DE102006052821A1 - Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006052821A1 DE102006052821A1 DE102006052821A DE102006052821A DE102006052821A1 DE 102006052821 A1 DE102006052821 A1 DE 102006052821A1 DE 102006052821 A DE102006052821 A DE 102006052821A DE 102006052821 A DE102006052821 A DE 102006052821A DE 102006052821 A1 DE102006052821 A1 DE 102006052821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- gas exchange
- lever
- side walls
- indentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L2001/187—Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten länglichen Hebelkörper, der im Bereich eines ventilseitigen Hebelabschnitts mit zwei voneinander beabstandet verlaufenden Seitenwänden und einem die Seitenwände verbindenden Querbalken ein nach oben offenes und im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil bildet, und mit einer Rolle, die zwischen den Seitenwänden auf einem die Seitenwände verbindenden Bolzen drehbar und wahlweise wälzgelagert angeordnet ist, wobei auf einer Unterseite des Querbalkens eine Anlage für die Schaftendenfläche eines Ventilschafts des Gaswechselventils verläuft
- Hintergrund der Erfindung
- Derart ausgebildete Schlepphebel stellen einen erheblichen Anteil der in Großserie eingesetzten Betätigungselemente für Gaswechselventile dar und gehen beispielsweise aus den als gattungsbildend betrachteten Druckschriften
DE 198 30 427 A1 undDE 198 11 658 A1 hervor. Ein Vergleich der Hebelkinematiken der in diesen beiden Druckschriften offenbarten Schlepphebel zeigt, dass die Anlage für die Schaftendenfläche des Gaswechselventils, bezogen auf eine gedachte Linie durch den gelenkseitigen Drehpunkt des Schlepphebels und die Drehachse der Rolle, unterschiedlich hoch angeordnet sein kann. Ausschlaggebend hierfür sind bekanntlich die kinematischen Verhältnisse des gesamten Schlepphebel-Ventiltriebs, zu denen unter anderem die Position der Schaftendenfläche gegenüber dem Drehpunkt und gegenüber der Rollenachse gehört. So resultiert zwar einerseits ein kleiner Abstand der Schaftendenfläche zum Drehpunkt in einem vorteilhaft kurzbauenden Schlepphebel mit geringer Massenwirkung und erhöhtem Potenzial der für eine günstige Ventiltriebsdynamik erforderlichen Längssteifigkeit des Hebelkörpers. Diese kann jedoch andererseits in erheblichem Umfang dann beeinträchtigt werden, wenn die Anlage für die Schaftendenfläche des Gaswechselventils relativ hoch positioniert werden muss und die zur Verfügung stehende Höhe der Seitenwände oberhalb der Anlage entsprechend klein ist. Da diese Höhe der Seitenwände ein Maß für das vom sogenannten Oberzug erzeugte Widerstandsmoment des Hebelkörpers ist, kann eine derartige kinematische Konstellation des Schlepphebel-Ventiltriebs zur Folge haben, dass trotz des kurzbauenden Schlepphebels nicht nur das erwähnte Steifigkeitspotenzial des Hebelkörpers nicht ausgeschöpft werden kann, sondern dass sogar ein nicht tolerierbarer Steifigkeitsmangel die Einsetzbarkeit des Schlepphebels ausschließt. Unter dem Oberzug versteht der Fachmann die oberen Seitenwandabschnitte, die im Betrieb des Schlepphebels im wesentlichen nur auf Biege-Druck-Spannungen beansprucht sind. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schlepphebel der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass dieser weitgehend unabhängig von kinematischen Ventiltriebsbedingungen eine hohe Steifigkeit des Hebelkörpers als Voraussetzung für eine günstige Ventiltriebsdynamik aufweist und darüber hinaus als in sehr großen Stückzahlen produziertes Bauteil kostengünstig herstellbar ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Querbalken mit einem sich an die Anlage anschließenden und nach unten abfallend verlaufenden Versteifungsabschnitt ein winkelförmiges Längsschnittprofil bildet, wobei die Blechstärke des Versteifungsabschnitts im Bereich einer als Freigang gegenüber dem Ventilschaft dienenden Einformung lokal reduziert ist. Mit Hilfe des um den Versteifungsabschnitt erweiterten Querbalkens kann ein Steifigkeitsmangel des Hebelkörpers infolge eines Oberzugs mit nur geringer Höhe dadurch kompensiert werden, dass auch der unterhalb des Oberzugs angeordnete Versteifungsabschnitt als zusätzliches Strukturelement maßgeblich zur Steifigkeit oder Gestaltfestigkeit des Hebelkörpers beiträgt. Und trotz des meist engen Bauraumangebots für den zwischen der Rolle und dem Ventilschaft verlaufenden Versteifungsabschnitt kann dieser Beitrag zur Hebelsteifigkeit signifikant hoch sein, da die Blechstärke des Versteifungsabschnitts lediglich im Bereich der für den Freigang des Hebelkörpers gegenüber dem Ventilschaft erforderlichen Einformung reduziert ist. Darüber hinaus kann die Einformung ohne nennenswerten Zusatzaufwand und folglich im wesentlichen kostenneutral während des Umformprozesses des Hebelkörpers in den Versteifungsabschnitt angeprägt werden.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Querbalken außerhalb der Einformung eine im wesentlichen gleichmäßige Blechstärke aufweist. Dennoch ist es alternativ auch möglich, dass der Querbalken eine ungleichmäßige Blechstärke insbesondere als unvermeidliche Folge des Umformprozesses aufweist, bei welchem es zu einer Blechstärkenreduzierung über den gesamten Bereich des Versteifungsabschnitts kommt.
- Außerdem soll die Einformung zweckmäßigerweise eine kreisbogenförmige Querschnittskontur aufweisen. Mit anderen Worten ist die Innenmantelfläche der Einformung in erster Linie komplementär zur Außenmantelfläche eines Zylindersegments oder eines Kreiskegelsegments. Eine derartige Einformung kann zum einen mit allseits geringem Abstand und somit bei bester Material ausnutzung steifigkeitsoptimal zum zylindrischen Ventilschaft verlaufen. Zum anderen kann eine solche Einformung mit geringstmöglichem Werkzeugverschleiß angeprägt werden und verursacht darüber hinaus eine nur unwesentliche Strukturschwächung des Querbalkens infolge Kerbwirkung.
- Schließlich soll das Längsschnittprofil einen Profilwinkel zwischen 90° und 130° aufweisen. Mit einem derart niedrigen Profilwinkel, d.h. mit einem gegenüber der Anlage für die Schaftendenfläche des Gaswechselventils steil abfallenden Versteifungsabschnitt kann die erforderliche Steifigkeit des Hebelkörpers auch dann erreicht werden, wenn der Schlepphebel aufgrund einer sehr hoch positionierten Anlage für die Schaftendenfläche einen in der Höhe stark begrenzten Oberzug aufweist.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf einfach wirkende Hebel beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei Hebeln, die entweder auf unterschiedliche Hübe eines Nockens umschaltbar ausgebildet sind oder die von einem Zwischenglied einer vollvariablen mechanischen Ventilsteuerung betätigt sind, eingesetzt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
-
1 einen Ausschnitt eines Schlepphebel-Ventiltriebs mit einem teilweise längsgeschnittenen Schlepphebel; -
2 den Schlepphebel gemäß1 in perspektivischer Ansicht von unten und -
3 den Schlepphebel gemäß1 in der Untersicht. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- In
1 ist ein für das Verständnis der Erfindung wesentlicher Ausschnitt eines Schlepphebel-Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine gezeigt. Dargestellt ist ein Schlepphebel1 , der mittels einer in einem gelenkseitigen Hebelabschnitt2 angeordneten Gelenkpfanne3 schwenkbeweglich auf dem Gelenkkopf4 eines in der Brennkraftmaschine stationär angeordneten Abstützelements5 gelagert ist und der den Hub eines Nockens6 einer Nockenwelle auf ein in Schließrichtung durch eine hier nicht dargestellte Ventilfeder kraftbeaufschlagtes Gaswechselventil7 überträgt. Der im folgenden unter Einbeziehung der2 und3 näher erläuterte Schlepphebel1 umfasst einen aus Blechwerkstoff umgeformten länglichen Hebelkörper8 , eine wälzgelagerte Rolle9 als reibungsarme Nockenanlauffläche, einen die Rolle9 lagernden Bolzen10 und eine Halteklammer11 zur verliersicheren Verbindung des Schlepphebels1 mit dem Abstützelement5 . Der Hebelkörper8 weist zwei voneinander beabstandet verlaufende Seitenwände12 auf, die im Bereich des gelenkseitigen Hebelabschnitts2 durch die Gelenkpfanne3 , im Bereich einer Rollentasche13 durch den Bolzen10 und im Bereich eines ventilseitigen Hebelabschnitts14 durch einen Querbalken15 so miteinander verbunden sind, dass im Bereich des ventilseitigen Hebelabschnitts14 ein nach oben, d.h. in ventilferne Richtung offenes und im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil gebildet ist. - Auf einer Unterseite
16 des Querbalkens15 , d.h. dem Gaswechselventil7 zugewandt, verläuft eine Anlage17 für die Schaftendenfläche18 eines Ventilschafts19 des Gaswechselventils7 , wobei die Anlage17 konvex kreisbogenförmig ausgebildet ist und bei Betätigung des Gaswechselventils7 in einem gleichzeitigen Gleit-Wälz-Kontakt mit der Schaftendenfläche18 steht. Zur Querausrichtung des Schlepphebels1 am Ventilschaft19 dienen zwei die Anlage17 säumende Längsstege20 , die von einer Längsstirnseite21 des Hebelkörpers8 , hier in Verlängerung des Querbalkens15 ausgehend, auf dessen Unterseite16 gebogen und an ihren Endabschnitten22 mit der Unterseite16 verschweißt sind. - Der Querbalken
15 bildet mit einem sich an die Anlage17 anschließenden und zwischen dem Ventilschaft19 und der Rolle9 steil nach unten abfallend verlaufenden Versteifungsabschnitt23 ein winkelförmiges Längsschnittprofil mit einem Profilwinkel24 von hier etwa 110°. Mit Hilfe des Versteifungsabschnitts23 wird ein Steifigkeitsmangel des Hebelkörpers8 , der aufgrund der vergleichsweise hoch liegenden Anlage17 für die Schaftendenfläche18 einen Oberzug25 mit nur geringer Höhe aufweist, zumindest kompensiert. - Um die Freigängigkeit des nahe der Rolle
9 verlaufenden Versteifungsabschnitts23 gegenüber dem Ventilschaft19 zu gewährleisten, weist der Versteifungsabschnitt23 eine benachbart zum Ventilschaft19 verlaufende Einformung26 mit kreisbogenförmiger Querschnittskontur auf, so dass die Innenmantelfläche27 der Einformung26 etwa der Außenmantelfläche eines Zylindersegments entspricht und mit allseits geringem, für den Freigang des Schlepphebels1 gegenüber dem Gaswechselventil7 gerade erforderlichen Abstand zum zylindrischen Ventilschaft19 verläuft. Als besonders günstige Eigenschaften dieser angeprägten Einformung26 sind zum einen zu nennen, dass der Querbalken15 lediglich in dem lokal begrenzten Bereich der Einformung26 eine reduzierte, jedoch außerhalb der Einformung26 eine im wesentlichen konstante und insofern insgesamt steifigkeitsoptimale Blechstärke28 aufweist. Zum anderen kann die im Querschnitt kreisbogenförmige Einformung26 , die überdies eine nur geringe Kerbwirkung im Querbalken15 erzeugt, verschleißarm mit üblichen Werkzeugstandzeiten angeprägt werden. -
- 1
- Schlepphebel
- 2
- gelenkseitiger Hebelabschnitt
- 3
- Gelenkpfanne
- 4
- Gelenkkopf
- 5
- Abstützelement
- 6
- Nocken
- 7
- Gaswechselventil
- 8
- Hebelkörper
- 9
- Rolle
- 10
- Bolzen
- 11
- Halteklammer
- 12
- Seitenwand
- 13
- Rollentasche
- 14
- ventilseitiger Hebelabschnitt
- 15
- Querbalken
- 16
- Unterseite des Querbalkens
- 17
- Anlage für die Schaftendenfläche
- 18
- Schaftendenfläche
- 19
- Ventilschaft
- 20
- Längssteg
- 21
- Längsstirnseite
- 22
- Endabschnitt des Längsstegs
- 23
- Versteifungsabschnitt
- 24
- Profilwinkel
- 25
- Oberzug
- 26
- Einformung
- 27
- Innenmantelfläche der Einformung
- 28
- Blechstärke
Claims (4)
- Schlepphebel (
1 ) zur Betätigung eines Gaswechselventils (7 ) einer Brennkraftmaschine, mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten länglichen Hebelkörper (8 ), der im Bereich eines ventilseitigen Hebelabschnitts (14 ) mit zwei voneinander beabstandet verlaufenden Seitenwänden (12 ) und einem die Seitenwände (12 ) verbindenden Querbalken (15 ) ein nach oben offenes und im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil bildet, und mit einer Rolle (9 ), die zwischen den Seitenwänden (12 ) auf einem die Seitenwände (12 ) verbindenden Bolzen (10 ) drehbar und wahlweise wälzgelagert angeordnet ist, wobei auf einer Unterseite (16 ) des Querbalkens (15 ) eine Anlage (17 ) für die Schaftendenfläche (18 ) eines Ventilschafts (19 ) des Gaswechselventils (7 ) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (15 ) mit einem sich an die Anlage (17 ) anschließenden und nach unten abfallend verlaufenden Versteifungsabschnitt (23 ) ein winkelförmiges Längsschnittprofil bildet, wobei die Blechstärke des Versteifungsabschnitts (23 ) im Bereich einer als Freigang gegenüber dem Ventilschaft (19 ) dienenden Einformung (26 ) lokal reduziert ist. - Schlepphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (15 ) außerhalb der Einformung (26 ) eine im wesentlichen gleichmäßige Blechstärke (28 ) aufweist. - Schlepphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung (26 ) eine kreisbogenförmige Querschnittskontur aufweist. - Schlepphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsschnittprofil einen Profilwinkel (24 ) zwischen 90° und 130° aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052821A DE102006052821A1 (de) | 2006-11-09 | 2006-11-09 | Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine |
PCT/EP2007/061401 WO2008055785A1 (de) | 2006-11-09 | 2007-10-24 | Schlepphebel zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052821A DE102006052821A1 (de) | 2006-11-09 | 2006-11-09 | Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006052821A1 true DE102006052821A1 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=39027674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006052821A Ceased DE102006052821A1 (de) | 2006-11-09 | 2006-11-09 | Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006052821A1 (de) |
WO (1) | WO2008055785A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046186A1 (de) * | 2008-09-06 | 2010-03-11 | Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines Schlepphebels |
DE102011120011A1 (de) | 2011-12-02 | 2012-06-14 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
DE102011007451A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schlepphebel eines Ventiltriebs |
US20130220254A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rocker arm |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5867515B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2016-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 駆動装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1022416B (de) * | 1954-06-01 | 1958-01-09 | Gen Motors Corp | Ventilsteuerung fuer obengesteuerte Brennkraftmaschinen |
US3301238A (en) * | 1962-02-01 | 1967-01-31 | Gen Motors Corp | Stud mounted rocker and spring |
DE8601333U1 (de) * | 1986-01-21 | 1986-03-06 | BMT-Tuning Arnold Brniak, 4420 Coesfeld | Kipphebel für den Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren |
JPH0763014A (ja) * | 1993-08-30 | 1995-03-07 | Koyo Seiko Co Ltd | ロッカアーム |
DE19710867A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE19831668A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine |
JP2006090379A (ja) * | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Jtekt Corp | カムフォロワ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743488A1 (de) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zylinderkopf mit Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine |
DE602004009087T2 (de) * | 2003-08-27 | 2008-06-12 | Gen Tek Technologies Marketing, Inc., Parsipanny | Verfahren zur herstellung einer nocken-eingriffs-kurbelschwinge |
DE10354683B4 (de) * | 2003-11-22 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hebelartiger Nockenfolger |
-
2006
- 2006-11-09 DE DE102006052821A patent/DE102006052821A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-10-24 WO PCT/EP2007/061401 patent/WO2008055785A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1022416B (de) * | 1954-06-01 | 1958-01-09 | Gen Motors Corp | Ventilsteuerung fuer obengesteuerte Brennkraftmaschinen |
US3301238A (en) * | 1962-02-01 | 1967-01-31 | Gen Motors Corp | Stud mounted rocker and spring |
DE8601333U1 (de) * | 1986-01-21 | 1986-03-06 | BMT-Tuning Arnold Brniak, 4420 Coesfeld | Kipphebel für den Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren |
JPH0763014A (ja) * | 1993-08-30 | 1995-03-07 | Koyo Seiko Co Ltd | ロッカアーム |
DE19710867A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE19831668A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine |
JP2006090379A (ja) * | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Jtekt Corp | カムフォロワ |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046186A1 (de) * | 2008-09-06 | 2010-03-11 | Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines Schlepphebels |
DE102011007451A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schlepphebel eines Ventiltriebs |
US8584640B2 (en) | 2011-04-15 | 2013-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Finger follower of a valve train |
DE102011120011A1 (de) | 2011-12-02 | 2012-06-14 | Daimler Ag | Ventiltriebvorrichtung |
US20130220254A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rocker arm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008055785A1 (de) | 2008-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3170997B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
EP1915517B1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2007039414A1 (de) | Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2008107106A1 (de) | Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager | |
DE10257705A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
WO2008068306A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE102010011420A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE10226821A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE102006052821A1 (de) | Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
WO2002012685A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit deaktivierbaren, mechanisch betätigten gaswechselventilen | |
DE102004041231A1 (de) | Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers | |
EP1956198B1 (de) | Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper | |
DE102009056367A1 (de) | Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102005048984A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel | |
DE102006048342A1 (de) | Schlepphebel | |
DE102006018511A1 (de) | Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb | |
DE102009041368A1 (de) | Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102005037051A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE102006013566A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel | |
DE102008052280A1 (de) | Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE10226822A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE102006052820B4 (de) | Schlepp- oder Kipphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
EP1619362A2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10303128A1 (de) | Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem Ventilspielausgleich | |
DE102005035053A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |