DE102006050809A1 - Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks - Google Patents
Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006050809A1 DE102006050809A1 DE102006050809A DE102006050809A DE102006050809A1 DE 102006050809 A1 DE102006050809 A1 DE 102006050809A1 DE 102006050809 A DE102006050809 A DE 102006050809A DE 102006050809 A DE102006050809 A DE 102006050809A DE 102006050809 A1 DE102006050809 A1 DE 102006050809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- pressure
- throttle
- environment
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 231100000017 mucous membrane irritation Toxicity 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/32—Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
- B65D90/34—Venting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/18—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
- F16K17/19—Equalising valves predominantly for tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1466—Means for venting air out of conduits or tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Druckausgleichvorrichtung sowie ein Verfahren zum Ausgleich des Druckunterschieds zwischen einem damit verbindbaren Tank eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystems und der Umgebung, wobei die Druckausgleichvorrichtung eine Drossel umfasst, die den Tank mit der Umgebung verbindet, den unmittelbaren Druckausgleich zwischen Tank und Umgebung unterbindet und derart eingerichtet ist, dass sie den Druckunterschied im Wesentlichen vollständig, kontinuierlich und in beide Richtungen ausgleichen kann.
Description
- Stand der Technik
- Zur Entstickung von Kraftfahrzeugabgasen werden Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingeführt. Flüssige Reduktionsmittel, beispielsweise Harnstoff in wässriger Lösung, werden in einem Tank gelagert, der in dem Kraftfahrzeug mitgeführt wird. Durch Förderung und Temperaturschwankungen kann in dem Tank ein Über- oder Unterdruck entstehen, der die Funktion der Entstickungsanlage beeinträchtigt. Daher umfassen solche Systeme Be- und Entlüftungsventile, d.h. Druckausgleichsventile, die einen Ausgleich zwischen dem Tankinneren und der Umgebung herstellen können. Diese Ventile weisen einen federbelasteten Ventilsitz (Kugel in Sitz) auf und be- bzw. entlüften das Tankinnere bei einem eingestellten Öffnungsdruck, d.h. Druckunterschied zwischen dem Tankinneren und der Umgebung.
- Auf Grund der möglichen Ammoniakentwicklung ist eine Be- bzw. Entlüftung in den Fahrgastraum nicht zulässig, da Ammoniak zu starker Geruchsbelästigung führt und Schleimhautreizungen hervorrufen kann. Daher erfolgt die Be- bzw. Entlüftung an Hand einer Leitung, die vom Tank zur Umgebung führt, wobei die Be- und Entlüftungsventile irgendwo zwischen Tank und Ende der Belüftungsleitung angebracht sind.
- Die Be- bzw. Entlüftung mittels Überdruckventile führt zu stoßweisen und hoch konzentrierten Entlüftungen, die eine merkliche Geruchsbelästigung, insbesondere in geschlossenen Gebäuden wie Garagen, erzeugen. Ferner neigen diese Ventile zur Kristallbildung durch Reduktionsmittel, das die Ventile teilweise benetzt. Damit geht eine erhöhte Korrosionsgefahr und ein hoher Wartungsaufwand einher. Zudem können diese Ventile Schaden nehmen, wenn sie mit Reduktionsmittel benetzt wurden, das auf Grund niedriger Umgebungstemperaturen einfriert und dadurch das Ventil verformt. Ferner werden keine Drücke ausgeglichen, die kleiner als der Öffnungsdruck des Ventils sind, so dass der Tank immer unter einem Mindestdruck steht. Dieser Mindestdruck beeinträchtigt die Funktion des Reduktionsmittelabgabesystems. Durch den unmittelbaren Gasaustausch bei Aktivierung des Ventils wird in kurzer Zeit eine hohe Konzentration eines Ammoniak/Luft-Gemisches ausgestoßen, wodurch die Geruchsbelästigung intensiviert wird. Zudem kann der stoßweise und unmittelbar ausgeführte Druckausgleich zu Konzentrationsänderungen des im Tank befindlichen Reduktionsmittels führen. Durch die schnelle und stoßweise Entlüftung bei Systemen gemäß dem Stand der Technik tritt die austretende ammoniakhaltige Luft größtenteils in die Umgebung aus.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung gleicht auch geringste Druckunterschiede aus und verhindert so über- bzw. unterdruckbedingte Beeinträchtigungen des Einspritzsystems. Ferner kann auf ein Überdruckventil verzichtet werden, wodurch sich eine wesentliche Kostenreduktion ergibt. Bestehende Entlüftungssysteme können einfach durch Austausch des Überdruckventils umgebaut werden. Es besteht nur eine geringe Einfriergefährdung, da die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung keine beweglichen Teile umfasst, die im Falle des Einfrierens dauerhaft verformt werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung Wasser abweisend und bietet daher eine geringere Angriffsfläche für Kristallbildung und Beschädigung durch Einfrieren. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Druckausgleichsvorrichtung erlaubt den nahezu drucklosen Betrieb des Tanks, wobei unzulässige Verformungen des Tanks durch den Innendruck (beispielsweise durch Temperaturschwankungen) vermieden werden. Es findet kein unmittelbarer und auch kein stoßweiser Gasaustausch statt, so dass die abgegebene Ammoniakkonzentration deutlich geringer gegenüber Systemen gemäß dem Stand der Technik ist. Da der Druckausgleich langsam stattfindet, kann die vom Ventil nach außen führenden Leitung dazu verwendet werden, einen Teil der abgehenden ammoniakhaltigen Luft zu halten, die darauf folgend wieder in den Tank hineingezogen wird und somit nicht in die Umgebung austritt. Die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung erlaubt einen langsamen Druckausgleich, so dass sich bei Entlüftung des Tanks nur geringe Ammoniakkonzentrationen in der Umgebung bilden. Daher ist die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung insbesondere für Fahrzeuge vorteilhaft, die in geschlossenen Räumen abgestellt werden.
- Zeichnungen
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 das Prinzip eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystem als Blockschaltbild sowie das Entlüftungsprinzip gemäß dem Stand der Technik. -
2 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Druckausgleichvorrichtung im Längsschnitt. - In der
1 ist mit den Bezugszeichen14 ,16 ,18 und20 ein Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystem dargestellt, in welchem die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung Anwendung findet. Ferner zeigt die1 mit den Bezugszeichen10 ,12 ,22 und24 das Prinzipschaltbild einer Druckausgleichvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. - Im Folgenden wird an Hand der
1 das Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystem erläutert, in dem die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung Anwendung findet. Zum Entfernen von Stickoxiden aus einem Abgasstrom wird Reduktionsmittel verwendet, das in einem Tank14 gespeichert ist. Ein Fördermodul16 fördert das in dem Tank vorliegende Reduktionsmittel14b . Das Reduktionsmittel14b wird dadurch in eine Leitung18 gepumpt, die ein Dosiermodul20 speist. Das Dosiermodul20 versprüht das geförderte Reduktionsmittel14b in den Abgasstrom, wie es durch die gestrichelten Linien am Dosiermodul20 dargestellt ist. - In dem Inneren des Tanks
14 befindet sich im normalen Betrieb Reduktionsmittel14b , das üblicherweise eine wässrige Harnstofflösung ist, sowie Luft14a , die den Platz des bereits geförderten Reduktionsmittels einnimmt. Auf den mit Luft14a und Reduktionsmittel14b gefüllten Tank14 wirken veränderliche Umgebungstemperaturen, die beispielsweise von dem Kraftfahrzeug herrühren und ferner von der herrschenden Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Die Temperatur des Tankinhalts kann bei Frost unter 0 °C fallen. Andererseits ergeben sich bei Betrieb des Kraftfahrzeugs hohe Temperaturen, die nach Abschalten des Verbrennungsmotors unter Umständen relativ schnell auf die Umgebungstemperatur fallen können. Ferner ergeben sich Temperaturunterschiede bei einer Fahrt von einer kühlen Garage ins Freie, wenn dort hohe Temperaturen herrschen. Diese Temperaturänderungen sowie die Volumenänderungen durch herausgepumptes Reduktionsmittel erzeugen so einen Druckunterschied zur Umgebung, der gemäß dem Stand der Technik mittels Ventile, beispielsweise federbelastete Ventile10 ,12 , ausgeglichen wird. Diese Ventile öffnen ab einem gewissen Druckunterschied und gleichen bei Aktivierung den Druckunterschied schlagartig aus. Gleichzeitig werden Druckunterschiede, die kleiner als der Auslösedruck der Ventile10 ,12 sind, nicht ausgeglichen. Gemäß dem Stand der Technik werden so über bidirektionale Ventile10 ,12 , die eine Hysterese und verbleibende Mindestdrücke aufweisen, Druckunterschiede über die Entlüftungsleitung24 mit der Umgebung22 ausgeglichen. - Ausführungsbeispiele
-
2 zeigt die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung im Längsschnitt. Eine Tankwand115 begrenzt einen Tankinhalt, der wie oben beschrieben Druckschwankungen ausgesetzt ist. Die Druckschwankungen werden durch Volumenströmungen130 ausgeglichen, die von der Umgebung122 in den Tank114 hinein oder vom Tank114 in die Umgebung führen. - Bei Erwärmung des Tankinhalts baut der Tank Druck auf, da das Volumen durch die Tankwand
115 begrenzt ist, so dass ein entsprechendes Luftvolumen durch die Leitung124 in die Umgebung abgegeben werden kann. Fällt die Temperatur des Tankinhalts114 und somit der Druck, kann in gleicher Weise Luft aus der Umgebung122 über die Leitung124 in den Tank114 hinein gesogen werden. - Um Korrosion, Geruchsbelästigungen und Konzentrationsänderungen des Reduktionsmittels im Tank
114 zu vermeiden, wird die erfindungsgemäße Druckausgleichvorrichtung vorgesehen, die den Druck über eine Drossel110 ausgleicht. Durch Verwendung einer Drossel110 wird der Mindestdruck umgangen, der bei der Verwendung eines Ventils nicht ausgeglichen wird. Vielmehr findet über die Drossel110 ein vollständiger Druckausgleich statt, ohne jedoch das Tankinnere direkt mit der Umgebung122 zu verbinden. - Bei einer Entlüftung begrenzt die Drossel
110 den Durchfluss des ammoniakhaltigen Luftgemischs14a , das im Inneren des Tanks114 vorliegt, wodurch die Ammoniakkonzentration in der Außenluft stark beschränkt wird. Ferner führt der langsame und kontinuierliche Druckausgleich dazu, dass ein Großteil des Ammoniak/Luft-Gemisches oder eines anderen Gasgemisches, dass bei Lagerung von Reduktionsmittel zur Abgasentstickung in einem Tank entsteht, in der Leitung124 in dem Abschnitt132 verbleibt, der zwischen der Drossel110 und der Umgebung122 angeordnet ist. Eine schnelle, schlagartige Entlüftung würde hingegen durch Wirbelbildung zu einer starken stoßartigen Kontamination der Außenluft122 führen, selbst wenn das gleiche Volumen ausgeglichen wird. - Die Drossel
110 umfasst vorzugsweise einen Ventilationseinsatz, der möglichst tanknah in die Leitung124 einzusetzen ist. Somit verbleibt die über den Ventilationseinsatz entweichende ammoniakhaltige Luft14a zunächst in dieser Leitung124 und kann gegebenenfalls abhängig von Betriebsbedingungen wieder in den Tank114 zurückgesaugt werden, bei spielsweise bei Abkühlung des Tanks114 , ohne überhaupt in die Umgebung122 entwichen zu sein. Zudem ergibt sich ein Rücksaugungseffekt, wenn weiteres Reduktionsmittel gefördert wird. - Somit ist die Geruchsbelastung, vor allem in geschlossenen Räumen – beispielsweise in einer Garage, in der das Kraftfahrzeug abgestellt ist – sehr gering, da das ammoniakhaltige Luftvolumen in der Ent- bzw. Belüftungsleitung
124 , d.h. in der Leitung, die den Druck ausgleicht, stets von der einen auf die andere Seite des Ventilationseinsatzes bzw. der Drossel110 wechselt und somit nicht in die Umgebung122 abgegeben wird. - In einer bevorzugten Ausführung wird die Drossel durch einen Ventilationseinsatz
110 vorgesehen, der in die zum Druckausgleich vorgesehene Leitung124 eingefügt wird. Alternativ kann der Einsatz in eine entsprechende Halterung eingebracht werden, die wiederum mit der Leitung124 verbunden ist. - In einer weiteren Ausführung hat der Ventilationseinsatz die Form einer Tablette, beispielsweise mit einer Höhe von 10 mm und einem Durchmesser von 10 mm und ist auf Grund seiner hohen Porosität in geringem Maße gasdurchlässig, wobei die geringe Gasdurchlässigkeit, d.h. die geringe Durchflussrate hauptsächlich durch Stömungswiderstände und durch geringe Leitungsquerschnitte und/oder durch Diffusionseffekte hervorgerufen wird. Dadurch wird der sich aufbauende Über- oder Unterdruck allmählich und nicht schlagartig abgebaut. Vorzugsweise wird die Gasdurchlässigkeit des Ventilationseinsatzes dadurch vorgesehen, dass poröse Materialien verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführung wird gesinterter Kunststoff verwendet, beispielsweise ein Polyamid oder Polyethen. Weitere alternative Kunststoffe sind Polypropen, Polybutadien, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polytetrafluorethen sowie Polyacrylate und Polyurethane. Jeder Kunststoff ist geeignet, der sich zu mehr oder weniger feinen oder groben Pulvern verarbeiten lässt und durch Sintern einen Porenraum bildet, der den Volumenfluss durch den Stoff hindurch stark begrenzt, jedoch nicht unterbindet. Die Gasdurchlässigkeit kann bei Sinterung solcher Kunststoffpulver durch die folgenden Parameter bestimmt werden: Pulverkornstärke, Pressdruck, Sintertemperatur und Sinterzeit. Neben Kunststoffen sind auch andere poröse Werkstoffe als Sinterwerkstoffe verwendbar, beispielsweise Metallpulver. Ferner ist der Einsatz von porösen Keramikmaterialen als Drossel bzw. Ventilationseinsatz möglich.
- Vorzugsweise wird durch die entsprechende Sinterung ein Ventilationseinsatz vorgesehen, der die Durchflussrate wesentlich begrenzt und so den direkten Zugang zur Umgebung unterbindet, die andernfalls zu starken Geruchsbelästigungen durch das Ammoniak/Luft- Gemisch im Tank
114 führen würde. Gleichzeitig soll die Durchflussrate derart sein, dass der Durchfluss im Wesentlichen oder zu einem wesentlichen Anteil der Volumenänderung durch Temperaturänderung und/oder durch Fördern des Tankinhalts entspricht. - In einer beispielhaften Ausführung sieht der Ventilationseinsatz bei einem Druckunterschied von ca. 0,1 hPa eine Durchflussrate von 50 ml/min vor, so dass ein entsprechender Volumenunterschied von 300 ml innerhalb von ca. 6 Minuten ausgeglichen ist. Ein Volumenunterschied in dieser Größenordnung entsteht beispielsweise, wenn 10 l des Tanks
114 mit Ammoniak/Luft-Gemisch gefüllt sind und die Temperatur des Gasgemisches von 50 °C auf 40 °C fällt. Ist der Tank114 fast vollständig mit Reduktionsmittel, d.h. einer wässrigen Lösung gefüllt, so führt eine Temperaturänderung nur zu geringen Volumenänderungen. Der wesentliche Anteil der Volumenänderung ist durch das Gasvolumen gegeben, so dass bei nahezu leerem Tank114 , d.h. einer nahezu vollständigen Füllung mit Gasgemisch, der stärkste Volumenausgleich stattfindet. Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen Tank114 und Leitung124 an einer der obersten Stellen des Tanks114 vorgesehen, so dass auch bei vollem Tank114 vermieden wird, dass das Reduktionsmittel durch die Leitung124 tritt. Die Durchflussrate durch die Drossel110 hängt negativ exponentiell von dem Druckunterschied ab, so dass immer ein theoretischer Druckunterschied nach endlicher Austauschzeit bleibt, wobei jedoch dieser Druckunterschied im Vergleich zum Stand der Technik vernachlässigbar ist und zu keiner Beeinträchtigung des Entstickungssystems führt. Ferner kann die Drossel110 derart bemessen sein, dass auch bei einem maximal zu erwartenden Temperaturabfall nur so wenig Ammoniak/Luft-Gemisch aus der Leitung124 tritt, so dass nur eine geringe oder kaum merkliche Geruchsbelästigung auftritt. Mit anderen Worten kann die Drossel auch derart dimensioniert sein, dass ein gewisser, stetig abnehmender Druckunterschied für eine gewisse Zeit in Kauf genommen wird. - Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Material der Drossel
110 flüssigkeitsabweisende Eigenschaften auf. Wenn, wie oben beschrieben, als Drossel110 ein Ventilationsansatz aus porösem Kunststoff, beispielsweise gesintertem Kunststoff, verwendet wird, dann weist die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Vereisung und Frost auf. Gleichzeitig wird in diesem Fall die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung weniger durch Kristallbildung verschmutzt und weist so auch nach längerem Betrieb eine höhere Dichtigkeit auf. - In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Drossel
110 tanknah ausgeführt, und die in die Umgebung122 führende Leitung124 umschließt in einem Abschnitt132 zwischen der Drossel110 und der Umgebung122 ein Volumen, das dem Volumen entspricht, wel ches beim üblichen Betrieb zum Druckausgleich durch die Drossel110 hindurchtreten muss. Vorteilhafterweise weist die Leitung124 in diesem Abschnitt einen größeren Durchmesser auf, wobei alternativ oder zusätzlich ein Puffergefäß mit deutlich größerem Querschnitt bzw. deutlich größerem Volumen vorgesehen wird. Beispielsweise kann in dem Abschnitt132 zwischen Drossel110 und Umgebung122 ein Rohr oder ein Schlauch verwendet werden, der als Topf dient und eine Volumenmenge aufnehmen kann, die einer maximal zu erwartenden Volumenänderung entspricht. Die maximal zu erwartende Volumenänderung entspricht der größten zu erwartenden Temperaturänderung, beispielsweise innerhalb von einer Minute von -10 °C auf +70 °C und betrifft das gesamte Volumen, das der Tank114 einnimmt. Beispielsweise genügt bei einer solchen Temperaturänderung und einer Tankgröße von 10 l ein Topf, der ungefähr ein Drittel des Volumens des Tanks114 aufweist, d.h. in diesem Fall ungefähr 3 l. Erwärmt sich innerhalb dieser kurzen Zeit der Tank114 über diesen Temperaturbereich und ist die Drossel110 so eingerichtet, dass sie in dieser Zeit nahezu den gesamten Volumenunterschied durchlässt, dann speichert das Topfvolumen und das Leitungsvolumen das gesamte aus dem Tank austretende Ammoniak/Luft-Gemisch. Kühlt der Tankinhalt114 daraufhin wieder ab, so wird der entsprechende Teil des Volumens wieder in den Tank114 hineingesogen, so dass zu keiner Zeit Ammoniak/Luft-Gemisch in die Umgebung122 dringt. Weist die Drossel110 daher eine relativ hohe Durchlässigkeit auf, so kann dies mittels eines großen Topfs, der als Puffer dient, aufgefangen werden. Steht andererseits nur wenig Puffervolumen zur Verfügung, so wird die Drossel110 mit einer derart geringen Durchflussrate bzw. Durchlässigkeit vorgesehen, dass aufgrund der Umgebungsdurchlüftung die Ammoniak/Luft-Konzentration in der Umgebung122 bzw. die Durchflussrate dieses Gasgemisches unter einer gewissen Grenze bleibt. Vorzugsweise wird der Abschnitt zwischen Drossel110 und Umgebung122 mit einem Volumen vorgesehen, das nur einem Teil des an Hand des maximalen Temperaturunterschieds zu erwartenden Differenzvolumens entspricht. Beispielsweise kann mit 50 % des Tankvolumens und einem durchschnittlichen Temperaturunterschied gerechnet werden. - Als Reduktionsmittel wird eine Harnsstofflösung verwendet, beispielsweise eine 32,5 %ige Harnstofflösung
14b , über der sich im Tank114 durch Reaktion mit Luftbestandteilen ein Ammoniak/Luft-Gemisch14a bildet, wenn der Tank114 nicht vollständig gefüllt ist. Dieses Gasgemisch kann zu Geruchsbelästigung und Schleimhautreizungen führen, wobei durch die vorliegenden Erfindung ein Druckausgleich zwischen Tank114 und Umgebung122 vorgesehen wird, ohne die Ammoniakkonzentration im Außenraum über eine bestimmte Grenze steigen zu lassen. Zum Einen wird der Durchfluss durch eine Drossel110 verringert, die stetig Differenzvolumina ausgleicht, und zum Anderen sieht ein Aspekt der Erfindung vor, das Ausgleichsvolumen nicht direkt in die Umgebung122 zu führen, sondern zwischenzupuffern, um bei einem umgekehrten Druckausgleich das gepufferte Ammoniak/Luft-Gemisch wieder in den Tank114 zu ziehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für andere Reduktionsmittel, die Ammoniak/Luft-Gemische im Tank erzeugen, oder die andere Gasmischungen erzeugen, die schädlich sind. - Die erfindungsgemäße Drossel, die vorzugsweise als gesinterter Kunststoff-Ventilationseinsatz ausgeführt ist, kann ferner eine Membran umfassen, die die Durchflussrate wesentlich reduziert. Die Membran kann anstatt des Kunststoff-Ventilationseinsatzes oder in Kombination mit dem Kunststoff-Ventilationseinsatz verwendet werden, beispielsweise an einer Oberfläche des Kunststoff-Ventilationseinsatzes, vorzugsweise zwischen zwei Teilen eines zweiteiligen Kunststoff-Ventilationseinsatzes oder zwischen zwei Halterungen.
Claims (10)
- Druckausgleichvorrichtung zum Ausgleich des Druckunterschieds zwischen einem damit verbindbaren Tank (
114 ,115 ) eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystems (14 -20 ) und der Umgebung (122 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichvorrichtung eine Drossel (110 ) umfasst, die den Tank (114 ,115 ) mit der Umgebung (122 ) verbindet, den unmittelbaren Druckausgleich zwischen Tank (114 ,115 ) Umgebung (122 ) unterbindet und derart eingerichtet ist, dass sie den Druckunterschied im wesentlichen vollständig, kontinuierlich und in beide Richtungen (130 ) ausgleicht. - Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel einen Ventilationseinsatz (
110 ) umfasst, der die Durchflussrate wesentlich begrenzt und poröses Material enthält. - Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das poröse Material aus gesintertem Kunststoff gebildet wird.
- Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel (
110 ) Material enthält, das Flüssigkeiten abweist. - Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drossel (
110 ) eine maximale Durchflussrate aufweist, die kleiner als eine vorbestimmte Durchflussrate ist, welche einer durch eine maximale Temperaturänderung hervorgerufenen Volumenänderungsrate des Tankinhalts (114 ) oder eines Anteils dieser Volumenänderungsrate entspricht. - Druckausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Druckausgleichsleitung (
124 ) umfasst, die zwischen der Drossel (110 ) und der Umgebung (122 ) angeordnet ist, wobei das Volumen (132 ), das von der Druckausgleichsleitung (124 ) begrenzt wird, größer als ein überwiegender Teil desjenigen Volumenunterschieds ist, der von einem vorbestimmten Temperaturunterschied des Tanks (114 ,115 ) hervorgerufen wird. - Verfahren zum Ausgleichen des Druckunterschieds zwischen einem Tank (
114 ,115 ) eines Kraftfahrzeug-Abgasentstickungssystems (14 -20 ) und der Umgebung (122 ) durch Vorsehen eines Volumenflusses zwischen dem Tank (114 ,115 ) und der Umgebung (122 ), gekennzeichnet durch die Schritte: Unterbinden des unmittelbaren Druckausgleichs zwischen Tank (114 ,115 ) und Umgebung (122 ) durch Beschränken der Durchflussrate an einer Stelle (110 ) innerhalb einer Verbindung (124 ), die den Tank (114 ,115 ) mit der Umgebung (122 ) verbindet; und Ausgleichen des Druckunterschieds vollständig, kontinuierlich und in beide Richtungen. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausgleichen des Drucks mit einer Durchflussrate vorgesehen wird, die kleiner als eine vorbestimmte Durchflussrate ist, welche einer durch eine vorbestimmte Temperaturänderung hervorgerufenen Volumenänderungsrate des Tankinhalts entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 7, das den Schritt des Vorsehens eines Ventilationseinsatzes an der Stelle (
110 ) in der Verbindung (124 ) umfasst, wobei der Volumenfluss durch einen Ventilationseinsatz (124 ) bestimmt wird, der poröses Material umfasst. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausgleichen des Drucks das Entlüften des Tanks (
114 ,115 ) in eine Leitung (132 ) umfasst, die zwischen der Stelle (110 ), an der die Durchflussrate beschränkt wird, und der Umgebung (122 ) verläuft, wobei dasjenige Volumen (132 ), das zwischen der Stelle (110 ) und der Umgebung (122 ) von der Leitung (124 ) begrenzt wird, größer als ein überwiegender Teils des Volumens ist, welches während des Schritts des Entlüftens aus dem Tank (114 ,115 ) tritt, und dadurch sowie aufgrund der beschränkten Durchflussrate zumindest zum überwiegenden Teil innerhalb der Leitung (124 ;132 ) verbleibt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050809A DE102006050809A1 (de) | 2006-10-27 | 2006-10-27 | Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks |
PCT/EP2007/059023 WO2008049670A1 (de) | 2006-10-27 | 2007-08-30 | Druckausgleichvorrichtung zur be- und entlüftung eines tanks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050809A DE102006050809A1 (de) | 2006-10-27 | 2006-10-27 | Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006050809A1 true DE102006050809A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=38754996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006050809A Ceased DE102006050809A1 (de) | 2006-10-27 | 2006-10-27 | Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006050809A1 (de) |
WO (1) | WO2008049670A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2939481A1 (fr) * | 2008-12-04 | 2010-06-11 | Ti Automotive Fuel Systems Sas | Module d'alimentation de fluide comportant une pompe et un systeme de purge perfectionne |
FR2958272A1 (fr) * | 2010-04-06 | 2011-10-07 | Coutier Moulage Gen Ind | Reservoir d'agent reducteur avec systeme de mise a l'air |
DE102010055184A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung |
WO2015152811A1 (en) * | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Delaval Holding Ab | Bulk milk tank |
DE102008044167B4 (de) | 2008-11-28 | 2023-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Entlüftungsmembrane |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326230A (en) * | 1965-10-18 | 1967-06-20 | Rca Corp | Valve discriminating means |
ES2147804T3 (es) * | 1995-03-23 | 2000-10-01 | Procter & Gamble | Envase o tapa que tiene un sistema de ventilacion con medios de drenaje. |
DE10349543B3 (de) * | 2003-10-22 | 2004-11-18 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung mit Gehäuse |
FR2877650B1 (fr) * | 2004-11-05 | 2008-07-04 | Marwal Systems Snc | Dispositif de ventilation de reservoir |
DE102005052073B3 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-16 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Be- und Entlüftungseinrichtung an Dieselkraftstoffbehältern |
-
2006
- 2006-10-27 DE DE102006050809A patent/DE102006050809A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-08-30 WO PCT/EP2007/059023 patent/WO2008049670A1/de active Application Filing
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044167B4 (de) | 2008-11-28 | 2023-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Entlüftungsmembrane |
FR2939481A1 (fr) * | 2008-12-04 | 2010-06-11 | Ti Automotive Fuel Systems Sas | Module d'alimentation de fluide comportant une pompe et un systeme de purge perfectionne |
FR2958272A1 (fr) * | 2010-04-06 | 2011-10-07 | Coutier Moulage Gen Ind | Reservoir d'agent reducteur avec systeme de mise a l'air |
WO2011124770A1 (fr) * | 2010-04-06 | 2011-10-13 | Mgi Coutier | Réservoir de fluide avec système de mise à l'air |
CN102439267A (zh) * | 2010-04-06 | 2012-05-02 | Mgi库贴公司 | 带通风系统的液箱 |
DE102010055184A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung |
DE102010055184B4 (de) * | 2010-12-20 | 2013-03-28 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung |
US9701193B2 (en) | 2010-12-20 | 2017-07-11 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Ventilating device for liquid containers, in particular for liquid containers for an aqueous urea solution |
DE102010055184C5 (de) | 2010-12-20 | 2019-02-28 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung |
WO2015152811A1 (en) * | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Delaval Holding Ab | Bulk milk tank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008049670A1 (de) | 2008-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010019831B4 (de) | Tankentlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs | |
EP2659121B1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems | |
DE102006050809A1 (de) | Druckausgleichvorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Tanks | |
DE102010014558B4 (de) | Verfahren zum Druckeinstellen in einem Kraftstofftank und Kraftstofftanksystem | |
DE102010055311B4 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE102010055318A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Drucks im Inneren eines Kraftstofftanks | |
DE19917392B4 (de) | Entlüftung einer Servolenkung | |
EP2468561B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem | |
DE102010060956B4 (de) | Behälter für Fahrzeug und mit Behälter versehenes Kraftstoffversorgungssystem | |
DE102010055319A1 (de) | Einrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstofftanks | |
DE102016014028A1 (de) | Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums | |
DE10259973B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage | |
EP2103473B1 (de) | Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter | |
DE112007002716T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102010055316B4 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
EP1937500B1 (de) | Regelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur regelung | |
WO2018145873A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystem | |
DE102008044167B4 (de) | Entlüftungsmembrane | |
EP2468559A2 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE102010049644A1 (de) | Kraftstoffbehälter für Kfz | |
DE60126630T2 (de) | Hydraulische kippvorrichtung für fahrerhäuser von lastkraftwagen | |
DE102008062243A1 (de) | Verfahren zur Betriebsentlüftungssteuerung an einem Kunststoff-Kraftstoffbehälter sowie Kunststoff-Kraftstoffbehälter | |
DE102010005046A1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage | |
DE2056087B2 (de) | ||
DE10343094B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |