[go: up one dir, main page]

DE102006012204A1 - Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung Download PDF

Info

Publication number
DE102006012204A1
DE102006012204A1 DE102006012204A DE102006012204A DE102006012204A1 DE 102006012204 A1 DE102006012204 A1 DE 102006012204A1 DE 102006012204 A DE102006012204 A DE 102006012204A DE 102006012204 A DE102006012204 A DE 102006012204A DE 102006012204 A1 DE102006012204 A1 DE 102006012204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
titanium alloy
content
metallic material
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006012204A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trt Tissue Regeneration Technologies Us
Trt Tissue Regeneration Technologies Woodstoc Us
Original Assignee
Switech Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switech Medical AG filed Critical Switech Medical AG
Priority to DE102006012204A priority Critical patent/DE102006012204A1/de
Priority to US11/724,130 priority patent/US20080296152A1/en
Publication of DE102006012204A1 publication Critical patent/DE102006012204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/24Selection of materials for electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (2) zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium (3) zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen. Die Elektroden (1) bestehen aus einem metallischen Werkstoff. An den Elektroden (1) wird eine elektrische Spannung angelegt, um einen Spannungsdurchbruch zwischen den Spitzen der Elektroden (1) im fluidischen Medium (3) zu erzeugen, wobei der metallische Werkstoff aus einer Titan-Legierung mit einer Härte von mindestens 300 HV bis 650 HV besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen. Die Vorrichtung weist Elektroden auf, die aus einem metallischen Werkstoff bestehen. An den Elektroden wird eine elektrische Spannung angelegt, um einen Spannungsdurchbruch zwischen den Spitzen der Elektroden im fluidischen Medium zu erzeugen.
  • Stoßwellenerzeuger finden in zahlreichen medizinischen Bereichen ein Anwendungsgebiet.
  • Der bekannteste Bereich ist die therapeutische und kosmetische Anwendung bei der Behandlung von beispielsweise Steinerkrankungen (z. B. Urolithasis, Cholelithiasis) und der Narbenbehandlung in der Human- und Tiermedizin.
  • Neuere Einsatzgebiete betreffen die Zahnbehandlung, die Behandlung von Arthrose, die Entfernung von Kalkablagerungen (z. B. Tendinosis calcarea), die Behandlung von chronischen Tennis- oder Golferellenbogen (sog. Epikondylopathia radialis oder ulnaris), von chronischen Schultersehnenbeschwerden (sog. Tendinose der Rotatorenmanschette), und von chronischen Achillessehnenreizungen (sog. Achillodynie).
  • Weiterhin wird die Stoßwellenerzeugung auch zur Therapie bei Osteoporose, Paradontose, nichtheilenden Knochenbrüchen (sog. Pseudarthrosen), Knochennekrosen und ähnlichen Erkrankungen eingesetzt. Neuere Studien untersuchen auch einen Einsatz in Stammzellentherapien.
  • Weiterhin kann die Stoßwellenerzeugung auch dazu verwendet werden, um mechanischen Stress, z. B. in Form von Scherkräften, auf Zellen auszuüben, wobei deren Apoptose eingeleitet wird. Dies geschieht beispielsweise mittels einer Initiierung des "Todesrezeptorweges" und/oder des Cytochrom c-Weges und/oder einer Caspasen-Kaskade.
  • Unter Apoptose versteht man die Initiierung eines genetisch gesteuerten Programms, welches zum "Zell-Selbstmord" einzelner Zellen im Gewebeverband führt. Dabei schrumpfen die betroffenen Zellen und ihre Organellen und zerfallen in Bruchstücke, die sogenannten apoptotischen Körperchen. Diese werden anschließend von Makrophagen und/oder Nachbarzellen phagozytiert. Die Apoptose stellt somit einen nicht-nekrotischen Zelltod ohne Entzündungsreaktion dar.
  • Daher ist die Verwendung von Stoßwellen in allen Fällen vorteilhaft, in denen es um die Behandlung von Erkrankungen mit erniedrigter Apoptoserate geht, z. B. Tumorbehandlungen oder Virenerkrankungen.
  • Die Stoßwellenerzeugung kann weiterhin besonders vorteilhaft zur Behandlung von nekrotisch veränderten Bereichen und Strukturen im Muskelgewebe, insbesondere im Herzmuskelgewebe, zur Anregung des Knorpelaufbaus bei arthritischen Gelenkserkrankungen, zur Initiierung der Differenzierung von embryonalen oder adulten Stammzellen in vivo und in vitro entsprechend dem umgebenen Zellverband, zur Behandlung von Gewebeschwäche, insbesondere von Cellulitis und zum Fettzellenabbau, sowie zur Aktivierung von Wachstumsfaktoren, insbesondere von TGF-[beta], verwendet werden.
  • Die Stoßwellenerzeugung kann ebenfalls zur Verhinderung einer Ödembildung und/oder -ausweitung sowie Ödemabbau, zur Behandlung von Ischämie, Rheuma, Gelenkserkrankungen, Kieferknochen (Paradontitis), kardiologische Erkrankungen und Herzinfarkte, Paresen (Lähmungen), Nervenentzündungen, Querschnittslähmungen, Arthrose, Arthritis, zur Prophylaxe von Narbenbildung, zur Behandlung von Narbenbildung bzw. Nervenvernarbung, zur Behandlung von Achillobursitis und sonstigen Knochennekrosen verwendet werden.
  • Eine weitere Verwendung betrifft die Behandlung von Rückenmarks- und Nervenverletzungen, zum Beispiel Rückenmarksverletzungen mit einhergehender Ödemisierung.
  • Stoßwellen sind auch zur Behandlung von vernarbtem Sehnen- und Bändergewebe sowie von schlecht heilenden offenen Wunden geeignet.
  • Solche schlecht heilenden offenen Wunden und Geschwüre werden als Ulcus oder auch Ulzeration bezeichnet. Sie stellen eine Oberflächenzerstörung durch Gewebszerfall an der Haut und/oder der Schleimhaut dar. Je nachdem welche Gewebeanteile getroffen sind, wird bei oberflächlichen Läsionen von Exfoliation (nur Oberhaut betroffen) oder Exkoriation (Ober- und Lederhaut betroffen) gesprochen.
  • Zu den durch Stoßwellen behandelbaren offenen Wunden zählen insbesondere ulcus cruris, ulcus hypertonicum, ulcus varicosum oder ulcus terebrans aufgrund eines dadurch verursachten verbesserten Heilungprozesses.
  • Weiterhin sind Stoßwellen geeignet für die Stimulation der Zellvermehrung und der Differenzierung von Stammzellen.
  • Zur Erzeugung von Stoßwellen werden metallische Elektroden benutzt, zwischen denen durch Anlegen einer elektrischen Spannung, Spannungsdurchbruch stattfindet. Der Spannungsdurchbruch verursacht eine Entladung, die wiederum in einem fluidischen Medium, z. B. Wasser, eine kurze, intensive, stoßartige Druckwelle, eine Stoßwelle, erzeugt. Die Stoßwelle verursacht in ihrem fluidischen Wirkbereich eine Zugspannung, die regelmäßig, in einer chaotischen Art, Kavitationsblasen hervorruft, die dann in sich zusammenbrechen. Wenn der Zusammenbruch der Kavitationsblasen in der unmittelbaren Nähe eines Festkörpers geschieht, können hierdurch Bestandteile des Körpers heraus gerissen werden, was im Falle eines Nierensteines wünschenswert ist. Die zerstörerische Wirkung der Kavitationsblasen betrifft aber auch die metallischen Elektroden, die zur Erzeugung der Stoßwellen notwendig sind.
  • In diesem Zusammenhang gewinnt die Materialhärte und die Festigkeit des metallischen Werkstoffes, aus dem die Elektroden hergestellt werden, an Wichtigkeit. Allerdings je härter der Werkstoff ist und je höher die Materialfestigkeit ist, desto schwieriger ist auch die Bearbeitung des Materials für die Herstellung von Elektroden. Weil die Elektroden in einem fluidischen Medium eingesetzt werden, muss auch auf die Korrosionseigenschaften des Materials geachtet werden. Neben den Festigkeitsmerkmalen des Werkstoffes muss an dieser Stelle auch auf die elektrischen Eigenschaften des Werkstoffes, wie z. B. die Leitfähigkeit als ein Auswahlkriterium des Werkstoffes hingewiesen werden. Da die Elektroden in chirurgischen Instrumenten ihren Einsatz finden, sollen sie auch tunlichst aus einem leichten Material sein. Weiterhin erzeugt die elektrische Spannung, die an die Elektroden angelegt wird, eine hohe thermische Belastung für die Elektroden.
  • Somit ist es wünschenswert, dass ein hochfestes Material mit einer hohen Leitfähigkeit, einer guten Korrosionsbeständigkeit, einer hohen thermischen Beständigkeit und einer geringen spezifischen Dichte bereitgestellt wird, das leicht bearbeitbar ist.
  • Aus der Patentschrift DE 101 12 462 C2 ist ein Material bekannt, das für die Herstellung von Elektroden für eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen verwendet wird. Es handelt sich hier um eine NE-Legierung mit Bestandteilen aus Kobalt, Nickel und Titan. Diese Legierung weist eine hohe thermische Belastbarkeit und eine gute, mechanische Bearbeitungseigenschaft auf. Die spezifische Dichte der Elektroden ist auf Grund der Legierungsanteile, Kobalt und Nickel, zu hoch, was ein Gewichtproblem darstellt.
  • Daher ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Entladungen in einem fluidischen Medium zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen bereitzustellen, deren Elektroden ein hochfestes Material, mit einer hohen Leitfähigkeit, einer guten Korrosionsbeständigkeit, einer hohen thermischen Beständigkeit und einer guten mechanischen Bearbeitungseigenschaft, aufweisen, das eine geringe spezifische Dichte hat
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen, Elektroden aus einem metallischen Werkstoff aufweist, wobei im fluidischen Medium an den Elektroden eine elektrische Spannung zum Zwecke der Erzeugung eines Spannungsdurchbruchs zwischen den Spitzen der Elektroden angelegt wird und der metallische Werkstoff aus einer Titan-Legierung mit einer Härte von mindestens 300 HV bis 650 HV besteht.
  • Die Lösung hat den Vorteil, dass für die Vorrichtung Elektroden bereitgestellt werden, die ein hochfestes Material mit einer geringen spezifischen Dichte aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der metallische Werkstoff der Elektroden aus einer Titanlegierung mit einem Titananteil von 80%–94%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der metallische Werkstoff der Elektroden aus einer Titanlegierung mit einem Aluminiumanteil von größer als 4%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der metallische Werkstoff der Elektroden aus einer Titanlegierung mit einem Vanadiumanteil von größer als 2%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der metallische Werkstoff der Elektroden aus einer Titanlegierung mit einem Eisenanteil von größer als 0,1%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der metallische Werkstoff der Elektroden aus der Titanlegierung, Ti-6Al-4V, die aus ca. 6% Aluminium, 4% Vanadium, 0,25% oder weniger Eisen, 0,2% oder weniger Sauerstoff und 90% Titan besteht. Die Dichte von Ti-6Al-4V beträgt 4,43 g/cm3, die weit unter der Dichte des Stahls mit 7,85 g/cm3 liegt. Die Härte beträgt 396 HV. Das E-Modul ist bei 20°C ca. 114000 MPa. Der elektrische Widerstand ist 0,000178 Ω/cm. Die thermische Leitfähigkeit beträgt 6,7 W/mK. Der Schmelzpunkt ist bei 1604°C.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der metallische Werkstoff der Elektroden aus der Titanlegierung, Ti-6Al-6V-2Sn, die aus ca. 6% Aluminium, 6% Vanadium, 2% Zinn und 86% Titan besteht. Die Dichte von Ti-6Al-6V-2Sn beträgt 4,54 g/cm3. Die Härte beträgt 430 HV. Das E-Modul ist bei 20°C ca. 117000 MPa. Der elektrische Widerstand ist 0,000157 Ω/cm. Die thermische Leitfähigkeit beträgt 6,6 W/mK. Der Schmelzpunkt ist bei 1627°C.
  • Die Lösung hat den Vorteil, dass für die Vorrichtung Elektroden bereitgestellt werden, die ein hochfestes Material mit einer hohen Leitfähigkeit, einer guten Korrosionsbeständigkeit, einer hohen thermischen Beständigkeit und einer guten mechanischen Bearbeitungseigenschaft aufweisen, das eine geringe spezifische Dichte hat.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen mit Elektroden.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 ist eine Vorrichtung (2) zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium (3) zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen mittels Elektroden (1) ersichtlich.
  • Zur Erzeugung von Stoßwellen werden die metallischen Elektroden (1) benutzt, zwischen denen durch Anlegen einer elektrischen Spannung Spannungsdurchbruch stattfindet. Der Spannungsdurchbruch verursacht eine Entladung, die wiederum im fluidischen Medium (3), z. B. Wasser, eine kurze, intensive Stoßwelle erzeugt, die in der Medizin Anwendung findet, beispielsweise für die Entfernung von Nierensteinen.
  • Die Entladung der elektrischen Spannung im fluidischen Medium (3) hat eine zerstörerische Wirkung auf die metallischen Elektroden (1). Je höher die Materialfestigkeit der Elektroden (1) ist, desto geringer ist die zerstörerische Wirkung der Entladungen.
  • Erfindungsgemäß wird für die Elektroden (1) ein metallischer Werkstoff aus einer Titan-Legierung mit einer großen Härte gewählt.
  • Die Lösung hat den Vorteil, dass für die Vorrichtung (2) Elektroden (1) bereitgestellt werden, die ein hochfestes Material mit einer geringen spezifischen Dichte aufweisen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (2) zur Erzeugung elektrischer Entladung in einem fluidischen Medium (3) zur Erzeugung von elektrohydraulischen Stoßwellen, mit Elektroden (1) aus einem metallischen Werkstoff, wobei im fluidischen Medium (3), an den Elektroden (1) eine elektrische Spannung zum Zwecke der Erzeugung eines Spannungsdurchbruchs zwischen den Spitzen der Elektroden (1), anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff aus einer Titan-Legierung mit einer Härte von mindestens 300 HV bis 650 HV besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Titan-Legierung einen Titananteil von 80%–94% aufweist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Titan-Legierung einen Aluminiumanteil von größer als 4% aufweist.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Titan-Legierung einen Vanadiumanteil von größer als 2% aufweist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1–4 wobei die Titan-Legierung einen Eisenanteil von größer als 0,1% aufweist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Titan-Legierung einen Zinnanteil von größer als 1% aufweist.
  7. Vorrichtung (2) nach den Ansprüchen 1–5, wobei der Aluminiumanteil 6%, der Vanadiumanteil 4%, der Eisenanteil 0,25% oder weniger, der Sauerstoffanteil 0,2% oder weniger und der Titananteil 90% ist.
  8. Vorrichtung (2) nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, und 6, wobei der Aluminiumanteil 6%, der Vanadiumanteil 6%, der Zinnanteil 2% und der Titananteil 86% ist.
  9. Elektrode (1) zur Verwendung in einer Vorrichtung (2) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102006012204A 2006-03-16 2006-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung Withdrawn DE102006012204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012204A DE102006012204A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung
US11/724,130 US20080296152A1 (en) 2006-03-16 2007-03-14 Apparatus for generating electrical discharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012204A DE102006012204A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012204A1 true DE102006012204A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012204A Withdrawn DE102006012204A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080296152A1 (de)
DE (1) DE102006012204A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9795442B2 (en) 2008-11-11 2017-10-24 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters
CA2743140A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Shifamed, Llc Low profile electrode assembly
CN102481433B (zh) 2009-06-24 2014-12-31 施菲姆德控股有限责任公司 可转向医疗输送装置
US8840601B2 (en) 2010-03-24 2014-09-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular tissue disruption
US9655677B2 (en) 2010-05-12 2017-05-23 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters including a balloon and electrodes
EP2568905A4 (de) 2010-05-12 2017-07-26 Shifamed Holdings, LLC Niedrigprofil-elektrodenanordnung
AU2012250729B2 (en) 2011-05-03 2016-12-01 Shifamed Holdings, Llc Steerable delivery sheaths
US11771447B2 (en) * 2012-01-27 2023-10-03 Avner Spector Method of treatment with low energy extracorporeal shockwaves
US8961550B2 (en) 2012-04-17 2015-02-24 Indian Wells Medical, Inc. Steerable endoluminal punch
US10349824B2 (en) 2013-04-08 2019-07-16 Apama Medical, Inc. Tissue mapping and visualization systems
US10098694B2 (en) 2013-04-08 2018-10-16 Apama Medical, Inc. Tissue ablation and monitoring thereof
JP6463731B2 (ja) 2013-04-08 2019-02-06 アパマ・メディカル・インコーポレーテッド 映像化システム
US10420537B2 (en) 2015-03-27 2019-09-24 Shifamed Holdings, Llc Steerable medical devices, systems, and methods of use
AU2016253129A1 (en) 2015-04-24 2017-10-26 Shifamed Holdings, Llc Steerable medical devices, systems, and methods of use
AU2016354143A1 (en) 2015-11-09 2018-05-10 Shifamed Holdings, Llc Steering assemblies for medical devices, and methods of use
WO2017087549A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Apama Medical, Inc. Energy delivery devices
US11103262B2 (en) 2018-03-14 2021-08-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon-based intravascular ultrasound system for treatment of vascular lesions
US11819229B2 (en) 2019-06-19 2023-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions
EP3870092A1 (de) 2018-10-24 2021-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Fotoakustische druckwellenerzeugung zur zerstörung intravaskulärer verkalkungen
US11717139B2 (en) 2019-06-19 2023-08-08 Bolt Medical, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
US11660427B2 (en) 2019-06-24 2023-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Superheating system for inertial impulse generation to disrupt vascular lesions
US11911574B2 (en) 2019-06-26 2024-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fortified balloon inflation fluid for plasma system to disrupt vascular lesions
US11583339B2 (en) 2019-10-31 2023-02-21 Bolt Medical, Inc. Asymmetrical balloon for intravascular lithotripsy device and method
US12102384B2 (en) 2019-11-13 2024-10-01 Bolt Medical, Inc. Dynamic intravascular lithotripsy device with movable energy guide
US12274497B2 (en) 2019-12-18 2025-04-15 Bolt Medical, Inc. Multiplexer for laser-driven intravascular lithotripsy device
US11672599B2 (en) 2020-03-09 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Acoustic performance monitoring system and method within intravascular lithotripsy device
US20210290286A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly and method for intravascular lithotripsy device
US11707323B2 (en) 2020-04-03 2023-07-25 Bolt Medical, Inc. Electrical analyzer assembly for intravascular lithotripsy device
US12207870B2 (en) 2020-06-15 2025-01-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Spectroscopic tissue identification for balloon intravascular lithotripsy guidance
US12016610B2 (en) 2020-12-11 2024-06-25 Bolt Medical, Inc. Catheter system for valvuloplasty procedure
US11672585B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Balloon assembly for valvuloplasty catheter system
EP4277548A1 (de) 2021-01-12 2023-11-22 Bolt Medical, Inc. Ballonanordnung für ein valvuloplastie-kathetersystem
US11648057B2 (en) 2021-05-10 2023-05-16 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly with safety shutdown system for intravascular lithotripsy device
US11806075B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Bolt Medical, Inc. Active alignment system and method for laser optical coupling
US11839391B2 (en) 2021-12-14 2023-12-12 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033742U1 (de) * 1980-12-18 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Behandlungskopf zur elektromedizinischen therapeutischen behandlung von koerperteilen
WO2003075777A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Lithotech Medical Ltd. Method and apparatus for intracorporeal lithotripsy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405016A (en) * 1956-04-11 1968-10-08 Crucible Steel Co America Heat treatable titanium base alloys and method
US3232085A (en) * 1959-08-31 1966-02-01 Inoue Kiyoshi Machining apparatus utilizing electro discharge pressure
US3640110A (en) * 1969-08-14 1972-02-08 Inoue K Shock forming
SE465600B (sv) * 1989-03-21 1991-10-07 Hans Wiksell Trigganordning foer utloesande av chockvaag
US6558638B2 (en) * 1998-03-14 2003-05-06 Splits Technologies Limited Treatment of liquids
DE10112461C2 (de) * 2001-03-15 2003-12-24 Hmt Ag Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladungen in einem wässrigen Medium
US7267654B2 (en) * 2002-10-08 2007-09-11 University Of Washington Focused shock-wave devices with direct wave cavitation suppressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033742U1 (de) * 1980-12-18 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Behandlungskopf zur elektromedizinischen therapeutischen behandlung von koerperteilen
WO2003075777A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Lithotech Medical Ltd. Method and apparatus for intracorporeal lithotripsy

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nickel-Tital-Instrumente, Marktübersicht, [online recherchiert am 08.02.07], recherchiert in www. google.de, Endodontie Journal, 2/2003, S.6 *
Römpp Online, Titan-Legierungen, [online recher- chiert am 08.02.07], recherchiert in www.roempp. com.
Römpp Online, Titan-Legierungen, [online recherchiert am 08.02.07], recherchiert in www.roempp. com. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080296152A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012204A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Entladung
DE202008016760U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE4315282C2 (de) Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
Gerdesmeyer et al. Physical and technical principles of shock wave therapy
DE3808783C2 (de)
EP3145581B1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
EP2166963A2 (de) Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen druck- oder stosswellen
DE4201531A1 (de) Vorrichtung fuer die verfestigung von knochenbruechen
DE19721218B4 (de) Verwendung einer Impulsschallquelle
JP2019535417A (ja) 皮膚の美容外観
EP2854938A1 (de) Therapeutisch anwendbare gleichstromabgabevorrichtung
WO2005063334A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von knochen und/oder weichteilen des menschlichen oder tierischen körpers und/oder zur modifikation von zellen und geweben mittels extrakorporaler stosswellen und verwendung der vorrichtung
DE102008049924A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektrischer Entladung
EP3611284A2 (de) Biodegradierbares drahtimplantat
DE102006026232A1 (de) Stosswellenleiter
DE102007003229A1 (de) Stoßwellenerzeuger und Verfahren zur Erzeugung von Stoßwellen
EP2347407B1 (de) Impulswellengenerator
DE102005056905A1 (de) Stosswellenerzeuger mit tiefenausgedehntem Fokalgebiet
DE102005056904A1 (de) Stosswellenerzeuger mit einem parabolischen Reflektor
DE202007017254U1 (de) Druck- oder Stosswellenerzeuger mit Zündvorrichtung
DE20321629U1 (de) Muskelstimulierung in einer Gips-immobilisierten Extremität
DE102016111727A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zellen mit Hilfe mechanischer Impulse sowie Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP1047367B1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen behandlung von orangenhaut
EP2289435A1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
EP4458283A1 (de) Vorrichtung zur umlienkung und fokussierung von stosswellen; verwendung einer vorrichtung zur umlenkung und fokussierung von stosswellen; verfahren zum fokussieren und umlenken einer stosswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP, DE

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRT TISSUE REGENERATION TECHNOLOGIES, WOODSTOC, US

Free format text: FORMER OWNER: SWITECH MEDICAL AG, KREUZLINGEN, CH

Effective date: 20120215

Owner name: TRT TISSUE REGENERATION TECHNOLOGIES, US

Free format text: FORMER OWNER: SWITECH MEDICAL AG, KREUZLINGEN, CH

Effective date: 20120215

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Effective date: 20120215

Representative=s name: DF-MP, DE

Effective date: 20120215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002