[go: up one dir, main page]

DE102006000696B4 - Quenchturm für metallurgische Gase - Google Patents

Quenchturm für metallurgische Gase Download PDF

Info

Publication number
DE102006000696B4
DE102006000696B4 DE200610000696 DE102006000696A DE102006000696B4 DE 102006000696 B4 DE102006000696 B4 DE 102006000696B4 DE 200610000696 DE200610000696 DE 200610000696 DE 102006000696 A DE102006000696 A DE 102006000696A DE 102006000696 B4 DE102006000696 B4 DE 102006000696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
tower according
gas inlet
annular channel
quench tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610000696
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000696A1 (de
Inventor
Wolfram Schalk
Karl-Heinz Daum
Bernd Kerstiens
Gertrud Serdarusic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Corp
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610000696 priority Critical patent/DE102006000696B4/de
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE200660017112 priority patent/DE602006017112D1/de
Priority to CA2634162A priority patent/CA2634162C/en
Priority to AT06829569T priority patent/ATE482015T1/de
Priority to PL06829569T priority patent/PL1979071T3/pl
Priority to ES06829569T priority patent/ES2350856T3/es
Priority to AU2006332210A priority patent/AU2006332210B2/en
Priority to EA200801662A priority patent/EA013961B1/ru
Priority to KR1020087019000A priority patent/KR101441143B1/ko
Priority to BRPI0620890-8A priority patent/BRPI0620890A2/pt
Priority to EP20060829569 priority patent/EP1979071B1/de
Priority to PCT/EP2006/011994 priority patent/WO2007076921A2/en
Priority to ZA200805399A priority patent/ZA200805399B/xx
Priority to CN2006800502656A priority patent/CN101351256B/zh
Priority to AP2008004531A priority patent/AP2591A/xx
Priority to PE2006001711A priority patent/PE20071121A1/es
Publication of DE102006000696A1 publication Critical patent/DE102006000696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000696B4 publication Critical patent/DE102006000696B4/de
Priority to NO20083337A priority patent/NO20083337L/no
Priority to MA31153A priority patent/MA30181B1/fr
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/56Separation; Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/58Recovery of sulfur dioxide from acid tar or the like or from any waste sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/50Inorganic acids
    • B01D2251/506Sulfuric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Quenchturm zur Kühlung und/oder Reinigung, insbesondere metallurgischer Gase, die im Gleichstrom mit einer säurehaltigen Flüssigkeit, insbesondere Schwefelsäure, geführt werden,
mit einem Gaseinlass (51), über den die Gase von oben zugeführt werden,
mit einem am Innenumfang eines oberen Venturiabschnittes (52) umlaufenden Ringkanal (55), über dessen innere Überlaufwand (57) die säurehaltige Flüssigkeit in den oberen Venturiabschnitt (52) überläuft, und
mit unterhalb des Ringkanals (55) vorgesehenen seitlichen Düsen (58), über welche zusätzliche säurehaltige Flüssigkeit eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D1) des oberen Venturiabschnitts (52) größer ist als der Innendurchmesser (D2) des Gaseinlasses (51).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Quenchturm zur Kühlung und ggf. Reinigung insbesondere metallurgischer Gase, die im Gleichstrom mit einer säurehaltigen Flüssigkeit, insbesondere Schwefelsäure, geführt werden, mit einem Gaseinlass, über den die Gase von oben zugeführt werden, mit einem am Innenumfang eines oberen Venturiabschnittes umlaufenden Ringkanal, über dessen innere Überlaufwand die säurehaltige Flüssigkeit in den Venturiabschnitt überläuft, und mit unterhalb des Ringkanals vorgesehenen seitlichen Düsen, über welche zusätzliche säurehaltige Flüssigkeit eingebracht wird.
  • Quenchtürme werden bspw. zur Kühlung und teilweise auch Reinigung von SO2-haltigen Gasen, wie sie in metallurgischen Prozessen bei der Metallverhüttung entstehen, eingesetzt. Werden die SO2-haltigen Gase anschließend zur Herstellung von Schwefelsäure eingesetzt, so müssen sie vor Eintritt in den Kontaktbereich der Schwefelsäureanlage von Verunreinigungen und Feststoffen befreit werden. Nach weitgehender Abtrennung der Staubanteile bspw. in Staubabscheidern, Elektrofiltern und dgl. erfolgt eine Gaswäsche im Quenchturm und bspw. Radialstromwäschern. Im Quenchturm werden die Gase so weit abgekühlt, dass sie für die nachfolgenden Ausrüstungen geeignet sind, und teilweise gereinigt. Verbliebene Verunreinigungen werden teilweise in Schwefelsäure absorbiert und aus dem Gasstrom abgeschieden.
  • Bei einem herkömmlichen Quenchturm 1, wie er in 1 dargestellt ist, sind in dem Deckel 2 des Turmes Düsen 3 vorgesehen, über welche bspw. 25 %ige Schwefelsäure eingeführt wird. Das zu reinigende heiße, SO2-haltige Gas wird durch einen Gaseinlass 4 eingeführt und im Gegenstrom zu der Schwefelsäure geführt. Um der Dünnsäure widerstehen zu können, weist der Quenchturm eine säurefeste Auskleidung 5 auf. Das Material dieser Auskleidung wird entsprechend der jeweiligen Beanspruchung gewählt, wobei es für trocken/heiße bzw. nass/kalte Belastung jeweils besonders geeignete Werkstoffe gibt. Kritisch ist hierbei immer der Übergang zwischen den nur mit heißem, trockenem Gas bzw. nur mit nasser, relativ kalter Schwefelsäure beaufschlagten Wandbereichen. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform finden sich in dem markierten Bereich X am Gaseinlass 4 immer wieder Abschnitte, die zeitweise nur dem heißen Gas ausgesetzt und dann trocken/heiß beansprucht sind bzw. zeitweise mit Schwefelsäure benetzt und dann nass/kalt beansprucht sind. Diese Wechselbeanspruchung führt zu einer verstärkten Abnutzung der Auskleidung, so dass diese ausgetauscht werden muss.
  • Bei alternativen Ausführungsformen des Quenchturmes wird das SO2-haltige Gas im Gleichstrom mit der zur Kühlung und Reinigung dienenden Schwefelsäure geführt. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform eines Quenchturmes 10 in Venturi-Gestaltung wird die Schwefelsäure über seitliche Düsen 11 in das von oben zugeführte Gas eingespritzt. Oberhalb der Düsen 11 ist ein Ringrohr 12 vorgesehen, über welches zusätzliche Säure an die Wand des Venturiabschnittes gesprüht wird, um diese zu benetzen. Dies soll eine klare Trennung zwischen heiß/trockenen und nass/kalten Bereichen gewährleisten. Aufgrund von Korrosionsproblemen kommt es jedoch zu einer ungleichmäßigen Benetzung der Wand des Venturiabschnitts und damit undefinierten Bereichen mit sowohl trocken/heiß als auch nass/kalt beanspruchten Wandabschnitten.
  • Bei dem in 3 gezeigten Quenchturm 20 in Venturi-Gestaltung erfolgt die Benetzung der Wandabschnitte oberhalb der seitlichen Düsen 21 über einen umlaufenden Ringkanal 22, dem Schwefelsäure zugeführt wird. Die Schwefelsäure läuft aus dem Ringkanal 22 über eine Überlaufwand 23 in den Venturiabschnitt des Quenchturmes 20 über und benetzt die Wände. Aufgrund von Ablagerungen in dem Ringkanal 22 und von Turbulenzen, die durch den Feststoffe enthaltenden Gasstrom hervorgerufen werden, kann auch hier ein ungleichmäßiges Überlaufen auftreten, was zu wechselnd trocken/heiß und nass/kalt beanspruchten Zonen an der Auskleidung führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine klare Trennung zwischen trocken/heißen und nass/kalten Zonen im Venturiabschnitt zu erreichen und dadurch die Haltbarkeit von Quenchtürmen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Innendurchmesser des oberen Venturiabschnittes vor der Venturi-Verengung größer ist als der Innendurchmesser des Gaseinlasses. Hierdurch wird erreicht, dass das von oben durch den Gaseinlass strömende Gas den Überlauf der säurehaltigen Flüssigkeit, insbesondere Schwefelsäure, aus dem Ringkanal nicht beeinträchtigt, so dass die Umfangswand des Venturiabschnittes gleichmäßig mit Schwefelsäure benetzt werden kann. Damit wird eine eindeutige Trennung zwischen nur trocken und heiß beanspruchten Bereichen der Wandauskleidung im Bereich des Gaseinlasses und nur nass und kalt beanspruchten Bereichen ab dem Ringkanal gewährleistet. Durch entsprechende Auswahl der Materialien zur Auskleidung des Quenchturmes kann deren Lebensdauer wesentlich erhöht werden, so dass die Wartungsintervalle verlängert werden können.
  • Den in den 2 und 3 gezeigten vorbekannten Quenchtürmen mit Venturi-Gestaltung ist dagegen gemeinsam, dass der Gaseinlass und der Venturiabschnitt vor der Venturi-Verengung den gleichen Durchmesser haben. Auch der im Gegenstrom betriebene Quenchturm 1 der Ausführungsform gemäß 1 weist einen konstanten Innendurchmesser auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Innendurchmesser des oberen Venturiabschnittes um 5–15 %, vorzugsweise 7–10 % größer als der Innendurchmesser des Gaseinlasses. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schwefelsäure aus dem Ringkanal ungestört über die Überlaufwand überlaufen und die Wand des Venturiabschnitts gleichmäßig benetzen kann. Bei einem Durchmesser des Gaseinlasses von bspw. 2.800 mm hat sich eine Vergrößerung des Innendurchmessers des Venturiabschnitts um 100–500 mm, vorzugsweise etwa 300 mm als zweckmäßig erwiesen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erweitert sich der Ringkanal nach oben. Hierdurch wird am Boden des Ringkanals eine hohe Fließgeschwindigkeit ermöglicht, die Ablagerungen der in der Schwefelsäure enthaltenen Feststoffe im Kanal verhindert. Andererseits gewährleistet die Erweiterung des Ringkanals im oberen Bereich eine niedrige Überlaufgeschwindigkeit der Schwefelsäure, so dass sich an der Wand des Venturiabschnittes ein gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm bildet.
  • In Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens erweitert sich der Ringkanal konisch nach oben, wobei vorzugsweise die Erweiterung des Ringkanals durch eine einseitige Abschrägung der dem Ringkanal zugewandten Außenseite der Überlaufwand erreicht wird. Die Außenwand des Quenchturmes kann dann mit einer gleichmäßigen Isolierung versehen werden.
  • Es hat sich hierbei als zweckmäßig erwiesen, die Breite des Ringkanals von seinem unteren zu seinem oberen Bereich um 100–200 %, vorzugsweise um etwa 150 % zu erhöhen.
  • Um die gleichmäßige Benetzung der Umfangswand des Venturiabschnittes zu verbessern, ist die Oberkante der Überlaufwand vorzugsweise um etwa 45° in Fließrichtung der säurehaltigen Flüssigkeit geneigt.
  • Der Ringkanal wird in Ausgestaltung der Erfindung über mehrere, insbesondere sechs Einlassöffnungen mit Schwefelsäure versorgt. Um eine gleichmäßig Strömung zu erreichen, sind die Einlassöffnungen vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Venturiabschnittes verteilt und münden tangential in den Ringkanal.
  • In Anpassung an die auftretenden Beanspruchungen sind die Wände des Venturiabschnittes im Bereich des Gaseintrittes, der Venturidecke und des Ringkanals erfindungsgemäß mit unterschiedlichen Steinqualitäten ausgekleidet. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Bereich des Gaseintritts mit temperaturbeständigem Stein, insbesondere nitridgebundenem Siliziumcarbidstein auszukleiden, der besonders gute Widerstandseigenschaften gegenüber einer heißen und trockenen Belastung aufweist Andererseits wird der Bereich des Ringkanals vorzugsweise mit Kohlenstoff/Graphitstein ausgekleidet, welcher einer nassen und kalten Belastung gut standhält. Graphitstein weist eine gute Temperaturwechsel- und Säurebeständigkeit auf, so dass dieses etwas teurere Material vorzugsweise im Bereich der Venturidecke und/oder dem Übergangsbereich vom Gaseintritt zu der Venturidecke sowie ggf. an der Spitze der Überlaufwand eingesetzt wird.
  • Da auch die zur Vermauerung der Auskleidungssteine eingesetzten Kitte oder Mörtel entweder einer trocken/heißen oder einer nass/kalten Belastung gut standhalten, werden in Weiterbildung der Erfindung die Steine zur Auskleidung der Wände des Gaseintrittes, der Venturidecke und des Ringkanals mit unterschiedlichen, den jeweiligen Beanspruchungsprofilen angepassten Kitt- oder Mörtelqualitäten verlegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Quenchturmes, der im Gegenstrom betrieben wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Quenchturmes in Venturi-Gestaltung, der im Gleichstrom betrieben wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen herkömmlichen Quenchturmes in Venturi-Gestaltung, der im Gleichstrom betrieben wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Quenchturmes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch den Quenchturm gemäß 4 im Bereich des Ringkanals.
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4 und
  • 7 zeigt schematisch die Nachrüstung eines herkömmlichen Quenchturmes mit der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den 4 bis 6 ist schematisch ein Venturi-Quenchturm gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Der Venturi 50 umfasst an seinem oberen Ende einen Gaseinlass 51, einen sich an diesen anschließenden oberen Venturiabschnitt 52 und die darauf folgende Venturiverengung 53. Der Innendurchmesser D1 des oberen Venturiabschnitts 52 ist bei der dargestellten Ausführungsform um ca. 7,5 % größer als Innendurchmesser D2 des Gaseinlasses 51. Die Dimensionierung der Erweiterung hängt von der Gesamtgröße der Anlage ab. Der Übergang zwischen dem unterschiedlichen Durchmessern wird als Venturidecke 54 bezeichnet.
  • Unterhalb der Venturidecke 54 ist ein um den Venturiabschnitt 52 umlaufender rinnenförmiger Ringkanal 55 vorgesehen. Der Ringkanal 55 wird durch die Außenwand 56 des Venturi 50 und eine Überlaufwand 57 begrenzt. Unterhalb des Ringkanals 55 sind am Ende des oberen Venturiabschnitts 52 mehrere, bspw. acht gleichmäßig über den Umfang des Venturi 50 verteilte seitliche Düsen 58 zum Einspritzen von Schwefelsäure vorgesehen. Bei den Düsen 58 handelt es sich vorzugsweise um 60°-Düsen, die die Schwefelsäure mit einem Druckverlust von ca. 1–2 bar einspritzen und zerstäuben.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, münden mehrere, insbesondere sechs gleichmäßig über den Umfang des Venturi 50 verteilte Einlassöffnungen 59 für die Zufuhr von Schwefelsäure tangential in den Ringkanal 55.
  • Wie am besten aus 5 ersichtlich ist, weist der Ringkanal 55 in seinem unteren Bereich, in welchen die Einlassöffnungen 59 münden, eine relativ geringe Breite von bspw. 80 mm auf, die etwa dem Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnungen 59 entspricht. Nach oben hin erweitert sich der Ringkanal 55 durch Abschrägung der Außenseite 60 der Überlaufwand 57 gleichmäßig bis er an seinem oberen Ende eine Breite von bspw. 200 mm aufweist, was einer Erweiterung des Ringkanals 55 um 150 % entspricht. Die zu dem oberen Venturiab schnitt 52 führende Oberkante 61 der Überlaufwand 57 ist etwa um 45° nach unten geneigt.
  • Der Venturi 50 ist in mehreren Schichten mit an die jeweiligen Beanspruchungen durch das eingeführte Gas bzw. die Schwefelsäure angepassten Auskleidungen ausgemauert, die in 5 dargestellt sind. So ist im Bereich des Gaseinlasses 51 von außen nach innen zunächst ein einfacher Isolierstein oder Foamglas 62, dann ein feuerfester Isolierstein (Feuerleichtstein) 63 und schließlich ein temperaturbeständiger nitridgebundener Siliziumcarbidstein 64 vorgesehen. Im Bereich der Venturidecke 54 und insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem Gaseinlass 51 und der Venturidecke 54 ist anstelle des Siliziumcarbidsteines ein Graphitstein 65 bspw. als Graphitdeckenformstein vorgesehen. In 5 ist der Graphitstein 65 lediglich im Übergangsbereich zwischen dem Gaseinlass 51 und der Venturidecke 54 vorgesehen, er kann sich aber auch über den oberhalb des Ringkanals 55 angeordneten Teil der Venturidecke 54 erstrecken. Im Bereich des Ringkanals 55 sowie des oberen Venturiabschnittes 52 ist außen zunächst eine Schicht aus säurefesten Normalsteinen 66 vorgesehen, an welche sich eine Schicht aus Kohlenstoffsteinen 67 anschließt. Auch die Überlaufwand 57 besteht aus Kohlenstoffsteinen 67, bspw. in Form eines Kohlenstoffkeilsteines. Bei Bedarf kann insbesondere die Spitze der Überlaufwand 57, die mit dem Gasstrom in Berührung kommt auch aus Graphitstein hergestellt werden. Entsprechend den Beanspruchungen werden die Auskleidungen mit unterschiedlichen Kitten oder Mörtel vermauert.
  • Der Venturi 50 des erfindungsgemäßen Quenchturmes ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs- und Funktionsweise erläutert.
  • Dem Venturi 50 wird durch den Gaseinlass 51 von oben heißes, SO2-haltiges Gas, das aus einer metallurgischen Anlage stammt, zugeführt. Die Kühlung und Reinigung des Gasstroms erfolgt mit Hilfe von Schwefelsäure, die vorrangig über die seitlichen Düsen 58 eingesprüht wird, und den Gasstrom kühlt, so dass dieser den weiteren Ausrüstungen und dann einer Schwefelsäurekontaktanlage zugeführt werden kann. Gleichzeitig werden Verunreinigungen absorbiert und Staubpartikel gebunden.
  • Dem oberhalb der seitlichen Düsen 58 angeordneten umlaufenden Ringkanal 55 wird ebenfalls Schwefelsäure zugeführt, die über die Überlaufwand 57 überläuft und die Wand des oberen Venturiabschnitts 52 benetzt. Aufgrund des sich erweiternden Querschnittes des Ringkanals 55 fließt die Schwefelsäure im unteren Bereich des Ringkanals 55 mit relativ hoher Geschwindigkeit, so dass Feststoffe, die in der Schwefelsäure enthalten sind, in Schwebe gehalten werden und sich nicht ablagern können. Durch den sich erweiternden Querschnitt des Ringkanals 55 sinkt die Geschwindigkeit nach oben hin und beträgt im oberen Bereich nur noch etwa 30–40 % der Zufuhrgeschwindigkeit durch die Einlassöffnungen 59, so dass die Schwefelsäure langsam über die Überlaufwand 57 überlaufen und die Wand des oberen Venturiabschnittes 52 gleichmäßig benetzen kann. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich an dem oberen Venturiabschnitt 52 ein gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm bildet, so dass die Auskleidung 67 in diesem Bereich ausschließlich nass und kalt beansprucht wird. Im Bereich des Gaseinlasses 51 tritt dagegen allein das heiße und trockene Gas in Kontakt mit der Auskleidung 64.
  • Der vergrößerte Durchmesser D1 des oberen Venturiabschnitts 52 gewährleistet, dass der Gasstrom den Flüssigkeitsfilm an der Wand des oberen Venturiabschnittes 52 nicht beeinträchtigt und aufreißt. Hierdurch wird eine klare Trennung zwischen ausschließlich heiß und trocken und ausschließlich nass und kalt beanspruchten Wandbereichen erreicht. Dies verlängert die Lebensdauer der Auskleidung und damit die Wartungsintervalle.
  • In 7 ist dargestellt, wie ein herkömmlicher Quenchturm 1, der bspw. bisher entsprechend der Ausführungsform gemäß 1 betrieben wurde, mit der Erfindung nachgerüstet werden kann. So wird der Venturi 50 gemäß der vorliegenden Erfindung dem Gaseinlass 3 gemäß 1 vorgeschaltet und seitlich an der Einlassöffnung des Quenchturmes 1 angebracht. Das im Gleichstrom mit Schwefelsäure geführte Gas durchströmt den Venturi 50 und tritt dann in den bestehenden Quenchturm 1 ein, den das Gas durch die obere Austrittsöffnung verlässt, um bspw. einer nachfolgenden Gasreinigung zugeführt zu werden. Die Schwefelsäure wird aus dem Sumpf 6 des Quenchturmes 1 abgezogen und über die Leitung 7 abgeführt. Die bei dem bisherigen Quenchturm 1 vorgesehenen Düsen 3 in der Decke 2 des Quenchturmes werden bspw. nur noch zu 50 % betrieben. In der Decke des Quenchturmes sind zudem Notwasserdüsen zur weiteren Abkühlung des Gasstroms vorgesehen, falls dieser noch zu heiß ist um ihn den nachfolgenden Kunststoffelementen zuführen zu können. Durch die Nachrüstung des bestehenden Quenchturmes mit dem erfindungsgemäßen Venturi kann auch in der Problemzone X am Übergang des Gaseinlasses in den Quenchturm eine beanspruchungsgemäße Auskleidung eingesetzt werden, die nicht durch Wechselbeanspruchungen geschädigt wird.
  • Beispiel:
  • Bei einem erfindungsgemäßen Quenchturm beträgt der Innendurchmesser D1 des oberen Venturiabschnittes 52 etwa 3000 mm und ist um etwa 200 mm größer als der Innendurchmesser D2 im Bereich des Gaseinlasses 51.
  • Über den Gaseinlass 51 werden etwa 200.000 Nm3/h SO2-haltiges Gas mit einer Temperatur von etwa 350 °C eingeführt. Zur Kühlung und Reinigung des Gases werden insgesamt ca. 450 m3/h maximal 25 %ige Schwefelsäure einer Temperatur von 60–70 °C zugeführt, wobei über die Düsen 58 bspw. 370–390 m3/h und über den Ringkanal entsprechend 60–80 m3/h zugeführt werden. In den Düsen 58 wird die Schwefelsäure bei einem Druckverlust von 1–2 bar zerstäubt. In den Ringkanal 55 wird die Schwefelsäure mit einer Geschwindigkeit von etwa 1–2 m/s eingeführt, so dass die in der Schwefelsäure enthaltenen Feststoffe (maximal 10 g/l) in dem unteren Bereich des Ringkanals 55 in der Schwebe gehalten werden und sich nicht ablagern können. Die Breite des Ringkanals beträgt im unteren Bereich etwa 80 mm und erweitert sich nach oben bis auf etwa 200 mm. Damit verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit der Schwefelsäure im oberen Bereich des Ringkanals beim Überlaufen in den oberen Venturiabschnitt 52 auf etwa 40 % der Zufuhrgeschwindigkeit. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Benetzung des oberen Venturiabschnitts 52.
  • 1
    Quenchturm
    2
    Deckel
    3
    Düse
    4
    Gaseinlass
    5
    säurefeste Auskleidung
    6
    Sumpf
    7
    Leitung
    10
    Quenchturm
    11
    Düse
    12
    Ringrohr
    20
    Quenchturm
    21
    Düse
    22
    Ringkanal
    23
    Überlaufwand
    50
    Venturi
    51
    Gaseinlass
    52
    oberer Venturiabschnitt
    53
    Venturi-Verengung
    54
    Venturidecke
    55
    Ringkanal
    56
    Außenwand
    57
    Überlaufwand
    58
    Düse
    59
    Einlassöffnung
    60
    Außenseite
    61
    Oberkante
    62
    Foamglas
    63
    feuerfester Isolierstein
    64
    Siliziumcarbidstein
    65
    Graphitstein
    66
    säurefester Stein
    67
    Kohlenstoffstein
    D1
    Innendurchmesser des oberen Venturiabschnittes 52
    D2
    Innendurchmesser des Gaseinlasses 51

Claims (14)

  1. Quenchturm zur Kühlung und/oder Reinigung, insbesondere metallurgischer Gase, die im Gleichstrom mit einer säurehaltigen Flüssigkeit, insbesondere Schwefelsäure, geführt werden, mit einem Gaseinlass (51), über den die Gase von oben zugeführt werden, mit einem am Innenumfang eines oberen Venturiabschnittes (52) umlaufenden Ringkanal (55), über dessen innere Überlaufwand (57) die säurehaltige Flüssigkeit in den oberen Venturiabschnitt (52) überläuft, und mit unterhalb des Ringkanals (55) vorgesehenen seitlichen Düsen (58), über welche zusätzliche säurehaltige Flüssigkeit eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D1) des oberen Venturiabschnitts (52) größer ist als der Innendurchmesser (D2) des Gaseinlasses (51).
  2. Quenchturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D1) des oberen Venturiabschnitts (52) um 5 bis 15 %, vorzugsweise 7 bis 10 % größer ist als der Innendurchmesser (D2) des Gaseinlasses (51).
  3. Quenchturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D1) des oberen Venturiabschnitts (52) um 100 bis 500 mm, vorzugsweise etwa 200 bis 400 mm größer ist als der Innendurchmesser (D2) des Gaseinlasses (51).
  4. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (55) sich nach oben erweitert.
  5. Quenchturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung des Ringkanals (55) durch eine Abschrägung der dem Ringkanal (55) zugewandten Außenseite (60) der Überlaufwand (57) erreicht wird.
  6. Quenchturm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, sich die Breite des Ringkanals (55) von seinem unteren zu seinem oberen Ende um 100 bis 200 %, vorzugsweise etwa 150 % erhöht.
  7. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (61) der Überlaufwand (57) vorzugsweise um etwa 45° in Fließrichtung der säurehaltigen Flüssigkeit geneigt ist.
  8. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlassöffnungen (59) für die säurehaltige Flüssigkeit tangential in den Ringkanal (55) einmünden.
  9. Quenchturm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (59) gleichmäßig über den Umfang des Venturiabschnitts (52) verteilt sind.
  10. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Venturi (50) im Bereich des Gaseinlasses (51), der Venturidecke (54) und des Ringkanals (55) mit unterschiedlichen Steinqualitäten ausgekleidet sind.
  11. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Gaseinlasses (51) mit temperaturbeständigem Stein, insbesondere Siliziumcarbidstein ausgekleidet ist.
  12. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Ringkanals (55) mit Kohlenstoff/Graphitstein ausgekleidet ist.
  13. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Venturidecke (54) und/oder der Übergangsbereich vom Gaseinlass (51) zu der Venturidecke (54) mit Graphitstein ausgekleidet ist.
  14. Quenchturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine zur Auskleidung der Wände des Gaseinlasses (51), der Venturidecke (54) und des Ringkanals (55) mit unterschiedlichen Kitt- oder Mörtelqualitäten verlegt sind.
DE200610000696 2006-01-02 2006-01-02 Quenchturm für metallurgische Gase Expired - Fee Related DE102006000696B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000696 DE102006000696B4 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Quenchturm für metallurgische Gase
PCT/EP2006/011994 WO2007076921A2 (en) 2006-01-02 2006-12-13 Quench system for metallurgical gases
AT06829569T ATE482015T1 (de) 2006-01-02 2006-12-13 Quenchsystem für metallurgische gase
PL06829569T PL1979071T3 (pl) 2006-01-02 2006-12-13 Układ chłodzący do gazów metalurgicznych
ES06829569T ES2350856T3 (es) 2006-01-02 2006-12-13 Sistema de enfriamiento para gases metalúrgicos.
AU2006332210A AU2006332210B2 (en) 2006-01-02 2006-12-13 Quench system for metallurgical gases
EA200801662A EA013961B1 (ru) 2006-01-02 2006-12-13 Охладительная система для металлургических газов
KR1020087019000A KR101441143B1 (ko) 2006-01-02 2006-12-13 야금 가스용 퀀치 시스템
BRPI0620890-8A BRPI0620890A2 (pt) 2006-01-02 2006-12-13 sistema de resfriamento para gases metalúrgicos
CN2006800502656A CN101351256B (zh) 2006-01-02 2006-12-13 冶炼烟气急冷系统
DE200660017112 DE602006017112D1 (de) 2006-01-02 2006-12-13 Quenchsystem für metallurgische gase
CA2634162A CA2634162C (en) 2006-01-02 2006-12-13 Quench system for metallurgical gases
EP20060829569 EP1979071B1 (de) 2006-01-02 2006-12-13 Quenchsystem für metallurgische gase
AP2008004531A AP2591A (en) 2006-01-02 2006-12-13 Quench system for metallurgical gases
ZA200805399A ZA200805399B (en) 2006-01-02 2006-12-13 Quench system for metallurgical gases
PE2006001711A PE20071121A1 (es) 2006-01-02 2006-12-28 Sistema de enfriamiento brusco por un exceso de liquido para gases metalurgicos
NO20083337A NO20083337L (no) 2006-01-02 2008-07-29 Brakjolingssystem for metallurgiske gasser
MA31153A MA30181B1 (fr) 2006-01-02 2008-07-31 Systeme de refroidissement de gaz metallurgiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000696 DE102006000696B4 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Quenchturm für metallurgische Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000696A1 DE102006000696A1 (de) 2007-07-05
DE102006000696B4 true DE102006000696B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=38109150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000696 Expired - Fee Related DE102006000696B4 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Quenchturm für metallurgische Gase
DE200660017112 Active DE602006017112D1 (de) 2006-01-02 2006-12-13 Quenchsystem für metallurgische gase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660017112 Active DE602006017112D1 (de) 2006-01-02 2006-12-13 Quenchsystem für metallurgische gase

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1979071B1 (de)
KR (1) KR101441143B1 (de)
CN (1) CN101351256B (de)
AP (1) AP2591A (de)
AT (1) ATE482015T1 (de)
AU (1) AU2006332210B2 (de)
BR (1) BRPI0620890A2 (de)
CA (1) CA2634162C (de)
DE (2) DE102006000696B4 (de)
EA (1) EA013961B1 (de)
ES (1) ES2350856T3 (de)
MA (1) MA30181B1 (de)
NO (1) NO20083337L (de)
PE (1) PE20071121A1 (de)
PL (1) PL1979071T3 (de)
WO (1) WO2007076921A2 (de)
ZA (1) ZA200805399B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3016731T3 (pl) 2013-07-05 2018-07-31 Stamicarbon B.V. Usuwanie pyłu przy obróbce końcowej mocznika
EP2870991B1 (de) * 2013-11-08 2017-01-04 Mat Plus Co., Ltd. Einlass für Gaswäscher
CA2930649C (en) 2013-11-15 2021-11-02 Stamicarbon B.V. An apparatus and method for particulate capture from gas streams and a method of removing soluble particulate from a gas
CN106016324B (zh) * 2015-08-06 2017-08-25 青岛中正周和科技发展有限公司 一种烟气急冷换热器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452311A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Heurtey Efflutherm Procede de depoussierage d'un gaz et dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
GB2100058B (en) * 1981-06-05 1985-03-20 Philips Electronic Associated Pyroelectric detector
FI67030B (fi) * 1981-06-26 1984-09-28 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer rening av gaser innehaollandefasta och gasformiga foeroreningar
DE3927701A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Gnii Cvetnych Metallov Gincvet Verfahren und anlage zur reinigung eines gases mit festen und gasfoermigen beimengungen
CN2261876Y (zh) * 1995-11-09 1997-09-10 高元松 文丘里水膜除尘器
US6019818A (en) * 1996-09-27 2000-02-01 G.F.K. Consulting, Ltd. Combination quenching and scrubbing process and apparatus therefor
BR0009216B1 (pt) * 1999-03-24 2011-06-14 aparelho de tÊmpera.
DE10153692A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Outokumpu Oy Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsäure
CN2584279Y (zh) * 2002-12-16 2003-11-05 周耀球 烟气除尘脱硫净化装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20083337L (no) 2008-08-01
CA2634162C (en) 2015-10-27
KR20080092401A (ko) 2008-10-15
ATE482015T1 (de) 2010-10-15
EP1979071B1 (de) 2010-09-22
AP2591A (en) 2013-02-05
MA30181B1 (fr) 2009-01-02
CA2634162A1 (en) 2007-07-12
DE602006017112D1 (de) 2010-11-04
ES2350856T3 (es) 2011-01-27
EA200801662A1 (ru) 2008-12-30
ZA200805399B (en) 2009-11-25
KR101441143B1 (ko) 2014-09-17
AU2006332210A1 (en) 2007-07-12
EP1979071A2 (de) 2008-10-15
CN101351256A (zh) 2009-01-21
AP2008004531A0 (en) 2008-08-31
CN101351256B (zh) 2011-11-23
BRPI0620890A2 (pt) 2011-11-29
PE20071121A1 (es) 2007-11-09
WO2007076921A2 (en) 2007-07-12
AU2006332210B2 (en) 2011-02-03
WO2007076921A3 (en) 2007-08-23
EA013961B1 (ru) 2010-08-30
DE102006000696A1 (de) 2007-07-05
PL1979071T3 (pl) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
AT507003A1 (de) Prozessgas-reinigungseinrichtung für eine schmelzreduktionsanlage zur gewinnung von roheisen
WO2011120673A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
DE1594682B2 (de) Vorrichtung zur entfernung von schwefelverbindungen aus abgasen
DE102006000696B4 (de) Quenchturm für metallurgische Gase
DE3323270C2 (de)
DE602006000598T2 (de) Gießrohr
CH671898A5 (de)
EP2857533B1 (de) Vorrichtung zur Metallgewinnung, insbesondere zur Kupfergewinnung
DE69115572T2 (de) Ofen zum Vorreduzieren von Eisenerzen für eine Schmelzreduktionsanlage
AT408550B (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE19625127A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
EP0760395A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE102008013505B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Anlage hierfür
DE3436598A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel oder schwefelverbindungen und/oder anderen schadstoffen aus heissen reduzierenden gasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60308173T2 (de) Vorrichtung zur durchlaufbehandlung von flüssigmetall mittels gas und filtration
DE3508991C2 (de) Doppelhydrozyklon
DE2905281A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr und verteilung von staubhaltigem gas
DE102021213038B3 (de) Filtervorrichtung und Filteranordnung für ein flüssiges Medium sowie deren Verwendung
DE10208535A1 (de) Mit einer Glasschmelze beaufschlagte, gekühlte Begrenzungswand einer Glasschmelzanlage
EP1450972A2 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE3101788A1 (de) Rinne, vorzugsweise schlackenrinne fuer hochoefen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee