DE102006038832A1 - Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes - Google Patents
Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006038832A1 DE102006038832A1 DE102006038832A DE102006038832A DE102006038832A1 DE 102006038832 A1 DE102006038832 A1 DE 102006038832A1 DE 102006038832 A DE102006038832 A DE 102006038832A DE 102006038832 A DE102006038832 A DE 102006038832A DE 102006038832 A1 DE102006038832 A1 DE 102006038832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- heating element
- threshold
- time
- account
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 146
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 12
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 abstract 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/746—Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/07—Heating plates with temperature control means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung wenigstens eines Heizelementes, insbesondere ein Heizelement für ein elektrisches Koch- und/oder Backgerät, mit wenigstens einem elektrischen Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Heizelementes und/oder einer von diesem beheizten Fläche sowie mit einer Sicherheitselektronik zur selbsttätigen Abschaltung des Heizelementes dann, wenn die von dem wenigstens einen Sensor gemessene Temperatur einen Temperatur-Schwellwert (T<SUB>s</SUB>) erreicht und/oder übersteigt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 22.
- Unter „Heizgerät" sind im Sinne der Erfindung ganz allgemein Geräte zu verstehen, insbesondere auch solche für Haushalt und/oder Gewerbe, die wenigstens ein elektrisch betriebenes Heizelement aufweisen. Heizgeräte im Sinne der Erfindung sind daher insbesondere, aber nicht ausschließlich Geräte zum Kochen und/oder Backen, insbesondere auch elektrisch betriebene Herde.
- Speziell bei elektrisch betriebenen Herden bzw. den Kochfeldern solcher Herde, insbesondere auch bei Glas-Keramik-Kochfeldern, ist es bekannt (WO 03/007666), das jeweilige elektrische Heizelement mit einer Schaltungsanordnung anzusteuern, die eine Regelelektronik sowie eine Sicherheitselektronik (auch Fail-Safe-Elektronik oder – Schaltkreis) aufweist. Der Regelelektronik und der Sicherheitselektronik ist jeweils ein Temperatursensor zugeordnet, der oberhalb des Heizelementes unmittelbar unterhalb der von diesem Heizelement beheizten Fläche (Glas-Keramik-Kochfeld) angeordnet ist, um möglichst genau die Temperatur der von dem Heizelement beheizten Fläche (Glas-Keramik-Platte) zu messen. In der Sicherheitselektronik wird das von dem Temperatursensor gelieferte Signal mit einem festen Temperaturschwellwert verglichen, und zwar derart, dass dann, wenn die von dem entsprechenden Temperatursensor gemessene Temperatur einen Wert von 650–750°C erreicht, über einen Hauptschalter, beispielsweise über ein entsprechendes Relais, ein automatisches Abschalten des Heizelementes erfolgt. Die bekannte Schaltungsanordnung geht davon aus, dass aus Sicherheitsgründen ein fester Temperaturschwellwert erforderlich ist. Hierdurch ist insbesondere bei Koch- und Backgeräten und dabei speziell auch bei Kochfeldern eine Optimierung der Aufheizzeiten nicht möglich, d.h. es müssen unnötig lange Aufheizzeiten in Kauf genommen werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Heizelements einer Heizvorrichtung aufzuzeigen, welches diesen Nachteil vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Schaltungsanordnung ist Gegenstand des Patentanspruchs 20.
- Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass anstelle eines fixen Umschalt- oder Schaltkriteriums (z.B. Temperaturschwellwert) ein Kriterium verwendet wird, das in Abhängigkeit von relevanten Betriebsparameter ermittelt und auch während des Betriebes des wenigstens einen Heizelementes unter Berücksichtigung der aktuellen Werte der Betriebsparameter dynamisch geändert wird (dynamisches Umschalt- oder Schaltkriterium, z.B. dynamischer Temperaturschwellwert).
- Als Betriebsparameter eignen sich z.B. die Temperatur und/oder die Einschaltzeit bzw. – dauer des jeweiligen Heizelementes. Auch andere für die Sicherheit des Gerätes und/oder der von dem Heizelement beheizten Fläche (z.B. Glas-Keramik-Platte) relevante Betriebsparameter können für die Bildung des dynamischen Temperaturschwellwertes verwendet werden, so z.B. die Temperatur des Heizelementes oder der von diesem Heizelement beheizten Fläche, die seit der letzten Inbetriebnahme des Heizelementes verstrichen Zeit usw. Selbstverständlich ist die Kombination verschiedenster Betriebsparameter möglich. So wird eine vereinfachte temperatur- und zeitabhängige Änderung des Temperaturschwellwertes beispielsweise dadurch erreicht, dass der Temperaturschwellwert, bei dem ein Umschalten oder Abschalten des Heizelementes bewirkt, im Einschaltzeitpunkt bei einer höheren Temperatur, die von dem wenigstens einen Temperatursensor ermittelt wird, niedriger liegt als bei einer niedrigeren Temperatur. Unabhängig hiervon oder aber zusätzlich hierzu kann die temperaturabhängige Regelung z.B. des Temperaturschwellwertes auch so erfolgen, dass bei höheren, von dem wenigstens einen Temperatursensor ermittelten Temperaturen die Abnahme des Temperaturschwellwertes stärker ist als bei niedrigeren Temperaturen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet sich sowohl für eine Schutzfunktion (Fail-Safe-Funktion), die ein Abschalten des wenigstens einen Heizelementes bzw. des gesamten Koch- und Backbereiches dann bewirkt, wenn die gemessene Temperatur oder die gemessenen Temperaturen das Schaltkriterium erreichen, als auch für eine Temperaturregelung. Im letzten Fall wird bei Erreichen des Schaltkriteriums das jeweilige Heizelement um- oder abgeschaltet, so dass es zu keiner Überhitzung kommt und die gewünscht bzw. vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht bzw. behalten wird. Nach Unterschreiten des dynamisch gebildeten Schaltkriteriums erfolgt ein Zurückschalten oder erneutes Einschalten des Heizelementes.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in sehr vereinfachter schematischen Darstellung ein Kochfeld mit einem Heizelement unter einer Glas-Keramik-Platte; -
2 in schematischer Darstellung und im Blockdiagramm eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung; -
3 –7 verschiedene Temperatur-Zeit-Diagramme zur Erläuterung des dynamischen Schwellwertes der Schalungsanordnung der1 ; - In den Figuren ist
1 ein elektrisch betriebenes Heizelement eines Kochfeldes2 eines Koch- oder Backgerätes. Das unter einer Glaskeramikplatte2.1 angeordnete Heizelement1 ist für den Betrieb über zwei steuerbare Schalter, nämlich über einen Steuerschalter3 , beispielsweise Relais oder Triac, und über einen Hauptschalter4 , beispielsweise Relais oder Schütz, mit der an den Anschlüssen5 anliegenden Netzspannung (z.B. 230 Volt-Netzspannung) verbindbar. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Schalter3 und4 jeweils in der Verbindung zwischen dem Heizelement1 und einem der Anschlüsse5 vorgesehen sind. - Zur Ansteuerung des Heizelementes bzw. der Relais
2 und3 dient die in der1 allgemein mit6 bezeichnete Schaltungsanordnung. Diese umfasst u.a. mehrere Temperatur-Sensoren7.1 ,7.2 ...7.n zur Erzeugung jeweils eines von der gemessenen Temperatur abhängigen elektrischen Messsignals. Die Temperatursensoren sind bei der dargestellten Ausführungsform passive Sensoren, die einen von der Temperatur abhängigen Widerstand aufweisen und die mit jeweils einem Eingang einer Messelektronik bzw. eines Schaltkreises8 zur Bildung der Messsignale verbunden. Dem Schaltkreis8 zugeordnet ist ein Kalibrierschaltkreis9 , der in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise zur selbsttätigen Kalibrierung des Schaltkreises8 dient. - Einer der Sensoren, nämlich der Sensor
7.1 ist am Heizelement1 unterhalb der Glaskeramikplatte2.1 vorgesehen, und zwar zur Überwachung der Temperatur dieser Platte. Weitere Temperatursensoren7.2 –7.n sind an kritischen und/oder zu überwachenden Bereichen des Koch- und Bachgerätes vorgesehen, beispielsweise an kritischen Bereichen innerhalb der Steuer- oder Überwachungselektronik6 , an Wandungen des Koch- oder Backgeräts, an Bereichen seitlich von dem Glas-Keramik-Kochfeld2 , beispielsweise unterhalb des Heizelementes1 und/oder seitlich von diesem usw. Weiterhin können die zusätzlichen Sensoren7.2 –7.n auch Temperatursensoren von Heizelementen1 bzw. Kochfeldern sein, die dem Heizelement1 benachbart unterhalb der Glaskeramikplatte2 vorgesehen sind. - Vom Ausgang des Schaltkreises
8 gelangt das Messsignal insbesondere des Sensors7.1 an die Regelelektronik10 , die dieses Messsignal als Istwert mit einem von einer Temperaturvorwahl12 gelieferten Soll- oder Einstellwert vergleicht und hieraus ein Signal zur Ansteuerung des Schalters3 bildet. Die Temperaturvorwahl12 weist den üblichen Einstellknopf13 auf, über den der Benutzer die Temperatur und/oder die Leistung des Kochfeldes2 einstellen bzw. regeln kann, sodass in Abhängigkeit von dem eingestellten Sollwert und dem mit dem Sensor7.1 gebildeten Istwert durch Ein- und Ausschalten des Heizelementes1 über den Schalter3 die Temperatur des Glas-Keramik-Kochfeldes2 geregelt wird. - Der Sicherheitselektronik
11 werden die Temperaturmesswerte sämtlicher Sensoren7.1 –7.n zugeführt. Aus diesen Temperaturmesswerten bzw. Betriebsparametern wird unter Berücksichtigung weiterer Betriebsparameter, beispielsweise der Einschaltzeit und/oder Einschaltdauer des Heizelementes1 , Abschaltdauer des Heizelementes1 seit der letzten Inbetriebnahme usw., in einer der Sicherheitselektronik11 zugeordneten Logik14 nach einem speziellen Algorithmus ein dynamischer Temperaturschwellwert gebildet, sodass die Sicherheitselektronik11 ein Abschalten des Heizelementes1 über den Schalter4 dann bewirkt, wenn die von dem Sensor7.1 ermittelte Temperatur der Glas-Keramik-Platte2.1 den dynamischen Temperaturschwellwert erreicht. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu der von dem Temperatursensor7.1 ermittelten Temperatur die Temperatur weiterer Sensoren7.2 –7.n auf eine mögliche Überschreitung eines weiteren Temperaturschwellwertes hin zu überwachen. Auch diese weiteren Temperaturschwellwerte werden dann zumindest zum Teil dynamisch in Abhängigkeit von den Betriebsparametern in der Logik14 gebildet. Die Logik14 ist vorzugsweise mit einem Mikroprozessor und einem entsprechenden Programm ausgebildet, wobei dann der Schaltkreis8 an seinem Ausgang die Messsignale beispielsweise in digitaler Form zur Verfügung stellt. Es besteht aber u.a. auch die Möglichkeit, die Logik14 mit diskreten Bauelementen aufzubauen, beispielsweise als digitale Logik oder aber als analoge Logik, in der dann unter Verwendung beispielsweise entsprechender Netzwerke aus den die relevanten Betriebsparametern entsprechenden Signalen der dynamische Temperaturschwellwert gewonnen wird. - Die Sicherheitselektronik
11 und deren Logik14 sind weiterhin so ausgeführt, dass auch bei abgeschaltetem Heizelement1 dessen Temperatur mit einem diesen Betriebszustand entsprechenden niedrigen Temperaturschwellwert verglichen wird, der beispielsweise nach einem dem abgeschalteten Heizelement1 entsprechenden eigenständigen Algorithmus gebildet wird. - Zur Bildung des dynamischen Schwellwertes verwendbare Betriebsparameter sind also z.B. die von den Sensoren
7.1 –7.n ermittelten Temperaturen, die zeitliche Änderung einer oder mehrere dieser Temperaturen, insbesondere die zeitliche Änderung der von dem Sensor7.1 ermittelten Temperatur, die Einschaltzeit und Ausschaltzeit des Heizelementes1 , Einschaltzeitpunkt und Ausschaltzeitpunkt benachbarter Heizelemente, Stellung der Temperaturvorwahl12 für das Heizelement1 , die Stellung der Temperaturvorwahl benachbarter Heizelemente, Abschaltzeit des Heizelementes1 , gegebenenfalls auch benachbarter Heizelemente usw. - In der
3 ist mit der Kurve15 der Verlauf eines von der Logik14 ermittelten dynamischen Temperaturschwellwertes dargestellt, und zwar als Temperatur T in Abhängigkeit von der Einschaltzeit t des Heizelementes1 dargestellt, welches zum Zeitpunkt t = 0 eingeschaltet wird. Der zu diesem Zeitpunkt gültige, von der Logik14 ermittelte anfängliche Temperaturschwellwert Ts0 ist abhängig von der tatsächlichen Temperatur des Heizelements1 bzw. der Glas-Keramik-Platte2.1 , und zwar in der Weise, dass bei kaltem Glas-Keramik-Kochfeld2 bzw. bei kalter Glas-Keramik-Platte2.1 der anfängliche Temperaturschwellwert Ts0 höher ist als bei einer im Einschaltmoment noch heißem Glas-Keramik-Platte2.1 . Mit zunehmender Betriebs- oder Einschaltdauer des Heizelementes1 reduziert sich der von der Logik14 gebildete Temperaturschwellwert und zwar in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsparametern, wie dies in der3 mit der Kurvenschar bei15.1 angedeutet ist. Der Temperaturschwellwert kann bei bestimmten Betriebsbedingungen während des Betriebes des Heizelementes auch ansteigen, wie dies mit der Linie15.2 angedeutet ist. - Der somit dynamisch gebildete bzw. dynamische Temperaturschwellwert hat u.a. den Vorteil, dass das Heizelement
1 bzw. das entsprechende Glas-Keramik-Kochfeld2 nach dem Einschalten mit einer erhöhten Leistung und somit mit einer erhöhten Temperatur betrieben werden können, die deutlich über dem üblicherweise für Glas-Keramik-Kochfelder vorgeschlagenen Temperaturschwellwert liegt, wodurch u.a. ein schnelles Erhitzen des jeweiligen Kochgutes und damit reduzierte Kochzeiten erreichbar sind. - Bei weiterhin mit hoher Leistung betriebenem Heizelement
1 wird dann die Temperatur des Glas-Keramik-Kochfeldes entlang des den jeweiligen aktuellen Betriebsparametern zugeordneten Verlaufs des dynamischen Temperaturschwellwertes automatisch begrenzt. Hierbei ist es u.a. auch möglich, dass die dynamische Temperaturschwellwert-Bildung auch in die Regelelektronik eingreift, um so automatisch einen Betrieb des Heizelementes1 jeweils unterhalb des dynamischen Temperaturschwellwertes zu erreichen. - Die Sicherheitselektronik
11 sowie die dieser zugeordnete Logik14 sind weiterhin für eine Selbstüberwachung ausgebildet, z.B. durch Plausibilitätsüberprüfungen, beispielsweise entsprechend einem eigenständigen Algorithmus. Weiterhin sind die Sicherheitselektronik11 und die Logik14 so ausgeführt, dass innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereich auftretende Fehler bei dieser Überprüfung abgespeichert und erst bei einem wiederholten Auftreten dieser Fehler eine Sicherheitsabschaltung des Heizelementes1 über den Schalter4 erfolgt. Die Plausibilitätsüberwachung kann beispielsweise eine Überprüfung dahingehend enthalten, dass beim Öffnen des Schalters3 oder4 die von dem Sensor7.1 gemessene Temperatur abfallen muss. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt die Sicherheitsabschaltung. - Die Regelelektronik
10 und/oder die Schaltelektronik11 sind bevorzugt so ausgebildet, dass ein Schalten des betreffenden Schalters3 und/oder4 jeweils im Nulldurchgang der Phase der an den Anschlüssen5 anliegenden Wechsel-Versorgungsspannung erfolgt. Hierfür ist ein den Nulldurchgang der Versorgungswechselspannung überwachender Schaltkreis16 vorgesehen, der entsprechende Signale an die Regelelektronik10 sowie an die Sicherheitselektronik11 liefert. - Während die Temperatursensoren
7.1 –7.n selbst eine relativ hohe Genauigkeit aufweisen, sind die vom Schaltkreis8 gebildeten Messsignale in einem nicht unerheblichen Maße abhängig von der Temperatur der Steuerelektronik6 bzw. des Schaltkreises8 . Um diese temperaturabhängigen Fehler zu kompensieren, erfolgt mit dem Schaltkreis9 eine Kalibrierung des Schaltkreises8 bzw. der von diesem Schaltkreis gelieferten Messsignale. Hierfür ist an zwei Sensoreingängen des Schaltkreises8 jeweils ein fester Messwiderstand8.1 und8.2 vorgesehen. Diese Widerstände sind temperaturunabhängig und mit geringen Toleranzen ausgebildet. Der Widerstandswert des Widerstandes8.1 entspricht dabei dem Wert, den die Sensoren7.1 –7.n bei einer niedrigen Temperatur aufweisen, und der Widerstandswert des Widerstandes8.2 dem Wert, den die Temperatursensoren7.1 –7.n bei einer höheren Temperatur aufweisen. Für die Kalibrierung des Schaltkreises8 wird der jeweilige am Ausgang dieses Schaltkreises den Messwiderständen8.1 und8.2 entsprechende Messwert als Istwert im Schaltkreis9 mit jeweils einem den Messwiderständen entsprechenden Sollwert verglichen und dann der Schaltkreis8 bzw. die dortige Charakteristik so verändert, dass der jeweilige Istwert dem zugehörigen Sollwert entspricht. - Die
4 zeigt in Abhängigkeit von dem zeitlichen Verlauf17 der beispielsweise von dem Sensor7.1 gemessenen Temperatur des Heizelementes1 den Verlauf18 des dynamischen Temperaturschwellwertes Ts, bei dessen Überschreiten ein Abschalten des Heizelementes1 durch die Fail-Safe- oder Sicherheitsfunktion erfolgt. Zum Einschaltzeitpunkt t = 0 weist der Temperaturschwellwert Ts einen vorgegebenen Wert TS0 auf. Steigt nach dem Einschalten des Heizelementes1 in einer anfänglichen Überwachungsphase die an diesem gemessene Temperatur entsprechend der Kurve17 an und überschreitet diese Temperatur einen kritischen Temperaturwert TK1, so wird eine Timerfunktion aktiviert, mit der nach einer vorgegebenen Zeitperiode Δt1 der Temperaturschwellwert Ts dem Verlauf18 entsprechend auf den Wert TK1 reduziert bzw. zurückgenommen wird, und zwar bei dieser Ausführungsform stufenförmig auf einen Wert, der gleich der kritischen Temperatur TK1 ist. Mit der Zurücksetzung des Temperaturschwellwertes Ts beginnt eine neue Überwachungsphase. Bleibt die am Heizelement1 gemessene Temperatur unterhalb des für diese neue Überwachungsphase gültigen, reduzierten Schwellwertes Ts1, so bleibt auch das Heizelement1 weiterhin eingeschaltet. Unterschreitet die am Heizelement1 gemessene Temperatur im weiteren Verlauf die kritische Temperatur TK1 nicht und/oder liegt die am Heizelement1 gemessene Temperatur oberhalb einer nach der Rücknahme des Temperaturschwellwertes auf den Wert Ts1 nunmehr gültigen kritische Temperatur TK2, so wird erneut eine Timerfunktion aktiviert, mit der dann nach einer Zeitperiode Δt2 eine erneute Reduzierung bzw. Zurücksetzung des Temperaturschwellwertes Ts auf den Wert TS2 bewirkt wird, der zusammen mit einer neuen kritischen Temperatur TK3 für die mit der Zurücksetzung des Temperaturschwellwertes Ts beginnende Überwachungsphase gilt usw. Allerdings ist die dynamische Änderung des Temperaturschwellwertes Ts so gestaltet, dass bei Erreichen eine untersten Wertes für den Temperaturschwellwert Ts eine weitere Reduzierung nicht mehr erfolgt. - Die
5 zeigt den Verlauf18 des Temperaturschwellwertes Ts bei einem von der4 abweichenden Verlauf17 der am Heizelement1 gemessenen Temperatur. Wie mit der Kurve18 dargestellt, weist der Temperaturschwellwertes Ts zum Einschaltzeitpunkt wiederum den vorgegebenen Wert Ts0 auf. Entsprechend dem Verlauf der Kurve18 steigt die an dem Heizelement1 gemessene Temperatur zunächst langsam an und erreicht erst nach längerer Zeit die kritische Temperatur TK1, ab der dann wiederum die Timerfunktion in Gang gesetzt wird, so dass nach der Zeitperiode Δt1 die Reduzierung des Temperaturschwellwertes17 auf den Wert TS1 erfolgt, der beispielsweise wiederum identisch mit der kritischen Temperatur TK1 ist. Wegen der nach dem Einschalten langsamer ansteigenden Temperatur des Heizelementes1 erfolgt auch die Änderung des Temperaturschwellwertes Ts bei dem Verlauf17 der Temperatur erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt als in der4 . Außerdem ist wegen der nach dem Einschalten des Heizelementes1 langsamer ansteigenden Temperatur des Heizelementes1 die Zeitperiode Δt1 länger als in der4 . - Die
6 verdeutlicht mit dem Verlauf18 , dass die Änderung des Temperaturschwellwertes Ts reversibel ist, d.h. dann, wenn die am Heizelement1 gemessene Temperatur über eine vorgegebene Zeitperiode unterhalb einer kritischen Temperatur TK4 liegt und/oder über eine längere Zeitperiode ständig abnimmt, erfolgt in Stufen eine Erhöhung der Schwellwerttemperatur Ts z.B. von dem Wert TS2 auf den Wert TS1 und von diesem auf den Ausgangswert TS0. - Die
7 zeigt in einem Temperatur-Zeitdiagramm den Verlauf18 des Temperaturschwellwertes Ts in Abhängigkeit vom Verlauf17 der am Heizelement1 gemessenen Temperatur. Bei dieser Ausführungsform dient nicht das Überschreiten oder Unterschreiten einer kritischen Temperatur TK1, TK2, TK3, TK4 ... als Kriterium für eine Änderung des Temperaturschwellwertes Ts, sondern ein bestimmter Energieeintrag durch das eingeschaltete Heizelement1 oder eine hierzu äquivalente Größe. Hierfür wird nach dem Einschalten des Heizelementes1 in jeder der zeitlich aufeinanderfolgenden Überwachungsphasen das Zeitintegral der an dem Heizelement1 gemessenen Temperatur gebildet, wie dies in der7 mit 19 und 20 angedeutet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird u.a. zur Erhöhung der Genauigkeit das Zeitintegral der Differenz zwischen der am Heizelement1 gemessenen Temperatur und einer Bezugstemperatur TK1 (in der anfänglichen Überwachungsphase) bzw. einer Temperatur TK2 (in einer weiteren zeitlich folgenden Überwachungsphase) usw. gebildet. Erreicht das Zeitintegral in der jeweiligen Überwachungsphase einen für diese Phase vorgegebenen Wert, so erfolgt eine Reduzierung des Temperaturschwellwertes Ts, d.h. z.B. in der ersten Überwachungsphase von TS0 auf TS1, der bei dieser Ausführungsform wiederum gleich der Temperatur TK1 ist. Überschreitet die tatsächliche Temperatur des Heizelementes diesen Wert TS1, so folgt ein Abschalten des Heizelementes1 durch die Fail-Safe-Funktion. Liegt die Temperatur des Heizelementes1 unterhalb der Temperatur TS1, so bleibt das Heizelement1 eingeschaltet. In der mit der Reduzierung des Temperaturschwellwertes Ts beginnenden neuen Überwachungsphase wird erneut das Zeitintegral der Differenz zwischen der gemessenen Temperatur und einer für diese Überwachungsphase gültigen Bezugstemperatur, z.B. der Bezugstemperatur TK2 gebildet. Erreicht dieses Zeitintegral einen vorgegebenen Wert, so erfolgt ein erneutes Absenken des Temperaturschwellwertes Ts z.B. auf den Wert TS2, der bei dieser Ausführungsform gleich der Bezugstemperatur TK2 ist. - Die zur Änderung des Temperaturschwellwertes Ts gebildeten Zeitintegrale können zusätzlich durch einen Gewichtungsfaktor gewichtet werden, der seinerseits z.B. eine Funktion der Einschaltzeit des Heizelementes
1 ist. Bei entsprechender Ausgestaltung dieses Faktors führt beispielsweise eine geringere Differenz zwischen der gemessenen Temperatur und der jeweiligen Bezugstemperatur TK1, TK2 usw. bereits dann, wenn diese Temperaturdifferenz über eine längere Zeitdauer besteht, zu einem Absenken des Temperaturschwellwertes Ts bzw. zu einem evtl. Abschalten des Heizelementes1 . Maßgeblich für die Änderung des Temperaturschwellwertes Ts ist dann das Temperaturdifferenz-Zeitintegral multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor. - Da die Änderung des Temperaturschwellwertes Ts abhängig ist von dem jeweiligen Temperaturverlauf
17 und damit nicht zu fest vorgegebenen Zeitpunkten, sondern dynamisch in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizelementes1 und anderer Betriebsparameter erfolgt, sind auch die Überwachungsphasen hinsichtlich Anfang und/oder Ende nicht fix, sondern ändern sich ebenfalls dynamisch in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizelementes1 und anderer Betriebsparameter. - Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass unter Berücksichtigung der aktuellen Betriebsparameter, insbesondere unter Berücksichtigung des Verlaufs
17 der am Heizelement1 gemessenen Temperatur der Temperaturschwellwert Ts und damit das Schaltkriterium für die Fail-Safe- oder Sicherheitsfunktion geändert wird. - Wie aus den
6 –7 und aus der vorstehenden Beschreibung dieser Figuren ersichtlich ist, besteht aber auch die Möglichkeit, das Schaltkriterium für die Fail-Safe- oder Sicherheitsfunktion allein durch eine oder mehrere Timerfunktionen zu realisieren, und zwar z.B. dadurch, dass dann, wenn nach dem Einschalten des Heizelementes1 der Verlauf17 der an diesem Heizelement gemessenen Temperatur die kritische Temperatur TK1 erreicht, ein Abschalten des Heizelementes1 dann erfolgt, wenn nach Ablauf der Zeit Δt1 die Temperatur TK1 oder eine darunter liegende Temperatur TK2 bzw. TS1 nicht unterschritten wird, und dass bei einer gemessenen Temperatur TK2 bzw. TS1 ein Abschatten des Heizelementes1 durch die Fail-Safe-Funktion nach einer Zeitdauer Δt2 dann erfolgt, wenn die gemessene Temperatur des Heizelementes1 nicht unter einem kritischen Wert TS2 liegt usw. - Vorstehend wurde zur Vereinfachung der Erläuterung weiterhin davon ausgegangen, dass für die Überwachung lediglich die Temperatur des Heizelementes
1 berücksichtigt wird. In der Praxis kann es aber sinnvoll sein, mehrere Temperatursensoren vorzusehen und die Temperaturen auch weiterer Sensoren, beispielsweise die Temperatur benachbarter Heizelemente sowie die Temperatur der Wandungen eines diese Heizelemente aufweisenden Gerätes, z.B. eines Back- und/oder Kochgerätes zu berücksichtigen. Hierbei wird dann beispielsweise jede gemessene Temperatur hinsichtlich einer eventuellen Überschreitung eines Schaltkriteriums, beispielsweise eines vorgegebenen oder dynamisch unter Berücksichtigung der aktuellen Betriebsparameter gebildeten Temperaturschwellwertes und/oder einer für die jeweilige Temperatur eigenständigen Timerfunktion überwacht. Ein Abschalten im Sinne der Fail-Safe-Funktion erfolgt dann beispielsweise, wenn eine der überwachten Temperaturen das Schaltkriterium erreicht. Auch hier besteht die Möglichkeit, eine Gewichtung oder Bewertung vorzunehmen, und zwar beispielsweise in der Form, dass ein Abschalten im Sinne der Fail-Safe-Funktion erst dann erfolgt, wenn mehrere überwachte Temperaturen das Schaltkriterium erreichen und/oder ein aus mehreren überwachten Temperaturen gebildeter Temperaturwert ein zugehöriges Schaltkriterium erreicht. - Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenhang mit einem Abschalten, d.h. Sicherheitsabschalten des Heizelementes
1 bei Erreichen bzw. Überschreiten des dynamisch gebildeten Schaltkriteriums beschrieben. In gleicher Weise kann die Erfindung auch für eine Temperaturregelung des Heizelementes eingesetzt werden oder aber sowohl für die Sicherheitsfunktion als auch für die Temperaturregelung, wobei dann beispielsweise für beide Funktionen zumindest funktional getrennte Schaltkreise bzw. Logiken vorgesehen sind. Bei der Temperaturregelung erfolgt dann jeweils bei Erreichen eines in diesem Fall auch von der vom Benutzer vorgenommenen Einstellung (Temperatureinstellung) abhängigen Schaltkriteriums kein Sicherheitsabschalten im Sinne einer Fail-Safe-Funktion, sondern ein Zurückschalten des jeweiligen Heizelementes, d.h. eine Reduzierung der dem jeweiligen Heizelement zugeführten elektrischen Leistung bzw. Energie und damit eine Reduzierung der Temperatur des Heizelementes. - Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen- sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- Vorstehend wurde die Steuerelektronik
6 unter Benennung verschiedener Schaltkreise oder Funktionselemente beschrieben. Es versteht sich, dass zumindest einzelne oder mehrere dieser Funktionselemente zu einem gemeinsamen Funktionselement zusammengefasst sein können und/oder diese Funktionselemente zumindest teilweise auch softwaremäßig realisiert sein können. - Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass die Steuerelektronik
6 nur einem Heizelememt1 zugeordnet ist. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Steuerelektronik6 oder einzelne Funktionen dieser Steuerelektronik auch für mehrere Heizelemente1 gemeinsam vorzusehen. - Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass insbesondere der Temperatursensor
7.1 für die Temperaturvorwahl und/oder -regelung und die Sicherheitsregelung, d.h. für die Fail-Safe-Funktion gemeinsam vorgesehen ist. - Grundsätzlich kann für die Temperaturvorwahl und/oder -regelung auch ein eigenständiger Sensor verwendet sein.
-
- 1
- Heizelement
- 2
- Kochfeld
- 2.1
- Glas-Keramik-Platte oder -Kochfeld
- 3, 4
- elektrisch steuerbarer Schalter
- 5
- äußerer Netzspannungsanschluss
- 6
- Steuerelektronik
- 7.1–7.n
- Temperatursensor
- 8
- Schaltkreis zur Bildung der elektrischen Messsignale
- 8.1, 8.2
- Mess- oder Kalibrierwiderstände
- 9
- Kalibrierschaltkreis
- 10
- Regelelektronik
- 11
- Sicherheitselektronik
- 12
- Temperaturvorwahl
- 13
- Tätigungselement
- 14
- Logik
- 15
- dynamischer Temperaturschwellwert
- 15.1
- Kurvenschar
- 15.2
- Linie
- 16
- Schaltkreis
- 17
- Verlauf des Temperaturschwellwertes
- 18
- Verlauf
der Temperatur am Heizelement
1
Claims (41)
- Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Heizelementes (
1 ), insbesondere eines Heizelementes eines elektrischen Koch- und/oder Backgerätes, unter Verwendung wenigstens eines elektrischen Temperatursensors (7.1 –7.n ) zur Messung der Temperatur des Heizelementes (1 ) und/oder der Temperatur einer von dem Heizelementes (1 ) beheizten Fläche (2.1 ) sowie zum selbsttätigen Abschalten oder Zurückschalten des Heizelementes (1 ) dann, wenn bezüglich der von dem wenigstens einen Sensor (7.1 –7.n ) gemessenen Temperatur ein Schaltkriterium erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des dieses Heizelement aufweisenden Heizgerätes in einer Logik gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium in Abhängigkeit von der von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) ermittelten Temperatur des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des dieses Heizelement aufweisenden Heizgerätes gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium ein Temperaturschwellwert (TS) ist, und dass der Temperaturschwellwert bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern des wenigstens einen Heizelementes (
1 ) und/oder des dieses Heizelement (1 ) aufweisenden Heizgerätes dynamisch gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschwellwert (Ts) bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung der von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) ermittelten Temperatur und/oder unter Berücksichtigung der zeitlichen Änderung der von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelten Temperatur und/oder unter Berücksichtigung des Gradienten der zeitlichen Temperaturänderung gebildet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschwellwertes (Ts) bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung des Einschaltzeitpunktes und/oder unter Berücksichtigung der Einschaltdauer und/oder unter Berücksichtigung der Ausschaltdauer des Heizers vor einer erneuten Inbetriebnahme des Heizelementes (
1 ) gebildet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschwellwertes (Ts) bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung der Stellung einer Temperaturvorwahl (
12 ) gebildet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschwellwert bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung der Temperatur und/oder des zeitlichen Verlaufs der Temperatur und/oder des Temperaturgradienten und/oder des Einschalt- und Ausschaltzeitpunktes benachbarter Heizelemente gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des kalten, d.h. Umgebungstemperatur aufweisenden Heizelementes (
1 ) ein anfänglicher Temperaturschwellwert (Ts0) festlegt und dieser dann mit zunehmender Betriebsdauer verändert, beispielsweise reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter bei der Erstellung des Temperaturschwellwertes bzw. des zeitlichen Verlaufs dieses Schwellwertes derart berücksichtigt werden, dass die von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) gemessene Temperatur und/oder der von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) gemessene Temperaturanstieg und/oder die Einschaltdauer des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder benachbarter Heizelemente tendenziell eine Reduzierung eines anfänglichen Temperaturschwellwertes (Ts0) bewirkt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb von vorgegebenen Toleranzen vorliegende Fehler während des Betriebes des wenigstens einen Heizelementes (
1 ) registriert und bei wiederholtem Auftreten dieser Fehler ein Abschalten des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des Heizgerätes erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) ermittelte Temperatur einer vorgegebenen kritischen Temperatur (TK1, TK2, TK3) überschreitet, eine Timerfunktion gestartet wird, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (Δt1, Δt2) eine Reduzierung des Temperaturschwellwertes bewirkt, beispielsweise auf einen Wert (TS1, TS2, TS3), der der kritischen Temperatur (TK1, TK2, TK3) entspricht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ändern, insbesondere das Zurücksetzen des Temperaturschwellwertes unter Berücksichtigung des von dem wenigstens einem Heizelement (
1 ) erzeugten Energieeintrages erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Änderung des Temperaturschwellwertes (TS) in Abhängigkeit von einem Temperatur-Zeit-Integral erfolgt, d.h. in Abhängigkeit von der von dem wenigstens einen Sensor (
7.1 –7.n ) gemessenen Temperatur integriert über die Zeit, und dass eine Reduzierung des Temperaturschwellwertes (Ts) dann erfolgt, wenn das Temperatur-Zeit-Integral einen vorgegebenen Wert übersteigt. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatur-Zeit-Integral unter Verwendung einer Differenz zwischen der von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) gemessenen Temperatur und einer Bezugstemperatur (TK1, TK2) erfolgt, wobei diese Bezugstemperatur vorzugsweise der Temperatur entspricht, auf die der Temperaturschwellwert dann reduziert wird, wenn das Temperatur-Zeit-Integral den vorgegebenen Wert überschreitet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ändern, insbesondere das Zurücksetzen des Temperaturschwellwertes unter Berücksichtigung eines Quotienten aus dem Energieeintrag und/oder dem Temperatur-Zeit-Integral und ein Gewichtungsfaktor erfolgt, dessen Wert eine Funktion der Einschaltdauer des Heizelementes (
1 ) ist, beispielsweise mit zunehmender Einschaltdauer des Heizelementes (1 ) ansteigt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anheben des Temperaturschwellwertes (TS) dann erfolgt, wenn die von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) ermittelte Temperatur vorzugsweise über einen vorgegebenen Zeitraum deutlich unterhalb eines in diesem Zeitraum gültigen Temperaturschwellwertes liegt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschaltung des wenigstens einen Heizelementes (
1 ) dann erfolgt, wenn die von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelte, ansteigende Temperatur einen kritischen Wert (TK1, TK2) überschreitet und über eine vorgegebene Zeitdauer (Δt1, Δt2) oberhalb dieser Temperatur verbleibt. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die von dem wenigstens einem Temperatursensor (
7.1 –7.n ) ermittelte Temperatur einen kritischen Wert (TK1, TK2) erreicht jeweils ein neuer reduzierter Wert (TK2) gebildet wird, und dass bei dessen Überschreitung über eine vorgegebene Zeitdauer ein Abschalten des jeweiligen einen Heizelementes (1 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zeitdauer mit abnehmender Temperatur (TK1, TK2) zunimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium das Kriterium einer Sicherheitsabschaltung bzw. einer Sicherheitsschaltung ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium das Kriterium einer Temperaturregelung bzw. einer Schaltung für die Temperaturregelung des wenigstens einen Heizelementes (
1 ) ist. - Schaltungsanordnung zur Steuerung wenigstens eines Heizelementes (
1 ), insbesondere ein Heizelement eines elektrischen Koch- und/oder Backgerät, mit wenigstens einem elektrischen Temperatursensor (7.1 –7.n ) zur Messung der Temperatur des Heizelementes (1 ) und/oder einer von diesem beheizten Fläche (2.1 ) sowie mit einer Elektronik (11 ) zum Abschalten oder Zurückschalten des Heizelementes (1 ) dann, wenn die von dem wenigstens einen Sensor (7.1 –7.n ) gemessene Temperatur einen Temperatur-Schwellwert (Ts) erreicht und/oder übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronik (11 ) eine Logik (14 ) zugeordnet ist, in welcher das Schaltkriterium in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des dieses Heizelement aufweisenden Heizgerätes gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium in Abhängigkeit von der von dem wenigstens einen Temperatursensor (
7.1 –7.n ) ermittelten Temperatur des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des dieses Heizelement aufweisenden Heizgerätes gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium ein Temperaturschwellwert (TS) ist, und dass in der Logik (
14 ) der Temperaturschwellwert bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des dieses Heizelement (1 ) aufweisenden Heizgerätes dynamisch gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) der Temperaturschwellwert (Ts) bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung der von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelten Temperatur und/oder unter Berücksichtigung der zeitlichen Änderung der von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelten Temperatur und/oder unter Berücksichtigung des Gradienten der zeitlichen Temperaturänderung gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) der Temperaturschwellwertes (Ts) bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung des Einschaltzeitpunktes und/oder unter Berücksichtigung der Einschaltdauer und/oder unter Berücksichtigung der Ausschaltdauer des Heizers vor einer erneuten Inbetriebnahme des Heizelementes (1 ) gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) der Temperaturschwellwertes (Ts) bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung der Stellung einer Temperaturvorwahl (12 ) gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) der Temperaturschwellwert bzw. der zeitliche Verlauf dieses Schwellwertes unter Berücksichtigung der Temperatur und/oder des zeitlichen Verlaufs der Temperatur und/oder des Temperaturgradienten und/oder des Einschalt- und Ausschaltzeitpunktes benachbarter Heizelemente gebildet wird. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik (
14 ) beim Einschalten des kalten, d.h. Umgebungstemperatur aufweisenden Heizelementes (1 ) ein anfänglicher Temperaturschwellwert (Ts0) festlegt und dieser dann mit zunehmender Betriebsdauer verändert, beispielsweise reduziert wird. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik (
14 ) die Betriebsparameter bei der Erstellung des Temperaturschwellwertes bzw. des zeitlichen Verlaufs dieses Schwellwertes derart berücksichtigt, dass die von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) gemessene Temperatur und/oder der von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) gemessene Temperaturanstieg und/oder die Einschaltdauer des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder benachbarter Heizelemente tendenziell eine Reduzierung eines anfänglichen Temperaturschwellwertes (Ts0) bewirkt. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Logik (
14 ) innerhalb von vorgegebenen Toleranzen vorliegende Fehler während des Betriebes des wenigstens einen Heizelementes (1 ) registriert und bei wiederholtem Auftreten dieser Fehler ein Abschalten des wenigstens einen Heizelementes (1 ) und/oder des Heizgerätes erfolgt. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) dann, wenn die von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelte Temperatur einer vorgegebenen kritischen Temperatur (TK1, TK2, TK3) überschreitet, eine Timerfunktion gestartet wird, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (Δt1, Δt2) eine Reduzierung des Temperaturschwellwertes bewirkt, beispielsweise auf einen Wert (TS1, TS2, TS3), der der kritischen Temperatur (TK1, TK2, TK3) entspricht. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) das Ändern, insbesondere das Zurücksetzen des Temperaturschwellwertes unter Berücksichtigung des von dem wenigstens einem Heizelement (1 ) erzeugten Energieeintrages erfolgt. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) die dynamische Änderung des Temperaturschwellwertes (TS) in Abhängigkeit von einem Temperatur-Zeit-Integral erfolgt, d.h. in Abhängigkeit von der von dem wenigstens einen Sensor (7.1 –7.n ) gemessenen Temperatur integriert über die Zeit, und dass eine Reduzierung des Temperaturschwellwertes (Ts) dann erfolgt, wenn das Temperatur-Zeit-Integral einen vorgegebenen Wert übersteigt. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) das Temperatur-Zeit-Integral unter Verwendung einer Differenz zwischen der von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) gemessenen Temperatur und einer Bezugstemperatur (TK1, TK2) erfolgt, wobei diese Bezugstemperatur vorzugsweise der Temperatur entspricht, auf die der Temperaturschwellwert dann reduziert wird, wenn das Temperatur-Zeit-Integral den vorgegebenen Wert überschreitet. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) das Ändern, insbesondere das Zurücksetzen des Temperaturschwellwertes unter Berücksichtigung eines Quotienten aus dem Energieeintrag und/oder dem Temperatur-Zeit-Integral und ein Gewichtungsfaktor erfolgt, dessen Wert eine Funktion der Einschaltdauer des Heizelementes (1 ) ist, beispielsweise mit zunehmender Einschaltdauer des Heizelementes (1 ) ansteigt. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik (
14 ) ein Anheben des Temperaturschwellwertes (TS) dann bewirkt, wenn die von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelte Temperatur vorzugsweise über einen vorgegebenen Zeitraum deutlich unterhalb eines in diesem Zeitraum gültigen Temperaturschwellwertes liegt. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik (
14 ) eine Abschaltung des wenigstens einen Heizelementes (1 ) dann veranlasst, wenn die von dem wenigstens einen Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelte, ansteigende Temperatur einen kritischen Wert (TK1, TK2) überschreitet und über eine vorgegebene Zeitdauer (Δt1, Δt2) oberhalb dieser Temperatur verbleibt. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass in der Logik (
14 ) dann, wenn die von dem wenigstens einem Temperatursensor (7.1 –7.n ) ermittelte Temperatur einen kritischen Wert (TK1, TK2) erreicht jeweils ein neuer reduzierter Wert (TK2) gebildet wird, und dass bei dessen Überschreitung über eine vorgegebene Zeitdauer ein Abschalten des jeweiligen einen Heizelementes (1 ) erfolgt. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium das Kriterium einer von der Logik (
14 ) gebildeten Sicherheitsabschaltung bzw. einer Sicherheitsschaltung ist. - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkriterium das Kriterium einer von der Logik (
14 ) gebildeten Temperaturregelung bzw. einer Schaltung für die Temperaturregelung des wenigstens einen Heizelementes (1 ) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038832A DE102006038832A1 (de) | 2006-03-23 | 2006-08-18 | Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes |
PL07005902T PL1838137T3 (pl) | 2006-03-23 | 2007-03-22 | Sposób i układ połączeń do sterowania przynajmniej jednym elementem grzejnym urządzenia grzejnego |
EP20070005902 EP1838137B1 (de) | 2006-03-23 | 2007-03-22 | Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes |
US11/723,966 US7947930B2 (en) | 2006-03-23 | 2007-03-22 | Method and circuit for controlling at least a heating element of a heating device |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013811 | 2006-03-23 | ||
DE102006013811.2 | 2006-03-23 | ||
DE102006030446 | 2006-06-29 | ||
DE102006030446.2 | 2006-06-29 | ||
DE102006038832A DE102006038832A1 (de) | 2006-03-23 | 2006-08-18 | Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006038832A1 true DE102006038832A1 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=38249236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006038832A Withdrawn DE102006038832A1 (de) | 2006-03-23 | 2006-08-18 | Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7947930B2 (de) |
EP (1) | EP1838137B1 (de) |
DE (1) | DE102006038832A1 (de) |
PL (1) | PL1838137T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008014268A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-17 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kochfeldes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050862B3 (de) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Webasto Ag | Verfahren zum Steuern eines motorunabhängigen Heizgeräts, Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges Heizgerät, Heizgerät und Heizsystem |
BR112013018818B1 (pt) * | 2011-03-22 | 2020-03-03 | Saint-Gobain Glass France | Método para descongelar uma janela transparente com um dispositivo de aquecimento elétrico, e, disposição de janela |
ES1077312Y (es) * | 2012-06-13 | 2012-09-28 | Eika S Coop | Aparato de cocción adaptado a una encimera de cocción, en particular vitrocerámica |
US20160014846A1 (en) * | 2014-07-11 | 2016-01-14 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method and apparatus for supplying power to a radiant heating element |
US11379023B2 (en) * | 2019-07-15 | 2022-07-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Regulating device surface temperature |
JP7640287B2 (ja) * | 2021-03-03 | 2025-03-05 | アズビル株式会社 | ヒータ制御装置及び真空計 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3789190A (en) * | 1972-10-17 | 1974-01-29 | A J Matlen | Temperature regulation for electrical heater |
DE19617319A1 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Inter Control Koehler Hermann | Verfahren sowie Einrichtung zur Regelung der Heizenergie einer Heizeinheit |
GB2325533B (en) | 1997-05-22 | 2001-08-08 | Ceramaspeed Ltd | Method and apparatus for controlling an electric heater |
US6403932B1 (en) * | 2001-01-09 | 2002-06-11 | Emerson Electric Co. | Controller for a heating unit in a cooktop and methods of operating same |
DE10122427A1 (de) | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds |
GB0112120D0 (en) | 2001-05-18 | 2001-07-11 | Ceramaspeed Ltd | Method and apparatus for controlling an elelctric cooking appliance |
GB0200914D0 (en) | 2002-01-16 | 2002-03-06 | Ceramaspeed Ltd | Apparatus and method for controlling an electric assembly |
-
2006
- 2006-08-18 DE DE102006038832A patent/DE102006038832A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-22 PL PL07005902T patent/PL1838137T3/pl unknown
- 2007-03-22 US US11/723,966 patent/US7947930B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-22 EP EP20070005902 patent/EP1838137B1/de not_active Not-in-force
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008014268A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-17 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kochfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7947930B2 (en) | 2011-05-24 |
EP1838137B1 (de) | 2013-05-15 |
EP1838137A1 (de) | 2007-09-26 |
US20070221656A1 (en) | 2007-09-27 |
PL1838137T3 (pl) | 2013-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1838137B1 (de) | Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes | |
DE69832329T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes | |
WO2008101583A1 (de) | Brennofen für zahnersatz oder zahnteilersatz | |
EP2664905A2 (de) | Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung | |
EP1212570A1 (de) | Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes | |
EP1391141B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds | |
DE19604658A1 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts | |
EP0828406B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung | |
DE3118399C2 (de) | Anordnung zur fühlerlosen Temperaturermittlung bei einem Herd | |
DE2310867A1 (de) | Regler fuer elektrokochplatten | |
DE2221874C3 (de) | Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten | |
DE20221600U1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes | |
DE102004059822A1 (de) | Sensorvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung und Verwendung eines Temperatursensors als Topferkennungssensor | |
DE10329840A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen | |
DE19851029C2 (de) | Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016219758B3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Backofens | |
EP2074922B1 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit getaktetem Durchlauf-Erhitzer | |
EP0271826B1 (de) | Elektronische Herdschaltuhr | |
DE102014201427A1 (de) | Garofenvorrichtung | |
DE202010004437U1 (de) | Backofen zum Niedertemperaturgaren | |
DE3104837A1 (de) | Elektrtonischer energiesteller mit anheizautomatik zur steuerung der heizleistung eines elektrischen heizelementes | |
DE3820429A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage | |
WO2008116719A2 (de) | Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes | |
DE19620567A1 (de) | Regelelektronik mit einem Strahlungsheizkörper | |
EP3250001B1 (de) | Haushalts-gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |