DE102006030371B4 - Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine - Google Patents
Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006030371B4 DE102006030371B4 DE102006030371.7A DE102006030371A DE102006030371B4 DE 102006030371 B4 DE102006030371 B4 DE 102006030371B4 DE 102006030371 A DE102006030371 A DE 102006030371A DE 102006030371 B4 DE102006030371 B4 DE 102006030371B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- air nozzles
- sheet
- edge
- hot air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/044—Drying sheets, e.g. between two printing stations
- B41F23/0463—Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
- B41F23/0466—Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection by using heated air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Heißlufttrockner (1) einer Bogendruckmaschine (2), mit in einem Düsenfeld (3) angeordneten Luftdüsen (4), wobei die Luftdüsen (4) mit zumindest in einer bestimmten Betriebssituation voneinander verschiedenem Volumenstrom (5) ausgebildet sind und der Volumenstrom (5) am Rand (6, 7) des Düsenfeldes (3) gelegener, randnaher Luftdüsen (4) geringer als der Volumenstrom (5) im Zentrum (8) des Düsenfeldes (3) gelegener, zentrumsnaher Luftdüsen (4) ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die randnahen Luftdüsen (4) einen kleineren Düsendurchmesser (d) als die zentrumsnahen Luftdüsen (4) aufweisen,
dass die randnahen Luftdüsen (4) mit dem kleineren Düsendurchmesser (d) am bezüglich der Bogenlaufrichtung (11) vorderen Rand (6) und hinteren Rand (7) des Düsenfeldes (3) in jeweils einer Düsenreihe (12, 13) angeordnet sind, und
dass die Luftdüsen (4) als an einer Düsenplatte (14) angeordnete Düsenrohre (15) ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
dass die randnahen Luftdüsen (4) einen kleineren Düsendurchmesser (d) als die zentrumsnahen Luftdüsen (4) aufweisen,
dass die randnahen Luftdüsen (4) mit dem kleineren Düsendurchmesser (d) am bezüglich der Bogenlaufrichtung (11) vorderen Rand (6) und hinteren Rand (7) des Düsenfeldes (3) in jeweils einer Düsenreihe (12, 13) angeordnet sind, und
dass die Luftdüsen (4) als an einer Düsenplatte (14) angeordnete Düsenrohre (15) ausgebildet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine, mit in einem Düsenfeld angeordneten Luftdüsen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In
AT 362 227 B - In
EP 0 945 695 A1 ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen mit einem gasförmigen Medium beschrieben, dessen Volumenstrom durch eine Steuereinrichtung einstellbar ist, die mindestens eine Schiebereinrichtung aufweist. - In
DE 43 31 496 A1 ist ein Düsensystem zum Beblasen eines bahnförmigen Flächengebildes beschrieben, wobei mit quer zur Transportrichtung beweglichen Schiebern eine Anpassung an die gewünschte Behandlungsbreite erfolgt. - In
US 6,256,903 B1 ist ein Trocknersystem beschrieben, bei dem eine Blaseinrichtung erhitzte Luft auf eine feuchte Beschichtung auf einem Substrat bläst und die Luft zurück zirkuliert wird. - In
DE 20 2004 005 480 U1 ist ein Heißlufttrockner beschrieben. Dieser Trockner des Standes der Technik kann den Bogenlauf in zweifacher Hinsicht ungünstig beeinflussen. Zum einen kann er den Bogenlauf durch das Hervorrufen sogenannter Ein- und Auslaufwellen im Bedruckstoffbogen beeinträchtigen. Der Bogen wird gewellt, wenn er in den Wirkbereich des Trockners einläuft und aus dem Wirkbereich ausläuft. Zum anderen kann der Trockner den Bogenlauf beeinträchtigen, indem der Trockner mit seinen außerhalb der Bogenbreite liegenden seitlichen Luftdüsen auf ein den Bogen führendes Bogenleitblech bläst, so dass ein sogenanntes Eckenumschlagen des Bogens auftritt. Diese Gefahr besteht bei allen Bogenformaten, welche kleiner als das größtmögliche in der Druckmaschine verarbeitbare Bogenformat sind. - Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen den Bogenlauf weniger beeinträchtigenden Heißlufttrockner zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Heißlufttrockner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Volumenstrom bezüglich des Düsenfeldes außen liegender Luftdüsen ist geringer als der Volumenstrom innen liegender Luftdüsen.
- Hierbei haben die am Rand des Düsenfeldes platzierten und mit dem verringerten Volumenstrom blasenden Luftdüsen einen kleineren Düsendurchmesser bzw. -querschnitt, als die weiter im Inneren des Düsenfeldes platzierten Luftdüsen. Hierbei bilden die mit dem kleineren Düsendurchmesser ausgestatteten Luftdüsen eine den vorderen Rand des Düsenfeldes bildende Düsenreihe und eine den hinteren Rand des Düsenfeldes bildende Düsenreihe. In Transportrichtung der Bedruckstoffbogen gesehen ist der vordere Rand dem hinteren Rand nachgeordnet.
- Die bestimmte Betriebssituation kann z. B. die Verarbeitung von Bedruckstoffbogen mit einem Bogenformat sein, das schmaler als ein größtmögliches in der Druckmaschine verarbeitbares Bogenformat ist. Zumindest in dieser Situation oder permanent ist der Volumenstrom einiger der Luftdüsen von dem Volumenstrom der übrigen Luftdüsen verschieden groß. Beispielsweise kann der Volumenstrom einiger Luftdüsen den Wert Null haben und der Volumenstrom der anderen Luftdüsen ungleich Null sein, wenn es die bestimmte Betriebssituation erfordert. Ebenso kann es z. B. vorgesehen sein, dass der Volumenstrom einiger Luftdüsen immer, also unabhängig von der Betriebssituation, reduziert ist, während der Volumenstrom der übrigen Luftdüsen nicht reduziert ist.
- In den Unteransprüchen sind weitere Weiterbildungen genannt.
- Die außen liegenden Luftdüsen können eine in Bogenlaufrichtung gesehen oder quer zur Bogenlaufrichtung gesehen erste oder letzte Düsenreihe des Düsenfeldes bilden. Der Volumenstrom der außen liegenden, randnahen Luftdüsen kann bis zum Wert Null verringert sein, d. h. die außen liegenden Luftdüsen können zeitweise deaktiviert sein.
- Bei einer weiteren Weiterbildung sind die am Rande des Düsenfeldes gelegenen Luftdüsen mittels ihnen zugeordneten Ventilen deaktivierbar. Diese Ventile können jeweils eine Lochplatte umfassen, mittels welcher die Luftdüsen Düsenreihe für Düsenreihe absperrbar sind. Die Lochplatten bilden hierbei Absperrschieber. Stattdessen ist es aber auch möglich, die Ventile in die Luftdüsen zu integrieren, was hinsichtlich einer elektrischen Betätigung der Ventile, welche z. B. als Magnetventile ausgebildet sein können, vorteilhaft ist. Wenn die Düsenreihen parallel zur Bogenlaufrichtung verlaufen, können die Ventile zum in Abhängigkeit von der Formatbreite der Bedruckstoffbogen erfolgenden Absperren der Luftdüsen ausgebildet sein.
- Bei einer weiteren Weiterbildung, deren eine mögliche Ausführungsform zuvor bereits angesprochen worden ist, ist das Düsenfeld derart einstellbar ausgebildet, dass es an die verschiedenen Bogenformate der in der Druckmaschine verarbeitbaren Bogen anpassbar ist. Hierbei können die randnahen Luftdüsen, welche nicht von dem jeweiligen Bogenformat überdeckt werden, abgesperrt oder gedrosselt werden.
- Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Luftdüsen, d. h. sowohl die mit dem verringerten Volumenstrom als auch die mit dem nicht verringerten Volumenstrom blasenden Luftdüsen, als in eine Düsenplatte eingesetzte Düsenrohre ausgebildet. Diese Düsenrohre ragen in Richtung des Bogens, der an der Düsenplatte vorbei transportiert wird, aus letzterer heraus. Um diesen Bogen zu leiten, kann eine Bogenleitfläche in Gegenüberlage mit dem Düsenfeld angeordnet sein, so dass der zu trocknende Bogen zwischen dem Heißlufttrockner und der Bogenleitfläche hindurch läuft.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
- In dieser zeigt:
-
1 eine Bogendruckmaschine mit einem Heißlufttrockner, -
2 eine Schnittdarstellung des Heißlufttrockners und -
3 ein formateinstellbares Düsenfeld des Heißlufttrockners. - In den
1 bis3 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. -
1 zeigt eine Bogendruckmaschine2 für den lithographischen Offsetdruck. Die Bogendruckmaschine1 ist ein Perfektor für den Schön- und Wiederdruck. Die Bogendruckmaschine2 umfasst einen Ausleger19 mit einem Kettenförderer20 . Der Kettenförderer20 transportiert die Bedruckstoffbogen18 zwischen einem Heißlufttrockner1 , der die Bogen18 dabei trocknet, und einer Bogenführungsfläche16 hindurch. -
2 zeigt die Ausbildung des Heißlufttrockners1 als ein Blaskasten mit einer Düsenplatte14 , an welcher Luftdüsen4 in Form von Düsenrohren15 angeordnet sind. Die Düsenrohre15 stehen in Richtung des Bedruckstoffbogens18 vor und sind mit ihren Volumenströmen5 der Heißluft auf diesen Bedruckstoffbogen18 gerichtet, um ihn zu trocknen. Der Bedruckstoffbogen18 wird in einer Greiferbrücke17 des Kettenförderers20 festgehalten und in die Bogenlaufrichtung11 gefördert. Die Luftdüsen4 sind in Düsenreihen12 ,13 angeordnet, welche senkrecht zur Bildebene der2 verlaufen. Die am vorderen Rand6 des Heißlufttrockners1 liegende Düsenreihe12 und die am hinteren Rand7 liegende Düsenreihe13 umfassen jeweils Luftdüsen4 , deren Düsendurchmesserd kleiner als der DüsendurchmesserD der Luftdüsen der zwischen den beiden äußeren Düsenreihen12 ,13 liegenden Düsenreihen ist. Demzufolge ist der Volumenstrom5 der den kleineren Düsendurchmesserd aufweisenden Luftdüsen geringer als der Volumenstrom der den größeren DüsendurchmesserD aufweisenden Luftdüsen. -
3 zeigt eine Modifikation des Heißlufttrockners1 aus2 . Bei dieser Modifikation ist ein Düsenfeld3 an die senkrecht zur Bogenlaufrichtung11 zu messende Formatbreite der zu trocknenden Bedruckstoffbogen18 bei einem Wechsel der Formatbreite anpassbar. Dazu sind den nahe an den Seitenrändern des Düsenfeldes3 liegenden Luftdüsen4 Lochplatten10 zum bedarfsweisen Abdecken dieser randnahen Luftdüsen4 beigeordnet. Diese Lochplatten10 sind bei einer Vergrößerung der Formatbreite in die mit den Pfeilen21 angegebenen Richtungen voneinander weg und bei einer Verkleinerung der Formatbreite in Gegenrichtung aufeinander zu verschiebbar gelagert. Diese Lochplatten10 bilden Ventile9 zur Bogenformateinstellung und weisen Ventilöffnungen22 auf, welche in zur Bogenlaufrichtung11 parallelen Reihen angeordnet sind. Mit zunehmendem Abstand der Reihen der Ventilöffnungen22 vom Zentrum8 des Düsenfeldes3 nimmt die Länge der Ventilöffnungen22 ab, wobei die weiter innen liegenden Ventilöffnungen22 Langlöcher und die außen liegenden Ventilöffnungen22 Rundlöcher sind. Durch das Verschieben der Lochplatten10 in die mit den Pfeilen21 bezeichneten Richtungen werden - beginnend mit den innen liegenden und sich fortsetzend zu den außen liegenden Reihen - die Ventilöffnungen22 Reihe für Reihe mit den Luftdüsen4 in Überdeckung gebracht, um letztere zu aktivieren. Das Absperren der Luftdüsen4 erfolgt durch das Verschieben der Lochplatten10 entgegen der mit den Pfeilen21 angegebenen Richtungen, wobei zuerst die den Seitenrändern des Heißlufttrockners1 am nächsten gelegenen Luftdüsen4 und danach die mehr im Zentrum8 gelegenen Luftdüsen4 von den Lochplatten10 abgedeckt werden, so dass die Volumenströme der abgedeckten Luftdüsen unterbunden sind. - Bei einer zeichnerisch nicht näher dargestellten Modifikation entfällt eine der beiden Lochplatten
10 , so dass die Formateinstellung des Heißlufttrockners1 nur von einem Seitenrand her erfolgt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Heißlufttrockner
- 2
- Bogendruckmaschine
- 3
- Düsenfeld
- 4
- Luftdüse
- 5
- Volumenstrom
- 6
- vorderer Rand
- 7
- hinterer Rand
- 8
- Zentrum
- 9
- Ventil
- 10
- Lochplatte
- 11
- Bogenlaufrichtung
- 12
- Düsenreihe
- 13
- Düsenreihe
- 14
- Düsenplatte
- 15
- Düsenrohr
- 16
- Bogenführungsfläche
- 17
- Greiferbrücke
- 18
- Bedruckstoffbogen
- 19
- Ausleger
- 20
- Kettenförderer
- 21
- Pfeil
- 22
- Ventilöffnung
- d
- Düsendurchmesser (kleiner)
- D
- Düsendurchmesser (großer)
Claims (3)
- Heißlufttrockner (1) einer Bogendruckmaschine (2), mit in einem Düsenfeld (3) angeordneten Luftdüsen (4), wobei die Luftdüsen (4) mit zumindest in einer bestimmten Betriebssituation voneinander verschiedenem Volumenstrom (5) ausgebildet sind und der Volumenstrom (5) am Rand (6, 7) des Düsenfeldes (3) gelegener, randnaher Luftdüsen (4) geringer als der Volumenstrom (5) im Zentrum (8) des Düsenfeldes (3) gelegener, zentrumsnaher Luftdüsen (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die randnahen Luftdüsen (4) einen kleineren Düsendurchmesser (d) als die zentrumsnahen Luftdüsen (4) aufweisen, dass die randnahen Luftdüsen (4) mit dem kleineren Düsendurchmesser (d) am bezüglich der Bogenlaufrichtung (11) vorderen Rand (6) und hinteren Rand (7) des Düsenfeldes (3) in jeweils einer Düsenreihe (12, 13) angeordnet sind, und dass die Luftdüsen (4) als an einer Düsenplatte (14) angeordnete Düsenrohre (15) ausgebildet sind.
- Heißlufttrockner nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenfeld (3) in Abhängigkeit vom Bogenformat einstellbar ist. - Heißlufttrockner nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenfeld (3) gegenüber eine Bogenführungsfläche (16) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006030371.7A DE102006030371B4 (de) | 2005-07-28 | 2006-06-30 | Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005035322 | 2005-07-28 | ||
DE102005035322.3 | 2005-07-28 | ||
DE102006030371.7A DE102006030371B4 (de) | 2005-07-28 | 2006-06-30 | Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006030371A1 DE102006030371A1 (de) | 2007-02-01 |
DE102006030371B4 true DE102006030371B4 (de) | 2019-05-02 |
Family
ID=37650508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006030371.7A Active DE102006030371B4 (de) | 2005-07-28 | 2006-06-30 | Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006030371B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011052152A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Eltosch Torsten Schmidt Gmbh | Trocknereinheit für Druckmaschinen |
EP4417425A1 (de) | 2023-02-16 | 2024-08-21 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Trockner zum trocknen eines mit fluid beaufschlagten bedruckstoffs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT362227B (de) | 1979-07-02 | 1981-04-27 | Andritz Ag Maschf | Materialbahntrockner |
DE4331496A1 (de) | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Monforts Gmbh & Co A | Düsensystem |
EP0945695A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-09-29 | Pagendarm Technologie GmbH | Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen |
US6256903B1 (en) | 1996-08-23 | 2001-07-10 | Research, Incorporated | Coating dryer system |
DE202004005480U1 (de) | 2004-04-02 | 2004-06-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
-
2006
- 2006-06-30 DE DE102006030371.7A patent/DE102006030371B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT362227B (de) | 1979-07-02 | 1981-04-27 | Andritz Ag Maschf | Materialbahntrockner |
DE4331496A1 (de) | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Monforts Gmbh & Co A | Düsensystem |
US6256903B1 (en) | 1996-08-23 | 2001-07-10 | Research, Incorporated | Coating dryer system |
EP0945695A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-09-29 | Pagendarm Technologie GmbH | Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen |
DE202004005480U1 (de) | 2004-04-02 | 2004-06-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006030371A1 (de) | 2007-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829094C2 (de) | Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine | |
EP0878301A2 (de) | Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2550721C3 (de) | Übergabetrommel an einer Druckmaschine | |
DE202004006615U1 (de) | Fördertisch | |
DE19857984A1 (de) | Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen | |
DE9416106U1 (de) | Bogenleitblech für eine Wendeeinrichtung | |
DE102006030371B4 (de) | Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine | |
DE102018211079A1 (de) | Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung | |
DE19905095C2 (de) | Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE10102221A1 (de) | Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen | |
DE19547580A1 (de) | Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln | |
DE10102733A1 (de) | Einrichtung zur Überführung eines Bogens | |
DE3114581C2 (de) | Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
EP4098447B1 (de) | Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung | |
EP0922577A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE10248249B4 (de) | Trockner für eine Materialbahn | |
DE102016207406B4 (de) | Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn | |
DE102012209580B4 (de) | Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine | |
DE10157566B4 (de) | Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine | |
WO2023041262A1 (de) | Bogendruckmaschine mit einem von einer non-impact-druckeinrichtung bedruckte bogen trocknenden trockner | |
DE102021123678A1 (de) | Trocknungseinrichtung in einer Druckmaschine und Druckmaschine mit dieser Trocknungseinrichtung | |
DE3220798C1 (de) | Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen | |
EP1834912A2 (de) | Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine | |
DE102007032978B4 (de) | Trommel zum Fördern eines Bogens | |
DE102023103173B3 (de) | Trocknungseinrichtung zum Trocknen einer von einer Druckmaschine bedruckten und/oder lackierten Oberfläche eines bogenförmigen Substrats durch eine Beaufschlagung mit Wärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130308 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |