DE102006017116B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006017116B4 DE102006017116B4 DE102006017116A DE102006017116A DE102006017116B4 DE 102006017116 B4 DE102006017116 B4 DE 102006017116B4 DE 102006017116 A DE102006017116 A DE 102006017116A DE 102006017116 A DE102006017116 A DE 102006017116A DE 102006017116 B4 DE102006017116 B4 DE 102006017116B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- thermoplastic
- clamping ring
- mold
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 31
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 4
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/565—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/3642—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
- B29C2043/3644—Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/10—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/02—Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur Herstellung eines oder mehrerer Gegenstände aus einem Thermoplast oder einem Duroplast mittels Transfermolding, die eine Gießform (1) mit einem oberen Teil (5), einem unteren Teil (9) und mindestens einer Kavität (3) umfasst, wobei die Kavität (3) einen Anguss (4) zum Einbringen des Thermoplasts oder Duroplasts in die Kavität (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass de Vorrichtung eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen (7) und einen Vakuumklemmring (16) aufweist, wobei in einer geschlossenen Gießform (1) die Entlüftungsöffnungen (7) mittels eines Elements (11, 13) des Vakuumklemmrings (16) vollständig oder auch teilweise verschließbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstands aus einem Thermoplast oder einem Duroplast mittels Moldingtechnik. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstands und ein Verfahren zum Häusen von Halbleiterbauteilen.
- Spritzgießverfahren sind zur Verarbeitung von Kunststoffen weit verbreitet. Mit ihnen lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, beispielsweise aus Thermoplasten oder Duroplasten, herstellen. Besonders häufig angewandt werden die Techniken des Transfermoldings und des Kompressionsmoldings.
- Beim Kompressionsmolding wird das Material, dass beispielsweise als Paste oder als eine Menge von Pellets vorliegen kann und im allgemeinen vorgewärmt ist, in eine offene, meist geheizte Kavität eingebracht, die anschließend verschlossen wird. Durch die Einwirkung eines Drucks wird das Gießmaterial in die Gießform gepresst und füllt diese vollständig aus. Das Gießmaterial verbleibt in der Form, bis es fertig ausgehärtet ist.
- Beim Transfermolding hingegen wird eine definierte Menge des Gießmaterials, typischerweise ein Duroplast, durch eine Angussöffnung in die ansonsten geschlossene Kavität gefüllt. Die Wände der Gießform sind während des Transfermoldings typischerweise auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Gießmaterials aufgeheizt, um gute Fließeigenschaften des Materials innerhalb der Kavität zu erhalten.
- Sowohl für das Kompressionsmolding als auch für das Transfermolding kommt eine Vielzahl verschiedener Thermoplaste und Duroplaste in Frage.
- Es ist möglich, sowohl beim Kompressions- als auch beim Transfermolding eine Vielzahl von meist gleichartigen Gegenständen gleichzeitig herzustellen, wenn die Gießform mehr als eine Kavität aufweist, wobei mehrere Kavitäten auch durch schmale Öffnungen miteinander verbunden sein können, in denen sich beim Gießen Gussgrate ausbilden. Beim Transfermolding wird dann üblicherweise das Gießmaterial aus dem Vorhaltebehälter durch eine verzweigte Zuleitung (sprue und runner) in die einzelnen Kavitäten gleichzeitig eingebracht.
- Besonders bei der Verwendung von Duroplasten, die mit zunehmender Fließstrecke durch den Kontakt mit der heißen Gießform immer stärker vernetzen, oder von hochviskosen Thermoplasten, insbesondere bei der Verwendung einer nicht geheizten Gießform, kann es durch die Bildung so genannter Voids oder Lunker (blasen- oder spaltähnlicher Luft- bzw. Gaseinschlüsse) zu Fehlern in den hergestellten Gegenständen kommen. Voids bilden sich vor allem in Bereichen innerhalb der Kavität, die besonders verwinkelt und kapillarähnlich sind, sowie bei der Herstellung besonders kleiner Gegenstände.
- Voids können Schönheitsfehler darstellen, sie können aber auch zu Fehlfunktionen des hergestellten Gegenstands beispielsweise bei Halbleiterbauteilen führen. Es gibt daher verschiedene Bestrebungen, die Bildung von Voids zu verhindern. So kann beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffgehäusen für Halbleiterbauteile mittels Transfermolding die in der Kavität vorhandene Luft während des Gießprozesses durch Entlüftungsöffnungen oder Ventings entfernt werden. Dabei wird in der Kavität ein Unterdruck von etwa 100 mbar erreicht. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Entlüftungsöffnungen in der der Einspritzöffnung gegenüberliegenden Wand der Kavität angeordnet sind, weil in diesem Fall die Luft aus dem gesamten Fließweg der Gießmasse entfernt werden kann. Typischerweise bestehen die Entlüftungsöffnungen in Spalten zwischen den beiden Teilen des Gießwerkzeugs.
- Dieses sogenannte Vakuummolding ist beispielsweise aus der
DE 44 30 762 A1 bekannt. Die 85 01 780 U1 offenbart eine evakuierbare Druckgiessform, die insbesondere das Ansaugen von Falschluft verhindern soll. - Das Vakuummolding verbessert das Ergebnis des Gießprozesses und verringert die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Voids. Dafür muss jedoch in Kauf genommen werden, dass die Gießmasse in die Entlüftungsöffnungen eindringt und sich dadurch störende Bleed-Ränder am hergestellten Gegenstand bilden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstands aus einem Thermoplast oder einem Duroplast mittels Transfermolding anzugeben, mit der sich einerseits die Voidbildung, andererseits aber auch die Bildung störender Bleed-Ränder unterdrücken lässt.
- Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von möglichst voidfreien Gegenständen anzugeben, die außerdem die im Stand der Technik beim Vakuummolding nicht vermeidbaren Bleed-Ränder nicht zeigen. Zudem soll ein zum Häusen von Halbleiterbauteilen geeignetes Verfahren angegeben werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstands aus einem Thermoplast oder einem Duroplast mittels Transfermolding weist eine Gießform mit einem oberen Teil und einem unteren Teil und mindestens eine Kavität auf. Für die Kavität ist ein Anguss zum Einbringen des Thermoplasts oder Duroplasts in die Kavität vorgesehen. Im geschlossenen Zustand der Gießform ist ein Vakuumklemmring zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil der Gießform angeordnet.
- Einem Grundgedanken der Erfindung zufolge sollte auf herkömmliche Entlüftungsöffnungen verzichtet werden, weil sich diese mit Gießmasse füllen und dadurch am hergestellten Gegenstand unerwünschte Bleed-Ränder entstehen. Andererseits sollte die Kavität zur Vermeidung von Voids evakuierbar sein. Diese beiden Anforderungen lassen sich dadurch gleichzeitig erfüllen, dass die Kavität nicht über herkömmliche Entlüftungsöffnungen, sondern über einen Vakuumklemmring evakuiert wird, der zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Gießform angeordnet ist, so dass die Gießform zum Entnehmen des hergestellten Gegenstands einfach zu öffnen ist.
- Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums in der Kavität auf und die Kavität ist durch die Entlüftungsöffnung im Vakuumklemmring evakuierbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entlüftungsöffnung durch eine mechanisch eingeführte Trennvorrichtung verschließbar.
- Eine solche Vorrichtung ist auch besonders zum Häusen von Halbleiterbauteilen geeignet. Dabei wird das ungehäuste Halbleiterbauteil einzeln oder im Nutzen in die Kavität eingebracht, die Gießform wird geschlossen und durch die Entlüftungsöffnung im Vakuumklemmring evakuiert. Beim sogenannten Wafermolding weist dabei der Nutzen die Form eines Wafers mit auf einer Vielzahl von Halbleiterbauteilpositionen angeordneten Halbleiterchips auf.
- Mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Material in erweichtem Zustand wird die Kavität teilweise gefüllt unter Einbetten des Halbleiterbauteils in das thermoplastische oder duroplastische Material und unter ständigem Aufrechterhalten eines Unterdrucks in der Kavität. Anschließend wird die Entlüftungsöffnung verschlossen und die Kavität vollständig aufgefüllt. Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird das gehäuste Halbleiterbauteil aus der Gießform entnommen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Vorteile des Vakuummoldings, nämlich das Vermeiden von Voids und Lunkern, genutzt werden können, ohne dass dessen Nachteile, insbesondere die Ausbildung von Bleed-Rändern durch das Eindringen von Gießmaterial in die Entlüftungsöffnungen, in Kauf genommen werden müssen. Ein aufwendiges Entfernen der beispielsweise bei nachfolgenden Prozessen störenden Bleed-Ränder im Nachhinein kann somit entfallen.
- Nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands oder einer Anzahl von Gegenständen aus einem Thermoplast oder Duroplast mittels Transfermolding folgende Schritte: Zunächst wird eine Gießform mit einem oberen Teil und einem unteren Teil und einem im geschlossenen Zustand der Gießform zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil angeordneten Vakuumklemmring, bereitgestellt, wobei die Gießform mindestens eine Kavität mit der Form und den Abmessungen des herzustellenden Gegenstands aufweist. Außerdem wird ein thermoplastisches oder duroplastisches Material in erweichtem Zustand bereitgestellt.
- Die geschlossene Kavität wird durch mindestens eine im Vakuumklemmring angeordnete Entlüftungsöffnung evakuiert und teilweise mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Material durch einen Anguss gefüllt. Bevor sie jedoch vollständig gefüllt ist, wird die Entlüftungsöffnung geschlossen und erst anschließend die Kavität vollständig aufgefüllt. Abschließend wird der Thermoplast oder Duroplast ausgehärtet, so dass die Kavität geöffnet und der hergestellte Gegenstand entnommen werden kann.
- Um den Herstellungsprozess zu beschleunigen, ist es möglich, die Kavität vor dem Einbringen des thermoplastischen oder duroplastischen Materials mit einem Gasableitungsquerschnitt ρ und während des teilweisen Füllens der Kavität mit einem Gasableitungsquerschnitt ρ' zu evakuieren, wobei ρ ≥ ρ' gilt. Das bedeutet, dass vor Beginn des Moldings, gegebenenfalls durch eine vollständig geöffnete Entlüftungsöffnung, sehr schnell evakuiert wird, wohingegen während des Moldings, gegebenenfalls durch eine teilweise geschlossene Entlüftungsöffnung, nur noch so stark evakuiert wird, wie es notwendig ist, um einen genügend großen Unterdruck zur Vermeidung der Voidbildung in der Kavität zu erhalten. Durch das Evakuieren mit einem großen Gasableitungsquerschnitt vor Beginn des Moldings ist das vorzeitige Verschließen der Entlüftungsöffnung, also das Verschließen, bevor der Gießvorgang vollständig abgeschlossen ist, unproblematisch, da schon früh ein ausreichend gutes Vakuum erzeugt wird.
- Mit dem Verfahren ist es möglich, Gegenstände herzustellen bzw. Halbleiterbauteile zu häusen, die weder Voids oder Lunker noch störende Bleed-Ränder aufweisen. Durch das schnelle Evakuieren vor Beginn des Moldings kann der Gießvorgang sogar beschleunigt werden. Zudem entfällt das nachträgliche Entfernen der Bleedränder und auch das Entfernen eventueller Rückstände aus den herkömmlichen Ventings vor einem Wiederverwenden der Gießform. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit eine Zeitersparnis bei gleichzeitiger Verbesserung des Ergebnisses.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
-
1a zeigt im Querschnitt schematisch eine Vorrichtung zum Häusen von Halbleiterbauteilen gemäß dem Stand der Technik; -
1b zeigt eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß1a und -
2 zeigt im Querschnittt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Häusen von Halbleiterbauteilen. - Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1a zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Häusen von Halbleiterbauteilen gemäß dem Stand der Technik, die auch zur Herstellung von anderen Gegenständen mittels Molding geeignet ist. Die Gießform2 weist einen oberen Teil5 und einen unteren Teil9 auf, die zusammen eine Kavität3 umschließen. Zum Häusen wird eine Anzahl von Halbleiterbauteilen15 in Bauteilpositionen10 mit mindestens einem Halbleiterchip12 , die in eine Kunststoffgehäusemasse eingebettet werden sollen, in die Kavität3 eingebracht. Durch eine oder mehrere Angussöffnungen4 kann die thermoplastische oder duroplastische Kunststoffgehäusemasse im erweichten Zustand in die Kavität3 eingebracht werden. Dabei wird das Material, beispielsweise in Form einer verhältnismäßig zähen Paste, in Richtung des Pfeils6 in die Kavität3 gespritzt und anschließend ausgehärtet. - Besonders Bereiche im „Windschatten” der Halbleiterbauteile
15 und Bereiche in den Ecken der Kavität3 sind durch die Bildung von Voids gefährdet, da es vorkommen kann, dass das verhältnismäßig viskose Material die Halbleiterbauteile15 nicht vollständig umschließt und hinter ihnen Lufteinschlüsse bildet. Aber auch andere, kapillarähnliche Bereiche in der Nähe der Halbleiterbauteile15 können durch die Bildung von Voids gefährdet sein, wobei die Neigung zur Voidbildung mit dem bereits zurückgelegten Fließweg bzw. mit der bisherigen Dauer des Gießprozesses ansteigt. Zur Vermeidung der Voidbildung wird die Kavität3 üblicherweise durch eine Anzahl von im Randbereich der Gießform2 angeordneter Entlüftungsöffnungen7 evakuiert. Weil dabei Gießmaterial in die Entlüftungsöffnungen fließt und dort erstarrt, bilden sich im Randbereich des gegossenen Gegenstands Bleed-Ränder, die bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten so störend sein können, dass sie gegebenenfalls sogar entfernt werden müssen. -
1b eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß1a , wobei von dem oberen Teil5 der Gießform2 lediglich die Seitenwände dargestellt sind. In dieser Darstellung ist eine mögliche Anordnung von Entlüftungsöffnungen7 im Bereich der dem Anguss4 gegenüberliegenden Wand und in Eckbereichen erkennbar. -
2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 zum Häusen von Halbleiterbauteilen. Im Gegensatz zu der in1 dargestellten, bekannten Vorrichtung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung1 eine oder mehrere durch ein Element eines Vakuumklemmrings16 verschließbare Entlüftungsöffnungen7 auf. Der Vakuumklemmring16 , der vorteilhafterweise sowohl ein vollständiges als auch ein teilweises Verschließen der Entlüftungsöffnung7 ermöglicht, weist in der dargestellten Ausführungsform ein dem oberen Teil5 der Gießform2 zugeordnetes erstes Element11 und ein dem unteren Teil9 der Gießform2 zugeordnetes zweites Element13 auf. Das erste Element11 und das zweite Element13 können an Federelementen8 befestigt sein, über die ein Verschließen der Entlüftungsöffnung7 vorgenommen und gesteuert werden kann. Die Kraftübertragung auf das erste Element11 und das zweite Element13 kann aber auch auf andere Weise erfolgen. Das zweite Element13 ist beispielsweise ein mit einer Dichtung14 versehener Vakuumabdichtring. - Beim Häusen von Halbleiterbauteilen wird die Gießform
2 zunächst geöffnet, wobei der obere Teil5 typischerweise von dem unteren Teil9 heruntergeklappt oder heruntergenommen wird. In die geöffnete Gießform2 werden die ungehäusten Halbleiterbauteile einzeln oder im Nutzen eingebracht und die Gießform2 wird geschlossen. Vor dem Einbringen des Thermoplasts oder Duroplasts sind durch den geöffneten Vakuumklemmring16 eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen7 zugänglich, durch die mit einem verhältnismäßig großen Gasableitungsquerschnitt ρ die Kavität3 mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe grob evakuiert wird. Anschließend wird durch den Anguss4 das Kunststoffmaterial in die Kavität3 eingebracht und die Halbleiterbauteile15 darin eingebettet. Zunächst wird die Kavität3 jedoch nur teilweise, typischerweise jedoch größtenteils, gefüllt. Während des teilweisen Füllens der Kavität3 wird durch die geöffneten oder teilweise durch ein Element des Vakuumklemmrings16 verschlossenen Entlüftungsöffnungen7 weiter Luft aus der Kavität3 abgepumpt, jedoch mit einem Gasableitungsquerschnitt ρ', der kleiner ist als ρ. Dadurch wird ein kontrolliertes Auffüllen der Kavität3 erzielt. - Wenn die Kavität
3 möglichst vollständig gefüllt ist, jedoch rechtzeitig vor dem Eindringen von Kunststoffmasse in die Entlüftungsöffnungen7 , wird die Entlüftungsöffnung7 mit einem Element des Vakuumklemmrings16 vollständig und dicht verschlossen. Sie bleibt bis nach dem Aushärten der Kunststoffmasse verschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Entlüftungsöffnungen7 frei von Kunststoffmasse bleiben und keine störenden Bleed-Ränder entstehen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Gießform
- 3
- Kavität
- 4
- Anguss
- 5
- oberer Teil
- 6
- Pfeil
- 7
- Entlüftungsöffnung
- 8
- Federelement
- 9
- unterer Teil
- 10
- Bauteilposition
- 11
- erstes Element
- 12
- Halbleiterchip
- 13
- zweites Element
- 14
- Dichtung
- 15
- Halbleiterbauteil
- 16
- Vakuumklemmring
Claims (8)
- Vorrichtung (
1 ) zur Herstellung eines oder mehrerer Gegenstände aus einem Thermoplast oder einem Duroplast mittels Transfermolding, die eine Gießform (1 ) mit einem oberen Teil (5 ), einem unteren Teil (9 ) und mindestens einer Kavität (3 ) umfasst, wobei die Kavität (3 ) einen Anguss (4 ) zum Einbringen des Thermoplasts oder Duroplasts in die Kavität (3 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass de Vorrichtung eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen (7 ) und einen Vakuumklemmring (16 ) aufweist, wobei in einer geschlossenen Gießform (1 ) die Entlüftungsöffnungen (7 ) mittels eines Elements (11 ,13 ) des Vakuumklemmrings (16 ) vollständig oder auch teilweise verschließbar sind. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums in der Kavität (3 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den geöffneten Vakuumklemmring (
16 ) eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen (7 ) zugänglich sind, durch die Luft aus der Kavität (3 ) mit einer Vakuumpumpe abgepumpt werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (
7 ) durch eine mechanisch eingeführte Trennvorrichtung verschließbar ist. - Verwendung einer Vorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Häusen von Halbleiterbauteilen. - Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands oder einer Anzahl von Gegenständen aus einem Thermoplast oder Duroplast mittels Transfermolding, das folgende Schritte auf- weist: – Bereitstellen einer Gießform (
2 ) mit einen oberen Teil (5 ) und einem unteren Teil (9 ) und einem im geschlossenen Zustand der Gießform (2 ) zwischen dem oberen Teil (5 ) und dem unteren Teil (9 ) angeordneten Vakuumklemmring (16 ), wobei die Gießform (2 ) mindestens eine Kavität (3 ) mit der Form und den Abmessungen des herzustellenden Gegenstands aufweist; – Bereitstellen eines thermoplastischen oder duroplastischen Materials in erweichtem Zustand; – Evakuieren der Kavität (3 ) durch Öffnen oder teilweises Öffnen der durch ein Element (11 ,13 ) des Vakuumklemmrings (16 ) verschlossenen Entlüftungsöffnungen (7 ) und Abpumpen von Luft aus der Kavität (3 ); – teilweises Füllen der Kavität (3 ) mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Material durch einen Anguss (4 ); – Verschließen der Entlüftungsöffnung (7 ); – vollständiges Auffüllen der Kavität (3 ) mit dem thermoplastischen oder duroplastischen Material und – Aushärten des Thermoplasts oder Duroplasts. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (
3 ) vor dem Einbringen des thermoplastischen oder duroplastischen Materials mit einem Gasableitungsquerschnitt ρ und während des teilweisen Füllens der Kavität (3 ) mit einem Gasableitungsquerschnitt ρ' evakuiert wird, wobei ρ ≥ ρ' gilt. - Verfahren zum Hausen von Halbleiterbauteilen (
15 ), das folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen eines in ein Kunststoffgehäuse einzubettenden Halbleiterbauteils (15 ); – Einbringen des ungehäusten Halbleiterbauteils (15 ) in eine Kavität (3 ) einer Gießform (2 ), wobei die Gießform (2 ) einen oberen Teil (5 ) und einen unteren Teil (9 ) und einen im geschlossenen Zustand der Gießform (2 ) zwischen dem oberen Teil (5 ) und dem unteren Teil (9 ) angeordneten Vakuumklemmring (16 ) aufweist; – Bereitstellen eines thermoplastischen oder duroplastischen Materials in erweichtem Zustand; – Evakuieren der Kavität (3 ) durch Öffnen oder teilweises Öffnen der durch ein Element (11 ,13 ) des Vakuumklemmrings (16 ) verschlossenen Entlüftungsöffnungen (7 ) und Abpumpen von Luft aus der Kavität (3 ); – teilweises Füllen der Kavität (3 ) mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Material durch einen Anguss (4 ) unter Einbetten des Halbleiterbauteils (15 ) in das thermoplastische oder duroplastische Material; – Verschließen der Entlüftungsöffnung (7 ) mittels eines Elements (11 ,13 ) des Vakuumklemmrings (16 ); – vollständiges Auffüllen der Kavität (3 ) mit dem thermoplastischen oder duroplastischen Material; – Aushärten des Thermoplasts oder Duroplasts und – Entnehmen des gehäusten Halbleiterbauteils (15 ) aus der Gießform (2 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006017116A DE102006017116B4 (de) | 2006-04-10 | 2006-04-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses |
US11/733,460 US8158046B2 (en) | 2006-04-10 | 2007-04-10 | Mold apparatus and method |
US13/448,941 US8394308B2 (en) | 2006-04-10 | 2012-04-17 | Mold method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006017116A DE102006017116B4 (de) | 2006-04-10 | 2006-04-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006017116A1 DE102006017116A1 (de) | 2007-10-11 |
DE102006017116B4 true DE102006017116B4 (de) | 2013-11-28 |
Family
ID=38513515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006017116A Expired - Fee Related DE102006017116B4 (de) | 2006-04-10 | 2006-04-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8158046B2 (de) |
DE (1) | DE102006017116B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021118490A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur herstellung einer vielzahl von licht emittierenden bauelementen und bauteil |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8524577B2 (en) | 2011-10-06 | 2013-09-03 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming reconstituted wafer with larger carrier to achieve more eWLB packages per wafer with encapsulant deposited under temperature and pressure |
US8513098B2 (en) * | 2011-10-06 | 2013-08-20 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming reconstituted wafer with larger carrier to achieve more eWLB packages per wafer with encapsulant deposited under temperature and pressure |
US8951037B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-02-10 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wafer-level underfill and over-molding |
US9802349B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-10-31 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wafer level transfer molding and apparatus for performing the same |
US10020211B2 (en) * | 2014-06-12 | 2018-07-10 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wafer-level molding chase design |
DE102014109286B4 (de) * | 2014-06-12 | 2019-01-10 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Spritzpressen auf Waferebene und Vorrichtung zum Ausführen |
KR102376487B1 (ko) * | 2015-02-12 | 2022-03-21 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지의 제조 장치 및 그 제조 방법 |
NL2016011B1 (en) | 2015-12-23 | 2017-07-03 | Besi Netherlands Bv | Press, actuator set and method for encapsulating electronic components with at least two individual controllable actuators. |
US10861761B2 (en) * | 2017-09-29 | 2020-12-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Semiconductor packaged wafer and method for forming the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8501780U1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-31 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten | Druckgiessform, welche über eine Vakuum-Steuerung evakuiert wird |
DE4430762A1 (de) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Teilen im Vakuum sowie Vorrichtung zum Evakuieren von Kammern, Gefäßen oder dergleichen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5516470A (en) * | 1991-03-05 | 1996-05-14 | Aga Aktiebolag | Method of tempering a molding tool |
MY114454A (en) * | 1996-03-14 | 2002-10-31 | Towa Corp | Method of sealing electronic component with molded resin |
US6284173B1 (en) * | 1998-11-06 | 2001-09-04 | Nordson Corporation | Method for vacuum encapsulation of semiconductor chip packages |
US6527538B1 (en) * | 2000-04-26 | 2003-03-04 | Wea Manufacturing Inc. | Apparatus for vacuum assisted venting |
US6439869B1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-08-27 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for molding semiconductor components |
CA2562073C (en) * | 2004-04-16 | 2014-07-08 | Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. | Mono and multi-layer articles and infection molding methods of making the same |
-
2006
- 2006-04-10 DE DE102006017116A patent/DE102006017116B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-04-10 US US11/733,460 patent/US8158046B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-04-17 US US13/448,941 patent/US8394308B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8501780U1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-31 | Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten | Druckgiessform, welche über eine Vakuum-Steuerung evakuiert wird |
DE4430762A1 (de) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Teilen im Vakuum sowie Vorrichtung zum Evakuieren von Kammern, Gefäßen oder dergleichen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021118490A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur herstellung einer vielzahl von licht emittierenden bauelementen und bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006017116A1 (de) | 2007-10-11 |
US20070235897A1 (en) | 2007-10-11 |
US8158046B2 (en) | 2012-04-17 |
US8394308B2 (en) | 2013-03-12 |
US20120202319A1 (en) | 2012-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006017116B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Moldingtechnik insbesondere mittels eines Transfermoldingprozesses | |
DE10355065B4 (de) | Verfahren zum Vergießen mit Harz sowie Harzmaterial für das Verfahren | |
DE69013220T3 (de) | Herstellungsverfahren einer Chipkarte | |
DE102012110307B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug | |
DE69513121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffformteilen | |
DE69636589T2 (de) | Verbesserungen in oder in Beziehung auf integrierte Schaltungen | |
EP2528803B1 (de) | Dachanordnung und verfahren zur herstellung einer dachanordnung | |
DE19848246A1 (de) | Thermoplastteil mit eingespritzter Elastomerdichtung | |
EP2000277A1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung | |
EP1980383B1 (de) | Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast | |
DE2900114A1 (de) | Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen | |
DE112012004392B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einkapselung elektronischer Bauteile mithilfe eines eine Phasenänderung durchlaufenden Reduktionsmaterials | |
EP2766170B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines formteils | |
EP0090848A1 (de) | Spritzguss-vollkunststoff-auswerfanordnung | |
DE102006003305B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Kunststoff-Formtechnik | |
DE102017219325A1 (de) | Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen | |
DE102020129793A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Druckgießen von Metall | |
DE102006011562A1 (de) | Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Presswerkzeug | |
DE3508008A1 (de) | Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial | |
EP2628587A1 (de) | Formwerkzeug | |
DE102013224934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil | |
DE19749243C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundkörpern aus einer Kunststoffmasse | |
WO2008003279A2 (de) | Vakuumpumpe, spritzgiesswerkzeug für das pumpengehäuse, herstellungsverfahren des pumpengehauses und herstellungsverfahren eines pumpengehäuses mit zwei in einem arbeitsgang hergestellten dichtungen | |
DE102007015216B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff | |
WO2019020337A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140301 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |