[go: up one dir, main page]

DE102006014341A1 - Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns - Google Patents

Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns Download PDF

Info

Publication number
DE102006014341A1
DE102006014341A1 DE102006014341A DE102006014341A DE102006014341A1 DE 102006014341 A1 DE102006014341 A1 DE 102006014341A1 DE 102006014341 A DE102006014341 A DE 102006014341A DE 102006014341 A DE102006014341 A DE 102006014341A DE 102006014341 A1 DE102006014341 A1 DE 102006014341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole tooth
polzahnhälften
pole
permanent magnet
polzahn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006014341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014341B4 (de
Inventor
Mark Freudenberg
Markus Jakobi
Josef Maidl
Michael Menhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102006014341.8A priority Critical patent/DE102006014341B4/de
Priority to PCT/EP2007/051540 priority patent/WO2007110282A1/de
Priority to US12/294,773 priority patent/US8076815B2/en
Publication of DE102006014341A1 publication Critical patent/DE102006014341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014341B4 publication Critical patent/DE102006014341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Elektrische Maschinen mit Polzähnen, die mit einem Dauermagneten bestückbar sind, sollen einfacher montiert werden können. Dazu ist vorgesehen, für jeden Polzahn zwei Polzahnhälften (1, 2) bereitzustellen, von denen jede zwei gegenüberliegende Stirnseiten besitzt. Mindestens ein Stirnseitenblech (3), das je eine Stirnseite der beiden Polzahnhälften (1, 2) miteinander verbindet, dient zur Bildung einer Tasche (5) zwischen den beiden Polzahnhälften (1, 2), in die ein Dauermagnet einschiebbar ist. Somit kann ein Raum für den Dauermagneten bei der Montage des Polzahns oder bei seiner Bewicklung freigehalten werden. Da der Dauermagnet erst relativ spät in die Tasche (5) eingefügt werden muss, lässt sich der gesamte Montageprozess vereinfachen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polzahn beziehungsweise eine elektrische Maschine mit einem ersten Aktivteil, das mindestens einen Polzahn aufweist, welcher mit einem Dauermagneten bestückt ist, und einem zweiten Aktivteil, das mit dem ersten Aktivteil zur Bewegung relativ zueinander in magnetischer Wirkverbindung steht. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns einer elektrischen Maschine. Unter dem Betriff „Aktivteil" wird hier beispielsweise ein Primärteil oder ein Sekundärteil eines Linearmotors oder aber auch ein Stator oder Rotor eines Torquemotors verstanden. Die Problematik und die Lösung der vorliegenden Erfindung werden hier jedoch vornehmlich an einem Linearmotor dargestellt.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 045 992.4 ist beispielsweise ein Synchronlinearmotor mit permanentmagnetlosem Sekundärteil bekannt. Die Permanentmagnete sind dort an dem Primärteil des Synchronlinearmotors angebracht, so dass das Sekundärteil nicht selbst zur Erzeugung eines Magnetfelds beisteuert. Der Aufbau von Linearmotoren dieser Bauform erfordert die Integration starker Dauermagnete in das Primärteil. Die Handhabung von starken Dauermagneten während der einzelnen Fertigungsstufen ist jedoch fertigungstechnisch äußerst schwierig. Zudem besteht durch schwere, stark magnetisierte Teile ein hohes Verletzungsrisiko.
  • Es sind Synchronlinearmotoren mit im Luftspalt angeordneten Magneten bekannt. Darüber hinaus wurden auch Synchronlinearmotoren entwickelt, bei denen die Magnete in die Polzähne des Primärteils eingebettet werden. In diesem Fall ist ein nachträgliches Magnetisieren der Magnetrohlinge nicht möglich. Es sind also fertigmagnetisierte Dauermagnete zu verwenden. Um diese Dauermagnete möglichst spät in den Fertigungsprozess zu integrieren, ist ein geänderter Schnitt der Motorbleche erforderlich. Nachteilig an derartigen Synchronlinearmotoren mit eingebetteten Dauermagneten ist jedoch, dass die Fertigung mit sehr großer Sorgfalt und hohem Aufwand erfolgen muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Aufbau eines Polzahns und ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen von Polzähnen zu finden, mit denen es möglich ist, die Dauermagnete so spät wie möglich in den Fertigungsprozess zu integrieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Polzahn für eine elektrische Maschine, der mit einem Dauermagneten bestückbar ist, mit zwei Polzahnhälften, von denen jede zwei gegenüberliegende Stirnseiten besitzt, mindestens einem Stirnseitenblech, das je eine Stirnseite der beiden Polzahnhälften miteinander verbindet, so dass zwischen den beiden Polzahnhälften eine Tasche gebildet ist, in die ein Dauermagnet einschiebbar ist.
  • In vorteilhafter Weise werden die Polzahnhälften durch das Stirnseitenblech bereits vor dem Einfügen eines Dauermagneten gegenseitig so fixiert, dass sie bewickelt und montiert werden können. Wenn der Dauermagnet dann am Ende der Montage in die Tasche eingefügt wird, lassen sich die vorhergehenden Montageschritte einfacher ausführen.
  • Vorzugsweise besteht jede Polzahnhälfte aus einem Blechpaket. Ein derartiges Paket lässt sich in gewünschter Höhe durch übliche Paketiertechnik herstellen. Gegebenenfalls kann auch das Stirnseitenblech mit den beiden Polzahnhälften mitpaktiert werden.
  • Der Polzahn bzw. die Polzahnhälften können bei einer speziellen Ausführungsform einen abtrennbaren Polschuh besitzen. Damit ist es möglich, vorgefertigte Spulen auf den Polzahn auf zuschieben und der Polzahn muss nicht im montierten Zustand bewickelt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, ein Polzahnmodul mit mehreren Polzähnen, wie sie oben geschildert sind, herzustellen, wobei jeder Polzahn bzw. jede Polzahnhälfte aus einem Blechpaket besteht. Dabei besteht die Möglichkeit, mehrere Polzähne in Paketierrichtung aneinander anzuordnen und für zwei der Polzähne jeweils ein gemeinsames Stirnblech zu verwenden. In diesem Fall besteht das Polzahnmodul praktisch aus einem einzigen Gesamtpolzahn, der durch Aneinanderreihen mehrerer gleichartiger Polzähne entsteht. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Dimension des Gesamtpolzahns in Paketierrichtung an die entsprechende Dimension des Primärteils anpassen.
  • Das Polzahnmodul kann aber auch aus mehreren Polzähnen bestehen, die quer zur Paketierrichtung angeordnet sind, wobei die Stirnbleche der mehreren Polzähne einteilig miteinander Verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die Polzähne über die gesamte Länge eines Primärteils eines Linearmotors über ein gemeinsames Stirnblech miteinander verbinden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Polzahns einer elektrischen Maschine durch Bereitstellen von zwei Polzahnhälften, von denen jede zwei gegenüberliegende Stirnseiten besitzt, Verbinden je einer Stirnseite der beiden Polzahnhälften mit einem Stirnseitenblech, so dass zwischen den beiden Polzahnhälften eine Tasche gebildet wird, und Einfügen eines Dauermagneten in die Tasche.
  • Vorzugsweise wird dabei, wie oben bereits erwähnt, vor dem Einfügen des Dauermagneten der Polzahn mit einer Wicklung versehen. Damit kann auch dieser Fertigungsschritt des Aufbringens einer Wicklung auf den Polzahn noch ohne den Dauermagneten im Polzahn erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Polzahn mit Stirnseitenblechen in Explosionsansicht;
  • 2 den Polzahn von 1 im montierten Zustand;
  • 3 ein Polzahnmodul in Paketierrichtung und
  • 4 ein Polzahnmodul quer zur Paketierrichtung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der in 1 in Explosionsansicht wiedergegebene Polzahn besteht aus zwei paketierten Polzahnhälften 1 und 2. Darüber hinaus ist an beiden Stirnseiten jeweils ein Stirnblech 3 und 4 angeordnet.
  • Die Polzahnhälften 1, 2 besitzen im Wesentlichen eine C-förmige Struktur, wobei die einen Enden durch die Polzahnköpfe 10, 20 und die anderen Enden durch Polschuhe 11, 21 gebildet werden. Die Mittelbereiche 12, 22 der Polzahnhälften sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Die beiden Polzahnhälften 1 und 2 sind so angeordnet, dass sich zwischen ihnen bzw. ihren Mittelbereichen 12, 22 ein Spalt bzw. eine Tasche 5 ergibt, in die ein Dauermagnet eingeschoben werden kann.
  • Jedes der Stirnbleche 3, 4 besitzt die Kontur der Stirnseiten der beiden Polzahnhälften 1, 2 einschließlich des dazwischen befindlichen Spalts 5. Somit besitzt jedes Stirnseitenblech 3, 4 einen taillierten Mittelbereich 30, 40.
  • In 2 ist der Polzahn von 1 im montierten Zustand dargestellt. Die beiden Stirnseitenbleche 3, 4 halten die beiden Polzahnhälften 1, 2 in dem gewünschten Abstand, so dass sich die Tasche 5 ergibt. Die genannten Element 1 bis 4 werden durch Stanzpaketieren oder eine andere Paketiertechnik (Backlack, Kleben, Schweißen, Klemmen, Nieten, etc.) miteinander verbunden. In jedem Fall ergibt sich damit eine formstabile Tasche 5 und der Polzahn kann bewickelt werden, ohne vorher den Dauermagneten in die Tasche 5 einschieben zu müssen. Besonders vorteilhaft ist dies nicht nur bei der Montage eines Primärteils eines Synchronlinearmotors, sondern auch bei der Fertigung entsprechender rotatorischer Antriebe.
  • Eine weiterentwickelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 3 wiedergegeben. Dort ist ein geblechter Polzahn dargestellt, dessen Polzahnhälften 100, 200 durch mehrere durchgehende Bleche 60, 61, 62, 63, 64 und 65 im gewünschten Abstand gehalten werden. Dadurch ergeben sich jeweils getrennt durch die Bleche 60 bis 65 in einer Reihe miteinander fluchtend fünf Taschen 51, 52, 53, 54, und 55. In diese Taschen 51 bis 55 lassen sich entsprechend dimensionierte Dauermagnete einschieben.
  • Der in 3 dargestellte Polzahn lässt sich auch als Polzahnmodul beschreiben, bei dem mehrere Einzelpolzähne gemäß 2 in Paketierrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei kann ein Stirnseitenblech jeweils für zwei in Paketierrichtung aneinander angereihte Blechpakte als Abstandshalter für die jeweiligen Polzahnhälften verwendet werden. So besitzen beispielsweise die Einzelblechpakte 201 und 202 bzw. 101 bis 102 das gemeinsame Stirnseitenblech bzw. Abstandsblech 61. Gleiches gilt für die übrigen Einzelblechpakte. Lediglich an den freien Stirnseiten des Polzahnmoduls sind echte Stirnseitenbleche 60, 65 angebracht, die die Stirnseiten des gesamten Polzahns bilden. Auf diese Weise kann für die gesamte Breite eines Primärteils ein einziges Polzahnmodul eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 dargestellt. Es handelt sich hier um ein Längsmodul mit sechs Polzähnen. In diesem Beispiel sind also sechs Polzähne entsprechend 2 in einer Richtung quer zur Paketierrichtung angeordnet und miteinander verbunden. Die Verbindung der einzelnen Polzähne 71 bis 77 erfolgt durch zwei durchge hende Stirnseitenbleche 8 und 9. Diese beiden Stirnseitenbleche 8 und 9 sind Komplettschnitte und halten nicht nur die einzelnen Polzahnhälften der Polzähne 71 bis 76 im gewünschten Abstand, sondern halten auch die nebeneinander angeordneten Polzähne an ihren Polzahnköpfen zusammen. Darüber hinaus begrenzen die beiden Stirnseitenbleche 8 und 9 die jeweils zwischen den Polzahnhälften gebildeten Taschen in Paketierrichtung. Auf diese Weise lässt sich ein Polzahnmodul mit der gewünschten Länge des Primärteils herstellen. Ein derartiges Modul lässt sich auch mit dem in 3 dargestellten Modul kombinieren, indem beispielsweise ein weiteres einteiliges Blech parallel zu den Stirnseitenblechen 8 und 9 in die Blechpaketanordnung eingefügt wird.
  • In der Darstellung von 4 fällt zusätzlich auf, dass die einzelnen Polzähne 71 bis 76 nicht über ausgeprägte Polschuhe verfügen. Dies hat den Vorteil, dass vorgefertigte Spulen auf die Polzähne aufgeschoben werden können, gegebenenfalls lassen sich spezielle Polschuhe nach der Montage der Spulen an die Enden der Blechpakte anbringen.

Claims (8)

  1. Polzahn für eine elektrische Maschine, der mit einem Dauermagneten bestückbar ist, gekennzeichnet durch – zwei Polzahnhälften (1, 2), von denen jede zwei gegenüberliegende Stirnseiten besitzt, – mindestens ein Stirnseitenblech (3, 4), das je eine Stirnseite der beiden Polzahnhälften (1, 2) miteinander verbindet, so dass zwischen den beiden Polzahnhälften eine Tasche (5) gebildet ist, in die der Dauermagnet einschiebbar ist.
  2. Polzahn nach Anspruch 1, wobei jede Polzahnhälfte (1, 2) aus einem Blechpaket besteht.
  3. Polzahn nach Anspruch 1 oder 2, der einen abtrennbaren Polschuh besitzt.
  4. Polzahnmodul mit mehreren Polzähnen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Polzahn aus einem Blechpaket besteht.
  5. Polzahnmodul nach Anspruch 4, wobei mehrere Polzähne in Paketierrichung aneinander angeordnet sind und zwei der Polzähne jeweils durch ein einziges Stirnblech (61 bis 64) voneinander getrennt sind.
  6. Polzahnmodul nach Anspruch 4 oder 5, wobei mehrere Polzähne (71 bis 76) quer zur Paketierrichtung angeordnet sind und die Stirnbleche (8, 9) der mehreren Polzähne einteilig miteinander verbunden sind.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Polzahns einer elektrischen Maschine gekennzeichnet durch – Bereitstellen von zwei Polzahnhälften (1, 2), von denen jede zwei gegenüberliegende Stirnseiten besitzt, – Verbinden je einer Stirnseite der beiden Polzahnhälften (1, 2) mit einem Stirnseitenblech (3, 4), so dass zwischen den beiden Polzahnhälften eine Tasche (5) gebildet wird, und – Einfügen eines Dauermagneten in die Tasche.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei vor dem Einfügen des Dauermagneten der Polzahn mit einer Wicklung versehen wird.
DE102006014341.8A 2006-03-28 2006-03-28 Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns Active DE102006014341B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014341.8A DE102006014341B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
PCT/EP2007/051540 WO2007110282A1 (de) 2006-03-28 2007-02-19 Polzahn mit stirnseitenblech zum verbinden von polzahnhälften und entsprechendes verfahren zum herstellen eines polzahns
US12/294,773 US8076815B2 (en) 2006-03-28 2007-02-19 Pole tooth with end face laminate for connection of pole tooth halves and corresponding method for production of a pole tooth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014341.8A DE102006014341B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014341A1 true DE102006014341A1 (de) 2007-10-11
DE102006014341B4 DE102006014341B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=37908100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014341.8A Active DE102006014341B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8076815B2 (de)
DE (1) DE102006014341B4 (de)
WO (1) WO2007110282A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6095685B2 (ja) 2011-11-30 2017-03-15 アーベーベー・リサーチ・リミテッドAbb Research Ltd. 電気機械および電気機械ロータ
DE102012212133B3 (de) * 2012-07-11 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung und Röntgenröhre
US10012263B2 (en) 2012-09-28 2018-07-03 Abb Research, Ltd Rotors for rotating machines with hollow fiber-reinforced composite shaft
US10033250B2 (en) 2012-10-01 2018-07-24 Abb Research, Ltd. Electrical machine rotors
JP6436381B2 (ja) * 2014-08-27 2018-12-12 日本電産株式会社 モータ用電機子及びモータ
JP6305651B1 (ja) * 2016-06-17 2018-04-04 三菱電機株式会社 永久磁石式同期機および永久磁石式同期機の固定子の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703136T2 (de) * 1996-04-23 2001-03-01 Bamo Elettroutensili S.R.L., Monza Blechpaket für Dauermagnetrotoren für Generatoren oder dergleichen
US6271613B1 (en) * 1998-06-25 2001-08-07 Valeo Equipment Electriques Moteur Rotating machine, such as motor vehicle alternator
WO2005064767A1 (fr) * 2003-12-29 2005-07-14 Guiben Gao Moteur a aimants permanents

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812460A (en) * 1954-10-01 1957-11-05 Bbc Brown Boveri & Cie Salient pole construction and mode of attachment to rotor of dyamo-electric machine
JPH0681483B2 (ja) 1989-04-20 1994-10-12 神鋼電機株式会社 パルスモータ
US6259180B1 (en) * 1996-07-02 2001-07-10 Schlenker Enterprises, Ltd. Motor including embedded permanent magnet rotor and method for making the same
JP3791080B2 (ja) * 1996-12-02 2006-06-28 株式会社安川電機 永久磁石界磁同期機
US6051898A (en) * 1998-01-02 2000-04-18 Japan Servo Co., Ltd. Stepping motor having external rotor and electromagnetic-combined-permanent-magnet stator
DE29916605U1 (de) 1999-09-21 1999-12-09 ebm Werke GmbH & Co., 74673 Mulfingen Stator für einen als Innenläufermotor ausgebildeten Elektromotor
JP4207386B2 (ja) * 2000-12-28 2009-01-14 株式会社デンソー 磁石装備電機子をもつ誘導子型電気機械
FR2819350B1 (fr) * 2001-01-05 2003-04-11 Valeo Equip Electr Moteur Machine tournante perfectionnee pour vehicules automobiles
JP3740381B2 (ja) * 2001-04-25 2006-02-01 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータ
JP4102708B2 (ja) * 2003-05-27 2008-06-18 オークマ株式会社 永久磁石を利用したモータ
DE102004045992A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102005045348A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
DE102006043893B4 (de) * 2006-09-19 2008-10-02 Siemens Ag Polzahn mit Permanentmagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703136T2 (de) * 1996-04-23 2001-03-01 Bamo Elettroutensili S.R.L., Monza Blechpaket für Dauermagnetrotoren für Generatoren oder dergleichen
US6271613B1 (en) * 1998-06-25 2001-08-07 Valeo Equipment Electriques Moteur Rotating machine, such as motor vehicle alternator
WO2005064767A1 (fr) * 2003-12-29 2005-07-14 Guiben Gao Moteur a aimants permanents

Also Published As

Publication number Publication date
US8076815B2 (en) 2011-12-13
US20100237717A1 (en) 2010-09-23
DE102006014341B4 (de) 2020-01-30
WO2007110282A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043893B4 (de) Polzahn mit Permanentmagnet
DE102008032844A1 (de) Permanentmagnetischer Rotor
DE102004027036A1 (de) Synchronmotor
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP3552301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine synchronreluktanzmaschine sowie rotor für eine synchronreluktanzmaschine
DE102006056873A1 (de) Permanentmagnetrotor mit Aufbiegungen zum Fixieren der Permanentmagnete des Rotorpaketes
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102006014341B4 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE102012022084A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
WO2018141656A1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
DE102006009439A1 (de) Elektrische Maschine mit Einschubeinrichtung für einen Dauermagneten zwischen Polzahnhälften und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator
DE102011003831A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102015013028A1 (de) Statorkörper für einen lnnenläufer
WO2007088101A1 (de) Elektrische maschine
WO2006032639A2 (de) Tragmagnet für ein magnetschwebebahn-system und dessen herstellungsverfahren
DE102018215548A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE60018364T2 (de) Eisenkern für rotierende elektrische Maschine und dessen Herstellungsverfahren
EP0986854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spulenkörpers für einen direktantrieb, sowie kernblech für den spulenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final