DE102006026503B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Glassubstratplatten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Glassubstratplatten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006026503B3 DE102006026503B3 DE102006026503A DE102006026503A DE102006026503B3 DE 102006026503 B3 DE102006026503 B3 DE 102006026503B3 DE 102006026503 A DE102006026503 A DE 102006026503A DE 102006026503 A DE102006026503 A DE 102006026503A DE 102006026503 B3 DE102006026503 B3 DE 102006026503B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass substrate
- fork
- gripper
- grippers
- substrate plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 59
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/673—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
- H01L21/6734—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders specially adapted for supporting large square shaped substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/061—Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/067—Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/02—Controlled or contamination-free environments or clean space conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Zur Optimierung der Übergabe und Aufnahme von Glassubstratplatten zu bzw. von einer Aufnahmestation, wie einer Übergabevorrichtung für die Glassubstratplatten zu einer Prozessstation oder einer Speicherkassetteneinheit, sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Übergeben und Übernehmen von Glassubstratplatten mit einem Doppelgabelgreifer mit zwei übereinander angeordneten einzelnen Gabelgreifern vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gabelgreifer senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen relativ zueinander verfahrbar sind. Weiterhin sieht die Erfindung zur Optimierung ein Verfahren zum Übernehmen und Übergeben von Glassubstratplatten von und zu einer Aufnahmestation, wie einer Zuführeinheit oder einer Speicherkassette, vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Doppelgabelgreifer mit zwei übereinander angeordneten, senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen relativ zueinander verfahrbar einzelnen Gabelgreifern gleichzeitig mit diesen in die Aufnahmestation mit mindestens zwei Ablageebenen einfährt und durch Relativbewegung der einzelnen Gabelgreifer senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen eine Glassubstratplatte der Aufnahmestation übergibt und eine andere aus der Aufnahmestation aufnimmt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übergeben und Übernehmen von Glassubstratplatten mit einem Doppelgabelgreifer mit zwei übereinander angeordneten einzelnen Gabelgreifern, eine Zuführeinheit zum Führen von Glassubstratplatten zu und von einer diese bearbeitenden Prozessstation mit mindestens einer die Glassubstratplatten in die Prozessstation ein- und aus dieser herausfördernden Fördereinrichtung sowie ein Verfahren zum Übernehmen und Übergeben von Glassubstratplatten von und zu einer Aufnahmestation, wie einer Zuführeinheit oder einer Speicherkassette.
- Die genannten Glassubstratplatten oder Flat Panel Displays (FPD) dienen zur Herstellung von einzelnen LCD-Displays, die aus den Glassubstratplatten herausgetrennt werden. Die Glassubstratplatten müssen hierzu in einem Bearbeitungsprozess, der Materialauftrag, Belichten, Ätzen etc. beinhaltet, bearbeitet werden, wozu sie in eine Prozessstation eingeführt und aus dieser wieder entnommen werden müssen.
- Die Glassubstratplatten weisen – nach Bearbeitung – eine Prozessseite auf, auf die das eigentliche LCD aufgebracht wird. Sie weisen weiterhin eine Nicht-Prozessseite auf. Um Qualitätsbeeinträchtigungen zu vermeiden, dürfen während der Produktion und des Transports notwendige Berührungen durch Greifen oder Ablegung der Glassubstratplatten nur auf der Nicht-Prozessseite, auf keinem Fall aber auf der Prozessseite erfolgen. Die Glasplatten müssen also immer an einer Seite angegriffen werden.
- Während des Produktionsprozesses werden die Glassubstratplatten in Magazinen, den sogenannten Kassetten, gespeichert und so zur jeweiligen Prozessstation gefördert. Zur Speicherung der Glassubstratplatten in den Kassetten werden diese auf der Nicht-Prozessseite in horizontaler Orientierung in der Kassette gelagert. Je nach Größe des Glassubstrats befinden sich bis zu 50 Gläser in einer Kassette. Die Glassubstratplatten liegen hierzu auf Haltestegen innerhalb der Kassette auf.
- Für den Produktionsprozess müssen die Glassubstratplatten aus der Kassette aufgenommen und an den Prozessstationen abgelegt (vor der Prozessbearbeitung) bzw. aufgenommen (nach der Prozessbearbeitung) werden. Die Übergabeschnittstelle an der Prozessstation ist i.a. als Rollenförderer ausgeprägt, auf denen eine Glassubstratplatte, wiederum auf der Nicht-Prozessseite, abgelegt werden kann. Neben Prozessstationen mit Zufördereinheiten gibt es auch Prozessstationen, bei denen die Glassubstratplatten direkt eingelegt werden und somit eine Zufördereinheit entfällt. Nachdem der jeweilige Prozess abgeschlossen ist, muss die Glassubstratplatte wiederum aus der Prozessstation (häufig über dieselbe Schnittstelle) entnommen und in die Kassette ein gelagert werden.
- Die Handhabung aus den bzw. in die Kassetten und Prozessstationen erfolgt heutzutage mittels Hubmechaniken, die sich direkt an der Übergabeschnittstelle der Prozessstationen befinden oder mit Hilfe speziell dafür entwickelter Roboter mit entsprechenden Greifwerkzeugen. Das Greifen (Aufnehmen und Ablegen) der Glassubstratplatten erfolgt für den letzteren Fall mit Hilfe eines Greifers, der mit Gabelelementen (Gabelgreifern) ausgestattet ist. Die Anordnung der Gabeln ist dabei so gewählt, dass diese zwischen den Haltestegen innerhalb der Kassette bzw. zwischen den Rollen der Zufördereinheiten positioniert werden können. Die Gabeln befinden sich dann jeweils unterhalb der aufzunehmenden Glassubstratplatte (Nicht-Prozessseite).
- Um ein Verrutschen der Glassubstratplatten auf den Greifgabeln zu verhindern, sind diese im allgemeinen mit Vakuumsaugern ausgestattet und sorgen somit für eine kraftschlüssige Fixierung der Glassubstratplatten.
- Der prinzipielle Handhabungsprozess gliedert sich nach dem Stand der Technik wie folgt:
- 1. Einfahren des Gabelgreifers in die Kassette
- 2. Anheben des Gabelgreifers und somit der unbearbeiteten Glassubstratplatte von den Haltestegen innerhalb der Kassette
- 3. Fixieren der unbearbeiteten Glassubstratplatte auf dem Gabelgreifer (z.B. Ansaugen, Klemmen, ...)
- 4. Herausfahren des Gabelgreifers mit der Glassubstratplatte aus der Kassette
- 5. Transport der Glassubstratplatte zur jeweiligen Prozessstation
- 6. Positionierung der Glassubstratplatte auf Zufördereinheit oder direkt in die Prozessstation
- 7. Lösen der Fixierung und Ablage der Glassubstratplatte (Gabelgreifer taucht zwischen den Rollen oder Ablageelementen der Zuführeinheit bzw. der Prozessstation ein)
- 8. Nach Beendigung des Prozesses Anheben des Gabelgreifers und somit der bearbeiteten Glassubstratplatte
- 9. Fixieren der unbearbeiteten Glassubstratplatte auf dem Gabelgreifer (z.B. Ansaugen, Klemmen, ...)
- 10. Transport der bearbeiteten Glassubstratplatte zur Kassette
- 11. Einfahren in die Kassette
- 12. Positionierung der bearbeiteten Glassubstratplatte oberhalb der Haltestege
- 13. Lösen der Fixierung und Ablage der Glassubstratplatte (Gabelgreifer taucht zwischen den Haltestegen der Kassette ein)
- 14. Ausfahren des Gabelgreifers aus der Kassette und Positionierung des Gabelgreifers zur Aufnahme der nächsten unbearbeiteten Glassubstratplatte
- Beim Handhabungsprozess, wie oben aufgeführt, haben heute eingesetzte Handhabungssysteme nur die Möglichkeit, jeweils eine Glassubstratplatte zu transportieren. Dies bedeutet, dass der Roboter zur Handhabung einer einzelnen Glassubstratplatte von der Kassette zur Zufördereinheit der Prozessstation und wieder zurück verfahren muss.
- Es ist bekannt, die Greifer als Doppelgreifer auszubilden, die somit zwei Glassubstratplatten aufnehmen können. Diese Art der Greifer- bzw. Handhabungsausprägung wird dazu genutzt, ein unbearbeitetes Glas aus der Kassette aufzunehmen und an der Prozessstation die fertig bearbeitete Glassubstratplatte aufzunehmen und ohne zusätzlichen Verfahrweg des Handhabungsgeräts die nächste, unbehandelte Glassubstratplatte dort auch wieder abzugeben. D.h. der Doppelgreifer wird an für sich nur an der Schnittstelle zur Prozessstation genutzt, wodurch es möglich ist, eine bereits gegriffene, unbearbeitete Glassubstratplatte auf Zuführeinheit bzw. direkt in der Prozessstation abzulegen, nachdem die bearbeitete Glassubstratplatte entnommen wurde. Somit können Verfahrbewegungen des Roboters eingespart und die Taktzeit minimiert werden.
- Die Doppelgreifer sind dabei als Gabelgreifer übereinander angeordnet und können in der Regel mittels eines Geradführungsgetriebes in horizontaler Richtung unabhängig voneinander verfahren werden. Die Hubbewegung zur Ablage bzw. Aufnahme der Glassubstratplatten in die Kassette oder Prozessstation ist dagegen gekoppelt, was zu dem Nachteil führt, dass die Ablage bzw. Aufnahme von Glassubstratplatten in der Kassette nicht gleichzeitig durch beide Greifergabeln erfolgen kann, sondern diese beiden Handhabungsprozesse sequentiell ausgeführt werden müssen (Handhabungsprozess
1 : Einfahren von Greifer1 in Kassette und Ablage der bearbeiteten Glassubstratplatte; Handhabungsprozess2 : Einfahren von Greifer2 in Kassette und Aufnehmen einer unbearbeiteten Glassubstratplatte). Würden beide Greifer gleichzeitig in der Kassette operieren, würde eine durch Greifer1 abgelegte, bearbeitete Glassubstratplatte in der Kassette bei der Aufnahme einer unbearbeiteten Glassubstratplatte durch Greifer2 wieder mitaufgenommen werden. Somit kann mit einer solchen Doppelgreiferlösung, wie sie sich nach dem Stand der Technik präsentiert, die Produktivität einer Anlage durch Vermeidung unnötiger Transporte erhöht werden, allerdings nimmt der sequentielle Handhabungsprozess an der Kassette nach wie vor viel Zeit in Anspruch. - Weiterhin besteht eine erhöhte Kontaminationsgefahr der unteren Glassubstratplatte, ausgehend vom Roboterarm, der den oberen Gabelgreifer aufnimmt. Dieser bewegt sich direkt oberhalb der Glassubstratplatte. Durch Lagerreibung an den Gelenken des Roboterarms können sich hierbei Partikel lösen, welche sich auf der Prozessseite der Glassubstratplatte ablagern können. Da die Anforderung an die Partikelfreiheit bei der Handhabung von Glassubstratplatten eine große Rolle spielt (Reinraum), sind diese keine unerheblichen Risikofaktoren.
- Ein solcher Doppelgreifer ist beispielsweise in der Patentschrift
JP 2005-230941 A - Auch die
US 2005/0 199 346 A1 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einem Doppelgabelgreifer, der mit einem weiteren Gabelgreifer zusammenwirkt, wobei die Gabelgreifer des vertikal verfahrbaren Doppelgabelgreifers nicht relativ zueinander verfahrbar sind. - Bei Lösungen nach dem Stand der Technik kann immer nur ein Gabelgreifer in die Kassette bzw. die Prozessstation ein fahren, um eine Glassubstratplatte abzulegen bzw. aufzunehmen.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übergeben und Übernehmen von Glassubstratplatten zu schaffen, mittels derer Greiferbewegungen und Transportvorgänge minimiert und damit eine Reduzierung der Zykluszeit und eine Erhöhung der Produktivität erreicht werden können.
- Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gabelgreifer senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen relativ zueinander verfahrbar sind. Weiterhin sieht die Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe ein gattungsgemäßes Verfahren vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Doppelgabelgreifer gleichzeitig mit zwei übereinander angeordneten, senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen relativ zueinander verfahrbaren einzelnen Gabelgreifern, in die mindestens zwei Ablageebenen aufweisenden Aufnahmestation einfährt und durch Relativbewegung der einzelnen Gabelgreifer senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen eine Glassubstratplatte der Aufnahmestation übergibt und eine andere aus der Aufnahmestation aufnimmt.
- Darüber hinaus sieht die Erfindung zur Unterstützung des Erreichens der genannten Ziele eine Zuführeinheit an der Prozessstation vor, welche gekennzeichnet ist durch zwei vertikal übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung verfahrbare Fördereinrichtungen.
- Die Erfindung sieht also eine Änderung des Doppelgabelgreifers und seiner Kinematik insbesondere dahingehend vor, dass die einzelnen Gabelgreifer nicht nur unabhängig voneinander in ihrer Erstreckungsebene aus- und einfahrbar sind, sondern senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen oder in Richtung ihrer kürzesten Verbindung relativ zueinander verfahrbar sind, also aufeinander zu- bzw. voneinander fortbewegbar sind und dies beim Verfahren zur Aufnahme und Übergabe der Substratplatten von bzw. an eine Aufnahmestation wie eine Zuführeinheit zu einer Prozessstation oder eine Stapelkassette eingesetzt wird.
- Die Erfindung macht es möglich, mit beiden Gabelgreifern sowohl in die Kassette als auch bei entsprechender Umgestaltung in die Zufördereinheit bzw. in die Prozessstation einzufahren und das Ablegen und Aufnehmen von bearbeiteten und unbearbeiteten Glassubstratplatten gleichzeitig durchzuführen. Durch diese Parallelisierung der Handhabungsprozesse an Kassette und Prozessstation kann die Produktivität der Anlage erheblich gesteigert werden. Durch die Erfindung wird so der Handhabungsprozess parallelisiert.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, dass die Gabelgreifer durch einen gemeinsamen Antrieb und einen Koppelmechanismus bzw. ein Getriebe verfahrbar sind oder aber die Gabelgreifer jeweils durch einen eigenen Antrieb verfahrbar sind.
- Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass einer der Gabelgreifer relativ zum anderen Gabelgreifer und einem beide Greifer tragenden Grundrahmen verfahrbar ist und dass der Grundrahmen zur Ausführung einer Ausgleichsbewegung entgegen der Verfahrrichtung des relativ zu ihm verfahrbaren Gabelgreifers ausgebildet ist.
- Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung einen den Doppelgreifer tragenden Roboter vorsieht.
- Die Glassubstratplatten werden an den Gabelgreifern vorzugsweise fixiert, wobei diese Fixierung entweder kraftschlüssig, wie durch Saugeinrichtungen, oder auch formschlüssig, wie durch am Rande der Glassubstratplatten angreifenden Fixierelementen erfolgen kann.
- Soweit eine Zuführeinheit mit Fördereinrichtungen vorgesehen ist, so kann diese in bevorzugter Weise derart ausgebildet sein, dass die Fördereinrichtungen als Rollenförderer ausgebildet sind. Weiterhin sieht die Erfindung ein System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Übergeben und Übernehmen der Glassubstratplatten an eine und von einer Zuführeinheit vor.
- Während verfahrensmäßig grundsätzlich vorgesehen sein kann, dass bei gleichzeitig eingefahrenen Gabelgreifern in die Aufnahmestation zunächst entweder eine zugeführte Glassubstratplatte abgelegt und anschließend eine aufzunehmende Glassubstratplatte entnommen wird, bewegen sich die beiden einzelnen Gabelgreifer bevorzugterweise gleichzeitig relativ zueinander.
- In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Glassubstratplatten auf den Gabelgreifern fixiert werden, wobei die Glassubstratplatten kraftschlüssig, wie durch Saugeinwirkung, auf den Gabelgreifern fixiert werden und/oder die Glassubstratplatten formschlüssig an den Gabelgreifern, wie durch am Rande der Glassubstratplatten angreifenden Klemmgreifern fixiert werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele zu der Erfindung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
-
1 eine perspektivische Gesamtansicht von Prozessstation, Zuführeinheit und von einem Roboter bewegten Doppelgabelgreifer; -
2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Doppelgabelgreifers; -
3a –c eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Doppelgreifers; -
3d eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A der3a ; -
4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zuführeinheit an einer Prozessstation; -
5a –c eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zuführeinheit an einer Prozessstation; -
6 eine perspektivische Darstellung einer im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Stapelkassette zur Aufnahme von Glassubstratplatten; -
7a –c eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine vergrößerte Ansicht des Teils B der3a einer im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Stapelkassette; und -
8 das Anfahren eines Doppelgabelgreifers seitlich an die Zuführeinheit einer Prozessstation. - Die
1 zeigt eine Prozessstation1 , in der Glassubstratplatten2 ,2a einzeln bearbeitet werden. Zum Zu- und Herausführen der Glasplatten2 ,2a in die Prozessstation1 bzw. aus dieser ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Zuführeinheit3 vorgesehen, die weiter unten näher beschrieben wird. Die Glassubstratplatten2 ,2a werden mittels eines von einem Roboter4 gehandhabten Doppelgabelgreifers5 von einer Speicherkassette13 (6 ,7a ,7b ) zur Zuführeinheit3 und von dieser nach Bearbeitung in der Prozessstation1 wieder zur Speicherkassette13 . - Die in der
1 dargestellte Bewegungsphase des durch den Roboter4 geführten Doppelgabelgreifers5 ist beispielsweise ein solcher, bei der der Doppelgabelgreifer5 die unbehandelte Glassubstratplatte2a der Zuführeinheit3 zuführt und in einem anschließenden Schritt die vorher in der Prozessstation1 behandelte Glassubstratplatte2 aufnimmt und fortführt. (Die in der1 dargestellte Phase des Dop pelgabelgreifers5 kann aber auch dahingehend verstanden werden, dass der Doppelgabelgreifer5 nach Ablage der unbehandelten Glassubstratplatte2 auf der Zuführeinheit3 die vorher in der Prozessstation1 behandelte Glassubstratplatte2a aufgenommen hat und gerade aus der Zuführeinheit3 entnimmt. Die folgende Beschreibung geht allerdings aus dem erstgenannten Verständnis aus). - Der erfindungsgemäße Doppelgabelgreifer
5 weist entsprechend den Darstellungen der2 und3a –d einen Grundrahmen6 auf, an dem zwei einzelne Gabelgreifer7 ,7a übereinander aufeinander zu- oder voneinander fortbewegbar angebracht sind. Die Gabelgreifer7 ,7a weisen Gabelzinken7.1 auf, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils eine Ebene der Gabelgreifer7 ,7a bestimmen, in der die Zinken7.1 liegen. Demgemäß sind die Gabelgreifer7 ,7a in den durch sie definierten Ebenen senkrechter Richtung relativ zueinander bewegbar. Zur Ermöglichung der Bewegungen sind am Grundrahmen6 Führungen8 ausgebildet. Die Bewegung erfolgt durch Antriebe9 . Die Antriebe9 können elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe sein. Zur Erzeugung der Relativbewegung senkrecht zu den durch die Einzelgreifer7 ,7a aufgespannten Ebenen können beide Gabelgreifer7 ,7a relativ zum Grundrahmen6 oder aber auch nur einer der Greifer relativ zum anderen und zum Grundrahmen6 bewegbar sein, wobei eine Ausgleichsbewegung in diesem Falle durch den Roboter erfolgt, an dem der Doppelgabelgreifer5 mittels einer Flanschplatte befestigt ist. Bei Relativbewegungen beider Gabelgreifer7 ,7a relativ zum Grundrahmen6 kann dies über separate Antriebe9 oder über einen Antrieb und einen geeigneten Koppelmechanismus oder ein geeigneten Getriebe erfolgen. - Zum exakten Positionieren und zum Halten der Glassubstratplatten sind an den Gabelzinken
7.1 der Gabelgreifer7 ,7a Saugelemente7.2 , wie Saugnäpfe oder dergleichen vorgesehen, die über geeignete Einrichtungen unterdruckbeaufschlagbar sind. - Die
4 und5a –c zeigen eine Zuführeinheit3 als Aufnahmestation für Glassubstratplatten2 an einer Prozessstation1 . Die Zuführeinheit3 weist ebenfalls vertikal übereinander angeordnet zwei Fördereinrichtungen12 und12a in Form von Rollenbahnen auf. Diese sind ebenfalls in vertikaler Richtung bewegbar, also senkrecht der durch die Rollenbahnen12 ,12a definierten Ebenen, und zwar die obere Fördereinrichtung oder Rollenbahn12 aus einer mittleren Einführposition zur Prozessstation1 in eine Übergabestation nach oben und die untere Fördereinrichtung oder Rollenbahn12 aus der genannten mittleren Einführposition zur Prozessstation1 nach unten. Zur Ausführung der vertikalen Hubbewegungen der Fördereinrichtungen12 ,12a sind Antriebe vorgesehen, die nicht dargestellt sind. Die Aufnahme der Glassubstratplatten vor der Bearbeitung und das Ablegen derselben nach der Bearbeitung mittels des erfindungsgemäß ausgebildeten Doppelgabelgreifers5 geschieht von bzw. zu Stapelkassetten13 , wie sie in den6 und7a –c dargestellt sind. - Wenn die Fördereinrichtung
12a sich in der mittleren Ein führposition befindet, erfolgt die Bearbeitung einer unbehandelten Glassubstratplatte2a in folgender Weise:
Eine bearbeitete Glassubstratplatte2a wird aus der Prozessstation1 auf die Fördereinrichtung12a überführt. Die Fördereinrichtungen12 und12a verfahren gleichzeitig nach unten. Die Fördereinrichtung12 steht dann im Zugriff zu mittlerer Einführposition. Der Doppelgabelgreifer5 fährt in die Zuführeinheit3 ein. Gleichzeitig wird eine unbearbeitete Glassubstratplatte2a auf der Fördereinrichtung12 abgelegt und die bearbeitete Glassubstratplatte2a von der Fördereinrichtung12a aufgenommen. Die unbearbeitete Glassubstratplatte2a wird von der Fördereinrichtung12 in die Prozessstation1 überführt. Der Doppelgabelgreifer5 fährt die bearbeitete Glassubstratplatte2a aus der Zuführeinheit3 aus und transportiert die Glassubstratplatte2a zur Kassette. - Die Stapelkassetten
13 weisen horizontal gerichtete nebeneinander und übereinander angeordnete Haltestege14 auf, durch die zwischen den Haltestegen14 Aufnahme- oder Ablageebenen für die Glassubstratplatten2 gebildet werden. Grundsätzlich erfolgt das Entnehmen und Einführen der Glassubstratplatten2 ,2a in die Speicherkassetten13 über deren Stirnseite15 , wie sie in der7a sichtbar ist. Bei geeigneter Ausgestaltung der Kassetten kann die Übergabe über die in der7b dargestellte Seite erfolgen. In diesem Falle werden die Glassubstratplatten von der Breitseite aufgenommen und werden demgemäß auch, wie dies in der8 dargestellt ist, auch von der Seite her zur Zuführeinheit3 übergeben bzw. von dieser entnommen. Das Angreifen an den Glassubstratplatten2 an ihrer breiteren Seite hat den Vorteil, dass hierdurch beim Übergeben und Entnehmen die Verfahrwege verkürzt und damit Zykluszeiten weiter reduziert werden können. - Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie folgt:
Nach Entnahme einer unbehandelten Glassubstratplatte aus der Stapelkassette13 mittels des Doppelgabelgreifers, beispielsweise auf dem unteren Gabelgreifer7a , und Fixieren der Glassubstratplatte2a mittels der Saugnäpfe7.2 auf dem Gabelgreifer7a , transportiert der Roboter4 mittels des Doppelgabelgreifers5 die Glassubstratplatte2a zur Zuführeinheit3 und führt die Glassubstratplatte2a in die Zu führeinheit3 zwischen der oberen und der unteren Fördereinrichtung12 ,12a , also oberhalb der unteren Fördereinrichtung12a ein, wie dies in der1 dargestellt ist. Die beiden einzelnen Gabelgreifer7 ,7a sind dabei weitgehend einander angenähert (ohne dass der obere Gabelgreifer7 die Glassubstratplatte2a berührt), damit der obere Gabelgreifer7 ebenfalls in die Zuführeinheit, und zwar unterhalb der dort liegenden schon bearbeiteten Glassubstratplatte2 eingefahren werden kann. Nach vollständigem Einfahren des Doppelgabelgreifers5 in die Zuführeinheit3 wird der untere Gabelgreifer7a abgesenkt, bis die zugeführte Glassubstratplatte2a auf der Fördereinrichtung12a aufliegt. Der obere Gabelgreifer7 wird angehoben, bis er an der Unterseite der bearbeiteten Glassubstratplatte2 angreift und diese von der oberen Fördereinrichtung12 abhebt. Wesentlich ist, dass diese Bewegungen gleichzeitig erfolgen können. Wie gesagt, können die Absenkbewegungen des unteren Gabelgreifers und das Anheben des oberen Gabelgreifers absolut gegen einen stillstehenden Grundrahmen des Doppelgabelgreifers und damit stillhaltenden Roboters geschehen oder aber durch Bewegung eines der Gabelgreifer7 ,7a und entsprechender Ausgleichsbewegung des Roboters über den Grundrahmen6 des Doppelgabelgreifers5 . - Anschließend zieht der Roboter
4 die Glassubstratplatte2 mittels des Doppelgabelgreifers5 von der Zuführeinheit3 ab und fährt mit dieser zur Stapelkassette13 . Dort führt er die Glasplatte2 in die Stapelkassette13 ein, wobei die Gabelgreifer7 ,7a in ihrer auseinander gefahrenen Position bleiben, so dass zum einen der Gabelgreifer7 die Glassubstratplatte2 beim Einführen in die Stapelkassette13 oberhalb der diese im folgenden aufnehmende Haltestege14 einführt, gleichzeitig aber beim Einfahren der untere Gabelgreifer7 eine in einer Ebene unterhalb derjenigen, in der die Glassubstratplatte2 eingeführt wird, liegende wei tere Glassubstratplatte2a unterfährt und beim Einfahren nicht berührt. Nach vollständigem Einführen der Gabelgreifer7 ,7a in die Stapelkassette13 wird die eingeführte Glassubstratplatte2 durch Absenken des oberen Gabelgreifers7 auf den entsprechenden Haltestegen14 abgelegt, eine darunter befindliche unbehandelte Glassubstratplatte2a durch Anheben des Gabelgreifers7a angehoben, so dass der Doppelgabelgreifer5 mit dieser wieder aus der Stapelkassette13 herausfahren und diese zur Zuführeinheit3 bringen kann, um sie dort wieder abzulegen und eine behandelte Glassubstratplatte2 in der beschriebenen Weise aufzunehmen.
Claims (17)
- Vorrichtung zum Übergeben und Übernehmen von Glassubstratplatten mit einem Doppelgabelgreifer mit zwei übereinander angeordneten einzelnen Gabelgreifern, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelgreifer (
7 ,7a ) senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen relativ zueinander verfahrbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelgreifer (
7 ,7a ) beide relativ zu einem sie tragenden Grundrahmen (6 ) verfahrbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelgreifer (
7 ,7a ) durch einen gemeinsamen Antrieb und einen Koppelmechanismus bzw. ein Getriebe verfahrbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelgreifer (
7 ,7a ) jeweils durch einen eigenen Antrieb (9 ) verfahrbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gabelgreifer (
7 ;7a ) relativ zum anderen Gabelgreifer (7a ;7 ) und einem beide Greifer tragenden, Grundrahmen (6 ) verfahrbar ist und dass der Grundrahmen (6 ) zur Ausführung einer Ausgleichsbewegung entgegen der Verfahrrichtung des relativ zu ihm verfahrbaren Gabelgreifers (7 ;7a ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Doppelgreifer (
5 ) tragenden Roboter (4 ). - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelgreifer (
7 ,7a ) Fixierelemente, wie Saugnäpfe, für die Glassubstratplaten (2 ) aufweisen. - Zuführeinheit zum Führen von Glassubstratplatten zu und von einer diese bearbeitenden Prozessstation mit mindestens einer die Glassubstratplatten in die Prozessstation ein- und aus dieser herausfördernden Fördereinrichtung, gekennzeichnet durch zwei vertikal übereinander angeordnete und in vertikaler Richtung verfahrbare Fördereinrichtungen (
12 ,12a ). - Zuführeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (
12 ,12a ) als Rollenförderer ausgebildet sind. - System zum Übernehmen und Übergeben von Glassubstratplatten zu und von einer Prozessstation, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Übergeben und Übernehmen der Glassubstratplatten (
2 ,2a ) an eine und von einer Zuführeinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9. - Verfahren zum Übernehmen und Übergeben von Glassubstratplatten von und zu einer Aufnahmestation, wie ei ner Übergabestation oder einer Speicherkassette, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelgabelgreifer (
5 ) gleichzeitig mit zwei übereinander angeordneten, senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen relativ zueinander vierfahrbaren einzelnen Gabelgreifern (7 ,7a ), in die mindestens zwei Ablageebenen aufweisenden Aufnahmestation einfährt und durch Relativbewegung der einzelnen Gabelgreifer (7 ,7a ) senkrecht zu ihren Erstreckungsebenen eine Glassubstratplatte (2 ,2a ) der Aufnahmestation übergibt und eine andere aus der Aufnahmestation aufnimmt. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig die eine Glassubstratplatte (
2 ,2a ) in der Aufnahmestation abgelegt und die andere Glassubstratplatte (2 ,2a ) aus der Aufnahmestation aufgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitig eingefahrenen Gabelgreifern (
7 ,7a ) in die Aufnahmestation zunächst entweder eine zugeführte Glassubstratplatte (2 ,2a ) abgelegt und anschließend eine aufzunehmende Glassubstratplatte (2 ,2a ) entnommen wird, oder vice versa. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassubstratplatten (
2 ,2a ) auf den Gabelgreifern (7 ,7a ) fixiert werden. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassubstratplatten (
2 ,2a ) kraftschlüssig auf den Gabelgreifern (7 ,7a ) fixiert werden. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassubstratplatten (
2 ,2a ) durch Saugeinwir kung auf den Gabelgreifern (7 ,7a ) fixiert werden. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glassubstratplatten (
2 ,2a ) durch am Rande der Glassubstratplatten (2 ,2a ) angreifende Klemmgreifer der Gabelgreifer (7 ,7a ) fixiert werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026503A DE102006026503B3 (de) | 2006-06-06 | 2006-06-06 | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Glassubstratplatten |
TW096118552A TW200811022A (en) | 2006-06-06 | 2007-05-24 | Apparatus and method for receiving and transferring glass substrate plates |
US11/758,241 US8550765B2 (en) | 2006-06-06 | 2007-06-05 | Apparatus and method for receiving and transferring glass substrate plates |
KR1020070055069A KR101385085B1 (ko) | 2006-06-06 | 2007-06-05 | 유리 기판의 픽업 및 전달 방법 및 이를 실시하기 위한 유리 기판의 픽업 및 전달 장치 |
CN200710108877.2A CN101085522B (zh) | 2006-06-06 | 2007-06-05 | 承接和转移玻璃底板的设备和方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026503A DE102006026503B3 (de) | 2006-06-06 | 2006-06-06 | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Glassubstratplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006026503B3 true DE102006026503B3 (de) | 2008-01-31 |
Family
ID=38859664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006026503A Expired - Fee Related DE102006026503B3 (de) | 2006-06-06 | 2006-06-06 | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Glassubstratplatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8550765B2 (de) |
KR (1) | KR101385085B1 (de) |
CN (1) | CN101085522B (de) |
DE (1) | DE102006026503B3 (de) |
TW (1) | TW200811022A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105173702A (zh) * | 2015-08-13 | 2015-12-23 | 电子科技大学 | 一种烟叶自动上料机器人装置 |
WO2021013875A1 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Lisec Austria Gmbh | Verfahren zum handhaben von abstandhalterrahmen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI372717B (en) * | 2007-12-14 | 2012-09-21 | Prime View Int Co Ltd | Apparatus for transferring substrate |
CN101935157B (zh) * | 2010-05-19 | 2012-05-02 | 东旭集团有限公司 | 一种玻璃基板生产线使用的缓存装置及其控制方法 |
CN102616567B (zh) * | 2012-03-23 | 2014-02-05 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 玻璃基板的取出装置 |
CN102785884A (zh) * | 2012-07-31 | 2012-11-21 | 芜湖耀华玻璃园艺有限公司 | 一种不规则的玻璃传输装置 |
CN102785885A (zh) * | 2012-07-31 | 2012-11-21 | 芜湖耀华玻璃园艺有限公司 | 玻璃台架 |
DE102012019841B4 (de) | 2012-10-09 | 2022-01-05 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für das Umsetzen großflächiger Platten in extremer Übergröße |
US10752449B2 (en) * | 2015-03-30 | 2020-08-25 | Nikon Corporation | Object carrier device, exposure apparatus, manufacturing method of flat-panel display, device manufacturing method, object carrying method, and exposure method |
CN108666232B (zh) * | 2017-03-28 | 2021-11-12 | 雷仲礼 | 基板处理系统、基板翻转装置和方法 |
CN109795883A (zh) * | 2017-11-17 | 2019-05-24 | 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 | 一种伺服同步调节搬运机构 |
CN109592379B (zh) * | 2019-01-23 | 2023-10-31 | 中山市和胜智能家居配件有限公司 | 一种装框装置的工作方法 |
JP7219106B2 (ja) * | 2019-02-12 | 2023-02-07 | 日本電産サンキョー株式会社 | 基板搬送システムおよび基板搬送システムの制御方法 |
JP7362308B2 (ja) * | 2019-06-17 | 2023-10-17 | 株式会社ディスコ | 加工装置 |
CN112239069A (zh) * | 2019-07-19 | 2021-01-19 | 亚智科技股份有限公司 | 牙叉式基板运输装置及其方法 |
CN111348410B (zh) * | 2020-03-06 | 2021-07-09 | 和县晶晶玻璃制品有限公司 | 一种可钢化超白玻璃生产用下料防碎摆放的方法 |
US11536083B2 (en) | 2020-05-22 | 2022-12-27 | Cardinal Ig Company | Automated spacer processing systems and methods |
CN113184538B (zh) * | 2021-05-06 | 2023-03-24 | 深圳市领创精密机械有限公司 | 一种上下料装置进和丝网印刷机 |
KR102319367B1 (ko) | 2021-06-17 | 2021-10-29 | ㈜ 엘에이티 | 초박형 글라스용 픽업장치 |
WO2023129017A1 (en) * | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Tirsan Treyler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Modular transport mechanism for load-carrying vehicles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040240979A1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-12-02 | Beavers Joe Curtis | System, apparatus, and method for manipulating a stack of paper, cardboard, and the like |
US20050199346A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-09-15 | Fujitsu Limited | Apparatus and method for manufacturing laminated substrate |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782065A (en) * | 1955-07-08 | 1957-02-19 | Shell Dev Co | Material handling mechanism for lift trucks |
US2782066A (en) * | 1955-07-08 | 1957-02-19 | Shell Dev Co | Jaw construction for lift trucks |
US2938595A (en) * | 1957-10-11 | 1960-05-31 | Norman H Miller | Multiple lift |
US3187917A (en) * | 1962-01-15 | 1965-06-08 | Wendell S Miller | Industrial truck with load supporting members for handling a plurality of stacked articles |
US3426927A (en) * | 1968-02-12 | 1969-02-11 | Cyril Horace Tracey Woodward | Movable platform with lift and turnover mechanism |
GB1453125A (en) * | 1973-06-12 | 1976-10-20 | Matsura T | Automobile parking apparatus |
US4573863A (en) * | 1984-11-13 | 1986-03-04 | St. Regis Corporation | Fluid driven tube positioner |
US5215427A (en) * | 1989-04-24 | 1993-06-01 | Visser's-Gravendeel Holding B.V. | Transporter for potted plants |
US5035562A (en) * | 1990-01-09 | 1991-07-30 | Park Plus Corporation | Tri-level vehicular parking apparatus |
CH685126A5 (fr) * | 1991-04-04 | 1995-03-31 | Isover S A | Crêpeuse. |
KR970004082Y1 (ko) * | 1993-11-16 | 1997-04-29 | 대우중공업 주식회사 | 신축범위가 증대된 화물 고정장치 |
US5549442A (en) * | 1994-09-27 | 1996-08-27 | Leland D. Blatt | Article transfer apparatus |
US5664931A (en) * | 1995-08-02 | 1997-09-09 | R. A. Jones & Co., Inc. | Edge lifting end effector |
TW318258B (de) * | 1995-12-12 | 1997-10-21 | Tokyo Electron Co Ltd | |
US5860784A (en) * | 1996-11-05 | 1999-01-19 | Mannesmann Dematic Rapistan Corp. | High volume conveyor accumulator for warehouse |
US6082797A (en) * | 1998-11-02 | 2000-07-04 | Fanuc Robotics North America, Inc. | Gripping tool assembly |
JP2000183133A (ja) * | 1998-12-15 | 2000-06-30 | Tokyo Seimitsu Co Ltd | ロボットハンド |
KR100603100B1 (ko) * | 1999-05-06 | 2006-07-20 | 동경 엘렉트론 주식회사 | 유리 기판의 반송 시스템 |
US6962669B2 (en) * | 2001-02-20 | 2005-11-08 | Q2100, Inc. | Computerized controller for an eyeglass lens curing apparatus |
US6623235B2 (en) * | 2001-04-11 | 2003-09-23 | Pri Automation, Inc. | Robot arm edge gripping device for handling substrates using two four-bar linkages |
DE10214684A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Bielomatik Leuze & Co | Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer |
GB0304780D0 (en) * | 2003-03-03 | 2003-04-09 | Clive Smith Martin | Demountable drive |
US7665949B2 (en) * | 2003-05-16 | 2010-02-23 | Layertech Holdings Pty Ltd | Carton handling method and apparatus |
JP2005230941A (ja) | 2004-02-18 | 2005-09-02 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | ガラス基板の搬送用ロボット |
US7538857B2 (en) * | 2004-12-23 | 2009-05-26 | Asml Netherlands B.V. | Lithographic apparatus and device manufacturing method utilizing a substrate handler |
KR101198179B1 (ko) * | 2005-01-17 | 2012-11-16 | 삼성전자주식회사 | 핸들링 로봇의 정적 처짐 보정방법 및 장치 |
JP4485980B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2010-06-23 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板搬送装置および基板搬送方法 |
-
2006
- 2006-06-06 DE DE102006026503A patent/DE102006026503B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-24 TW TW096118552A patent/TW200811022A/zh unknown
- 2007-06-05 US US11/758,241 patent/US8550765B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-05 CN CN200710108877.2A patent/CN101085522B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-05 KR KR1020070055069A patent/KR101385085B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040240979A1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-12-02 | Beavers Joe Curtis | System, apparatus, and method for manipulating a stack of paper, cardboard, and the like |
US20050199346A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-09-15 | Fujitsu Limited | Apparatus and method for manufacturing laminated substrate |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 2005230941 A (Abstract) * |
JP 2005-230941 A (Abstract) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105173702A (zh) * | 2015-08-13 | 2015-12-23 | 电子科技大学 | 一种烟叶自动上料机器人装置 |
WO2021013875A1 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Lisec Austria Gmbh | Verfahren zum handhaben von abstandhalterrahmen |
US12104433B2 (en) | 2019-07-23 | 2024-10-01 | Lisec Austria Gmbh | Method for handling spacer frames |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200811022A (en) | 2008-03-01 |
KR101385085B1 (ko) | 2014-04-14 |
US8550765B2 (en) | 2013-10-08 |
CN101085522B (zh) | 2014-09-17 |
CN101085522A (zh) | 2007-12-12 |
US20070289383A1 (en) | 2007-12-20 |
KR20070116745A (ko) | 2007-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006026503B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Übergeben von Glassubstratplatten | |
DE19906805B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von zu bearbeitenden Substraten | |
EP2195267B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entstapeln von plattenförmigen teilen | |
DE69504359T2 (de) | Robotereinrichtung | |
DE102008012409B4 (de) | Steuerverfahren zum Steuern einer Gegenstandbearbeitungsanlage | |
EP2546153B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von stapelbaren Teilen | |
DE4018139A1 (de) | Verfahren zum zufuehren und abnehmen eines werkstuecks zu und von einer blechverarbeitungsmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2011151004A1 (de) | Handhabungssystem zur handhabung von gegenständen | |
DE102017121557B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken | |
EP2953873A1 (de) | Palettiersystem | |
WO2013087554A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum überführen von in werkteilgebinden bereitgestellten werkteilen mittels eines roboters zu einer bearbeitungsmaschine | |
DE102019107077B4 (de) | Förderanlage zum Umsetzen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks | |
EP2340556A2 (de) | Herstellverfahren und herstellvorrichtung für strings | |
DE102007048758A1 (de) | Transporteinrichtung für langgestreckte Substrate, Be- und Entladeeinrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen der Transporteinrichtung | |
EP4007664B1 (de) | Übergabeverfahren, dafür ausgebildetes manipulationssystem sowie biegeanlage | |
EP0278308A2 (de) | Anordnung zur Beschickung von Traggestellen in Anlagen zum chemischen Behandeln in Bädern, insbesondere zum Galvanisieren von plattenförmigen Gegenständen | |
WO2016087172A1 (de) | Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE102018215914A1 (de) | Verpackungsmaschine mit Greifersystem | |
DE102004054247C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Werkzeugmaschine | |
DE102020108037B4 (de) | Positionierungseinrichtung und Verfahren zur Positionierung von Werkstücken | |
EP2085178B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe und Übernahme von auf Trägern angeordneten Werkstücken und/oder Werkzeugen | |
DE102021125893A1 (de) | Vorrichtung zum Depalletieren von Behältnislagen, Verwendung einer Vorrichtung zum Depalletieren von Behältnislagen und Verfahren zum Depalletieren von Behältnislagen | |
DE9400777U1 (de) | Umsetzvorrichtung für Stapel aus parallelen Gegenständen | |
DE19723443C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beladen und Entleeren eines Werkstückträgers für aneinander reihbare, vorzugsweise ring- oder rohrförmige Werkstücke zum Speichern, Zwischenspeichern und Bereitstellen der Werkstücke | |
EP1208584B1 (de) | Handhabungsvorrichtung zur bereitstellung eines wafer-stapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KUKA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |