[go: up one dir, main page]

DE102006044668B4 - Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes - Google Patents

Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE102006044668B4
DE102006044668B4 DE102006044668A DE102006044668A DE102006044668B4 DE 102006044668 B4 DE102006044668 B4 DE 102006044668B4 DE 102006044668 A DE102006044668 A DE 102006044668A DE 102006044668 A DE102006044668 A DE 102006044668A DE 102006044668 B4 DE102006044668 B4 DE 102006044668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic field
enclosure
generating
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044668A1 (de
Inventor
Johannes Dr. Ante
Markus Gilch
Stephan Heinrich
Andreas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102006044668A priority Critical patent/DE102006044668B4/de
Priority to KR1020097008012A priority patent/KR20090060444A/ko
Priority to CNA2007800349237A priority patent/CN101517209A/zh
Priority to EP07820439A priority patent/EP2066887A1/de
Priority to US12/442,252 priority patent/US20100026284A1/en
Priority to PCT/EP2007/060010 priority patent/WO2008034889A1/de
Publication of DE102006044668A1 publication Critical patent/DE102006044668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044668B4 publication Critical patent/DE102006044668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/304Spool rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, mit einer ringförmigen Einfassung (10) zur Aufnahme eines ringförmigen, mit einer Turbowelle (5) rotierenden Magneten (13), wobei der Magnet (13) in der Einfassung (10) derartig gelagert ist, dass die Einfassung (10) den Magnet (13) mechanisch stabilisiert und führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) mit der Einfassung (10) durch mindestens eine Punktschweißung (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes, mit einer ringförmigen Einfassung zur Aufnahme eines ringförmigen, mit einer Turbowelle rotierenden Magneten, wobei der Magnet in der Einfassung derartig gelagert ist, dass die Einfassung den Magnet mechanisch stabilisiert und führt.
  • Eine viel genutzte technische Lösung zur Steigerung der Leistung einer Brennkraftmaschine ist die Aufladung. Damit bezeichnet man die Vorverdichtung der Verbrennungsluft durch einen Abgasturbolader oder auch mittels eines vom Motor mechanisch angetriebenen Verdichters. Ein Abgasturbolader besteht im Wesentlichen aus einem Verdichter und einer Turbine, die mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind und mit der gleichen Drehzahl rotieren. Die Turbine setzt die normalerweise nutzlos verpuffende Energie des Abgases in Rotationsenergie um und treibt den Verdichter an. Der Verdichter, der in diesem Zusammenhang auch als Kompressor bezeichnet wird, saugt Frischluft an und fördert die vorverdichtete Luft zu den einzelnen Zylindern des Motors. Der größeren Luftmenge in den Zylindern kann eine erhöhte Kraftstoffmenge zugeführt werden, wodurch die Verbrennungskraftmaschine mehr Leistung abgibt. Der Verbrennungsvorgang wird zudem günstig beeinflusst, so dass die Verbrennungskraftmaschine einen besseren Gesamtwirkungsgrad erzielt. Darüber hinaus kann der Drehmomentverlauf einer mit einem Turbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine äußerst günstig gestaltet werden.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit einem großen Betriebsdrehzahlbereich, zum Beispiel bei Brennkraftmaschinen für Personenkraftwagen, wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen ein hoher Ladedruck gefordert. Dafür wird bei diesen Turboladern ein Ladedruckregelventil, ein so genanntes Waste-Gate-Ventil, eingeführt. Durch die Wahl eines entsprechenden Turbinenge häuses wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen schnell ein hoher Ladedruck aufgebaut. Das Waste-Gate-Ventil begrenzt dann bei steigender Motordrehzahl den Ladedruck auf einen gleich bleibenden Wert.
  • Bei zunehmender Abgasmenge kann die maximal zulässige Drehzahl der Kombination aus dem Turbinenrad, dem Kompressorrad und der Turbowelle, die auch als Laufzeug des Abgasturboladers bezeichnet wird, überschritten werden. Bei einer unzulässigen Überschreitung der Drehzahl des Laufzeuges würde dieses zerstört werden, was einem Totalschaden des Turboladers gleichkommt. Gerade moderne und kleine Turbolader mit deutlich kleineren Turbinen- und Kompressorraddurchmessern, die durch ein erheblich kleineres Massenträgheitsmoment ein verbessertes Drehbeschleunigungsverhalten aufweisen, werden vom Problem der Überschreitung der zulässigen Höchstdrehzahl betroffen. Je nach Auslegung des Turboladers führt schon eine Überschreitung der Drehzahlgrenze um etwa 5% zur kompletten Zerstörung des Turboladers.
  • Zur Drehzahlbegrenzung haben sich die Waste-Gate-Ventile bewährt, die zum Beispiel von einem aus dem erzeugten Ladedruck resultierenden Signal angesteuert werden. Überschreitet der Ladedruck einen vorgegebenen Schwellwert, so öffnet das Waste-Gate-Ventil und leitet einen Teil des Abgasmassenstroms an der Turbine vorbei. Diese nimmt wegen des verringerten Massenstroms weniger Leistung auf, und die Kompressorleistung geht in gleichem Maße zurück. Der Ladedruck und die Drehzahl des Turbinenrades und des Kompressorrades werden verringert. Diese Regelung ist jedoch relativ träge, da der Druckaufbau bei einer Drehzahlüberschreitung des Laufzeuges mit einem zeitlichen Versatz erfolgt. Deshalb muss die Drehzahlregelung für den Turbolader mit der Ladedrucküberwachung im hochdynamischen Bereich (Lastwechsel) durch entsprechend frühzeitige Ladedruckreduzierung eingreifen, was zu einem Wirkungsgradverlust führt.
  • Die noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 10 2004 052 695.8 offenbart einen Abgasturbolader mit einem Sensor am kompressorseitigen Ende der Turbowelle zur direkten Messung der Drehzahl der Turbowelle. Der Sensor wird hier durch das Kompressorgehäuse geführt und auf ein Element zur Variation eines Magnetfeldes gerichtet. Das Element zur Variation des Magnetfeldes ist hier als Permanentmagnet ausgebildet. Ein Permanentmagnet ist jedoch auf der Turbowelle nur schwer zu befestigen, da diese mit einer sehr hohen Drehzahl rotiert und sich jede Unwucht nachteilig bemerkbar macht.
  • Es ist bekannt, den Permanentmagnet in eine Einfassung einzukleben, um ein Ablösen von Magnetmaterial vom Magneten zu verhindern. Dies hat den Nachteil, dass der Klebstoff ausgast und sehr lange Zeit benötigen, um vollständig auszuhärten. Aus der JP 10-206447 ist ein Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes, mit einer ringförmigen Einfassung zur Aufnahme eines ringförmigen, mit einer Turbowelle rotierenden Magneten bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes, mit einer ringförmigen Einfassung zur Aufnahme eines ringförmigen, mit einer Turbowelle rotierenden Magneten anzugeben, das den Magnet sicher fixiert und führt und zudem kostengünstig und aufwandsarm herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der ringförmige Magnet mit der ringförmigen Einfassung durch mindestens eine Punktschweißung verbunden ist, wird eine sehr kostengünstige und schnell herstellbare Verbindung zwischen der Einfassung und dem Magneten möglich. Entgegen der unter Fachleuten vorherrschenden Meinung, dass das Punktschweißen von Magnetmaterial nicht möglich ist, zeigte sich für den Fall der Verbindung des ringförmigen Magneten mit der ringförmigen Einfassung, dass durch die Punktschweißung eine dauerhafte Lagefixierung des Magneten in der Einfassung erreicht wird. Dies liegt daran, dass die Verbin dung zwischen dem Magneten und der Einfassung nicht auf Zug, Druck oder Torsinn belastet wird, wobei die Punktschweißstellen jedoch das Verdrehen des Magneten in der Einfassung wirksam verhindern. Durch diese Lagefixierung der Magneten in der Einfassung kann vollständig auf die Verwendung von Klebstoffen verzichtet werden. Damit kommt es nicht mehr zum Ausgasen des Klebstoffes und die Verbindung zwischen dem Magneten und der Einfassung kann sehr schnell hergestellt werden, weil keine Aushärtezeit, wie sie bei der Verwendung von Klebstoff notwendig wären, erforderlich ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Punktschweißung als Laserschweißung ausgebildet. Das Laserschweißen ist eine moderne und effiziente Schweißmethode, bei der der Schweißpunkt mit hoher Präzision erzeugt werden kann.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung ist die Einfassung als Metalleinfassung ausgebildet. Ein Metalleinfassung lässt sich sehr dünnwandig ausbilden und sie ist dennoch in der Lage die hohen Kräfte aufzunehmen, die bei der schnellen Drehung des Magneten um die Achse der Turbowelle auftreten.
  • Wenn die Einfassung als Element zur Befestigung des Kompressorrades an der Turbowelle ausgebildet ist, erfüllt sie ein Doppelfunktion, was besonders wirtschaftlich ist.
  • Bei einer Ausgestaltung ist die Einfassung als Hutmutter ausgebildet. Damit lenkt die Einfassung den Luftstrom im Lufteinlass des Kompressors vorteilhaft zum Kompressorrad. Eine Wirbelbildung im Luftstrom wird vermieden, was sich positiv auf den Wirkungsgrad des Turboladers auswirkt.
  • Bei einer nächsten Ausgestaltung enthält der Magnet zumindest ein Metall aus der Gruppe der seltenen Erden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der Magnet die Metalle Eisen und Neodym enthält. Es hat sich gezeigt, dass sich Eisen-Neodym Magnete besonders gut durch eine Punktschweißung mit der Einfassung verbinden lassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden in den Figuren beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen Abgasturbolader mit einer Turbine und einem Kompressor,
  • 2: den Kompressor in einer Schnittdarstellung
  • 3: das Element zur Erzeugung des Magnetfeldes.
  • 1 zeigt einen Abgasturbolader 1 mit einer Turbine 2 und einem Kompressor 3. In dem Kompressor 3 ist das Kompressorrad 9 drehbar gelagert und mit der Turbowelle 5 verbunden. Auch die Turbowelle 5 ist drehbar gelagert und an ihrem anderen Ende mit dem Turbinenrad 4 verbunden. Die Kombination aus Kompressorrad 9, Turbowelle 5 und Turbinenrad 4 wird auch als Laufzeug bezeichnet. Über den Turbineneinlass 7 wird heißes Abgas von einer hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine in die Turbine 2 eingelassen, wobei das Turbinenrad 4 in Drehung versetzt wird. Der Abgasstrom verlässt die Turbine 2 durch den Turbinenauslass 8. Über die Turbowelle 5 ist das Turbinenrad 4 mit dem Kompressorrad 9 verbunden. Damit treibt die Turbine 2 den Kompressor 3 an. In den Kompressor 3 wird Luft durch den Lufteinlass 16 eingesaugt, die dann im Kompressor 3 verdichtet und über den Luftauslass 6 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  • 2 zeigt den Kompressor 3 in einer Schnittdarstellung. In dem Kompressorgehäuse 21 ist das Kompressorrad 9 zu erkennen. Das Kompressorrad 9 ist auf der Turbowelle 5 mit dem Befestigungselement 11 befestigt. Das Befestigungselement 11 kann zum Beispiel eine Hutmutter sein, die auf ein auf der Turbowelle 5 aufgebrachtes Gewinde aufgeschraubt wird, um das Kompressorrad 9 gegen einen Bund der Turbowelle 5 mit dieser fest zu verspannen. Zwischen dem Befestigungselement 11 und dem Kompressorrad 9 befindet sich ein Element 17 zur Erzeugung eines Magnetfeldes. Hier ist das Element 17 zur Erzeugung des Magnetfeldes aus einem Permanentmagnet 13 und einer Einfassung 14 aufgebaut. Der Magnet 13 hat einen Nordpol N und einen Südpol S. Das Element 17 zur Erzeugung des Magnetfeldes dreht sich bei der Rotation der Turbowelle 5 mit dieser um die Rotationsachse der Turbowelle 5. Dabei erzeugt das Element 17 zur Erzeugung des Magnetfeldes eine Änderung der magnetischen Feldstärke bzw. des magnetischen Feldgradienten in dem Sensor 15. Diese Änderung des Magnetfeldes bzw. des Feldgradienten erzeugt im Sensor 15 ein elektronisch verarbeitbares Signal, das proportional zur Drehzahl der Turbowelle 5 ist. Der Sensor 15 zur Erfassung der Änderung des Magnetfeldes bzw. des Feldgradienten kann zum Beispiel ein Hallelement, ein magnetoresistives Element oder eine Spule enthalten.
  • 3 zeigt das Element 17 zur Erzeugung des Magnetfeldes mit der Einfassung 10 und dem Magnet 13. Die Einfassung 10 ist hier als Befestigungselement 11 ausgebildet. In der Einfassung 10 ist der Magnet 13 angeordnet. Der Magnet 13 ist als Dauermagnet ausgebildet. Der Magnet 13 ist in die Einfassung 10 eingepasst und mit Punktschweißungen 12 mit der Einfassung 10 verbunden. Die Punktschweißungen 12 fixieren die Lage des Magneten 13 in der Einfassung 10. Die Einfassung 10 dreht sich mit dem Magneten 13 mit sehr hoher Drehzahl um die Achse der Turbowelle 5. Da der Magnet 13 in der Regel aus sehr sprödem Material gefertigt ist, kann eine kleine Materialschwäche im Magnet 13 zur Zertrümmerung des Magnetmaterials führen. Die Einfassung 10 verhindert, dass Bruchstücke des Magneten 13 in den Lufteinlass 16 des Kompressors 3 gelangen. Durch die Punktschweißungen 12 lässt sich der Magnet 13 sehr schnell und aufwandsarm mit der Einfassung 10 verbinden.
  • Eine Verklebung des Magneten 13 mit der Einfassung 10, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, weist erhebliche Nachteile auf, da die Klebemittel sehr lange Zeit benötigen um auszuhärten und auch über einen langen Zeitraum ausgasen. Durch die Verwendung von Punktschweißungen 12 zur Verbindung des Magneten 13 mit der Einfassung 10 wird die Herstellung der Einfassung wesentlich vereinfacht und beschleunigt, was zu deutlichen Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus verändern Punktschweißungen 12 ihre Eigenschaften im Laufe des Betriebes der Einfassung innerhalb eines Turboladers 1 nicht. Klebeverbindungen hingegen altern im Laufe der Zeit, was zum Beispiel dazu führen könnte, dass der Magnet 13 nicht mehr sicher in seiner Lage in der Einfassung 10 fixiert ist. Darüber hinaus kommt der Verbindungsprozess des Punktschweißens ohne zusätzliche Materialien aus, was sich vorteilhaft bei der Ausführung des Verbindungsprozesses auswirkt.
  • 3 zeigt weiterhin eine Schutzkappe 14, die auch als Hut ausgebildet sein kann und mit der der Magnet 13 vor aggressiven Medien im Lufteinlass 16 des Kompressors 3 geschützt wird. Dazu wird die Schutzkappe 14 mit der Einfassung 10 verbunden, indem sie zum Beispiel an die Einfassung 10 angeschweißt wird.
  • Es sei noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass die Fachwelt davon ausgegangen ist, dass das Verschweißen, insbesondere das Punktschweißen, von Magnetmaterial mit anderen metallischen Materialien nicht möglich ist oder zu äußerst instabilen Ergebnissen führt. Entgegen dieser allgemein in der Fachwelt verbreiteten Auffassung zeigte sich, dass der Permanentmagnet 13 in einer Einfassung 10, wie sie in 3 dargestellt ist, sehr wohl mit ausreichender Festigkeit und Langlebigkeit fixiert werden kann, indem Punktschweißstellen 12 zum Beispiel im Laserschweißverfahren erzeugt werden. Diese Punktschweißungen 12 verhindern nämlich das Verdrehen des Magneten 13 relativ zur Einfassung 10 effektiv, müssen aber keine weiteren Belastungen aufnehmen. Klebestellen hingegen können ihre Klebeeigenschaften im Laufe der zeit verlieren, wenn der Kleber chemisch altert. Dann kann der Magnet 13 in der Einfassung 10 nicht mehr sicher in seiner Lage fixiert werden und er kann sich relativ zur Einfassung 10 drehen, wodurch keine sichere Erfassung der Drehzahl der Turbowelle 5 mehr möglich ist. Das Verschmelzen des Metalls der Einfassung 10 mit dem des Magneten 13 hingegen erfolgt dauerhaft und sichert somit die Funktionsfähigkeit des Elementes 17 zur Erzeugung eines Magnetfeldes über seine gesamte Lebensdauer.
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Turbine
    3
    Kompressor
    4
    Turbinenrad
    5
    Turbowelle
    6
    Luftauslass
    7
    Turbineneinlass
    8
    Turbinenauslass
    9
    Kompressorrad
    10
    Einfassung
    11
    Befestigungselement
    12
    Punktschweißung
    13
    Magnet
    14
    Schutzkappe/Hut
    15
    Sensor
    16
    Lufteinlass
    17
    Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
    N
    Nord
    S
    Süd

Claims (7)

  1. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, mit einer ringförmigen Einfassung (10) zur Aufnahme eines ringförmigen, mit einer Turbowelle (5) rotierenden Magneten (13), wobei der Magnet (13) in der Einfassung (10) derartig gelagert ist, dass die Einfassung (10) den Magnet (13) mechanisch stabilisiert und führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) mit der Einfassung (10) durch mindestens eine Punktschweißung (12) verbunden ist.
  2. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktschweißung (12) als Laserschweißung ausgebildet ist.
  3. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (10) als Metalleinfassung ausgebildet ist.
  4. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (10) als Element (11) zur Befestigung des Kompressorrades (9) an der Turbowelle (5) ausgebildet ist.
  5. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (10) als Hutmutter ausgebildet ist.
  6. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) zumindest ein Metall aus der Gruppe der seltenen Erden enthält.
  7. Element (17) zur Erzeugung eines Magnetfeldes nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) die Metalle Eisen und Neodym enthält.
DE102006044668A 2006-09-21 2006-09-21 Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes Expired - Fee Related DE102006044668B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044668A DE102006044668B4 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
KR1020097008012A KR20090060444A (ko) 2006-09-21 2007-09-21 자기장 발생 부재
CNA2007800349237A CN101517209A (zh) 2006-09-21 2007-09-21 用于产生磁场的部件
EP07820439A EP2066887A1 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Element zur erzeugung eines magnetfeldes
US12/442,252 US20100026284A1 (en) 2006-09-21 2007-09-21 Element for Generating a Magnetic Field
PCT/EP2007/060010 WO2008034889A1 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Element zur erzeugung eines magnetfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044668A DE102006044668B4 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044668A1 DE102006044668A1 (de) 2008-04-10
DE102006044668B4 true DE102006044668B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=38859084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044668A Expired - Fee Related DE102006044668B4 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100026284A1 (de)
EP (1) EP2066887A1 (de)
KR (1) KR20090060444A (de)
CN (1) CN101517209A (de)
DE (1) DE102006044668B4 (de)
WO (1) WO2008034889A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027235B4 (de) * 2007-06-13 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Magnetisierte Mutter zur Befestigung eines Kompressorrades eines Abgasturboladers an der Turbowelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007041901A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Magnetfed erzeugendes Element
DE102012201164B4 (de) * 2012-01-26 2017-12-07 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines nachrichtenauthentifizierungscodes
CN103358022A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种涡轮增压器壳体的激光焊接方法
US9779872B2 (en) * 2013-12-23 2017-10-03 Kla-Tencor Corporation Apparatus and method for fine-tuning magnet arrays with localized energy delivery
JP6493821B2 (ja) * 2018-05-24 2019-04-03 日立金属株式会社 ターボチャージャ
CN108555798B (zh) * 2018-05-28 2023-10-24 中国电子科技集团公司第四十三研究所 一种键合夹具及机械臂
CN109765398A (zh) * 2019-01-18 2019-05-17 北京工业大学 一种滚刀转速的监测装置
CN112099287B (zh) * 2020-11-11 2021-02-09 常州市瑞泰光电有限公司 一种摄像镜头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10206447A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 回転検知機構の磁気被検知体
DE102004052695A1 (de) * 2004-10-29 2007-05-10 Siemens Ag Abgasturbolader

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143578A (en) * 1977-05-27 1979-03-13 Buell Industries, Inc. Capped machine nut and method of manufacture
DE3834994A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur erfassung der drehzahl einer welle
DE19825077C1 (de) * 1998-06-04 2000-03-30 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
US6713905B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-30 S-B Power Tool Company Electric-motor rotary power tool having a light source with a self-generating power supply
US6707293B2 (en) * 2001-11-15 2004-03-16 Honeywell International Inc. 360-degree rotary position sensor having a magnetoresistive sensor and a hall sensor
CN100384549C (zh) * 2002-10-28 2008-04-30 东京零件工业股份有限公司 内置驱动电路的轴向空隙型无刷振动电机
JP4407288B2 (ja) * 2004-01-15 2010-02-03 株式会社デンソー 過給装置のポジション検出装置
JP2005304284A (ja) * 2004-03-17 2005-10-27 Nippon Densan Corp ディスク駆動用モータ及びこれを備えたディスク駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10206447A (ja) * 1997-01-24 1998-08-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 回転検知機構の磁気被検知体
DE102004052695A1 (de) * 2004-10-29 2007-05-10 Siemens Ag Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044668A1 (de) 2008-04-10
CN101517209A (zh) 2009-08-26
EP2066887A1 (de) 2009-06-10
WO2008034889A1 (de) 2008-03-27
US20100026284A1 (en) 2010-02-04
KR20090060444A (ko) 2009-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044668B4 (de) Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
DE102004052695A1 (de) Abgasturbolader
DE102005029764B4 (de) Sensor zur Messung der Drehzahl einer Turbowelle
EP2021585B1 (de) Aktives sensorelement und verfahren zur ermittlung der temperatur eines aktiven sensorelements
DE102007027235B4 (de) Magnetisierte Mutter zur Befestigung eines Kompressorrades eines Abgasturboladers an der Turbowelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007017824A1 (de) Abgasturbolader
DE102008035086B4 (de) Turbolader mit einer Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers und ein Verfahren zur Lagerung der Welle
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007041901A1 (de) Magnetfed erzeugendes Element
WO2006029965A1 (de) Abgasturbolader
DE102018221138A1 (de) Rotor für eine elektrische Antriebsmaschine zum Antrieb eines Verdichters, einer Turbine oder einer Laderwelle eines Abgasturboladers und Abgasturbolader mit einer elektrischen Antriebsmaschine und einem solchen Rotor
DE102007034917A1 (de) Induktiver Drehzahlsensor für einen Abgasturbolader
DE112013001942T5 (de) Abgasturbolader
DE102006045772A1 (de) Magnetfeld erzeugendes Element
WO2020114661A1 (de) Rotor für eine elektrische antriebsmaschine zum antrieb eines verdichters, einer turbine oder einer laderwelle eines abgasturboladers, elektrische antriebsmaschine mit einem solchen rotor und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
DE102006044667B4 (de) Magnetfeld erzeugendes Element
DE102007030836B4 (de) Magnetfeld erzeugendes Element
DE102005045457A1 (de) Verfahren zur Drehzahlüberwachung einer Turbowelle
DE102010040986A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007028346A1 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2007057257A1 (de) Kompressorrad für einen abgasturbolader
WO2018099592A1 (de) Abgasturbolader
DE102007017692A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102014223417A1 (de) Gasverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader
DE102005005666A1 (de) Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee