DE102006035767A1 - Textile Dichtungsbahn - Google Patents
Textile Dichtungsbahn Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006035767A1 DE102006035767A1 DE102006035767A DE102006035767A DE102006035767A1 DE 102006035767 A1 DE102006035767 A1 DE 102006035767A1 DE 102006035767 A DE102006035767 A DE 102006035767A DE 102006035767 A DE102006035767 A DE 102006035767A DE 102006035767 A1 DE102006035767 A1 DE 102006035767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- layer
- moisture
- textile
- sealing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract 15
- 230000008961 swelling Effects 0.000 title 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F13/51478—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
- A61F13/5148—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/665—Sheets or foils impervious to water and water vapor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51441—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
- A61F2013/51443—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material being impervious to fluids and being air permeable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Architecture (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine der Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten dienende Dichtungsbahn aus feuchtigkeitsundurchlässigem bzw. gegenüber Feuchtigkeit unempfindlichem Werkstoff, wobei eine auf der Rückseite der feuchtigkeitsundurchlässigen Werkstoffbahn angeordnete feuchteabsorbierende Fasern enthaltende Textilschicht vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine der Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten dienende Dichtungsbahn gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Unter dem nachfolgend immer wieder verwendeten Ausdruck „Flüssigkeiten" werden im weitesten Umfang Wasser und Wasser enthaltende Flüssigkeiten verstanden, die, wenn sie auf hydrophile Fasern treffen, bei denen Fasern zu einem feuchteabsorbierenden Effekt führen.
- Unter dem Begriff „Textilschicht" wird eine aus Fasererzeugnissen gebildete Schicht verstanden, die vorzugsweise als Vlies oder Filz ausgebildet ist, aber auch als Gewebe oder Gewirke gestaltet sein kann.
- Hydrophile Fasern sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden generell als feuchteabsorbierende Fasern bezeichnet, wobei hohe Wasseraufnahme zu einem starken Quellen der Fasern führen kann. Hierbei sind Fasern bekanntgeworden, beispielsweise unter dem Handelsnamen „Lyocellfasern", bei denen selbst bei hundertprozentiger Feuchtigkeit die Flüssigkeit in Gänze in der Faser gespeichert wird.
- Im Stand der Technik sind solche Fasern auch als „Moisture Management Polyester-Fasern" bekannt.
- Bisher dienen solche Fasern entweder in der Bekleidung zur Abführung der Körperfeuchtigkeit, um einen Kühleffekt beim Verdunsten der Feuchtigkeit zu verhindern oder als Hygienetextilien, beispielsweise bei Kindern als Windeln.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese zum Stand der Technik gehörenden Fasern in vorteilhafter Weise auch dazu auszunutzen, daß mit diesen Fasern ein Dichteffekt, beispielsweise bei Geotextilien, erreicht werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten schaffende textile Dichtungsbahn auf ihrer Rückseite eine feuchteabsorbierende Fasern enthaltende Textilschicht aufweist, wobei diese Textilschicht vorzugsweise als Vlies- und/oder Filzschicht ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die der Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten dienende Dichtungsbahn, beispielsweise eine Teichfolie, dann, wenn diese Teichfolie beschädigt wird, d. h. an einer Stelle durch Verletzungen wasserdurchlässig wird, nunmehr die in diesem Bereich angeordneten hydrophilen Fasern einer hohen Wasseraufnahme ausgesetzt werden, wobei diese hohe Wasseraufnahme zu einer starken Quellung der Fasern führt. Wird das freie ungehemmte Quellen der Fasern beispielsweise durch entsprechende Auflasten unterbunden oder durch entsprechende Immobilisierungen der Fasern, baut sich ein Quelldruck im Bereich der Verletzung der flüssigkeitsdichten Abdichtung auf und dieser Quelldruck führt bei einem begrenzten Volumen bei entsprechender Aktivität der Faser zur gewünschten Dichtwirkung.
- Das Anwendungsgebiet dieses erfindungsgemäßen Verfahrens oder dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist z. B. im Hoch-, Tief- und Kellerbau möglich, im Bereich des Gebäudeschutzes, des Tunnel- und Stollenbaues, im Wasserbau, ist zum Abdichten von Flachdächern, aber auch im Schiffsbau oder bei einem temporären Hochwasserschutz möglich. Auch der Einsatz in Verbindung mit sogenannter weißer Ware und zum Schutz von auslaufenden Autobatterien ist möglich. Grundsätzlich können Flachdichtungen aus dieser textilen Dichtung hergestellt werden.
- Hierbei kann die eigentliche Dichtungsbahn auch als Membranbahn ausgebildet sein, d. h. es ist eine feuchtigkeitsundurchlässige Dichtungsbahn vorhanden. Auf dieser feuchtigkeitsundurchlässigen Dichtungsbahn ist eine feuchteabsorbierende Fasern enthaltende Textilschicht aufgebracht, z. B. durch Kaschieren, Kalandern oder Laminieren, und auf diese Textilschicht wird eine weitere Schutzschicht aufgebracht, die einerseits dem Schutz der Textilschicht dient und/oder ästhetischen Anforderungen entsprechen kann.
- Vorzugsweise sind die Dichtschicht und/oder die Schutzschicht als Folienschichten ausgebildet.
- Im Voraufgehenden wurde ausgeführt, daß das freie Quellen der hydrophilen Fasern in einem bestimmten Umfang verhindert werden muß. Der Umfang dieses freien Quellens kann auch dadurch stark beeinflußt werden, daß die eigentliche Textilschicht eine spezifische Dichte aufweist, was durch Nadeln oder Thermofixieren erreichbar ist.
- Die die feuchteabsorbierenden Fasern enthaltende Textilschicht ist zusätzlich mit Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern ergänzt, wodurch die Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtbahn kostengünstiger wird.
- Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß die Dichtfunktion nicht nur in horizontaler Bauweise erreicht wird, sondern auch in einer vertikalen Bauweise.
- Hierbei ist zu beachten, daß die Dichtfunktion in vertikaler Bauweise auch ohne feuchteundurchlässige Rückseite/Oberseite gegeben ist, wenn „die textile Dichtungsbahn" im eingespannten Zustand verbaut wird, z. B. bei Außenabdichtungen, Kamin, Dach, Oberlichter etc.
- Unter dem Begriff „eingespannten Zustand" wird eine „eingespannte Bauweise" verstanden, d. h. eingespannt zwischen dem Gebäudekörper und einer Abschlußleiste, einem Spannband od. dgl.
Claims (8)
- Eine der Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten dienende Dichtungsbahn aus feuchtigkeitsundurchlässigen bzw. gegenüber Feuchtigkeit unempfindlichen Werkstoffbahnen, gekennzeichnet durch eine auf der Rückseite der feuchtigkeitsundurchlässigen Werkstoffbahn angeordnete feuchteabsorbierende Fasern enthaltende Textilschicht.
- Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilschicht als Vliesschicht ausgebildet ist.
- Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilschicht als Filzschicht ausgebildet ist.
- Abdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahn als Membranbahn ausgebildet ist, die eine feuchtigkeitsundurchlässige Dichtungsbahn, eine feuchteabsorbierende Fasern enthaltende Textilschicht und eine die Textilschicht abdeckende Schutzschicht aufweist.
- Abdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Dichtungsbahn und/oder die Schutzschicht als Folienschicht ausgebildet ist.
- Abdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die feuchteabsorbierenden Fasern enthaltende Textilschicht im Vergleich zu Hygieneprodukten stark vernadelt ist.
- Abdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die feuchteabsorbierenden Fasern enthaltende Textilschicht thermisch fixierte Fasern enthält.
- Abdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die feuchteabsorbierenden Fasern enthaltende Textilschicht zusätzlich Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern und/oder Polypropylenfasern und/oder synthetische Fasern und/oder Polyolefinfasern enthält.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035767A DE102006035767A1 (de) | 2006-08-01 | 2006-08-01 | Textile Dichtungsbahn |
DE202007008688U DE202007008688U1 (de) | 2006-08-01 | 2007-06-21 | Geotextile Dichtungslage |
US12/375,596 US20090317583A1 (en) | 2006-08-01 | 2007-07-27 | Textile Sealing Membrane |
EP07801177.2A EP2054220B1 (de) | 2006-08-01 | 2007-07-27 | Textile dichtungsbahn |
ES07801177.2T ES2640865T3 (es) | 2006-08-01 | 2007-07-27 | Membrana de estanqueidad textil |
PL07801177T PL2054220T3 (pl) | 2006-08-01 | 2007-07-27 | Tekstylna taśma uszczelniająca |
PCT/DE2007/001336 WO2008014763A1 (de) | 2006-08-01 | 2007-07-27 | Textile dichtungsbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035767A DE102006035767A1 (de) | 2006-08-01 | 2006-08-01 | Textile Dichtungsbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006035767A1 true DE102006035767A1 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=38884795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006035767A Ceased DE102006035767A1 (de) | 2006-08-01 | 2006-08-01 | Textile Dichtungsbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006035767A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02183911A (ja) * | 1989-01-09 | 1990-07-18 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 走水防止用シート |
DE69218780T2 (de) * | 1991-07-23 | 1997-07-10 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Absorbierende artikel, insbesondere monatsbinden,mit guter strömungsführung für flüssigkeiten, hohem tragekomfort und gutem sitz |
-
2006
- 2006-08-01 DE DE102006035767A patent/DE102006035767A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02183911A (ja) * | 1989-01-09 | 1990-07-18 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 走水防止用シート |
DE69218780T2 (de) * | 1991-07-23 | 1997-07-10 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Absorbierende artikel, insbesondere monatsbinden,mit guter strömungsführung für flüssigkeiten, hohem tragekomfort und gutem sitz |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ALBRECHT,Wilhelm, FUCHS,Hilmar, KITTELMANN,Walter: Vleisstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung. Weinheim, New York: Wiley-VCH, 2000, S.60-63. ISBN: 3-527-29535-6 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1741551B1 (de) | Mehrschichtbahn | |
EP0536475A1 (de) | Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten | |
DE102015000092A1 (de) | Unterdachbahn | |
EP2054220B1 (de) | Textile dichtungsbahn | |
EP3002382B1 (de) | Unterdachbahn | |
DE9400650U1 (de) | Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau | |
EP1594356A1 (de) | Matte für vegetationskörper | |
CH441417A (de) | Abdichtung von Wandungen gegen Druck- und Sickerwasser | |
EP0399952B1 (de) | Bahn zum Abdichten eines Bauwerks | |
DE19752819C2 (de) | Wärmedämmelement | |
DE102006035767A1 (de) | Textile Dichtungsbahn | |
DE8228354U1 (de) | Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau | |
DE19819085A1 (de) | Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial | |
DE10116477B4 (de) | Dampfdiffusionsoffene und wasserdichte Dachunterspannbahn | |
EP2714393A1 (de) | Mehrlagige fassadenfolie | |
DE102005039543B4 (de) | Dachabdichtungsbahn | |
DE102009044371A1 (de) | Dachbahn | |
CH707041B1 (de) | Wasserundurchlässiges und dampfdurchlässiges Band zur Verwendung als Unterdach- oder Wandband | |
DE9212955U1 (de) | Dränage-Matte | |
EP0267370B1 (de) | Abdichtung für Deponien | |
DE9412555U1 (de) | Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen | |
AT522386B1 (de) | Nageldichte Dichtbahn | |
AT405071B (de) | Wasserundurchlässige wurzelbremsmatte | |
AT404749B (de) | Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte | |
WO1998058140A1 (de) | Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BNP BRINKMANN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |