[go: up one dir, main page]

DE102006054934A1 - Über eine Fläche fahrbarer Roboter - Google Patents

Über eine Fläche fahrbarer Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102006054934A1
DE102006054934A1 DE102006054934A DE102006054934A DE102006054934A1 DE 102006054934 A1 DE102006054934 A1 DE 102006054934A1 DE 102006054934 A DE102006054934 A DE 102006054934A DE 102006054934 A DE102006054934 A DE 102006054934A DE 102006054934 A1 DE102006054934 A1 DE 102006054934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
treatment
treatment device
contour
board computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006054934A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Scheufler
Johannes Dr. Marquering
Arno Prof. Dr. Ruckelshausen
Marius Thiel
Thomas Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102006054934A priority Critical patent/DE102006054934A1/de
Publication of DE102006054934A1 publication Critical patent/DE102006054934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Über eine Fläche fahrbarer Roboter mit einem Fahrgestell und Behandlungseinrichtungen für die automatische Behandlung von Flächen zur Erzeugung von sichtbaren Konturen auf der Bodenoberfläche, wobei der Roboter einen Bordcomputer mit einem Navigationssystem aufweist, wobei an dem Bordcomputer eine Behandlungsanweisung übermittelbar und/oder in die Speichereinrichtung des Bordcomputers einspeicherbar ist, wobei entsprechend der Behandlungsanweisung die Fläche automatisch mittels der Behandlungseinrichtung durch ein entsprechendes Befahren der Fläche durch den Roboter mit der Behandlungseinrichtung behandelbar ist und so die sichtbaren Konturen der Fläche erzeugbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen über eine Fläche fahrbaren Roboter.
  • Durch die EP 0 373 034 B1 ist es entsprechend den 3 und 5 es bekannt, mittels einer als Feldspritze ausgebildeten Verteilmaschine Bildnisse auf Flächen in der freien Natur, wie beispielsweise auf Ackerflächen, Wiesen etc. durch Aufbringen von Wirkstoffmitteln, wie Farben etc. auf Böden aufzubringen. Diese Bildnisse können aus der Vogelperspektive betrachtet werden. Diese Verteilmaschine ist mit einer elektronischen Vorrichtung ausgestattet, in welcher eine darzustellende Geometrie einprogrammiert ist, aufgrund dieser einprogrammierten Geometrie lässt sich durch Ansteuern der einzelnen Düsen der Verteilmaschine die auf die Bodenoberfläche erzeugende Abbildung durch entsprechendes Aufbringen von Wirkstoffmitteln sichtbar aufbringen. Durch nebeneinander liegende parallele Bearbeitungsbahnen wird der Wirkstoff durch die Verteilmaschine entsprechend der programmierten Geometrie auf die Bodenoberfläche aufgebracht.
  • Durch die DE 43 18 798 A1 ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine bekannt, mittels welcher die zu bearbeitende Fläche automatisch abgefahren werden kann, ohne dass eine Person die Steuerung der Arbeitsmaschine übernehmen muss. In die elektronische Vorrichtung der Maschine ist ein Grundprogramm eingespeichert, welches beispielsweise durch manuelles Abfahren der Arbeitsfläche erstellt und dann abgespeichert werden kann. Dieses kann dann erneut aufgerufen werden, wenn die selbe Fläche – dann automatisch – abgefahren werden soll. Zum Abfahren der Arbeitsfläche in der vorgegebenen Weise kann das Programm durch eine Satellitennavigation unterstützt werden. Durch die Signalverarbeitungseinrichtung kann die Arbeitsmaschine ein auf die Arbeitsvorrichtung abgestimmtes Programm zum flächendeckenden Abfahren eines gewünschten Arbeitsbereiches ausführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fahrbaren Roboter und ein von diesem Roboter durchzuführendes Verfahren zu schaffen, mit dem in einfacher und autonomer Weise erkennbare Darstellungen auf Flächen anbringbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen fährt der Roboter die vorgegebene Behandlungsstrecke ab und gleichzeitig wird die Behandlungseinrichtung zur Erzeugung der vorgesehenen Kontur entsprechend aktiviert, um so die gewünschten sichtbaren Konturen der Fläche zu erzeugen. Somit lassen sich also führerlos von dem Roboter mit der Behandlungseinrichtung die gewünschten sichtbaren Konturen der Fläche in automatischer Weise erzeugen.
  • Um die gewünschten sichtbaren Konturen der Fläche in automatischer Weise durch die Behandlungseinrichtung in Verbindung mit dem Roboter erzeugen zu können, ist vorgesehen, dass in der Speichereinrichtung die Behandlungsanweisung als Daten der zu erzeugenden Kontur abspeicherbar ist.
  • Um eine möglichst authentische Abbildung mit möglichst wenigen Fahrwegen erzeugen zu können, ist vorgesehen, dass die Daten zur Erzeugung der Kontur auf der Fläche derart in der Speichereinrichtung abspeicherbar sind, so dass eine Abbildung entsprechend der Erstellung eines Bildes durch einen Menschen erzeugbar ist.
  • Auch lassen sich die sichtbaren Konturen in Form eines farbigen Abbildes mit einer einfach ausgestalteten Behandlungseinrichtung dadurch erzeugen, dass zur Schaffung eines mehrfarbigen Abbildes die einzelnen Farben in separaten Überfahrten oder auch in nur einer einzigen Überfahrt durch die Behandlungseinrichtung auf die Fläche aufgebracht werden.
  • Sichtbare Konturen lassen sich durch die Behandlungseinrichtung mit dem Roboter in erfindungsgemäßer Weise, wie sie beispielsweise in den Ansprüchen 5–12 beansprucht sind, in vielfältiger und unterschiedlicher Weise mit unterschiedlichsten Behandlungseinrichtung erfindungsgemäß erzeugen.
  • Hierbei werden unter Pflanzenschutzmitteln, u.a. Herbizide, Fungizide, Wachstumsregler, etc. verstanden. Mittels dieser sind inverse sichtbare Konturen zur Schaffung von Bildern, Darstellung etc. zu erzeugen.
  • Um einen sicheren Betrieb durch den Roboter zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass dem Roboter Sensoren zur Erfassung seiner Umgebung zugeordnet sind, dass bei Erkennen von Kollisionsgefahren des Roboters mit Hindernissen durch die Sensoren der Antrieb des Roboters abgeschaltet oder der Roboter an dem Hindernis vorbeileitbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung der sichtbaren Konturen mittels eines fahrbaren Roboters mit einer Behandlungseinrichtung lässt sich in einfacher Weise, ohne das von einem Bediener in den Betrieb des Roboters eingegriffen werden muss, durch die Merkmale des Patentanspruches 14 verwirklichen.
  • In einfacher Weise lässt sich die Lage des Bildnisses und der Konturen auch auf der dafür vorgesehenen Fläche sowohl in einmaliger wie auch in wiederholbarer Weise dadurch gewährleisten, dass entsprechend der in dem Bordcomputer abgespeicherten und zu erstellenden Kontur- oder Bildnis über die Behandlungseinrichtung in Verbindung mit dem Navigationssystem die abgespeicherte Kontur bzw. das abgespeicherte Bildnis auf die Fläche durch die Behandlungseinrichtung aufgebracht wird.
  • Um in einfacher Weise die auf der Bodenoberfläche aufgebrachte sichtbare Kontur in gewissen Zeitabständen nacharbeiten zu können, ist vorgesehen, dass die Fahrwege des Roboters und die zugehörigen Behandlungen der Fläche durch die Behandlungseinrichtung ortspezifisch auf einem Speichermedium aufgezeichnet werden.
  • Unter sichtbarer Kontur soll jede Art von Darstellung, wie beispielsweise Schwarz/Weiß-Bilder oder farbige Abbildungen verstanden werden. Weiterhin ist eine Kontur auch eine Änderung, die u.a. dadurch erzeugt werden kann, das etwas weggenommen oder hinzugefügt oder etwas modifiziert wird. Z.B: Durch einen Bagger kann beispielsweise etwas weggenommen werden. Durch eine Pflanzmaschine oder eine Farbausbringung kann etwas hinzugefügt werden. Ebenfalls kann durch eine Sämaschine durch Ausbringung von Saatgut etwas hinzugefügt werden. Durch einen Pflug oder Düngung kann etwas modifiziert werden.
  • Beim Säen oder Düngen der Effekt erst nach einer gewissen Zeit zu erkennen, aber letztendlich lassen sich im Ergebnis, alle erzeugbaren Konturen diesen drei Gruppen zuordnen.
  • Der fahrbare Roboter mit der Behandlungseinrichtung sowie das Verfahren zum Erzeugen der Kontur beschränken sich nicht nur auf das Gebiet der Landwirtschaft. Die Verbindung von Landschaft und Landwirtschaft ist eine Zielrichtung der Roboteranwendung mit der Behandlungseinrichtung. Selbstverständlich lässt sich der Erfindungsgedanke auch auf Parkplätzen oder anderen Flächen, die sich nicht direkt unter den in der Landwirtschaft gebräuchlichen Begriff „Boden" unterordnen, anwenden. Auch können entsprechende Wirkstoffe zur Erzeugung der Konturen und Abbildungen auch auf Asphalt, Beton, Schotter etc. aufgebracht werden.
  • Die sichtbaren Konturen lassen sich zur Anbringung von Werbeflächen nutzen. Möglich ist es auch eine Art Wegweiser, wie Pfeile, Texte, z.B. als Hinweise für Wegweiser, Gefahrenhinweise auf den dafür vorgesehenen Flächen anzubringen. Selbst Markierungsarbeiten auf Straßen können mit dem erfindungsgemäßen Roboter und dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden. Es lassen sich auch Logos, Embleme Markierungen etc. auf dafür vorgesehenen Flächen anbringen. Die Struktur zur Erzeugung der sichtbaren Kontur der Fläche liegt in Form von gespeicherten Daten auf einem Datenträger vor. Zur Datenübertragung der auf einem Datenträger vorliegenden gespeicherten Daten für die Kontur können verschiedene Technologien genutzt werden, wie beispielsweise W-Lan, Internet, Funknetze, Bluetooth, etc..
  • Alle von dem Roboter und der Behandlungseinrichtung durchgeführten Arbeiten werden in elektronischer Weise dokumentiert und in einem Speichermedium gespeichert.
  • Die Navigation des Roboters mit der Behandlungseinrichtung wird durch verschiedene Technologien unterstützt, wie beispielsweise Funknetze, GPS, oder zusätzliche Sensoren zur Erfassung der Umgebung. Zur Navigation kann es verschiedene Strategien geben, wie z.B. abscannen der gesamten Fläche, wie bei einem Tintenstrahldrucker oder gezieltes Abfahren der gewünschten zur erzeugenden sichtbaren Struktur und Kontur.
  • Die von dem Roboter und der Behandlungseinrichtung erzeugten Konturen müssen teilweise gewartet werden. Da die Daten vorliegen kann die Bearbeitung der Konturen durch den Roboter mit der Behandlungseinrichtung jederzeit wiederholt werden. Dies kann auch mit einer inversen Struktur geschehen. Hier werden dann beispielsweise mit einer Pflanzmaschine Pflanzen, wie Blumen etc. auf einer Fläche, z.B. einer Grasfläche gepflanzt. Auch ist es möglich, zur Erzeugung einer inversen Struktur, beispielsweise Gras oder andere aufgewachsene Pflanzen mit dem Roboter und einem Mähwerk oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zu entfernen oder abzumähen. Falls Materialien ausgebracht werden müssen, wie z.B. Pflanzen, Farben, Golfbälle oder andere Dinge, können diese gezielt wieder ausgebracht werden, um so eine ausreichende Nachhaltigkeit zu sichern.
  • Die Größe der erzeugten Kontur oder Abbildnissen ist nach oben nur durch die Vorgabe der zur Verfügung stehenden Flächen begrenzt. Die Größe der Struktur oder Abbildung nach unten kann deutlich kleiner sein als der Roboter oder die dort angeordnete Behandlungseinrichtung. Sie ist lediglich auf die Unterteilung der Aktoren der Behandlungseinrichtung, wie z.B. Mikrosprayer begrenzt und kann somit deutlich unter der Größe des Roboters oder der eigentlichen Behandlungseinrichtung liegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind durch die Unteransprüche, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Roboter mit zwischen den Fahrwerksrädern angeordneter Behandlungseinrichtung in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
  • 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Roboter mit angebauter Behandlungseinrichtung in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
  • 3 die Erstellung einer als Bildnis ausgebildeten Kontur auf einer Fläche mit dem erfindungsgemäßen Roboter mit Behandlungseinrichtung in Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
  • 4 die Erstellung einer als Bildnis ausgebildeten Kontur auf einer Fläche mit dem erfindungsgemäßen Roboter mit Behandlungseinrichtung in Draufsicht und in Prinzipdarstellung, jedoch in anderer Erzeugungsweise der gleichen Kontur wie in 3,
  • 5 die Erzeugung der gleichen Kontur wie in den 3 und 4 durch entfernen von Material aus einer Fläche mit dem erfindungsgemäßen Roboter und der Behandlungseinrichtung in perspektivischer Darstellung und
  • 6 eine weitere Erzeugung der gleichen Kontur wie in der 5 durch den erfindungsgemäßen Roboter mit Behandlungseinrichtung durch zusätzliches Anbringen von Material auf einer Fläche in perspektivischer Darstellung
  • Der über eine Fläche fahrbare Roboter 1 gemäß 1 weist ein Fahrgestell mit den zumindest teilweise angetriebenen Fahrwerksrädern 2 auf. Der Roboter 1 ist mit einem motorischen Antrieb und einer Lenkeinrichtung ausgestattet. Weiterhin weist der Roboter 1 einen Bordcomputer mit einem Navigationssystem auf. Zwischen den Fahrwerksrädern 2 des Fahrwerkes ist die Behandlungseinrichtung 3 angeordnet.
  • Diese Behandlungseinrichtung 3 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein:
    Die Behandlungseinrichtung 3 kann eine Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Farben, und oder Pflanzenschutzmitteln sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann eine Verteilmaschine, wie Düngerstreuer oder Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann eine landwirtschaftliche Verteilmaschine, beispielsweise eine Sämaschine oder eine Feldspritzeinrichtung sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann ein Mähwerk zum Mähen von Pflanzen sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann ein Düngerstreuer sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann ein Bagger sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann eine Pflanzmaschine zum Pflanzen von Pflanzen, wie Blumen, Bäumen, Sträuchern etc. sein.
  • Die Behandlungseinrichtung 3 kann ein Bodenbearbeitungsgerät, wie ein Pflug, Grubber etc. sein.
  • Der Roboter 4 mit Behandlungseinrichtung 3 gemäß 2 unterscheidet sich von dem Roboter 1 mit Behandlungseinrichtung 3 gemäß 1 dadurch, dass die Behandlungseinrichtung 3 mit einer Kuppelvorrichtung 5 auf der Rück- bzw. Vorderseite oder seitlich, je nach Fahrtrichtung des Roboters 4 und zu erzeigender Kontur, angeordnet ist.
  • In der Speichereinrichtung des Bordcomputers ist eine Behandlungsanweisung eingespeichert. Diese Behandlungsanweisung ist mittels geeigneter Übertragungsmittel an den Bordcomputer übermittelbar. Mittels dieser Behandlungsanweisung lässt sich eine Fläche automatisch und autonom mittels der Behandlungseinrichtung 3 durch ein entsprechendes Befahren der Fläche durch den Roboter 1 oder 4 mit der Behandlungseinrichtung 3 behandeln und so die sichtbaren Konturen 6 der Fläche 7 erzeugen, wie in den 3 dargestellt ist. In der Speichereinrichtung der Bordcomputer ist die Behandlungsanweisung als Daten der zur erzeugenden Kontur 6 abzuspeichern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird die Fläche 7 in parallelen Bahnen 8 befahren, um so die von dem mit gestichelten Linien 9 eingezeichnete Kontur 6 beispielsweise mit Farbe zu füllen und so dies sichtbar zu machen. Hierbei führt der Roboter 1 mit der Behandlungseinrichtung 3 aufgrund der abgespeicherten Daten in Verbindung mit einem Navigationssystem in vorgesehener Weise autonom die vorgesehen Fläche nach eingespeicherten Fahrbahnen ab. Hierzu werden dann die einzelnen Aktoren, wie beispielsweise Sprühdüsen, der Behandlungseinrichtung 3 jeweils so von dem Bordcomputer aufgrund der hinterlegten Behandlungsanweisung angesteuert, dass die in 3 dargestellte Abbildung. in Form eines A auf der Bodenoberfläche 7 sichtbar wird.
  • Es ist möglich, einzelne Bereiche innerhalb der von den gestrichelten Linien eingegrenzten Flächenkonturen mit unterschiedlichen Farben darzustellen. Hierbei können dann zur Schaffung eines mehrfarbigen Abbildes die einzelnen Farben bei einer Überfahrt gemeinsam oder in separaten Überfahrten durch die Behandlungseinrichtung auf die Fläche 7 aufgebracht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird die sichtbare Kontur 13, die von den gestrichelten Linien 9 eingegrenzt wird, entsprechend der zur erzeugenden Abbildung abgefahren. Hierbei fährt der Roboter 1 mit der Behandlungseinrichtung 3 aufgrund der in der Speichereinrichtung der in dem Bordcomputer hinterlegten Handlungsanweisung in Verbindung mit dem Navigationssystem die Fläche 7 ab, so dass die gewünschte Kontur 13 auf der Fläche 7 erzeugt wird. Hierbei wird quasi die Abbildung entsprechend der Erstellung eines Bildes durch einen Menschen erzeugt, der auch entsprechend mit einer Handhabe die jeweiligen Balken 10 des in Form eines A erzeugten Abbildes 13 erzeugt.
  • Somit wird also entsprechend der in dem Bordcomputer abgespeicherten und zur erstellenden Kontur oder Bildnis über die Behandlungseinrichtung in Verbindung mit dem Navigationssystem die abgespeicherte Kontur 13 bzw. das abgespeicherte Bildnis auf der Fläche 7 durch die Behandlungseinrichtung 3 aufgebracht. Während des Ausbringens werden die Fahrwege des Roboters und die zugehörigen Behandlungen der Fläche 7 durch die Behandlungseinrichtung 3 ortsspezifisch auf einem Speichermedium, beispielsweise des Bordcomputers aufgezeichnet. Hierdurch ist es dann möglich, anschließend in einfacher Weise die Kontur 13 zur Wartung abzufahren bzw. eine Dokumentation für die durchgeführte Arbeit anzulegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist die Behandlungseinrichtung 3, die an dem Roboter 1 oder 3 angeordnet ist, beispielsweise als Mähwerk ausgebildet, um so auf einer Fläche, die mit Pflanzen 12 wie Rasen, Mais bestanden ist, in vorgesehener Weise den Pflanzenbestand innerhalb des stehenden Pflanzenbestandes so zu entfernen, dass die gewünschte sichtbare Kontur 13 entsteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist es umgekehrt bezogen auf das umgedreht zu dem Ergebnis und der Behandlungsart gemäß 5, mit der als Mähwerk ausgebildeten Behandlungseinrichtung 3 der Pflanzenbestand 14, nämlich dass Gras oder Mais etc. um die Kontur 15 herum entfernt worden ist, so dass die Kontur als erhaben aus der Fläche 7 herausragt.
  • Anstelle mit einem Mähwerk lassen sich die in 5 und 6 dargestellten Konturen 13 und 15 auch dadurch erzielen, dass die erhaben dargestellten Bereiche 12, 15 mit einer Sämaschine oder Pflanzengerät entsprechend bestückt sind, umso die erhabenen Konturen 12, 15 zu erzeugen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ausgebrachtes Saatgut eine gewisse Zeit benötigt, bis es aufgelaufen ist, um die entsprechende Kontur 13, 15 sichtbar werden zu lassen.
  • Unterschiedlich aus der Fläche 7 herausragende Konturen 13, 15 lassen sich auf durch Behandlungsmaßnahmen mit Pflanzenschutzmitteln oder Dünger erzielen.
  • Weiterhin lassen sich entsprechende Konturen auch durch als Pflüge, Grubber ausgebildete Behandlungseinrichtungen 3 erzielen. Zusätzlich können aus Sicherheitsaspekten an dem Roboter Sensoren zur Erfassung seiner Umgebung angeordnet sein. Diese Sensoren übermitteln Signale an den Bordrechner der diese Signale auswertet. Wenn aufgrund der von den Sensoren gelieferten Signalen eine Kollisionsgefahr des Roboters mit Hindernissen bekannt wird, wird der Antrieb des Roboters abgeschaltet oder der Roboter an dem Hindernis vorbeigeleitet.

Claims (16)

  1. Über eine Fläche fahrbarer Roboter mit einem Fahrgestell und Behandlungseinrichtungen für die automatische Behandlung von Flächen zur Erzeugung von sichtbaren Konturen auf der Bodenoberfläche (7), wobei der Roboter (1, 4) einen Bordcomputer mit einem Navigationssystem aufweist, wobei an dem Bordcomputer eine Behandlungsanweisung übermittelbar und/oder in die Speichereinrichtung des Bordcomputers einspeicherbar ist, wobei entsprechend der Behandlungsanweisung die Fläche automatisch mittels der Behandlungseinrichtung (3) durch ein entsprechendes Befahren der Fläche durch den Roboter (1, 4) mit der Behandlungseinrichtung (3) behandelbar ist und so die sichtbaren Konturen (6, 13, 15) der Fläche erzeugbar sind.
  2. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung die Behandlungsanweisung als Daten der zu erzeugenden Kontur (6, 13, 15) abspeicherbar ist.
  3. Roboter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur Erzeugung der Kontur (6, 13, 15) auf der Fläche (7) derart in der Speichereinrichtung abspeicherbar sind, so dass eine Abbildung entsprechend der Erstellung eines Bildes durch einen Menschen erzeugbar ist.
  4. Roboter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung eines mehrfarbigen Abbildes die einzelnen Farben in separaten Überfahrten durch die Behandlungseinrichtung (3) auf die Fläche (7) aufgebracht werden.
  5. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) eine Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Farben und/oder Pflanzenschutzmitteln ist.
  6. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) eine Verteilmaschine, wie Düngerstreuer oder Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und/oder Düngemitteln ist.
  7. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) eine landwirtschaftliche Verteilmaschine, beispielsweise eine Sämaschine oder eine Feldspritzeinrichtung ist.
  8. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) ein Mähwerk ist.
  9. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) ein Düngerstreuer ist.
  10. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) ein Bagger ist.
  11. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) eine Pflanzmaschine ist.
  12. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (3) ein Bodenbearbeitungsgerät, wie Pflug, Grubber, etc., ist.
  13. Roboter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Roboter (1, 4) Sensoren zur Erfassung seiner Umgebung zugeordnet sind, dass bei Erkennen von Kollisionsgefahren des Roboters (1, 4) mit Hindernissen durch die Sensoren der Antrieb des Roboters (1, 4) abgeschaltet oder der Roboter (1, 4) an dem Hindernis vorbeileitbar ist.
  14. Verfahren zum Erzeugen einer sichtbaren Kontur (6, 13, 15) auf eine Fläche (7) mittels eines über der Fläche fahrbaren Roboters (1, 4) mit einer Behandlungseinrichtung (3) für die automatische Behandlung von Flächen (7) zur Erzeugung von sichtbaren Konturen auf der Fläche (7), wobei der Roboter (1, 3) einen Bordcomputer mit einem Navigationssystem aufweist, wobei an dem Bordcomputer eine Behandlungsanweisung übermittelbar und/oder in die Speichereinrichtung des Bordcomputers einspeicherbar ist, wobei entsprechend der Behandlungsanweisung die Fläche (7) automatisch mittels der Behandlungseinrichtung (3) durch ein entsprechendes Befahren der Fläche (7) durch den Roboter (1, 4) mit der Behandlungseinrichtung (3) behandelbar ist und so die sichtbaren Konturen (6, 13, 15) der Fläche (7) erzeugbar sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der in dem Bordcomputer abgespeicherten und zu erstellenden Kontur- oder Bildnis über die Behandlungseinrichtung (3) in Verbindung mit dem Navigationssystem die abgespeicherte Kontur (6, 13, 15) bzw. das abgespeicherte Bildnis auf die Fläche (7) durch die Behandlungseinrichtung (3) aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwege des Roboters (1, 4) und die zugehörigen Behandlungen der Fläche (7) durch die Behandlungseinrichtung (3) ortspezifisch auf einem Speichermedium aufgezeichnet werden.
DE102006054934A 2006-11-22 2006-11-22 Über eine Fläche fahrbarer Roboter Ceased DE102006054934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054934A DE102006054934A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Über eine Fläche fahrbarer Roboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054934A DE102006054934A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Über eine Fläche fahrbarer Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054934A1 true DE102006054934A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054934A Ceased DE102006054934A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Über eine Fläche fahrbarer Roboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054934A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031314A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Landscape Printer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Trebbin, 99423 Weimar) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern und Texten auf Landschaften
DE102008045120A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Thallner, Erich, Dipl.-Ing. Roboterfahrzeug-Reinigungsvorrichtungs-System
DE102012005512A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Jan Bernd Lüschen Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen
WO2014111898A3 (en) * 2013-01-21 2015-02-19 Deodati Alessandro Automated traction machine
CN107624737A (zh) * 2017-09-27 2018-01-26 山东农业大学 一种温室植保机器人用自动导向和定位装置及控制方法
US11162241B2 (en) 2018-03-27 2021-11-02 Deere & Company Controlling mobile machines with a robotic attachment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373034B1 (de) * 1988-11-28 1994-08-10 Christian Barlet Verfahren und Vorrichtung zum programmierten Aufbringen eines Wirkstoffes auf die Bodenoberfläche
DE69410709T2 (de) * 1993-07-28 1999-05-20 Athar International Services S.A., Road Town, Tortola Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren von Rasenfläche
WO2002028541A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Udw Verfahren zur herstellung von markierungen sowie ein mobiles gerät zur durchführung des verfahrens
WO2004100044A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Evenzo Ab Marking of large surfaces with visual presentations
US20040233242A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Eastman Kodak Company Large area marking device and method for printing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373034B1 (de) * 1988-11-28 1994-08-10 Christian Barlet Verfahren und Vorrichtung zum programmierten Aufbringen eines Wirkstoffes auf die Bodenoberfläche
DE69410709T2 (de) * 1993-07-28 1999-05-20 Athar International Services S.A., Road Town, Tortola Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren von Rasenfläche
WO2002028541A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Udw Verfahren zur herstellung von markierungen sowie ein mobiles gerät zur durchführung des verfahrens
WO2004100044A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Evenzo Ab Marking of large surfaces with visual presentations
US20040233242A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Eastman Kodak Company Large area marking device and method for printing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031314A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Landscape Printer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Trebbin, 99423 Weimar) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern und Texten auf Landschaften
DE102008045120A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Thallner, Erich, Dipl.-Ing. Roboterfahrzeug-Reinigungsvorrichtungs-System
DE102012005512A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Jan Bernd Lüschen Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen
DE102012005512B4 (de) * 2012-03-19 2014-07-31 Jan Bernd Lüschen Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen
US9161491B2 (en) 2012-03-19 2015-10-20 Jan Lüschen Method and apparatus for styling grounds and lawns
WO2014111898A3 (en) * 2013-01-21 2015-02-19 Deodati Alessandro Automated traction machine
CN107624737A (zh) * 2017-09-27 2018-01-26 山东农业大学 一种温室植保机器人用自动导向和定位装置及控制方法
CN107624737B (zh) * 2017-09-27 2022-12-13 山东农业大学 一种温室植保机器人用自动导向和定位装置及控制方法
US11162241B2 (en) 2018-03-27 2021-11-02 Deere & Company Controlling mobile machines with a robotic attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3772879B1 (de) Autonomes landwirtschaftliches trägerfahrzeug
EP0878119B1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
DE102019114872A1 (de) System und Verfahren zur Simulation und/oder Konfiguration eines mittels einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine durchzuführenden Arbeitsprozesses und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2622955B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren
EP3537863B1 (de) Verfahren zum prädiktiven erzeugen von daten zur steuerung eines fahrweges und eines betriebsablaufes für landwirtschaftliche fahrzeuge und maschinen
DE102016121523A1 (de) Verfahren zum prädikativen Erzeugen von Daten zur Steuerung eines Fahrweges und eines Betriebsablaufes für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen
EP3141096A1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgutpartikeln oder pflanzen auf ein feld und eine entsprechende maschine
DE102006054934A1 (de) Über eine Fläche fahrbarer Roboter
EP3783529A1 (de) Sicherheitssystem und verfahren zum betreiben einer mobilen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE102019114869A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3895531B1 (de) Landwirtschaftliches verteilsystem, verfahren zur anpassung einer ausbringmenge sowie landwirtschaftliche verteilmaschine
DE102019114866A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3732945B1 (de) Technik zur erzeugung eines geländeprofils mit einer landmaschine
DE102020117911A1 (de) Verfahren zum Pflanzenanbau in einem regelmäßigen Muster mit standortangepasster Variation der Pflanzendichte
EP3469898B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung einer derartigen verteilmaschine
EP4176702A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE102017122423A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Verteilmaschine
EP3469899B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung einer derartigen verteilmaschine
EP3403496B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer benötigten aufwandmenge für landwirtschaftliches gut
DE102020124792A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung, Verfahren zum Ausbringen von Spritzflüssigkeit und landwirtschaftliche Feldspritze
EP3895532B1 (de) System für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine, verfahren zum ermitteln einer position von arbeitselementen sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP4453682A1 (de) Konfigurationssystem und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP4230038A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zum positionsgenauen verteilen von landwirtschaftlichem wirkmittel
EP3994967A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug mit fahrbewegungssystem und verfahren zum steuern und/oder regeln eines fahrbewegungssystems eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE102022212490A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zustandsinformation bezüglich eines Zustands eines landwirtschaftlichen Arbeitswerkzeugs einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130731

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140814