[go: up one dir, main page]

DE102005060928A1 - Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied Download PDF

Info

Publication number
DE102005060928A1
DE102005060928A1 DE102005060928A DE102005060928A DE102005060928A1 DE 102005060928 A1 DE102005060928 A1 DE 102005060928A1 DE 102005060928 A DE102005060928 A DE 102005060928A DE 102005060928 A DE102005060928 A DE 102005060928A DE 102005060928 A1 DE102005060928 A1 DE 102005060928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
injection device
coupling
dose
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060928A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Burren
Philippe Kohlbrenner
Juergen Wittmann
Martin Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102005060928A priority Critical patent/DE102005060928A1/de
Priority to JP2008546065A priority patent/JP2009519788A/ja
Priority to EP06817725A priority patent/EP1965845A1/de
Priority to AU2006329224A priority patent/AU2006329224B2/en
Priority to CNA2006800525395A priority patent/CN101370540A/zh
Priority to PCT/CH2006/000673 priority patent/WO2007071080A1/de
Publication of DE102005060928A1 publication Critical patent/DE102005060928A1/de
Priority to US12/142,523 priority patent/US20090048561A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/585Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • A61M5/31575Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Injektionsvorrichtung, umfassend DOLLAR A a) ein Gehäuse (1-3) mit einem Reservoir (R) für ein injizierbares Produkt, DOLLAR A b) einen in dem Reservoir (R) in eine Vortriebsrichtung (V) axial beweglichen Kolben (10), DOLLAR A c) eine in axialer Verlängerung des Reservoirs (R) angeordnete Dosier- und Vortriebseinrichtung für den Kolben (10) mit DOLLAR A d) einem Dosier- oder Anzeigeglied (30), das bei Einstellung einer Produktdosis relativ zu dem Kolben (10) in eine axiale Richtung und bei Ausschüttung der Dosis in die Gegenrichtung bewegt wird, DOLLAR A e) und optional einem Kraftglied (32), welches das Dosier- oder Anzeigeglied (30) mit einer Kraft in Richtung auf eine axiale Endposition beaufschlagt, DOLLAR A f) wobei wenigstens eines aus Dosier- oder Anzeigeglied (30) und optionalem Kraftglied (32) zumindest bei in der Endposition befindlichem Dosier- oder Anzeigeglied (30) das Reservoir (R) axial überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung für ein injizierbares Produkt, vorzugsweise ein flüssiges Medikament wie beispielsweise Insulin, ein Wachstumshormon oder ein Osteoporosepräparat.
  • Aus der EP 1 351 732 B1 ist eine Injektionsvorrichtung bekannt mit einem Gehäuse, in dem ein Reservoir für ein injzierbares Produkt und in axialer Verlängerung des Reservoirs eine Dosier- und Vortriebseinrichtung für einen in dem Reservoir aufgenommenen Förderkolben angeordnet sind. Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst ein Dosierglied, das in einem Gewindeeingriff mit dem Gehäuse für die Einstellung einer Produktdosis verdrehbar und axial bewegbar ist. Das Dosierglied ist mit einer Kolbenstange in einem verdrehgesicherten Eingriff, der relative Axialbewegungen zwischen der Kolbenstange und dem Dosierglied zulässt. Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst des Weiteren ein Kraftglied in Form einer Druckfeder, die das Dosierglied axial mit einer Elastizitätskraft beaufschlagt. Durch Erhöhung der Produktdosis bei dem Einstellen wird das Kraftglied gespannt. Die Kolbenstange ist mit dem Gehäuse in einem Gewindeeingriff und wird bei der Einstellung der Produktdosis relativ zu dem Gehäuse verdrehgesichert gehalten. Das Dosierglied bildet gleichzeitig auch ein Anzeigeglied zum Anzeigen der eingestellten Dosis. Die im Gewindeeingriff befindlichen Gewinde des Dosierglieds und des Gehäuses haben eine so große Gewindesteigung, dass bei axialem Druck auf das Dosierglied dieses in dem Gewindeeingriff dreht und eine Selbsthemmung nicht stattfinden kann. Aufgrund des entsprechend langen axialen Einstellwegs können die Markierungen der Dosisskala ebenfalls über eine entsprechend große Länge verteilt angeordnet werden, was der Ablesbarkeit förderlich ist. Nachteilig ist allerdings, dass die bekannte Injektionsvorrichtung eine entsprechend große Länge aufweist. Ein für die Ausschüttung der eingestellten Dosis zu betätigender Auslöser ist in einem axial mittleren Bereich des Gehäuses angeordnet. Dies erschwert die Handhabung der Injektionsvorrichtung bei der Injektion, nämlich die Auslösung der Ausschüttung.
  • Bei einer aus der DE 198 21 934 C1 bekannten Injektionsvorrichtung ist ein Dosierglied in dem Reservoir nicht beweglich angeordnet, wodurch die Baulänge reduziert werden kann. Das Dosierglied ist mit mehreren Anschlägen versehen, von denen je einer bei nacheinander ausführbaren Ausschüttungen den Hub einer Kolbenstange begrenzt und somit die pro Ausschüttung verabreichbare Dosis bestimmt. Allerdings sind die einzelnen Dosen nicht wie mit dem Dosier- und Anzeigeglied der EP 1 351 732 frei wählbar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung mit einem axial beweglichen Dosier- oder Anzeigeglied mit einem möglichst langen axialen Verstellweg in ergonomisch günstiger Bauweise zu schaffen.
  • Eine Injektionsvorrichtung wie die Erfindung sie betrifft umfasst ein Gehäuse mit einem Reservoir für ein injizierbares Produkt, einen in dem Reservoir in eine Vortriebsrichtung axial beweglichen Kolben und eine Dosier- und Vortriebseinrichtung, die in einer axialen Verlängerung des Reservoirs, d. h. längs einer Bewegungsachse des Kolbens neben dem Reservoir, angeordnet ist. Das Gehäuse kann das Reservoir unmittelbar bilden, vorteilhafterweise bildet das Gehäuse jedoch nur eine Aufnahme für ein Produktbehältnis, das insbesondere eine Ampulle mit dem darin aufgenommenen Kolben sein kann. Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst ein Dosier- oder Anzeigeglied, das der Funktion nach ein reines Dosierglied oder ein reines Anzeigeglied oder vorteilhafterweise ein Dosier- und Anzeigeglied in Kombination sein kann. Das Wort "oder" wird in Bezug auf das Dosier- oder Anzeigeglied und auch im Übrigen im Sinne von "und/oder" verwendet, d. h. im Sinne der Logik, soweit sich aus dem jeweiligen Zusammenhang nichts anderes ergibt. Das Dosier- oder Anzeigeglied ist relativ zu dem Kolben und dem Reservoir axial hin und her beweglich und wird bei Einstellung einer zu verabreichenden Produktdosis relativ zu dem Kolben in eine axiale Richtung bewegt und bei Ausschüttung der Dosis in die Gegenrichtung zurückbewegt. Die axiale Bewegbarkeit wird vorzugsweise zumindest in eine der beiden Richtungen durch einen Anschlag begrenzt, um für zumindest eine der beiden axialen Richtungen eine axiale Endposition, bis in die das Dosier- oder Anzeigeglied bewegbar ist, exakt vorzugeben. Bevorzugter wird für beide Richtungen der axialen Bewegbarkeit je eine axiale Endposition durch Anschlagkontakt vorgegeben, so dass das Dosier- oder Anzeigeglied in die eine Richtung bis in eine Maximaldosis-Position und in die andere Richtung bis in eine Minimaldosis-Position, vorzugsweise die Nulldosis-Position, je definiert bis auf Anschlag bewegbar ist.
  • Die Injektionsvorrichtung kann ferner ein Kraftglied umfassen, welches das Dosier- oder Anzeigeglied mit einer Kraft in eine der beiden axialen Richtungen beaufschlagt. Obgleich die Injektionsvorrichtung vorteilhafterweise mit einem Kraftglied ausgestattet ist, muss solch ein Kraftglied nicht vorgesehen sein, d. h. es handelt sich um ein optionales Kraftglied. Das optionale Kraftglied kann insbesondere die für die Ausschüttung der eingestellten Dosis erforderliche Kraft erzeugen.
  • Ist das Kraftglied nicht vorhanden, muss der Benutzer die Kraft für den Kolbenantrieb während der Ausschüttung selbst aufbringen. In derartigen Ausführungen kann das Dosier- oder Anzeigeglied bei der Einstellung der Dosis in proximaler Richtung aus dem Gehäuse ausfahren und bei der Ausschüttung vom Benutzer wieder tiefer in das Gehäuse gedrückt werden. Gegebenenfalls kann ein aus dem Gehäuse fahrendes Betätigungsglied bei der Ausschüttung über ein Getriebe auf das Dosierglied wirken.
  • Das Dosier- oder Anzeigeglied bewegt sich bei der Einstellung der Dosis vorzugsweise in die proximale Richtung und bei der Ausschüttung dementsprechend in die distale Richtung auf die Injektionsstelle zu. Dies gilt insbesondere für Ausführungen ohne das Kraftglied, falls die Ausschüttung nämlich durch axialen Druck auf das Dosier- oder Anzeigeglied oder ein damit getriebetechnisch gekoppeltes Betätigungsglied vorgenommen wird. Falls das Kraftglied vorhanden ist, wird ein derartiger Bewegungsablauf für das Dosier- oder Anzeigeglied zwar immer noch bevorzugt, die Zuordnung der Bewegungsrichtung zum Einstellvorgang und Ausschüttvorgang kann jedoch leichter vertauscht werden.
  • Nach der Erfindung überlappt das Dosier- oder Anzeigeglied das Reservoir zumindest dann, wenn es die wenigstens eine axiale Endposition einnimmt. Falls die Injektionsvorrichtung das als optional bezeichnete Kraftglied umfasst, überlappt wenigstens eines aus Dosier- oder Anzeigeglied und optionalem Kraftglied das Reservoir zumindest dann, wenn das Dosier- oder Anzeigeglied die wenigstens eine axiale Endposition einnimmt. Ist das Kraftglied vorhanden, überlappt auch in solchen Ausführungsformen vorzugsweise nur das Dosier- oder Anzeigeglied das Reservoir. In alternativen Ausführungen kann jedoch auch nur das Kraftglied in axialer Überlappung zu dem Reservoir angeordnet sein. In noch einer Alternative können sogar sowohl das Dosier- oder Anzeigeglied als auch das Kraftglied das Reservoir axial überlappen. Überlappt das Kraftglied, dann vorzugsweise in jeder Axialposition des Dosier- oder Anzeigeglieds, wobei das Kraftglied bevorzugt im Bereich der Überlappung unmittelbar oder über ein Zwischenglied an dem Gehäuse axial abgestützt ist. Überlappt wie bevorzugt das Dosier- oder Anzeigeglied, dann vorzugsweise in der axialen Endposition, die es nach der Ausschüttung der eingestellten Dosis einnimmt.
  • Das Dosier- oder Anzeigeglied oder das optionale Kraftglied überlappt oder überlappen in der wenigstens einen Endposition vorzugsweise nicht nur einen in Bezug auf die Vortriebsrichtung hinteren Abschnitt des Reservoirs, sondern vorteilhafterweise überlappen sie axial den Kolben. In besonders bevorzugten Ausführungen überragt das Dosier- oder Anzeigeglied oder das optionale Kraftglied den Kolben in Vortriebsrichtung, zumindest steht es in bevorzugten Ausführungen nicht hinter dem vorderen Ende des Kolbens zurück.
  • Wegen der Überlappung in Bewegungsrichtung des Dosier- oder Anzeigeglieds kann die Baulänge der Injektionsvorrichtung auch dann in ergonomisch günstigen Grenzen gehalten werden, wenn es dem Dosier- oder Anzeigeglied ermöglicht werden soll, bei der Einstellung der Dosis einen axial langen Verstellweg zu durchfahren. Lange Verstellwege sind in taktiler Hinsicht einer genauen Dosierung förderlich, wenn durch die Verstellung des Dosier- oder Anzeigeglieds die Dosis eingestellt wird. Lange Verstellwege sind auch für ein reines Anzeigeglied von Vorteil, da die Dosisskala dem Verstellweg entsprechend über eine lange Strecke verteilt sein kann.
  • Falls das Dosier- oder Anzeigeglied ein Dosier- und Anzeigeglied in einem ist oder lediglich ein Anzeigeglied der Injektionsvorrichtung bildet und zusätzlich ein reines Dosierglied vorgesehen ist, dessen nach der Einstellung der Dosis eingenommene Position den Förderhub des Kolbens bestimmt, vorzugsweise durch Anschlag bei Erreichen der Minimaldosis-Position, kann das Dosier- und Anzeigeglied oder das Anzeigeglied als Träger der Dosisskala dienen. Obgleich weniger bevorzugt, kann die Dosisskala alternativ beispielsweise auf oder in das Gehäuse aufgebracht oder eingebracht sein und das reine Anzeigeglied oder das Dosier- und Anzeigeglied als Träger einer auf der Dosisskala entlang wandernden Markierung, beispielsweise in Form eines Ablesestrichs, dienen. In besonders vorteilhaften Ausführungen vereinigt das Dosier- oder Anzeigeglied die Funktionen des Dosierens und Anzeigens, so dass die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung die zu den beiden Funktionen jeweils genannten Vorteile in Kombination bietet.
  • Das Dosier- oder Anzeigeglied kann rein translatorisch, d. h. nur axial beweglich sein. Vorteilhafterweise ist es jedoch auch um eine in die axiale Richtung weisende Drehachse verdrehbar. Noch bevorzugter sind die Translation und solch eine Rotation einander zwangweise überlagert, wofür das Dosier- oder Anzeigeglied ein Gelenkglied eines Schraubgelenks bildet, dessen anderes Gelenkglied insbesondere das Gehäuse bilden kann. Die beiden Gelenkglieder sind in einem Gewindeeingriff mit einer Gewindesteigung, die vorteilhafterweise so groß ist, dass eine auf das Dosier- oder Anzeigeglied ausgeübte Axialkraft, vorzugsweise eine Druckkraft, im Gewindeeingriff eine Rotation mit überlagerter Translation des Dosier- oder Anzeigeglieds bewirkt. Die beiden im Eingriff befindlichen Gewinde sind somit nicht selbsthemmend. Vorteilhafterweise ist das Dosier- oder Anzeigeglied unmittelbar mit dem Gehäuse im Gewindeeingriff. Gegebenenfalls ist es mit dem Gehäuse nicht derart direkt, sondern erst über ein oder mehrere relativ zu dem Gehäuse bewegliche Zwischenglieder kinematisch, d. h. schlupffrei, gekoppelt. Bei der Verstellbewegung des Dosier- oder Anzeigeglieds fest mit dem Gehäuse verbundene Zwischenglieder werden als zum Gehäuse gehörig betrachtet, soweit die Verstellung des Dosier- oder Anzeigeglieds betroffen ist.
  • Falls die wenigstens eine Endposition wie bevorzugt mittels eines Anschlags bestimmt wird, kann der Anschlag ein Axialanschlag sein, gegen den das Dosier- oder Anzeigeglied in die axiale Richtung drückt, wenn es die Endposition erreicht. Falls der Axialbewegung eine Rotation überlagert ist, kann der Anschlag ebenfalls als Axialanschlag oder alternativ als Radial- bzw. Verdrehanschlag gebildet sein, gegen den das Dosier- oder Anzeigeglied bei der Rotation in Umfangsrichtung um die Drehachse in Anschlagkontakt gelangt, wenn es die wenigstens eine Endposition erreicht hat.
  • Um eine definierte Verstellbewegung des Dosier- oder Anzeigeglieds bei der Einstellung und auch wieder bei der Ausschüttung zu gewährleisten, ist das Dosier- und Einstellglied mit einem Eingriffsbereich ausgestattet, der wie vorstehend beschrieben in bevorzugten Ausführungen als Gewinde gebildet ist, grundsätzlich jedoch auch anders gebildet sein kann, beispielsweise als Linearführung mit axial nebeneinander angeordneten Rastelementen. In bevorzugten Ausführungen, in denen das Dosier- oder Anzeigeglied in axiale Überlappung mit dem Kolben bewegbar ist, überlappt auch der Eingriffsbereich des Dosier- oder Anzeigeglieds den Kolben, vorteilhafterweise bis wenigstens zu dessen vorderem Ende.
  • Das Kraftglied, falls vorhanden, ist vorzugsweise ein Federglied, welches das Dosierglied mit einer Elastizitätskraft beaufschlagt. Dabei kann es sich um ein pneumatisches oder bevorzugter um ein mechanisches Federglied handeln. In der Ausführung als Federglied setzt es bei der Ausschüttung vorzugsweise die zuvor bei der Einstellung der Produktdosis gespeicherte elastische Energie wieder frei und liefert so die für den Vortrieb des Kolbens erforderliche Energie. Der Benutzer muss lediglich einen Auslöser betätigen. Ungeachtet der An des Kraftglieds kann die Endposition, in der das Dosier- oder Anzeigeglied das Reservoir nur oder am weitesten überlappt, die Minimaldosis-Position oder die Maximaldosis-Position sein. Ist das Kraftglied eine Druckfeder, so wird es bevorzugt, wenn die Druckfeder in die Richtung auf die Minimaldosis-Position auf das Dosier- oder Anzeigeglied wirkt und diese Richtung mit der distalen Richtung zusammenfällt. Ist die Druckfeder distal von dem Dosier- oder Anzeigeglied angeordnet, wirkt ihre Elastizitätskraft in die proximale Richtung. Bildet beispielsweise eine Zugfeder das Kraftglied, kehren sich die Richtungsverhältnisse um. Es soll auch nicht ausgeschlossen werden, dass das Kraftglied selbst keine praktisch relevante Elastizität aufweist, sondern beispielsweise von einem Elektromotor gebildet wird, der bei Einstellung der Dosis eine Dosierbewegung des Dosierglieds zulässt oder mitmacht oder alternativ nach einer separat vorgenommenen Einstellung und Betätigung gemäß der Einstellung motorisch bewirkt und auch eine Ausschüttbewegung des Dosierglieds nach manueller Auslösung motorisch bewirkt.
  • Das Dosier- oder Anzeigeglied kann in der Funktion als Dosierglied aus dem Gehäuse ragen, um selbst einen manuell bedienbaren Dosierknopf zu bilden, wobei der aus dem Gehäuse ragende Abschnitt mit dem restlichen Teil des Dosierglieds in einem Stück geformt oder fest verbunden sein kann. In diesem Fall fährt das Dosier- oder Anzeigeglied bei der Einstellung der Dosis aus dem Gehäuse aus und wird bei der Ausschüttung wieder in das Gehäuse in Richtung auf die Minimaldosis-Position zurückbewegt, was vorteilhafterweise dadurch geschieht, dass der Benutzer in die distale Richtung auf das Dosier- oder Anzeigeglied drückt.
  • Falls das Kraftglied vorgesehen ist, fährt das Dosier- oder Anzeigeglied in bevorzugten Ausführungen nicht aus dem Gehäuse aus, sondern bewegt sich bei der Einstellung und Ausschüttung der Dosis nur innerhalb des Gehäuses hin und her.
  • Das Dosier- oder Anzeigeglied kann insbesondere in Ausführungen mit Kraftglied durch eine Dosierkupplung gegen die Kraft des Kraftglieds in der jeweiligen Dosierposition relativ zu dem Gehäuse gehalten werden. Die Dosierkupplung umfasst Kupplungsglieder, die bei der Einstellung der Dosis miteinander in einem Kupplungseingriff sind. Für die Ausschüttung wird der Kupplungseingriff gelöst, so dass sich das Dosier- oder Anzeigeglied unter der Kraft des Kraftglieds in Richtung auf die Endposition bewegen kann. Falls das Dosier- oder Anzeigeglied nicht selbst aus dem Gehäuse ragt oder fest mit einem greifbaren Dosierknopf verbunden ist, koppelt die Dosierkupplung das Dosier- oder Anzeigeglied mit einem für den Benutzer zugänglichen und somit manuell bedienbaren Dosierknopf um die Dosis einzustellen. Für die Ausschüttung der eingestellten Dosis wird die Dosierkupplung vorzugsweise gelöst und das Dosier- oder Anzeigeglied dadurch von dem von außen zugänglichen Dosierknopf entkoppelt. Um den Kupplungseingriff zu lösen, umfasst die Injektionsvorrichtung einen als Auslöser wirkenden Betätigungsknopf. Der Betätigungsknopf ist vorzugsweise an einem proximalen Ende der Injektionsvorrichtung angeordnet und kann vorteilhafterweise mit dem Daumen der gleichen Hand bedient werden, mit dem der Benutzer bei der Injektion die Injektionsvorrichtung hält.
  • Vorzugsweise bildet der Betätigungsknopf das proximale Ende der Injektionsvorrichtung. Vorteilhaft ist ferner, wenn der Betätigungsknopf in Doppelfunktion auch den Dosierknopf bildet. Sowohl in Ausführungen ohne als auch in Ausführungen mit Kraftglied bildet vorzugsweise der gleiche, manuell betätigbare Betätigungsknopf sowohl den Dosierknopf als auch den Auslöser, durch dessen Betätigung die Ausschüttung bewirkt wird.
  • In bevorzugten Ausführungen umfasst die Injektionsvorrichtung eine Ausschüttkupplung, die das Dosier- oder Anzeigeglied für die Ausschüttung mit einer Kolbenstange kinematisch koppelt, d. h. schlupffrei koppelt. Während der Einstellung der Dosis ist der Kupplungseingriff der die Ausschüttkupplung bildenden Kupplungsglieder gelöst, so dass das Dosier- oder Anzeigeglied von der Kolbenstange entkoppelt ist. In Ausführungen, in denen die Injektionsvorrichtung eine das Dosier- oder Anzeigeglied mit dem genannten Dosierknopf bei der Einstellung der Dosis koppelnde Dosierkupplung und eine das Dosier- oder Anzeigeglied bei der Ausschüttung mit der Kolbenstange koppelnde Ausschüttkupplung aufweist, sind die beiden Kupplungen vorzugsweise so "geschaltet", dass bei der Auslösung durch Betätigung des genannten Betätigungsknopfs automatisch die Dosierkupplung gelöst und die Ausschüttkupplung geschlossen wird.
  • Weitere bevorzugte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben. Die dort beschriebenen Merkmale und die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen ergänzen einander wechselseitig.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 eine Injektionsvorrichtung in einer Ansicht,
  • 2 die Injektionsvorrichtung in einem Längsschnitt,
  • 3 den proximalen Abschnitt der Injektionsvorrichtung in dem Längsschnitt,
  • 4 eine Dosierkupplung in einem Kupplungseingriff,
  • 5 einen Gehäuseabschnitt und einen Betätigungsknopf und
  • 6 eine Ausschüttkupplung außer Eingriff.
  • 1 zeigt eine Injektionsvorrichtung in einer Seitenansicht. Die Injektionsvorrichtung ist als langgestreckter, schlanker Injektionspen gebildet. Sie umfasst ein Gehäuse mit einem distalen Gehäuseabschnitt 1 und einem proximalen Gehäuseabschnitt, der zwei fest miteinander verbundene Gehäuseabschnitte 2 und 3 umfasst. Die Injektionsvorrichtung dient der Verabreichung eines flüssigen Medikaments, beispielsweise Insulin. Das Medikament ist in einem Reservoir enthalten, das in dem Gehäuseabschnitt 1 austauschbar eingesetzt ist. Das Medikament ist durch einen Auslass 1a, der an dem distalen Ende des Gehäuseabschnitts 1 geformt ist, verabreichbar. Die Injektionsvorrichtung ist in Bezug auf eine zentrale Längsachse RT im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Die Gehäuseabschnitte 1-3 sind je aus undurchsichtigem Kunststoffmaterial geformt. Um die Durchsicht auf das Reservoir zu ermöglichen, weist der Gehäuseabschnitt 1 ein Fenster 1b auf, das sich bis oder nahe bis zu dem proximalen Ende des Gehäuseabschnitts 1 und bis nahe zu dem Auslass 1a erstreckt, in Umfangsrichtung um die Achse RT jedoch vergleichsweise schmal ist. Der Gehäuseabschnitt 2 weist ebenfalls ein Fenster 2b auf, das im verbundenen Zustand der Gehäuseabschnitte 1 und 2 das Fenster 1b überdeckt, so dass auch im Verbindungsbereich der Gehäuseabschnitte 1 und 2 die Durchsicht auf das Reservoir frei ist. Die Fenster 1b und 2b sind in Umfangsrichtung gleich breit, unterschiedliche Abmessungen in Umfangsrichtung wären jedoch durchaus denkbar, solange zumindest die Funktion der Durchsicht auf das Reservoir erfüllt wird. In dem Gehäuseabschnitt 3 ist ein weiteres Fenster 4 in Form einer Lupe gebildet. Ein Betätigungsknopf 27 bildet das proximale Ende der Injektionsvorrichtung. Der Betätigungsknopf 27 erfüllt die Funktion eines manuell bedienbaren Dosierknopfs, durch dessen Betätigung eine zu verabreichende Dosis des Medikaments auswählbar bzw. einstellbar ist, und ferner die Funktion eines Auslöseknopfs, durch dessen Betätigung die eingestellte Dosis ausschüttbar ist. Die eingestellte Dosis ist durch das Fenster 4 auf einer unter dem Fenster 4 bei dem Einstellen durchlaufenden Dosisskala ablesbar.
  • Die 2 und 3 zeigen die Injektionsvorrichtung je in einem die Längsachse RT enthaltenden Längsschnitt, die 2 im Ganzen und die 3 den proximalen Abschnitt in einer vergrößerten Darstellung.
  • Das Reservoir R ist eine Ampulle aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff. In dem Reservoir R ist ein Kolben 10 in eine Vortriebsrichtung V auf den Auslass 1a zu axial beweglich aufgenommen. In dem in den 2 und 3 dargestellten Ausgangszustand ist das Reservoir R vollständig gefüllt, und der das Reservoir R proximal verschließende Kolben 10 nimmt seine proximalste Position ein. Der Gehäuseabschnitt 1 bildet im Grunde lediglich einen Reservoirhalter. Er ist mit dem Gehäuseabschnitt 2 fest, aber für einen Austausch des Reservoirs 1 lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Die den proximalen Gehäuseabschnitt bildenden Abschnitte 2 und 3 sind ebenfalls fest miteinander verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, und können funktional als ein einziger Gehäuseabschnitt 2, 3 betrachtet werden. Der Gehäuseabschnitt 2, 3 lagert eine Dosier- und Vortriebseinrichtung, mittels der eine pro Injektion ausschüttbare Dosis des Medikaments einstellbar und die eingestellte Dosis durch Vortrieb des Kolbens 10 ausschüttbar ist. Der Betätigungsknopf 27 ist für die Einstellung der Dosis mittels einer Dosierkupplung mit der Dosier- und Vortriebseinrichtung gekoppelt.
  • Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst mehrere Glieder, die mittels der Dosierkupplung und einer Ausschüttkupplung bei der Einstellung der Dosis und deren Ausschüttung auf unterschiedliche Weise miteinander gekoppelt sind. Eine Kolbenstange 11 bildet eines dieser Glieder. Bei der Ausschüttung drückt die Kolbenstange 11 gegen die Rückseite des Kolbens 10, so dass dieser sich in die Vortriebsrichtung V bewegt und Medikament durch den Auslass 1a ausgeschüttet wird. Die Kolbenstange 11 ist mit dem Gehäuseabschnitt 2 in einem Gewindeeingriff, für den sie über den größten Teil ihrer Länge mit einem Gewinde versehen ist. Der Gehäuseabschnitt 2 bildet das Gegengewinde an einer nach radial einwärts gegen die Kolbenstange 11 ragenden Halteeinrichtung 2a (3). Die Vortriebsbewegung der Kolbenstange 11 ist eine Drehbewegung um die Längsachse RT mit überlagerter Translation in die Vortriebsrichtung V. Das Gewinde der Kolbenstange 11 ist nicht umlaufend gebildet, sondern wird zumindest durch eine axiale Flachseite oder Nut unterbrochen. Dem Gewindeeingriff mit der Halteeinrichtung 2a und der im Gewindeeingriff gegebenen Halterung der Kolbenstange 11 tut dies jedoch keinen Abbruch.
  • Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst ferner ein erstes Kupplungsglied 12, ein zweites Kupplungsglied 16 und ein drittes Kupplungsglied 22. Das Kupplungsglied 12 ist mit der Kolbenstange 11 längs deren Flachseite oder Nut in einem Führungseingriff axial beweglich, aber verdrehgesichert verbunden. Das Kupplungsglied 12 ist proximal von der Halteeinrichtung 2a angeordnet und drückt in die Vortriebsrichtung V gegen die Halteeinrichtung 2a. Das Kupplungsglied 12 umgibt die Kolbenstange 11. Das Kupplungsglied 12 umfasst einen distalen Abschnitt, der die Halteeinrichtung 2a kontaktiert, und einen proximalen Abschnitt, der sich bis zu dem Betätigungsknopf 27 erstreckt. Zwischen den beiden Abschnitten ist eine Feder 13 gebildet. An dem distalen Ende des Kupplungsglieds 12 ist eine weitere Feder 14 geformt, die mehrere in Richtung auf die Halteeinrichtung 2a ragende Federzungen umfasst, die elastisch gespannt sind. Die Federzungen der Feder 14 bilden Rastelemente, die mit Rastgegenelementen der Halteeinrichtung 2a verrasten, so dass zwischen dem Kupplungsglied 12 und der Halteeinrichtung 2a und somit dem Gehäuseabschnitt 2 eine Drehrutschkupplung erhalten wird, die verhindert, dass die Kolbenstange 11 sich bei Erschütterungen relativ zu dem Gehäuse 1-3 drehen kann. Die im Kupplungseingriff der Rastelemente und Rastgegenelemente der Drehrutschkupplung übertragbare Kraft ist jedoch nicht so groß, dass sie die für das Ausschütten der eingestellten Dosis erforderliche Drehbewegung der Kolbenstange 11 verhindert oder in einem praktisch relevanten Ausmaß auch nur behindert. In dem Abschnitt der Feder 13 kann das Kupplungsglied 12 axial einfedern. Das Kupplungsglied 12 ist einschließlich der beiden Federn 13 und 14 in einem Stück aus Kunststoff geformt, vorzugsweise im Spritzguss.
  • Das Kupplungsglied 16 ist um die Achse RT drehbar gelagert. Es ist hülsenförmig und umgibt das Kupplungsglied 12. An dem distalen Ende des Kupplungsglieds 16 ist eine Feder 17, im Ausführungsbeispiel eine axial kurze Schraubenfeder, in einem Stück angeformt. Das Kupplungsglied 16 stützt sich mit seiner Feder 17 in die distale Richtung an dem Kupplungsglied 12 ab und drückt dieses gegen die Halteeinrichtung 2a. An dem proximalen Ende des Kupplungsglieds 16 sind Eingriffselemente 20 geformt, die in dem dargestellten Zustand der Injektionsvorrichtung in einem lösbaren Kupplungseingriff mit Eingriffsgegenelementen 24 des Kupplungsglieds 22 sind. Die Eingriffselemente 20 und Eingriffsgegenelemente 24 können axial vom Kupplungsglied 16 oder 22 in Richtung auf das jeweils andere ragende Zähne sein, die zwei im Kupplungseingriff ineinander greifende, zu der Achse RT konzentrische Zahnkränze mit vorzugsweise gleichmäßiger Zahnteilung bilden, wie dies in 4 beispielhaft dargestellt ist. Im dargestellten Zustand, in dem der Benutzer die zu verabreichende Dosis einstellen kann, greifen die Eingriffselemente 20 und Eingriffsgegenelemente 24 der beiden Kupplungsglieder 16 und 22 ineinander. Die Kupplungsglieder 16 und 22 bilden die Dosierkupplung und sind in dem Kupplungseingriff verdrehgesichert miteinander verbunden.
  • 4 zeigt die Kupplungshälften der Dosierkupplung, nämlich die Kupplungsglieder 16 und 22, im Kupplungseingriff und herausgelöst aus dem Gesamtzusammenhang, so dass deren Funktionselemente 17-20 einerseits und 23-25 andererseits deutlich erkennbar sind.
  • Das Kupplungsglied 22 ist ebenfalls hülsenförmig und weist an seinem proximalen Ende einen nach radial außen ragenden Flansch auf. An dem äußeren Umfang des Flansches sind Eingriffselemente 25 geformt, die das Kupplungsglied 22 verdrehgesichert mit dem Betätigungsknopf 27 verbinden. Das Kupplungsglied 22 stützt sich über eine Feder 23 axial an dem Betätigungsknopf 27 ab. Die Feder 23 ist integrierter Bestandteil des Kupplungsglieds 22, indem das Kupplungsglied 22 in einem Stück einschließlich der Feder 23 aus Kunststoff geformt ist. Die Feder 23 besteht ähnlich wie die Feder 14 aus mehreren, um die Achse RT gebogenen sowie axial abragenden Federzungen. Sie sorgt in Verbindung mit der Feder 17 dafür, dass die Kupplungsglieder 16 und 22 axial elastisch in dem Kupplungseingriff gehalten werden. Die Feder 17 drückt das Kupplungsglied 16 und die Feder 23 drückt das Kupplungsglied 22 des Weiteren je axial auf Anschlag gegen den Gehäuseabschnitt 3.
  • Das Kupplungsglied 22 ist mit einem Stoppglied 26 in einem Gewindeeingriff. Hierfür ist das Kupplungsglied 22 an seinem äußeren Umfang vor dem Flansch mit einem Gewinde 22a versehen (4). Der Gehäuseabschnitt 3 bildet dem Gewinde 22a radial außen gegenüberliegend eine Axialführung 7 für das Stoppglied 26, so dass das Stoppglied 26 bei einer Drehbewegung des Kupplungsglieds 22 im Gewindeeingriff axial bewegt wird. Der axiale Verstellweg des Stoppglieds 26 entspricht der Menge des Medikaments, die maximal, d. h. bei vollem Reservoir R, zur Verfügung steht und in mehreren Injektionen verabreicht wird. Bei einer Drehbewegung des Kupplungsglieds 22 wandert das Stoppglied 26 geführt von der Axialführung 7 längs des Außengewindes 22a des Kupplungsglieds 22 in die axiale Richtung, im Ausführungsbeispiel in die Vortriebsrichtung V. Wenn das Stoppglied 26 in dieser Bewegungsrichtung an einem durch eine innere Hülse 6 gebildeten Axialanschlag angelangt ist, bedeutet dies, dass das Reservoir R vollständig entleert wurde. Die innere Hülse 6 bildet die Axialführung 7 und ist relativ zu dem Gehäuseabschnitt 3 axial nicht beweglich, im Ausführungsbeispiel ist sie über einen radialen Verbindungssteg an dem Gehäuseabschnitt 3 geformt, d. h. sie ist Bestandteil des Gehäuseabschnitts 3.
  • Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst ferner ein Dosier- und Anzeigeglied 30, das mit dem Gehäuseabschnitt 3 in einem Gewindeeingriff ist. Für diesen Gewindeeingriff ist der Gehäuseabschnitt 3 mit einem Innengewinde 3a versehen. Der Gehäuseabschnitt 2 ist im Kontaktbereich mit dem Dosier- und Anzeigeglied 30 glatt. Das Gewinde 3a ist unmittelbar an der Mantelinnenfläche der kreiszylindrischen Hüllschale des Gehäuseabschnitts 2, 3 gebildet. Das Dosier- und Anzeigeglied 30 ist im Wesentlichen eine einfach kreiszylindrische Hülse mit einem entsprechend geformten Außengewinde 30a. Die Gewinde 3a und 30a haben eine deutlich größere Gewindesteigung als die Gewinde der Kolbenstange 11 und der Halteeinrichtung 2a. Die Gewindesteigung ist so groß, dass eine Selbsthemmung im Gewindeeingriff verhindert wird und das Dosier- und Anzeigeglied 30 unter einer reinen Axialkraft im Gewindeeingriff relativ zu dem Gehäuseabschnitt 2, 3 dreht und axial bewegt wird.
  • Das Dosier- und Anzeigeglied 30 ist axial beweglich, aber verdrehgesichert mit dem Kupplungsglied 16 gekoppelt. Im Ausführungsbeispiel sind das Dosier- und Anzeigeglied 30 und das Kupplungsglied 16 unmittelbar miteinander in einem entsprechenden Führungseingriff. Das Kupplungsglied 16 bildet hierfür eine axiale Führung 18 an seinem äußeren Umfang. An der Mantelinnenfläche des Dosier- und Anzeigeglieds 30 ist ein Eingriffselement 31 abragend geformt, mit dem das Dosier- und Anzeigeglied 30 in Führungseingriff mit dem Kupplungsglied 16, d. h. mit dessen Führung 18, ist. Die Führung 18 erstreckt sich über den größten Teil der Länge des Kupplungsglieds 16 und wird von dem Dosier- und Anzeigeglied 30 bei Einstellung der Maximaldosis über den größten Teil ihrer Länge durchfahren. Die Führung 18 wird von axialen Nuten in der Mantelaußenfläche des Kupplungsglieds 16 gebildet (4). An ihren distalen Enden bilden die Nuten je einen Anschlag 19 für das Eingriffselement 31.
  • Die Dosier- und Vortriebseinrichtung umfasst schließlich ein Federglied 32, welches das Dosier- und Anzeigeglied 30 in die distale Richtung mit einer Kraft beaufschlagt. Das Federglied 32 des Ausführungsbeispiels ist eine Schraubenfeder und wirkt als Druckfeder. Das Federglied 32 stützt sich in die proximale Richtung an dem Gehäuseabschnitt 3 ab. Das Federglied 32 stützt sich in die distale Richtung an einer ringförmigen Gleitscheibe 33 ab, die zwischen das Kupplungsglied 16 und das Dosier- und Anzeigeglied 30 eingelegt ist und sich ihrerseits an dem Eingriffselement 31 abstützt. Mittels der Gleitscheibe 33 wird das Federglied 32 weitestgehend von Drehbewegungen des Dosier- und Anzeigeglieds 30 entkoppelt.
  • Das Dosier- und Anzeigeglied 30 ist relativ zu dem Kolben 10 und der Kolbenstange 11 sowie im Übrigen zu den Kupplungsgliedern 12, 16 und 22 zwischen axialen Endpositionen hin und her beweglich. Die beiden Endpositionen sind eine Nulldosis-Position und eine Maximaldosis-Position. Die beiden Endpositionen werden je durch einen Anschlag vorgegeben. Den Anschlag für die Nulldosis-Position bildet eine Schulter 2c an dem distalen Ende des Gehäuseabschnitts 2 als Axialanschlag. Den Anschlag für die Maximaldosis-Position bildet der Gehäuseabschnitt 3. In der Nulldosis-Position überlappt ein distaler Abschnitt des Dosier- und Anzeigeglieds 30 das Reservoir R in die Vortriebsrichtung V bis über den Kolben 10 hinaus, wenn der Kolben 10 wie in den 2 und 3 dargestellt eine in dem Reservoir R hinterste Position einnimmt. Der Kolben 10 nimmt diese Position dann ein, wenn das Reservoir R vollständig gefüllt ist. Das Gewinde 30a erstreckt sich bis an das distale Ende oder zumindest bis nahe an das distale Ende des Dosier- und Anzeigeglieds 30, so dass auch das Gewinde 30a das Reservoir R und den Kolben 10 axial überlappt, wenn das Dosier- und Anzeigeglied 30 die Nulldosis-Position einnimmt. Das Gewinde 30a endet vor dem distalen Ende des Dosierglieds 30 und bildet zusammen mit dem Gewinde 3a des Gehäuseabschnitts 3 einen Verdrehanschlag, der die Maximaldosis-Position des Dosier- und Anzeigeglieds bestimmt. Das Gewinde 30a könnte alternativ auch an dem distalen Ende des Dosier- und Anzeigeglieds 30 auslaufen; der die Maximaldosis-Position bestimmende Anschlag wäre in solch einer Modifikation anderweitig zu bilden.
  • Das Dosier- und Anzeigeglied 30 ist an seinem distalen Ende nicht umlaufend vollzylindrisch, sondern nur teilzylindrisch, um trotz der axialen Überlappung den Blick auf den Kolben auch dann freizugeben, wenn das Dosier- und Anzeigeglied 30 wie bevorzugt nicht aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial, sondern aus einem undurchsichtigen oder allenfalls opaken Kunststoffmaterial oder einem anderen Material geformt ist. Der distale Rand des Dosier- und Anzeigeglieds 30 verläuft spiralförmig um die Achse RT, so dass das Dosier- und Anzeigeglied 30 wie in den 2 und 3 erkennbar mit seinem distalen Ende in einem Umfangsbereich axial sogar über den Kolben 10 hinaussteht und in einem anderen Umfangsbereich, der in der Nulldosis-Position mit dem Fenster in Überdeckung ist, hinter dem Kolben 10 zurücksteht, so dass der Kolben 10 durch die Fenster 1b und 2b beobachtet werden kann. Anstatt eines spiralförmigen Rands kann das Dosier- und Anzeigeglied 30 umlaufend mit Ausnahme beispielsweise einer Durchbrechung überall bis zu der gleichen axialen Höhe reichen und so mit Ausnahme des durchbrochenen Bereichs überall über den Kolben 10 in die Vortriebsrichtung V vorstehen, wobei die Durchbrechung in der Nulldosis-Position in Überdeckung mit dem Fenster 2b wäre. Die Schulter 2c des Gehäuseabschnitts 2 ist dem spiraligen Verlauf des distalen Rands des Dosier- und Anzeigeglieds 30 folgend ebenfalls um die Achse RT gewunden. Der gewundene Verlauf der Schulter 2c lässt sich auch aus 1 ersehen. Der Gehäuseabschnitt 2 umfasst eine äußere Hülse, die zusammen mit dem Gehäuseabschnitt 3 die Dosier- und Vortriebseinrichtung umhüllt, und eine innere Hülse, die an ihrem distalen Ende durch einen die Schulter 2c bildenden Steg mit der äußeren Hülse verbunden ist und an deren proximalem Ende die Halteeinrichtung 2a nach radial einwärts vorragt. Zwischen der äußeren und der inneren Hülse verbleibt ein Ringspalt, in den das Dosier- und Anzeigeglied 30 über einen größeren Teil seiner Länge in der Nulldosis-Position hineinragt, wobei der größere Teil im Bereich des längsten Unfangssegments des Dosier- und Anzeigeglieds 30 etwa 50 % der gesamten Länge des Dosier- und Anzeigeglieds 30 ausmacht.
  • Das Dosier- und Anzeigeglied 30 ist Träger einer Dosisskala, die an dem äußeren Umfang des Dosier- und Anzeigeglieds 30 spiralig umläuft mit einer in Bezug auf die Achse RT gemessenen Steigung, die der Steigung des Gewindes 30a entspricht. Die Dosisskala besteht aus Markierungen und Ziffern, wobei jede der Markierungen einer kleinsten einstellbaren Dosiseinheit entspricht. Die Dosisskala ist während der Einstellung der zu verabreichenden Dosis durch das Fenster 4 des Gehäuseabschnitts 3 ablesbar (1).
  • Der Betätigungsknopf 27 bildet das proximale Ende der Injektionsvorrichtung. Er ist mit dem Gehäuseabschnitt 3 verclippt, indem der Gehäuseabschnitt 3 an seinem proximalen Ende mit einer Schulter 5 versehen ist, die der Betätigungsknopf 27 hintergreift. Der Betätigungsknopf 27 ist relativ zu dem Gehäuse 1-3 um die Achse RT in eine Dosierrichtung und eine Korrekturrichtung drehbar. Bei dem Einstellen der Dosis wird durch die Drehung des Betätigungsknopfs 27 in die Dosierrichtung die Dosis vergrößert und bei einer Drehbewegung in die Korrekturrichtung verringert, wodurch eine versehentlich zu groß eingestellte Dosis korrigiert werden kann. Der Betätigungsknopf 27 ist ferner mit dem Kupplungsglied 22 axial beweglich, aber mittels der Eingriffselemente 25 verdrehgesichert verbunden.
  • Die 5 zeigt den Gehäuseabschnitt 3 und den Betätigungsknopf 27 im Kupplungseingriff wobei ein Teil des Betätigungsknopfs für die Darstellung des Eingriffs weggeschnitten ist.
  • Der Betätigungsknopf 27 bildet über die Verdrehsicherung mit dem Kupplungsglied 22 hinaus eine Rutschkupplung, im Ausführungsbeispiel eine Drehrutschkupplung, mit dem Gehäuseabschnitt 3. An dem Betätigungsknopf 27 sind für die Bildung der Rutschkupplung um die Achse RT gleichmäßig verteilt mehrere Rastelemente 28 geformt, die mit korrespondierenden an dem distalen Ende des Gehäuseabschnitts 3 geformten, vorzugsweise kongruenten Rastgegenelementen 8 in einem Kupplungseingriff sind. Die Anzahl der Rastgegenelemente 8 ist geringer als die Anzahl der Rastelemente 28. Der Betätigungsknopf 27 ist bei bestehendem Kupplungseingriff der Rastelemente 28 und Rastgegenelemente 8 relativ zu dem Gehäuseabschnitt 3 um die Achse RT drehbar, wobei die Rastelemente 28 und Rastgegenelemente 8 in diskret über den Umfang verteilten Rastpositionen paarweise lösbar miteinander verrasten. Die Teilung der Rastelemente 28 und somit der im Winkel- oder Bogenmaß zwischen je in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Rastelementen 28 gemessene Abstand korrespondiert mit der kleinsten einstellbaren Dosiseinheit, die Teilung der Rastgegenelemente einem ganzzahligen Vielfachen derselben Dosiseinheit. Die Rutschkupplung muss nicht unbedingt zwischen dem Gehäuse 1-3 und dem Betätigungsknopf 27 unmittelbar gebildet sein. Anstatt die Rastelemente 28 an dem Betätigungsknopf 27 vorzusehen, könnten sie auch an dem Kupplungsglied 22 geformt sein. Modifizierte Rastelemente und Rastgegenelemente könnten in beiden Ausführungen beispielsweise axial anstatt radial ineinander greifen.
  • Die Rastelemente 28 und entsprechend die Rastgegenelemente 8 sind bezüglich der Drehrichtung asymmetrisch geformt, so dass die für das Lösen des Rasteingriffs in eine Kupplungsdosierrichtung aufzuwendende Kraft größer ist als in die Gegendrehrichtung, die Kupplungskorrekturrichtung. Da im Ausführungsbeispiel der Betätigungsknopf 27 die Rastelemente 28 unmittelbar selbst bildet, ist die Dosierrichtung des Betätigungsknopfs 27 gleichzeitig auch die Kupplungsdosierrichtung, und die Korrekturrichtung ist die Kupplungskorrekturrichtung. Die Rastgegenelemente 8 sind Rastnocken, die von der Mantelaußenfläche des Gehäuseabschnitts 3 nach radial auswärts vorragen. Die Rastelemente 28 sind entsprechend an der zugewandt gegenüberliegenden Mantelinnenfläche des Betätigungsknopfs 27 als korrespondierende Vertiefungen oder Zahnlücken einer Innenverzahnung gebildet. Um die Asymmetrie bezüglich der beiden Drehrichtungen zu erzielen, sind die in Kupplungsdosierrichtung weisenden, vorlaufenden Flanken der Rastelemente 28 flacher als die in die Gegendrehrichtung weisenden, bei Bewegung der Rastelemente 28 in die Kupplungsdosierrichtung nachlaufenden Flanken. Die Rastgegenelemente 8 sind korrespondierend mit beiden Flanken angeschmiegt geformt.
  • Die Asymmetrie der Rutschkupplung in Bezug auf die beiden Drehrichtungen des Betätigungsknopfs 27 ist auf die Richtung der von dem Kraftglied 32 auf das Dosier- und Anzeigeglied 30 ausgeübten Kraft abgestimmt. Bei einer Drehbewegung des Betätigungsknopfs 27 in Richtung einer Vergrößerung der Dosis, dem Aufdosieren, wird nämlich über die bei 20, 24 gebildete Dosierkupplung und den bei 18 und 31 gebildeten Führungseingriff das Dosier- und Anzeigeglied 30 im Gewindeeingriff verdreht und in die proximale Richtung bewegt. Im Verlaufe der Translation in die proximale Richtung wird das Federglied 32 zunehmend gespannt. Die Elastizitätskraft des Federglieds 32 setzt der Bewegung des Dosier- und Anzeigeglieds 30 in die proximale Richtung einen Widerstand entgegen, der über die beschriebene Kopplung auf die Rutschkupplung 8, 28 wirkt und der Drehbewegung des Betätigungsknopfs 27 in die Dosierrichtung, in welche die flacheren Flanken der Rastelemente 28 und Rastgegenelemente 8 weisen, einen zusätzlichen, beim Aufdosieren zunehmenden Reibwiderstand entgegensetzt. Die von dem Federglied 32 ausgeübte Kraft unterstützt umgekehrt die Drehbewegung in Richtung einer Dosiskorrektur.
  • 5 zeigt den Gehäuseabschnitt 3 und insbesondere auch dessen Rastgegenelemente 8 für die Rutschkupplung 3, 27. Der Gehäuseabschnitt 3 bildet in einem proximalen Hülsenabschnitt radial elastisch nachgiebige Kupplungsfedern 9, eine Kupplungsfeder 9 pro Rastgegenelement 8. Die Rastgegenelemente 8 ragen von den Kupplungsfedern 9 jeweils radial nach außen vor. Die Kupplungsfedern 9 sind Ringsegmente. Um die Achse RT umlaufend setzt sich der Hülsenabschnitt aus alternierend den Kupplungsfedern 9 und demgegenüber steiferen Ringsegmenten zusammen. Die Kupplungsfedern 9 wirken je als in Umfangsrichtung erstreckte Biegebalken, die beidseits eingespannt sind, nämlich an den beiden je nächstbenachbarten steiferen Ringsegmenten. In Umfangsrichtung erstreckt sich längs der Kupplungsfedern 9 je eine Ausnehmung, wodurch die Nachgiebigkeit der jeweiligen Kupplungsfeder 9 erhöht wird. Der die Kupplungsfedern 9 bildende Hülsenabschnitt bildet das proximale Ende des Gehäuseabschnitts 3.
  • Der Betätigungsknopf 27 ist topfförmig mit einem das distale Ende der Injektionsvorrichtung bildenden Boden und einer von dem Boden aufragenden, um die Achse RT umlaufenden Wand, an deren Innenfläche die Rastelemente 8 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet und je als axial erstreckte Vertiefung geformt sind. Die Rastelemente 28 sind im montierten Zustand sowohl mit den Rastgegenelementen 8 als auch mit den Eingriffselementen 25 (3) des Kupplungsglieds 22 im Eingriff, wobei sowohl der Rasteingriff mit den Rastgegenelementen 8 als auch der Verdrehsicherungseingriff mit den Eingriffselementen 25 in jeder Axialposition des Betätigungsknopfs 27 erhalten bleibt.
  • Die Dosier- und Vortriebseinrichtung enthält über die von den Kupplungsgliedern 16 und 22 gebildete Dosierkupplung hinaus eine zweite Kupplung, nämlich die bereits ebenfalls genannte Ausschüttkupplung, die in 6 gezeigt ist. Die Ausschüttkupplung wird von den Kupplungsgliedern 12 und 16 gebildet, die hierfür mit im Kupplungseingriff ineinander greifenden Eingriffselementen versehen sind. Auf der Seite des Kupplungsglieds 12 handelt es sich um Eingriffselemente 15a und 15b. Das Kupplungsglied 16 ist mit Eingriffsgegenelementen 21 versehen. Die Eingriffselemente 15a sind axiale Rippen, die an dem proximalen Ende von einer Mantelaußenfläche des Kupplungsglieds 12 nach radial außen abragen. Die Eingriffsgegenelemente 21 sind an einer Mantelinnenfläche an dem proximalen Ende des Kupplungsglieds 16 korrespondierend als axiale Sacknuten geformt. Die Eingriffsgegenelemente 21 bilden eine axiale Führung für die Eingriffselemente 15a. Die Eingriffselemente 15a bilden eine An Außenverzahnung um die Achse RT. Die Außenverzahnung ist an wenigstens einer Stelle unterbrochen, im Ausführungsbeispiel an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen. In dem unterbrochenen Umfangsbereich ist je eines der Eingriffselemente 15b geformt. Die Eingriffselemente 15b ragen wie die Eingriffselemente 15a nach radial außen vor, sind jedoch in Umfangsrichtung breiter als die Eingriffselemente 15a, so dass sie nicht in die als Sacknuten gebildeten Eingriffselemente 21 einfahren können. Vielmehr bilden die zwischen den Eingriffselementen 21 verbleibenden Rippenstege einen Axialanschlag für die Eingriffselemente 15b, wenn das Kupplungsglied 12 relativ zu dem Kupplungsglied 16 in die distale Richtung bewegt wird.
  • Das Kupplungsglied 16 ist wahlweise mit dem Kupplungsglied 22 oder dem Kupplungsglied 12 in einem Kupplungseingriff, d. h. bei gelöster Ausschüttkupplung im Kupplungseingriff mit dem Kupplungsglied 22 und bei gelöster Dosierkupplung im Kupplungseingriff mit dem Kupplungsglied 12. Für die Einstellung der Dosis ist die Dosierkupplung geschlossen, d. h. die Eingriffselemente 15a und 15b sind in axialer Überdeckung nur mit dem Kupplungsglied 22, dessen Mantelinnenfläche jedoch umlaufend glatt ist, so dass bei der Einstellung der Dosis das Kupplungsglied 22 relativ zu dem Kupplungsglied 12 drehen kann. Für die Ausschüttung der eingestellten Dosis wird das Kupplungslied 12 in den Kupplungseingriff mit dem Dosier- und Anzeigeglied 16 bewegt, die Dosierkupplung wird dadurch gelöst und die Ausschüttungskupplung geschlossen, so dass die Ausschüttung beginnen kann. 6 zeigt die Kupplungsglieder 12, 16 und 22 im Zustand der geschlossenen Dosierkupplung 16, 22.
  • Im Folgenden wird der Gebrauch der Vorrichtung erläutert:
    Der Benutzer hält die Injektionsvorrichtung in einer Hand und setzt mit der anderen Hand eine Kanüleneinheit auf den Auslass 1a auf und schraubt sie fest. Ansonsten befindet sich die Injektionsvorrichtung in dem in den 1 bis 3 gezeigten Zustand. Durch die Fenster 1b und 2b kann der Benutzer den Füllstand des Reservoirs R bzw. die Position des Kolbens 10 verifizieren. Es sei angenommen, dass er das Reservoir R bereits entlüftet hat und sich im nächsten Schritt eine bestimmte Dosis des Medikaments injizieren möchte. Durch Drehen des Betätigungsknopfs 27 stellt er die gewünschte Dosis ein. Während des Einstellens kann er die der axialen Position des Dosier- und Anzeigeglieds 30 entsprechende momentane Dosis durch das Fenster 4 ablesen. Sollte er bei dem Vorgang des Aufdosierens versehentlich eine zu hohe Dosis gewählt haben, kann er die Überdosis durch Drehen des Betätigungsknopfs 27 in die Korrekturrichtung korrigieren. Während der Einstellung der Dosis wird die Drehbewegung des Betätigungsknopfs 27 über die bei 25 bestehende Verdrehsicherung auf das Kupplungsglied 22, über die bei 20, 24 geschlossene Dosierkupplung auf das Kupplungsglied 16 und im Führungseingriff zwischen 18 und 31 auf das Dosier- und Anzeigeglied 30 übertragen. Das Dosier- und Anzeigeglied 30 bewegt sich im Eingriff der Gewinde 3a und 30a rotatorisch um die Achse RT und translatorisch in die proximale Richtung. Das Federglied 32 wird bei dem Aufdosieren elastisch zunehmend gespannt und unterstützt eine gegebenenfalls vorzunehmende Dosiskorrektur. Sowohl beim Aufdosieren als auch bei einer Dosiskorrektur erzeugt der Rasteingriff der Rutschkupplung zwischen dem Gehäuseabschnitt 3 und dem Betätigungsknopf 27 ein deutlich vernehmbares Klickgeräusch. Aufgrund der Steilheit der Gewinde 3a und 30a legt das Dosier- und Anzeigeglied 30 einen entsprechend langen Verstellweg in axialer Richtung zurück. Entsprechend groß sind in axialer Richtung die Abstände zwischen den Dosismarken der Dosisskala des Dosier- und Anzeigeglieds 30, so dass eine eindeutige Ablesung der gerade unter dem Fenster 4 durchlaufenden Dosismarke auch für sehbehinderte Benutzer gewährleistet ist.
  • Die Kolbenstange 11 ist von der Dosierbewegung, im Ausführungsbeispiel Dosierdrehbewegung, entkoppelt und wird zusätzlich durch das umgebende, ebenfalls entkoppelte Kupplungsglied 12 gegen Drehbewegungen gesichert. Die Sicherung wird wie bereits erwähnt durch die zwischen dem Kupplungsglied 12 und der Halteeinrichtung 2a gebildete Rutschkupplung und den verdrehgesicherten Eingriff des Kupplungsglieds 12 mit der Kolbenstange 11 erhalten.
  • Wenn die gewünschte Dosis eingestellt ist, sticht der Benutzer die Einstechkanüle an der gewünschten Injektionsstelle in und unter die Haut in das subkutane Gewebe. Anschließend löst er mit der gleichen Hand, die auch die Injektionsvorrichtung bei dem Einstechen hält, die Ausschüttung der eingestellten Dosis aus.
  • Der Betätigungsknopf 27, der bei der Einstellung der Dosis die Funktion eines Dosierknopfs erfüllt, ist in Doppelfunktion auch Auslöseknopf. Während der Einstellung der Dosis wird das Dosier- und Anzeigeglied 30 entsprechend den Dosisrastpositionen der Rastelemente 28 und Rastgegenelemente 8 der Rutschkupplung gehalten, d. h. die Rutschkupplung verhindert, dass sich das Dosier- und Anzeigeglied 30 unter der Einwirkung des Federglieds 32 bewegen kann. Für die Ausschüttung muss daher die über die Rutschkupplung bei 8, 28 bestehende Kopplung zwischen dem Gehäuseabschnitt 3 und dem Dosier- und Anzeigeglied 30 gelöst werden. Dies geschieht durch Lösen der bei 20, 24 gebildeten Dosierkupplung, indem der Benutzer den Betätigungsknopf 27 mit dem Daumen in die distale Richtung presst. Bei Ausübung einer entsprechenden Druckkraft bewegt sich der Betätigungsknopf 27 relativ zu dem Gehäuseabschnitt 3 und dem Kupplungsglied 22 entgegen der Kraft der Feder 23 in die distale Richtung und drückt bei dieser Bewegung gegen das Kupplungsglied 12. Das Kupplungsglied 12 federt im Bereich seiner integrierten Feder 13 axial in sich ein, so dass seine Eingriffselemente 15a in den verdrehgesicherten Eingriff mit den Eingriffsgegenelementen 21 des Kupplungsglieds 16 gelangen. In einer Übergangsphase der Axialbewegung ist die Dosierkupplung zwischen dem Kupplungsglied 22 und dem Kupplungsglied 16 noch geschlossen, während auch bereits der Kupplungseingriff der Ausschüttkupplung zwischen dem Kupplungsglied 12 und dem Kupplungsglied 16 hergestellt ist. Sobald die Eingriffselemente 15b jedoch den Axialanschlag des Kupplungsglieds 12 in die distale Richtung kontaktieren, bewirkt anhaltender Druck auf den Betätigungsknopf 27, dass das Kupplungsglied 16 gegen die Kraft seiner Feder 17 in die distale Richtung bewegt und dadurch axial aus dem Kupplungseingriff mit dem Kupplungsglied 22 gehoben wird.
  • Sobald die Dosierkupplung gelöst ist, schraubt sich das Dosier- und Anzeigeglied 30 unter der Elastizitätskraft des Federglieds 32 in die distale Richtung. Der Drehbewegungsanteil des Dosier- und Anzeigeglieds 30 wird im Führungseingriff zwischen der Führung 18 und dem Eingriffsglied 31 auf das Kupplungsglied 16 übertragen. Das Kupplungsglied 16 überträgt wegen der geschlossenen Ausschüttkupplung die Drehbewegung auf das Kupplungsglied 12, das wiederum verdrehgesichert mit der Kolbenstange 11 verbunden ist, so dass sich die Kolbenstange 11 im Gewindeeingriff mit der Halteeinrichtung 2a dreht und den Kolben 10 in die Vortriebsrichtung V schiebt. Die Ausschüttbewegung der daran beteiligten Komponenten wird durch Anschlag des Dosier- und Anzeigeglieds 30 an der Schulter 2c beendet. Der Hub oder axiale Anteil des Verstellwegs des Dosier- und Anzeigeglieds 30 bestimmt daher den Hub des Kolbens 10 und somit die ausgeschüttete Dosis. Wegen der größeren Gewindesteigung der Gewinde 3a und 30a gegenüber den Gewinden der Kolbenstange 11 und der Halteeinrichtung 2a wird der Hub des Dosier- und Anzeigeglieds 30 in einen dem Untersetzungsverhältnis entsprechenden Hub des Kolbens 10 untersetzt. Während der Ausschüttbewegung erzeugt die zwischen der Feder 14 und der Halteeinrichtung 2a gebildete Rutschkupplung ein Klickgeräusch, das deutlich wahrnehmbar ist und dem Benutzer auch akustisch anzeigt, dass Medikament ausgeschüttet wird. Der Ausschüttvorgang ist ferner durch die Fenster 1b und 2b anhand der axialen Position des Kolbens 10 zumindest grundsätzlich verifizierbar.
  • Bei dem Einstellen der Dosis wird das Stoppglied 26 im Gewindeeingriff mit dem Kupplungsglied 22 entsprechend der eingestellten Dosis ebenfalls bewegt. Wenn die durch den maximalen Hub des Stoppglieds 26 vorgegebene Medikamentenmenge insgesamt verabreicht wurde, was bei vollständig gefülltem Reservoir R erst nach mehreren Injektionen der Fall ist, tauscht der Benutzer das entleerte Reservoir R gegen ein gefülltes neues Reservoir R aus. Er muss hierfür lediglich den Gehäuseabschnitt 1 von dem proximalen Gehäuseabschnitt 2, 3 trennen, das neue Reservoir R mit bereits darin aufgenommenem Kolben 10 einsetzen und die Gehäuseabschnitt 1 und 2, 3 wieder miteinander verbinden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind mit Ausnahme des Kraftglieds 32 sämtliche Federn als integrierter Bestandteil jeweils eines Kupplungsglieds mit Kopplungsteil und Federteil gebildet. Eine oder mehrere der Federn kann alternativ jedoch auch in herkömmlicher Weise als Stahlfeder separat vom jeweiligen Kupplungsglied gebildet sein. So können die Federn 13, 17 und 23 ohne weiteres durch Stahlfedern ersetzt werden, da sie ausschließlich die Federfunktion erfüllen. Für den Ersatz der Feder 14 hingegen bedarf es einer Ersatzfeder und der Formung von Rastelementen am distalen Ende des Kupplungsglieds 12.
  • Zu der Anordnung aus Dosier- und Anzeigeglied 30 und Federglied 32 ist zu bemerken, dass anstatt des Dosier- und Anzeigeglieds 30 alternativ das Federglied 32 in axialer Überlappung mit dem Reservoir R angeordnet sein kann und sich an einem Widerlager, beispielsweise der Schulter 2c, abstützt. Bei einer derartigen Umkehrung der Einbauverhältnisse würde das Dosier- und Anzeigeglied 30 bei der Ausschüttung in die proximale Richtung bis gegen einen Anschlag bewegt werden. In noch einer weiteren Alternative kann das Federglied 32 als Zugfeder eingebaut sein, obgleich der Einbau als Druckfeder besonderes bevorzugt ist. Noch eine weitere Alternative wird in den deutschen Patentanmeldungen Nrn. 10 2005 043 806.7 und 10 2005 043 807.5 beschrieben. Gemäß diesen Anmeldungen ist das auf die Rutschkupplung wie beschrieben abgestimmte Federglied als Torsionsfeder eingebaut. Die älteren Anmeldungen werden hinsichtlich der abgestimmten Anordnung aus Rutschkupplung und Federglied einbezogen.
  • 1
    Gehäuseabschnitt
    1a
    Auslass
    1b
    Fenster
    2
    Gehäuseabschnitt
    2a
    Halteeinrichtung
    2b
    Fenster
    2c
    Schulter
    3
    Gehäuseabschnitt
    3a
    Gewinde
    4
    Fenster
    5
    Schulter
    6
    Innere Hülse
    7
    Führung
    8
    Rastgegenelement
    9
    Kupplungsfeder
    10
    Kolben
    11
    Kolbenstange
    12
    Kupplungsglied
    13
    Feder
    14
    Feder
    15a
    Eingriffselement
    15b
    Eingriffselement
    16
    Kupplungsglied
    17
    Feder
    18
    Kopplungsteil, Führung
    19
    Anschlag
    20
    Eingriffselement
    21
    Eingriffsgegenelement, Führung
    22
    Kupplungsglied
    22a
    Gewinde
    23
    Feder
    24
    Eingriffsgegenelement
    25
    Eingriffselement
    26
    Stoppglied
    27
    Betätigungsknopf
    28
    Rastelement
    29
    30
    Dosier- und Anzeigeglied
    30a
    Gewinde
    31
    Eingriffselement
    32
    Federglied
    33
    Gleitscheibe
    R
    Reservoir
    RT
    Längsachse
    V
    Vortriebsrichtung

Claims (27)

  1. Injektionsvorrichtung umfassend a) ein Gehäuse (1-3) mit einem Reservoir (R) für ein injizierbares Produkt, b) einen in dem Reservoir (R) in eine Vortriebsrichtung (V) axial beweglichen Kolben (10), c) eine in axialer Verlängerung des Reservoirs (R) angeordnete Dosier- und Vortriebseinrichtung für den Kolben (10) mit d) einem Dosier- oder Anzeigeglied (30), das bei Einstellung einer Produktdosis relativ zu dem Kolben (10) in eine axiale Richtung und bei Ausschüttung der Dosis in die Gegenrichtung bewegt wird, e) und optional einem Kraftglied (32), welches das Dosier- oder Anzeigeglied (30) mit einer Kraft in Richtung auf eine axiale Endposition beaufschlagt, f) wobei wenigstens eines aus Dosier- oder Anzeigeglied (30) und optionalem Kraftglied (32) zumindest bei in der Endposition befindlichem Dosier- oder Anzeigeglied (30) das Reservoir (R) axial überlappt.
  2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine aus Dosier- oder Anzeigeglied (30) und optionalem Kraftglied (32) den Kolben (10) axial zumindest teilweise überlappt, wenn das Dosier- oder Anzeigeglied (30) die Endposition und der Kolben (10) in dem Reservoir (R) eine bezüglich der Vortriebsrichtung (V) hintere axiale Position einnehmen.
  3. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dosier- oder Anzeigeglied (30) den Kolben (10) in Umfangsrichtung nur teilweise umgibt.
  4. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dosier- oder Anzeigeglied (30) einen schraubenförmig um eine zentrale Längsachse (RT) gewundenen, bezüglich der Vortriebsrichtung (V) vorderen Rand aufweist, mit dem es den Kolben (10) in Umfangsrichtung nur teilweise überlappt, wenn das Dosier- oder Anzeigeglied (30) die Endposition und der Kolben (10) in dem Reservoir (R) eine hintere axiale Position einnehmen.
  5. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1-3) eine Durchsicht auf den Kolben (10) zumindest in einem Umfangsbereich erlaubt, der mit einem Durchsichtbereich an einem vorderen Ende des in der Endposition befindlichen Dosier- oder Anzeigeglieds (30) in radialer Überdeckung ist.
  6. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dosier- oder Anzeigeglied (30) für die Anzeige der Dosis mit ablesbaren Dosismarken oder einer ablesbaren Markierung versehen ist, die vorzugsweise durch das Gehäuse (1-3) ablesbar sind oder ist.
  7. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1-3) in axialer Überlappung mit dem Reservoir (R) eine Schulter (2c) aufweist, die für das Dosier- oder Anzeigeglied (30) einen die Endposition bestimmenden Anschlag bildet oder an der sich das optionale Kraftglied (32) abstützt.
  8. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gehäuse (1-3) in axialer Überlappung mit dem Reservoir (R) zwei koaxiale Ringwandungen und zwischen den Ringwandungen einen Spalt mit der Schulter (2c) als Boden bildet.
  9. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dosier- oder Anzeigeglied (30) mit einem Schraubgelenkglied, vorzugsweise dem Gehäuse (1-3), in einem Gewindeeingriff (3a, 30a) und in dem Gewindeeingriff axial hin und her beweglich ist.
  10. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die in dem Gewindeeingriff befindlichen Gewinde (3a, 30a) eine Gewindesteigung haben, die bei axialem Druck eine Relativdrehung zwischen dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) und dem Schraubgelenkglied bewirkt.
  11. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftglied (32) vorgesehen und eine mechanische, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen nur axial auf Druck beanspruchte Feder ist.
  12. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftglied (32) vorgesehen ist und bei der Ausschüttung der Dosis den Vortrieb des Kolbens (10) bewirkt, vorzugsweise über das Dosier- oder Anzeigeglied (30).
  13. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dosier- und Vortriebseinrichtung eine Kolbenstange (11) für einen Vortrieb des Kolbens (10) und eine Ausschüttkupplung (12, 16) umfasst, welche die Kolbenstange (11) für die Einstellung der Dosis von dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) entkoppelt und für die Ausschüttung mit dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) koppelt.
  14. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dosier- oder Anzeigeglied (30) relativ zu dem Reservoir (R) längs einer Achse (RT) translatorisch und um die Achse (RT) rotatorisch hin und her beweglich ist und die Ausschüttkupplung (12, 16) das Dosier- oder Anzeigeglied (30) für die Ausschüttung rotatorisch mit der Kolbenstange (11) koppelt.
  15. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftglied (32) vorgesehen ist und die Dosier- und Vortriebseinrichtung eine Kolbenstange (11) für einen Vortrieb des Kolbens (10) und eine Ausschüttkupplung (12, 16) umfasst, welche die Kolbenstange (11) für die Einstellung der Dosis von dem Kraftglied (32) entkoppelt und für die Ausschüttung mit dem Kraftglied (32) koppelt.
  16. Injektionsvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausschüttkupplung (12, 16) ein mit dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) axial beweglich und verdrehgesichert gekoppeltes Kupplungsglied (16) umfasst, das für die Ausschüttung der Dosis in einen Kupplungseingriff bringbar ist, in dem es das Dosier- oder Anzeigeglied (30) mit der Kolbenstange (11) koppelt.
  17. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kupplungsglied (16) einen Kopplungsteil (18) für die verdrehgesicherte Kopplung mit dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) und eine Feder (14) umfasst, die in einem Stück gemeinsam mit dem Kopplungsteil (18) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff geformt ist und das Kupplungsglied (16) elastisch in einen lösbaren Kupplungseingriff spannt, in dem das Kupplungsglied (16) verdrehgesichert mit einem manuell bedienbaren, der Einstellung der Dosis dienenden Betätigungsknopf (27) gekoppelt ist.
  18. Injektionsvorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausschüttkupplung (12, 16) ein mit der Kolbenstange (11) axial beweglich und verdrehgesichert gekoppeltes Kupplungsglied (12) umfasst, das für die Ausschüttung der Dosis in einen Kupplungseingriff bringbar ist, in dem es das Dosier- oder Anzeigeglied (30) mit der Kolbenstange (11) koppelt.
  19. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Kupplungsglied (12), das axial beweglich und verdrehgesichert mit der Kolbenstange (11) und elastisch verdrehgesichert mit dem Gehäuse (1-3) gekoppelt ist.
  20. Injektionsvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein axial beweglich und verdrehgesichert mit der Kolbenstange (11) gekoppeltes Kupplungsglied (12) einen Kopplungsteil für die verdrehgesicherte Kopplung mit der Kolbenstange (11) und eine Feder (13, 14) umfasst, die das Kupplungsglied (12) elastisch in einen lösbaren Verdrehsicherungseingriff mit dem Gehäuse (1-3) spannt und in einem Stück gemeinsam mit dem Kopplungsteil zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff geformt ist.
  21. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Betätigungsknopf (27), der für die Einstellung der Dosis relativ zu dem Gehäuse (1-3) in eine Dosierrichtung und eine Dosiergegenrichtung hin und her beweglich ist, vorzugsweise drehbeweglich, und eine Rutschkupplung (3, 27) mit Rastelementen (8) und Rastgegenelementen (28), die miteinander verrastend den Betätigungsknopf (27) in diskreten Rastpositionen mit dem Gehäuse (1-3) form- und kraftschlüssig koppeln und bezüglich der Dosierrichtung und Dosiergegenrichtung asymmetrisch geformt sind, so dass sie im Rasteingriff der Bewegung in die Dosiergegenrichtung einen größeren Widerstand entgegensetzen als der Bewegung in die Dosierrichtung.
  22. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kraftglied (32) vorgesehen ist und der Bewegung des Betätigungsknopfs (27) in die Dosierrichtung entgegenwirkt.
  23. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen manuell bedienbaren Betätigungsknopf (27), der für die Einstellung der Dosis relativ zu dem Gehäuse (1-3) hin und her beweglich, vorzugsweise drehbeweglich, und mit dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) kinematisch, vorzugsweise verdrehgesichert, gekoppelt ist.
  24. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem proximalen Ende der Injektionsvorrichtung ein manuell bedienbarer Betätigungsknopf (27) angeordnet ist, der bei einer Bewegung in eine Betätigungsrichtung die Ausschüttung auslöst.
  25. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit einem der Ansprüche 13 oder 15, wobei der Betätigungsknopf (27) bei der Bewegung in die Betätigungsrichtung auf ein Kupplungsglied (12) der Ausschüttkupplung (12, 16) wirkt und dieses Kupplungsglied (12) in einen Kupplungseingriff bewegt, in dem das Dosier-. oder Anzeigeglied (30) mit der Kolbenstange (11) gekoppelt ist.
  26. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen manuell bedienbaren Betätigungsknopf (27), der für die Einstellung der Dosis relativ zu dem Gehäuse (1-3) drehbeweglich ist, und eine Dosierkupplung (16, 22), die den Betätigungsknopf (27) in einem lösbaren Kupplungseingriff verdrehgesichert mit dem Dosier- oder Anzeigeglied (30) koppelt.
  27. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Betätigungsknopf (27) bei der Bewegung in die Betätigungsrichtung den Kupplungseingriff der Dosierkupplung (16, 22) löst, vorzugsweise durch die Bewegung des gleichen Kupplungsglieds (12), auf das der Betätigungsknopf (27) für die Herstellung des Kupplungseingriffs der Ausschüttkupplung (12, 16) wirkt.
DE102005060928A 2005-12-20 2005-12-20 Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied Withdrawn DE102005060928A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060928A DE102005060928A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied
JP2008546065A JP2009519788A (ja) 2005-12-20 2006-11-30 軸方向に重なる用量設定または表示要素を備える注射装置
EP06817725A EP1965845A1 (de) 2005-12-20 2006-11-30 Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
AU2006329224A AU2006329224B2 (en) 2005-12-20 2006-11-30 Injection device with axially overlapping dosing or display member
CNA2006800525395A CN101370540A (zh) 2005-12-20 2006-11-30 带有轴向重叠布置的计量或者指示元件的注射装置
PCT/CH2006/000673 WO2007071080A1 (de) 2005-12-20 2006-11-30 Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
US12/142,523 US20090048561A1 (en) 2005-12-20 2008-06-19 Injection device with an axially overlapping dose setting or display element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060928A DE102005060928A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060928A1 true DE102005060928A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37606868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060928A Withdrawn DE102005060928A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090048561A1 (de)
EP (1) EP1965845A1 (de)
JP (1) JP2009519788A (de)
CN (1) CN101370540A (de)
AU (1) AU2006329224B2 (de)
DE (1) DE102005060928A1 (de)
WO (1) WO2007071080A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139641A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
WO2011023735A3 (en) * 2009-08-27 2011-04-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing component for a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8790315B2 (en) 2009-06-01 2014-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9005171B2 (en) 2009-06-01 2015-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
WO2015117741A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9345840B2 (en) 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US9352097B2 (en) 2009-06-01 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
WO2017054915A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Haselmeier Ag Injektionsgerät
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031239A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
WO2009007305A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Novo Nordisk A/S Automatic injection device
EP3858404A1 (de) 2010-02-17 2021-08-04 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatische Injektionsvorrichtung mit Torsionsfeder
KR101000589B1 (ko) * 2010-05-28 2010-12-10 이창희 무침주사기
EP2707063B1 (de) * 2011-05-12 2019-06-26 SHL Medical AG Medizinische abgabevorrichtung mit dosierungsneueinstellung
JP6303086B2 (ja) * 2011-09-02 2018-04-04 ユーエヌエル ホールディングス エルエルシーUNL Holdings LLC 組込型状態表示を有する薬剤送達ポンプのための駆動機構
US9707335B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9814832B2 (en) 2011-09-02 2017-11-14 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US11173244B2 (en) 2011-09-02 2021-11-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
JP2015500107A (ja) 2011-12-14 2015-01-05 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 大きなサイズの符号を有する機械式の投与量表示器を備えたペン型注射器
EP2806925B1 (de) 2012-01-27 2016-01-13 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit gleitskala
CH706567A2 (de) 2012-05-16 2013-11-29 Tecpharma Licensing Ag Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
CN104540534B (zh) * 2012-08-20 2017-07-18 诺和诺德股份有限公司 带有注射按钮的弹簧加载式注射装置
AU2013308655B2 (en) 2012-08-29 2018-03-01 Unl Holdings Llc Variable rate controlled delivery drive mechanisms for drug delivery pumps
GB201301046D0 (en) * 2013-01-21 2013-03-06 Owen Mumford Ltd Dosing mechanism
CN105263546B (zh) 2013-04-10 2019-07-26 赛诺菲 注射装置
JP6400078B2 (ja) * 2013-04-10 2018-10-03 サノフイSanofi 洗練された駆動機構を含む自動薬物注射デバイス
DK3003439T3 (da) * 2013-05-27 2021-09-13 Sanofi Aventis Deutschland Enhed til en anordning til indgivelse af lægemidler samt anordning til indgivelse af lægemidler
TW201511785A (zh) 2013-07-17 2015-04-01 Sanofi Sa 顯示器總成及施配裝置
EP3041531A1 (de) * 2013-09-03 2016-07-13 Sanofi Antriebsanordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung mit einer antriebsanordnung
JP6567522B2 (ja) * 2013-09-03 2019-08-28 サノフイSanofi 薬物送達デバイス用の機構および機構を含む薬物送達デバイス
WO2015032455A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einem betätigungsknopf, dessen betätigung eine drehbewegung bewirkt
SE538264C2 (sv) * 2013-09-17 2016-04-19 Anders Blomberg Injektionsanordning för medicinska ändamål
WO2015047870A1 (en) 2013-09-26 2015-04-02 Companion Medical, Inc. System for administering a medicament
DE202014001134U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
DE202014001135U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
TW201603852A (zh) * 2014-07-01 2016-02-01 賽諾菲公司 彈簧裝置及具有該彈簧裝置之藥物傳輸裝置
EP3167393B1 (de) 2014-07-10 2019-11-06 Companion Medical Inc. Medikamentenverabreichungssystem mit injektionsstift und zugehöriger vorrichtung
FR3036966B1 (fr) * 2015-06-05 2021-10-01 Aptar France Sas Autoinjecteur
DE202015006845U1 (de) * 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
DE202015006841U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
EP3407940A4 (de) 2016-01-29 2019-09-04 Companion Medical, Inc. Verfolgung der automatische medikamentenabgabe
CN105727400B (zh) * 2016-02-03 2023-02-17 苏州翰尔西医疗器械开发有限公司 给药装置
US11484657B2 (en) 2017-06-09 2022-11-01 Medtronic Minimed, Inc. Intelligent medication delivery systems and methods
US11568975B2 (en) 2017-10-12 2023-01-31 Medtronic Minimed, Inc. Intelligent medication delivery systems and methods for dose recommendation and management
US11077243B2 (en) 2017-12-12 2021-08-03 Bigfoot Biomedical, Inc. Devices, systems, and methods for estimating active medication from injections
IL275301B2 (en) 2017-12-12 2024-01-01 Bigfoot Biomedical Inc Information and/or tracking device assist treatment and related methods and systems
US11197964B2 (en) 2017-12-12 2021-12-14 Bigfoot Biomedical, Inc. Pen cap for medication injection pen having temperature sensor
US11464459B2 (en) 2017-12-12 2022-10-11 Bigfoot Biomedical, Inc. User interface for diabetes management systems including flash glucose monitor
US11083852B2 (en) 2017-12-12 2021-08-10 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin injection assistance systems, methods, and devices
US11116899B2 (en) 2017-12-12 2021-09-14 Bigfoot Biomedical, Inc. User interface for diabetes management systems and devices
US10987464B2 (en) 2017-12-12 2021-04-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Pen cap for insulin injection pens and associated methods and systems
CN108066851B (zh) * 2017-12-28 2024-11-19 江苏万海医疗器械有限公司 注射装置
EP3517153A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Insulcloud, S.L. Überwachungsvorrichtung mit universellem adapter für arzneimittelinjektionsstifte
US11664107B2 (en) 2018-05-08 2023-05-30 Medtronic Minimed, Inc. Intelligent medication delivery systems and methods using a prescription-regulated software application
US10898653B2 (en) 2018-05-08 2021-01-26 Companion Medical, Inc. Intelligent medication delivery systems and methods for dose setting and dispensing monitoring
USD893020S1 (en) 2018-05-11 2020-08-11 Companion Medical, Inc. Injection pen
USD892819S1 (en) 2018-06-20 2020-08-11 Companion Medical, Inc. Display screen with graphical user interface
US11587663B2 (en) 2018-06-20 2023-02-21 Medtronic Minimed, Inc. Intelligent medication delivery systems and methods for medicine dose calculation and reporting
EP3603703A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 Tecpharma Licensing AG Alternative vorrichtung zur einstellung einer dosierung mit einem hebemechanismus für eine vorrichtung zum verabreichen eines produkts
US12205699B1 (en) 2018-10-30 2025-01-21 Bigfoot Biomedical, Inc. Method of pairing therapy devices using shared secrets, and related systems, methods and devices
US11948671B2 (en) 2019-04-11 2024-04-02 Medtronic Minimed, Inc. Intelligent accessories for medicine dispensing device
US11701473B2 (en) 2021-06-23 2023-07-18 Medtronic Minimed, Inc. Reusable injection pens
CN113274586B (zh) * 2021-06-24 2025-03-07 上海优米泰医疗科技有限公司 可定量输出流体的注射器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821934C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE29724186U1 (de) * 1997-03-03 2000-04-20 Medico Development Investment Co., Ascona Injektionsgerät
DE10018924C2 (de) * 2000-04-17 2002-07-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE20220738U1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Micheler, Clemens Spritzvorrichtung zur Injektion mindestens zweier flüssiger Therapeutika

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU222513B1 (hu) * 1998-01-30 2003-08-28 Novo Nordisk A/S Injekciós fecskendő
SE9901736D0 (sv) * 1999-05-12 1999-05-12 Pharmacia & Upjohn Ab Injectino device and method for ITS operation
US6899699B2 (en) * 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
GB0205485D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a medicament delivery service
EP1487520A1 (de) * 2002-03-18 2004-12-22 Eli Lilly And Company Medikamentenausgabegerät mit getriebe für mechanischen vorteil
GB0304822D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
ES2633917T3 (es) * 2005-01-21 2017-09-26 Novo Nordisk A/S Dispositivo de inyección automático con un mecanismo de liberación superior

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724186U1 (de) * 1997-03-03 2000-04-20 Medico Development Investment Co., Ascona Injektionsgerät
DE19821934C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10018924C2 (de) * 2000-04-17 2002-07-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE20220738U1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Micheler, Clemens Spritzvorrichtung zur Injektion mindestens zweier flüssiger Therapeutika

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9345840B2 (en) 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US9352097B2 (en) 2009-06-01 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8317757B2 (en) 2009-06-01 2012-11-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9408978B2 (en) 2009-06-01 2016-08-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8790315B2 (en) 2009-06-01 2014-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9005171B2 (en) 2009-06-01 2015-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9089656B2 (en) 2009-06-01 2015-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US11654243B2 (en) 2009-06-01 2023-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US11559628B2 (en) 2009-06-01 2023-01-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US9108007B2 (en) 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US9125993B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9199040B2 (en) 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US11471602B2 (en) 2009-06-01 2022-10-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
WO2010139641A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US10391254B2 (en) 2009-06-01 2019-08-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9533100B2 (en) 2009-06-01 2017-01-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10279116B2 (en) 2009-06-01 2019-05-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10195354B2 (en) 2009-06-01 2019-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9623187B2 (en) 2009-06-01 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
WO2011023735A3 (en) * 2009-08-27 2011-04-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing component for a drug delivery device
US9089646B2 (en) 2009-08-27 2015-07-28 Sanofi-Aventis Deutshcland GmbH Housing component for a drug delivery device
JP2017505177A (ja) * 2014-02-05 2017-02-16 ハーゼルマイアー アーゲー 噴射器
CN106163592A (zh) * 2014-02-05 2016-11-23 海斯迈股份公司 注射器
CN106163592B (zh) * 2014-02-05 2020-02-21 海斯迈股份公司 注射器
WO2015117741A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
WO2017054915A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Haselmeier Ag Injektionsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101370540A (zh) 2009-02-18
JP2009519788A (ja) 2009-05-21
EP1965845A1 (de) 2008-09-10
US20090048561A1 (en) 2009-02-19
AU2006329224B2 (en) 2010-09-02
WO2007071080A1 (de) 2007-06-28
AU2006329224A1 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060928A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
EP1833536B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit kupplung
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP1610848B2 (de) Injektionsgerät
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
EP2812055B1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
EP2150299B1 (de) Injektionsgerät
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP1890750B1 (de) Längenausgleich für eine einstellvorrichtung einer injektionsvorrichtung
DE102007022791A1 (de) Injektionsgerät mit verbesserter Befestigung des Produktbehälters
DE202013001350U1 (de) Injektionsgerät
DE102007054019A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter Kupplung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701