[go: up one dir, main page]

DE102005060554B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas Download PDF

Info

Publication number
DE102005060554B3
DE102005060554B3 DE200510060554 DE102005060554A DE102005060554B3 DE 102005060554 B3 DE102005060554 B3 DE 102005060554B3 DE 200510060554 DE200510060554 DE 200510060554 DE 102005060554 A DE102005060554 A DE 102005060554A DE 102005060554 B3 DE102005060554 B3 DE 102005060554B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
spatial
strand
planar
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510060554
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Masson-Wawer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masson Besitz und Verwaltungs & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510060554 priority Critical patent/DE102005060554B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060554B3 publication Critical patent/DE102005060554B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/56Tensioning reinforcements before or during shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/224Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being a net
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/443Chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/448Tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas, nämlich räumlicher und flächiger Einrichtungsgegenstände und Gestaltungselemente aus mit Harz getränktem Fiberglas (Rovings), nämlich filigraner Gebrauchsartikel, Möbel, Raumteiler, Wandschmuck, Pavillons und Accessoires oder gleichartiger Gegenstände für Innen- und Außenbereiche, in dem mehrere Rovingstränge in wenigstens zwei Strangbündel zusammengefasst, in getrennten Tauchbädern mit unterschiedlich eingefärbten und mit dekorativen Pigmenten versetztes Harz durchtränkt und nachfolgend abgestrichen zu einem Fiberglasstrang 1 zusammengeführt werden und dass dieser Fiberglasstrang 1 fortlaufend auf einer Spannvorrichtung, ausgehend von einem Anschlagpunkt nachfolgend im Wechsel zwischen einer endlichen Anzahl räumlich getrennt angeordneter, abziehbarer Stecker 5 straff zu einem Flächengebilde oder einem räumlichen Körper in einer vorbestimmten netz- und ornamentartigen Struktur und am Rand des Flächengebildes und des räumlichen Körpers eine Randwulst 6 aufgewickelt wird und die Flächen des räumlichen Körpers mit einer oder mehreren Bandagen 7 unter Vorspannung bewickelt werden. DOLLAR A Die Abbildung zeigt einen Mustervorschlag in Form eines Sessels (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas, nämlich räumlicher und flächiger Einrichtungsgegenstände und Gestaltungselemente aus mit Harz getränktem Fiberglas (Rovings), nämlich filigraner Gebrauchsartikel, Möbel, Raumteiler, Wandschmuck, Pavillons und Accessoires oder gleichartiger Gegenstände für Innen- und Außenbereiche.
  • Bekannt sind Haus- und Gartenmöbel als auch Accessoires aus Flechtmaterial, wie Weide, Ratan oder ähnlich natürlicher Rohstoffe. Gleiche Produkte werden auch aus weichen PVC-Schnüren und -Bändern gefertigt. Ein bekanntes Produkt aus diesem Material sind Strandkörbe. Bekannt sind auch Sessel der CANE-LIVE-Kollektion (www.cane-line.com), die aus durchgefärbtem Polyethylen HULARO®-Geflechtmaterial hergestellt sind.
  • Grundsätzlich benötigen diese Produkte zur Erreichung ihrer Festigkeit und Stabilität zusätzliche Streben und Stützen, die das jeweilige Geflecht tragen. Diese Herstellungsweise ist aufwendig, langwierig und kompliziert. Bei der Verwendung von PVC-Weichkunststoff kommt hinzu, dass das Grundmaterial regelmäßig nur einfarbig zu Verfügung steht und erst durch die unterschiedliche Kombination der Flechtmaterialien farblich unterschiedliche Geflechte hergestellt werden können.
  • Zur Herstellung überwiegend aus Kunststoff bestehender faserverstärkter plattenförmiger Gegenstände, wie rotationssymetrische Scheiben, insbesondere Schleif- oder Trennscheiben wird u. a. in DE 42 34 083 A1 zum Legen von textilen und insbesondere aus Glasfasern bestehenden Fäden eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Fasern in kraftliniengerechter Lage ohne übermäßige Fadenkonzentrationen verlegt werden, die sonst zu örtlichen Verdickungen und zu Ungleichförmigkeiten des Fadengeleges führen.
  • Dazu werden die von einem Fadenführer zugeführten Fäden auf einer kurvenförmigen Bahn kontinuierlich auf eine Lageplatte um variabel angeordnete Fixpunkte in beliebiger Konfiguration gelegt, so dass an den Kreuzungsstellen stets nur zwei Fäden übereinander liegen. Im Anschluß wird das Fadengelege mit einer teilweise beheizten Druckplatte verpreßt. Die Fixpunkte auf der Lageplatte werden durch bewegliche hochstehende Stifte gebildet.
  • Diese Vorrichtung erfordert einen erheblichen mechanischen Aufwand zur Ansteuerung der Stifte. Zum Verlegen von mit Harz getränkten Rovings ist diese Vorrichtung nicht verwendbar, da zurückbleibende Harzreste die Mechanik nach kurzer Zeit unbrauchbar machen. Daraus resultiert, dass die Herstellung rotationssymetrischer Scheiben mindestens zwei Arbeitsschritte erfordert, in dem nach dem Legen und Verpressen das Fadengelege in einem zweiten Arbeitsschritt außerhalb der Vorrichtung mit einem Bindemittel fixiert wird. Damit ist eine solche Vorrichtung für große frei formbare Flächengebilde unabhängig der genannten Mängel uneffektiv.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, mit Harz getränkte Rovings zu filigranen, räumlichen und flächigen Wohn- und Gartenmöbeln, Gebrauchsartikeln und Accessoires mit netz- und ornamentartigen Strukturen in einfacher Art und Weise herzustellen, ohne das statische Abstützelemente benötigt werden. Insbesondere soll das zu verarbeitende Material mit Farbträgern so ausgestattet sein, in dem der zu verarbeitende Rovingstrang von vornherein farblich ausgestattet ist und die Herstellung von Produkten mit unterschiedlichen Farbnuancen bis hin zu Holzmaserungseffekten und dekorativen Lichteffekten ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale zur Umsetzung dieser Zielstellung sind für das Verfahren im Patentanspruch 1 und die Vorrichtung in den Ansprüchen 9 und 10 ausgeführt.
  • Nach diesen erfindungsspezifischen Merkmalen umfaßt das Verfahren folgende technologische Schritte.
  • Zur Verarbeitung kommen beliebig lange offen gefachte Rovingstränge, die wie bekannt, in einem Harztauchbad kontinuierlich getränkt und anschließend abgestrichen werden.
  • Die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass einzelne oder aus mehreren Rovings bestehende Stränge in zwei oder mehrere Strangbündel zusammengefaßt werden, nach dem sie im Einzelnen durch getrennte Tauchbäder mit Harz gezogen wurden, wobei das Harz in diesen Bädern mit unterschiedlichen Farbträgern und dekorativen lichtreflektierenden Pigmenten versetzt ist.
  • Nach dem Tränken und Abstreifen werden die Strangbündel unter geringem Druck zu einem Fiberglasstrang zusammengefasst und der Verarbeitung zugeführt.
  • Die Verarbeitung zu räumlichen und flächigen Gebilden mit netz- und ornamentartigen Strukturen erfolgt in der Weise, dass der Fiberglasstrang auf einer Spannvorrichtung, nämlich auf Spannrahmen, geometrisch oder frei geformten Scheiben oder frei geformten oder polygonen Ringträgern, ausgehend von einem vorbestimmten Anschlagpunkt unter Zugspannung im Wechsel über diametral zueinander angeordnete Umlenkpunkte aufgewickelt wird, wobei diese Umlenkpunkte durch abziehbare Stecker verkörpert werden. Die Anordnung dieser Stecker erfolgt an der Peripherie und an Stegen der Spannvorrichtung entsprechend dem vorgegebenen Muster in endlicher gerader oder ungerader Anzahl mit konstanten oder variablem Abstand.
  • Der Fiberglasstrang wird von dem als Anschlag ausgewähltem Stecker im Wechsel nacheinander über alle Stecker straff verspannt, bis das vorbestimmte Flächenmuster und räumliche netz- und ornamentartig strukturierte Gebilde, beispielsweise ein Rotationskörper, fertiggestellt ist.
  • Bei räumlichen Gebilden wird, soweit vorgesehen, in einem Schritt das Flächenmuster gewickelt und im Anschluß die räumliche Struktur aufgebaut. Dazu wird der Fiberglasstrang zwischen den Steckern von wenigstens zwei geometrisch oder frei geformter Scheiben oder analogen Ringträgern im Wechsel verspannt, wobei das Wickeln gemäß dem vorbestimmten Wickelmuster parallel zur Rotationsachse (Lotachse), mit einem Drehwinkelversatz oder im Zickzack von Wickelschlaufe zu Wickelschlaufe in beide Umfangsrichtungen erfolgt.
  • In einem weiteren Schritt wird am Umfang oder Kanten der Flächengebilde und geometrischen Körper eine Randwulst gewickelt, indem der Fiberglasstrang mehrfach im Wechsel um nebeneinander in einer Linie angeordnete Stecker wendelförmig geführt wird, bis sich eine füllige geschlossene Randwulst gebildet hat.
  • Zur Erhöhung der Stabilität und als Schmuckelement werden freie Flächen geometrisch geformter Körper, beispielsweise Körper mit zylindrischer, elliptischer, hyperbolischer oder polygonartiger Form und Halbschalen in einem weiteren Schritt mit dem Fiberglasstrang unter Vorspannung mit einer Bandage bewickelt. Bei hyperbolischen Körpern wird diese Bandage im Bereich des kleinsten Radius gewickelt.
  • Analog werden Stege von Flächengebilden in gleicher Weise wie die Bandagen ausgeführt.
  • Nach Fertigstellung des Produktes erfolgt das endgültige Aushärten des Harzes bei Raumtemperatur, mit Warmluft oder mittels Strahlungswärme einer Licht- oder IR- oder UV-Quelle.
  • Nach dem Härten werden die Stecker aus der Spannvorrichtung gezogen und die Steckerlöcher ohne Schmuckfunktion mit Harz der entsprechenden Farbe versiegelt.
  • Die Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens besteht, wie voranstehend ausgeführt, für Flächengebilde aus einem Spannrahmen mit an der Peripherie in endlicher Zahl angeordneter und abziehbarer Stecker, die zueinander einen gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abstand einnehmen.
  • Für räumlich geformte Körper besteht die Vorrichtung wenigstens aus zwei geometrisch oder frei geformten Scheiben oder frei geformten oder polygonen Ringträgern, die am Umfang strahlenartig nach außen gerichtete Stecker wie am Spannrahmen tragen. Die Scheiben werden von einer gemeinsamen drehbar gelagerten Steckachse abgestützt und im Abstand fixiert. Ringträger werden entweder in ihrem Scherpunkt oder mittels mehrerer Stützen auf einer Drehscheibe abgestützt.
  • Beim manuellen Bewickeln kann so die Vorrichtung schrittweise gedreht werden. Die Handarbeit wird so erleichtert und ermöglicht gute Qualitätsarbeit.
  • Vorstellbar ist aber auch, die Vorrichtung zu mechanisieren und das Wickelverfahren PC-gesteuert anzuwenden.
  • Die in dieser Art und Weise gefertigten Produkte mit netz-, ornamentartiger und filigraner Struktur sind selbsttragend, stabil und leicht. Dieser positive Effekt beim Wickeln zylindrischer, kegliger, hyperbolischer oder polygoner Körper und Flächengebilde wird dadurch erreicht, in dem die sich kreuzenden und berührenden Fiberglasstränge nach dem Aushärten des Harzes feste Verbindungsknoten und durch die in verschiedene Richtungen und Dimensionen diagonal verspannten Fibergalsstränge strukturtragende Dreiecke bilden. Damit wird dem Endprodukt eine produkteigene große Stabilität und Festigkeit verliehen. Dieser Effekt kann durch unterschiedlich starke Fiberglasstränge verstärkt werden.
  • Durch die Möglichkeit, die einzelnen Strangbündel unterschiedlich einzufärben und mit dekorativen Pigmenten auszustatten, kann der Fiberglasstrang mit unterschiedlichen Farbnuancen und Dekoreffekten verarbeitet werden. Beispielsweise können auf diesem Weg mit einfachen Mitteln und geringem technologischen Aufwand Imitationen einer Holzmaserung, Glitzereffekte und lumineszierende Lichteffekte erzeugt werden. Damit ist die Herstellung von Produkten in künstlerischer Vielfalt, mit hohem Schauwert ohne Einschränkung ihres Gebrauchswertes möglich.
  • Die nach diesem Verfahren aus Fiberglas gefertigten Produkte sind weitestgehend unempfindlich gegen äußere Umwelteinflüsse und Sonneneinstrahlung und leicht zu pflegen. Trotz ihrer filigranen Struktur zeichnet sie eine robuste Stabilität und geringes Gewicht aus und sie sind bequem zu handhaben.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich besonders sowohl für den Wohn- und Gartenbereich als auch für gewerbliche Zwecke Stühle, Tische, Bänke, Hocker, Raumteiler, Accessoires wie Blumenständer, Schalen, Wandfächer Pavillons oder ähnliche Einrichtungs- und Gestaltungselemente oder Gebrauchsartikel mit filigraner netz- und ornamentartiger Struktur mit geringem technologischen Aufwand herstellen. Aber auch Produkte für andere Anwendungsbereiche sind ausführbar.
  • Nachfolgend soll das Verfahren am Beispiel eines Tischgestells und der dazu benutzten Hilfsmittel zu dessen Herstellung beschrieben werden. Weiterhin werden zwei Mustervorschläge unterbreitet. Es zeigen:
  • 1: ein Wickelmusteransatz für eine Standfußfläche,
  • 2: die Spannvorrichtung für die Tischsäule in perspektivischer Darstellung,
  • 3: einen Randabschnitt einer Kreisscheibe mit aufgewickeltem Fiberglasstrang für die Randwulst,
  • 4: ein Mustervorschlag für einen Raumteiler oder eine Pavillonwand,
  • 5: ein Mustervorschlag für einen Sessel in einer Seitenansicht.
  • Die Spannvorrichtung zur Herstellung eines Tischgestells besteht aus der runden Scheibe 2 für den Tischstandfuß und der Scheibe 3 für die Auflage der Tischplatte. Beide Scheiben 2 und 3 werden von einer drehbar gelagerten Steckachse 4 getragen und im Abstand zueinander fixiert. Die Scheiben 2 und 3 können im Durchmesser unterschiedlich ausgeführt sein. Am Umfang der Scheiben 2 und 3 sind eine endliche Anzahl abziehbarer Stecker 5 strahlenförmig angeordnet. Je nach Muster können die Abstände der Stecker untereinander gleich oder unterschiedlich sein.
  • Geht man von der Annahme aus, dass beispielsweise von zehn Rovingspulen jeweils fünf gefachte mehrfädige Rovingstränge zu einem Strangbündel zusammengefaßt und jedes dieser Strangbündel durch ein Harztauchbad mit unterschiedlicher Farbe gezogen werden, dann werden diese beiden Strangbündel nach dem Abstreifen des überschüssigen Harzes unverdrillt unter geringem Druck zu einem Fiberglasstrang 1 zusammengeführt. Dabei verschieben sich einzelne Garnfasern der unterschiedlich eingefärbten und mit dekorativen Pigmenten belegten Strangbündel untereinander und lassen einen Fiberglasstrang mit unterschiedlichen Farbnuancen und Dekoreffekten entstehen. Wenn sich beispielsweise in einem Tauchbad weißes Harz und im zweiten Tauchbad braunes Harz befindet, so erhält der Fiberglasstrang 1 im Endeffekt ein Farbmuster, das einer Holzmaserung nahe kommt. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichsten Farbmuster kombinieren und Dekoreffekte erzeugen.
  • In der ersten Verarbeitungsphase zur Herstellung des Tischgestells wird die Standfußfläche gewickelt. Der Fiberglasstrang 1 wird vor dem ersten Wickelschritt an einem vorbestimmten Stecker 5 (Anschlagpunkt „a") der Scheibe 2 angeschlagen. Anschließend wird er auf der Scheibe 2, wie 1 zeigt, entsprechend dem vorbestimmten Muster unter gleichmäßiger Zugkraft aufgewickelt, in dem er sehnenartig über die Scheibe 2, die Steckachse 4 tangierend, zu den in der Sehnenflucht gegenüber liegenden Stecker 5.1 geführt wird. Hier erfolgt ein Umschlag und der Fiberglasstrang 1 wird auf der anderen Steckachsenseite tangential zum nächsten Stecker 5.2 zurückgeführt. Nach wiederholtem Umschlag wird der Wickelvorgang auf der ersten Steckachsenseite fortgesetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die gesamte Scheibe 2 und damit die spätere Ständerfläche, mit einem sternartigen Netz überzogen ist. Durch unterschiedlich gewählte Umschlagpunkte kann das Muster variiert werden.
  • Nach Fertigstellung der Standfußfläche wird die Tischsäule gemäß 2 gewickelt. Zur besseren Übersicht wurde hier das Wickelmuster der Standfußfläche gemäß 1 nicht mit dargestellt. Der kontinuierlich nachgeführte Fiberglasstrang 1 wird von dem zuletzt belegten Stecker 5.3 an der Scheibe 2 zu einem im Drehwinkel versetzten Stecker 5.4 an der oberen Scheibe 3 verspannt. Nach einem Halbschlag und tangentialem Versatz wird der Fiberglasstrang 1 über den Stecker 5.5 zum nächsten Stecker 5.6 an der unteren Scheibe 2 zurückgeführt. Es folgt ein tangentialer Sprung zum Stecker 5.7 von wo aus der Fiberglasstrang 1 wieder zur oberen Scheibe 3 geführt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich in einer Umlaufrichtung über den gesamten Umfang der Scheiben 2 und 3. Im Anschluß erfolgt eine Umkehr der Wickelrichtung, so das am Schluß ein netzartiger Rotationskörper mit hyperbolischer Form entsteht.
  • Vorstellbar sind auch zylindrische Netzkörper mit senkrechtem Strangverlauf. Auch besteht die Möglichkeit durch zusätzliche Überschläge an den Kreuzungspunkten der verspannten Fiberglasstränge 1 oder durch den Wechsel der Wickelabstände zwischen den belegten Steckern 5 variable Muster herzustellen.
  • Nach Fertigstellung der Tischsäule wird am Umfang der Scheiben 2 und 3 mit dem Fiberglasstrang 1 im wendelförmigen Wechsel zwischen den Steckern 5, wie im Ausschnitt von 3 abgebildet, eine Randwulst 6 aufgewickelt. Beim Verlegen der Randwulst 6 verbleiben keine unversiegelten Stellen. Das noch nicht ausgehärtete Harz wird gleichmäßig ohne zu tropfen zu einer glatten griffsicheren Oberfläche verstrichen.
  • Die Randwulst an der Scheibe 2 bildet die Standfußauflage für den Tisch und an der Scheibe 3 die Auflage für die Tischplatte.
  • Zur Versteifung und als Schmuckelement der Tischsäule wird zum Abschluß im Bereich ihres kleinsten Durchmessers mit dem Fiberglasstrang 1 unter Spannung eine Bandage gewickelt.
  • Unmittelbar nach Fertigstellung des Tischgestells erfolgt das Abbinden des Harzes bei Raumtemperatur oder mit Warmluft oder Strahlungswärme einer Licht-, IR- oder UV-Quelle bis 80°C. Anschließend werden die Stecker 5 gezogen, die Spannvorrichtung demontiert und die nicht gewünschten Steckerlöcher in der Randwulst mit Harz versiegelt.
  • In 4 ist ein Mustervorschlag für einen Raumteiler oder Pavillonwand und in 5 ein Muster für einen Sessel dargestellt. Gekennzeichnet sind die Randwulst 6 und die mögliche Anordnung einzelner Bandagen 7. Bei dem Raumteiler nach 4 sind diese Bandagen zur Stabilisierung und Versteifung als Stege ausgebildet. Alle Strukturen der vorgestellten Muster werden, wie vorstehend beschrieben, mit einem Fiberglasstrang 1 gewickelt. Fremde Materialien zur Absteifung und Formgebung sind nicht vorgesehen.
  • 1
    Fiberglasstrang
    2
    Scheibe
    3
    Scheibe
    4
    Steckachse
    5
    Stecker
    6
    Randwulst
    7
    Bandage (Steg)
    „a"
    Anschlagpunkt für den Fiberglasstrang

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungsgegenstände und Gestaltungselemente aus mit Harz getränkten offen gefachten Rovingsträngen (Fiberglas), nämlich Gebrauchsartikel, Möbel, Raumteiler, Accessoires, Wandschmuck, Pavillons und gleichartiger Gegenstände für Innen- und Außenbereiche mit filigraner Struktur, gekennzeichnet dadurch, dass mehrere Rovingstränge in wenigstens zwei Strangbündel zusammengefasst, in getrennten Tauchbädern mit unterschiedlich eingefärbtem und mit dekorativen Pigmenten versetztem Harz durchtränkt und nachfolgend abgestrichen zu einem Fiberglasstrang (1) zusammengeführt werden und dass dieser Fiberglastrang (1) fortlaufend auf einer Spannvorrichtung, nämlich auf Spannrahmen, an einzelnen oder mit Abstand fixierten geometrisch oder frei geformten Scheiben (2, 3) oder an frei geformten oder polygonen Ringträgern, ausgehend von einem Anschlagpunkt nachfolgend im Wechsel zwischen einer endlichen Anzahl räumlich getrennt angeordneter Stecker (5) straff zu einem Flächengebilde oder einem räumlichen Körper in einer vorbestimmten netz- und ornamentartigen Struktur und am Rand des Flächengebildes und des räumlichen Körpers eine Randwulst (6) aufgewickelt wird, wobei der Fadenstrang mehrfach im Wechsel wendelartig entlang nebeneinander angeordneter Stecker (5) aufgewickelt wird und dass frei tragende Flächen des räumlichen Körpers und verbindende Stege bei Flächengebilden unter Vorspannung mit Bandagen (7) bewickelt werden und dass der so hergestellte Gegenstand bis zum aushärten des Harzes in der Spannvorrichtung verbleibt.
  2. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangbündel unter geringem Druck zum Fiberglasstrang (1) zusammengeführt werden.
  3. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fiberglasstrang (1) in Abhängigkeit seiner strukturmäßigen Lage zur Erhöhung der Festigkeit oder zur Erzielung eines Schmuckeffektes unterschiedlich stark ausgeführt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Harz Glitzer- und luminiszierende Pigmente zugesetzt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Steckern (5) hin und her aufgewickelte Fiberglasstrang (1) parallel nebeneinander, mit Winkelversatz und überschneidend im Zickzack verspannt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fertigstellung der Wicklung das Aushärten des Harzes bei Raumtemperatur, mit Warmluft oder mittels Strahlungswärme einer IR- oder UV-Strahlungsquelle bis 80°C erfolgt.
  7. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (5) beim Verlegen des Fiberglasstrangs (1) einfach, mehrfach und in Abständen zueinander belegt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung räumlicher und flächiger Einrichtungs- und Gestaltungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im hergestellten Gegenstand verbliebenen Steckerlöcher mit Harz versiegelt werden.
  9. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zur Fertigung eines Flächengebildes, wobei zur Fixierung der Rovingstränge Stecker vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannrahmen vorgesehen ist, der am Umfang und an den Stegen eine endlich gerade oder ungerade Anzahl abziehbarer Stecker (5) in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen trägt.
  10. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für räumliche Körper ein Gestell, bestehend aus wenigstens zwei mit Abstand fixierten geometrisch oder frei geformten Scheiben (2, 3) oder frei geformte oder polygone Ringträger vorgesehen ist, an dessen Rand strahlenartig nach außen gerichtete abziehbare Stecker (5) angeordnet sind, und dass die Scheiben (2, 3) und Ringträger gemeinsam von einer drehbar gelagerten Steckachse (4) oder mehreren Stützen auf einer Dreheinrichtung abgestützt und in ihrem Abstand zueinander fixiert sind.
DE200510060554 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas Active DE102005060554B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060554 DE102005060554B3 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060554 DE102005060554B3 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060554B3 true DE102005060554B3 (de) 2007-03-29

Family

ID=37757142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060554 Active DE102005060554B3 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060554B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011517A1 (de) * 2008-03-02 2009-09-03 Schottdorf, Bernd, Dr. Verfahren, Vorrichtung und Stützstruktur sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Faserverbundteils
DE102012101721A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wickelrahmen zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101724A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102012101726A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings und Bewicklungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR3014732A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Ads Design Procede de fabrication d'objet surfacique ou volumique a partir de faisceaux de fibres et de resine.
EP2982497A1 (de) 2014-08-06 2016-02-10 ADS Design Herstellungsverfahren von flächen- oder raumlichtobjekten
DE102019000540A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Susanna Masson-Wawer Verfahren zur Herstellung räumlich offener Gebilde aus mit Reaktionsharz getränkten Rovingfasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234083A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Fäden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234083A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Fäden

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011517A1 (de) * 2008-03-02 2009-09-03 Schottdorf, Bernd, Dr. Verfahren, Vorrichtung und Stützstruktur sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Faserverbundteils
DE102012101726B4 (de) * 2012-03-01 2016-11-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101721A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wickelrahmen zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101724A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102012101726A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings und Bewicklungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012101721A9 (de) 2012-03-01 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wickelrahmen zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101721B4 (de) * 2012-03-01 2017-11-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung eines Wickelrahmens zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
AT512563B1 (de) * 2012-03-01 2015-12-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
AT512563A3 (de) * 2012-03-01 2015-12-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102012101724B4 (de) * 2012-03-01 2017-02-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
WO2015092271A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-25 Ads Design Procede de fabrication d'objet surfacique ou volumique a partir de faisceaux de fibres et de resine
FR3014732A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Ads Design Procede de fabrication d'objet surfacique ou volumique a partir de faisceaux de fibres et de resine.
FR3024676A1 (fr) * 2014-08-06 2016-02-12 Ads Design Procede de fabrication d'objets lumineux surfaciques ou volumiques.
EP2982497A1 (de) 2014-08-06 2016-02-10 ADS Design Herstellungsverfahren von flächen- oder raumlichtobjekten
DE102019000540A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Susanna Masson-Wawer Verfahren zur Herstellung räumlich offener Gebilde aus mit Reaktionsharz getränkten Rovingfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN2823306Y (zh) 一种机织面板及由其构成的家具制品
AT10056U1 (de) Textiles erzeugnis
US3649401A (en) Method of making continuous fiber glass filament open weave frames and structures
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
CH632182A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden, bei denen eine ueberwiegend grosse anzahl von teilen aus thermoplastischem, gewachsener rohrware aehnlichem rohr besteht.
DE102005060554B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Fiberglas
DE202009017985U1 (de) Ein künstliches Paneel und Möbelstücke daraus
US20080238176A1 (en) Synthetic yarn having a multi-yarn effect
CN100408752C (zh) 由合成纤维纱线制成的机织制品
DE2721044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer vorrichtungen mit hohlfasern
EP2429803A2 (de) Strukturelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3025440A1 (de) Dekoratives textilelement, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellter dekorativer textilgegenstand
DE1294614B (de) Dekorationsstueck mit einem von glaenzendem Material dicht umwickelten Kern
DE2647431A1 (de) Langgestreckte textilelemente mit noppenartigem aussehen und verfahren zu deren herstellung
EP0033078B1 (de) Verfahren zur Verkleidung und optischen Verschönerung von Möbeln
DE2341333C2 (de) Gleitlager
CN219969275U (zh) 一种螺旋条以及饰品
DE836985C (de) Flechtmaterial
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
AT213048B (de) Verfahren zur Herstellung von Weihnachtsschmuck aus dünnen Kunststoffstreifen
DE19745639C2 (de) Fachwerk-Tragkonstruktionen aus Ringelementen
EP2709496B1 (de) Drapierband, für ein flächengebilde wie eine gardine und verfahren zu dessen herstellung
DE4104336C1 (de)
DE1560896C (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASSON-WAWER FIBERGLASMOEBEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASSON-WAWER, MICHAEL, 18442 WENDORF, DE

Effective date: 20140516

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASSON BESITZ- UND VERWALTUNGS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASSON-WAWER FIBERGLASMOEBEL GMBH, 18442 WENDORF, DE