[go: up one dir, main page]

DE102006027558B4 - Valve top - Google Patents

Valve top Download PDF

Info

Publication number
DE102006027558B4
DE102006027558B4 DE200610027558 DE102006027558A DE102006027558B4 DE 102006027558 B4 DE102006027558 B4 DE 102006027558B4 DE 200610027558 DE200610027558 DE 200610027558 DE 102006027558 A DE102006027558 A DE 102006027558A DE 102006027558 B4 DE102006027558 B4 DE 102006027558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
valve
ring
sealing ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610027558
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006027558A1 (en
Inventor
Lutz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluehs Drehtechnik GmbH
Original Assignee
Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluehs Drehtechnik GmbH filed Critical Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority to DE200610027558 priority Critical patent/DE102006027558B4/en
Publication of DE102006027558A1 publication Critical patent/DE102006027558A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027558B4 publication Critical patent/DE102006027558B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ventiloberteil mit einem Kopfstück (1), das von einer Spindel (2) mittig durchsetzt ist, über die ein Ventil betätigbar ist, das mit dem Ventilsitz (61) eines Gehäuses (6) zur Anlage kommt, wobei zwischen Ventil und Ventilsitz (61) eine Dichtvorrichtung (5) angeordnet ist, umfassend einen Dichtring (51), der außen mit einer umlaufenden Nut (511) versehen ist, durch deren Seitenwände Dichtlippen (512) gebildet sind, sowie einen Stützring (52), auf den der Dichtring (51) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (51) auf seiner Innenseite in Höhe der Ränder der Nut (511) jeweils eine umlaufende Innennut (513) aufweist und dass in den Stützring (52) umlaufend eine Nut (521) eingebracht ist, dessen Nutengrund einen Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Dichtrings (51) entspricht, wodurch zwei parallel zueinander angeordnete, umlaufende Wulste (522) gebildet sind, die in die Innennuten (513) des Dichtrings (51) eingreifen.Valve upper part with a head piece (1), which is centrally penetrated by a spindle (2), via which a valve can be actuated, which comes into contact with the valve seat (61) of a housing (6), wherein between valve and valve seat (61) a sealing device (5) is arranged, comprising a sealing ring (51) which is externally provided with a circumferential groove (511) through whose side walls sealing lips (512) are formed, and a support ring (52) on which the sealing ring (51 ) is pushed, characterized in that the sealing ring (51) on its inner side at the level of the edges of the groove (511) each having a circumferential inner groove (513) and in that in the support ring (52) circumferentially a groove (521) is introduced, whose groove bottom has a diameter corresponding to the inner diameter of the sealing ring (51), whereby two mutually parallel, circumferential beads (522) are formed, which engage in the inner grooves (513) of the sealing ring (51).

Figure DE102006027558B4_0001
Figure DE102006027558B4_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventiloberteil mit einem Kopfstück, das von einer Spindel mittig durchsetzt ist, über die ein Ventil betätigbar ist, das mit dem Ventilsitz eines Gehäuses zur Anlage kommt, wobei zwischen Ventil und Ventilsitz eine Dichtvorrichtung angeordnet ist.The invention relates to a valve head with a head piece which is centrally penetrated by a spindle, via which a valve can be actuated, which comes into contact with the valve seat of a housing, wherein a sealing device is arranged between the valve and the valve seat.

Mit Hilfe von Ventiloberteilen wird der Austritt von Medien aus Armaturen gesteuert. Für diesen Zweck wird das Ventiloberteil mittels seines Kopfstücks in das Gehäuse einer Armatur geschraubt; auf seine Spindel wird ein Drehgriff oder Hebel gesteckt. Bei bekannten Ventiloberteilen (vgl. EP 0326839 A2 , DE 32 07 895 C2 , DE 36 38 180 C2 , DE 87 15 044 U1 ) sind jeweils zwei Scheiben zur Steuerung des Durchflusses vorgesehen. Die Scheiben sind aus keramischem Material hergestellt. Eine der beiden Scheiben – Steuerscheibe – ist mit Hilfe eines mit der Spindel in Verbindung stehenden Mitnehmers drehbar in dem Ventiloberteil angeordnet. Die andere Scheibe – Einlass- bzw. Durchlassscheibe – ist eine feste Ventilsitzscheibe, auch als Festscheibe bezeichnet. Bei Drehung der Steuerscheibe gleiten die Scheiben aneinander. Der des Gehäuses zugewandten Seite ist ein Dichtring angeordnet, der an der Einlassscheibe anliegt. Der Dichtring überragt die Stirnfläche des Ventiloberteils. Er dient zur Abdichtung sowohl zur Einlassscheibe als auch zum Ventilsitz des Gehäuses. An seiner der Einlassscheibe zugewandten Seite ist der Dichtring mit einer Dichtlippe versehen, die durch den Druck des an dem Ventilsitz anliegenden Wasserzulaufs gegen die Einlassscheibe dichtend angepresst wird.With the help of valve bodies, the discharge of media from fittings is controlled. For this purpose, the valve upper part is screwed by means of its head piece into the housing of a fitting; on his spindle a turning handle or lever is inserted. In known valve upper parts (see. EP 0326839 A2 . DE 32 07 895 C2 . DE 36 38 180 C2 . DE 87 15 044 U1 ) are provided in each case two discs for controlling the flow. The discs are made of ceramic material. One of the two discs - control disc - is rotatably arranged in the valve bonnet by means of a driver associated with the spindle. The other disc - inlet or outlet disc - is a fixed valve seat disc, also referred to as a fixed disc. Upon rotation of the control disk, the discs slide together. The housing-side facing a sealing ring is arranged, which rests against the inlet disc. The sealing ring projects beyond the end face of the upper valve part. It serves to seal both the inlet disc and the valve seat of the housing. On its side facing the inlet disc, the sealing ring is provided with a sealing lip, which is pressed sealingly against the inlet disc by the pressure of the water inlet against the valve seat.

Auf Grund neuartiger Armaturendesigns besteht zunehmend die Anforderung, die Durchflussrichtung des Wassers durch das Ventiloberteil umzukehren, das heißt, den ursprünglichen Auslauf des Ventiloberteils als Zulauf und den ursprünglichen Zulauf als Auslauf zu verwenden. Dies hat zur Folge, dass der an der Einlassscheibe anliegende Dichtring nunmehr von außen mit Wasserdruck beaufschlagt wird, wodurch die Dichtlippe des Dichtrings von der Einlassscheibe weggedrückt wird. Hierdurch ist die Dichtwirkung des Dichtrings zwischen Ventiloberteil und Ventilsitz des Gehäuses nicht mehr gewährleistet.Due to new valve designs, there is an increasing requirement to reverse the flow direction of the water through the valve bonnet, that is, to use the original outlet of the valve bonnet as inlet and the original inlet as outlet. As a result, the sealing ring resting against the inlet disc is now subjected to water pressure from the outside, whereby the sealing lip of the sealing ring is pushed away from the inlet disc. As a result, the sealing effect of the sealing ring between the valve bonnet and the valve seat of the housing is no longer guaranteed.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ventiloberteil zu schaffen, bei dem bei umgekehrter Durchflussrichtung, das heißt bei einem Wasserzulauf oberhalb der Einlass- bzw. Durchlassscheibe, eine zuverlässige Abdichtung zwischen Durchlassscheibe und Ventilsitz gewährleistet ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dichtvorrichtung einen Dichtring umfasst, der außen mit einer umlaufenden Nut versehen ist.The invention aims to remedy this situation. The invention is based on the object to provide a valve top, in which in the reverse flow direction, that is, a water inlet above the inlet or Durchlassscheibe, a reliable seal between the passage disc and the valve seat is guaranteed. According to the invention, this object is achieved in that the sealing device comprises a sealing ring which is externally provided with a circumferential groove.

Mit der Erfindung ist ein Ventiloberteil geschaffen, bei dem bei umgekehrter Durchflussrichtung eine zuverlässige Abdichtung zwischen Durchlassscheibe und Ventilsitz gewährleistet ist. Durch die äußere umlaufende Nut des Dichtrings sind umlaufende Dichtlippen gebildet, welche bei Anliegen eines äußeren Wasserdrucks sowohl gegen die Durchlassscheibe als auch gegen den Ventilsitz gepresst werden, wodurch die gewünschte Dichtwirkung erzielt ist.With the invention, a valve top is created in which a reliable seal between the passage disc and the valve seat is ensured in the reverse flow direction. Circumferential sealing lips are formed by the outer peripheral groove of the sealing ring, which are pressed against the passage disc and against the valve seat when an external water pressure is applied, whereby the desired sealing effect is achieved.

In Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenwände der umlaufenden Nut schräg nach außen verlaufend ausgebildet. Hierdurch wird der mechanische Anpressdruck der Dichtlippen verringert, wodurch die Leichtgängigkeit des Drehens zwischen Steuerscheibe und Durchlassscheibe verbessert wird. Bevorzugt sind auch die Dichtflächen der Dichtlippen schräg nach außen verlaufend ausgebildetIn a further development of the invention, the side walls of the circumferential groove are formed running obliquely outward. As a result, the mechanical contact pressure of the sealing lips is reduced, whereby the ease of rotation between the control disk and Durchlassscheibe is improved. Preferably, the sealing surfaces of the sealing lips are formed to extend obliquely outward

In Ausgestaltung der Erfindung weist der Dichtring auf seiner Innenseite in Höhe der Ränder der Nuten jeweils eine umlaufende Innennut auf. Hierdurch ist die Möglichkeit der Fixierung eines inneren Stützrings geschaffen.In an embodiment of the invention, the sealing ring on its inner side at the level of the edges of the grooves each have a circumferential inner groove. As a result, the possibility of fixing an inner support ring is created.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Dichtvorrichtung einen Stützring, auf den der Dichtring aufschiebbar ist. Hierdurch ist einer möglichen Deformierung des Dichtrings durch den äußeren Wasserdruck entgegengewirkt.In a further embodiment of the invention, the sealing device comprises a support ring, on which the sealing ring can be pushed. As a result, a possible deformation of the sealing ring is counteracted by the external water pressure.

Vorteilhaft ist in den Stützring umlaufend eine Nut eingebracht, dessen Nutengrund einen Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Dichtrings entspricht, wodurch umlaufende Wulste gebildet sind, die in die Innennuten des Dichtrings eingreifen. Hierdurch ist eine Fixierung des Dichtrings auf den Stützring ermöglicht.Advantageously, in the support ring circumferentially introduced a groove whose groove base has a diameter corresponding to the inner diameter of the sealing ring, whereby circumferential beads are formed, which engage in the inner grooves of the sealing ring. This allows a fixation of the sealing ring on the support ring.

In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Dichtvorrichtung einen Haltering, der auf den Dichtring aufschiebbar ist. Hierdurch ist eine weitere Fixierung des Dichtrings bewirkt.In a further development of the invention, the sealing device comprises a retaining ring which can be pushed onto the sealing ring. As a result, a further fixation of the sealing ring is effected.

Vorteilhaft weist der Haltering innen umlaufend einen Steg auf, der in die Nut des Dichtrings hineinragt. Hierdurch ist die Fixierung der Lage des Dichtrings und seiner Dichtlippen weiter verbessert.Advantageously, the retaining ring circumferentially on a web on which projects into the groove of the sealing ring. As a result, the fixation of the position of the sealing ring and its sealing lips is further improved.

In Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Haltering außen Rastnasen angebracht, die eine in dem Kopfstück vorgesehene Hinterdrehung hintergreifen. Hierdurch ist einem ungewollten Hinausrutschen der Dichtvorrichtung entgegengewirkt, solange das Ventiloberteil nicht in der Armatur montiert ist.In an embodiment of the invention, latching lugs are externally attached to the retaining ring, which engage behind an opening provided in the headpiece rear rotation. As a result, an unwanted slipping out of the sealing device is counteracted, as long as the valve bonnet is not mounted in the valve.

Andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:Other embodiments and further developments of the invention are specified in the remaining subclaims. An embodiment of the The invention is illustrated in the drawing and will be described in detail below. Show it:

1 ein Ventiloberteil im in ein Gehäuse eingeschraubtem Zustand, teilweise in Ansicht, teilweise im Axialschnitt; 1 a valve top in the screwed into a housing state, partially in view, partially in axial section;

2 einen Ausschnitt der Dichtungsanordnung des Ventiloberteils aus 1 in vergrößerter Darstellung; 2 a section of the seal assembly of the valve shell 1 in an enlarged view;

3 den Dichtungsring des Ventiloberteils aus 1 in der Draufsicht; 3 remove the sealing ring of the valve bonnet 1 in the plan view;

4 den Dichtungsring gemäß 3 im Axialschnitt; 4 the sealing ring according to 3 in axial section;

5 den Stützring des Ventiloberteils aus 1 im Axialschnitt; 5 the support ring of the valve top part 1 in axial section;

6 den Haltering des Ventiloberteils aus 1 in der Draufsicht; 6 the retaining ring of the valve bonnet 1 in the plan view;

7 den Haltering gemäß 6 im Axialschnitt entlang der Linie VI-VI; 7 the retaining ring according to 6 in axial section along the line VI-VI;

8 die Durchlassscheibe des Ventiloberteils aus 1 in der Draufsicht; 8th the passage disc of the valve top part 1 in the plan view;

9 die Durchlassscheibe aus 8 im Axialschnitt entlang der Linie VIII-VIII; 9 the Durchlassscheibe off 8th in axial section along the line VIII-VIII;

10 die Steuerscheibe des Ventiloberteils aus 1 in der Draufsicht und 10 the control disc of the valve bonnet off 1 in plan view and

11 die Untersicht auf die Steuerscheibe gemäß 10. 11 the bottom view of the control disk according to 10 ,

Das als Ausführungsbeispiel gewählte Ventiloberteil weist ein Kopfstück 1 auf, das von einer in ihm radial geführten Spindel 2 mittig durchsetzt ist. Über die Spindel 2 ist ein Ventil betätigbar, das mit dem Ventilsitz 61 des Gehäuses 6 zur Anlage kommt. Das Ventil ist im Ausführungsbeispiel von einer Steuerscheibe 3 und einer Durchlassscheibe 4 gebildet. Die Steuerscheibe 3 ist mit der Spindel 2 formschlüssig verbunden. An der der Spindel 2 abgewandten Seite der Steuerscheibe 3 ist in dem Kopfstück 1 die Durchlassscheibe 4 vorgesehen, an die sich eine Dichtvorrichtung 5 anschließt, die mit dem Ventilsitz 61 des Gehäuses 6 zur Anlage kommt.The valve upper part chosen as an exemplary embodiment has a head piece 1 on, by a radially guided in him spindle 2 is interspersed in the middle. About the spindle 2 is a valve operable with the valve seat 61 of the housing 6 comes to the plant. The valve is in the embodiment of a control disk 3 and a transmission disk 4 educated. The control disc 3 is with the spindle 2 positively connected. At the spindle 2 remote side of the control disk 3 is in the headpiece 1 the transmission disk 4 provided, to which a sealing device 5 connects with the valve seat 61 of the housing 6 comes to the plant.

Das Kopfstück 1 besteht aus einem symmetrischen Hohlkörper, dessen beide Stirnflächen offen sind. Auf seiner dem Gehäuse 6 zugewandten Seite weist das Kopfstück 1 einen hülsenartigen Teil 10 auf. In dem Teil 10 sind Durchtriffsfenster 11 vorgesehen, die von Längsstegen 12 begrenzt sind. Im Ausführungsbeispiel sind zwei durch zwei Stege 12 begrenzte Fenster 11 vorgesehen. In dem hülsenartigen Teil 10 ist innen im Bereich des dem Ventilsitz 61 zugewandten Endes eine Hinterdrehung 101 angeordnet. Im Anschluss daran sind zwei – nicht dargestellte – sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen.The head piece 1 consists of a symmetrical hollow body whose two faces are open. On his the case 6 facing side has the head piece 1 a sleeve-like part 10 on. In the part 10 are Durchtriffsfenster 11 provided by longitudinal bars 12 are limited. In the exemplary embodiment are two by two webs 12 limited windows 11 intended. In the sleeve-like part 10 is inside the area of the valve seat 61 facing end a back turn 101 arranged. Following this, two - not shown - diametrically opposed recesses are provided.

Im Anschluss an die Fenster 11 ist das Kopfstück 1 außen mit einem Anschlussgewinde 13 versehen. Mit Hilfe des Anschlussgewindes 13 ist das Kopfstück 1 in das Gehäuse 6 der Armatur schraubbar.Following the windows 11 is the head piece 1 outside with a connection thread 13 Mistake. With the help of the connection thread 13 is the head piece 1 in the case 6 the fitting can be screwed.

Nach dem Einschrauben liegt ein Einschraubbund 14 des Kopfstücks 1 auf dem Gehäuse 6 der Armatur auf. Der Einschraubbund 14 weist auf seiner dem Anschlussgewinde 13 zugewandten Seite eine Ringnut 15 für die Aufnahme eines O-Rings 71 auf. Das Einschrauben in die Armatur erfolgt mittels eines Außenmerkants 16, der auf der dem Anschlussgewinde 13 abgewandten Seite des Einschraubbundes 14 vorgesehen ist. Dieser Teil des Kopfstücks 1 kann außen – wie dargestellt – mit einem zusätzlichen Gewinde 17 für die Aufnahme einer – nicht dargestellten – Hülse versehen sein.After screwing in there is a screw-in collar 14 of the head piece 1 on the case 6 the fitting on. The screw-in collar 14 indicates on its the connection thread 13 facing side an annular groove 15 for picking up an O-ring 71 on. The screwing into the valve takes place by means of a Außenmerkants 16 on the connecting thread 13 opposite side of the Einschraubbundes 14 is provided. This part of the head piece 1 can outside - as shown - with an additional thread 17 for receiving a - not shown - be provided sleeve.

Die Spindel 2 ist im Wesentlichen massiv ausgeführt. Sie ist an ihrer dem Wasserablauf zugewandten Stirnseite außen als Außenvielkant 21 ausgeführt und innen mit einem Sackloch 22 mit Innengewinde für die Befestigung eines – nicht dargestellten – Drehgriffs versehen. Anschließend ist außen an der Spindel 2 eine Zylinderfläche 23 vorgesehen, mit der die Spindel 2 in dem Kopfstück 1 radial geführt ist. In der Zylinderfläche 23 sind zwei Ringnuten 24 und 25 vorgesehen, die O-Ringe 72 und 73 aufnehmen. Die O-Ringe 72 und 73 dichten die Spindel 2 gegen das Kopfstück 1 ab. Zwischen der Zylinderfläche 23 und dem Außenvielkant 21 ist ein Einstich 26 vorgesehen, in den eine Wellensicherung 74 in Form eines Sprengrings federnd eingelegt ist. Die Wellensicherung 74 verhindert das Eindringen der Spindel in das Kopfstück 1 über das vorgesehene Maß hinaus.The spindle 2 is essentially massive. It is on its side facing the water flow front outside as Außenvielkant 21 executed and inside with a blind hole 22 with internal thread for attachment of a - not shown - rotary handle provided. Then outside is on the spindle 2 a cylindrical surface 23 provided with the spindle 2 in the headpiece 1 is guided radially. In the cylinder surface 23 are two ring grooves 24 and 25 provided, the o-rings 72 and 73 take up. The O-rings 72 and 73 seal the spindle 2 against the head piece 1 from. Between the cylinder surface 23 and the outer polygon 21 is a puncture 26 provided in the a shaft safety 74 is resiliently inserted in the form of a snap ring. The shaft security 74 prevents the penetration of the spindle into the head piece 1 beyond the intended level.

Die Spindel 2 ist in dem Kopfstück drehbar. Auf ihrer dem Außenvielkant 21 entgegengesetzten Seite ist eine Scheibe 28 angeformt, die auf ihrer der Armatur zugewandten Seite einen Mitnehmer 29 aufweist. Auf der Scheibe 28 ist ein Gleitring 75 vorgesehen.The spindle 2 is rotatable in the head piece. On her the outer polygon 21 opposite side is a disc 28 molded, the on its side facing the fitting a driver 29 having. On the disc 28 is a sliding ring 75 intended.

Die Steuerscheibe 3 hat eine im Wesentlichen tonnenförmige Ausbildung, aus der zwei sich gegenüberliegende Kreisausschnitte 30 ausgenommen sind. Die Kreisausschnitte 30 weisen im Ausführungsbeispiel einen Winkel von ca. 90 Grad auf. Auf ihrer der Spindel 2 zugewandten Seite weist die Steuerscheibe 3 einen ringförmigen Ansatz 31 auf. Der ringförmige Ansatz 31 umfasst in montiertem Zustand den Mitnehmer 29 der Spindel 2. Am Fuß des Ansatzes 31 sind Ausnehmungen 32 ausgebildet, in die der Mitnehmer 29 fasst. Auf ihrer der Spindel 2 abgewandten Stirnseite sind in der Steuerscheibe 3 zwei sich gegenüberliege sektorförmige Vertiefungen 33 vorgesehen.The control disc 3 has a substantially barrel-shaped formation, from the two opposing circular cutouts 30 with exception of. The circle cutouts 30 have in the exemplary embodiment at an angle of about 90 degrees. On her the spindle 2 facing side, the control disk 3 an annular approach 31 on. The annular approach 31 includes in the assembled state the driver 29 the spindle 2 , At the foot of the neck 31 are recesses 32 trained, in which the driver 29 summarizes. On her the spindle 2 opposite end face are in the control disk 3 two opposing sector-shaped depressions 33 intended.

Die Durchlassscheibe 4 weist auf ihrem Umfang zwei sich diametral gegenüberliegende Nasen 41 auf. Mit den Nasen 41 fasst die Scheibe 4 in die Ausnehmungen, die in dem hülsenförmigen Teil 10 des Kopfstücks 1 vorgesehen sind. Die Durchlassscheibe 4 ist damit drehfest in dem Kopfstück 1 angeordnet. Die Scheibe 4 weist sektorförmige Durchtrittsöffnungen 42 auf. Im Ausführungsbeispiel sind zwei sich diametral gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen 42 vorgesehen.The transmission disk 4 has on its circumference two diametrically opposed noses 41 on. With the noses 41 grasp the disc 4 in the recesses in the sleeve-shaped part 10 of the head piece 1 are provided. The transmission disk 4 is thus rotationally fixed in the head piece 1 arranged. The disc 4 has sector-shaped passage openings 42 on. In the exemplary embodiment, two diametrically opposite passage openings 42 intended.

Die Dichtvorrichtung 5 besteht aus einem Dichtring 51, der zwischen einem Stützring 52 und einem Haltering 53 angeordnet ist.The sealing device 5 consists of a sealing ring 51 that is between a support ring 52 and a retaining ring 53 is arranged.

Der Dichtring 51 ist nach Art einer Lippendichtung ausgebildet. Umlaufend ist in den Dichtring 51 eine Nut 511 eingebracht, durch die außen umlaufende Dichtlippen 512 gebildet sind. Die Dichtlippen 512 sind vom Nutengrund ausgehend nach außen hin angeschrägt ausgeführt, so dass ein sich zum Nutengrund verjüngender, im Wesentlichen trapezförmiger Querschnitt gebildet ist. Auf seiner Innenseite weist der Dichtungsring 51 auf Höhe der Ränder der Nuten 511 jeweils eine umlaufende Innennut 513 auf. Auf seiner Ober- und Unterseite ist der Dichtring 51 innen jeweils mit einer Dichtfläche 514 in Form einer umlaufenden Fase versehen.The sealing ring 51 is designed in the manner of a lip seal. Circumferentially is in the sealing ring 51 a groove 511 introduced, by the outer circumferential sealing lips 512 are formed. The sealing lips 512 are designed starting from the groove base outwardly tapered, so that a groove base tapering, substantially trapezoidal cross-section is formed. On its inside, the sealing ring 51 at the level of the edges of the grooves 511 each a circumferential inner groove 513 on. On its top and bottom is the sealing ring 51 inside each with a sealing surface 514 provided in the form of a circumferential chamfer.

Der Stützring 52 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. In den Stützring 52 ist außen umlaufend eine Nut 521 eingebracht, wodurch an dessen Rändern umlaufend Wulste 522 gebildet sind. Die Innenfläche des Stützrings 52 ist glatt ausgeführt. Der Dichtring 51 ist derart auf den Stützring 52 aufgeschoben, dass die Wulste 522 in die Innennuten 513 des Dichtrings 51 eingreifen.The support ring 52 has a substantially rectangular cross-section. In the support ring 52 is outside a groove 521 introduced, whereby at the edges circumferentially beads 522 are formed. The inner surface of the support ring 52 is smooth. The sealing ring 51 is so on the support ring 52 deferred that the beads 522 in the interior grooves 513 of the sealing ring 51 intervention.

Der Haltering 53 hat einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt, wobei innen umlaufend ein Steg 531 ausgebildet ist. An seinem Außenumfang sind an den Haltering 53 Rastnasen 532 angeformt. Der Haltering 53 ist derart auf den Dichtring 51 aufgeschoben, dass dessen umlaufender Steg 531 in die Nut 511 zwischen den Dichtlippen 512 hineinragt.The retaining ring 53 has a substantially T-shaped cross section, with a circumferential web inside 531 is trained. On its outer circumference are to the retaining ring 53 locking lugs 532 formed. The retaining ring 53 is so on the sealing ring 51 deferred that its circumferential web 531 in the groove 511 between the sealing lips 512 protrudes.

Die derart aus Dichtring 51, Stützring 52 und Haltering 53 gebildete Dichtvorrichtung 5 greift im montierten Zustand mit den Rastnasen 532 des Halterings 53 in die Hinterdrehung 101 des hülsenartigen Teils 10 des Kopfstücks 1 ein. Die Lippen 512 des Dichtrings 51 liegen dabei sowohl auf der Durchlassscheibe 4 als auch – nach Montage des Ventiloberteils im Gehäuse 6 – auf dem Ventilsitz 61 auf.The so from sealing ring 51 , Support ring 52 and retaining ring 53 formed sealing device 5 engages in the assembled state with the locking lugs 532 of the retaining ring 53 in the back turn 101 of the sleeve-like part 10 of the head piece 1 one. The lips 512 of the sealing ring 51 lie on both the Durchlassscheibe 4 as well - after mounting the valve bonnet in the housing 6 - on the valve seat 61 on.

Das Gehäuse 6 ist mit einem Ventilsitz 61 versehen. In dem Ventilsitz 61 mündet der Auslauf 62, durch den das Wasser aus dem Ventiloberteil austritt. Im Anschluss an den Zulaufkanal 63 weist das Gehäuse 6 ein Anschlussgewinde 64 auf, an das sich eine O-Ring-Dichtfläche 65 anschließt. Die O-Ring-Dichtfläche 65 nimmt in montiertem Zustand des Ventiloberteils in dem Gehäuse 6 den O-Ring 71 auf.The housing 6 is with a valve seat 61 Mistake. In the valve seat 61 the outlet ends 62 through which the water escapes from the upper part of the valve. Following the inlet channel 63 shows the case 6 a connection thread 64 on, which is an O-ring sealing surface 65 followed. The O-ring sealing surface 65 takes in the mounted state of the valve top in the housing 6 the O-ring 71 on.

Wird der Zulaufkanal 63 mit Wasserdruck beaufschlagt, wird Wasser in die Nut 511 des Dichtrings 51 gepresst, wodurch die Dichtlippen 512 mit ihren Dichtflächen 514 abdichtend gegen die Durchlassscheibe 4 sowie den Ventilsitz 61 gedrückt werden. Der Dichtring 51 mit seinen Dichtlippen 512 ist durch den Stützring 52 sowie durch den Haltering 53 in seiner Position gehalten.Will the inlet channel 63 pressurized with water, water enters the groove 511 of the sealing ring 51 pressed, causing the sealing lips 512 with their sealing surfaces 514 sealing against the passage disc 4 as well as the valve seat 61 be pressed. The sealing ring 51 with his sealing lips 512 is through the support ring 52 as well as through the retaining ring 53 held in his position.

Claims (6)

Ventiloberteil mit einem Kopfstück (1), das von einer Spindel (2) mittig durchsetzt ist, über die ein Ventil betätigbar ist, das mit dem Ventilsitz (61) eines Gehäuses (6) zur Anlage kommt, wobei zwischen Ventil und Ventilsitz (61) eine Dichtvorrichtung (5) angeordnet ist, umfassend einen Dichtring (51), der außen mit einer umlaufenden Nut (511) versehen ist, durch deren Seitenwände Dichtlippen (512) gebildet sind, sowie einen Stützring (52), auf den der Dichtring (51) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (51) auf seiner Innenseite in Höhe der Ränder der Nut (511) jeweils eine umlaufende Innennut (513) aufweist und dass in den Stützring (52) umlaufend eine Nut (521) eingebracht ist, dessen Nutengrund einen Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Dichtrings (51) entspricht, wodurch zwei parallel zueinander angeordnete, umlaufende Wulste (522) gebildet sind, die in die Innennuten (513) des Dichtrings (51) eingreifen.Valve head with a head piece ( 1 ) from a spindle ( 2 ) is centrally penetrated, via which a valve is actuated, with the valve seat ( 61 ) of a housing ( 6 ) comes to rest, whereby between valve and valve seat ( 61 ) a sealing device ( 5 ), comprising a sealing ring ( 51 ), the outside with a circumferential groove ( 511 ) is provided, through whose side walls sealing lips ( 512 ) are formed, and a support ring ( 52 ), on which the sealing ring ( 51 ) is pushed, characterized in that the sealing ring ( 51 ) on its inside at the level of the edges of the groove ( 511 ) each have a circumferential inner groove ( 513 ) and that in the support ring ( 52 ) circumferentially a groove ( 521 ) is introduced, the groove bottom has a diameter which corresponds to the inner diameter of the sealing ring ( 51 ), whereby two mutually parallel, circumferential beads ( 522 ) formed in the internal grooves ( 513 ) of the sealing ring ( 51 ) intervene. Ventiloberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (512) der umlaufenden Nut (511) schräg nach außen verlaufend ausgebildet sind.Valve head according to claim 1, characterized in that the side walls ( 512 ) of the circumferential groove ( 511 ) are formed running obliquely outwards. Ventiloberteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (514) der Dichtlippen (512) schräg nach außen verlaufend ausgebildet sind.Valve head according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing surfaces ( 514 ) of the sealing lips ( 512 ) are formed running obliquely outwards. Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (5) einen Haltering (53) umfasst, der auf den Dichtring (51) aufschiebbar ist.Valve head according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing device ( 5 ) a retaining ring ( 53 ), which is on the sealing ring ( 51 ) can be pushed. Ventiloberteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (53) innen umlaufend einen Steg (531) aufweist, der in die Nut (511) des Dichtrings (51) hineinragt.Valve head according to claim 4, characterized in that the retaining ring ( 53 ) inside a footbridge ( 531 ), which in the groove ( 511 ) of the sealing ring ( 51 ) protrudes. Ventiloberteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltering (53) außen Rastnasen (532) angebracht sind, die eine in dem Kopfstück (1) vorgesehene Hinterdrehung (101) hintergreifen. Valve head according to claim 4 or 5, characterized in that on the retaining ring ( 53 ) outside locking lugs ( 532 ), one in the header ( 1 ) provided background rotation ( 101 ) behind.
DE200610027558 2006-06-14 2006-06-14 Valve top Expired - Fee Related DE102006027558B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027558 DE102006027558B4 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Valve top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027558 DE102006027558B4 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Valve top

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027558A1 DE102006027558A1 (en) 2007-12-27
DE102006027558B4 true DE102006027558B4 (en) 2014-02-27

Family

ID=38720969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027558 Expired - Fee Related DE102006027558B4 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Valve top

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027558B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE025287T2 (en) * 2011-07-20 2016-05-30 Fluehs Drehtechnik Gmbh Valve top for fittings
CN102943889A (en) * 2012-11-23 2013-02-27 蔡江恩 Novel triangular valve

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736399U (en) * 1956-04-05 1956-12-20 Mann & Hummel Filter SEALING RING, IN PARTICULAR FOR FILTER COMPONENTS.
GB849803A (en) * 1956-12-19 1960-09-28 Damic Controls Ltd Improvements in metal sealing washers
US3184246A (en) * 1963-06-13 1965-05-18 Aerospace Components Corp Static face-type floating seal
FR1537146A (en) * 1967-07-13 1968-08-23 Gauban Ets Advanced seal
DE3207895C2 (en) * 1982-03-05 1983-12-29 Fa. Otto Flühs, 5880 Lüdenscheid Upper valve part for sanitary fittings
EP0241350A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-14 Societe Europeenne De Propulsion Static metal seal and assembly comprising such a seal
DE8715044U1 (en) * 1987-11-12 1988-01-14 Flühs Drehtechnik GmbH, 5880 Lüdenscheid Valve head for sanitary fittings
DE8805693U1 (en) * 1988-04-29 1988-06-23 Flühs Drehtechnik GmbH, 5880 Lüdenscheid Sealing ring for valves
DE3638180C2 (en) * 1986-11-08 1988-08-18 Fluehs Drehtechnik Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
EP0326839A2 (en) * 1988-01-27 1989-08-09 Kwc Ag Sealing system with an annular, elastic and deformable sealing and its application
DE20008679U1 (en) * 2000-05-13 2000-08-31 Flühs Drehtechnik GmbH, 58515 Lüdenscheid Valve top for fittings
DE202005002894U1 (en) * 2005-02-23 2005-05-19 Flühs Drehtechnik GmbH Valve head for valves

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736399U (en) * 1956-04-05 1956-12-20 Mann & Hummel Filter SEALING RING, IN PARTICULAR FOR FILTER COMPONENTS.
GB849803A (en) * 1956-12-19 1960-09-28 Damic Controls Ltd Improvements in metal sealing washers
US3184246A (en) * 1963-06-13 1965-05-18 Aerospace Components Corp Static face-type floating seal
FR1537146A (en) * 1967-07-13 1968-08-23 Gauban Ets Advanced seal
DE3207895C2 (en) * 1982-03-05 1983-12-29 Fa. Otto Flühs, 5880 Lüdenscheid Upper valve part for sanitary fittings
EP0241350A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-14 Societe Europeenne De Propulsion Static metal seal and assembly comprising such a seal
DE3638180C2 (en) * 1986-11-08 1988-08-18 Fluehs Drehtechnik Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
DE8715044U1 (en) * 1987-11-12 1988-01-14 Flühs Drehtechnik GmbH, 5880 Lüdenscheid Valve head for sanitary fittings
EP0326839A2 (en) * 1988-01-27 1989-08-09 Kwc Ag Sealing system with an annular, elastic and deformable sealing and its application
DE8805693U1 (en) * 1988-04-29 1988-06-23 Flühs Drehtechnik GmbH, 5880 Lüdenscheid Sealing ring for valves
DE20008679U1 (en) * 2000-05-13 2000-08-31 Flühs Drehtechnik GmbH, 58515 Lüdenscheid Valve top for fittings
DE202005002894U1 (en) * 2005-02-23 2005-05-19 Flühs Drehtechnik GmbH Valve head for valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027558A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522887B1 (en) Valve top
EP1696158A1 (en) Valve head
EP2941579B1 (en) Valve top
EP1696162A1 (en) Valve head
EP3062002A1 (en) Upper part of a valve
DE102006027558B4 (en) Valve top
EP1462692B1 (en) Valve head
EP2549156B1 (en) Valve top for fittings
DE202008014555U1 (en) Valve top
DE202011103480U1 (en) Valve head for valves
EP3591271B1 (en) Upper part of a valve
WO2022238033A1 (en) Valve cartridge
EP4137722B1 (en) Valve cartridge
EP3062001B1 (en) Upper part of a valve
DE3812233A1 (en) Water valve
EP2696117B1 (en) Valve top
DE202011100446U1 (en) Valve top
DE8801759U1 (en) Spring-loaded shut-off valve
EP2829779B1 (en) Valve top
DE202011109263U1 (en) Valve top
DE202021104414U1 (en) Valve cartridge
DE202018103777U1 (en) Valve top
DE20008679U1 (en) Valve top for fittings
DE202015104874U1 (en) Valve top
DE202022103478U1 (en) valve top part

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee