DE102006050354A1 - Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006050354A1 DE102006050354A1 DE102006050354A DE102006050354A DE102006050354A1 DE 102006050354 A1 DE102006050354 A1 DE 102006050354A1 DE 102006050354 A DE102006050354 A DE 102006050354A DE 102006050354 A DE102006050354 A DE 102006050354A DE 102006050354 A1 DE102006050354 A1 DE 102006050354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio communication
- transmission power
- central unit
- power
- altitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/18502—Airborne stations
- H04B7/18506—Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/28—TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission
- H04W52/283—Power depending on the position of the mobile
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/36—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
- H04W52/367—Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Leistungssteuerung für eine Funkkommunikation innerhalb einer flugfähigen Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
- Es sind räumliche Bereiche bekannt, in denen eine Verwendung von Funkkommunikationsendgeräten oder von mobilen Funkkommunikationsendgeräten durch private Teilnehmer nicht erwünscht ist, bzw. in denen die Verwendung von Funkkommunikationsendgeräten reglementiert werden muss.
- Zu diesen räumlichen Bereichen gehören beispielsweise sensible Bereiche in Krankenhäusern, bei denen eine Beeinflussung von lebenswichtigen Gerätefunktionen durch Funkwellenausbreitung bzw. durch gewählte Sendeleistungen bei Durchführung einer Funkkommunikation möglich wäre.
- Ebenso gehören dazu Flugzeuginnenräume, bei denen eine Störbeeinflussung der Navigationselektronik durch eine an Bord erfolgende Funkkommunikation möglich wäre.
- Beispielsweise bestehen für Flugzeuge spezielle Anforderungen bezüglich der im Flugzeug-Innenraum verwendeten Sendeleistungen von Funkkommunikationsendgeräten, um eine Verbindung mit einer bordeigenen Zentralstelle herzustellen. Die Zentralstelle stellt dann eine Verbindung des Funkkommunikationsendgeräts eines Teilnehmers zur Außenwelt über eine Funkanlage des Flugzeugs her.
- Die Flugzeug-Zentralstelle kann beispielsweise als Basisstation eines Funkkommunikationssystems ausgestaltet sein, um dem Teilnehmer eine Verwendung seines eigenen, privaten oder geschäftlich genutzten Funkkommunikationsendgeräts im Flugzeug zu ermöglichen.
- Da eine Flugzeug-Basisstation in diesem Fall standardisierte Funkübertragungsressourcen und Funkübertragungsverfahren verwendet, müssen Störungen von terrestrischen Funkkommunikationssystemen beim Überfliegen vermieden werden. Diese Störungen sind insbesondere in Flughöhen unter 3000 Metern messbar.
- Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass ein Funkkommunikationsendgerät beispielsweise bei einer Flughöhe unter 3000 Metern eine Funkverbindung zu einem terrestrischen Funknetz. aufbauen kann, ohne die bordeigene Basisstation bzw. Zentralstelle verwenden zu müssen. Dabei wird das Funkkommunikationsendgerät mit sehr hohem oder mit maximalem Sendeleistungspegel senden, um die Distanz zur terrestrischen Basisstation zu überbrücken, wodurch eine Störung von Flugzeuggeräten insbesondere während des Starts oder der Landung möglich ist.
- Um derartige Probleme zu vermeiden, ist der Betrieb eines Funkkommunikationsendgeräts im Flugzeuginnenraum erst oberhalb einer Mindestflughöhe vorgesehen.
- Zusätzlich ist es notwendig, im Flugzeuginnenraum eine Sendeleistungsbegrenzung bei den dort befindlichen Funkkommunikationsendgeräten und der bordeigenen Basisstation durchzuführen, um einerseits Funkverbindungen zwischen den Funkkommunikationsendgeräten im Fluginnenraum und einer dafür vorgesehenen bordeigenen Zentralstelle bzw. bordeigenen Basisstation zu ermöglichen und um andererseits Störungen von terrestrischen Funkkommunikationsnetzen zu vermeiden bzw. zu minimieren.
- Andererseits ist eine Erhöhung der Sendeleistungen der Funkkommunikationsendgeräte sowie der Flugzeug-Basisstation im Flugzeuginnenraum vorteilhaft, um eine robustere Sprach- oder Datenübertragung sicherzustellen oder den Durchsatz bei Datendiensten zu erhöhen.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Leistungssteuerung für eine Funkkommunikation im Inneren einer flugfähigen Einrichtung anzugeben, mit der Funkverbindungen mit einer dafür vorgesehenen Zentralstelle unter Vermeidung bzw. Reduzierung von Störungen ermöglicht werden und mit der eine möglichst hohe Robustheit der Funkkommunikation bzw. ein möglichst hoher Datendurchsatz sichergestellt wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 12 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
- Bei der erfindungsgemäßen Leistungssteuerung für eine Funkkommunikation innerhalb einer flugfähigen Einrichtung erfolgt die Funkkommunikation zwischen einer zentralen Einheit der flugfähigen Einrichtung und einem Funkkommunikationsendgerät. Dabei wird durch die zentrale Einheit eine Einstellung der Sendeleistung für die Funkkommunikation gesteuert. Erfindungsgemäß erfolgt die Einstellung der Sendeleistung in Abhängigkeit von der Flughöhe der flugfähigen Einrichtung.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung werden weitere Geländeinformationen, z.B. Geographieeigenschaften, Morphologie und Bevölkerungsdichte, sowie die Kenntnis von Positionen terrestrischer Funkkommunikations-Basisstationen bzw. von terrestrischen Stationen benutzt, um eine maximale bzw. aktuelle Sendeleistung des Funkkommunikationsgeräts und/oder der zentralen Einheit im Innenraum der flugfähigen Einrichtung zu bestimmen.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt
1 auf einer horizontalen Achse eine als "altitude above ground" bezeichnete Flughöhe an. - Auf einer vertikalen Achse ist eine Sendeleistung "Transmit Power" für eine als Uplink UL bezeichnete Verbindung von einem Funkkommunikationsendgerät MS zu einer zentralen Ein heit BTS und eine Sendeleistung "Transmit Power" für eine als Downlink DL bezeichnete Verbindung von der zentralen Einheit BTS zum Funkkommunikationsendgerät MS aufgetragen.
- Die zentrale Einheit BTS ist dabei als Basisstation ausgestaltet, während das Funkkommunikationsendgerät MS als mobiles Teilnehmerendgerät ausgestaltet ist.
- Nachfolgend wird beispielhaft und ohne Einschränkung ein Flugzeug als "flugfähige Einrichtung" betrachtet.
- Bei einer ersten, hier minimalen, Flughöhe von beispielsweise 3000 m wird an Bord des Flugzeugs als "flugfähige Einrichtung" eine minimale Sendeleistung von 0 dBm für Funkkommunikationen zwischen der zentralen Einheit BTS und dem Funkkommunikationsendgerät MS eingestellt und verwendet. Diese erste Sendeleistung wird als "Minimum TX Power" bezeichnet und während der als "minimum altitude" bezeichneten Flughöhe beibehalten.
- Ab einer zweiten Flughöhe von beispielsweise 6000 m wird an. Bord des Flugzeugs eine schrittweise erfolgende Sendeleistungserhöhung um 6dB gegenüber der oben genannten "Minimum TX Power" vorgenommen und bis zu einer Flughöhe von 10.000 m beibehalten. Diese zweite Sendeleistung wird als "Intermediate TX Power" bezeichnet und während der als "Intermediate altitude" bezeichneten Flughöhe beibehalten.
- Ab einer dritten Flughöhe von beispielsweise 10.000 m wird an Bord des Flugzeugs eine schrittweise erfolgende Sendeleistungserhöhung um 10 dB gegenüber der "Minimum TX Power" vorgenommen und bis zu einer maximalen Flughöhe beibehalten. Diese dritte Sendeleistung wird als "Maximum TX Power" be zeichnet und während der als "Cruising altitude" bezeichneten Reise-Flughöhe beibehalten.
- Um eine Störeinwirkung auf nicht störfeste Einrichtungen im Flugzeug zu begrenzen, kann zusätzlich eine Obergrenze der Sendeleistungen flugzeugspezifisch definiert werden, die nicht überschritten werden darf.
- Sinngemäß wird die oben beschriebene Leistungsregelung in umgekehrter Richtung für den Sinkflug des Flugzeugs vorgenommen, so dass die Sendeleistung von 10 dB (bei Flughöhen von größer als 10.000 m) wieder schrittweise auf 0 dBm bei der Flughöhe von 3000 m verringert wird.
- Vorteilhafterweise kann die Leistungssteuerung in Abhängigkeit von der Flughöhe in Form einer Hysteresekurve ausgestaltet werden. Dann erfolgt im Bereich der Reise-Flughöhe die schrittweise Erhöhung bzw. Erniedrigung der Sendeleistung nicht aufgrund von absoluten Flughöhen sondern unter Verwendung von vorbestimmten Abständen.
- Beispielsweise erfolgt im Steigflug die schrittweise Erhöhung um 10 dB gegenüber dem "Minimum TX Power" bei einer Flughöhe von 10100 m um im nachfolgenden Sinkflug eine schrittweise Erniedrigung auf 6dB gegenüber dem "Minimum TX Power" bei einer Flughöhe von 10000 m durchzuführen. Damit wird einer Instabilität der Leistungssteuerung bei leichten Schwankungen der Flughöhe wirksam entgegengewirkt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Netzwerkkontrolleinheit im Flugzeug installiert, die bei Betrieb der Flugzeug-Basisstation einen Rauschpegel im Empfangsband der Funkkommunikationsendgeräte im Flugzeuginnenraum erzeugt. Damit wird ein Empfang von als Broadcast-Kanälen bezeichneten Rundsendekanälen terrestrischer Kommunikationsnetze verhindert.
- Vorteilhaft kann nun auch der Rauschpegel in Abhängigkeit der Flughöhe und damit in Abhängigkeit einer Distanz des Flugzeugs zu den terrestrischen Basisstationen eingestellt werden. Beispielsweise wird der Rauschpegel bei zunehmender Flughöhe in gleicher Weise verringert, wie die oben beschriebene Sendeleistung erhöht wird.
- Dies wirkt sich positiv auf Signal-Rauschabstände von Funkkommunikationsverbindungen im Flugzeuginnenraum aus, so dass deren Robustheit erhöht wird bzw. so dass der Datendurchsatz erhöht wird.
Claims (17)
- Verfahren zur Leistungssteuerung für eine Funkkommunikation innerhalb einer flugfähigen Einrichtung, – bei dem die Funkkommunikation zwischen einer zentralen Einheit der flugfähigen Einrichtung und einem Funkkommunikationsendgerät erfolgt, – bei dem durch die zentrale Einheit eine Einstellung der Sendeleistung für die Funkkommunikation gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Einstellung der Sendeleistung in Abhängigkeit von einer Flughöhe der flugfähigen Einrichtung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Sendeleistung in zusätzlicher Abhängigkeit von Eigenschaften einer überflogenen Umgebung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungseigenschaften deren Geografieeigenschaften und/oder deren Bevölkerungsdichte verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungseigenschaften geographische Positionen von terrestrischen Stationen, insbesondere von terrestrischen Funkkommunikations-Basisstationen, verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistung schrittweise variiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistung im Steig- und Sinkflug unter Verwendung einer Hysterese in Abhängigkeit von der Flughöhe bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass eine erste Sendeleistung für eine Funkkommunikation von der zentralen Einheit zum Funkkommunikationsendgerät und/oder – dass eine zweite Sendeleistung für eine Funkkommunikation vom Funkkommunikationsendgerät zur zentralen Einheit eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zentrale Einheit eine Basisstation eines Funkkommunikationssystems verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass eine mit der zentralen Einheit verbundene Netzwerkkontrolleinheit verwendet wird, um mit Hilfe einer Rauschleistung den Empfang terrestrischer Rundsendekanäle am Ort der Funkkommunikationsendgeräte im Innenraum der flugfähigen Einrichtung zu verhindern, und – dass die Rauschleistung in Abhängigkeit von der Flughöhe eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauschleistung in zusätzlicher Abhängigkeit von den Eigenschaften der überflogenen Umgebung eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschleistung der Netzwerkkontrolleinheit oberhalb einer Mindestflughöhe bei zunehmender Flughöhe. fortlaufend schrittweise erniedrigt wird.
- Anordnung zur Leistungssteuerung für eine Funkkommunikation, – mit einer flugfähigen Einrichtung, – mit einer der flugfähigen Einrichtung zugeordneten zentralen Einheit und einem Funkkommunikationsendgerät, zwischen denen eine Funkkommunikation durchgeführt wird, – bei der die zentrale Einheit eine Steuerung aufweist, mit der eine Sendeleistung zur Durchführung der Funkkommunikation einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die zentrale Einheit ein erstes Einstellmittel beinhaltet, mit dem die Einstellung der Sendeleistung in Abhängigkeit von einer Flughöhe der flugfähigen Einrichtung durchgeführt wird.
- Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einheit ein zweites Einstellmittel beinhaltet, mit dem die Einstellung der Sendeleistung von Eigenschaften einer überflogenen Umgebung durchgeführt wird.
- Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Einstellmittel zur schrittweisen Variation der Sendeleistung ausgestaltet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einheit als Basisstation ausgestaltet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, – dass die zentrale Einheit mit einer Netzwerkkontrolleinheit verbunden ist, wobei die Netzwerk-Kontroll-Einheit mit Informationen zur Flughöhe und/oder zur überflogenen Umgebung versorgt wird.
- Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, – dass die Netzwerkkontrolleinheit zur Einstellung der Rauschleistung im Empfangsband der Funkkommunikationsendgeräte ausgestaltet ist, oder – dass die zentrale Einheit zur Bestimmung der Rauschleistung ausgestaltet ist, wobei die einzustellende Rauschleistung an die Netzwerkkontrolleinheit zur Ausführung der Rauschleistungseinstellung übermittelt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050354A DE102006050354A1 (de) | 2006-10-25 | 2006-10-25 | Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung |
CN200780048117.5A CN101689915B (zh) | 2006-10-25 | 2007-10-22 | 用于功率控制的方法和配置 |
US12/312,072 US8738064B2 (en) | 2006-10-25 | 2007-10-22 | Method and arrangement for power control |
PCT/EP2007/061272 WO2008049803A1 (de) | 2006-10-25 | 2007-10-22 | Verfahren und anordnung zur leistungssteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050354A DE102006050354A1 (de) | 2006-10-25 | 2006-10-25 | Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006050354A1 true DE102006050354A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=38992882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006050354A Withdrawn DE102006050354A1 (de) | 2006-10-25 | 2006-10-25 | Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8738064B2 (de) |
CN (1) | CN101689915B (de) |
DE (1) | DE102006050354A1 (de) |
WO (1) | WO2008049803A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3606270A4 (de) * | 2017-04-04 | 2021-07-28 | LG Electronics Inc. | Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von daten in einem drahtlosen kommunikationssystem |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9621256B1 (en) * | 2015-12-29 | 2017-04-11 | Hughes Network Systems, Llc | Power spectral density control using AIS and spreading in an aeronautical SATCOM terminal using a low profile antenna |
US10313507B2 (en) * | 2017-03-16 | 2019-06-04 | Systems And Software Enterprises, Llc | Monitoring system for a cellular telephone network |
EP3616447B1 (de) * | 2017-06-07 | 2023-05-03 | Ethertronics, Inc. | Leistungssteuerungsverfahren für systeme mit höhenänderungsobjekten |
EP3651372B1 (de) | 2017-07-07 | 2023-09-20 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Kommunikationsvorrichtung und kommunikationssteuerungsverfahren |
FR3069523A1 (fr) * | 2017-07-27 | 2019-02-01 | Prodose | Procede de realisation d'un reseau pour la fourniture notamment d'internet sur toute la surface du globe terrestre, avion permettant de le mettre en oeuvre |
US11722209B2 (en) | 2017-12-13 | 2023-08-08 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Methods, base station and wireless device for handling of connections of wireless devices to airborne base stations |
US11375458B2 (en) | 2018-05-03 | 2022-06-28 | Motorola Solutions, Inc. | Method and device for altitude-based interference mitigation |
US11555911B2 (en) | 2019-06-07 | 2023-01-17 | Honeywell International Inc. | Interference limiting for surveillance messages |
CN115362753B (zh) * | 2020-04-04 | 2023-09-26 | Oppo广东移动通信有限公司 | 发射信号的控制方法、网络设备、终端及存储介质 |
US11869372B2 (en) | 2020-11-11 | 2024-01-09 | Honeywell International Inc. | Transmitting and receiving surveillance messages |
CN115209515A (zh) * | 2022-07-14 | 2022-10-18 | 中国电信股份有限公司 | 发射功率控制方法及装置、存储介质和电子设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5067172A (en) * | 1989-05-30 | 1991-11-19 | Schloemer Gerald R | Air to ground communications system and method |
WO2004112418A1 (en) * | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Nokia Corporation | Method and arrangements for wireless communication in a vehicle |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4512588A (en) * | 1983-04-15 | 1985-04-23 | Cox Kenneth R | Stair climbing wheel chair |
GB2307809B (en) * | 1987-06-10 | 1998-01-07 | Gec Avionics | Continous wave radar altimeter |
US7259713B1 (en) * | 1990-08-16 | 2007-08-21 | Selex Sensors And Airborne Systems Limited | Ranging systems |
US5047779A (en) * | 1990-08-28 | 1991-09-10 | Honeywell Inc. | Aircraft radar altimeter with multiple target tracking capability |
US5160933A (en) * | 1990-08-28 | 1992-11-03 | Honeywell Inc. | Radar altimeter with self-calibration feature |
US6408180B1 (en) * | 1992-03-06 | 2002-06-18 | Aircell, Inc. | Ubiquitous mobile subscriber station |
US7113780B2 (en) * | 1992-03-06 | 2006-09-26 | Aircell, Inc. | System for integrating an airborne wireless cellular network with terrestrial wireless cellular networks and the public switched telephone network |
US6108539A (en) * | 1992-03-06 | 2000-08-22 | Aircell, Incorporated | Non-terrestrial cellular mobile telecommunication station |
US7640016B2 (en) * | 1992-03-06 | 2009-12-29 | Aircell, Llc | Air-to-ground cellular network for deck-to-deck call coverage |
US6788935B1 (en) * | 1992-03-06 | 2004-09-07 | Aircell, Inc. | Aircraft-based network for wireless subscriber stations |
DE69421184T2 (de) * | 1993-07-30 | 2000-08-24 | International Multi-Media Co., Narberth | Sub-orbital mit grösserer höhe kommunikationsanordnung |
US5936571A (en) * | 1997-01-31 | 1999-08-10 | Lockheed Martin Corporation | Integrated GPS/interference location system |
WO1998051568A1 (en) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Spherecore, Inc. | Aerial communications network |
US6262679B1 (en) * | 1999-04-08 | 2001-07-17 | Honeywell International Inc. | Midair collision avoidance system |
CN1174656C (zh) * | 1999-09-13 | 2004-11-03 | 摩托罗拉公司 | 通信系统负荷控制的方法和装置 |
US6342836B2 (en) * | 2000-02-25 | 2002-01-29 | Harry I. Zimmerman | Proximity and sensing system for baggage |
AU2001262565A1 (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-30 | Stratos Global Limited | Cellular radio system |
US6507739B1 (en) * | 2000-06-26 | 2003-01-14 | Motorola, Inc. | Apparatus and methods for controlling a cellular communications network having airborne transceivers |
US6483453B2 (en) * | 2000-08-31 | 2002-11-19 | Honeywell International Inc. | Method for reducing transmit power for traffic alert and collision avoidance systems and airborne collision avoidance systems |
JP3656552B2 (ja) * | 2001-01-04 | 2005-06-08 | 住友電装株式会社 | シールド端子 |
US6685140B2 (en) * | 2001-09-27 | 2004-02-03 | Ernest A. Carroll | Miniature, unmanned aircraft with automatically deployed parachute |
US6963795B2 (en) * | 2002-07-16 | 2005-11-08 | Honeywell Interntaional Inc. | Vehicle position keeping system |
US7158073B2 (en) * | 2004-04-14 | 2007-01-02 | Aviation Communication & Surveillance Systems Llc | Systems and methods for managing transmission power into a shared medium |
US6992614B1 (en) * | 2004-04-22 | 2006-01-31 | Honeywell International Inc. | Radar altimeter |
JP4551145B2 (ja) * | 2004-07-13 | 2010-09-22 | 富士通株式会社 | レーダ装置、レーダ装置の制御方法 |
US7271766B2 (en) * | 2004-07-30 | 2007-09-18 | Novariant, Inc. | Satellite and local system position determination |
US7205939B2 (en) * | 2004-07-30 | 2007-04-17 | Novariant, Inc. | Land-based transmitter position determination |
US7339524B2 (en) * | 2004-07-30 | 2008-03-04 | Novariant, Inc. | Analog decorrelation of ranging signals |
US7315278B1 (en) * | 2004-07-30 | 2008-01-01 | Novariant, Inc. | Multiple frequency antenna structures and methods for receiving navigation or ranging signals |
US7339525B2 (en) * | 2004-07-30 | 2008-03-04 | Novariant, Inc. | Land-based local ranging signal methods and systems |
GB0500911D0 (en) * | 2005-01-17 | 2005-02-23 | Vodafone Ltd | Controlling use of mobile devices |
US7957851B2 (en) * | 2005-05-09 | 2011-06-07 | American Airlines, Inc. | System and method for utilization of transmitted digital flight data acquisition information to accomplish vibration balance solutions |
US7460866B2 (en) * | 2005-08-18 | 2008-12-02 | Tecore, Inc. | Position location for airborne networks |
JP4781857B2 (ja) * | 2006-03-13 | 2011-09-28 | パナソニック株式会社 | 無線伝送システムおよび方法 |
US7541970B1 (en) * | 2006-08-31 | 2009-06-02 | Rockwell Collins, Inc. | Weather radar with spurious reflection lobe mitigation |
US20100234071A1 (en) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Comsys Communication & Signal Processing Ltd. | Vehicle integrated communications system |
US8886345B1 (en) * | 2011-09-23 | 2014-11-11 | Google Inc. | Mobile device audio playback |
-
2006
- 2006-10-25 DE DE102006050354A patent/DE102006050354A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-22 CN CN200780048117.5A patent/CN101689915B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-22 US US12/312,072 patent/US8738064B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-22 WO PCT/EP2007/061272 patent/WO2008049803A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5067172A (en) * | 1989-05-30 | 1991-11-19 | Schloemer Gerald R | Air to ground communications system and method |
WO2004112418A1 (en) * | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Nokia Corporation | Method and arrangements for wireless communication in a vehicle |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DAVID,K., BENKNERT,T.: Digitale Mobilfunksysteme. B.G.Teubner Verlag Stuttgart, 1996, ISBN: 3-519-06181-3, S.343-345 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3606270A4 (de) * | 2017-04-04 | 2021-07-28 | LG Electronics Inc. | Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von daten in einem drahtlosen kommunikationssystem |
US11129107B2 (en) | 2017-04-04 | 2021-09-21 | Lg Electronics Inc. | Method and device for transmitting and receiving data of terminal in wireless communication system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101689915A (zh) | 2010-03-31 |
US20100311460A1 (en) | 2010-12-09 |
CN101689915B (zh) | 2014-08-06 |
US8738064B2 (en) | 2014-05-27 |
WO2008049803A1 (de) | 2008-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006050354A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung | |
DE60126792T3 (de) | Aufbau einer zurückverbindung mit begrenzter leistungspektrumsdichte für mobiles satelliten kommunikationssystem | |
DE60119650T2 (de) | Effiziente und stabile Funkressourcenzuweisung | |
DE69330621T2 (de) | Duplexleistungsregelung in einem zellularen Mobil-Funktelefonsystem | |
DE112020004787T5 (de) | Infrastrukturausrüstung, Kommunikationsvorrichtungen, und Verfahren | |
DE112021002366T5 (de) | Millimeterwellenrepeater-systeme und -verfahren | |
DE69912001T2 (de) | Kommunikationsbasisstation mit automatischer kabeldämpfungskompensation | |
DE69919636T2 (de) | Dynamische Leistungsregelung mit adaptivem Referenzpegel | |
DE102006036082A1 (de) | Kontrollvorrichtung für die Abschirmung eines Raums | |
DE60216828T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kanalleistungen und Datenraten zur Erhaltung der Sprachqualität in einem CDMA-System | |
DE10207858A1 (de) | Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen | |
DE102004049895A1 (de) | Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für ein Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug | |
DE60213355T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren, welches einer Vielzahl von mobilen Endgeräten eine Interferenz bzw. Störung mit einem oder mehreren einem Zielsatelliten benachbarten Satelliten verursacht | |
DE60028067T2 (de) | Zellulares kommunikationssystem mit mehreren flugzeugen | |
EP2018780B1 (de) | Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung | |
EP3357283B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der signalqualität mindestens eines kommunikationsdienstes im bereich eines fahrzeugs | |
WO2004102913A1 (de) | Drahtloses mehrträgerkommunikationsverfahren mit dynamischer aufteilung der frequenzbreite und anzahl der subbänder | |
DE2931923A1 (de) | Gleichwellenfunknetz | |
DE60220292T2 (de) | Empfangs- und Sendeleistungsverstärkungsregelung in einem Punkt-zu-Mehrpunkt System | |
DE3888494T2 (de) | Automatische Steuerung des Leistungspegels für Richtfunkverbindungen. | |
DE102023113841A1 (de) | Standort eines zugangspunkts (ap) für die verwaltung drahtloser geräte | |
DE102005060029A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum netzseitigen Deaktivieren von Mobilfunkstationen | |
DE102006050355A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Leistungssteuerung für eine Funkkommunikation | |
EP1873929A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Kommunikationssystem, Kommunikationssystem und Endgerät | |
EP1648098B1 (de) | Schnittstellen-Vorrichtung, Kommunikations-Netzwerk, Flugzeug, Verfahren zum Betreiben einer Schnittstelle für eine Kommunikations-Netzwerk und Verwendung einer Schnittstellen-Vorrichtung oder eines Kommunikations-Netzwerks in einem Flugzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE Effective date: 20140731 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PROVENANCE ASSET GROUP LLC, PITTSFORD, US Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE Representative=s name: VENNER SHIPLEY LLP, DE |