DE102006006993A1 - Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006006993A1 DE102006006993A1 DE102006006993A DE102006006993A DE102006006993A1 DE 102006006993 A1 DE102006006993 A1 DE 102006006993A1 DE 102006006993 A DE102006006993 A DE 102006006993A DE 102006006993 A DE102006006993 A DE 102006006993A DE 102006006993 A1 DE102006006993 A1 DE 102006006993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic film
- tube
- plastic
- film
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/042—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics formed by bending a sheet and connecting the edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
- B29C63/06—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
- B29C63/065—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/085—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/133—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
- B29C53/52—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using external forming surfaces, e.g. sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/022—Particular heating or welding methods not otherwise provided for
- B29C65/028—Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3604—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3656—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3672—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3676—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
- B29C65/368—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83421—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
- B29C66/83423—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2305/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
- B29K2305/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/20—Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/75—Printability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds (1) mit folgenden Schritten: - Bereitstellen einer sich bewegenden Endlosbahn (2) einer Kunststofffolie (3) oder einer Trägerfolie (18) mit aufgeklebter Kunststofffolie (3), - Extrusion eines Rohres (4) aus einer Schmelze eines zweiten Kunststoffmaterials durch eine Ringdüse (5), - Zuführen der Kunststofffolie (3) an das extrudierte Rohr (4), - Einführen der Kunststofffolie (3) in ein Formwerkzeug (6), wo die durch das Formwerkzeug (5) durchlaufende Kunststofffolie (3) zu einem Schlauch (7) geformt wird, wobei gegenüberliegende Seitenkanten (3a, 3b) der Kunststofffolie (3) parallel zueinander und überlappend oder auf Stoß oder in einem geringen Abstand angelegt werden, - Anlegen des aus dem Formwerkzeug (5) laufenden und zum Schlauch (7) geformten Bereichs der Kunststofffolie (3) um das extrudierte Rohr (4) auf dessen Außenseite (4a), - Herstellen einer Verbindung zwischen der Außenseite (4a) des extrudierten Rohrs (4) und der Innenseite (7a) des um das Rohr gelegten Schlauchs (7) aus der Kunststofffolie (3).
Description
- Die Erfindung betrifft einen schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbund nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens nach Anspruch 13.
- Schlauch- oder rohrförmige Kunststoffverbunde werden beispielsweise in der Herstellung von Kunststofftuben verwendet. Um die von der späteren Befüllung der Tube abhängigen und vielfältigen Anforderungen der Tube, insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit des in die Tube abgefüllten Inhalts, zu erfüllen haben sich Tuben mit Tubenschläuchen aus einem mehrschichtigen Kunststoffverbund bewährt. So ist beispielsweise in der
DE 34 19 255 C2 ein Tubenbehälter mit einer mehrschichtigen Wand beschrieben, die eine Schicht aus thermoplastischem Material und eine metallische Schicht auf einer Trägerfolie aus thermoplastischem Material aufweist. Die Metallschicht soll hierbei einen totalen Lichtschutz bieten und das Herausdiffundieren von Bestandteilen des Füllguts aus der Tube sowie das Hineindifundieren von Sauerstoff in die Tube verhindern. Zur Herstellung dieses mehrschichtigen Tubenbehälters wird zunächst eine bandförmige Mehrschichtfolie zu einem Rohr geformt, wobei die miteinander zu verbindenden Folienränder sich überlappen und die Naht geschweißt wird. Die Metallschicht ist Bestandteil der Mehrschichtfolie, über die, nachdem sie zu einem Rohr vorgeformt worden ist, eine Deckschicht aus LDPE nahtlos extrudiert wird. Die um das vorgeformte Rohr extrudierte Deckschicht bildet die Außenschicht des Tubenbehälters. Der so hergestellte Tubenbehälter weist eine hohe Barriere gegen den Durchtritt von Inhaltsstoffen des Füllguts nach außen sowie gegen den Durchtritt von Luftsauerstoff in das Tubeninnere auf. Diese Tuben sind daher insbesondere auch für die Befüllung mit pharmazeutischen Produkten geeignet. Bei der aufextrudierten Deckschicht kann es sich um eine transparente Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff handeln, wobei diese Deckschicht einen Schutz für den Aufdruck auf die Außenseite der zum Schlauch geformten Kunststofffolie bietet und gleichzeitig die verschweißte Seitennaht dieses Kunststoffschlauches überdeckt. - Das Verfahren zur Herstellung solcher Tuben hat sich jedoch als sehr teuer erwiesen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrschichtigen Kunststoffverbund aufzuzeigen, der kostengünstig herstellbar ist und insbesondere bei der Herstellung von Kunststofftuben verwendet werden kann, wobei bei der Herstellung eines solchen schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds eine möglichst hohe Flexibilität hinsichtlich der Auswahl der Materialien der Einzelschichten, insbesondere der Innen- und der Außenschicht des Tubenschlauchs, gewährleistet werden soll. Weiterhin soll eine möglichst flexible, kostengünstige und qualitativ hochwertige Bedruckung oder Einfärbung eines Tubenschlauchs ermöglicht werden.
- Diese Aufgaben werden mit dem Verfahren zur Herstellung eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie mit dem schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Herstellungsverfahrens sind den Unteransprüchen 2-12 zu entnehmen und eine zweckmäßige Ergänzung der Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens ist im Anspruch 14 aufgezeigt.
- Der schlauch- oder rohrförmige Kunststoffverbund nach der Erfindung umfasst zumindest eine Außenschicht und eine Innenschicht, welche miteinander ggf. über Zwischenschichten verbunden sind. Dabei wird die Außenschicht von einer Kunststofffolie gebildet, die schlauchförmig geformt ist, so dass gegenüberliegende Seitenkanten des Folienschlauchs parallel zueinander verlaufen und sich überlappend oder auf Stoß oder in einem geringen Abstand zueinander angelegt sind. Die Innenfläche dieses so geformten Folienschlauchs ist von einer Extrusionsschicht aus einem thermoplastischen Material, welche die Innenschicht bildet, nahtlos überzogen.
- Bei der zum Schlauch geformten Kunststofffolie, deren äußerste Schicht die Außenschicht bildet, kann es sich um eine mehrschichtige Folie, beispielsweise in Form eines Mehrschicht-Laminats handeln. Bevorzugt wird ein mehrschichtiges Laminat verwendet, welches eine metallische Zwischenschicht, beispielsweise aus Aluminium, umfasst, die zwischen zwei Kunststoffschichten, beispielsweise aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) eingebettet ist. Die metallische Schicht bietet bei der späteren Verwendung des Kunststoff-Verbunds als Tubenschlauch eine wirksame Barriere gegen das Eindiffundieren von Sauerstoff in das Tubeninnere bzw. das Herausdiffundieren von Inhaltsstoffen des in die Tube gefüllten Füllguts.
- Die an der Innenfläche die Kunststofffolie haftende extrudierte Innenschicht ist entweder eine Mono-Extrusionsschicht oder eine Coextrusionsschicht. Bei der Ausbildung der Innenschicht in Form einer Coextrusionsschicht kann diese (auch zusätzlich zur Kunststofffolie) eine Barriereschicht aus Kunststoff aufweisen, welche eine Barriere gegen das Eindiffundieren von Sauerstoff und/oder das Herausdiffundieren von Inhaltsstoffen des Füllguts bietet.
- Zur Herstellung eines solchen schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds bestehend aus der äußeren, zum Schlauch geformten Kunststoffolie und der an deren Innenseite extrudierten Innenschicht wird zunächst eine sich bewegende Endlosbahn einer Kunststofffolie oder einer Trägerfolie mit aufgeklebter Kunststofffolie bereitgestellt und gleichzeitig durch Extrusion einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials durch eine Ringdüse ein Rohr extrudiert. Die Kunststofffolie wird an das extrudierte Rohr zugeführt und in ein Formwerkzeug eingeführt, wo die durch das Formwerkzeug durchlaufende Kunststofffolie zu einem Schlauch geformt wird, wobei gegenüberliegende Seitenkanten der Kunststofffolie parallel zueinander und sich überlappend angelegt werden. Alternativ dazu können gegenüberliegende Seitenkanten der Kunststofffolie auch auf Stoß oder in einem geringen Abstand zueinander angelegt werden. Der aus dem Formwerkzeug laufende und zum Schlauch geformte Bereich der Kunststofffolie wird anschließend um das extrudierte Rohr auf dessen Außenseite gelegt und es wird eine innige Verbindung zwischen der Außenseite des extrudierten Rohrs und der Innenseite des um das Rohr gelegten Schlauchs aus der Kunststofffolie hergestellt. Die Herstellung der Verbindung zwischen dem extrudierten Rohr und des um das Rohr gelegten Folienschlauchs erfolgt beispielsweise in einer Kalibriereinrichtung, in der die aus der Ringdüse zur Bildung des Rohrs extrudierte Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials abgekühlt wird, wodurch sich diese verfestigt und an der Innenseite des Folienschlauchs anhaftet. Um eine möglichst gute Verbindung der noch heißen Kunststoffschmelze mit der Innenseite des Folienschlauchs zu erhalten wird der zum Schlauch geformte Bereich der Kunststofffolie unmittelbar nach dem Austreten der extrudierten Kunststoffschmelze aus der Ringdüse um das so extrudierte und sich noch im niedrigviskosen Zustand befindliche Rohr gelegt und dieser Verbund aus dem extrudierten Rohr und dem darum gelegten Folienschlauch wird anschließend in die Kalibriereinrichtung geführt, wo die Schmelze des extrudierten Rohrs erstarrt und eine innige, Verbindung mit der Innenseite des Folienschlauchs eingeht. Falls es sich bei der innersten Schicht der Kunststoffolie und der Extrusionschicht um das gleiche Kunststoffmaterial handelt, erfolgt durch das Aufschmelzen der Oberfläche der Kunststofffolie eine materialschlüssige und damit hochfeste Verbindung zwischen der Innenseite des Folienschlauchs und der Außenseite des extrudierten Rohrs.
- In einer hierzu alternativen Verfahrensführung wird die Verbindung zwischen dem extrudierten Rohr und der Innenseite des Folienschlauchs erst nach Erstarren der aus der Ringdüse austretenden Kunststoffschmelze hergestellt. Hierzu wird die rohrförmig aus der Ringdüse extrudierte Schmelze zunächst durch die Kalibriereinrichtung gefahren, wo diese zu dem extrudierten Rohr erstarrt und erst danach erfolgt die Ummantelung und Verbindung dieses Rohrs mit der zum Schlauch geformten Kunststofffolie, beispielsweise durch Verklebung oder durch Kaschierung.
- Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Verfahrensführung wird der Kunststoffverbund aus dem extrudierten Rohr mit dem ummantelten Folienschlauch durch eine Zugeinrichtung gezogen. In Transportrichtung hinter der Zugeinrichtung ist zweckmäßig ein Schneidwerkzeug angeordnet, mit dem der schlauchförmige Kunststoffverbund in rohrförmige Abschnitte geschnitten werden kann, die dann als Tubenschläuche zur Herstellung einer Tube weiter verarbeitet werden können.
- Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
-
1 : Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kunststoffverbund in drei verschiedenen Ausführungsformen, nämlich -
1a : mit einer äußeren Kunststofffolie, dessen gegenüberliegende Seitenkanten parallel und im Abstand zueinander angelegt sind; -
1b : mit einer äußeren Kunststofffolie, deren Seitenkanten parallel zueinander und auf Stoß liegend angelegt sind; -
1c : mit einer äußeren Kunststofffolie, deren Seitenkanten parallel zueinander und sich überlappend angelegt sind; -
2 : schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds nach der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel; -
3 : Detaildarstellung des Formwerkzeugs der Vorrichtung von2 zur Formung einer Kunststofffolie zu einem Folienschlauch; -
4 : Alternative Ausführungsform eines Formwerkzeugs zur Formung einer Kunststofffolie zu einem Folienschlauch in einer ersten Ansicht (4a ) und einer dazu um 90° gedrehten Ansicht (4b ); -
5 : eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds nach der Erfindung; -
6 : eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds nach der Erfindung. - In
1 sind drei verschiedene Ausführungsformen eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds1 gezeigt. Allen drei Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sie eine Außenschicht1a und eine Innenschicht1b umfassen, wobei die Außenschicht1a und die Innenschicht1b miteinander verbunden sind. Die Außenschicht1a wird von einer Kunststofffolie3 gebildet, welche entweder eine Kunststofffolie3 aus einem einzigen Kunststoffmaterial, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, sein kann. Es kann sich bei der Kunststofffolie3 jedoch auch um eine mit einem dünnen (einige μm) metallischen Überzug versehene Kunststofffolie oder um ein Kunststofflaminat aus mehreren Schichten handeln. Bevorzugt handelt es sich bei der Kunststofffolie3 um ein Laminat, welches eine metallische Schicht, insbesondere aus Aluminium oder Kupfer, umfasst. Besonders bevorzugt ist die Kunststofffolie3 ein Kunststofflaminat mit einer Außenschicht aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen und einer Innenschicht ebenfalls aus Kunststoff, bevorzugt ebenfalls Polyethylen, und einer dazwischen liegenden Metallschicht, bevorzugt aus Aluminium. Die Kunststofffolie3 kann monoaxial oder biaxial oder auch ungereckt sein. Bevorzugt ist die Kunststofffolie3 auf einer Außenseite oder auch beidseitig bedruckt. - Die Innenschicht
1b des Kunststoffverbunds1 ist bei allen drei in1 gezeigten Ausführungsformen von einer Extrusionsschicht aus einem thermoplastischen Material gebildet, welche auf die Innenfläche der zu einem Folienschlauch geformten Kunststofffolie3 durch Extrusion nahtlos extrudiert ist. Bei der Innenschicht1b kann es sich um ein Mono-Extrudat aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial oder um ein Coextrudat aus mehreren verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen handeln. Zweckmäßig handelt es sich bei der Innenschicht1b um ein Coextrudat, welches eine Kunststoffbarriere aus einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) gegen das Durchdiffundieren von Luftsauerstoff umfasst. Bei der Auswahl der Materialien für die Kunststofffolie3 (welche die Außenschicht1a bildet) und die Extrusionsschicht (Innenschicht1b ) ist jedoch darauf zu achten, dass es sich bei den die Innenseite der zum Schlauch geformten Kunststofffolie3 und bei dem die Außenseite der Extrusionsschicht (Innenschicht1b ) bildenden Materialien um Kunststoffe handelt, die gut miteinander zu verbinden sind. Bevorzugt handelt es sich um dieselben Kunststoffe, beispielsweise jeweils Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). - Bei dem in
1a dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kunststoffverbunds1 ist die Kunststofffolie3 , welche die Außenschicht1a bildet, so zu einem Folienschlauch geformt, dass sich die gegenüberliegenden Seitenkanten3a und3b der Kunststofffolie3 parallel und in einem geringen Abstand von wenigen mm zueinander verlaufen. Bei dem in1b dargestellten Ausführungsbeispiel sind die sich gegenüberliegenden Seitenkanten3a und3b der Kunststofffolie3 auf Stoß (also ohne Zwischenabstand) aneinander angelegt und bei dem in1c gezeigten Ausführungsbeispiel sind die sich gegenüberliegenden Seitenkanten3a und3b parallel zueinander verlaufend und sich überlappend angeordnet, wobei der Überlappungsbereich verglichen mit dem Durchmesser des rohrförmigen Kunststoffverbunds1 sehr klein ist, typischerweise einige mm. - Da der erfindungsgemäße Kunststoffverbund
1 typischerweise zur Herstellung eines Tubenschlauchs verwendet werden soll, beträgt der Durchmesser des schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds1 typischerweise einige cm. - Nachfolgend werden verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffverbunds
1 aufgezeigt:
In einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffverbunds1 , welches schematisch anhand der in2 zeichnerisch dargestellten Vorrichtung gezeigt ist, wird zunächst eine zu einer Rolle13 aufgewickelte Endlosbahn2 einer Kunststofffolie3 bereitgestellt und mittels einer Transporteinrichtung8 in Bewegung gesetzt und von der Rolle13 abgezogen. Gleichzeitig wird aus einer Ringdüse5 einer Extrusionseinrichtung10 ein Rohr4 aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials extrudiert. Die von der Rolle13 abgezogene Kunststofffolie3 wird mittels einer Zuführeinrichtung11 an das aus der Ringdüse5 extrudierte Rohr4 zugeführt. Die Zuführeinrichtung11 umfasst mehrere Umlenkrollen14 , über welche die Endlosbahn2 der Kunststofffolie geführt wird, sowie eine Bahnkantensteuerung, beispielsweise in Form von einem Walzenpaar15 , das zur lateralen Ausrichtung der Endlosbahn2 der Kunststofffolie3 dient. In Transportrichtung hinter der Bahnkantensteuerung ist ein Formwerkzeug6 angeordnet, in welches die Kunststofffolie3 eingeführt wird um zu einem Folienschlauch7 geformt zu werden. - Eine erste Ausführungsform des Formwerkzeugs
6 ist in den2 und3 zeichnerisch dargestellt. Diese Ausführungsform des Formwerkzeugs6 umfasst eine Umlenkwalze16 , über welche die Endlosbahn2 der Kunststofffolie3 umgelenkt und in das Formwerkzeug6 eingeführt wird. Das Formwerkzeug6 umfasst mehrere über- und hintereinander angeordnete und drehbar gelagerte Kegelräder17 . Diese Kegelräder17 sind so angeordnet und geformt, dass sie die durchlaufende Endlosbahn2 der Kunststofffolie3 zu einem Folienschlauch7 formen, wobei die sich gegenüberliegenden Seitenkanten3a und3b der Kunststofffolie parallel zueinander verlaufend gelegt werden. In dem Formwerkzeug6 können die Seitenkanten3a und3b der Kunststofffolie entweder überlappend oder auf Stoß liegend angelegt werden. Die Seitenkanten3a und3b der Kunststofffolie3 können jedoch auch parallel und in einem geringen Abstand zueinander (verglichen mit dem Durchmesser des Folienschlauchs7 ) angelegt werden. Gleichzeitig mit der Endlosbahn2 der Kunststofffolie3 wird das aus der Düse5 extrudierte Rohr4 in das Formwerkzeug6 eingeführt, wobei die das extrudierte Rohr4 bildende Schmelze des thermoplastischen Kunststoffs noch (semi-)flüssig ist. In dem Formwerkzeug6 wird der zum Schlauch7 geformte Bereich der Kunststofffolie3 um das extrudierte Rohr4 auf dessen Außenseite4a angelegt, wobei sich aufgrund des flüssigen Zustands des extrudierten Rohrs4 dessen noch (semi-)flüssige Außenseite4a mit der Innenseite7a des angelegten Folienschlauchs7 verbindet. Die Seitennaht des Folienschlauchs7 wird dabei komplett verschmolzen, d.h. bei überlappenden Seitenkanten3a ,3b wird der Überlappungsbereich überdeckt und dadurch eingeebnet und bei auf Stoß bzw. im Abstand liegenden Seitenkante3a ,3b fließt die flüssige Schmelze in den (bei Stoßlage sehr schmalen) Zwischenraum zwischen den Seitenkanten und verbindet diese dadurch. - Der aus dem extrudierten Rohr
4 und dem darum ummantelten Folienschlauch7 bestehende Kunststoffverbund1 wird anschließend in eine Kalibriereinrichtung9 geführt, in der die noch niedrigviskose Schmelze des extrudierten Rohrs4 abgekühlt wird. Bei der Kalibriereinrichtung9 kann es sich um ein Flüssigkeits-Kalibrierbecken oder um eine Vakuum-Kalibriereinrichtung handeln, wobei entweder eine Außen- oder auch eine Innenkalibrierung des extrudierten Rohrs4 erfolgen kann. Derartige Kalibriereinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und können wie in der Profilextrusion unterschiedliche Formen besitzen, um vorgeformte Schläuche in verschiedenen Formen zu fertigen, bspw. Im Querschnitt rund, oval, mehreckig etc. - Nach der Kalibriereinrichtung
9 ist die Transporteinrichtung8 angeordnet, welche bei dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Ziehbank mit Raupenbändern gebildet ist, durch welche der kalibrierte Kunststoffverbund1 durchgezogen wird. Durch den Zug an dem schlauchförmigen Kunststoffverbund1 wird sowohl der Transport der Endlosbahn2 der Kunststofffolie als auch des aus der Ringdüse5 extrudierten Rohrs4 bewirkt. In Transportrichtung hinter der Transporteinrichtung8 ist ein Schneidwerkzeug12 angeordnet, in dem der schlauchförmige Kunststoffverbund1 in rohrförmige Abschnitte mit der für die jeweilige Verwendung geeigneten Länge geschnitten wird. Im Hinblick auf die vorgesehene Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststoffverbunds1 als Tubenschlauch werden typischerweise rohrförmige Abschnitte mit einer Länge von einigen cm geschnitten, beispielsweise zwischen 10 cm und 20 cm. - In
4 ist eine zweite Ausführungsform des Formwerkzeugs6 zeichnerisch in zwei Ansichten dargestellt. Anders als bei dem in den2 und3 dargestellten Formwerkzeug6 wird die Kunststofffolie3 hier mittels eines Formschuhs zu dem Folienschlauch7 geformt. Alternativ hierzu kann die Kunststofffolie3 auch durch eine Anordnung von mehreren Bändern und/oder Führungsblechen in dem Formwerkzeug6 zu dem Folienschlauch7 geformt werden. - Eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffverbunds
1 gemäß der Erfindung ist in5 schematisch dargestellt. Anders als bei der Ausführungsform der2 wird hier das aus der Ringdüse5 extrudierte Rohr4 zunächst in die Kalibriereinrichtung9 geführt, in der die extrudierte Schmelze abgekühlt wird. Das aus der Kalibriereinrichtung9 laufende, erstarrte Rohr4 wird gleichzeitig mit der Endlosbahn2 der Kunststofffolie3 in das Formwerkzeug6 eingeführt, in dem die Kunststofffolie3 wieder wie bei dem Verfahren gemäß2 zu dem Folienschlauch7 geformt und um das erstarrte Rohr4 gelegt wird. Da die Schmelze des das Rohr4 bildenden Kunststoffmaterials bei dieser Verfahrensführung bereits erstarrt ist muss die Verbindung zwischen der Außenseite4a des extrudierten Rohrs4 und der Innenseite7a des um das Rohr4 gelegten Schlauchs7 noch hergestellt werden. Die Herstellung der Verbindung zwischen dem extrudierten Rohr4 und dem Folienschlauch7 erfolgt bei dieser Verfahrensführung entweder durch Laminierung oder durch Kaschierung. - Um eine Verbindung zwischen dem extrudierten Rohr
4 und dem Folienschlauch7 durch Laminierung zu erzeugen wird als Kunststofffolie3 ein Folienverbund verwendet bestehend aus der eigentlichen Kunststofffolie3 , welche auf der einen Seite mit einer Kleberschicht und auf der anderen Seite mit einer Silikonschicht beschichtet ist. Dieser Folienverbund ist wiederum wie bei dem Verfahren nach2 als Endlosbahn2 zu einer Rolle13 aufgewickelt, ähnlich wie bei einem Klebeband, wobei die obere Silikonbeschichtung ein Ablösen der unteren Kleberschicht beim Abwickeln der Endlosbahn2 von der Rolle13 ermöglicht. Die von der Rolle13 abgezogene Endlosbahn2 der Kunststofffolie3 wird mit der Kleberbeschichtung als Innenseite in dem Formwerkzeug6 in gleicher Weise wie bei dem Verfahren von2 zu dem Folienschlauch7 geformt und um das extrudierte (und bereits erstarrte) Rohr4 gelegt und an dessen Außenseite4a angedrückt. Durch das Andrücken erfolgt eine Verbindung zwischen der auf der Innenseite7a des Folienschlauchs7 liegenden Kleberschicht der Kunststofffolie3 und der Außenseite4a des Rohrs4 . Das Andrücken erfolgt beispielsweise durch Andrückwalzen oder -lappen. - Alternativ zu der oben beschriebenen Laminierung der Kunststofffolie
3 auf das extrudierte Rohr4 kann in der in5 schematisch dargestellten Vorrichtung die Herstellung der Verbindung zwischen dem extrudierten Rohr4 und dem Folienschlauch7 auch durch Kaschierung erfolgen. Hierzu wird eine Kunststofffolie3 ohne zusätzliche Beschichtungen verwendet und dem Formwerkzeug6 zugeführt und darin zu dem Folienschlauch7 geformt und um das extrudierte Rohr4 gelegt. Gleichzeitig wird ein flüssiger Kleber in den Spalt zwischen dem Folienschlauch7 und dem extrudierten und bereits erstarrten Rohr4 zugeführt oder auf das extrudierte Rohr4 aufgetragen, noch bevor dieses in das Formwerkzeug6 einläuft. Die Verbindung zwischen der Außenseite4a des extrudierten Rohrs4 und der Innenseite7a des um das Rohr4 gelegten Folienschlauchs7 erfolgt schließlich durch Andrücken des Folienschlauchs7 gegen das Rohr4 mittels Kalander, wodurch der Folienschlauch7 durch Verfestigung des flüssigen Klebers an der Außenseite4a des Rohrs4 verklebt wird. - Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffverbunds
1 ist in6 schematisch dargestellt. Ebenso wie bei der Verfahrensführung nach dem Ausführungsbeispiel der5 wird hier das extrudierte Rohr4 zunächst in die Kalibriereinrichtung9 geführt, wo die aus der Ringdüse5 extrudierte Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials abgekühlt wird und erstarrt. Das erstarrte Rohr4 wird wieder gleichzeitig mit der Kunststofffolie3 in das Formwerkzeug6 eingeführt, wo die Kunststofffolie3 zu dem Folienschlauch7 geformt und um das Rohr4 gelegt wird. Anders als bei den Ausführungsbeispielen wie in den2 und5 gezeigt wird bei dem Ausführungsbeispiel der6 eine Endlosbahn2 eines Folienverbunds, die zu einer Rolle13 aufgewickelt ist, über die Zuführeinrichtung11 dem extrudierten und erstarrten Rohr4 zugeführt. Bei dem Folienverbund handelt es sich um einen Selbstklebeverbund aus einer Trägerfolie18 , beispielsweise einer silikonbeschichteten Papierfolie, auf dem eine selbstklebende Kunststofffolie3 , welche auf einer Seite mit einer Kleberbeschichtung beschichtet ist, haftet. Dieser Selbstklebeverbund ist so zur Rolle13 aufgewickelt, dass die Trägerfolie18 innen und die darauf klebende Kunststofffolie3 außen liegt. Beim Einführen des Selbstklebeverbunds in das Formwerkzeug6 wird die Trägerfolie18 von dem Selbstklebeverbund abgezogen und über eine Aufwickeleinrichtung19 zu einer Rolle20 aufgewickelt. Die Kunststofffolie3 , welche noch mit der Kleberschicht an ihrer Unterseite beschichtet ist, wird wie bei der Verfahrensführung in den Ausführungsbeispielen der2 und5 über eine Umlenkwalze16 in das Formwerkzeug6 gelenkt und dort zu dem Folienschlauch7 geformt, wobei die Kleberbeschichtung auf der Innenseite des Schlauchs7 liegt. In dem Formwerkzeug6 wird der zu dem Schlauch7 geformte Bereich der Kunststofffolie3 mit der Kleberbeschichtung um das extrudierte Rohr4 gelegt und dort durch Andrücken an die Rohraußenseite4a angeklebt. Anschließend wird der so erzeugte Kunststoffverbund1 durch einen Heizkanal21 geleitet und schließlich durch die Transporteinrichtung8 gezogen. In dem Heizkanal21 erfolgt eine thermisch unterstützte Applikation der Kunststofffolie3 auf das extrudierte Rohr4 , wobei durch das Aufheizen des Kunststoffverbunds1 in dem Heizkanal21 eine faltenfreie Applikation gewährleistet werden kann. Bei Verwendung einer aluminiumhaltigen Kunststofffolie3 kann an Stelle des Heizkanals21 auch eine Hochfrequenzverschweißung oder eine Ultraschallverschweißung erfolgen. - Mit der in
6 dargestellten Verfahrensführung kann auch an Stelle einer Endlosbahn2 einer Kunststofffolie3 ein Folienverbund in Form einer Trägerfolie18 mit darauf aufgeklebten Selbstklebeetiketten verwendet werden. Die auf der Trägerfolie18 aufgeklebten Selbstklebeetiketten werden vor dem Einführen in das Formwerkzeug6 von der Trägerfolie18 gelöst und die Trägerfolie18 wird wie oben beschrieben mittels einer Aufwickeleinrichtung19 zur Rolle20 aufgewickelt. Die abgezogenen Selbstklebeetiketten werden in dem Formwerkzeug6 zu dem Schlauch7 geformt und um das extrudierte Rohr4 gelegt und auf dessen Außenseite4a angedrückt, wodurch die zum Schlauch7 geformten Selbstklebeetiketten mit ihrer Kleberbeschichtung auf der Schlauchinnenseite7a auf der Außenseite4a des Rohrs4 angeklebt werden. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere Tubenschläuche hergestellt werden, welche optische und ästhetische Effekte aufweisen, die bei bekannten Tubenschläuchen nicht erzeugbar sind. Zum einen wird die Bedruckung insbesondere von kleinen Druckauflagen wirtschaftliche und so sind bessere und aufwendigere Drucke möglich, weil die Kunststofffolie
3 , welche die Außenschicht1a des Tubenschlauchs bildet, schon vor der Formung zum Schlauch7 im Flachdruck (und damit auch digital) bedruckt werden kann. Eine Bedruckung im (digitalen) Flachdruck ermöglicht bekanntermaßen bei gleicher Druckqualität eine wirtschaftliche Bedruckung auch in kleinen Druckauflagen. Es ist auch möglich, die Kunststofffolie3 beidseitig zu bedrucken, wobei bei Verwendung eines transparenten Folienmaterials hierdurch optisch interessante und Aufmerksamkeit erregende Effekte erzielt werden können, wenn die den Folienschlauch7 bildende Kunststofffolie3 (auch) auf der Innenseite7a des Folienschlauchs7 bedruckt ist. Bei Bedruckung der die Innenseite7a des Schlauchs7 bildenden Seite der Kunststofffolie3 entsteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Vorteil, dass die noch heiße Schmelze des extrudierten Rohrs4 beim Anlegen der bedruckten Innenseite7a des Schlauchs7 auf der Kunststofffolie3 in die Druckzwischenräume fließt wodurch zum einen aufgrund der Wärme der extrudierten Schmelze ein besonders homogener Verbund und eine Fixierung des Druckbilds sowie eine optische Verfeinerung des Druckbildes aufgrund des Brechungseffekts erzielt wird. Weiterhin können Tubenschläuche mit einer spiegelnden Oberfläche hergestellt werden, indem beispielsweise Kunststofffolien3 mit einer metallischen Außenschicht verwendet werden, wobei die metallische Außenschicht auf der Außenseite des Schlauchs7 zu liegen kommt oder auf dessen Innenseite7a und von einer transparenten Kunststoffschicht bedeckt ist, durch die die spiegelnde Oberfläche der Metallschicht zu sehen ist. Darüber hinaus kann die Festigkeit und die Zusammendrückbarkeit des Tubenschlauchs in weiten Bereichen durch geeignete Auswahl der Materialien und der Dicken der Kunststofffolie3 und des extrudierten Rohrs4 ausgewählt und variiert werden. Hierbei kann insbesondere aufgrund der geringen Schichtdicke der ausgewählten Kunststofffolie3 über die Wandstärke der Schmelze, aus der das Rohr4 extrudiert wird, die Festigkeit und die Zusammendrückbarkeit des Tubenschlauchs eingestellt werden. Bei der Auswahl des Materials zur Extrusion des Rohrs4 kann ferner auf die Verwendung von Farb-Batch verzichtet werden, wenn die Kunststofffolie3 opak ist, da die Farbgestaltung des Tubenschlauchs damit ausschließlich von der Farbe und der Bedruckung der Außenseite der Kunststofffolie3 abhängt. Weiterhin kann durch Verwendung einer Kunststofffolie3 mit korrugierter bzw. strukturierter oder gelochter Außenschicht die Griffigkeit der Außenfläche des Tubenschlauchs verbessert werden. Hierzu kann beispielsweise eine Kunststofffolie3 verwendet werden, die als Außenschicht eine gelochte Kunststoff- oder Metallschicht oder eine Noppenschicht o. ä. aufweist. Bei Anlegen der Seitenkanten3a und3b der Kunststofffolie3 in einem geringen Abstand zueinander und gleichzeitiger Verwendung eines transparenten Kunststoffmaterials zur Extrusion des Rohrs4 kann ein Tubenschlauch mit einem sich längs des Tubenschlauchs über dessen gesamte Länge erstreckenden Sichtfenster hergestellt werden, durch das der Füllstand des in die Tube gefüllten Füllguts von außen erkennbar ist. - Beim Schneiden der Tubenschläuche aus dem schlauchförmigen Kunststoffverbund
1 mittels des Schneidwerkzeugs12 wird bei Verwendung einer bedruckten Kunststofffolie3 der Rapport des Druckbildes abgetastet und die Steuerung der Transport- und Zuführeinrichtung8 bzw.11 wird unter Berücksichtigung des abgetasteten Druckbilds entsprechend gesteuert und erforderlichenfalls korrigiert, um die Tubenschläuche rapportgemäß aus dem schlauchförmigen Kunststoffverbund1 abzuschneiden. - Für die Herstellung von Tubenschläuchen, die rapportgemäß aus dem auf der Außenseite bedruckten Kunststoffverbund
1 herausgeschnitten werden hat sich die Verfahrensführung nach dem Ausführungsbeispiel der6 als besonders zweckmäßig erwiesen, weil hier die Steuerung der Rapportlänge über die Transporteinrichtung8 möglich ist und nicht über die Steuerung des Schneidwerkzeugs12 unter dem dafür notwendigen Abtasten des Rapportbilds. Es kann dadurch eine direkte Steuerung der Rapportlänge über die Transporteinrichtung8 ermöglicht, ohne dass eine optische Abtastung des Druckbilds und eine entsprechende Steuerung des Schneidwerkzeugs12 erforderlich wäre.
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung eines schlauch- oder rohrförmigen Kunststoffverbunds (
1 ) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer sich bewegenden Endlosbahn (2 ) einer Kunststofffolie (3 ) oder einer Trägerfolie (18 ) mit aufgeklebter Kunststofffolie (3 ), – Extrusion eines Rohres (4 ) aus einer Schmelze eines zweiten Kunststoffmaterial durch eine Ringdüse (5 ), – Zuführen der Kunststofffolie (3 ) an das extrudierte Rohr (4 ), – Einführen der Kunststofffolie (3 ) in ein Formwerkzeug (6 ), wo die durch das Formwerkzeug (5 ) durchlaufende Kunststofffolie (3 ) zu einem Schlauch (7 ) geformt wird, wobei gegenüberliegende Seitenkanten (3a ,3b ) der Kunststofffolie (3 ) parallel zueinander und überlappend oder auf Stoß oder in einem geringen Abstand angelegt werden, – Anlegen des aus dem Formwerkzeug (5 ) laufenden und zum Schlauch (7 ) geformten Bereichs der Kunststofffolie (3 ) um das extrudierte Rohr (4 ) auf dessen Außenseite (4a ), – Herstellen einer Verbindung zwischen der Außenseite (4a ) des extrudierten Rohrs (4 ) und der Innenseite (7a ) des um das Rohr gelegten Schlauchs (7 ) aus der Kunststofffolie (3 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und dem zweiten Kunststoffmaterial um dasselbe Kunststoffmaterial oder Kunststoffe handelt, die sich, ggf. unter Verwendung eines Haftvermittlers, innig und unlösbar miteinander verbinden lassen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen des zum Schlauch (
6 ) geformten Bereichs der Kunststofffolie (3 ) um das extrudierte Rohr (4 ) unmittelbar nach dem Austreten des extrudierten Rohrs (4 ) aus der Ringdüse (5 ) in noch nicht erkaltetem Zustand der das Rohr (4 ) bildenden Schmelze erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem extrudierten Rohr (
4 ) und dem ummantelten Schlauch (6 ) bestehende Kunststoffverbund (1 ) anschließend durch eine Kalibriereinrichtung (9 ) geführt wird, in der eine Abkühlung des extrudierten Rohrs (4 ) und dadurch eine innige Verbindung zwischen der Außenseite (4a ) des extrudierten Rohrs (4 ) und der Innenseite (7a ) des um das Rohr gelegten Schlauchs (7 ) aus der Kunststofffolie (3 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (
3 ) auf einer Seite mit einer Kleberbeschichtung versehen ist, welche eine Klebeverbindung zwischen der Außenseite (4a ) des extrudierten Rohrs (4 ) und der Innenseite (7a ) des Schlauchs (7 ) aus der Kunststofffolie (3 ) erzeugt, nachdem der Schlauch (7 ) um das Rohr (4 ) gelegt wurde. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kleberbeschichtung versehene Kunststofffolie (
3 ) um das Rohr (4 ) gelegt wird, nachdem dieses zur Abkühlung der Schmelze durch eine Kalibriereinrichtung (9 ) geführt worden ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Außenseite (
4a ) des extrudierten Rohrs (4 ) und der Innenseite (7a ) des um das Rohr gelegten Schlauchs (7 ) aus der Kunststofffolie (3 ) durch Kaschierung unter Hinzufügen eines flüssigen Klebstoffs zwischen der Kunststofffolie (3 ) und der Außenseite (4a ) des Rohrs (4 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffverbund (
1 ) aus dem extrudierten Rohr (4 ) mit ummanteltem Schlauch (6 ) durch eine Zugeinrichtung (8 ) gezogen wird, wodurch ein kontinuierliches oder getaktetes Voranschreiten der Kunststofffolie (3 ) und des extrudierten Rohrs (4 ) bewirkt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Kunststoffverbund (
1 ) in Laufrichtung hinter der Zugeinrichtung (8 ) mittels eines Schneidwerkzeugs (12 ) in rohrförmige Abschnitte geschnitten wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kunststofffolie (
3 ) um eine Verbundfolie, insbesondere ein mehrschichtiges Laminat, handelt. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kunststofffolie (
3 ) um eine Verbundfolie handelt, welche eine Metallschicht, insbesondere aus Aluminium, umfasst. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenseite (
3b ) der Kunststofffolie (3 ) bedruckt ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend – eine Extrusionseinrichtung (
10 ) mit einer Ringdüse (5 ) zur Extrusion eines Rohrs (4 ) aus einer Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffmaterials, – eine Transport- und Zuführeinrichtung (8 ,11 ) zum Transport einer Endlosbahn (2 ) einer Kunststofffolie (3 ) und zur Zuführung der Kunststofffolie (3 ) zu dem aus der Ringdüse (5 ) extrudierten Rohr (4 ), – ein Formwerkzeug zur Formung der Kunststofffolie zu einem Schlauch (7 ) und zum Anlegen des zu dem Schlauch (7 ) geformten Bereichs der Kunststofffolie (3 ) um das extrudierte Rohr (4 ), – eine Kalibriereinrichtung (9 ) zum Abkühlen der aus der Ringdüse (5 ) zur Bildung des Rohrs (4 ) extrudierten Schmelze. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin ein Schneidwerkzeug (
12 ) umfasst, um den aus dem extrudierten Rohr (4 ) und der Kunststofffolie (3 ) bestehenden Kunststoffverbund (1 ) in rohrförmige Abschnitte zu schneiden. - Schlauch- oder rohrförmiger Kunststoffverbund (
1 ) mit zumindest einer Außenschicht (1a ) und einer Innenschicht (1b ), wobei die Außenschicht (1a ) und die Innenschicht (1b ) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (1a ) von einer Kunststofffolie (3 ) gebildet wird, die schlauchförmig geformt ist, so dass gegenüberliegende Seitenkanten (3a ,3b ) parallel zueinander verlaufen und sich einander überlappend oder auf Stoß oder in einem geringen Abstand zueinander angelegt sind, und dass die Innenfläche dieses so geformten Folienschlauchs von einer Extrusionsschicht aus einem thermoplastischen Material, welches die Innenschicht (1b ) bildet, nahtlos überzogen ist. - Kunststofftube mit einem Tubenschlauch aus einem Kunststoffverbund (
1 ) nach Anspruch 13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006006993A DE102006006993A1 (de) | 2006-02-15 | 2006-02-15 | Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006006993A DE102006006993A1 (de) | 2006-02-15 | 2006-02-15 | Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006006993A1 true DE102006006993A1 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=38288729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006006993A Withdrawn DE102006006993A1 (de) | 2006-02-15 | 2006-02-15 | Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006006993A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010083049A3 (en) * | 2009-01-14 | 2010-11-11 | The Gates Corporation | Fluid conduit cover installation devices, systems and methods |
WO2011047646A1 (de) * | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Linhardt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen von packmitteln, insbesondere tuben sowie packmittel |
DE102011055728A1 (de) * | 2011-06-06 | 2012-12-06 | Linhardt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von Packmitteln |
EP2933092A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-21 | Aisapack Holding SA | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Kunstoffverbunds mit Beschriftung |
WO2015159234A1 (fr) | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Aisapack Holding S.A. | Procédé et dispositif d'extrusion et étiquetage d'un tube d'emballage |
EP3292980A1 (de) | 2016-09-13 | 2018-03-14 | Aisapack Holding SA | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und etikettieren eines zylindrischen produkts |
CN108859051A (zh) * | 2018-04-09 | 2018-11-23 | 万臣塑料制品(上海)有限公司 | 一种共挤贴标流水线及其工作方法 |
WO2019221689A1 (ru) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Zahoruiko Hennadii Yevhenovych | Способ производства ламинатных туб |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04304717A (ja) * | 1991-04-02 | 1992-10-28 | Omron Corp | 非接触パスゲートシステム |
JPH05111961A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-05-07 | Sekisui Chem Co Ltd | 表皮シート付き被覆断熱管状体の製造方法及びその装置 |
-
2006
- 2006-02-15 DE DE102006006993A patent/DE102006006993A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04304717A (ja) * | 1991-04-02 | 1992-10-28 | Omron Corp | 非接触パスゲートシステム |
JPH05111961A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-05-07 | Sekisui Chem Co Ltd | 表皮シート付き被覆断熱管状体の製造方法及びその装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 62138230 A, Patent abstracts of Japan * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9421600B2 (en) | 2009-01-14 | 2016-08-23 | Gates Corporation | Fluid conduit cover installation devices, systems and methods |
AU2010205000B2 (en) * | 2009-01-14 | 2013-05-16 | The Gates Corporation | Fluid conduit cover installation devices, systems and methods |
CN103341971A (zh) * | 2009-01-14 | 2013-10-09 | 盖茨公司 | 流体管道盖的安装设备、系统以及方法 |
US10434560B2 (en) | 2009-01-14 | 2019-10-08 | Gates Corporation | Fluid conduit cover installation devices, systems and methods |
WO2010083049A3 (en) * | 2009-01-14 | 2010-11-11 | The Gates Corporation | Fluid conduit cover installation devices, systems and methods |
CN103341971B (zh) * | 2009-01-14 | 2015-10-28 | 盖茨公司 | 流体管道盖的安装设备、系统以及方法 |
WO2011047646A1 (de) * | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Linhardt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen von packmitteln, insbesondere tuben sowie packmittel |
DE102011055728A1 (de) * | 2011-06-06 | 2012-12-06 | Linhardt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von Packmitteln |
CN106457643A (zh) * | 2014-04-17 | 2017-02-22 | 艾萨帕克控股公司 | 用于挤出包装管并给该包装管贴标签的方法和设备 |
KR102293452B1 (ko) * | 2014-04-17 | 2021-08-26 | 아이사팩 홀딩 에스에이 | 포장 튜브의 압출 및 라벨링 방법과 장치 |
WO2015159234A1 (fr) | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Aisapack Holding S.A. | Procédé et dispositif d'extrusion et étiquetage d'un tube d'emballage |
CN114043695B (zh) * | 2014-04-17 | 2023-11-24 | 艾萨帕克控股公司 | 用于挤出包装管并给该包装管贴标签的方法和设备 |
CN114043695A (zh) * | 2014-04-17 | 2022-02-15 | 艾萨帕克控股公司 | 用于挤出包装管并给该包装管贴标签的方法和设备 |
CN106457643B (zh) * | 2014-04-17 | 2021-11-02 | 艾萨帕克控股公司 | 用于挤出包装管并给该包装管贴标签的方法和设备 |
RU2673520C2 (ru) * | 2014-04-17 | 2018-11-27 | Айзапак Холдинг С.А. | Способ и устройство для экструдирования и этикетирования упаковочной тубы |
US10350811B2 (en) | 2014-04-17 | 2019-07-16 | Aisapack Holding S.A. | Method and device for the extrusion and labeling of a packaging tube |
EP2933092A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-21 | Aisapack Holding SA | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Kunstoffverbunds mit Beschriftung |
KR20170009864A (ko) * | 2014-04-17 | 2017-01-25 | 아이사팩 홀딩 에스에이 | 포장 튜브의 압출 및 라벨링 방법과 장치 |
WO2018051235A1 (fr) | 2016-09-13 | 2018-03-22 | Aisapack Holding Sa | Procédé et dispositif d'extrusion et d'étiquetage d'un produit cylindrique |
US11548197B2 (en) | 2016-09-13 | 2023-01-10 | Aisapack Holding Sa | Method for extruding and labelling a cylindrical product |
EP3292980A1 (de) | 2016-09-13 | 2018-03-14 | Aisapack Holding SA | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und etikettieren eines zylindrischen produkts |
CN108859051A (zh) * | 2018-04-09 | 2018-11-23 | 万臣塑料制品(上海)有限公司 | 一种共挤贴标流水线及其工作方法 |
WO2019221689A1 (ru) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Zahoruiko Hennadii Yevhenovych | Способ производства ламинатных туб |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006006993A1 (de) | Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP2193021B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leichtblechs | |
DE3114185A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt | |
DE1504090A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus von thermoplastischen Kunststoffen gebildeten Flachmaterialschichten bestehenden Polstermaterialien | |
DE1704117B2 (de) | Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Tuben | |
DE1704422B2 (de) | Herstellung eines schichtverbundwerkstoffes | |
EP1707338A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer gereckten Kunststoff-Folie | |
DE2744506C2 (de) | Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3510956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen gegenstaenden rohrfoermiger gestalt | |
EP3256770B1 (de) | Leitungsrohr mit thermischer dämmung | |
EP2094465A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen laminats und mehrschichtiges laminat | |
DE4323838B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres | |
DE202006002407U1 (de) | Schlauchförmiger Kunststoffverbund sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0876249B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hülsen aus kartonverbundmaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19635951C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren | |
EP2490884B1 (de) | Verfahren zum herstellen von packmitteln, insbesondere tuben sowie packmittel | |
DE3023214A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundrohres | |
DE2008607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte | |
CH634004A5 (de) | Laminiertes rohr fuer einen zusammendrueckbaren abgabebehaelter und verfahren zur herstellung. | |
DE3610656C2 (de) | Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen | |
DE2014873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern | |
DE2710035C3 (de) | Verfahren zum Verstärken flachliegender Schlauchfolien durch Bändchengelege | |
WO2009033197A1 (de) | Kunststoffsack | |
DE102011103543B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tube | |
EP4045321B1 (de) | Verfahren und folienreckanlage zur herstellung siegelfähiger biaxial orientierter polyesterbasierter folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |