[go: up one dir, main page]

DE102006013826A1 - Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe - Google Patents

Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102006013826A1
DE102006013826A1 DE200610013826 DE102006013826A DE102006013826A1 DE 102006013826 A1 DE102006013826 A1 DE 102006013826A1 DE 200610013826 DE200610013826 DE 200610013826 DE 102006013826 A DE102006013826 A DE 102006013826A DE 102006013826 A1 DE102006013826 A1 DE 102006013826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
filling
valve
filling station
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610013826
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Matt
Matthias Altendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE200610013826 priority Critical patent/DE102006013826A1/de
Publication of DE102006013826A1 publication Critical patent/DE102006013826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einer Abfüllstation AS wird das Ventil V, über das die Abfüllmenge geregelt wird, direkt vom Durchflussmesser DM aus angesteuert. Dadurch kann eine separate Steuerung entfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abfüllstationen dienen dazu, flüssige oder gasförmige Stoffe in einer bestimmten Menge an einen Endkunden abzugeben. In der Regel ist die Abfüllstation mit einem Tank verbunden, in dem der flüssige oder gasförmige Stoff gelagert wird. Durch Öffnen und Schließen eines Ventils wird die Menge des abgegebenen Stoffes geregelt.
  • Häufig werden Durchflussmesser zur Bestimmung der Abfüllmenge eingesetzt. Die vom Durchflussmesser ermittelte Messwert, die Durchflussrate, wird dabei an eine Steuerung weitergegeben, wo durch Aufintegration die Gesamtmenge des abgegebenen Stoffes ermittelt wird. Die Steuerung steuert das Ventil entsprechend der gewünschten Abfüllmenge an. Über eine Eingabeeinheit kann der Endkunde die gewünschte Abfüllmenge vorgeben oder die Zeitdauer des Abfüllvorgangs bestimmen.
  • Bekannten Abfüllstationen weisen jeweils eine separate Steuerung auf, die mit dem Durchflussmessgerät und dem Ventil verbunden werden muss. Derartige Abfüllstationen sind relativ aufwendig und benötigen einen erheblichen Verkabelungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abfüllstation anzugeben, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist, die insbesondere einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, das Ventil über das die Abfüllmenge geregelt wird, direkt vom Durchflussmesser aus anzusteuern. Dadurch kann eine separate Steuerung entfallen und der Verkabelungsaufwand verringert sich erheblich.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 herkömmliche Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe;
  • 2 erfindungsgemäße Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe.
  • In 1 ist eine typische Abfüllstation AS für flüssige oder gasförmige Stoffe dargestellt. Bei dem Stoff kann es sich zum Beispiel um den Kraftstoff K für ein Kraftfahrzeug handeln. Der Kraftstoff K wird in einem Tank T gelagert. Vom Tank T führt eine Rohrleitung L zum Kraftfahrzeug. In der Rohrleitung L sind ein Ventil V, ein Durchflussmesser DM und ein Druckmesser P vorgesehen. Der Durchflussmesser DM ermittelt die aktuelle Durchflussrate des Kraftstoffs K in der Rohrleitung L und übermittelt diesen Messwert über eine Signalleitung SL1 an eine Steuerung S. Von der Steuerung S führt eine Signalleitung SL2 zum Ventil V. Die Steuerung S steuert über entsprechende Steuerbefehle das Öffnen und Schließen des Ventils V. Weiterhin ist die Steuerung S mit einer Eingabeeinheit E verbunden, über die der Endkunde die gewünschte Abfüllmenge an Kraftstoff K eingeben kann. Der vom Druckmesser P über eine Signalleitung SL4 gelieferte Messwert dient zur Korrektur der Abfüllmenge bzw. der Durchflussrate. Häufig ist auch noch ein nicht näher dargestellter Temperaturmesser vorgesehen, der auch zur Korrektur verwendet wird. Die in der Steuerung S ermittelte Abfüllmenge wird über eine Signalleitung SL3 an eine Warte W übertragen, wo die Abrechnung des Abfüllvorgangs erfolgt. Die Anzeige der Abfüllmenge erfolgt in einer Anzeigeeinheit A, die ebenfalls mit der Steuerung S verbunden ist.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Abfüllstation AS dargestellt. Im Unterschied zur 1 ist keine Steuerung S mehr vorgesehen. Der Durchflussmesser DM ist direkt über eine Signalleitung SL2' mit dem Ventil V und über eine Signalleitung SL4' mit dem Druckmesser P verbunden. Außerdem sind die Eingabeeinheit E und die Anzeigeeinheit A direkt mit dem Durchflussmesser DM verbunden. Vom Durchflussmesser DM führt auch eine Signalleitung SL3' zur Warte W.
  • Bei dem Durchflussmesser DM kann es sich z. B. um einen Coriolis-Massedurchflussmesser handeln. Solche Massedurchflussmesser werden von der Anmelderin (Endress + Hauser Flowtec AG) hergestellt und vertrieben. Sie besitzen häufig eine Impulseinheit, die Impulse generiert, die ein Maß für die momentane Abfüllmenge sind. In einer Zähleinheit werden diese Impulse aufsummiert. Diese Zähleinheit kann zur Steuerung des Abfüllvorgangs einfach eingesetzt werden. Beim Erreichen eines bestimmten Zählerstandes, der der gewünschten Abfüllmenge entspricht, wird ein Steuersignal für das Ventil V generiert, um dieses zu schließen.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert.
  • Soll zum Beispiel die Betankung eines Automobils mit Kraftstoff K erfolgen, so fordert dies der Endkunde über die Eingabeeinheit E an, indem er die gewünschte Abfüllmenge eingibt. Der Durchflussmesser DM sendet daraufhin ein Steuersignal an das Ventil V, um dieses zu öffnen. Gleichzeitig wird ein Zähler gestartet, der die momentane Durchflussmenge aufsummiert. Die bereits abgefüllte Menge des Kraftstoffs K wird in einer Anzeigeeinheit A dargestellt. Am Ende des Abfüllvorgangs, wenn die gewünschte Abfüllmenge erreicht ist, wird ein Schließbefehl für das Ventil V vom Durchflussmesser DM erzeugt. Der Zählerstand des Zählers gibt die gesamte Abfüllmenge an Kraftstoff K wieder. Diese Abfüllmenge wird vom Durchflussmesser an die Warte W weitergeleitet, wo in einer Abrechnungseinheit der Preis für die Abfüllung ermittelt wird und dem Endkunden eine Rechnung ausgestellt wird.
  • Die gesamte Steuerung des Abfüllvorgangs erfolgt vom Duchflussmesser DM aus. Eine zusätzliche Steuerung ist somit nicht mehr notwendig.

Claims (8)

  1. Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe mit einem Durchflussmessgerät und einem Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät DM direkt mit dem Ventil V verbunden ist und das Ventil V so ansteuert, dass beim Abfüllvorgang eine vorgegebene Abfüllmenge abgegeben wird.
  2. Abfüllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät DM ein Coriolis-Massedurchflussmesser ist.
  3. Abfüllstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Coriolis-Massedurchflussmesser eine Impulseinheit aufweist, die Impulse generiert, die ein Maß für die momentane Abfüllmenge sind.
  4. Abfüllstation nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Impulseinheit eine Zählereinheit umfasst, in der die Impulse aufsummiert werden und die beim Erreichen eines der vorgegebenen Abfüllmenge entsprechenden Zählerzwertes ein Steuersignal für das Ventil V generiert.
  5. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät DM mit einer Warte W verbunden ist.
  6. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät DM mit einer Eingabeeinheit E, verbunden ist, die zur Eingabe der gewünschten Abfüllmenge dient.
  7. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät DM mit einer Abrechnungseinheit verbunden ist, in der der Preis für den Abfüllvorgang bestimmt wird.
  8. Durchflussmessgerät zur Verwendung in einer Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200610013826 2006-03-23 2006-03-23 Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe Withdrawn DE102006013826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013826 DE102006013826A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013826 DE102006013826A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013826A1 true DE102006013826A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013826 Withdrawn DE102006013826A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280903A4 (de) * 2008-06-03 2012-01-25 Gilbarco Inc Spendevorrichtung mit coriolisflussmessern
DE102020132685A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung
WO2022128415A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216660A (de) * 1940-02-23 1941-09-15 Avery Hardoll Ltd Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Flüssigkeiten.
DE2520738A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Forecourt Automation Zapfsaeulensteuerung
DE3316602A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen an tankstellen
EP0216791B1 (de) * 1985-02-01 1989-03-15 Kodak Limited Abgabesystem für die abgabe abgemessener flüssigkeitsmengen
FR2646841A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Lesaint Michel Dispositif permettant d'arreter automatiquement le remplissage d'un recipient
DE29501940U1 (de) * 1995-02-07 1995-03-23 Gmeiner, Timo, 75446 Wiernsheim Überwachungsvorrichtung für Flüssigkeiten
US6672340B2 (en) * 2000-11-08 2004-01-06 Greenfield Ag Method for filling a vehicle fuel tank with gas
DE10257593A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in einem Behälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216660A (de) * 1940-02-23 1941-09-15 Avery Hardoll Ltd Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Flüssigkeiten.
DE2520738A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Forecourt Automation Zapfsaeulensteuerung
DE3316602A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen an tankstellen
EP0216791B1 (de) * 1985-02-01 1989-03-15 Kodak Limited Abgabesystem für die abgabe abgemessener flüssigkeitsmengen
FR2646841A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Lesaint Michel Dispositif permettant d'arreter automatiquement le remplissage d'un recipient
DE29501940U1 (de) * 1995-02-07 1995-03-23 Gmeiner, Timo, 75446 Wiernsheim Überwachungsvorrichtung für Flüssigkeiten
US6672340B2 (en) * 2000-11-08 2004-01-06 Greenfield Ag Method for filling a vehicle fuel tank with gas
DE10257593A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Abfüllen einer definierten Menge eines Mediums in einem Behälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280903A4 (de) * 2008-06-03 2012-01-25 Gilbarco Inc Spendevorrichtung mit coriolisflussmessern
US8342199B2 (en) 2008-06-03 2013-01-01 Gilbarco, Inc. Dispensing equipment utilizing coriolis flow meters
EP2574594A3 (de) * 2008-06-03 2013-06-05 Gilbarco Inc. Krafstoffabgabevorrichtung unter Verwendung von Coriolis-Flussmessern
EP2824065A1 (de) * 2008-06-03 2015-01-14 Gilbarco Inc. Brennstoffausgabeeinrichtung mit Coriolisflussmessern
US9475687B2 (en) 2008-06-03 2016-10-25 Gilbarco Inc. Dispensing equipment utilizing coriolis flow meters
DE102020132685A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung
WO2022122418A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung
WO2022128415A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung
DE102020133851A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114665A1 (de) Dosiereinrichtung u.a.
EP1686090A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs
DE4326492B4 (de) Mehrfach-Komponenten-Controller
EP1940726A1 (de) Verfahren zum sicheren abfüllen bei ventilgesteuerten abfüllanlagen
DE10350884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Wasseraufbereitungsanlage
EP2583599B1 (de) Verfahren zum automatischen Befüllen eines Gargeräts sowie Gargerät hierfür
DE102006013826A1 (de) Abfüllstation für flüssige oder gasförmige Stoffe
DE10243619A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen Feldgeräten
EP3350551A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
WO2018028824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
DE10307672A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE10333204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
EP1570241B1 (de) Verfahren zum abfüllen einer definierten menge eines mediums in einen behälter
DE102007055685B4 (de) Dosiereinheit und Verfahren zum gezielten Dosieren von Fluiden
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1567837B1 (de) Verfahren zur nachlaufmengenregelung bei abfüllanlagen
AT409756B (de) Verfahren zur verwendung eines kompensatorhahnes und kompensatorhahn mit einer einrichtung zum verstellen der lage des kompensators
DE60005348T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der rückgewinnung von dämpfen in kraftstoff-zapfstellen
EP1245904B1 (de) Vorrichtung zum Spülen und/oder Befüllen eines Flüssigkeitskreislaufs einer Solaranlage
DE102007036217A1 (de) Zusatzstoff-Dosiersystem für gasbetriebene Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum dosierten Zuführen eines Zusatzstoffes in einen Gastank
DE102014010823A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
DE29702188U1 (de) Vorrichtung zum Zumessen einer vorgebbaren Sollmenge eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130326