[go: up one dir, main page]

DE102006016083A1 - Kolbenpumpe für Dickstoffe - Google Patents

Kolbenpumpe für Dickstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102006016083A1
DE102006016083A1 DE102006016083A DE102006016083A DE102006016083A1 DE 102006016083 A1 DE102006016083 A1 DE 102006016083A1 DE 102006016083 A DE102006016083 A DE 102006016083A DE 102006016083 A DE102006016083 A DE 102006016083A DE 102006016083 A1 DE102006016083 A1 DE 102006016083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
delivery cylinder
piston pump
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016083A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG filed Critical Putzmeister AG
Priority to DE102006016083A priority Critical patent/DE102006016083A1/de
Priority to CA002647794A priority patent/CA2647794A1/en
Priority to EP07723523A priority patent/EP2002121B1/de
Priority to DE502007005346T priority patent/DE502007005346D1/de
Priority to JP2009503453A priority patent/JP5202512B2/ja
Priority to US12/225,775 priority patent/US20100232996A1/en
Priority to CNA200780011201XA priority patent/CN101410619A/zh
Priority to AT07723523T priority patent/ATE484676T1/de
Priority to PCT/EP2007/002572 priority patent/WO2007115665A1/de
Publication of DE102006016083A1 publication Critical patent/DE102006016083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe für Dickstoffe, insbesondere für feststoffreiche Klärschlämme, Kohlenschlämme und Beton. Die Kolbenpumpe weist mindestens einen einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben (20) enthaltenden Förderzylinder (16) auf, der eine Mündungsöffnung (12) aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens (20) schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren des Materialaufgabebehälters (10) und mit einer Druckförderleitung (30) kommuniziert. Um den Füllgrad des mindestens einen Förderzylinders (16) signifikant zu erhöhen, ist eine im Bereich der Mündungsöffnung (12) in den Förderzylinder (16) mündende Ringdüse (32) vorgesehen, die an eine mit einem Gleitmittel beaufschlagbare externe Druckleitung (34) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für Dickstoffe mit mindestens einem einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben enthaltenden Förderzylinder, der eine Mündungsöffnung aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren eines Materialaufgabebehälters und mit einer Druckförderleitung kommuniziert.
  • Kolbenpumpen dieser Art werden zur Förderung von Feststoff-Flüssig-Gemischen mit hohem Feststoffanteil, wie z.B. Klärschlamm, Kohlenschlamm, Biomasse oder Beton eingesetzt. Derartige Dickstoffe weisen eine große innere Reibung auf, so dass der Füllgrad der Förderzylinder beim Saugvorgang häufig zu wünschen übrig lässt. Andererseits ist es bei Kolbenpumpen dieser Art bekannt (EP-B-633863), bei der Förderung von Dickstoffen zur Verminderung der Wandreibung am Eingang der Druckförderleitung ein Gleitmittel zwischen den Dickstoffstrang und die Wand der Druckförderleitung einzubringen. Dies erfolgt meist kontinuierlich und proportional zum Förderstrom in dosierter Menge, mit dem Erfolg, dass sich zwischen der Rohrinnenwand und dem Dickstoffstrang eine Grenzschicht bildet, durch die sich der Förderdruck reduzieren lässt. Da die Gleitschicht entlang der Förderstrecke allmählich verschwindet, muss in gewissen Abständen zusätzliches Gleitmittel in Druckförderleitung injiziert werden. Um den Füllgrad des Förderzylinders zu erhöhen, ist im Bereich des Materialaufgabebehälters üblicherweise eine Vorpresseinrichtung vorgesehen, mit der der Fülldruck um mindestens 1 bar erhöht werden kann. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht ausreichend.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kolbenpumpe für Dickstoffe dahingehend zu verbessern, dass auch bei ho hen Feststoffanteilen im Dickstoffmaterial der Füllgrad im Förderzylinder signifikant erhöht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass im Bereich der Mündungsöffnung eine in den Förderzylinder mündende Ringdüse angeordnet ist, die an eine externe Druckleitung angeschlossen ist, wobei die Druckleitung über eine Hochdruckpumpe mit einem Gleitmittel beaufschlagt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Druckleitung über eine im Mündungsbereich des Förderzylinders angeordnete Bohrung an einen in die Ringdüse mündenden Ringkanal angeschlossen.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Förderzylinder einen Außenring trägt, der mindestens eine mit einem zur Ringdüse führenden Ringkanal außenseitig an die Druckleitung angeschlossene Bohrung aufweist, wobei der Ringkanal innenseitig durch eine Außenfläche des Förderzylinders oder eines an diesen axial anschließenden Innenrings und außenseitig durch eine Innenfläche des Außenrings begrenzt ist. Zweckmäßig greift der genannte Innenring in eine nach innen offene Ausnehmung des Außenrings ein und begrenzt zusammen mit diesem den Ringkanal und die Ringdüse. Der Innenring ist dabei vorteilhafterweise mit einem rückwärtigen, radial überstehenden Bund zwischen zwei einander zugewandten Ringflächen des Förderzylinders und des äußeren Ringkörpers eingespannt.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Dickstoffe über den Umfang zu gewährleisten, weist der Ringkanal zweckmäßig mindestens eine ringförmige Querschnittserweiterung vor. Vorteilhafterweise sind zwei im Abstand voneinander angeordnete ringförmige Querschnittserweiterungen vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf die Position und/oder die Hubrichtung des Förderkolbens im Förderzylinder ansprechende Steuereinrichtung und ein in der Druckleitung angeordnetes, auf ein Ausgangssignal der Steuereinrichtung ansprechendes Steuerventil vorgesehen, das beim Saughub des Förderkolbens öffnet und vor dessen Druckhub schließt. Das Steuerventil ist dabei zweckmäßig als über den Förderkolben vorzugsweise magnetisch ansteuerbares Wegeventil ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei in ihrem Mündungsbereich jeweils eine Ringdüse aufweisende Förderzylinder vorgesehen sind, deren Ringdüsen bei jedem Saughub der im Gegentakt angesteuerten Förderkolben über das Steuerventil mit Gleitmittel beaufschlagbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe für Dickstoffe, bei welchem abwechselnd in einem Saughub Dickstoffmaterial in einen einseitig offenen Förderzylinder eingesaugt und bei einem anschließenden Druckhub aus dem Förderzylinder in eine Druckförderleitung gepresst wird. Um den Füllgrad des Förderzylinders signifikant zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass bei jedem Saughub ein Gleitmittel in den Förderzylinder injiziert wird. Das Gleitmittel wird dabei vorteilhafterweise in den Trennbereich zwischen Dickstoffmaterial und Förderzylinderinnenfläche injiziert, und zwar über deren gesamten Umfang. Um eine ungewollte Entleerung der Zuleitungen für das Gleitmittel zu vermeiden, wird die Gleitmittelinjektion während des Druckhubs zweckmäßig unterbrochen. Das Gleitmittel wird mit einem Überdruck gegenüber dem im Förderzylinder angeordneten Dickstoff injiziert. Der Injektionsdruck beträgt zweckmäßig mehr als 50, vorzugsweise etwa 100 bar, während der Vor pressdruck im Dickstoffmaterial beim Saughub zweckmäßig bei ca. 2 bar liegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Falle einer Zweizylinder-Kolbenpumpe die Kolben in einem ersten und einem zweiten Förderzylinder im Gegentakt unter Ausführung eines Saughubs und eines Druckhubs angesteuert werden, wobei in die Förderzylinder bei jedem Saughub ein Gleitmittel injiziert wird und die Gleitmittelinjektion während des jeweiligen Druckhubs unterbrochen wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird vor allem bei Dickstoffen mit hohem Feststoffanteil eine wesentliche Verbesserung des Füllgrads im Förderzylinder erzielt. Außerdem wird die sich im Förderzylinder bildende Gleitmittelschicht in die Druckförderleitung mitgenommen, so dass in einem ersten, an die Dickstoffpumpe anschließenden Leitungsabschnitt eine zusätzliche Gleitmittelinjektion entbehrlich wird. Erst bei langen Druckförderleitungen mit mehr als 50 bis 100 m Länge kann im Abstand von der Dickstoffpumpe zusätzliches Gleitmittel in die Druckförderleitung injiziert werden. Während das Gleitmittel in den Förderzylinder nur beim Saughub injiziert wird, sollte die Gleitmittelinjektion in die Druckförderleitung kontinuierlich erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Zweizylinder-Kolbenpumpe für Dickstoffe für den Anschluss an eine Förderleitung;
  • 2a und b eine Draufsicht und eine Schnittdarstellung der Zweizylinder-Kolbenpumpe nach 1 in vergrößerten Darstellung ohne Materialaufgabebehälter;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Schnittdarstellung nach 2b;
  • 4 einen Schnitt durch den Mündungsbereich eines der Förderzylinder in gegenüber 3 vergrößerter Darstellung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Zweizylinder-Dickstoffpumpe ist zur Förderung von feststoffreichen Dickstoffen, wie z.B. von teilentwässertem Klärschlamm, von Kohlenstaubschlamm oder von Beton bestimmt.
  • Die Kolbenpumpe besteht im wesentlichen aus einem Materialaufgabebehälter 10, zwei mit ihren stirnseitigen Mündungsöffnungen 12 über Wandungsöffnungen 14 an den Materialaufgabebehälter 10 angeschlossenen Förderzylindern 16, zwei in den Förderzylindern 16 im Gegentakt über hydraulische Antriebszylinder 18 antreibbaren Förderkolben 20 und einem zwischen den Antriebszylindern 18 und den Förderzylindern 16 angeordneten Wasserkasten 22. Innerhalb des Materialaufgabebehälters 10 ist ein Rohrschieber 21 angeordnet, der mit seiner Eintrittsöffnung 26 abwechselnd an die Mündungsöffnung 12 des Förderzylinders, dessen Kolben einen Druckhub ausführt, anschließbar ist und die Mündungsöffnung 12 des anderen Förderzylinders, dessen Kolben einen Saughub ausführt, freilässt, und dessen Austrittsöffnung 28 über einen am Materialaufgabebehälter 10 angeordneten Druckstutzen 30 an eine nicht dargestellte Druckförderleitung angeschlossen ist. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rohrschieber 24 ein innerhalb des Materialaufgabebehälters 10 verschwenkbares, S-förmig gekrümmtes Schwenkrohr auf. Dementsprechend gelangt bei jedem Saughub Dickstoffmaterial aus dem Inneren des Materialaufgabebehälters 10 gegebenenfalls unter Ausübung eines Vorpressdrucks über die offene Mündungsöffnung 12 in den betreffenden Förderzylinder 16, während im anderen Förderzylinder 16 das dort befindliche Dickstoffmaterial durch den Förderkolben 20 unter Ausführung eines Druckhubs über das Schwenkrohr des Rohrschiebers 24 und den Druckstutzen 30 in das anschließende Druckförderrohr gepresst wird.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass im Bereich der Mündungsöffnung 12 eine Ringdüse 32 angeordnet ist, die über Druckrohre 34 Bohrungen 36 und einen Ringkanal 38 mit einem Gleitmittel unter einem Druck von ca. 50 bis 100 bar beaufschlagbar ist. Zur Bildung des Ringkanals 38 und der Ringdüse 30 schließt sich an den Förderzylinder 16 im Bereich der Mündungsöffnung 12 ein Innenrohr 40 axial an, das von einem auf den Förderzylinder 16 aufgeschraubten Außenrohr 42 übergriffen wird. Zu diesem Zweck weist das Innenring 40 einen radial überstehenden Bund 44 auf, der zwischen einer Ringfläche 46 des Außenrohrs 42 und der stirnseitigen Ringfläche 48 des Förderzylinders 16 so eingespannt ist, dass die Ringdüse 32 und der Ringkanal 38 zwischen Innenrohr und Außenrohr offen bleibt. Die Bohrungen 36 für die Gleitmittelzufuhr sind im Außenrohr 42 angeordnet. Das Innenrohr 40 weist an seiner den Ringkanal 38 begrenzenden Innenfläche zwei Ringnuten auf, die eine Querschnittserweiterung 50 bilden und für eine gleichmäßige Verteilung des aus der Ringdüse 32 austretenden Gleitmittels über den Umfang sorgen.
  • Für die Gleitmittelzufuhr zu den einzelnen Förderzylindern 16 wird eine externe, nicht dargestellte Steuerungsvorrichtung so gesteuert, dass nur beim Saughub Gleitmittel in den Förderzylinder injiziert wird. Das Gleitmittel gelangt dort in den Trennbereich zwischen Dickstoffmaterial und Förderzylinderinnenfläche, so dass der Füllgrad aufgrund der herabgesetzten Gleitreibung verbessert wird. Versuche haben gezeigt, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen bei feststoffreichen Klärschlämmen eine Verbesserung des Füllgrads von mindestens 25 % erzielt werden kann. Beim anschließenden Druckhub gelangt das Gleitmittel mit dem Dickstoffmaterial in die Druckleitung und setzt auch dort die Gleitreibung und damit den für den Materialtransport erforderlichen Förderdruck herab. Während des Druckhubs wird die Gleitmittelinjektion jeweils unterbrochen. Damit wird die Gefahr eines Leersaugens der Gleitmittelleitung durch das vorbeiströmende Dickstoffmaterial vermieden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe für Dickstoffe, insbesondere für feststoffreiche Klärschlämme, Kohlenschlämme und Beton. Die Kolbenpumpe weist mindestens einen einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben 20 enthaltenden Förderzylinder 16 auf, der eine Mündungsöffnung 12 aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens 20 schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren eines Materialaufgabebehälters 10 und mit einer Druckförderleitung 30 kommuniziert. Um den Füllgrad des mindestens einen Förderzylinders 16 signifikant zu erhöhen, ist eine im Bereich der Mündungsöffnung 12 in den Förderzylinder 16 mündende Ringdüse 32 vorgesehen, die an eine mit einem Gleitmittel beaufschlagbare externe Druckleitung 34 angeschlossen ist.

Claims (18)

  1. Kolbenpumpe für Dickstoffe, mit mindestens einem einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben (10) enthaltenden Förderzylinder (16), der eine Mündungsöffnung (12) aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens (20) schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren eines Materialaufgabebehälters (10) und mit einer Druckförderleitung (Druckstutzen 30) kommuniziert, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Mündungsöffnung (10) in den Förderzylinder (16) mündende Ringdüse (32), die an mindestens eine externe Druckleitung (34) angeschlossen ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (34) über eine Hochdruckpumpe mit einem Gleitmittel beaufschlagbar ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (34) über eine im Mündungsbereich des Förderzylinders (16) angeordnete Bohrung (36) an einen in die Ringdüse (32) mündenden Ringkanal (38) angeschlossen ist.
  4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderzylinder (16) einen äußeren Ringkörper (42) trägt, der mindestens eine mit einem zur Ringdüse (32) führenden Ringkanal (38) außenseitig an die Druckleitung (34) angeschlossene Bohrung (36) aufweist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) innenseitig durch eine Außenfläche des Förderzylinders oder eines an diesen axial anschließenden Innenrohrs (40) und außenseitig durch eine Innenfläche des äußeren Ringkörpers (42) begrenzt ist.
  6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Förderzylinder (16) stirnseitig ein Innenrohr (40) anschließt, das in eine nach innen offene Ausnehmung des äußeren Ringkörpers (42) eingreift und zusammen mit diesem den Ringkanal (38) und die Ringdüse (32) begrenzt.
  7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) mindestens eine ringförmige Querschnittserweiterung (50) aufweist.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) zwei im Abstand voneinander angeordnete ringförmige Querschnittserweiterungen (50) aufweist.
  9. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine auf die Position und/oder die Hubrichtung des Förderkolbens (20) im Förderzylinder (16) ansprechende Steuerungseinrichtung und ein in der Druckleitung (34) angeordnetes, auf ein Ausgangssignal der Steuerungseinrichtung ansprechendes Steuerventil.
  10. Kolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Druckleitung (34) angeordnete Steuerventil über die Steuerungseinrichtung beim Saughub des Förderkolbens (20) öffnet und vor dessen Druckhub schließt.
  11. Kolbenpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als über den Förderkolben (20) vorzugsweise magnetisch ansteuerbares Wegeventil ausgebildet ist.
  12. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in ihrem Mündungsbereich (12) jeweils eine Ringdüse (32) aufweisende Förderzylinder (16) vorgesehen sind, deren Ringdüsen (32) bei jedem Saughub der im Gegentakt ansteuerbaren Förderkolben (20) über das Steuerventil mit Gleitmittel beaufschlagbar sind.
  13. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (40) mit einem rückwärtigen, radial überstehenden Bund (44) zwischen zwei einander zugewandten Ringflächen (46, 48) des Förderzylinders (16) und des äußeren Ringkörpers (42) eingespannt ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe für Dickstoffe, bei welchem abwechselnd in einem Saughub Dickstoffmaterial in einen einseitig offenen Förderzylinder (16) eingesaugt und bei einem anschließenden Druckhub aus dem Förderzylinder in eine Druckförderleitung gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Saughub ein Gleitmittel in den Förderzylinder (16) injiziert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel in den Trennbereich zwischen Dickstoffmaterial und Förderzylinderinnenfläche injiziert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel über den gesamten Umfang der Förderzylinderinnenfläche injiziert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmittelinjektion während des Druckhubs unterbrochen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei welchem die Kolben in einem ersten und einem zweiten Förderzylinder im Gegentakt unter Ausführung eines Saughubs und eines Druckhubs angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Förderzylinder bei jedem Saughub ein Gleitmittel injiziert wird und die Gleitmittelinjektion während des jeweiligen Druckhubs unterbrochen wird.
DE102006016083A 2006-04-04 2006-04-04 Kolbenpumpe für Dickstoffe Withdrawn DE102006016083A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016083A DE102006016083A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolbenpumpe für Dickstoffe
CA002647794A CA2647794A1 (en) 2006-04-04 2007-03-23 Piston pump for thick matter
EP07723523A EP2002121B1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe
DE502007005346T DE502007005346D1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe
JP2009503453A JP5202512B2 (ja) 2006-04-04 2007-03-23 濃厚物質のためのピストンポンプ
US12/225,775 US20100232996A1 (en) 2006-04-04 2007-03-23 Piston Pump for Thick Substances
CNA200780011201XA CN101410619A (zh) 2006-04-04 2007-03-23 用于泥浆的活寒泵
AT07723523T ATE484676T1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe
PCT/EP2007/002572 WO2007115665A1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016083A DE102006016083A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolbenpumpe für Dickstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016083A1 true DE102006016083A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38102553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016083A Withdrawn DE102006016083A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolbenpumpe für Dickstoffe
DE502007005346T Active DE502007005346D1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005346T Active DE502007005346D1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100232996A1 (de)
EP (1) EP2002121B1 (de)
JP (1) JP5202512B2 (de)
CN (1) CN101410619A (de)
AT (1) ATE484676T1 (de)
CA (1) CA2647794A1 (de)
DE (2) DE102006016083A1 (de)
WO (1) WO2007115665A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101574379B1 (ko) 2009-06-03 2015-12-03 후지필름 가부시키가이샤 광전 변환 소자, 그 제조 방법, 광센서, 촬상 디바이스 및 그들의 구동 방법
KR101083802B1 (ko) * 2009-06-29 2011-11-18 주식회사 맥스텍 용액 공급 방법
JP5680324B2 (ja) * 2010-03-30 2015-03-04 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 固形物圧送装置及び固形物圧送方法
CA2859701C (en) * 2012-02-07 2019-03-05 Jie Wu Reducing friction of a viscous fluid flow in a conduit
CN105829712B (zh) * 2013-10-29 2018-10-12 热技术控股公司 用于在管道线路中供给和泵送不易泵送的材料的系统
US9216536B2 (en) 2014-01-17 2015-12-22 Kolmar Laboratories, Inc. Piston-based extrusion for viscous products
CN104266061A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 中建三局集团有限公司 混凝土输送管路润滑装置及方法
JP7206270B2 (ja) * 2017-11-07 2023-01-17 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ ピストンシステム及びピストンシステムを使用する高圧ホモジナイザー
JP7292275B2 (ja) * 2018-07-18 2023-06-16 株式会社ニチレイフーズ 定量分割ユニット、定量分割方法及び食品製造方法
CN109372712A (zh) * 2018-11-06 2019-02-22 能诚集团有限公司 泵送装置
FR3105207B1 (fr) 2019-12-23 2022-04-29 Syctom Lagence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’un mélange humide
FR3105252B1 (fr) 2019-12-23 2023-01-20 Syctom Lagence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’une ressource organique
FR3112089B1 (fr) 2020-07-02 2024-01-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif d’injection sous haute pression d’un effluent
EP4308817A1 (de) * 2021-03-17 2024-01-24 Circlia Nordic ApS Pumpsystem für thermochemische biomassekonverter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
DE3605723A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur foerderung von fest-fluessig-gemischen
EP0633863B1 (de) * 1992-04-03 1995-12-06 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur förderung von feststoffreichen dickstoffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330781A (en) * 1941-05-28 1943-09-28 Standard Oil Dev Co Conveying fluids containing solids
NL137760C (de) * 1960-08-08
JPS5066204U (de) * 1973-10-18 1975-06-14
JPS63121782U (de) * 1987-02-02 1988-08-08
US5002025A (en) * 1990-06-18 1991-03-26 Crouse William H Lubricating oil permeable cylinder wall ring
JPH0625563U (ja) * 1992-09-01 1994-04-08 石川島建機株式会社 揺動弁型粘性流体ポンプのバルブリング
CA2154875A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Karl Schlecht Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
DE10036202A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe
JP4083470B2 (ja) * 2002-05-30 2008-04-30 古河機械金属株式会社 ピストンポンプの逆流防止装置の摺動部潤滑機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
DE3605723A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur foerderung von fest-fluessig-gemischen
EP0633863B1 (de) * 1992-04-03 1995-12-06 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zur förderung von feststoffreichen dickstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101410619A (zh) 2009-04-15
JP2009532616A (ja) 2009-09-10
JP5202512B2 (ja) 2013-06-05
US20100232996A1 (en) 2010-09-16
EP2002121A1 (de) 2008-12-17
CA2647794A1 (en) 2007-10-18
ATE484676T1 (de) 2010-10-15
DE502007005346D1 (de) 2010-11-25
WO2007115665A1 (de) 2007-10-18
EP2002121B1 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002121B1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
EP2387667B1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE1502151A1 (de) Presse
DE1777337A1 (de) Druckgefaess
DE3410211C2 (de)
DE102016002263A1 (de) Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
DE2258819A1 (de) Verfahren zum pumpen von fluessigkeiten geringer viskositaet unter hohem druck und hierfuer geeignete hochdruckkolbenpumpe
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE2630279A1 (de) Presse zum hydrostatischen strangpressen
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE2951011A1 (de) Duese, insbesondere fuer schraemwalzen von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE102005008938B4 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
EP1395490B1 (de) Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE4117852A1 (de) Hydraulische schliessvorrichtung fuer eine spritzgiessform
EP0718040B1 (de) Lackförderpumpe
DE4102682C2 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
AT413865B (de) Kolbeneinspritzpumpe zur kraftstoffförderung für brennkraftmaschinen
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE102007013126A1 (de) Transportrohr für Dickstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH, 72631 AICHTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee