[go: up one dir, main page]

DE102006008746B3 - Linear verschiebbarer Positionierarm - Google Patents

Linear verschiebbarer Positionierarm Download PDF

Info

Publication number
DE102006008746B3
DE102006008746B3 DE102006008746A DE102006008746A DE102006008746B3 DE 102006008746 B3 DE102006008746 B3 DE 102006008746B3 DE 102006008746 A DE102006008746 A DE 102006008746A DE 102006008746 A DE102006008746 A DE 102006008746A DE 102006008746 B3 DE102006008746 B3 DE 102006008746B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
positioning
displacement
positioning arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006008746A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Mehdianpour
Bernhard Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMPT GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102006008746A priority Critical patent/DE102006008746B3/de
Priority to NL2000493A priority patent/NL2000493B1/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008746B3 publication Critical patent/DE102006008746B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • B25J9/026Gantry-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0406Drive mechanisms for pick-and-place heads, e.g. details relating to power transmission, motors or vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Abstract

Ein linear verschiebbarer länglicher Positionierarm (1) erstreckt sich quer zur Verschieberichtung (y) und weist in seinen Endbereichen lineare Lager (z.B. 2, 5) zum Eingriff in zwei zueinander parallele stationäre Führungsbahnen (4, z.B. 6) auf. Die linearen Lager sind in einem der Endbereiche an ihrer z.B. als Führungsschiene (6) ausgebildeten Führungsbahn seitlich spielfrei geführt. Der Positionierarm weist schräg zur Führungsebene ansteigende und senkrecht zur Verschieberichtung (y) stehende Verschiebeachsen auf, in denen die z.B. als Stützrollen (5) ausgebildeten Lager axial verschiebbar, also seitlich nachgiebig geführt sind.
Dadurch können sich die Lager einer Längenabweichung des Positionierarms verspannungsfrei anpassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen linear verschiebbaren Positionierarm zum Handhaben von elektrischen Bauelementen, wobei der längliche, sich quer zur Verschieberichtung erstreckende Positionierarm in seinen Endbereichen Befestigungsstellen für zumindest zwei lineare Lager zum Eingriff in zwei zueinander parallele, eine Führungsebene bildende Führungsbahnen eines Stators aufweist.
  • Beim Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen wird der einseitig angetriebene Positionierarm zur Erzielung einer hohen Taktrate sehr stark beschleunigt und abgebremst. Die wirkenden Massenkräfte führen zu Kipp- und/oder Biegeschwingungen, die das Positionieren verzögern und die Führungen belasten.
  • Durch die US 5002448 A ist ein beidseitig geführter Positionierarm bekannt, bei dem eine Verbindungsachse zwischen den beidseitig angeordneten Führungslagern senkrecht zur Führungsbahn verläuft. Bereits geringe, auch thermisch bedingte Abstandsabweichungen zwischen den Führungsbahnen bewirken zwischen den einander starr zugeordneten Führungslagern erhebliche verschleißsteigernde Verspannungen. Das nicht angetriebene Ende des hochdynamisch angetriebenen Positionierarms kann ungehindert nachschwingen.
  • Um solche Verspannungen zu verringern sind bei einem weiteren Positionierarm nach der EP940229 A1 zwischen den Lagerelementen und dem Positionierarm elastische Ausgleichselemente vorgesehen, die die Positioniergenauigkeit beeinträchtigen und das Schwingungsverhalten verschlechtern.
  • Ferner ist durch die WO99/44407 A1 ein Positionierarm bekannt geworden, der an einem Ende mittels linearer Führungslager an einem Chassis einer Bestückvorrichtung in der Art eines Festlagers seitlich spielfrei geführt ist. Das andere Ende des Positionierarms ist am Chassis mittels als Loslager dienenden Laufrollen gelagert, deren Drehachsen sich senkrecht zur Führungsrichtung und parallel zur Führungsebene erstrecken und die sich an entsprechend parallelen Laufflächen eines Führungsstegs des Chassis seitlich ungeführt abstützen. Eine derartige Lageranordnung ermöglicht eine verspannungsarme Führung des Positionierarms. Beim Abbremsen des Positionierarms werden infolge der Durchbiegung die Laufrollen geringfügig seitlich versetzt. Nach dem Anhalten behindert die Reibungskraft der Laufrollen gegenüber dem Führungssteg die Rückstellung des Positionierarms in die gestreckte Lage, was die Positioniergenauigkeit verringert.
  • Durch die DE 69502774 T2 , ist ferner in ähnlicher Weise eine lineare Schlittenführung mit zwei Führungsbahnen, einem Festlager und einem durch Laufrollen gebildeten Loslager bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Positioniergenauigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch, die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch das seitliche Lagerspiel kann sich der Positionierarm in seiner Längsrichtung ohne Verspannung ausdehnen. Durch die schräge Abstützung an den Verschiebeachsen ergeben sich schräge Stützkräfte mit einer in die Richtung des Positionierarms weisenden Komponente, die einer Schrägstellung und Ausbiegung des Positionierarmendes entgegenwirkt und insbesondere Biegeschwingungen im Positionierarm beim Abbremsen verringert. Da hier das seitliche Lagerspiel innerhalb des üblicherweise geschmierten Stützlagers zwischen der festen Drehachse und der darauf gelagerten Stützrolle gegeben ist, verringert sich die Rückstellreibung entsprechend. Die Stütz rollen können z.B. an einer die Führungsbahn bildenden Führungsschiene des Stators ohne seitliches Spiel abgestützt sein.
  • Bei einer Längenänderung des Positionierarms gegenüber dem Chassis wird das schräg gelagerte Ende angehoben oder abgesenkt. Beim Bestücken von Leiterplatten mit elektrischen Bauelementen ist aber diese geringe Höhenänderung unschädlich, da sie innerhalb des Toleranzbereichs liegt und die Durchbiegung der Leiterplatte erheblich größer sein kann. Der Positionierarm kann somit auch größere z.B. thermisch bedingte Abstandsunterschiede ausgleichen. Eine derartige Wärmebelastung entsteht z.B. bei einem auf dem Positionierarm angebrachten Linearmotor zum Antrieb eines quer verschiebbaren Montagekopfes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 sind zwischen der am Positionierarm befestigten Drehachse und der Stützrolle z.B. zylindrische Wälzkörper angeordnet, die auf der Drehachse seitlich ungeführt sind, so dass hier die seitliche Ausweichmöglichkeit des Positionierarms bei geringer Rückstellreibung gesichert ist. Die Wälzkörper können aber auch als in einer Kugelbuchse gehaltene Kugeln ausgebildet sein, die eine reibungsfreie Rückstellung in der Achsrichtung ermöglichen.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird in der Nähe der Lager eine Magnetkraft erzeugt, die die Stützrolle sicher gegen die Führungsbahn drückt.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird in der Nähe der Lager eine Magnetkraft erzeugt, die die Stützrolle sicher gegen die Führungsbahn drückt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine partielle Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen,
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach 2,
  • 4 einen abgewandelten Ausschnitt der Vorrichtung nach 2.
  • Nach den 1, 2 und 3 ist ein Positionierarm 1 einer Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen 10 linear in einer Verschieberichtung y verfahrbar. An einem Ende des länglichen, sich quer zur Verschieberrichtung y erstreckenden Positionierarms 1 sind zwei in der Verschieberichtung hintereinanderliegende lineare Führungslager 2 befestigt, die z.B. in Form von linearen Kugelumlauflagern spielfrei in eine schienenartige lineare Führungsbahn 4 eines Stators eingreifen, der hier als Chassis 3 der Vorrichtung ausgebildet ist. Der Positionierarm 1 weist im Bereich seines anderen Endes zwei weitere lineare Führungslager in Form von Stützrollen 5 auf, die sich auf einer weiteren als Führungsschiene 6 ausgebildeten, am Chassis 3 fixierten Führungsbahn abstützt, die sich parallel zur anderen Führungsbahn 4 erstreckt. Die Stützrollen 5 und die Führungsschiene 6 sind in ihrem Profil einander seitlich spielfrei angepasst.
  • Eine Drehachse 7 der Stützrollen 5 ist fest in ein flanschartiges Formteil 8 des Positionierarms 1 eingesetzt und erstreckt sich in seiner Achsrichtung w senkrecht zur Verschieberichtung y unter einem Winkel von z.B. 45° schräg zu einer von der Führungsbahn 4 und der Führungsschiene 6 gebildeten Führungsebene. Die Stützrolle 7 ist mittels zylindrischer Wälzkörper 9 gegenüber der Drehachse axial verschiebbar gelagert. Bei einer z.B. thermisch bedingten Anstandsabweichung zwischen den Führungslagern 2 und den Stützrollen 5 bzw. der Führungsbahn 4 und der Führungsschiene 6 kann die Stützrolle in der Achsrichtung seitlich ausweichen, so dass eine entsprechende Lagerverspannung vermieden wird.
  • Ein einseitig wirkender Linearmotor ist neben der Führungsschiene 6 und den Stützrollen 5 angeordnet. Die Trennebene zwischen einer am Chassis 3 befestigten Magnetbahn 11 und einem am Formteil 8 gehaltenen Spulenteil 12 des Linearmotors erstreckt sich parallel zu den Drehachsen 7. Durch die dazwischen wirkende Anzugskraft werden die Stützrollen 5 unter Vorspannung gegen die Führungsschiene 6 gedrückt. Der Abstand zwischen der Magnetbahn 11 und dem Spulenteil bleibt unverändert.
  • Der Positionierarm 1 ist mit einer sich quer zur Führungsbahn 4 erstreckenden Führung 13 für einen Positionierkopf 14 zum Handhaben der Bauelemente 10 versehen, der in der entsprechenden Querrichtung x verschiebbar ist. Der Positionierkopf 14 kann somit die Bauelemente 10 von seitlich angeordneten Zuführmodulen 15 abholen und auf ein zentral wechselbar angeordnetes plattenförmiges Substrat 16 aufsetzen.
  • 4 zeigt vergrößert die Stützrolle 5 mit der Führungsschiene 6 und der Drehachse 7. In Abweichung zur 2 sind hier jedoch die Wälzkörper als in mehreren Reihen angeordnete Kugeln 17 ausgebildet, die in einer Kugelbuchse zusammengefasst sind und eine reibungsfreie Lageanpassung in der Achsrichtung w ermöglichen.
  • w
    Achsrichtung
    x
    Querrichtung
    y
    Verschieberichtung
    1
    Positionierarm
    2
    Führungslager
    3
    Chassis
    4
    Führungsbahn
    5
    Stützrolle
    6
    Führungsschiene
    7
    Drehachse
    8
    Formteil
    9
    Wälzkörper
    10
    Bauelement
    11
    Magnetbahn
    12
    Spulenteil
    13
    Führung
    14
    Positionierkopf
    15
    Zuführmodul
    16
    Substrat
    17
    Kugelbuchse

Claims (3)

  1. Linear verschiebbarer Positionierarm, insbesondere zum Handhaben von elektrischen Bauelementen, wobei der längliche, sich quer zur Verschieberrichtung erstreckende Positionierarm in seinen Endbereichen je zwei in der Verschieberichtung mit Abstand hintereinander liegende lineare Lager zum Eingriff in zwei zueinander parallele, eine Führungsebene bildende Führungsbahnen eines Stators aufweist, und wobei die Lager in einem der Endbereiche fest am Positionierarm verankert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierarm (1) im anderen Endbereich zumindest je eine zur Führungsebene schräg geneigte, senkrecht zur Verschieberichtung weisende Verschiebeachse aufweist, an der das Lager mit seitlichem Spiel abgestützt ist, wobei die Verschiebeachse als Drehachse (7) für das als Stützrolle (5) ausgebildete Lager dient, und wobei die Stützrolle (5) mit axialem Spiel auf der am Positionierarm (1) fest verankerten Drehachse (7) gelagert ist und spielfrei an ihrer als Führungsschiene (6) ausgebildeten Führungsbahn geführt ist.
  2. Positionierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drehachse (7) und der Stützrolle (5) zylindrische oder kugelförmige Wälzkörper (9, 17) angeordnet sind, die gegenüber der Stützrolle (5) oder der Drehachse (7) axial beweglich gelagert sind.
  3. Positionierarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für das Verschieben des Positionierarms (1) als einseitig wirkender Linearmotor (11, 12) ausgebildet ist, der in der Nähe der Drehachsen (7) angeordnet ist und dessen Magnetspalt sich parallel zur Ebene der Drehachsen (7) erstreckt.
DE102006008746A 2006-02-24 2006-02-24 Linear verschiebbarer Positionierarm Expired - Fee Related DE102006008746B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008746A DE102006008746B3 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Linear verschiebbarer Positionierarm
NL2000493A NL2000493B1 (nl) 2006-02-24 2007-02-16 Lineair verschuifbare positioneerarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008746A DE102006008746B3 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Linear verschiebbarer Positionierarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008746B3 true DE102006008746B3 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008746A Expired - Fee Related DE102006008746B3 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Linear verschiebbarer Positionierarm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006008746B3 (de)
NL (1) NL2000493B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025425A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Mimot Gmbh Vorichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002448A (en) * 1987-01-20 1991-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Circuit board assembling device
DE69502774T2 (de) * 1994-07-22 1999-03-04 Sepro Robotique Hochgeschwindigkeitslinearführung
WO1999044407A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung für einen positionierkopf
EP0940229A1 (de) * 1996-09-19 1999-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Roboter des cartesischen typs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002448A (en) * 1987-01-20 1991-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Circuit board assembling device
DE69502774T2 (de) * 1994-07-22 1999-03-04 Sepro Robotique Hochgeschwindigkeitslinearführung
EP0940229A1 (de) * 1996-09-19 1999-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Roboter des cartesischen typs
WO1999044407A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung für einen positionierkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025425A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Mimot Gmbh Vorichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
EP2747537A3 (de) * 2012-12-21 2017-08-16 MIMOT GmbH Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE102012025425B4 (de) * 2012-12-21 2017-12-14 Mimot Gmbh Vorichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
NL2000493B1 (nl) 2022-03-04
NL2000493A1 (nl) 2007-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431417B1 (de) Lagersystem
DE112006003094B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung, Relativbewegungssystem und Verstellungsauffangmechanismus
DE19729623A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Parallelogrammführung in einer Kraftmeßvorrichtung
EP3077321B1 (de) Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung
DE69106165T2 (de) Führungsvorrichtung.
DE10309879A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE2715717A1 (de) Ankerschiene mit schienenhalterung fuer ein magnetschwebefahrzeug
DE102004043606A1 (de) Stellglied
DE102006008746B3 (de) Linear verschiebbarer Positionierarm
DE602005003887T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer linearen Skala
WO2018234210A1 (de) Messbandhalterung für eine aufzuganlage
EP0128871B1 (de) Umgriff an einer Linearführung eines Schlittens
DE102005004618B3 (de) Positioniereinrichtung mit einer linear verschiebbaren Positioniereinheit
DE102006045301B4 (de) Positioniersystem mit magnetisch vorgespannter Linearachse
EP1668264B1 (de) Führungsschiene für führungswagen einer linearführung
DE102012025425B4 (de) Vorichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE102011007154A1 (de) Spannschine mit Tragkörpern der einen Vorsprung für einen Gleitbelag aufweist
EP1386385B1 (de) Linearmotor mit integrierter führung
DE102006017032B3 (de) Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
WO2005077592A1 (de) Aerostatische linearführung für einen positionierarm mit einem bestückkopf für elektrische bauelemente
DE102005007079B4 (de) Luftgelagertes Portal
EP1785021A1 (de) Positioniervorrichtung
EP1008774A1 (de) Linearführung
DE102006046028B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Bauelement-Haltevorrichtung mit zentraler Krafteinleitung
WO2002014012A1 (de) Kreuztisch zur bereitstellung von bewegungen in einem zweidimensionalen koordinatensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS ELECTRONICS ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee