[go: up one dir, main page]

DE102006047549B4 - Zünder für ein drallfreies Geschoss - Google Patents

Zünder für ein drallfreies Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102006047549B4
DE102006047549B4 DE102006047549A DE102006047549A DE102006047549B4 DE 102006047549 B4 DE102006047549 B4 DE 102006047549B4 DE 102006047549 A DE102006047549 A DE 102006047549A DE 102006047549 A DE102006047549 A DE 102006047549A DE 102006047549 B4 DE102006047549 B4 DE 102006047549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
projectile
arming
arming criterion
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006047549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047549A1 (de
Inventor
Alexander Zinell
Johann Dr. Pannhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Junghans Microtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Microtec GmbH filed Critical Junghans Microtec GmbH
Priority to DE102006047549A priority Critical patent/DE102006047549B4/de
Priority to US11/858,698 priority patent/US20080210115A1/en
Priority to EP07019217A priority patent/EP1909056A1/de
Priority to ZA200708509A priority patent/ZA200708509B/en
Publication of DE102006047549A1 publication Critical patent/DE102006047549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047549B4 publication Critical patent/DE102006047549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/29Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids operated by fluidic oscillators; operated by dynamic fluid pressure, e.g. ram-air operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/005Combination-type safety mechanisms, i.e. two or more safeties are moved in a predetermined sequence to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Zünder für ein Geschoss, insbesondere für ein drallfreies Geschoss, mit einem ersten und einem zweiten Entsicherungskriterium seiner Sicherungseinrichtung (14), wobei das erste Entsicherungskriterium die Abschussbeschleunigung des Zünders (10) benutzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (10) mindestens einen Temperatursensor (20) an der Zünderspitze (22) und eine Anzahl von Temperatursensoren (20) von der Zünderspitze (22) axial beabstandet entlang des Umfangs des Zünders (10) zur Differenzmessung der Temperatur aufweist, wobei der jeweilige Differenz-Messwert mittels eines Komparators (24) mit einem vorgegebenen Schwellwert (26) verglichen wird und das entsprechende Vergleichssignal (30) das zweite Entsicherungskriterium für die Sicherungseinrichtung (14) des Zünders (10) des Geschosses (12) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zünder für ein Geschoss, insbesondere für ein drallfreies Geschoss, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei drallfreien Geschossen wie Mörsern o. dgl. wird als erstes Entsicherungskriterium die Abschussbeschleunigung benutzt. Als zweites Entsicherungskriterium kommt bspw. ein Vorstecker zur Anwendung, der vor dem Abschuss des Geschosses gezogen werden muss. Ein wesentlicher Mangel eines derartigen Vorsteckers besteht darin, dass der Zünder des Geschosses nach dem Ziehen des Vorsteckers nur noch einfach gesichert ist und trotzdem noch gehandhabt werden muss. Das bedeutet für das Bedienpersonal ein erhöhtes Risiko. Außerdem sind solche Vorstecker für automatische Waffen bzw. Abschusssysteme nicht geeignet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht bislang darin, als zweites Entsicherungskriterium bspw. ein Windrad bzw. ein Turbinenrad vorzusehen, das im Zünder gelagert ist und die Luftströmung nach dem Abschuss sensiert. Zu diesem Zwecke muss das Wind- bzw. Turbinenrad über einen Kanal angeströmt werden, der einen Einlass und einen Auslass besitzt. Dieser Kanal sowie die Lagerung des Wind- bzw. Turbinenrades sind gegen Verschmutzungen und gegen Vereisung empfindlich und deshalb z. B. unter sandigen oder staubigen Einsatzbedingungen und -umgebungen untauglich.
  • Aus der GB 2 380 782 A ist ein Zünder bekannt, bei dem zwei Drucksensoren vorhanden sind und ein Differenzdruck als zweites Entsicherungskriterium dient. Bei der US 5,705,766 ist ein Drucksensor zur Entsicherung vorgesehen, der einen Fliehkraftdruck misst, daraus einen Drall in Form einer Umdrehungsrate berechnet und anhand der Flugzeit multipliziert mit dem Drall die Flugstrecke ermittelt wird, so dass nach einer vorgegebenen Flugstrecke entsichert werden kann.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zünder für ein Geschoss, insbesondere für ein drallfreies Geschoss, mit einem zweiten Entsicherungskriterium zu schaffen, wobei kein durchgehender Kanal zur Sicherungseinrichtung vorhanden ist, und mit einfachen Mitteln eine automatische Entsicherung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind an der Zünderspitze und am Zünderumfang Temperatursensoren angebracht, die dazu geeignet sind, bei einer Luftanströmung während der Flugphase des Geschosses eine Temperaturdifferenzmessung vorzunehmen, und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Schwellwert eindeutig die jeweilige Flugphase des Geschosses zu detektieren. Ein entsprechendes Vergleichssignal zwischen dem vorgegebenen Schwellwert und dem Temperatur-Differenzmesssignal bildet für den erfindungsgemäßen Zünder das zweite Entsicherungskriterium. Dieses Signal wird also als zweites Entsicherungskriterium genutzt, und führt zur automatischen Scharfstellung des erfindungsgemäßen Zünders.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass die Sicherheit beim Anwender und die Zuverlässigkeit wesentlich verbessert sind, weil die Entsicherung des Zünders automatisch erfolgt, und weil Öffnungen in das Innere des Zünders hinein vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausführungsbeispieles eines abschnittweise gezeichneten Zünders eines Geschosses, insbesondere eines drallfreien Geschosses.
  • Die Figur verdeutlicht einen Zünder 10 eines Geschosses 12. Der Zünder 10 weist eine Sicherungseinrichtung 14 mit einem ersten und einem zweiten Entsicherungskriterium auf. Das erste Sicherungskriterium benutzt die Abschussbeschleunigung des Geschosses 12. Zum Erfassen der Abschussbeschleunigung dient ein Beschleunigungssensor 16, der mit der Sicherungseinrichtung 14 wirkverbunden ist. Diese Wirkverbindung ist durch den abgewinkelten Pfeil 18 angedeutet.
  • Der Zünder 10 weist voneinander beabstandet Sensoren 20 auf. Ein Sensor 20 ist an der Zünderspitze 22 vorgesehen und weitere Sensoren 20 sind davon beabstandet entlang des Umfangs des Zünders 10 voneinander gleichmäßig beabstandet angeordnet. Bei den Sensoren 20 handelt es sich um Temperatursensoren.
  • Die Temperatursensoren sind dazu geeignet, die Temperaturdifferenz bei einer Luftanströmung des Zünders 10 während der Flugphase des Geschosses zu messen und in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Schwellwert eindeutig die Flugphase des Geschosses 12 zu detektieren. Zu diesem Zwecke werden die von den Sensoren 20 erzeugten Messsignale in einem Komparator 24 mit dem besagten Schwellwert verglichen. Der Schwellwert ist durch den Pfeil 26 angedeutet. Die Wirkverbindungen zwischen den Sensoren 20 und dem Komparator 24 sind durch die abgewinkelten Pfeillinien 28 verdeutlicht.
  • Ist die Flugphase des Geschosses 12 mit Hilfe der Sensoren 20 eindeutig detektiert, so bildet das entsprechende Vergleichssignal das zweite Entsicherungskriterium der Sicherungseinrichtung 14 des Zünders 10. Dieses Vergleichssignal ist durch den Pfeil 30 angedeutet.
  • 10
    Zünder (für 12)
    12
    Geschoss
    14
    Sicherungseinrichtung (von 10)
    16
    Beschleunigungssensor (von 10 für 14)
    18
    Pfeil/Wirkverbindung/erstes Entsicherungskriterium (für 14)
    20
    Sensoren (von 10)
    22
    Zünderspitze (von 10)
    24
    Komparator (von 10 für 20)
    26
    Schwellwert (für 24)
    28
    Pfeil/Wirkverbindung (zwischen 20 und 24)
    30
    Pfeil/Vergleichssignal/zweites Entsicherungskriterium (für 14)

Claims (3)

  1. Zünder für ein Geschoss, insbesondere für ein drallfreies Geschoss, mit einem ersten und einem zweiten Entsicherungskriterium seiner Sicherungseinrichtung (14), wobei das erste Entsicherungskriterium die Abschussbeschleunigung des Zünders (10) benutzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (10) mindestens einen Temperatursensor (20) an der Zünderspitze (22) und eine Anzahl von Temperatursensoren (20) von der Zünderspitze (22) axial beabstandet entlang des Umfangs des Zünders (10) zur Differenzmessung der Temperatur aufweist, wobei der jeweilige Differenz-Messwert mittels eines Komparators (24) mit einem vorgegebenen Schwellwert (26) verglichen wird und das entsprechende Vergleichssignal (30) das zweite Entsicherungskriterium für die Sicherungseinrichtung (14) des Zünders (10) des Geschosses (12) bildet.
  2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (20) entlang des Umfangs des Zünders (10) gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind.
  3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (10) zusätzlich voneinander beabstandet Drucksensoren (20) zur Differenzmessung des Druckes aufweist, wobei der jeweilige Differenz-Messwert mittels eines Komparators (24) mit einem vorgegebenen Schwellwert (26) verglichen wird, und das entsprechende Vergleichssignal (30) das zweite Entsicherungskriterium für die Sicherungseinrichtung (14) des Zünders (10) des Geschosses (12) bildet.
DE102006047549A 2006-10-07 2006-10-07 Zünder für ein drallfreies Geschoss Expired - Fee Related DE102006047549B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047549A DE102006047549B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Zünder für ein drallfreies Geschoss
US11/858,698 US20080210115A1 (en) 2006-10-07 2007-09-20 Fuze for a Projectile
EP07019217A EP1909056A1 (de) 2006-10-07 2007-09-29 Zünder für ein Geschoss
ZA200708509A ZA200708509B (en) 2006-10-07 2007-10-05 Fuze for a projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047549A DE102006047549B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Zünder für ein drallfreies Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047549A1 DE102006047549A1 (de) 2008-04-10
DE102006047549B4 true DE102006047549B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=38856707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047549A Expired - Fee Related DE102006047549B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Zünder für ein drallfreies Geschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080210115A1 (de)
EP (1) EP1909056A1 (de)
DE (1) DE102006047549B4 (de)
ZA (1) ZA200708509B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3762678B1 (de) * 2018-03-07 2022-08-10 BAE SYSTEMS plc Zündssystem
EP3537096A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 BAE SYSTEMS plc Zündssystem
GB2571750B (en) * 2018-03-07 2022-03-30 Bae Systems Plc Fuse system
FR3092660B1 (fr) 2019-02-13 2022-04-01 Nexter Munitions Fusee pour un projectile destine a etre tire par un canon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707766A (en) * 1994-09-01 1998-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Electrophotographic photosensitive material
GB2380782A (en) * 1997-07-16 2003-04-16 Royal Ordnance Plc A fuze
DE69906315T2 (de) * 1998-08-28 2003-08-21 Royal Ordnance Plc., Chorley Einrichtung zum sichern und zum scharfmachen von munition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416451A (en) * 1967-09-11 1968-12-17 Air Force Usa Battery activator system
US4089268A (en) * 1977-03-30 1978-05-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Safe arming system for two-explosive munitions
DE3100506A1 (de) * 1980-02-01 1981-12-17 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss mit thermischem generator
US4378740A (en) * 1980-10-15 1983-04-05 Calspan Corporation Munition fuse system having out-of-line safety device
US4541341A (en) * 1983-10-28 1985-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-checking arming and firing controller
US5705766A (en) * 1995-10-30 1998-01-06 Motorola, Inc. Electronic turns-counting fuze and method therefor
US6000340A (en) * 1997-01-07 1999-12-14 Raytheon Company Rocket launching system employing thermal-acoustic detection for rocket ignition
US6584907B2 (en) * 2000-03-17 2003-07-01 Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company Ordnance firing system
US6951161B2 (en) * 2003-12-17 2005-10-04 Alliant Techsystems, Inc. Smooth bore second environment sensing
US7240617B1 (en) * 2006-03-27 2007-07-10 Raytheon Company Weapon arming system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707766A (en) * 1994-09-01 1998-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Electrophotographic photosensitive material
GB2380782A (en) * 1997-07-16 2003-04-16 Royal Ordnance Plc A fuze
DE69906315T2 (de) * 1998-08-28 2003-08-21 Royal Ordnance Plc., Chorley Einrichtung zum sichern und zum scharfmachen von munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1909056A1 (de) 2008-04-09
DE102006047549A1 (de) 2008-04-10
ZA200708509B (en) 2008-10-29
US20080210115A1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513594B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen zünder eines geschosses
DE102006047549B4 (de) Zünder für ein drallfreies Geschoss
DE2210277A1 (de) Elektronisches Zündsystem
EP0035802B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Anfangsgeschwindigkeit V-Null eines aus einer Waffe abgeschossenen Geschosses
DE102007060567B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
EP2226607B1 (de) Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
DE10302967B4 (de) Geschosszünder mit einem Kraftelement
DE2842881C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zünders
DE3133364A1 (de) "staudruck-zuender"
DE69520648T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicherheit von Flugkörperabschüssen
DE912064C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
CH657450A5 (de) Beharrungszuender fuer drallgeschosse mit selbstzerlegereinrichtung.
DE10352047A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschossgeschwindigkeit, insbesondere im Mündungsbereich eines Waffenrohres
DE202009008861U1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Geschoss
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE3127522A1 (de) "einrichtung zum anzeigen der wiedersicherung einer mine"
DE4336808C2 (de) Prüfgeschoß zum Anzeigen der Zündfunktion eines Geschosses
DE2700600C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Waffenrohren
DE4127023A1 (de) Treibladungsanzuender
AT374006B (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen in schusswaffen
DE1179835B (de) Aufschlagzuender mit einer durch Traegheits-wirkung von Sperrkugeln entsicherbaren Sicherungsvorrichtung fuer den Schlagkoerper
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE102005017256B4 (de) Sicherungseinrichtung für eine Munition mit radial beweglich geführten Sicherungsbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee