DE102005061417B4 - Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005061417B4 DE102005061417B4 DE102005061417.5A DE102005061417A DE102005061417B4 DE 102005061417 B4 DE102005061417 B4 DE 102005061417B4 DE 102005061417 A DE102005061417 A DE 102005061417A DE 102005061417 B4 DE102005061417 B4 DE 102005061417B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- node elements
- stiffening element
- subframe according
- subframe
- node
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Längsträger (2) und einen Querträger (3) sowie ein flächenhaftes Versteifungselement (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) mit einem ersten Ende jeweils über ein Knotenelement (4) mit dem Querträger (3) verbunden sind, diese Knotenelemente (4) jeweils eine Anbindung (7) für ein Radführungsglied ausbilden, das flächenhafte Versteifungselement (6) an den Knotenelementen (4) befestigt ist und an den zweiten Enden der Längsträger (2) jeweils ein weiteres Knotenelement (5) vorgesehen ist, diese zweiten Knotenelemente (5) jeweils eine Anbindung (8) für ein Radführungsglied ausbilden, und das flächenhafte Versteifungselement (6) an diesen zweiten Knotenelementen (5) befestigt ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit zwei Längsträgern und einem Querträger sowie einem flächenhaften Versteifungselement.
- Derartige Hilfsrahmen werden üblicherweise im Bereich der Vorderachse von Personenkraftfahrzeugen eingesetzt. Entsprechende Beispiele finden sich in
EP 0 941 912 B1 undEP 0 891 915 B1 sowie nachveröffentlicht inEP 1 690 779 A1 . - Ziel der Erfindung ist es, einen Hilfsrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Steifigkeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Hilfsrahmen mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- Hier durch ergibt sich insbesondere eine Verbesserung der dynamischen Quersteifigkeit im Bereich der Traglenkeranbindung.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine räumliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen Hilfsrahmen nach der Erfindung, -
2 eine weitere räumliche Ansicht des Hilfsrahmens aus1 mit einem Lenkgetriebe sowie zwei Motorlagern, und in -
3 eine Ansicht des flächenhaften Versteifungselements des Hilfsrahmens. - Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Hilfsrahmen
1 , der im Bereich der Vorderachse eines Personenkraftfahrzeugs an dessen Karosserie befestigbar ist. Der Hilfsrahmen1 umfasst zwei sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsträger2 , die an ihren in Vorwärtsfahrtrichtung V vornliegenden, ersten Enden mit einem Querträger3 verbunden sind. Hierzu sind an die ersten Enden der Längsträger2 jeweils erste Knotenelemente4 angeschlossen, die zudem jeweils an ein Ende des Querträgers3 ankoppeln. An den zweiten Enden der Längsträger2 befindet sich jeweils ein zweites Knotenelement5 . Insgesamt ergibt sich so eine im Wesentlichen U-förmige Struktur, deren offene Seite der Vorwärtsfahrtrichtung V entgegengesetzt ist. - Über die Knotenelemente
4 und5 , die bevorzugt als Gussteile ausgeführt sind, lässt sich der Hilfsrahmen1 an einer Karosserie befestigen. Es ist jedoch auch denkbar, die Knotenelemente4 und5 beispielsweise als Blechkonsolen auszugestalten. - Die Knotenelemente
4 und5 bilden jeweils eine Anbindung7 bzw.8 für ein Radführungsglied, das heißt für einen Traglenker an dem ersten Knotenelement4 und einen Führungslenker an dem zweiten Knotenelement5 . Die zugehörigen Schwenkachsen sind in1 mit den Bezugszeichen A und B angedeutet. - Weiterhin ist an dem Hilfsrahmen
1 ein Versteifungselement6 vorgesehen, dessen Struktur und Anbindung nachfolgend näher erläutert wird. Das Versteifungselement6 ist als im Wesentlichen flächenhaftes Blechformteil ausgebildet. Es kann beispielsweise aus einem Stahlblech, optional aus hochfestem Stahl, mit einer Dicke von etwa 1 bis 2 mm hergestellt werden. Im Hinblick auf eine hohe Quersteifigkeit des Hilfsrahmens1 ist dieses Versteifungselement6 im Bereich der Anbindung der Radführungsglieder an der obengenannten U-förmigen Struktur festgelegt. - Wie die
1 und2 zeigen, ist das flächenhafte Versteifungselement6 nicht unmittelbar an den Längsträgern2 , sondern an den ersten und zweiten Knotenelementen4 und5 befestigt. Vorzugsweise erfolgt dies jeweils durch eine Verschraubung von unten, so dass sich das Versteifungselement6 beispielsweise bei etwaigen Beschädigungen oder im Reparaturfall von darüberliegenden Bauteilen wie z.B. dem Getriebe einfach austauschen lässt. - Das flächenhafte Versteifungselement
6 ist in Vorwärtsfahrtrichtung V gesehen hinter dem Querträger3 angeordnet. Dabei verläuft die dem Querträger3 nächstliegende Kante15 des Versteifungselements6 parallel zu dem Querträger3 . In Richtung der zweiten Enden der Längsträger2 ist das Versteifungselement6 hingegen tailliert. Zudem bildet das Versteifungselement6 V-förmig gespreizte Arme9 aus, die jeweils in Richtung der zweiten Enden der Längsträger2 verlaufen. - Zur Verbesserung der Steifigkeit ist das Versteifungselement
6 mit Sicken versehen. Insbesondere verläuft eine erste, durchgehende Wölbung10 unmittelbar hinter der Vorderkante15 über die Breite des Versteifungselements6 zwischen den Traglenkeranbindungen7 der ersten Knotenelemente4 . Entsprechende Befestigungsöffnungen14 zur Anbindung an den ersten Knotenelementen5 sind so angeordnet, dass sich diese im Einbauzustand unter den Traglenkerlagern befinden. - Quer zu der Wölbung
10 erstrecken sich zwischen der Taillierung11 mehrere Rippen12 in einem entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung anschließenden, nach unten versetzten Trog13 in Längsrichtung. - An den Enden der V-förmig gespreizten Arme
9 befinden sich weitere Befestigungsöffnungen16 und17 , über die dass Versteifungselement6 an den zweiten Knotenelementen5 befestigt wird. Die zweiten Knotenelemente5 weisen, wie oben bereits erwähnt, jeweils eine Anbindung8 für einen Führungslenker auf. Die Schwenkachsen B der zugehörigen Lager verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Armen9 des Versteifungselements6 . - Auch die Arme
9 des Versteifungselements6 können mit Sicken versehen sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen entsprechende Vorwölbungen18 zu den Befestigungsöffnungen16 und17 . - Wie den
1 und2 weiter entnommen werden kann, ist das Versteifungselement6 mit einem gewissen Abstand hinter dem Querträger3 angeordnet. Zudem weisen die ersten Knotenelemente5 jeweils eine Aussparung19 auf, so dass sich in der Seitenansicht die Form eines Torbogens ergibt. Die Längsträger2 und der Querträger3 schließen jeweils am Fuß22 bzw.23 beidseits der Aussparung19 an das erste Knotenelementen4 an. In den so entstehenden Freiraum ist ein Lenkgetriebe20 von unten einführbar. Dieses Lenkgetriebe20 liegt in seiner Einbauposition über dem Niveau des Versteifungselements6 . Zudem ist das Lenkgetriebe20 an den ersten Knotenelementen4 abgestützt. Weiterhin können an den ersten Knotenelementen4 Motorlager21 für einen Fahrzeugmotor vorgesehen sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Hilfsrahmen
- 2
- Längsträger
- 3
- Querträger
- 4
- erstes Knotenelement
- 5
- zweites Knotenelement
- 6
- Versteifungselement
- 7
- Anbindung eines Traglenkers
- 8
- Anbindung eines Führungslenkers
- 9
- Arm
- 10
- Wölbung
- 11
- Taillierung
- 12
- Rippen
- 13
- Trog
- 14
- Befestigungsöffnung
- 15
- Kante
- 16
- Befestigungsöffnung
- 17
- Befestigungsöffnung
- 18
- Vorwölbung
- 19
- Aussparung
- 20
- Lenkgetriebe
- 21
- Motorlager
- 22
- Fuß
- 23
- Fuß
Claims (14)
- Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Längsträger (
2 ) und einen Querträger (3 ) sowie ein flächenhaftes Versteifungselement (6 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2 ) mit einem ersten Ende jeweils über ein Knotenelement (4 ) mit dem Querträger (3 ) verbunden sind, diese Knotenelemente (4 ) jeweils eine Anbindung (7 ) für ein Radführungsglied ausbilden, das flächenhafte Versteifungselement (6 ) an den Knotenelementen (4 ) befestigt ist und an den zweiten Enden der Längsträger (2 ) jeweils ein weiteres Knotenelement (5 ) vorgesehen ist, diese zweiten Knotenelemente (5 ) jeweils eine Anbindung (8 ) für ein Radführungsglied ausbilden, und das flächenhafte Versteifungselement (6 ) an diesen zweiten Knotenelementen (5 ) befestigt ist. - Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (
3 ) in Vorwärtsfahrtrichtung vor dem flächenhaften Versteifungselement (6 ) angeordnet ist. - Hilfsrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Querträger (
3 ) nächstliegende Kante (15 ) des flächenhaften Versteifungselements (6 ) parallel zu dem Querträger (3 ) verläuft. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhafte Versteifungselement (
6 ) in Richtung der zweiten Enden der Längsträger tailliert ist. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhafte Versteifungselement (
6 ) V-förmig gespreizte Arme (9 ) ausbildet, die jeweils in Richtung der zweiten Enden der Längsträger (2 ) verlaufen. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenhafte Versteifungselement (
6 ) von unten an die Knotenelemente (4 ,5 ) angeschraubt ist. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmigen Arme (
9 ) parallel zu den Schwenkachsen (B) der Anbindungen (8 ) an den zweiten Knotenelementen (5 ) verlaufen. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmigen Arme (
9 ) die Kraftflüsse zwischen den Anbindungspunkten (14 zu16 und17 ) als Diagonalen abbilden. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Knotenelemente (
5 ) zwischen den Längsträgern (2 ) und dem Querträger (3 ) jeweils eine Aussparung (19 ) für ein Lenkgetriebe (20 ) aufweisen. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkgetriebe (
20 ) von unten in die ersten Knotenelemente (4 ) einführbar ist und in seiner Einbauposition über dem Niveau des Versteifungselements (6 ) liegt. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe (
20 ) an den ersten Knotenelementen (4 ) befestigt ist. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Knotenelementen (
4 ) jeweils ein Motorlager (21 ) vorgesehen ist. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen über die Knotenelemente (
4 ,5 ) an einem Fahrzeugaufbau befestigbar ist. - Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (
14 ) des flächenhaften Versteifungselements (6 ) an den ersten Knotenelementen (4 ) jeweils unterhalb der jeweiligen Anbindung (7 ) für die zugehörigen Radführungsglieder liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005061417.5A DE102005061417B4 (de) | 2005-12-22 | 2005-12-22 | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005061417.5A DE102005061417B4 (de) | 2005-12-22 | 2005-12-22 | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005061417A1 DE102005061417A1 (de) | 2007-06-28 |
DE102005061417B4 true DE102005061417B4 (de) | 2017-11-16 |
Family
ID=38108765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005061417.5A Expired - Fee Related DE102005061417B4 (de) | 2005-12-22 | 2005-12-22 | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005061417B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010553B4 (de) | 2008-02-22 | 2023-07-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs |
DE102009041771A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-17 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
JP5586089B2 (ja) | 2010-07-06 | 2014-09-10 | 富士重工業株式会社 | 車体補剛装置 |
DE102010033333A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Audi Ag | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeug |
DE102011106619A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102013220319A1 (de) * | 2013-10-09 | 2015-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Hilfsrahmen mit Achsträger und Federbeindom |
DE102014204052A1 (de) * | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Versteifungsstruktur eines Fahrzeugs in Form eines Schubfelds |
DE102018219599A1 (de) * | 2018-11-15 | 2020-05-20 | Audi Ag | Aggregateträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274993A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-20 | FIAT AUTO S.p.A. | Vorderes Karosserieteil für Kraftfahrzeuge, eine vorgefertigte Karosserie-Teileinheit für Kraftfahrzeuge, die dieses Karosserieteil verwendet, und Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung dieser Karosserie-Teileinheit |
DE19810123A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
EP0891915B1 (de) * | 1997-07-16 | 2002-06-05 | DaimlerChrysler AG | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge |
DE10058115A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmenmodul |
EP1240065B1 (de) * | 1999-12-10 | 2004-03-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen verstrebungsanordnung |
DE10351137B3 (de) * | 2003-11-03 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Fahrwerkrahmens |
EP1690779A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Audi Ag | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge |
-
2005
- 2005-12-22 DE DE102005061417.5A patent/DE102005061417B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274993A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-20 | FIAT AUTO S.p.A. | Vorderes Karosserieteil für Kraftfahrzeuge, eine vorgefertigte Karosserie-Teileinheit für Kraftfahrzeuge, die dieses Karosserieteil verwendet, und Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung dieser Karosserie-Teileinheit |
EP0891915B1 (de) * | 1997-07-16 | 2002-06-05 | DaimlerChrysler AG | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge |
DE19810123A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
EP0941912B1 (de) * | 1998-03-09 | 2002-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement |
EP1240065B1 (de) * | 1999-12-10 | 2004-03-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen verstrebungsanordnung |
DE10058115A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmenmodul |
DE10351137B3 (de) * | 2003-11-03 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Fahrwerkrahmens |
EP1690779A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-16 | Audi Ag | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005061417A1 (de) | 2007-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012005561B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE19536460B4 (de) | Teilrahmen für ein Fahrzeug | |
DE602004006032T2 (de) | Heckbereich einer Fahrzeugkarosserie | |
DE102005044907B4 (de) | Heckseitige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012111557B4 (de) | Untere fahrzeugaufbaustruktur eines fahrzeugvorderabschnitts | |
DE60301916T3 (de) | Strukturbauteil für Kraftfahrzeug und sein Chassis | |
DE102006058993B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
EP2062805B1 (de) | Karosserieaufbau | |
DE102016212297B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE4209879A1 (de) | Vordere karosseriestruktur eines fahrzeugs | |
DE102010017384A1 (de) | Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008014501B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem seitliche Längsträger umfassenden Fahrzeugaufbau | |
DE102008036824A1 (de) | Querträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006041664A1 (de) | Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen | |
DE102009050495A1 (de) | Hilfsrahmen | |
DE102012111461A1 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012023674A1 (de) | Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie | |
DE102006033606B4 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005061417B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021201675A1 (de) | Seitenschwellerstruktur vom scrum-typ für elektrofahrzeug | |
DE60024313T2 (de) | Hinterachse mit einem geschweiften querträger | |
DE202006020853U1 (de) | Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs | |
DE102007027783A1 (de) | Fahrzeug | |
DE202014004746U1 (de) | Verstärkungsmittel, Rahmenstruktur und Kraftfahrzeug | |
DE102015204917A1 (de) | Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120816 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |