A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Kanai Juyo Kogyo Kk Ring fuer spinnmaschinen
DD294979A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Spinnereimaschinenbau Chemnitz,De Ring fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061669A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053837A1 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
DE3016675C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE102006055200A1 (de) Spinnring für Ringspinnmaschinen
DE19713359B4 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung
EP1096044B1 (de) Beschichtung von Spinnrotoren für Offenend-Rotorspinnmaschinen
CH652423A5 (de) Offenend-spinnvorrichtung.
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
DE19910279A1 (de) Lagerung eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10348452A1 (de) Streckwerk mit von Riemchen umschlungenen Zwillings-Ausgangsoberwalzen
DE102007063264A1 (de) Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
DE1596468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas fuer die Herstellung von Glasfaserkoerpern
DE19824079C2 (de) Spinnring/Ringläuferzuordnung für das Spinnen von Garnen mit geringer Haarigkeit
DE102016002595A1 (de) Kreisförmige Rollenbahn einer Flechtmaschine
DE19846770A1 (de) Rotor für Offenend-Spinnmaschinen
WO2013004428A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE10322575A1 (de) Ringspinnmaschine mit Verdichtungsvorrichtungen
EP4273310A2 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE917954C (de) Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
WO2008077536A1 (de) Walze für streckwerke in textilmaschinen
DE102004050247A1 (de) Scheibenseparator aus Kunststoff für Ringspinnmaschinen
DE19819850C2 (de) Spinnflügel für eine Vorspinnmaschine
DE903545C (de) Spinn- oder Zwirnring
DE529460C (de) Laeuferring fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE102004031956A1 (de) Offenend-Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee