DE102006031344A1 - Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung - Google Patents
Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006031344A1 DE102006031344A1 DE102006031344A DE102006031344A DE102006031344A1 DE 102006031344 A1 DE102006031344 A1 DE 102006031344A1 DE 102006031344 A DE102006031344 A DE 102006031344A DE 102006031344 A DE102006031344 A DE 102006031344A DE 102006031344 A1 DE102006031344 A1 DE 102006031344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor element
- plate
- plates
- conductor
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100434911 Mus musculus Angpt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/14—Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/22—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/321—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K2205/00—Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
- G01K2205/04—Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/117—Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/185—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09072—Hole or recess under component or special relationship between hole and component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09145—Edge details
- H05K2201/0919—Exposing inner circuit layers or metal planes at the side edge of the printed circuit board [PCB] or at the walls of large holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09845—Stepped hole, via, edge, bump or conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10151—Sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49085—Thermally variable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Es wird ein elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement (1) angegeben, das in eine Plattenanordnung eingebettet ist. Die Plattenanordnung umfasst mindestens drei Platten (21, 22, 23) und zwischen diesen angeordnete Leiterbahnen (31, 32, 33), welche mit dem Sensorelement (1) leitend verbunden sind. Zumindest zwei der Leiterbahnen weisen freiliegende Bereiche (31a, 32a) auf. Ferner wird ein Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements (1) und ein Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung angegeben.
Description
- Bauelemente mit Sensorelementen sind aus den Druckschriften
DE 101 39 109 A1 bekannt. Aus der DruckschriftDE 197 40 262 C1 ist eine Sinterkeramik für NTC-Thermistoren bekannt. - Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement anzugeben, das eine hohe mechanische Stabilität aufweist und sich in einem serienmäßigen, kostengünstigen Verfahren herstellen lässt.
- Weitere zu lösende Aufgaben bestehen darin, ein Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung mit integrierten Leiterbahnen anzugeben.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird ein elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement angegeben, die in eine Plattenanordnung eingebettet ist. Die Plattenanordnung umfasst mindestens drei Platten und zwischen diesen angeordnete Leiterbahnen, welche mit dem Sensorelement leitend verbunden sind. Zumindest zwei der Leiterbahnen weisen freiliegende Bereiche auf.
- Das als Verbundelement gebildete Bauelement zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität aus und ist zum Einsatz für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
- Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird ein elektrisches Bauelement mit einer Plattenanordnung und einem in dieser eingeschlossenen Sensorelement angegeben. Die Plattenanordnung umfasst mindestens drei mit Leiterbahnen versehene Platten. Das Sensorelement ist über eine auf der Innenseite der endständigen Platte angeordnete Leiterbahn mit der Leiterbahn der mittleren Platte leitend verbunden. Die Innenseite der endständigen Platte ist die zur mittleren Platte gewandte, also von außen abgewandte Seite dieser Platte.
- Nachstehend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der beiden bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Das Sensorelement ist vorzugsweise als ein hochtemperaturbeständiger Temperaturfühler ausgebildet. Das Sensorelement ist in einer vorteilhaften Variante als NTC-Thermistor ausgebildet und umfasst einen Körper, der NTC-Keramik enthält. NTC steht für Negative Temperature Coefficient. Die NTC-Keramik ist vorzugsweise alterungsbeständig. Die Keramikzusammensetzung basiert vorzugsweise auf einem phasenhomogenen System BaII xLaIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3 mit Perowskitstruktur. Die Keramik mit der angegebenen Zusammensetzung zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit hinsichtlich einer Temperaturmessung aus. Auch andere, insbesondere in der Druckschrift
DE 197 40 262 C1 beschriebene Keramikmaterialien, sind für das Sensorelement geeignet. Die Offenbarung dieser Druckschrift bezüglich der Keramikmaterialien wird hiermit durch Rückbezug aufgenommen. - Der Körper ist vorzugsweise ein flaches Gebilde mit beliebigem Querschnitt. Der Körper kann beispielsweise als eine Scheibe ausgebildet sein. Auf beiden Hauptflächen des Körpers ist vorzugsweise eine Elektrode angeordnet, die mit mindes tens einer der Leiterbahnen der Plattenanordnung leitend verbunden ist.
- Der Körper wird vorzugsweise gesintert. Die Leiterbahnen werden auf die Platten vorzugsweise als eine leitfähige Paste (Leiterpaste) z. B. in einem Siebdruckverfahren aufgebracht und eingebrannt. Die Leiterpaste, die auch zur Verbindung zwischen den verschiedenen Leiterbahnen sowie zwischen den Leiterbahnen und dem Sensorelement verwendet wird, enthält vorzugsweise Partikel aus AgPt, AgPd und/oder Pt. Die Leiterbahnen und die elektrischen Verbindungen mit diesen Eigenschaften zeichnen sich durch eine hohe Oxidations-/Reduktionsbeständigkeit aus.
- Die Größe der Platten ist vorzugsweise derart gewählt, dass in mindestens einem Bereich der Plattenanordnung Stufen mit freigelegten Bereichen der Leiterbahnen gebildet sind.
- Die Platten weisen vorzugsweise voneinander unterschiedliche laterale Abmessungen auf. In einer vorteilhaften Variante nimmt die laterale Abmessung von unten nach oben ab, oder umgekehrt. In einer weiteren Variante kann die mittlere Platte größer als beide endständigen Platten ausgebildet sein, so dass ein Bereich der mittleren Platte herausragt.
- Die Platten umfassen zwei endständige und eine zwischen diesen angeordnete mittlere Platte, in der vorzugsweise eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme des Sensorelements ausgebildet ist. Diese Öffnung kann im Prinzip durch eine Nische ersetzt werden, die dadurch gebildet ist, dass die mittlere Platte gegenüber den endständigen Platten abgesetzt ist. Die Dimension dieser Nische ist vorzugsweise an diejenige des Sensorelements angepasst.
- Zumindest eine der endständigen Platten kann auch eine Öffnung haben, deren Querschnittsgröße allerdings vorzugsweise deutlich kleiner als diejenige des Sensorelements ist.
- In einer vorteilhaften Variante ist auf der ersten endständigen Platte eine erste Leiterbahn ausgebildet, die mit dem Sensorelement leitend verbunden ist. Ein freiliegender Bereich der ersten Leiterbahn bildet vorzugsweise eine erste Kontaktfläche des Bauelements.
- Auf der mittleren Platte ist vorzugsweise eine zweite Leiterbahn angeordnet. Ein freiliegender Bereich der zweiten Leiterbahn bildet vorzugsweise eine zweite Kontaktfläche des Bauelements.
- Beide Kontaktflächen sind vorzugsweise von ein und derselben Seite des Bauelements kontaktierbar. Möglich ist aber auch, dass die Kontaktflächen von zwei gegenüber liegenden Seiten kontaktiert werden.
- Auf der Innenseite, d. h. der zur mittleren Platte gewandten Hauptfläche der zweiten endständigen Platte ist vorzugsweise eine dritte Leiterbahn angeordnet, die das Sensorelement mit der zweiten Leiterbahn leitend verbindet. Die dritte Leiterbahn ist vorzugsweise komplett in der Plattenanordnung vergraben.
- In einer weiteren Variante ist auf beiden Hauptflächen der mittleren Platte eine Leiterbahn ausgebildet, die mittels einer auf der Innenseite der jeweiligen endständigen Platte ausgebildeten, vorzugsweise verborgenen Leiterbahn mit dem Sensorelement leitend verbunden ist.
- Die Platten umfassen vorzugsweise eine elektrisch isolierende Keramik, die z. B. Alox oder Si3N4 umfasst. Dadurch, dass das Sensorelement in einen Verbund der stabilen Platten mit isolierenden Eigenschaften integriert ist, ist im Betrieb des Bauelements eine gute elektrische Isolation gewährleistet.
- Die aufeinander folgenden Platten sind in den von den Leiterbahnen freien Bereichen vorzugsweise durch eine Verbindungsschicht miteinander verbunden. Die Verbindungsschicht stellt vorzugsweise einen ausgehärteten Keramikkleber dar. Die Verbindungsschicht umfasst vorzugsweise Al2O3-Partikel. Die Verbindungsschicht kann ein Hochtemperaturglas enthalten, dessen Erweichungstemperatur über 1000°C liegt.
- Die Leiterbahnen sind von den Seitenkanten der Plattenanordnung vorzugsweise beabstandet. Insbesondere können die freiliegenden Bereiche der Leiterbahnen gegenüber den Stufenkanten eingezogen sein.
- Die Leiterbahnen weisen vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 100 Mikrometer auf. Die Elektroden des Sensorelements weisen vorzugsweise eine Dicke bis 20 Mikrometer auf. Die Platten weisen vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 1 mm auf.
- Das angegebene Bauelement kann für Temperaturmessungen im Bereich von 1000°C eingesetzt werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn die als Kontaktflächen vorgesehenen Bereiche der Leiterbahnen mit externen Anschlussleitungen verschweißt werden.
- Die Plattenanordnung kann in einer Metallhülse angeordnet werden.
- Des weiteren wird ein Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements angegeben. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte. Zunächst werden drei Platten mit Leiterbahnen und ein Sensorelement bereitgestellt. Die untere und die mittlere Platte werden zusammengefügt und das Sensorelement in eine Öffnung der mittleren Platte eingefügt, wobei das Sensorelement die Leiterbahn der unteren Platte berührt. Auf dem vor dem Einsetzen des Sensorelements freiliegenden Bereich dieser Leiterbahn wird vorzugsweise eine Leiterpaste angeordnet, die später nach dem Einbrennen eine stabile leitende Verbindung zwischen dem Sensorelement und der Leiterbahn herstellt. Die obere Platte wird derart mit der mittleren Platte verbunden, dass das Sensorelement zwischen den Platten eingeschlossen wird, wobei eine auf der Unterseite der oberen Platte angeordnete Leiterbahn die Leiterbahn der mittleren Platte und das Sensorelement berührt.
- Vor der Aufbringung der oberen Platte kann auf das Sensorelement und/oder die Leiterbahn der mittleren Platte eine Leiterpaste angeordnet werden, die nach dem Einbrennen eine stabile leitende Verbindung zwischen dem Sensorelement und der Leiterbahn der oberen Platte sowie zwischen den aufeinander liegenden Leiterbahnen der oberen und mittleren Platte herstellt.
- Die aufeinander treffenden, innen liegenden Leiterbahnen der aufeinander folgenden Platten können alternativ im folgenden Verfahren fest miteinander verbunden werden. In den zwischen den Platten angeordneten Zwischenraum, der den Bereich der aufeinander liegenden Leiterbahnen umfasst, wird von unten eine Leiterpaste eingeführt. Die Leiterpaste wird vorzugsweise über eine in der untersten Platte ausgebildete Öffnung eingeführt.
- Nach der Aufbringung der oberen Platte wird die Plattenanordnung mit dem eingeschlossenen Sensorelement vorzugsweise bis zu einer Temperatur von ca. 800–1100°C erwärmt, wobei die Leiterpaste eingebrannt wird.
- Das Bauelement mit dem eingebetteten Sensorelement sowie Verfahrensschritte werden nun anhand von nicht maßstabgetreuen und schematischen Figuren erläutert. Es zeigen:
-
1 das Zusammenfügen der unteren und der mittleren Platte; -
2 das Einsetzen des Sensorelements; -
3 das Aufbringen der oberen Platte; -
4 das Einspritzen der Leiterpaste in den Innenraum der Plattenanordnung von unten; -
5 das Aufbringen der oberen Platte auf die mittlere Platte, wobei zwischen den Leiterbahnen eine Leiterpaste vor dem Verbinden der Platten angeordnet wird; -
6 eine fertige Plattenanordnung mit dem integrierten Sensorelement; -
7 die Plattenanordnung im Querschnitt in einem Bereich, der frei von Leiterbahnen ist; -
8 eine Ansicht auf die Plattenanordnung gemäß den6 ,7 von oben. -
1 zeigt eine erste endständige Platte21 und eine mittlere Platte22 , die zusammengefügt werden. Vor dem Zusammenfügen wird auf zumindest eine dieser Platten eine Verbindungsschicht51 aufgetragen, die in der7 zu sehen ist. - Auf der Platte
21 ist eine erste Leiterbahn31 und auf der Platte22 eine zweite Leiterbahn32 aufgetragen. Die Länge der Leiterbahnen31 ,32 ist so gewählt, dass sie von den Kanten der jeweiligen Platte beabstandet sind. - Die Platte
22 weist eine durchgehende Öffnung27 auf. Nach dem Verbinden der Platten21 ,22 (2 ) wird durch die Öffnung27 der mittleren Platte22 und die Oberfläche der unteren Platte21 ein Sackloch gebildet, auf dessen Boden ein Teil der ersten Leiterbahn31 angeordnet ist. In dieses Sackloch wird eine Leiterpaste41 und dann ein Sensorelement1 eingefügt. - Das Sensorelement
1 umfasst einen Körper10 und zwei Elektroden11 ,12 , zwischen denen der Körper10 angeordnet ist. Die Dicke des Körpers10 ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich der Dicke der mittleren Platte22 . - Die Leiterpaste
41 ist zwischen der unteren Elektrode11 des Sensorelements1 und der Leiterbahn31 angeordnet. - Anschließend wird eine zweite endständige Platte
23 mit der mittleren Platte und dem darin angeordneten Sensorelement verbunden (3 ). Vor dem Zusammenfügen wird auf zumindest eine der Platten22 ,23 eine Verbindungsschicht52 aufgetragen, die in der7 zu sehen ist. - Auf der nach innen gewandten Seite der Platte
23 ist eine dritte Leiterbahn33 angeordnet, die einerseits an die Elektrode12 des Sensorelements1 und andererseits an die zweite Leiterbahn32 angepresst wird. - In der Platte
23 ist vorzugsweise eine durchgehende Öffnung28 ausgebildet, die in der in4 vorgestellten Variante zur Einführung einer Leiterpaste in den zwischen den Platten22 ,23 gebildeten Innenraum vorgesehen ist. Diese Öffnung kann an einer beliebigen Stelle der Leiterbahn33 einmünden. - In einer in
4 vorgestellten Verfahrensvariante wird die bisher gebildete Plattenanordnung umgedreht. Über die Öffnung28 der zweiten endständigen Platte23 wird von unten eine Leiterpaste42 eingespritzt. Beim Aufwärmen der Plattenanordnung benetzt die Leiterpaste42 die ganze Fläche der Leiterbahn33 , wobei insbesondere eine feste und elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen33 ,32 sowie zwischen der Leiterbahn33 und der Elektrode12 des Sensorelements zustande kommt. - In
5 ist eine weitere Variante vorgestellt, wobei die Leiterpaste42 ,43 noch vor der Aufbringung der Platte23 auf mindestens einer Leitfläche angeordnet wird, die – je nach Ausrichtung der Plattenanordnung – aus den Leiterbahnen32 ,33 und der Elektrode12 des Sensorelements ausgewählt ist. In diesem Fall kann auf die Öffnung28 verzichtet werden. - Die fertige Plattenanordnung ist in den
6 ,7 und8 gezeigt. Dabei ist in7 der Querschnitt AA parallel zur Längsrichtung der Plattenanordnung gezeigt. In diesem Bereich weist die Plattenanordnung keine Leiterbahnen auf. - Zwischen den Platten
21 ,22 ist eine Verbindungsschicht51 und zwischen den Platten22 ,23 eine weitere Verbindungsschicht52 angeordnet. Die Verbindungsschicht52 kann geringfügig dicker sein als die Schicht51 , da zwischen den Platten22 ,23 zwei Leiterbahnen32 ,33 übereinander angeordnet sind, während zwischen den Platten21 ,22 nur eine Leiterbahn31 angeordnet ist. - Die Platten
21 ,22 ,23 sind so dimensioniert und so übereinander gelegt, dass ihre Kanten in einer Lateralebene auf mindestens einer Seite einander gegenüber versetzt sind. Die Bereiche31a ,32a der ersten und der zweiten Leiterbahn31 ,32 liegen dabei frei. Die freiliegenden Bereiche31a ,32a bilden Kontaktflächen, die von ein und derselben Seite – in6 von oben – kontaktierbar sind. - Das angegebene Bauelement ist auf die Form und Anzahl der in den Figuren gezeigten Elemente und die angegebenen Materialien nicht beschränkt.
-
- 1
- Sensorelement
- 10
- Körper des Sensorelements
- 11, 12
- Elektroden des Sensorelements
- 21
- untere Platte
- 22
- mittlere Platte
- 23
- obere Platte
- 27, 28
- Öffnung
- 31, 32, 33
- Leiterbahn
- 31a
- freiliegender
Bereich der Leiterbahn
31 - 32a
- freiliegender
Bereich der Leiterbahn
32 - 41, 42, 43
- Leiterpaste
- 51, 52
- Verbindungsschicht
Claims (17)
- Elektrisches Bauelement – mit einem Sensorelement (
1 ), das in eine Plattenanordnung eingebettet ist, – wobei die Plattenanordnung mindestens drei Platten (21 ,22 ,23 ) und zwischen diesen angeordnete Leiterbahnen (31 ,32 ,33 ) umfasst, welche mit dem Sensorelement (1 ) leitend verbunden sind, – wobei zumindest zwei der Leiterbahnen freiliegende Bereiche (31a ,32a ) aufweisen. - Elektrisches Bauelement – mit einem in einer Plattenanordnung eingeschlossenen Sensorelement (
1 ), – wobei die Plattenanordnung mindestens drei mit Leiterbahnen (31 ,32 ,33 ) versehene Platten (21 ,22 ,23 ) umfasst, – wobei das Sensorelement (1 ) über eine auf der Innenseite einer endständigen Platte (23 ) angeordnete Leiterbahn (33 ) mit der Leiterbahn (32 ) der mittleren Platte (22 ) leitend verbunden ist. - Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, – wobei das Sensorelement ein Temperaturfühler ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – wobei die Größe der Platten (
21 ,22 ,23 ) derart gewählt ist, dass in mindestens einem Bereich der Plattenanordnung Stufen mit freigelegten Bereichen (31a ,32a ) der Leiterbahnen (31 ,32 ) gebildet sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei die Platten (
21 ,22 ,23 ) zwei endständige Platten (21 ,23 ) und eine zwischen diesen angeordnete mittlere Platte (22 ) umfassen, in der eine Öffnung (27 ) zur Aufnahme des Sensorelements (1 ) ausgebildet ist. - Bauelement nach Anspruch 5, – wobei auf der ersten endständigen Platte (
21 ) eine erste Leiterbahn (31 ) ausgebildet ist, die mit dem Sensorelement (1 ) leitend verbunden ist, – wobei ein freiliegender Bereich (31a ) der ersten Leiterbahn (31a ) eine erste Kontaktfläche des Bauelements bildet. - Bauelement nach Anspruch 6, – wobei auf der mittleren Platte (
22 ) eine zweite Leiterbahn (32 ) angeordnet ist, – wobei ein freiliegender Bereich (32a ) der zweiten Leiterbahn (32 ) eine zweite Kontaktfläche des Bauelements bildet, – wobei auf der zur mittleren Platte (22 ) gewandten Hauptfläche der zweiten endständigen Platte (23 ) eine dritte Leiterbahn (33 ) angeordnet ist, die das Sensorelement (1 ) mit der zweiten Leiterbahn (32 ) leitend verbindet. - Bauelement nach Anspruch 7, – wobei die dritte Leiterbahn (
33 ) komplett in der Plattenanordnung verborgen ist. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei beide freiliegende Bereiche (
31a ,32a ) der Leiterbahnen von ein und derselben Seite kontaktierbar sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, – wobei das Sensorelement (
1 ) einen Körper (10 ) umfasst, der NTC-Keramik enthält. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – wobei die Platten (
21 ,22 ,23 ) eine elektrisch isolierende Keramik umfassen. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, – wobei die aufeinander folgenden Platten (
21 ,22 ,23 ) in den von den Leiterbahnen (31 ,32 ,33 ) freien Bereichen durch eine Verbindungsschicht (51 ,52 ) miteinander verbunden sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, – wobei die Leiterbahnen (
31 ,32 ,33 ) eine eingebrannte Metallpaste umfassen. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – wobei die Leiterbahnen (
31 ,32 ,33 ) gegenüber den Seitenkanten der Plattenanordnung eingezogen sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, – wobei die freiliegenden Bereiche (
31a ,32a ) der Leiterbahnen (31 ,32 ) gegenüber den Stufenkanten eingezogen sind. - Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements, mit den Schritten: – drei Platten (
21 ,22 ,23 ) mit Leiterbahnen (31 ,32 ,33 ) und ein Sensorelement (1 ) werden bereitgestellt, – die untere und die mittlere Platte (21 ,22 ) werden zusammengefügt und das Sensorelement (1 ) in eine Öffnung (27 ) der mittleren Platte (22 ) eingefügt, wobei das Sensorelement (1 ) die Leiterbahn (31 ) der unteren Platte (21 ) berührt, – die obere Platte (23 ) wird derart mit der mittleren Platte (22 ) verbunden, dass das Sensorelement (1 ) zwischen den Platten (21 ,22 ,23 ) eingeschlossen wird, wobei eine auf der Unterseite der oberen Platte (23 ) angeordnete Leiterbahn (33 ) die Leiterbahn (32 ) der mittleren Platte und das Sensorelement (1 ) berührt. - Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung, – wobei mindestens zwei Platten (
22 ,23 ) mit Leiterbahnen (32 ,33 ) bereitgestellt werden, – wobei die Platten (22 ,23 ) derart miteinander verbunden werden, dass ihre Leiterbahnen (32 ,33 ) aufeinander treffen, – wobei in den zwischen den Platten angeordneten Zwischenraum, der den Bereich der aufeinander liegenden Leiterbahnen (32 ,33 ) umfasst, von unten eine Leiterpaste (41 ) eingeführt wird, – wobei die Leiterpaste (41 ) über eine in der untersten Platte ausgebildete Öffnung (28 ) eingeführt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031344A DE102006031344A1 (de) | 2006-07-06 | 2006-07-06 | Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung |
CN2007800255850A CN101484784B (zh) | 2006-07-06 | 2007-06-25 | 具有传感器元件的电部件、封装传感器元件的方法和制造板装置的方法 |
PCT/DE2007/001120 WO2008003287A2 (de) | 2006-07-06 | 2007-06-25 | Elektrisches bauelement mit einem sensorelement, verfahren zur verkapselung eines sensorelements und verfahren zur herstellung einer plattenanordnung |
EP07785553.4A EP2038624B1 (de) | 2006-07-06 | 2007-06-25 | Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements |
JP2009516888A JP5076200B2 (ja) | 2006-07-06 | 2007-06-25 | センサ素子を備える電気コンポーネント、および電気コンポーネントの製造方法 |
US12/349,363 US8134446B2 (en) | 2006-07-06 | 2009-01-06 | Electrical component with a sensor element, method for the encapsulation of a sensor element, and method for production of a plate arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031344A DE102006031344A1 (de) | 2006-07-06 | 2006-07-06 | Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006031344A1 true DE102006031344A1 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=38739485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006031344A Withdrawn DE102006031344A1 (de) | 2006-07-06 | 2006-07-06 | Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8134446B2 (de) |
EP (1) | EP2038624B1 (de) |
JP (1) | JP5076200B2 (de) |
CN (1) | CN101484784B (de) |
DE (1) | DE102006031344A1 (de) |
WO (1) | WO2008003287A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009049613A2 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aktorisch wirksames und/oder sensitives element, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
WO2010015717A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Epcos Ag | Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung |
US8228160B2 (en) | 2008-11-14 | 2012-07-24 | Epcos Ag | Sensor element and process for assembling a sensor element |
DE102012110849A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Epcos Ag | Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers |
WO2021197982A1 (en) * | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vehicle, a main frame, a module pocket, an electronic module, and a printed circuit board |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029192A1 (de) | 2008-03-13 | 2009-09-24 | Epcos Ag | Fühler zum Erfassen einer physikalischen Größe und Verfahren zur Herstellung des Fühlers |
GB0814452D0 (en) * | 2008-08-07 | 2008-09-10 | Melexis Nv | Laminated temperature sensor |
DE102014223927A1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor |
CN108369143A (zh) * | 2015-12-24 | 2018-08-03 | 摩达伊诺琴股份有限公司 | 温度传感器 |
EP3450945B1 (de) * | 2016-04-26 | 2022-10-12 | KYOCERA Corporation | Sensorsubstrat und sensorvorrichtung |
JP2019091767A (ja) | 2017-11-13 | 2019-06-13 | 大日本印刷株式会社 | 配線基板及び配線基板を備える実装基板並びに配線基板の製造方法 |
DE102018102132B3 (de) * | 2018-01-31 | 2019-01-03 | Tdk Electronics Ag | Verfahren zur Befestigung eines Kontaktelements bei einem elektrischen Bauteil und elektrisches Bauteil mit Kontaktelement |
CN112313507B (zh) * | 2018-07-04 | 2024-08-06 | 株式会社村田制作所 | 复合传感器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668375A (en) * | 1984-11-01 | 1987-05-26 | Ngk Insulators, Ltd. | Electric connection terminal for a sensor element utilizing ceramics |
DE3733193C1 (de) * | 1987-10-01 | 1988-11-24 | Bosch Gmbh Robert | NTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von NTC-Temperaturfuehlerelementen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206903A1 (de) | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Gassensor, insbesondere fuer abgase von brennkraftmaschinen |
IT1203535B (it) * | 1986-02-10 | 1989-02-15 | Marelli Autronica | Procedimento per la realizzazione del collegamento meccanico ed elettrico fra due corpi in particolare tra la membrana ed il sopporto di un sensore di pressione a film spesso e dispositivi realizzati con tale procedimento |
JPH0287032A (ja) | 1988-09-22 | 1990-03-27 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 高温用サーミスタ |
JPH04150001A (ja) * | 1990-10-12 | 1992-05-22 | Murata Mfg Co Ltd | サーミスタ素子 |
JP3203803B2 (ja) | 1992-09-01 | 2001-08-27 | 株式会社デンソー | サーミスタ式温度センサ |
JP3608205B2 (ja) * | 1996-10-17 | 2005-01-05 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置及びその製造方法並びに回路基板 |
JP3832165B2 (ja) * | 1997-01-28 | 2006-10-11 | 松下電器産業株式会社 | ポリマptcサーミスタ |
JP3826468B2 (ja) * | 1997-02-03 | 2006-09-27 | 松下電器産業株式会社 | ポリマptcサーミスタおよびその製造方法 |
DE19740262C1 (de) | 1997-09-12 | 1999-04-22 | Siemens Matsushita Components | Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung |
JP3459174B2 (ja) * | 1998-05-21 | 2003-10-20 | 松下電器産業株式会社 | 温度センサ素子および同素子を備えた温度センサ |
TW484344B (en) * | 1998-10-26 | 2002-04-21 | Taiyo Yuden Kk | Hybrid module |
JP2002048655A (ja) | 2000-05-24 | 2002-02-15 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 温度センサ及びその製造管理方法 |
JP2002057003A (ja) | 2000-08-10 | 2002-02-22 | Nippon Soken Inc | 耐還元性サーミスタ素子とその製造方法および温度センサ |
JP2002188966A (ja) * | 2000-12-22 | 2002-07-05 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 温度センサ及びその製造方法並びに製造管理方法 |
CA2490046A1 (en) | 2004-12-10 | 2006-06-10 | Lanxess Inc. | Multistage process for the manufacture of peroxide-cured hxnbr-polyamide thermoplastic vulcanizates |
-
2006
- 2006-07-06 DE DE102006031344A patent/DE102006031344A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-25 WO PCT/DE2007/001120 patent/WO2008003287A2/de active Application Filing
- 2007-06-25 EP EP07785553.4A patent/EP2038624B1/de active Active
- 2007-06-25 CN CN2007800255850A patent/CN101484784B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-25 JP JP2009516888A patent/JP5076200B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-01-06 US US12/349,363 patent/US8134446B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668375A (en) * | 1984-11-01 | 1987-05-26 | Ngk Insulators, Ltd. | Electric connection terminal for a sensor element utilizing ceramics |
DE3733193C1 (de) * | 1987-10-01 | 1988-11-24 | Bosch Gmbh Robert | NTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von NTC-Temperaturfuehlerelementen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 08/087 032 AA(abstract). DOKIDX[online][recher- chiert am 05.03.2007]. In: DEPATIS |
JP 08087032 A(abstract). DOKIDX[online][recherchiert am 05.03.2007]. In: DEPATIS * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009049613A2 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aktorisch wirksames und/oder sensitives element, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
WO2009049613A3 (de) * | 2007-10-17 | 2009-08-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aktorisch wirksames und/oder sensitives element, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
WO2010015717A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Epcos Ag | Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung |
DE102008036837A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-18 | Epcos Ag | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
US8705245B2 (en) | 2008-08-07 | 2014-04-22 | Epcos Ag | Sensor device and method for manufacture |
US9370109B2 (en) | 2008-08-07 | 2016-06-14 | Epcos Ag | Sensor device and method for manufacture |
US8228160B2 (en) | 2008-11-14 | 2012-07-24 | Epcos Ag | Sensor element and process for assembling a sensor element |
DE102012110849A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Epcos Ag | Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers |
WO2014072123A3 (de) * | 2012-11-12 | 2014-07-24 | Epcos Ag | Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers |
US9958335B2 (en) | 2012-11-12 | 2018-05-01 | Epcos Ag | Temperature probe and method for producing a temperature probe |
WO2021197982A1 (en) * | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vehicle, a main frame, a module pocket, an electronic module, and a printed circuit board |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008003287A3 (de) | 2008-06-12 |
JP5076200B2 (ja) | 2012-11-21 |
WO2008003287A2 (de) | 2008-01-10 |
JP2009543322A (ja) | 2009-12-03 |
CN101484784B (zh) | 2013-03-13 |
US20090173526A1 (en) | 2009-07-09 |
EP2038624B1 (de) | 2014-09-10 |
CN101484784A (zh) | 2009-07-15 |
EP2038624A2 (de) | 2009-03-25 |
US8134446B2 (en) | 2012-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006031344A1 (de) | Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung | |
EP1271117B1 (de) | Platintemperatursensor | |
EP2201585B1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement | |
DE102008017454B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE2132939A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen | |
DE102010039824B4 (de) | Leistungsbaugruppe mit einer flexiblen Verbindungseinrichtung | |
DE102015116165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung | |
DE102006054085A1 (de) | Bauelement-Anordnung | |
DE102016226231A1 (de) | Isolierte sammelschiene, verfahren zum herstellen einer isolierten sammelschiene und elektronisches gerät | |
EP0809094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordung für die Temperaturmessung | |
DE3913066C2 (de) | ||
DE19627543B9 (de) | Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1816808A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE3018846A1 (de) | Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3444699A1 (de) | Elektrisches leistungsbauteil | |
EP0899550A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem SMD-Bauelement, insbesondere Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors | |
DE2249209A1 (de) | Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente | |
DE1791233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen | |
DE4206365C1 (de) | ||
DE102006053312A1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung mit mindestens einer flexiblen gedruckten Schaltung und Verfahren zu deren Verbindung mit einer zweiten Schaltung | |
EP1221134A2 (de) | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte | |
DE10302104A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaltungsträgern mit intergrierten passiven Bauelementen | |
DE2641310A1 (de) | Elektronische baugruppe | |
DE102012105534A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur in einem Raum und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE10325132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Ölzustandssensors sowie nach einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |