DE102006051358A1 - Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung - Google Patents
Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006051358A1 DE102006051358A1 DE102006051358A DE102006051358A DE102006051358A1 DE 102006051358 A1 DE102006051358 A1 DE 102006051358A1 DE 102006051358 A DE102006051358 A DE 102006051358A DE 102006051358 A DE102006051358 A DE 102006051358A DE 102006051358 A1 DE102006051358 A1 DE 102006051358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- profile
- lift
- glider
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 2
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0691—Top guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Abstract
Es wird eine horizontal beweglich geführte Hebe-/Schiebe-Tür mit einer Rahmenzarge beschrieben, wobei die Rahmenzarge ein horizontal verlaufendes Führungsprofil mit einer Führungsnut zur Führung eines Führungsgleiters aufweist. Der Führungsgleiter weist eine Basis und einen Führungszapfen auf, wobei die Basis des Führungsgleiters am oberen horizontalen Holm der Hebe-/Schiebe-Tür starr befestigt ist. Der Führungszapfen des Führungsgleiters greift horizontal und vertikal verschieblich in die Führungsnut des Führungsprofils ein.
Description
- Die Erfindung betrifft eine horizontal beweglich geführte Hebe-/Schiebe-Tür mit einem Rahmen, wobei der Rahmen ein horizontal verlaufendes Führungsprofil mit einer Führungsnut zur Führung eines Führungsgleiters aufweist.
- Technisches Gebiet
- Als Hebe-/Schiebe-Tür wird eine Hebeschiebeanlage mit einem Blendrahmen und einem darin beweglich angeordneten Flügel bezeichnet, wobei zum Öffnen des Flügels über einen Beschlag der Flügel anhebbar ist und dann parallel zur vom Blendrahmen gebildeten Ebene verschiebbar ist. Um den Flügel zu verriegeln, wird dieser über Beschlagsteile abgesenkt und an der gewünschten Position festgelegt. Soweit in dieser Anmeldung der Begriff Hebe-/Schiebe-Tür verwendet wird, sind damit auch entsprechende Hebe-/Schiebe-Fenster gemeint.
- Im Bereich des oberen horizontalen Flügelholmes wird dieser üblicherweise entweder direkt in einer entsprechenden Nut des Blendrahmens geführt, oder es wird eine zusätzliche Gleitschiene am Blendrahmen und ein Führungsgleiter am Flügelrahmen eingesetzt.
- Stand der Technik
- Aus der Firmendruckschrift "Siegenia Aubi HS-PORTAL 300 KF profine PremiDoor, Beschlagteile", sowie der
DE 81 04 117 U1 ist eine Gleitführung für eine Hebe-/Schiebe-Tür bekannt, bei der diese Gleitführung zweiteilig ausgeführt ist mit einem ersten Führungsteil, das oben am vertikalen Holm befestigt wird, und einem Führungsblech, das vor dem Einsetzen der Hebe-/Schiebe-Tür von der Seite in eine hinterschnittene Nut des am Rahmen befestigten horizontal verlaufenden Führungsprofils eingesetzt wird. Die Montage dieses zweiteiligen Führungsgleiters ist sehr aufwendig. Weiterhin kann das am vertikalen Holm der Hebe-/Schiebe-Tür befestigte Führungsteil lediglich in das Kunststoffmaterial des Holmes eingeschraubt werden, so dass bei hoher Beanspruchung die Befestigungsschrauben ausreißen können. - Aufgabe
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine horizontal beweglich geführte Hebe-/Schiebe-Tür mit einem Führungsgleiter zur Verfügung zu stellen, die diese Nachteile nicht aufweist.
- Darstellung der Erfindung
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Hebe-/Schiebe-Tür mit einem Führungsgleiter gemäß Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche. Ein bevorzugtes Verfahren zum Montieren dieser Hebe-/Schiebe-Tür ist Gegenstand des Anspruchs 5.
- Kern der vorliegenden Erfindung ist ein Führungsgleiter, der eine Basis zur Befestigung am oberen horizontalen Holm der Hebe-/Schiebe-Tür, und einen nach oben abstehenden Führungszapfen aufweist, wobei der Führungszapfen eine horizontale und – beim Öffnen der Türe – vertikale Gleitbewegung innerhalb der Nut des am Rahmen befestigten Führungsprofils ausführen kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des neuartigen Führungsgleiters am oberen horizontalen Holm der Hebe-/Schiebe-Tür kann die Verschraubung des Führungszapfens ohne weiteres bis in die üblicherweise vorhandene Metallverstärkung dieses oberen horizontalen Holms ragen, so dass eine sichere starre Befestigung erfolgt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erfindungsgemäße Führungsgleiter als Drehteil ausgeführt mit einem zylindrischen Führungszapfen und einer ebenfalls zylindrischen Basis, wobei die Befestigung durch eine zentrale Befestigungsbohrung erfolgt. Der erfindungsgemäße Führungsgleiter kann einteilig ausgeführt werden, er kann jedoch auch aus mehreren Einzelkomponenten zusammengesetzt sein, die insbesondere fest miteinander verbunden sind.
- Soweit nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der obere horizontale Holm der Hebe-/Schiebe-Tür eine Nut zur Aufnahme des Führungsgleiters aufweist, ist diese Nut etwa so breit wie der Durchmesser der Basis des Führungsgleiters, so dass die Montage hierdurch erleichtert und ein seitlicher Halt des Führungsgleiters in der Nut des horizontalen Holms der Hebe-/Schiebe-Tür gegeben ist. Alternativ kann die Basis des Führungsgleiters auch rechteckig, oval oder ähnlich ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Breite der Basis jedoch so gewählt, dass sie leicht klemmend in die Nut des oberen horizontalen Holms eingesetzt werden kann. Anstelle der Befestigung über eine zentrale Bohrung kann die Basis des Führungsgleiters auch in Längsrichtung des oberen horizontalen Holms abstehende Befestigungsnasen o. dgl. aufweisen, durch die entsprechende Befestigungsschrauben bis in das Verstärkungsprofil der Hebe-/Schiebe-Tür geschraubt werden können.
- Der Führungszapfen des Führungsgleiters weist bevorzugt eine Zylinderform auf mit einem Durchmesser, der der Breite der Führungsnut des Führungsprofils entspricht. Die obere Kante ist zur leichteren Einführung in die Nut des Führungsprofils bevorzugt leicht abgeschrägt bzw. angefast. Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Führungszapfen auch länglich-oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgeführt werden. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass der Führungszapfen sowohl in vertikaler Richtung – also nach oben – als auch in horizontaler Richtung gleitend in der Nut des Führungsprofils geführt wird. In der Regel werden zwei dieser Führungsgleiter eingesetzt, bevorzugt etwa 100 bis 200 mm vom Rand des oberen horizontalen Holms der Hebe-/Schiebe-Tür entfernt, um einerseits die Verankerung in der Stahlverstärkung zu ermöglichen und andererseits einen möglichst großen Hebelarm von der Profilmitte zu erzielen. Bei sehr breiten Hebe-/Schiebe-Türen können auch drei oder mehr Führungsgleiter eingesetzt werden.
- Bei der Montage der erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebe-Tür werden – im Unterschied zur bisher üblichen Montagereihenfolge – zunächst wenigstens ein, bevorzugt zwei Führungsgleiter mit ihrer Basis am oberen horizontalen Rahmenprofil der Hebe-/Schiebe-Tür befestigt. Anschließend wird die Hebe-/Schiebe-Tür mit den Führungszapfen der Führungsgleiter in die Führungsnut des Führungsprofils eingeführt und mit den im unteren Bereich angebrachten, dem Fachmann bekannten Rollen auf die Laufschiene gesetzt.
- Überraschend hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Führungsgleiter wesentlich weniger Geräusche beim Schieben der Hebe-/Schiebe-Tür verursachen als die bisher eingesetzten zweiteiligen Gleitführungen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
-
1 einen Vertikalschnitt einer erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebe-Tür im oberen Bereich; -
2 einen Schnitt entsprechend1 mit angehobener Hebe-/Schiebe-Tür; -
3 Ansichten eines Führungsgleiters; -
4 Ansichten eines alternativen Führungsgleiters; -
5 Ansichten eines alternativen Führungsgleiters; -
6 Ansichten eines alternativen Führungsgleiters; -
7 Ansichten eines alternativen Führungsgleiters; -
8 eine Ansicht von Innen einer Hebe-/Schiebe-Tür mit Rahmen; -
9 einen Horizontalschnitt gemäß Linie AA in8 ; -
10 eine Ansicht des Flügels im oberen Bereich. - Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
- In
1 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Hebe-/Schiebe-Tür1 , System PremiDoor® der Anmelderin, im Schnitt dargestellt. Der bewegliche Flügel der Hebe-/Schiebe-Tür1 wird im oberen Bereich mit dem Führungsgleiter5 in der Führungsnut4 des Führungsprofils3 geführt. Das Führungsprofil3 wiederum ist in einer entsprechenden Nut der Rahmenzarge2 eingesetzt. Die Rahmenzarge2 weist, wie in1 dargestellt, eine Aluminiumverstärkung7 auf. - Wie in
1 und3 zu erkennen, weist der Führungsgleiter5 eine Basis11 auf, die in die Nut13 des Rahmenprofils6 der Hebe-/Schiebe-Tür1 leicht klemmend eingesetzt ist. Die eigentliche Befestigung des Führungsgleiters5 erfolgt mittels der in1 nur symbolisch dargestellten Schraube14 , die durch die zentrale Bohrung15 des Führungsgleiters5 bis in die Stahlverstärkung10 geführt wird. Durch die Verankerung des Führungsgleiters5 im Stahlprofil10 ergibt sich eine besonders feste und sichere Befestigung am Rahmenprofil6 . Der nach oben weisende Zapfen12 des Führungsgleiters5 ist in dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch geformt, wobei der Zylinder etwa den gleichen Durchmesser aufweist wie die lichte Weite der Führungsnut4 des Führungsprofils3 . - In
1 sind weiterhin die – an sich bekannten – Dichtungen8 und9 dargestellt, die bei geschlossener Hebe-/Schiebe-Tür1 an dem Führungsprofil3 dichtend anliegen und bei – in2 dargestellt – angehobener Hebe-/Schiebe-Tür1 zum Führungsprofil3 einen entsprechenden Abstand aufweisen. Zugleich verdeutlicht2 , wie der Führungszapfen12 in der Führungsnut4 des Führungsprofils3 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verschieblich angeordnet ist. - In
8 ist die Hebe-/Schiebe-Tür1 in der Ansicht von Innen in der Rahmenzarge2 in halb geöffnetem Zustand dargestellt. Im oberen Bereich sind die beiden Führungsgleiter5 in eingebauter Position erkennbar. -
9 zeigt die Hebe-/Schiebe-Tür1 im entsprechenden Horizontalschnitt gemäß den Linien AA in1 . -
10 zeigt eine Ansicht der Hebe-/Schiebe-Tür1 im oberen Bereich, wobei die Stahlverstärkung10 im oberen horizontalen Flügelprofil sowie die entsprechenden Stahlverstärkungen10' und10'' in den beiden vertikalen Rahmenprofilen angedeutet sind. Zu erkennen ist auch die Anordnung der beiden Führungsgleiter5 im Abstand von 120 mm von den beiden Kanten der Hebe-/Schiebe-Tür im oberen Rahmenprofil, wobei die Verschraubungen14 bis in das Verstärkungsprofil10 ragen. - In den
4 bis7 sind alternative Ausführungsformen des Führungsgleiters5 dargestellt: in4 ist der Führungsgleiter zweiteilig ausgeführt mit zylindrischem Führungszapfen12' und ebenfalls zylindrischer Basis11' , während der Führungsgleiter gemäß5 eine längliche Basisplatte19 mit separaten Befestigungsbohrungen17 und18 aufweist. Die Basisplatte19' des Führungsgleiters in6 ist demgegenüber annähernd rechteckig ausgeführt, während der Führungszapfen12'' zylindrisch ist. Der Führungsgleiter gemäß7 wiederum weist eine annähernd ovale Führungsplatte19'' mit einem ebenfalls ovalen Führungszapfen12'' auf, wobei diese Ausführungsform im Gegensatz zu dem Führungsgleiter gemäß5 zweiteilig ausgeführt ist. -
- 1
- Hebe-/Schiebe-Tür
- 2
- Rahmenzarge
- 3
- Führungsprofil
- 4
- Führungsnut
- 5
- Führungsgleiter
- 6
- Rahmenprofil
- 7
- Aluminiumverstärkung
- 8
- Dichtung
- 9
- Dichtung
- 10
- Stahlverstärkung
- 11
- Basis
- 12
- Führungszapfen
- 13
- Nut
- 14
- Schraube
- 15
- Bohrung
- 16
- Holm
- 17
- Bohrung
- 18
- Bohrung
- 19
- Basisplatte
Claims (5)
- Horizontal beweglich geführte Hebe-/Schiebe-Tür (
1 ) mit einer Rahmenzarge (2 ), wobei die Rahmenzarge ein horizontal verlaufendes Führungsprofil (3 ) mit einer Führungsnut (4 ) zur Führung eines Führungsgleiters (5 ) und wobei die Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) einen oberen horizontalen Holm (16 ) aufweist, gekennzeichnet durch einen Führungsgleiter (5 ) mit einer Basis und einem Führungszapfen (12 ), wobei die Basis des Führungsgleiters (5 ) am oberen horizontalen Holm (16 ) der Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) starr befestigt ist und der Führungszapfen (12 ) des Führungsgleiters (5 ) horizontal und vertikal verschieblich in die Führungsnut (4 ) des Führungsprofils (3 ) eingreift. - Hebe-/Schiebe-Tür (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere horizontale Holm (16 ) der Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) ein Verstärkungsprofil (10 ), insbesondere eine Metallverstärkung, aufweist und der Führungsgleiter (5 ) mit dem Verstärkungsprofil (10 ) verschraubt ist. - Hebe-/Schiebe-Tür (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere horizontale Holm (6 ) der Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) an seiner dem Führungsprofil (3 ) zugewandten Oberseite eine Nut (13 ) aufweist, und dass die Basis (11 ) des Führungsgleiters (5 ) eine Breite aufweist, die der Breite dieser Nut (13 ) entspricht. - Hebe-/Schiebe-Tür (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (12 ) des Führungsgleiters (5 ) die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser aufweist, der der Breite der Führungsnut (4 ) des Führungsprofils (3 ) entspricht. - Verfahren zum Montieren einer Hebe-/Schiebe-Tür (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsgleiter (5 ) mit seiner Basis (11 ) am oberen horizontalen Holm (16 ) der Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) starr befestigt wird, bevor die Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) in die Rahmenzarge (2 ) eingesetzt wird, und dass beim Einsetzen der Hebe-/Schiebe-Tür (1 ) in die Rahmenzarge (2 ) der Führungszapfen (12 ) des Führungsgleiters (5 ) in die Führungsnut (4 ) des horizontal verlaufenden Führungsprofils (3 ) eingeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051358A DE102006051358A1 (de) | 2006-10-27 | 2006-10-27 | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
EP07118872A EP1916374B1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-19 | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung |
DE202007014651U DE202007014651U1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-19 | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
AT07118872T ATE542013T1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-19 | Hebe-schiebe-tür mit gleitführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051358A DE102006051358A1 (de) | 2006-10-27 | 2006-10-27 | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006051358A1 true DE102006051358A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=38926391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006051358A Withdrawn DE102006051358A1 (de) | 2006-10-27 | 2006-10-27 | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
DE202007014651U Expired - Lifetime DE202007014651U1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-19 | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007014651U Expired - Lifetime DE202007014651U1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-19 | Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1916374B1 (de) |
AT (1) | ATE542013T1 (de) |
DE (2) | DE102006051358A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2848757A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-18 | IFN-Holding AG | Hebeschiebetürelement |
EP2610420A3 (de) * | 2011-12-29 | 2016-05-18 | IFN-Holding AG | Hebe/Schiebetür |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010008009U1 (de) * | 2010-07-08 | 2010-09-02 | Steinbach, Helmut | Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes |
DE102013102882B4 (de) | 2013-03-21 | 2015-05-13 | Aluplast Gmbh | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür |
DE102018100550A1 (de) | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Salamander Industrie-Produkte Gmbh | Führungsgleiter für ein schiebetür- und/oder schiebefenstersystem, beweglicher schieberahmen mit einem führungsgleiter sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem mit führungsleiter |
DE102022116718A1 (de) * | 2022-07-05 | 2024-01-11 | VEKA Aktiengesellschaft | Hebe-Schiebetür oder -fenster mit Antrieb |
DE102023117278A1 (de) | 2023-06-30 | 2025-01-02 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Mittenabstützung und Schiebetüranordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1469335A (fr) * | 1966-02-10 | 1967-02-10 | Guide télescopique pour haut de porte coulissante | |
DE8104117U1 (de) * | 1981-02-14 | 1981-06-19 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer |
JPH11315661A (ja) * | 1999-03-30 | 1999-11-16 | Itoki Crebio Corp | 壁面パネル構造 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2274769A1 (fr) * | 1974-06-13 | 1976-01-09 | Fermetures F M B | Dispositif pour le guidage de vantaux coulissants |
GB2279684B (en) * | 1993-07-03 | 1997-09-17 | Heywood Williams Plastics Ltd | Security mechanism for sliding panels |
-
2006
- 2006-10-27 DE DE102006051358A patent/DE102006051358A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-19 DE DE202007014651U patent/DE202007014651U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-10-19 AT AT07118872T patent/ATE542013T1/de active
- 2007-10-19 EP EP07118872A patent/EP1916374B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1469335A (fr) * | 1966-02-10 | 1967-02-10 | Guide télescopique pour haut de porte coulissante | |
DE8104117U1 (de) * | 1981-02-14 | 1981-06-19 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer |
JPH11315661A (ja) * | 1999-03-30 | 1999-11-16 | Itoki Crebio Corp | 壁面パネル構造 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2610420A3 (de) * | 2011-12-29 | 2016-05-18 | IFN-Holding AG | Hebe/Schiebetür |
EP2848757A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-18 | IFN-Holding AG | Hebeschiebetürelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202007014651U1 (de) | 2008-02-07 |
EP1916374A3 (de) | 2009-02-25 |
ATE542013T1 (de) | 2012-02-15 |
EP1916374A2 (de) | 2008-04-30 |
EP1916374B1 (de) | 2012-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2132392B1 (de) | Hebe-schiebe-tür | |
EP1916374B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung | |
EP3622149B1 (de) | Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre | |
DE2706013A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl. | |
EP2366857B1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Schiebetür | |
EP2754813A2 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
DE102006013086A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE202004011539U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
WO2018046289A1 (de) | Arretierlehre zur montage eines schiebefensters oder einer schiebetür | |
EP2169167B1 (de) | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren | |
EP2781678B1 (de) | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür | |
DE2517367A1 (de) | Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl. | |
DE202006015290U1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE202017105083U1 (de) | Türband mit Flügelstabilisierung | |
DE19709283A1 (de) | Kantengetriebe | |
DE102007010209B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP2362047B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
DE202017100078U1 (de) | Nachrüstvorrichtung für einen Beschlag | |
DE202022107176U1 (de) | Toranlage mit Sicherheitsleiste | |
DE102004015427B4 (de) | Sicherheitsbeschlag | |
AT204439B (de) | Verschlußanordnung für Fenster od. dgl. | |
EP2685040A2 (de) | Vorspannbauteil und Arbeitsverfahren für ein Fenster oder eine Fenstertür | |
EP2105565A2 (de) | Antrieb für einen Flügel eines Fensters | |
DE3402617A1 (de) | Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche | |
DE202006011986U1 (de) | Beschlag mit verstellbarem Riegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |