[go: up one dir, main page]

DE102006036710A1 - Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle - Google Patents

Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle Download PDF

Info

Publication number
DE102006036710A1
DE102006036710A1 DE102006036710A DE102006036710A DE102006036710A1 DE 102006036710 A1 DE102006036710 A1 DE 102006036710A1 DE 102006036710 A DE102006036710 A DE 102006036710A DE 102006036710 A DE102006036710 A DE 102006036710A DE 102006036710 A1 DE102006036710 A1 DE 102006036710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
force
adjusting
lever
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036710A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard BÖCKING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102006036710A priority Critical patent/DE102006036710A1/de
Priority to UAA200803194A priority patent/UA89554C2/uk
Priority to PCT/EP2007/006811 priority patent/WO2008017412A1/de
Priority to DE502007000223T priority patent/DE502007000223D1/de
Priority to CN2007800006379A priority patent/CN101326020B/zh
Priority to JP2008528539A priority patent/JP4738484B2/ja
Priority to AT07786496T priority patent/ATE413238T1/de
Priority to US11/989,189 priority patent/US7913350B2/en
Priority to EP07786496A priority patent/EP1909982B1/de
Priority to RU2008109490/02A priority patent/RU2372160C1/ru
Publication of DE102006036710A1 publication Critical patent/DE102006036710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53896Puller or pusher means, contained force multiplying operator having lever operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste (1) an Rollen (2), z. B. in Walzgerüsten, insbesondere an die Arbeits- und/oder Stützwalze eines Walzgerüstes zum Warmwalzen von Aluminium, wobei die Bürste (1) an einem Schwenkhebel montiert ist und über eine eine Anstellkraft ausübende Anstelleinrichtung (3) an die Rolle (2) in Anlage bringbar ist. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anstelleinrichtung (3) für die Bürste (1) wenigstens ein drehbar in Bezug auf den Schwenkhebel (12) angerordnetes Verstellelement (5) umfasst, welches mit dem Schwenkhebel über ein Kraftübertragungselement (4) in Wirkverbindung steht. Ein Regelkreis (6) ist ausgehend von einer Sollkraft F<SUB>0</SUB> zur konstanten Regelung der Anstellkraft derart ausgebildet, dass über eine Überwachungseinrichtung (7) für den Verdrehwinkel des Verstellelementes (5) in Bezug auf den Schwenkhebel die Anstellkraft über wenigstens ein Stellglied (8) konstant regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an eine Rolle, z.B. in Walzgerüsten oder Strangführungseinrichtungen insbesondere an die Arbeits- und/oder Stützwalze eines Walzgerüstes zum Warmwalzen von Aluminium, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Grundsätzlich besteht bei Vorrichtungen zur Anstellung einer Bürste an Rollen in Walzgerüsten ein Bedarf, unabhängig von den eingesetzten Walzen- bzw. Rollendurchmessern und deren Arbeitspositionen, sowie auch unabhängig von der Abnutzung der Bürsten, eine im Wesentlichen konstante Anstellkraft einstellen zu können. Es sind dazu aus dem Stand der Technik zum einen solche Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Anstellung einer Bürste an Walzen oder Rollen in Walzgerüsten bekannt, bei denen auf eine automatische Korrektur der Bürstenabnutzung verzichtet wird. Zum anderen sind solche Ausführungsformen bekannt, bei denen z.B. eine manuelle Verstellung eines Anschlages erfolgt. Die letztgenannten Ausführungsformen weisen dabei insbesondere den Nachteil auf, dass eine manuelle Einstellung von Anschlägen für die Einstellung einer im Wesentlichen konstanten Anstellkraft bei verschiedenen Walzen- bzw. Rollendurchmessern und deren Arbeitspositionen nicht geeignet sind. Weiterhin bekannt sind aus dem Stand der Technik solche Ausführungsformen, bei denen ein Zylinder verwendet wird, um die Arbeitspositionen zu erreichen, sowie ein zusätzlicher Pneumatikzylinder, der über Drucksteuerung eine konstante Anstellkraft herstellen soll.
  • Es erfordern dabei derartige Lösungen ein zusätzliches Medium, reibungsarme Dichtungen etc. Es sei dazu zum Stand der Technik auf folgende Druckschriften verwiesen:
    Aus dem EP 0 0605 833 B1 ist eine Vorrichtung zur Anstellung einer Bürstenwalze, insbesondere an die Arbeitswalze eines Walzgerüstes zum Warmwalzen von Aluminium bekannt, bei der die Bürstenwalze entgegen der Arbeitswalzenposition drehbar und parallel zur Arbeitswalze translatorisch verschiebbar ist und in schwenkbaren Halterungen beidseitig gelagert ist. Das Schwenklager jeder Bürstenwalzen-Halterung ist dabei am Arbeitswalzeneinbaustück geordnet, weiterhin weist die Halterung einen Schwenkhebel auf, der sich zwischen einem steuerbaren Betätigungselement und einem rückstellenden Stützelement befindet, wobei das Betätigungselement im im Ausbalancierungsblock bzw. Biegeblock für die Arbeitswalzen und das Stützelement am Arbeitswalzeneinbaustück angeordnet sind. Es ist dabei bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Betätigungselement eine hydraulisch doppelt beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit ist, deren Kolbenschaft an dem Schwenkhebel anliegt. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Stützelement aus am Schwenkhebel anliegender Stützstange und aus einem Stützzylinder besteht, wobei die Stützstange gegen eine Federanordnung in den Stützzylinder eintauchbar ist und der Stützzylinder schwenkbar (Lagerbock) am Arbeitswalzeneinbaustück angeordnet ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Betätigungselement für den Schwenkhebel im mit mindestens einem hydraulischen Zylinder versehenen Ausbalancierungsblock für die Arbeitswalzen angeordnet ist, bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Betätigungselement für den Schwenkhebel im mit mindestens einem hydraulischen Zylinder versehenen festen oder verschiebbaren Biegeblock für die Arbeitswalzen angeordnet ist. Es sollen mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung zur Anstellung einer Bürstenwalze die zuvor eingesetzten Bürstenanstellsysteme verbessert werden und zwar insbesondere an solchen Gerüsten, wo die Einbau- und Umbauverhältnisse äußerst beengt sind.
  • Mit der hier beschriebenen schwenkbaren Bürstenhalterung soll insbesondere der Vorteil erreicht werden, dass keine Relativbewegung in der Vertikalebene zwischen der Bürstenhalterung und dem Einbaustück vorhanden sei. Es sei auch keine Relativbewegung zwischen der Halterung, dem Betätigungselement und dem Abstützelement vorhanden. Gegenüber den zuvor bekannten Lösungen zeige sich auch keine Änderung der Hebelverhältnisse und folglich auch keine Änderung der Anpreßkräfte der Bürstenwalze an die Arbeitswalze bei Veränderung des Gerüstaufgangs. Darüber hinaus werde eine äußerst platzsparende Konstruktion erzielt, die sich in vorhandene Konstruktionselemente des Walzgerüstes integrieren ließe. Bei einem Arbeitswalzenwechsel seien keine aufwendigen Montage- oder Demontagemaßnahmen oder zusätzliche Verstellungen erforderlich. Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform ist dabei derart, dass in einer Anstellposition für die Bürstenwalze diese Bürstenwalze und die Arbeitswalze auf ein Mindestabstandsmaß voreingestellt sind. Oberflächliches Anliegen der beiden Teile kann durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit bewirkt werden. Zu diesem Zweck wird ein hydraulisches Druckmedium in den Zylinderraum dieses Betätigungselementes gedrückt, wodurch der Kolben und der Kolbenschaft nach unten in Richtung auf das Walzeneinbaustück abgesenkt wird. Demzufolge drückt der Kopf der Kolbenstange den Schwenkhebel der Halterung an der Kontaktfläche gegen die Federkraft des Stützelementes nach unten, wodurch die Bürstenwalze auf die Arbeitswalze zu bewegt wird, bis sie an dieser anliegt. Wird die Kolben-Zylinder-Einheit hydraulisch entlastet, bewegt sich der Kolbenschaft dieser Einheit nach oben und die federbelastete Stützstange bewegt sich in gleichem Maße nach oben und wirkt auf den Schwenkhebel derart, dass die Halterung der Bürstenwalze und damit die Bürstenwalze selbst um das Schwenklager nach unten wegschwenkt, bis ein vorgegebener Abstand zwischen den beiden Walzen entsteht. Dieser Abstand wird durch entsprechende Einstellung eines Begrenzungselementes an der Stützstange einstellbar vorgegeben.
  • Die DE-OS 21 50 781 bezieht sich auf eine Anstellvorrichtung für eine rotierende Bürste zum Reinigen der Arbeitswalzen eines Quartogerüstes. Dabei ist vorgesehen, dass die Lager der Bürsten an Ringen befestigt sind, welche drehbar auf den walzenseitigen Lagerdeckeln der Stützwalzeneinbaustücke gelagert sind. Bei einer Ausführungsform sind dabei die Ringe mit einer Außenverzahnung versehen, in welche an der der Arbeitswalze abgewandten Seite ein Antriebsritzel eingreift. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Ritzel auf einer im Einbaustück gelagerten Welle befestigt ist, auf deren an der Außenseite des Ständers heraustretendem Ende ein Verstellhebel drehfest angeordnet ist, an welchem die Kolbenstange eines am Einbaustück gelagerten Druckmittelzylinders befestigt ist. Mit einer derartigen Anstellvorrichtung soll es möglich sein, den Bereich zwischen Arbeitswalzen- und Stützwalzenlager von einem Gestänge frei zu halten. Die Bürstenlager sollen dabei durch die Ringe exakt geführt werden, wobei wie erwähnt die Ringe mit einer Außenverzahnung versehen sein können, in welchen an der der Arbeitswalze abgewandten Seite ein Antriebsritzel eingreift. Es sind dabei als Antrieb der Ritzel Druckmittelzylinder an den Einbaustücken befestigt, deren Kolbenstangen an je einem Verstellhebel angreifen, der auf den an der Außenseite aus den Einbaustücken austretenden Enden der Wellen verankert ist. Durch Beaufschlagung der Zylinder werden die Lagerringe verdreht und die Walzenbürsten entweder zur Arbeitswalze hin oder von dieser weggeschwenkt. Um eine gleichmäßige Anstellung der Walzenbürsten über die beiden Zylinder zu gewährleisten, sind beide Ritzel über eine Welle drehfest miteinander verbunden.
  • Bei diesen bekannten Anstellvorichtungen für rotierende Bürstenwalzen cd. dgl. ist insbesondere nachteilig, dass für die Bereitstellung einer konstanten Anstellkraft eine Vielzahl von Parametern, wie z.B. eine Änderung der eingesetzten Walzen- bzw. Rollendurchmesser und deren Arbeitspositionen, sowie auch eine Abnutzung der Bürsten zu überwachen ist. Dabei ist bei einer mechanischen Anstellung mittels Zylinder insbesondere nachteilig, dass infolge unterschiedlicher Hübe bzw. Bewegungen die Kraftrichtungen und Hebelarme und damit die resultierenden An stellkräfte auf die Bürste verändert werden. Über die Kraft am Zylinder ist somit eine gewünschte konstante Anstellkraft an der Bürste nicht einstellbar.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vor richtungen zur Anstellung einer Bürste unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln, dass mit einfachen Mitteln unabhängig von den eingesetzten Rollendurchmessern und deren Arbeitspositonen sowie auch unabhängig von der Abnutzung der Bürste eine konstante Anstellkraft eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anstelleinrichtung für die Bürste wenigstens ein drehbar in Bezug auf den Schwenkhebel angeordnetes Verstellelement und ein Kraftübertragungselement zum Ausbilden einer Wirkverbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Verstellelement umfasst; eine Überwachugseinrichtung vorgesehen ist zum Überwachen des Verdrehwinkels des Vestellelementes in Bezug auf den Schwenkhebel; und ein Regelkreis vorgesehen ist zum Konstanthalten der Anstellkraft der Bürste gegen die Rolle auf eine vorgegebene Sollkraft F0 durch Ausregeln bzw. Konstanthalten des von der Überwachungseinrichtung überwachten Verdrehwinkels über wenigstens ein Stellglied.
  • Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste geschaffen, bei der unabhängig von den eingesetzten Rollendurchmessern und deren Arbeitspositonen sowie auch unabhängig von der Abnutzung der Bürste eine konstante Anstellkraft eingestellt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung braucht vorteilhafterweise nur noch ein Parameter, nämlich der Verdrehwinkel, überwacht zu werden, um die Anstellkraft konstant zu halten. Es erfolgt dabei über den Verdrehwinkel ein Rückschluss auf die Kraft an der Bürste. Die sich während z.B. des Walzens ändernden Parameter, wie Walzenverschleiss (kleinerer Durchmesser), Bürstenverschleiss oder eine veränderte Position der Rollen, haben dabei keinen Einfluss auf den Betrag der Anstell kraft, weil deren Veränderungen durch die erfindungsgemäße Konstruktion automatisch ausgeglichen werden. Dies gilt auch für sich ändernde Durchmesser oder Arbeitspositionen bei einem Rollenwechseln. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird insgesamt eine sehr einfache und funktionsgerechte Steuerung der Anstellkraft bei Verwendung nur weniger Zusatzkomponenten erreicht, es werden dabei insbesondere keine zusätzlichen Komponenten wie eine zusätzliche Pneumatik oder Hydrauliksteuerung benötigt. Die Bürsten dienen insbesondere zum Reinigen der Rollen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kraftübertragungselement zwischen Verstellelement und Schwenkhebel als Druckfeder ausgebildet. Dies ist eine konstruktiv einfache Ausführungsform.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das drehbar in Bezug auf den Schwenkhebel angeordnete Verstellelement als um die Schwenkachse drehbar gelagerter Verstellhebel ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine besonders einfache Erfassung des Verdrehwinkels. Dabei empfiehlt es sich, dass die rotierende Bürstenvorrichtung an einem Ende eines Schwenkhebels gelagert ist, dessen diametral gegenüberliegendes Ende ebenfalls in der Schwenkachse gelagert ist.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass das Stellglied für die konstante Regelung der Anstellkraft als Hydraulikzvlinder ausgebildet ist. Über diesen Hydraulikzylinder ist eine konstante Regelung der Anstellkraft problemlos möglich. Dabei ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Stellglied für die konstante Regelung der Anstellkraft als an dem Verstellhebel angreifender Hydraulikzvlinder ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Überwachungseinrichtung für den Verdrehwinkel als Drehwin kelgeber ausgebildet ist. Mit diesem Drehwinkelgeber wird auf einfache Weise die Kraftänderung in eine Winkeländerung zur Bestimmung des aktuellen Ist-Wertes für den Verdrehwinkel umgesetzt.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis vom Bürstentyp abhängig ausgebildet ist. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis von der Walzenbreite abhängig ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann optional vorgesehen sein, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis vom Rollenmaterial abhängig ausgebildet ist, weiterhin kann nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung optional vorgesehen sein, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis vom Bandmaterial abhängig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anstellung einer rotierenden Bürstenvorrichtung mit der Bürstenvorrichtung in ihrer Nullage,
  • 2 die schematische Seitenansicht gemäß der 1 der Zeichnung mit der Bürstenvorrichtung in ihrer wirksamen, an der Rolle befindlichen Lage,
  • 3 eine schematische Darstellung des Regelkreises der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anstellung einer vorzugsweise rotierenden, generell mit 1 bezeichneten Bürste ist vorgesehen für eine Verwendung an Rollen z.B. in Walzgerüsten, insbesondere an einer Arbeits- und/oder Stützwalze eines Walzgerüstes zum Warmwalzen von Aluminium. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber beispielsweise auch vorgesehen sein für eine Verwendung für Rollen in einer Strangführung. Es ist dazu in der 1 der Zeichnung die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anstellung einer rotierenden Bürste 1 in ihrer Nullage und in der 2 in ihrer wirksamen, an der mit 2 bezeichneten Rolle befindlichen Lage dargestellt. Es sind dabei in diesen beiden Figuren unterschiedliche Arbeitspositionen dieser Walze 2 schematisch angedeutet. Die hauptsächlichen Konstruktionsmerkmale eines Walzgerüstes sind dabei dem einschlägigen Fachmann bekannt und deshalb im Einzelnen nicht zeichnerisch dargestellt. Die Bürsten dienen zum Reinigen der Rollen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die vorzugsweise rotierende Bürste 1 entgegen der Rollenrotation drehbar und parallel zur Rolle 2 gelagert und translatorisch verschiebbar. Durch die translatorische Verschiebung ist die rotierende Bürste über eine eine Anstellkraft ausübende Anstelleinrichtung 3 an die Rollen 2 in Anlage bringbar, siehe die 1 oder 2. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Anstelleinrichtung 3 ein drehbar in Bezug auf einen Schwenkhebel 12 mit der Bürste 1 angeordnetes Verstellelement 5 umfasst, welches über ein Kraftübertragungselement 4 mit dem Schwenkhebel in Wirkverbindung steht. Ein Regelkreis 6 ist ausgehend von einer Sollkraft F0 zur konstanten Regelung der Anstellkraft derart ausgebildet, dass über eine Überwachungseinrichtung 7 für den Verdrehwinkel des Verstellelementes 5 in Bezug auf die Bürste 1 die Anstellkraft über ein Stellglied 8 konstant regelbar ist. Es ist dazu in der 3 dieser Regelkreis 6 zur Anstellung der rotierenden Bürste 1 schematisch dargestellt.
  • Mit diesen Mitteln wird erstmalig eine Vorrichtung zur Anstellung einer rotierenden Bürstenvorrichtung 1 geschaffen, bei der unabhängig von den eingesetzten Rollendurchmessern und deren Arbeitspositonen sowie auch unabhängig von der Abnutzung der Bürsten eine konstante Anstellkraft eingestellt werden kann, wobei bei der erfindungsgemäßen Anordnung nur noch ein Parameter, nämlich der Verdrehwinkel, überwacht zu werden braucht, um die Anstellkraft konstant zu halten. Es erfolgt dabei durch Verdrehung des Vestellelementes 5 in Bezug auf die rotierende Bürste 1 über den Verdrehwinkel ein Rückschluss auf die Kraft auf die Bürste. Sich während z.B. des Walzens ändernde Parameter, wie Rollenverschleiss (kleinerer Durchmesser), Bürstenverschleiss oder eine veränderte Position der Rollen, haben dabei keinen Einfluss auf die Anstellkraft, weil diese Veränderungen ausgeglichen werden. Dies gilt auch für sich ändernde Durchmesser oder Arbeitspositionen beim Rollenwechseln. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird insgesamt eine sehr einfache und funktionsgerechte Steuerung der Anstellkraft bei Verwendung nur weniger Zusatzkomponenten erreicht, es werden dabei insbesondere keine zusätzlichen Komponenten wie eine zusätzliche Pneumatik oder Hydrauliksteuerung benötigt.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Kraftübertragungselement 4 zwischen Verstellelement 5 und rotierender Bürstenvorrichtung 1 als Druckfeder 9 ausgebildet. Über diese Druckfeder 9 kann ein Verdrehwinkel des Verstellelementes 5 in Bezug auf die Bürste 1 bzw. den Schwenkhebel in linearer Abhängigkeit in eine Änderung der Anstellkraft umgesetzt werden. Dabei ist, siehe wieder die 1 oder 2, das drehbar in Bezug auf die Bürste 1 angeordnete Verstellelement 5 als um die Schwenkachse 10 drehbar gelagerter Verstellhebel 11 ausgebildet. Die rotierende Bürste 1 selbst ist an einem Schwenkhebel 12 gelagert, dessen diametral gegenüberliegendes Ende in der Schwenkachse 10 gelagert ist. Mit einer derartigen Ausbildung wird eine besonders einfache Erfassung des Verdrehwinkels ermöglicht.
  • Das Stellglied 8 für die konstante Regelung der Anstellkraft ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, siehe wieder die 1 und 2 der Zeichnung, als an dem Verstellhebel 11 über ein hier nicht bezeichnetes Gelenk angreifender Hydraulikzylinder 13 ausgebildet. Über diesen an dem Verstellhebel 11 angreifenden Hydraulikzylinder 13 ist eine konstante Regelung der Anstellkraft problemlos möglich. Die Überwachungseinrichtung 7 für den Verdrehwinkel ist dabei als Drehwinkelgeber 14 ausgebildet, siehe dazu zunächst die 1 und 2 der Zeichnung. Mit diesem Drehwinkelgeber 14 wird auf einfache Weise die Kraftänderung in eine Winkeländerung zur Bestimmung des aktuellen Ist-Wertes für den Verdrehwinkel umgesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist außerdem vorgesehen, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis 6 vom Bürstentyp (z.B. Art der Bürstenhaare) und von der Walzenbreite abhängig ausgebildet ist. Optional kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis 6 vom Walzenmaterial und/oder vom Walzgut (z.B. Stahl, Kupfer od. dgl.) abhängig ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann unabhängig von den eingesetzten Rollendurchmessern und deren Arbeitspositonen sowie auch unabhängig von der Abnutzung der Bürsten eine konstante Anstellkraft eingestellt werden. Dazu wird, siehe die 3 der Zeichnung, die eine schematische Darstellung des Regelkreises 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, in einer Umrechnungseinheit 15 die vorgegebene Sollkraft Fsoll in einen Sollwinkel αsoll für den Verdrehwinkel umgerechnet, der einem Soll-Ist-Wert-Vergleicher 16 zugeführt wird. Mit diesem Soll-Ist-Wert-Vergleicher 16 wird dann durch Vergleich mit dem aktuellen Ist-Wertes αist die Regelabweichung e des Verdrehwinkels bestimmt, die einem Regler 17 zugeführt wird. Dieser Regler 17 ermittelt in Abhängigkeit der Regelabwei chung e die Stellgröße für das als Hydraulikzylinder 13 ausgebildete Stellglied 8. Die Ausgangsgröße des Stellgliedes 8 bzw. des Hydraulikzylinders 13 wird dann der als Drehwinkelgeber 14 ausgebildeten Überwachungseinrichtung 7 für den Verdrehwinkel zugeführt, wobei die Überwachungseinrichtung 7 schließlich den Verdrehwinkel so ändert, dass die Regelabweichung möglichst zu Null und die Sollkraft eingestellt wird. Der aktuelle Ist-Wert αist wird dann nachfolgend weiterhin überwacht und wieder an den Soll-Ist-Wert-Vergleicher 16 zurückgeführt und eine neue Regelabweichung e zur Wiederholung des Vorganges bestimmt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur als Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung zu werten, Abänderungen sind möglich. So können insbesondere das Verstellement 5, das Kraftübertragungselement 4 sowie das Stellglied 8 eine von den dargestellten Ausführungsformen abweichende Ausbildung aufweisen, weiterhin denkbar ist insbesondere auch eine andere Lagerung für die rotierende Bürstenvorrichtung 1.
  • 1
    (rotierende) Bürste
    2
    (Arbeits-) Rolle
    3
    Anstelleinrichtung (für 1 an 2)
    4
    Kraftübertragungslemement
    5
    Verstellelement
    6
    Regelkreis
    7
    Überwachungseinrichtung
    8
    Stellglied
    9
    Druckfeder
    10
    Schwenkachse (von 1)
    11
    Verstellhebel
    12
    Schwenkhebel
    13
    Hydraulikzylinder
    14
    Drehwinkelgeber
    15
    Umrechnungs-Einheit Fsollsoll
    16
    Soll-Ist-Wert-Vergleicher
    17
    Regler
    e
    Regelabweichung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste (1) an eine Rolle (2) zum Umformen oder Führen von Bandmaterial, z.B. in Walzgerüsten oder Strangführungseinrichtungen, umfassend: einen Schwenkhebel (12) an dessen einem Ende die Bürste (1) drehbar und vorzugsweise parallel zur Rolle (2) gelagert ist und an dessen anderem Ende der Schwenkhebel (12) um eine Schwenkachse (10) drehbar gelagert ist; und eine Anstelleinrichtung (3) zum Anstellen der Bürste (1) mit einer Anstellkraft gegen die Rolle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anstelleinrichtung (3) für die Bürste (1) wenigstens ein drehbar in Bezug auf den Schwenkhebel (12) angeordnetes Verstellelement (5) und ein Kraftübertragungselement (4) zum Ausbilden einer Wirkverbindung zwischen dem Schwenkhebel (12) und dem Verstellelement (5) umfasst; eine Überwachugseinrichtung (7) vorgesehen ist zum Überwachen des Verdrehwinkels des Vestellelementes (5) in Bezug auf den Schwenkhebel (12); und ein Regelkreis (6) vorgesehen ist zum Konstanthalten der Anstellkraft der Bürste (1) gegen die Rolle (2) auf eine vorgegebene Sollkraft F0 durch Ausregeln bzw. Konstanthalten des von der Überwachungseinrichtung (7) überwachten Verdrehwinkels über wenigstens ein Stellglied (8).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (4) zwischen dem Verstellelement (5) und dem Schwenkhebel (12) als Druckfeder (9) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar in Bezug auf die Bürste (1) angeordnete Verstellelement (5) als Verstellhebel (11) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (5) um die Schwenkachse (10) drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (8) für die konstante Regelung der Anstellkraft als Hydraulikzylinder (13) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (8) für die konstante Regelung der Anstellkraft als an dem Verstellhebel (11) angreifender Hydraulikzylinder (13) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (7) für den Verdrehwinkel als Drehwinkelgeber (14) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis (6) vom Bürstentyp abhängig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis (6) von der Rollenbreite abhängig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis (6) vom Rollenmaterial abhängig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe für die Sollkraft F0 für den Regelkreis (6) vom Bandmaterial abhängig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) und/oder die Bürste (1) rotierend ausgebildet ist.
DE102006036710A 2006-08-05 2006-08-05 Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle Withdrawn DE102006036710A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036710A DE102006036710A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle
UAA200803194A UA89554C2 (uk) 2006-08-05 2007-01-08 Пристрій для підведення щітки до валка
PCT/EP2007/006811 WO2008017412A1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
DE502007000223T DE502007000223D1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Lle
CN2007800006379A CN101326020B (zh) 2006-08-05 2007-08-01 用于在辊子上调整刷子的装置
JP2008528539A JP4738484B2 (ja) 2006-08-05 2007-08-01 ロールにブラシを設置する装置
AT07786496T ATE413238T1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
US11/989,189 US7913350B2 (en) 2006-08-05 2007-08-01 Device for setting a brush onto a roll
EP07786496A EP1909982B1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
RU2008109490/02A RU2372160C1 (ru) 2006-08-05 2007-08-01 Устройство подвода щетки к валку

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036710A DE102006036710A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036710A1 true DE102006036710A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38508788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036710A Withdrawn DE102006036710A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle
DE502007000223T Active DE502007000223D1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Lle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000223T Active DE502007000223D1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Lle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7913350B2 (de)
EP (1) EP1909982B1 (de)
JP (1) JP4738484B2 (de)
CN (1) CN101326020B (de)
AT (1) ATE413238T1 (de)
DE (2) DE102006036710A1 (de)
RU (1) RU2372160C1 (de)
UA (1) UA89554C2 (de)
WO (1) WO2008017412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216708A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Sms Siemag Ag Verfahren zum Betreiben einer Bürstenanlage an einem Walzgerüst und Bürstenanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101676127B1 (ko) * 2014-12-18 2016-11-15 주식회사 포스코 비정질 화이버 제조장치
TR201808632T4 (tr) 2015-06-26 2018-07-23 Danieli Off Mecc Haddeleme standı ve uygun yöntem.
CN105755580A (zh) * 2016-03-16 2016-07-13 济南大学 一种全自动碳纤维原丝的清丝装置
CN108326048A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 天津海钢板材有限公司 一种防止轧辊表面破碎的处理装置
CN109317525A (zh) * 2018-10-29 2019-02-12 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种带有刷辊的压辊装置
CN111872134B (zh) * 2020-08-04 2022-03-08 中铝东南材料院(福建)科技有限公司 一种铝热轧辊刷均匀性的检测方法
CN114476846B (zh) * 2022-03-10 2024-01-12 浙江谋皮环保科技有限公司 一种压条机构及盘条下料装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB310150A (en) * 1928-03-16 1929-04-25 Parkes & Company Ltd E Improvements in or relating to scraping devices for removing scale from hot rolled strip metal
US3309993A (en) * 1965-01-26 1967-03-21 Oxy Dry Internat Ltd Printing cylinder cleaner
GB1270314A (en) * 1968-08-29 1972-04-12 Reynolds Metals Co Removal of coatings from the working roll of a rolling mill
US3603125A (en) * 1969-05-20 1971-09-07 Reynolds Metals Co Automatic control system for means for removing roll coating from a rolling mill work roll without removing the roll from the mill
US4015307A (en) * 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces
JPS5235739A (en) * 1975-09-17 1977-03-18 Hitachi Ltd Control device for rolling mill
JPS5825806A (ja) * 1981-07-30 1983-02-16 Sumitomo Light Metal Ind Ltd ロ−ルワイパ−装置
JPS60113108A (ja) * 1983-11-25 1985-06-19 Matsushita Electric Works Ltd 光学式ロ−タリ−エンコ−ダ
JPS60113108U (ja) * 1983-12-30 1985-07-31 東邦工機株式会社 ブラシの圧下調整装置
JPH02104408A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Hitachi Ltd 研削装置を備えた圧延機及び研削装置
US5086701A (en) * 1988-11-17 1992-02-11 Baldwin Technology Corp. Printing press blanket cleaner
DE3909819A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung zur reinigung eines zylinders einer druckmaschine
CN1047967C (zh) * 1992-12-30 2000-01-05 Sms舒路曼-斯玛公司 轧机中的清刷辊的压下装置
DE19860190A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
CN2339328Y (zh) * 1998-07-31 1999-09-22 宝山钢铁(集团)公司 辊面清扫装置
US6691617B2 (en) * 2001-03-27 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for selectively cleaning a printing press cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216708A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Sms Siemag Ag Verfahren zum Betreiben einer Bürstenanlage an einem Walzgerüst und Bürstenanlage
DE102012216708B4 (de) * 2012-09-19 2017-10-19 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bürstenanlage an einem Walzgerüst und Bürstenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20100125993A1 (en) 2010-05-27
RU2008109490A (ru) 2009-09-20
CN101326020A (zh) 2008-12-17
UA89554C2 (uk) 2010-02-10
EP1909982B1 (de) 2008-11-05
EP1909982A1 (de) 2008-04-16
RU2372160C1 (ru) 2009-11-10
WO2008017412A1 (de) 2008-02-14
JP2009502519A (ja) 2009-01-29
DE502007000223D1 (de) 2008-12-18
JP4738484B2 (ja) 2011-08-03
CN101326020B (zh) 2010-04-07
ATE413238T1 (de) 2008-11-15
US7913350B2 (en) 2011-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909982B1 (de) Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
DE69403586T2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze
EP2632620B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fase
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE3105079A1 (de) Biegemaschine zum walzbiegen von blechplatinen und verfahren zur herstellung von kotfluegeln
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
DE2021820C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
EP1518616B2 (de) Blechwalzmaschine für das Sicken, Bördeln und dergleichen von dünnem Blech
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
EP4405119A1 (de) Richtmaschine sowie verfahren zum richten
DE69208571T2 (de) Kantenwalzwerk zum Walzen von Profilen
EP0686502B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Zylinderdurchbiegung in Rotationsdruckmaschinen
DE4105079A1 (de) Schleifvorrichtung zum nachschleifen von walzen eines walzgeruestes waehrend des walzens
DE4405373C2 (de) Vorrichtung zum Rundwalzen von Ringen
DE60004939T2 (de) Streifenschere mit kompensierter Durchbiegung
DE1527662A1 (de) Walzgeruest mit Biegevorrichtung der Walzen
DE2334436A1 (de) Vier-walzen-blechbiegemaschine
AT520712B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung zwischen zwei Werkzeugkomponenten einer Strangpressmaschine
DE3811953A1 (de) Laengsteil-streifenschere
DE1752918C3 (de) Rollenrichtmaschine
DE1240530B (de) Lagerung fuer Auftrag- und Reibwalzen in Farbwerken fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2113972C3 (de) Kanter für Walzgut
DE2903090C2 (de) Universalfräsmaschine mit einer Kompensationseinrichtung für die Kippbewegungen des ausgefahrenen Spindelstockes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301