[go: up one dir, main page]

DE102006021718B3 - S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses - Google Patents

S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses Download PDF

Info

Publication number
DE102006021718B3
DE102006021718B3 DE102006021718A DE102006021718A DE102006021718B3 DE 102006021718 B3 DE102006021718 B3 DE 102006021718B3 DE 102006021718 A DE102006021718 A DE 102006021718A DE 102006021718 A DE102006021718 A DE 102006021718A DE 102006021718 B3 DE102006021718 B3 DE 102006021718B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook element
element according
loop
free end
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021718A
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tgu & Co KG GmbH
Original Assignee
Tgu & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgu & Co KG GmbH filed Critical Tgu & Co KG GmbH
Priority to DE102006021718A priority Critical patent/DE102006021718B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021718B3 publication Critical patent/DE102006021718B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

A top loop (1) uses its free end (1a) to grip a guiding rod/rope. A bottom loop (2) uses its free end (2a) to hook up a flexible length of fabric. On the bottom loop's free end there is a spike (3) running towards the top loop for piercing an S-shaped hook element into the flexible length of fabric. An independent claim is also included for a shading device, especially for greenhouses, with a flexible length of fabric, especially an energy/shading screen, suspended on a guiding rod or guiding rope.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hakenelement zur Aufhängung einer flexiblen Materialbahn an einer Führungsstange oder einem Führungsseil, insbesondere zur Aufhängung von Energie- und Schattierungsschirmen in Gewächshäusern, wobei das Hakenelement eine S-Form aufweist, umfassend eine ein freies Ende aufweisende Oberschlaufe zum Umgreifen der Führungsstange oder des Führungsseils und eine ein freies Ende aufweisende Unterschlaufe zum Einhaken der flexiblen Materialbahn, wobei an dem freien Ende der Unterschlaufe ein im wesentlichen in Richtung der Oberschlaufe weisender Dorn zum Einstechen des Hakenelementes in die flexible Materialbahn vorgesehen ist, wobei an der Oberschlaufe Mittel zum Einklemmen des Dorns vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Hakenelementes sowie eine Schattierungsvorrichtung.The The invention relates to a hook element for suspending a flexible material web on a guide rod or a guide rope, in particular for suspension of energy and shading screens in greenhouses, the hook element an S-shape comprising a free end having Upper loop for grasping the guide rod or the guide rope and a free end having Unterschlaufe for hooking the flexible material web, wherein at the free end of the lower loop a substantially in the direction of the upper loop facing mandrel to Insertion of the hook element provided in the flexible material web is, wherein provided on the upper loop means for clamping the mandrel are. Furthermore, the invention relates to the use of a hook element and a shading device.

Es ist bekannt, dass bei Gebäuden mit großflächiger Verglasung, insbesondere bei Treib- und Gewächshäusern, aber auch bei modernen Bürogebäuden, die Konstanthaltung des Innenklimas am Tage bei starker Sonneneinstrahlung wie auch in der Nacht bei Wärmeabstrahlung in die Umgebung nur mit aufwendiger Klimatisierungstechnik zu erreichen ist. Um am Tage die Aufheizung eines Gewächshauses durch die Sonneneinstrahlung zu vermeiden oder zumindest konstant zu halten oder und während der Nacht eine zu starke Auskühlung des Gewächshauses zu vermeiden, besteht der Bedarf, die Sonneneinstrahlung am Tage sowie die Wärmeabstrahlung in der Nacht präzise zu steuern. Dies kann vergleichsweise einfach durch sogenannte Energieschirme oder Schattierschirme erreicht werden. Diese werden zur Abschirmung der Sonneneinstrahlung bzw. zur Verhinderung der Auskühlung entlang der Glasflächen ausgebreitet und, falls ein Wärmeaustausch mit der Umgebung gewünscht wird, wieder eingezogen. Die als flexible Materialbahnen ausgeführten Energie- oder Schattierschirme werden dabei entweder über Zug- oder Druckstangen oder über Zugseile aus der ausgebreiteten in die eingezogene Position und in umgekehrte Richtung bewegt. Dabei werden die Schirme über in die Schirme eingehakte Hakenelemente an einem oder mehreren Führungsstangen oder Führungsseilen geführt, um ein gleichmäßiges und störungsfreies Ausbreiten bzw. Einziehen zu ermöglichen und ein Durchhängen der Schirme zu verhindern.It is known that in buildings with large glazing, especially in greenhouses and hothouses, but even in modern office buildings, the Constant maintenance of the indoor climate during the day in strong sunlight as in the night with heat radiation can be reached in the environment only with elaborate air conditioning technology. In the daytime, the heating of a greenhouse by the sunlight to avoid or at least to keep constant or and during the Night too much cold of the greenhouse There is a need to avoid sun exposure during the day as well as the heat radiation precise at night to control. This can be done comparatively easily by so-called energy shields or shading screens. These become a shield the sunlight or to prevent the cooling along the glass surfaces spread out and, if a heat exchange desired with the environment is recovered, again. The flexible material webs or shading screens are either via push or pull rods or via pull ropes from the outstretched to the retracted position and vice versa Direction moves. The umbrellas are hooked into the umbrellas hook elements on one or more guide rods or guide ropes guided, to a uniform and trouble-free To allow spreading or feeding and a sag to prevent the umbrellas.

Bei einem aus der Praxis bekannten Schattierschirm sind die Hakenelemente S-förmig ausgebildet, wie eingangs beschrieben. Dabei setzt sich das S-förmige Hakenelement aus einer Oberschlaufe, mit der die jeweilige Führungsstange oder das jeweilige Führungsseil umgriffen wird, und einer Unterschlaufe, die in die flexible Materialbahn eingehakt wird, zusammen. Als S-förmig im Sinne der vorliegenden Erfindung wird hierbei jede Form verstanden, die sich aus Ober- und Unterschlaufe zusammensetzt, wobei es nicht notwendig ist, dass Ober- und Unterschlaufe gleichmäßig rund geformt und punktsymmetrisch zu einander angeordnet sind. Vielmehr können Ober- und Unterschlaufe auch unterschiedlich geformt sein. Beispielsweise können beide sowohl abgerundete als auch geradlinige Bereiche aufweisen. Im Vordergrund steht hierbei einerseits die Eignung der Oberschlaufe zum Umgreifen der Führungsstange oder des Führungsseils und andererseits die Eignung der Unterschlaufe zum Einhaken der flexiblen Materialbahn. Es versteht sich, dass auch Haken mit einer Z-Form oder der Form einer „2" oder auch eines kleinen griechischen „Rho" als S-förmig im Sinne der Erfindung zu bezeichnen sind.at a shading screen known from practice are the hook elements S-shaped trained, as described above. This is where the S-shaped hook element sits from a top loop, with the respective guide rod or the respective guide rope is encompassed, and a sub loop, which is in the flexible material web hooked together. As S-shaped in the sense of the present In this case, the invention is understood to mean any form which consists of upper and sub loop, it is not necessary that Upper and lower loop evenly round are shaped and arranged point-symmetrically to each other. Rather, supreme and sub loop also be shaped differently. For example can both have both rounded and rectilinear areas. On the one hand the suitability of the top loop is in the foreground for embracing the guide rod or the guide rope and on the other hand the suitability of the sub loop for hooking the flexible material web. It is understood that also hooks with one Z-shape or the shape of a "2" or even one small Greek "Rho" as S-shaped in the Meaning of the invention are to be designated.

An dem freien Ende des aus der Praxis bekannten Hakenelementes ist ein im wesentlichen in Richtung der Oberschlaufe abgewinkelter Dorn zum Einstechen des Hakenelementes in die flexible Materialbahn vorgesehen. Dieser Dorn vereinfacht die Befestigung des Hakenelementes an der flexiblen Materialbahn erheblich, da er einerseits ein Einhaken des Hakenelementes in die Materialbahn erleichtert und andererseits durch seine relativ zur Unterschlaufe abgewinkelte Stellung die Öffnung zwischen dem freien Ende der Unterschlaufe und der Oberschlaufe verringert, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Materialbahn im Betrieb erschwert wird.At the free end of the hook element known from practice a substantially in the direction of the top loop angled mandrel provided for piercing the hook element in the flexible material web. This mandrel simplifies the attachment of the hook element to the flexible material web considerably, since he on the one hand a hook the hook element is facilitated in the web and on the other hand by its relative to the lower loop angled position, the opening between reduces the free end of the lower loop and the upper loop, so that an unintentional slipping out of the material web in Operation is difficult.

Bei dem vorstehend beschriebenen, aus der Praxis bekannten Hakenelement besteht jedoch das Problem, dass der am freien Ende der Unterschlaufe des S-förmigen Hakenelementes vorgesehene abgewinkelte Dorn sich im eingezogenen Zustand des Energie- oder Schattierschirmes leicht mit den jeweils benachbart angeordneten Hakenelementen oder auch in unerwünschter Weise in der Tuchlage des Energie- oder Schattierschirmes verhaken kann, so dass der Schirm an diesen Stellen nicht mehr vollständig ausgebreitet werden kann. Im ungünstigsten Fall kann es bei zu großen Zugkräften sogar zu einem Abbrechen des Dornes bei einem oder mehreren Hakenelementen kommen, wodurch diese unbrauchbar werden und ausgetauscht werden müssen. Ferner besteht die Gefahr von Verletzungen bei der Handhabung des Hakenelementes.at the hook element described above, known from practice However, there is a problem that at the free end of the lower loop of the S-shaped Hook element provided angled mandrel in the retracted State of the energy or shading screen slightly adjacent to each arranged hook elements or in an undesirable manner in the fabric layer of the energy or shading screen, so that the screen can no longer be spread completely in these places. In the worst case it can be too big tensile forces even to cancel the mandrel at one or more hook elements come, making them unusable and exchanged have to. Furthermore, there is a risk of injury when handling the Hook element.

Bei einem weiteren aus der DE 92 00 764 U1 bekannten S-förmigen Hakenelement ist daher der Dorn in eine in der Oberschlaufe vorgesehene Hinterschneidung des Hakenelementes nach Art einer Sicherheitsnadel einhakbar. Dadurch wird zwar das Problem eines freistehenden Dorns gelöst, da das Dornende sich nunmehr nicht in benachbarte Hakenelemente oder die Tuchbahn der Schirme verhaken kann. Jedoch erweist sich das Einhaken und insbesondere das Aushaken des Dorns aus der Hinterschneidung als umständlich und ist mit einem sehr hohen Kraftaufwand verbunden. Aufgrund des erforderlichen hohen Kraftaufwandes kann der Dorn bei unsachgemäßer Handhabung des Einhakmechanismus leicht abbrechen.At another from the DE 92 00 764 U1 known S-shaped hook element, therefore, the mandrel in a provided in the upper loop undercut of the hook element in the manner of a safety pin can be hooked. Although this solves the problem of a freestanding mandrel, since the mandrel end can not now get caught in adjacent hook elements or the fabric web of the umbrellas. However, the hooking and in particular the unhooking of the mandrel proves to be from behind Cutting is awkward and requires a lot of effort. Due to the high level of force required, the mandrel can easily break off due to improper handling of the hooking mechanism.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Hakenelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches kostengünstig herzustellen ist und ein einfaches Einhaken des Dorns in das Hakenelement und ebenso ein einfaches Lösen des Dorns ermöglicht.outgoing From this prior art, the invention is therefore the task basis to provide a hook element of the type mentioned, which cost is to produce and a simple hooking of the mandrel in the hook element and also a simple release allows the thorn.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Hakenelement nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Mittel zum Einklemmen des Dorns an der Außenseite der Oberschlaufe angeordnet sind.The Task is according to the invention with a Hook element according to the preamble of claim 1 thereby solved that arranged the means for clamping the mandrel on the outside of the top loop are.

Unter der Außenseite der Oberschlaufe wird erfindungsgemäß die Seite der Oberschlaufe verstanden, die von dem von der Oberschlaufe umschlossenen Volumen vollständig abgewandt ist, gewissermaßen also die Rückenfläche der Oberschlaufe bildet.Under the outside the top loop is inventively the side of the top loop understood that of the volume enclosed by the top loop Completely turned away, in a sense So the back surface of the Upper loop forms.

Das erfindungsgemäße Hakenelement ist einfach konstruiert und lässt sich in großer Stückzahl kostengünstig herstellen. Der besondere Vorteil des Hakenelementes besteht darin, dass der an dem freien Ende der Unterschlaufe vorgesehene Dorn nicht mehr frei von dem Hakenelement absteht, wodurch sich benachbarte Hakenelemente leicht ineinander verhaken könnten. Hierdurch ist auch eine sicherere Handhabung der erfindungsgemäßen Hakenelemente verbunden, da durch den eingeklemmten Dorn die Verletzungsgefahr beim Umgang mit den Hakenelementen minimiert ist. Durch das Einklemmen des Dorns wird die Öffnung zwischen dem freien Ende der Unterschlaufe und der Oberschlaufe geschlossen, so dass ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der eingehakten Materialbahn praktisch unmöglich ist.The Hook element according to the invention is simply constructed and leaves in big Produce quantity economically. The particular advantage of the hook element is that the no longer provided on the free end of the subloop mandrel protrudes freely from the hook element, resulting in adjacent hook elements could easily get caught up in one another. This also ensures a safer handling of the hook elements according to the invention connected because of the clamped pin the risk of injury minimized when handling the hook elements. By pinching the spike becomes the opening between the free end of the loop and the top loop closed, allowing unintentional slipping out of the hooked Material web is virtually impossible.

Gegenüber dem vorstehend beschriebenen, aus der Praxis bekannten Hakenelement bietet das erfindungsgemäße Hakenelement den besonderen Vorteil einer sehr einfachen Handhabbarkeit, wobei kein besonderer Krafteinsatz erforderlich ist, da der Dorn lediglich gegen die Außenseite der Oberschlaufe gedrückt werden muss, um ihn an der Oberschlaufe durch die an deren Außenseite vorgesehenen Einklemmmittel einzuklemmen. So kann das Einklemmen des Dorns auch in schwieriger Position, beispielsweise in Überkopfarbeit beim Einhängen eines Schattierschirmes, leicht mit einer Hand durchgeführt werden.Compared to the described above, known from practice hook element offers the hook element according to the invention the particular advantage of a very simple handling, with no special effort is required because the spine only against the outside pressed the top loop must be to put it on the top loop through the outside clamp clamp provided. So can the pinching the thorn also in difficult position, for example in overhead work when hanging a shade screen, easily done with one hand.

Gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dornspitze derart ausgebildet ist, dass sie bei eingeklemmten Dorn bündig an der Außenkontur der Oberschlaufe anliegt. Hierdurch wird eine vollständig glatte Außenkontur der Oberschlaufe erreicht, was allgemein die Handhabbarkeit des Hakenelementes verbessert und das Verletzungsrisiko beim Umgang mit den Hakenelementes minimiert.According to one first expedient embodiment The invention provides that the mandrel tip formed in such a way is that when clamped pin flush with the outer contour the upper loop is present. This will be a completely smooth outer contour reached the top loop, which is generally the handling of the Hook element improves and the risk of injury while handling minimized with the hook element.

Das Einklemmen des Dorns wird dadurch erleichtert, dass die Mittel zum Einklemmen als wenigstens eine Rastnase ausgebildet sind.The Pinching the mandrel is facilitated by the fact that the means for Pinching as at least one locking lug are formed.

Vorzugsweise sind die Mittel zum Einklemmen als zwei sich gegenüberliegende, insbesondere versetzt gegenüberliegende, Rastnasen ausgebildet. Dies ermöglicht ein besonders sicheres Verklemmen des Dorns an der Oberschlaufe, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verklemmung, beispielsweise durch einen Stoß, sicher verhindert wird.Preferably are the means for clamping as two opposing, especially staggered, Locking lugs formed. this makes possible a particularly secure jamming of the mandrel on the top loop, so that unintentional release the jamming, for example by a shock, is reliably prevented.

Eine noch wirksamere Verklemmung des Dorns an der Oberschlaufe des Hakenelements wird durch eine entsprechend angepasste Querschnittsgeometrie des Dorns ermöglicht. So weist der Dorn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich der Dornspitze, einen in Richtung der an der Oberschlaufe vorgesehenen Rastnasen spitz zulaufenden Querschnitt mit rückseitigen Schultern nach Art einer Pfeilspitze auf, wobei die rückseitigen Schultern als Widerlager für die Rastnasen ausgebildet sind.A even more effective clamping of the mandrel on the top loop of the hook element is characterized by a correspondingly adapted cross sectional geometry of the Dorns allows. Thus, the mandrel according to a further advantageous embodiment the invention at least partially, preferably in the region of the spike, one in the direction of the provided on the upper loop locking lugs tapered cross section with back shoulders on the type an arrowhead, with the back shoulders as an abutment for the Locking lugs are formed.

Beim Anbringen des Hakenelementes an die Führungsstange oder das Führungsseil wird dieses durch den zwischen dem freien Ende der Oberschlaufe und der Unterschlaufe gebildeten Zwischenraum in die Oberschlaufe des Hakenelementes eingeführt, so dass die Oberschlaufe die Führungsstange bzw. das Führungsseil umgreift. Je enger der Zwischenraum dabei gewählt ist, desto wirksamer wird ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Führungsstange bzw. des Führungsseils verhindert. Um bei möglichst engem Zwischenraum gleichwohl ein einfaches Einführen der Führung zu ermöglichen ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das freie Ende der Oberschlaufe nach außen abgerundet ist. Hierdurch weist das Hakenelement einen das Einführen der Führung erleichternden sich verengenden Öffnungsquerschnitt auf. Ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Führung kann noch effektiver dadurch verhindert werden, dass die Unterschlaufe in einem dem freien Ende der Oberschlaufe zugewandten Bereich außenseitig einen Widerhaken aufweist.At the Attaching the hook element to the guide rod or the guide cable this is done by the between the free end of the top loop and the sub loop formed gap in the top loop the hook element introduced, so the top loop is the guide rod or the guide rope embraces. The closer the space is chosen, the more effective it becomes unintentional slipping out of the guide rod or the guide cable prevented. To be as possible However, a narrow gap and a simple insertion of the guide to allow is provided according to a further embodiment of the invention, that the free end of the top loop is rounded to the outside. hereby For example, the hook element has an opening cross-section facilitating insertion of the guide on. Inadvertent slipping out of the guide can be even more effective This prevents the sub loop in one of the free End of the upper loop facing area outside a barb having.

Nach einer weiteren vorteilhaften Lehre der Erfindung weist die Unterschlaufe an ihrer nach innen weisenden Seite einen gewinkelten Bügel auf. Hierdurch wird das der eingehakten flexiblen Materialbahn in der Unterschlaufe zur Verfügung stehende Volumen reduziert, wodurch die eingehakte Materialbahn stärker zusammengepresst und damit sicherer gehalten wird. Dies kann weiter optimiert werden, indem der gewinkelte Bügel einen Widerhaken aufweist.According to a further advantageous teaching of the invention, the lower loop on its inwardly facing side on an angled bracket. Here by the volume of the hooked-on flexible material web in the lower loop available volume is reduced, whereby the hooked material web is more compressed and thus held more secure. This can be further optimized by the angled bracket has a barb.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Dorn auf der der Unterschlaufe zugewandten Seite eine konkave Ausrundung auf. Durch diese gezielte Materialschwächung kann der Dorn auf einfache Weise biegsamer ausgeführt werden, was das Einhaken der flexiblen Materialbahn in die Unterschlaufe des Hakenelementes vereinfacht.To a further embodiment of the invention, the mandrel on the the lower loop side facing a concave fillet. This targeted weakening of the material enables the mandrel to be easily removed Way more flexible Be what the hooking of the flexible material web in the lower loop the hook element simplified.

Das Hakenelement kann aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, wobei solche Materialien bevorzugt werden, mit denen eine kostengünstige Massenfertigung möglich ist. Da die Hakenelemente oftmals über längere Zeiträume intensivem Sonnenlicht ausgesetzt sind, sind sie bevorzugt aus einem UV-beständigen Material gefertigt. Ferner sind die Hakenelemente zweckmäßigerweise aus einem transparenten Material und/oder einem schwer entflammbaren Material hergestellt. Vorzugsweise sind sie aus einem polymeren Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylene, Polycarbonat oder einem anderen technischen Thermoplast, gefertigt. Besonders bevorzugt wird ein faserverstärkter Kunststoff.The Hook element can be made of different materials be preferred, with those materials are preferred, with which a cost-effective mass production possible is. Since the hook elements often over long periods of intense sunlight are exposed, they are preferably made of a UV-resistant material manufactured. Furthermore, the hook elements are expediently made of a transparent Material and / or made of a flame retardant material. Preferably, they are made of a polymeric plastic, in particular Polyoxymethylene, polycarbonate or other engineering thermoplastic, manufactured. Particularly preferred is a fiber reinforced plastic.

Eine kostengünstige Massenfertigung des erfindungsgemäßen Hakenelementes auch bei filigraner Geometrie ist problemlos möglich, wenn das Hakenelement als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.A inexpensive Mass production of the hook element according to the invention also at filigree geometry is easily possible if the hook element is designed as an injection molded component.

Nach einer zweiten Lehre der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Hakenelementes in einer Schattierungsvorrichtung, insbesondere in einer Schattierungsvorrichtung für Gewächshäuser, gelöst. Der Vorteil hierbei liegt in einer vereinfachten Installation der Schattierungsvorrichtung insbesondere der Energie- und Schattierschirme, an den dafür vorgesehenen Führungsstangen oder Führungsseilen. Hierbei können die Führungsseile stets auch als Führungsdrähte ausgebildet sein.To A second teaching of the invention is the initially mentioned problem by the use of the hook element according to the invention in one Shading device, in particular in a shading device for greenhouses, solved. Of the The advantage here is a simplified installation of the shading device especially energy and energy Shade umbrellas, for that provided guide rods or guide ropes. in this connection can the guide ropes always designed as guide wires be.

Die vorstehend erwähnte, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Gewächshäuser, mit wenigstens einer an einer Führungsstange oder einem Führungsseil aufgehängten flexiblen Materialbahn, insbesondere einem Energie- oder Schattierschirm, dadurch gelöst, dass die wenigstens eine flexible Materialbahn über wenigstens ein erfindungsgemäßes Hakenelement an der Führungsstange oder dem Führungsseil aufgehängt ist. Hierdurch wird eine Schattierungsvorrichtung geschaffen, die einfach zu installieren ist und über eine hohe Betriebssicherheit verfügt. Im übrigen wird auf die vorstehend genannten Vorteile verwiesen.The mentioned above, The object underlying the invention is also by a shading device, in particular for greenhouses, with at least one on a guide rod or a guide rope suspended flexible Material web, in particular an energy or shading screen, solved by in that the at least one flexible material web has at least one hook element according to the invention on the guide rod or the guide rope suspended is. As a result, a shading device is provided which Easy to install and over a high level of operational reliability. Incidentally, the above referenced advantages.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:in the The invention is based on an embodiment drawing closer explained. Show it:

1: ein Hakenelement zur Aufhängung einer flexiblen Materialbahn an einer Führungsstange oder einem Führungsseil in perspektivischer Ansicht, 1 : a hook element for suspending a flexible material web on a guide rod or a guide rope in a perspective view,

2 das Hakenelement der 1 in Seitenansicht und 2 the hook element of 1 in side view and

3 eine Schattiervorrichtung für ein Gewächshaus. 3 a shading device for a greenhouse.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Hakenelement zur Aufhängung einer flexiblen Materialbahn an einer Führungsstange oder einem Führungsseil bzw. einem Führungsdraht, insbesondere zur Aufhängung von Energie- und Schattierungsschirmen in Gewächshäusern, dargestellt. Der Haken ist in S-Form mit einer Oberschlaufe 1 und einer Unterschlaufe 2 ausgebildet. Wie in den 1 und 2 erkennbar, sind Oberschlaufe 1 und Unterschlaufe 2 nicht einheitlich rund ausgebildet, sondern weisen gradlinige und mehr oder weniger stark gekrümmte Bereiche auf. Die Oberschlaufe 1 dient dem Umgreifen der Führungsstange oder des Führungsseils bzw. -drahts (nicht dargestellt) und weist vorliegend ein nach außen abgerundetes, freies Ende 1a auf, durch welches das Einführen der Führungsstange bzw. des Führungsseils in die Oberschlaufe 1 erleichtert wird. Ebenso weist die Unterschlaufe 2 ein freies Ende 2a auf, an dem ein im wesentlichen in Richtung der Oberschlaufe 1 abgewinkelter Dorn 3 vorgesehen ist, der dem Einstechen des Hakenelementes in die flexible Materialbahn (nicht dargestellt) dient.In 1 is a hook element according to the invention for suspending a flexible material web on a guide rod or a guide wire or a guide wire, in particular for the suspension of energy and shading screens in greenhouses shown. The hook is in S-shape with a top loop 1 and a sub loop 2 educated. As in the 1 and 2 recognizable, are upper loop 1 and sub loop 2 not uniformly round, but have straight and more or less strongly curved areas. The top loop 1 serves to encompass the guide rod or the guide wire or wire (not shown) and in this case has an outwardly rounded, free end 1a on, by which the insertion of the guide rod or the guide rope in the upper loop 1 is relieved. Likewise, the sub-loop points 2 a free end 2a on, at which a substantially in the direction of the top loop 1 angled thorn 3 is provided, which serves the insertion of the hook element in the flexible material web (not shown).

Erfindungsgemäß sind an der Oberschlaufe 1 Mittel zum Einklemmen des Dorns 3 vorgesehen, welche an der Außenseite der Oberschlaufe 1 angeordnet sind. Vorliegend sind die Mittel als zwei sich versetzt gegenüberliegende Rastnasen 4, 5 ausgebildet. Jede Rastnase 4, 5 weist eine schwach zur Ebene des Hakenelementes geneigte Führungsfläche 4a, 5a sowie eine im wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene angeordnete Haltefläche 4b, 5b auf.According to the invention are on the top loop 1 Means for clamping the spine 3 provided, which on the outside of the top loop 1 are arranged. In the present case, the means as two offset locking lugs 4 . 5 educated. Every catch 4 . 5 has a slightly inclined to the plane of the hook element guide surface 4a . 5a and a holding surface arranged substantially perpendicular to this plane 4b . 5b on.

Passend zu dieser Kontur ist die Dornspitze 3a ausgebildet. So weist sie einen nach Art einer Pfeilspitze in Richtung der Oberschlaufe 1 spitz zulaufenden Querschnitt mit rückseitigen Schulterflächen 3a* auf, wobei die rückseitigen Schulterflächen 3a* als Widerlager für die Halteflächen 4b, 5b der Rastnasen 4, 5 ausgebildet sind. Zum Verklemmen des Dorns 3 in den Rastnasen 4, 5 wird der Dorn 3 einfach in Richtung der Oberschlaufe 1, an der die Rastnasen 4, 5 angeordnet sind, gedrückt. Dabei wird der Dorn 3 leicht in Richtung der Oberschlaufe 1 gebogen, was durch die auf der dem Hakenelement zugewandten Seite des Dorns 3 vorgesehene Materialschwächung in Form einer konkaven Ausrundung 3b erleichtert wird. Ist der Dorn 3 soweit in Richtung der Oberschlaufe 1 des Hakenelements gedrückt, dass er die Führungsflächen 4a, 5a der Rastnasen 4, 5 berührt, so werden diese bei weiterem Druck auf den Dorn 3 nach außen gedrückt, was durch den pfeilförmigen Querschnitt der Dornspitze 3a und die Stellung der Halteflächen 4a, 5a relativ dazu erleichtert wird. Bei weiterem Druck auf die Dornspitze 3a bewegt sich der Dorn 3 weiter in Richtung der Oberschlaufe 1, bis die Rastnasen 4, 5 wieder in ihre Ausgangspostition zurückschnappen und die Halteflächen 4b, 5b der Rastnasen 4, 5 mit den Schulterflächen 3a* der Dornspitze 3a in Anlage kommen, so dass der Dorn 3 dauerhaft an der Außenseite der Oberschlaufe 1 eingeklemmt ist.Matching this contour is the spike tip 3a educated. So she points one in the manner of an arrowhead in the direction of the top loop 1 tapered cross-section with back shoulder surfaces 3a * on, with the back shoulder surfaces 3a * as an abutment for the holding surfaces 4b . 5b the locking lugs 4 . 5 are formed. For jamming the spike 3 in the locking lugs 4 . 5 becomes the thorn 3 just in the direction of the top loop 1 at the the locking lugs 4 . 5 are arranged, pressed. This is the thorn 3 slightly towards the top loop 1 bent, which by the on the hook element facing side of the mandrel 3 provided material weakening in the form of a concave fillet 3b is relieved. Is the thorn 3 so far in the direction of the top loop 1 pressed the hook element that he the guide surfaces 4a . 5a the locking lugs 4 . 5 touched, so they are under further pressure on the thorn 3 pushed outward, which is due to the arrow-shaped cross section of the mandrel tip 3a and the position of the holding surfaces 4a . 5a relatively relieved. With further pressure on the spike tip 3a the spike moves 3 continue in the direction of the top loop 1 until the locking lugs 4 . 5 snap back into their starting position and the holding surfaces 4b . 5b the locking lugs 4 . 5 with the shoulder surfaces 3a * the spike tip 3a come into abutment, leaving the thorn 3 permanently on the outside of the top loop 1 is trapped.

Die Dornspitze 3a ist ferner so ausgebildet, dass sie bei eingeklemmten Dorn 3 bündig an der Außenseite der Oberschlaufe 1 anliegt, so dass die Oberschlaufe 1 eine durchgehend glatte Außenkontur aufweist, was die Handhabbarkeit weiter verbessert und das Verletzungsrisiko minimiert.The spike tip 3a is also designed so that it is clamped pin 3 flush with the outside of the top loop 1 rests so that the top loop 1 has a continuous smooth outer contour, which further improves the handling and minimizes the risk of injury.

Ferner weist die Unterschlaufe 2 des erfindungsgemäßen Hakenelements außenseitig an einem dem freien Ende 1a der Oberschlaufe 1 zugewandten Bereich einen Widerhaken 7 auf, durch welchen der freie Zwischenraum zwischen dem freien Ende der Oberschlaufe 1 und der Unterschlaufe 2 stark verengt ist, was ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Führungsseils bzw. der Führungsstange wirksam verhindert. Des weiteren weist die Unterschlaufe 2 an ihrer nach innen weisenden Seite einen gewinkelten Bügel 6 auf. Hierdurch wird das der in das Hakenelement eingehakten flexiblen Materialbahn in der Unterschlaufe 2 zur Verfügung stehende Volumen reduziert, wodurch die Materialbahn stärker zusammengepresst und damit sicherer gehalten wird. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch einen auf dem gewinkelten Bügel 6 vorgesehenen Widerhaken 6a.Furthermore, the lower loop has 2 the hook element according to the invention on the outside at one of the free end 1a the top loop 1 facing area a barb 7 through which the free space between the free end of the top loop 1 and the sub loop 2 is severely narrowed, which effectively prevents unintentional slipping out of the guide cable or the guide rod. Furthermore, the sub-loop has 2 on its inwardly facing side an angled bracket 6 on. As a result, that is hooked into the hook element flexible material web in the lower loop 2 reduces available volume, whereby the material web is compressed more strongly and thus kept safer. This effect is further enhanced by one on the angled bracket 6 provided barbs 6a ,

In 3 ist eine erfindungsgemäße Schattierungsvorrichtung 10 für ein Gewächshaus mit einer an Führungsstangen 8 und Führungsseilen 9 aufgehängten flexiblen Materialbahn in Form eines Schattierungsschirms 10 dargestellt. Der Schattierungsschirm 10 ist auf einer Seite mit einem Rohrprofil 11 versehen, welches über Klemmelemente 12 mit einem Zugseil 13 verbunden ist. Das Zugseil 13 wird über eine motorbetriebene Seilwinde 13a mit gegenüberliegender Umlenkrolle 13b bewegt, womit der Schattierungsschirm 10 auf- bzw. zugezogen werden kann. Um ein gleichmäßiges Auf- bzw. Zuziehen des Schattierungsschirms 10 zu ermöglichen, ist dieser über eine Anzahl erfindungsgemäßer Hakenelemente 14 in die Führungsseile 9 eingehängt. Vorliegend sind die Hakenelemente 14 aus Grund der Übersichtlichkeit stark vereinfacht dargestellt. Da vorzugsweise sämtliche Hakenelemente 14 in der erfindungsgemäßen Weise S-förmig mit an der Oberschlaufe 1 eingeklemmten Dorn 3 ausgebildet sind, ist ein Verhaken der Hakenelemente 14 untereinander bei eingezogenem, d.h. gerefftem Schattierungsschirm 10 praktisch ausgeschlossen.In 3 is a shading device according to the invention 10 for a greenhouse with a guide rods 8th and guide ropes 9 suspended flexible web in the form of a shading screen 10 shown. The shading screen 10 is on one side with a tube profile 11 provided, which via clamping elements 12 with a pull rope 13 connected is. The rope 13 is powered by a powered winch 13a with opposite pulley 13b moves, bringing the shading screen 10 can be drawn or closed. To evenly tighten or tighten the shading screen 10 this is possible via a number of hook elements according to the invention 14 in the guide ropes 9 hooked. In the present case are the hook elements 14 for reasons of clarity shown greatly simplified. As preferably all hook elements 14 in the manner according to the invention S-shaped with at the top loop 1 pinched thorn 3 are formed, is a hooking of the hook elements 14 with each other with retracted, ie reefed shading screen 10 practically impossible.

Claims (19)

Hakenelement zur Aufhängung einer flexiblen Materialbahn an einer Führungsstange oder einem Führungsseil, insbesondere zur Aufhängung von Energie- und Schattierschirmen in Gewächshäusern, wobei das Hakenelement eine S-Form aufweist, umfassend eine ein freies Ende (1a) aufweisende Oberschlaufe (1) zum Umgreifen der Führungsstange oder des Führungsseils und eine ein freies Ende (2a) aufweisende Unterschlaufe (2) zum Einhaken der flexiblen Materialbahn, wobei an dem freien Ende (2a) der Unterschlaufe (2) ein im wesentlichen in Richtung der Oberschlaufe (1) weisender Dorn (3) zum Einstechen des Hakenelementes in die flexible Materialbahn vorgesehen ist, wobei an der Oberschlaufe (1) Mittel (4, 5) zum Einklemmen des Dorns (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4, 5) zum Einklemmen des Dorns (3) an der Außenseite der Oberschlaufe (1) angeordnet sind.Hook element for suspending a flexible material web on a guide rod or a guide cable, in particular for suspending energy and shading screens in greenhouses, the hook element having an S-shape, comprising a free end (FIG. 1a ) upper loop ( 1 ) for embracing the guide rod or the guide cable and a free end ( 2a ) sub-loop ( 2 ) for hooking the flexible material web, wherein at the free end ( 2a ) of the sub-loop ( 2 ) substantially in the direction of the top loop ( 1 ) pointing thorn ( 3 ) is provided for piercing the hook element in the flexible material web, wherein at the top loop ( 1 ) Medium ( 4 . 5 ) for clamping the spine ( 3 ), characterized in that the means ( 4 . 5 ) for clamping the spine ( 3 ) on the outside of the top loop ( 1 ) are arranged. Hakenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornspitze (3a) derart ausgebildet ist, dass sie bei eingeklemmten Dorn (3) bündig an der Außenkontur der Oberschlaufe (1) anliegt.Hook element according to claim 1, characterized in that the mandrel tip ( 3a ) is designed such that it is clamped in the mandrel ( 3 ) flush with the outer contour of the upper loop ( 1 ) is present. Hakenelement nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einklemmen als wenigstens eine Rastnase (4, 5) ausgebildet sind.Hook element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the means for clamping as at least one latching lug ( 4 . 5 ) are formed. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einklemmen als zwei sich gegenüberliegende Rastnasen (4, 5) ausgebildet sind.Hook element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the means for clamping as two opposing locking lugs ( 4 . 5 ) are formed. Hakenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rastnasen (4, 5) sich versetzt gegenüberliegend ausgebildet sind.Hook element according to claim 4, characterized in that the two latching noses ( 4 . 5 ) are offset from each other. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3) zumindest teilweise einen in Richtung der an der Oberschlaufe (1) vorgesehenen Rastnasen (4, 5) spitz zulaufenden Querschnitt mit rückseitigen Schultern (3a*) nach Art einer Pfeilspitze aufweist, wobei die rückseitigen Schultern (3a*) als Widerlager für die Rastnasen (4, 5) ausgebildet sind.Hook element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the mandrel ( 3 ) at least partially in the direction of the at the top loop ( 1 ) latching lugs ( 4 . 5 ) pointed cross section with rear shoulders ( 3a * ) in the manner of an arrowhead, the back shoulders ( 3a * ) as an abutment for the locking lugs ( 4 . 5 ) are formed. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (1a) der Oberschlaufe (1) nach außen abgerundet ist.Hook element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the free end ( 1a ) of the top loop ( 1 ) is rounded to the outside. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Unterschlaufe (2) in einem dem freien Ende (1a) der Oberschlaufe (1) zugewandten Bereich außenseitig einen Widerhaken (7) aufweist.Hook element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lower loop ( 2 ) in a free end ( 1a ) of the top loop ( 1 ) facing the outside a barb ( 7 ) having. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschlaufe (2) an ihrer nach innen weisenden Seite einen gewinkelten Bügel (6) aufweist.Hook element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lower loop ( 2 ) on its inwardly facing side an angled bracket ( 6 ) having. Hakenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gewinkelte Bügel (6) einen Widerhaken (6a) aufweist.Hook element according to claim 9, characterized in that the angled bracket ( 6 ) a barb ( 6a ) having. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3) auf der dem Unterschlaufe (2) zugewandten Seite eine konkave Ausrundung (3b) aufweist.Hook element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the mandrel ( 3 ) on the lower loop ( 2 ) facing side a concave fillet ( 3b ) having. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement aus einem UV-beständigen Material gefertigt ist.Hook element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the hook element made of a UV-resistant material is made. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement aus einem transparenten Material gefertigt ist.Hook element according to one of claims 1 to 12, characterized in that the hook element of a transparent Material is made. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement aus einem schwer entflammbaren Material gefertigt ist.Hook element according to one of claims 1 to 13, characterized in that the hook element of a heavy flammable material is made. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement aus einem polymeren Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylene oder Polycarbonat, gefertigt ist.Hook element according to one of claims 1 to 14, characterized in that the hook element of a polymeric Plastic, in particular polyoxymethylene or polycarbonate manufactured is. Hakenelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff ist.Hook element according to claim 15, characterized in that that the plastic is a fiber reinforced plastic. Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.Hook element according to one of claims 1 to 16, characterized in that the hook element as an injection molded component is trained. Verwendung eines Hakenelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einer Schattierungsvorrichtung, insbesondere in einer Schattierungsvorrichtung für Gewächshäuser.Use of a hook element according to one of claims 1 to 17 in a shading device, especially in a shading device for greenhouses. Schattierungsvorrichtung, insbesondere für Gewächshäuser, mit wenigstens einer an einer Führungsstange (8) oder einem Führungsseil (9) aufgehängten flexiblen Materialbahn, insbesondere einem Energie- oder Schattierschirm (10), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine flexible Materialbahn über wenigstens ein Hakenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17 an der Führungsstange (8) oder dem Führungsseil (9) aufgehängt ist.Shading device, in particular for greenhouses, with at least one on a guide rod ( 8th ) or a guide rope ( 9 ) suspended flexible material web, in particular an energy or shading screen ( 10 ), characterized in that the at least one flexible material web via at least one hook element according to one of claims 1 to 17 on the guide rod ( 8th ) or the guide rope ( 9 ) is suspended.
DE102006021718A 2006-05-10 2006-05-10 S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses Expired - Fee Related DE102006021718B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021718A DE102006021718B3 (en) 2006-05-10 2006-05-10 S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021718A DE102006021718B3 (en) 2006-05-10 2006-05-10 S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021718B3 true DE102006021718B3 (en) 2007-12-20

Family

ID=38690484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021718A Expired - Fee Related DE102006021718B3 (en) 2006-05-10 2006-05-10 S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021718B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200764U1 (en) * 1991-01-24 1992-05-07 AB Ludvig Svensson, Kinna Hanging clip for a sheet material and sheet material for use therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200764U1 (en) * 1991-01-24 1992-05-07 AB Ludvig Svensson, Kinna Hanging clip for a sheet material and sheet material for use therewith

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schattierungssysteme/Shading Systems, Catalogue, 2004/2005, S. 16. TGU GmbH & Co KG, 48268 Greven *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (en) net device
DE202009016230U1 (en) Retaining device for Roman blind pearl ropes
DE102011118859A1 (en) Shading device e.g. vertical awning has spring elements that are formed by spring clips which are attached to guide section
DE19717654C2 (en) Awning bracket
EP2631414A2 (en) Guide rail for vertical awning and vertical awning
EP2977540B1 (en) Rail guide for a shading device, in particular a cloth awning
DE2516160B2 (en) WEB SHAFT WITH SLIDING AND DETACHABLE GUIDE PIECE ON THE SHAFT
DE102018126983A1 (en) System for fastening cladding elements to structures, structure with correspondingly fastened cladding elements and method for assembling and disassembling cladding elements
EP0534261B1 (en) Blind for a non-rectangular (glass) area
DE102006021718B3 (en) S-shaped hook element for suspending a flexible length of fabric on a guiding rod or guiding rope suspends energy/shading screens in green houses
CH702041B1 (en) Guiding rail for e.g. sun curtain, has guiding slot exhibiting between two open ends of C-profile, and fibers extending in longitudinal direction, where rail is made of duro-plastic, in which filaments are laid in traction direction
EP2272406A2 (en) Window clip for window hanging
EP2995227A1 (en) Suspension system for suspending a curtain
EP3173569B1 (en) Protection device
DE102004041516A1 (en) Articulated arm for an awning and method for its manufacture
DE2264596C3 (en) Device for covering wall surfaces with elastic covering materials, e.g. fabrics
DE102006045776B4 (en) fastener
EP2183456B1 (en) Roller shutter
DE2440794C3 (en) Composite profile bar
DE19954409A1 (en) Clamping device for large, flexible advertising spaces
EP3043018B1 (en) Building opening shading device with a lateral guide rail
DE2432604C2 (en) Method and device for fastening slats with a profiled cross section, in particular a sun visor, to parallel profile supports
DE102004055746A1 (en) Sun shade especially for conservatory or sun terrace has a pleated fabric cover fitted between clips sliding between lateral support stays and with flexible links to form the pleats
DE2121294A1 (en) Venetian blind with swiveling and sliding slats
DE102007004652B4 (en) Holding device for a pulley

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, PATENTANWALT UND RE, DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee