[go: up one dir, main page]

DE102005060360A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102005060360A1
DE102005060360A1 DE200510060360 DE102005060360A DE102005060360A1 DE 102005060360 A1 DE102005060360 A1 DE 102005060360A1 DE 200510060360 DE200510060360 DE 200510060360 DE 102005060360 A DE102005060360 A DE 102005060360A DE 102005060360 A1 DE102005060360 A1 DE 102005060360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
switch
screen
extractor hood
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510060360
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Eich
Wilfried Rückert
Dietrich Schmid
Christoph Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200510060360 priority Critical patent/DE102005060360A1/de
Publication of DE102005060360A1 publication Critical patent/DE102005060360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, die ein Gehäuse (2) und einen relativ zu dem Gehäuse (2) beweglichen Abzugsschirm (3) aufweist. Die Dunstabzugshaube (1) zeichnet sich dadurch aus, dass im Inneren der Dunstabzugshaube (1) zumindest ein Schalter (12, 12') für zumindest eine Funktion der Dunstabzugshaube (1) vorgesehen ist, der durch Bewegung des Abzugsschirms (3) betätigt werden kann. Mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich, verschiedenste Funktionen einer Dunstabzugshaube, wie beispielsweise den Antrieb eines Abzugsschirms einer Flachschirmhaube, Wandesse oder einer Wrasenklappe, die Beleuchtung einer Dunstabzugshaube oder das Lüftergebläse anzusteuern, ohne den Absaugschirm oder die Wrasenklappe öffnen zu müssen oder anderweitig Schaltelemente im Bereich der Gerätefront, insbesondere der Schubladen- beziehungsweise Klappenfront, anbringen zu müssen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, insbesondere eine Flachschirmhaube, eine Wandesse mit ausfahrbarem Schirm oder einer Zwischenbauhaube.
  • In Dunstabzugshauben sind neben dem Sauggebläse weitere Funktionen, wie beispielsweise die Beleuchtung der Arbeitsfläche unterhalb der Dunstabzugshaube oder die Bewegung eines Abzugsschirms der Dunstabzugshaube integriert. Diese Funktionen der Dunstabzugshaube werden in der Regel durch Tasten an der Vorderseite der Dunstabzugshaube, insbesondere des Abzugsschirms aktiviert.
  • Der Nachteil dieser bekannten Dunstabzugshauben besteht darin, dass die Tasten, die an der Vorderseite des Abzugsschirmes angebracht sind, der Anströmung von Dünsten und Wrasen von einer darunter befindlichen Kochstelle ausgesetzt sind. Durch das Anströmen kann es zu Verunreinigungen der Tasten kommen, was dazu führen kann, dass die Tasten nicht mehr betätigt werden können, da insbesondere die Tasten und die zwischen den Tasten und dem Abzugsschirm gebildeten Zwischenräume nur schwer gereinigt werden können. Weiterhin sind Anordnungen bekannt, bei denen die Tasten für die Funktionen der Dunstabzugshaube an der Oberseite eines Abzugsschirmes angebracht sind. In dieser Position sind die Tasten nicht mehr unmittelbar den Dämpfen und Wrasen ausgesetzt. Allerdings sind die Tasten für den Benutzer der Dunstabzugshaube schwer erreichbar. Zudem kann sich an den Tasten Staub absetzten, der ebenfalls die Funktionsfähigkeit der Tasten beeinflussen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugshaube zu schaffen, bei der verschiedene Funktionen der Dunstabzugshaube angesteuert werden können, ohne die Nachteile des Standes der Technik aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dunstabzugshaube gelöst, die ein Gehäuse und einen zu dem Gehäuse beweglichen Abzugsschirm aufweist. Die Dunstabzugshaube zeichnet sich dadurch aus, dass im Inneren der Dunstabzugshaube zumindest ein Schalter für zumindest eine Funktion der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, der durch Bewegung des Abzugsschirms betätigt werden kann.
  • Indem der Schalter in der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, ist dieser von äußeren Einflüssen, insbesondere von Verunreinigungen in Dünsten und Wrasen, geschützt. Da der mindestens eine Schalter durch die Bewegung des Abzugsschirmes betätigt wird, können Tasten an der Außenseite der Dunstabzugshaube entfallen. Die Außenseite der Dunstabzugshaube kann somit eine glatte Oberfläche darstellen, die nicht durch Tasten und Tastenblenden unterbrochen ist. Hierdurch wird die Reinigung der Dunstabzugshaube vereinfacht. Zudem ist bei der Verwendung des Abzugsschirmes zum Betätigen des Schalters die Anzahl an Bauteilen minimiert, da Befestigungen und Führungen für Tasten entfallen. Der Schalter kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube auch bedient werden, wenn die Außenseite der Dunstabzugshaube verunreinigt ist. Dies ist bei Dunstabzugshauben, bei denen Tasten vorgesehen sind nur bedingt möglich und bei Dunstabzugshauben, bei denen Berührungssensoren verwendet werden, ausgeschlossen. Bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube kann der Schalter durch Druck auf den Abzugsschirm oder Zug an dem Abzugsschirm betätigt werden. Der Druck beziehungsweise Zug kann über die in der Regel an der Vorderseite des Abzugsschirmes vorgesehene Griffleiste aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Betätigung des Schalters über ein mechanisches Betätigungselement. Durch Vermeidung von Elektronikbauteilen, wie Sensoren, können die Herstellungskosten verringert werden. Zudem sind mechanische Bauteile gegenüber Elektronikbauteilen besser geeignet den Bedingungen, wie beispielsweise hohen Temperaturen, die in der Dunstabzugshaube vorliegen, standzuhalten. Eine gesonderte Abschirmung beziehungsweise Isolierung kann daher entfallen.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise in zumindest einer der Bewegungsrichtungen des Abzugsschirmes über zumindest eine Feder gegen das Gehäuse der Dunstabzugshaube abstützt. Das Gehäuse der Dunstabzugshaube ist feststehend, so dass durch die Anordnung des Betätigungselementes das Betätigungselement bei der Bewegung des Abzugsschirmes um einen anderen Wegstrecke bewegt werden kann als der Abzugsschirm selber. Durch diese Relativbewegung kann das Betätigungselement mit einem Schalter, der an dem Abzugsschirm oder einem feststehenden Bauteil der Dunstabzugshaube befestigt ist, in Kontakt treten und der Schalter betätigt werden.
  • Bevorzugt sind einem Betätigungselement zwei Schalter zugeordnet und diese werden bei entgegen gesetzten Bewegungsrichtungen des Betätigungselementes betätigt. Auf diese Weise können wahlweise ein Schalter zum Einschalten einer Funktion und ein Schalter zum Ausschalten der gleichen Funktion eingesetzt werden. Diese einfach ausgestalteten Schalter sind im Vergleich zu Schaltern, die beide Schaltvorgänge, das Einschalten und das Ausschalten der Funktion, ausführen können, kostengünstiger. Alternativ können aber auch zwei Schalter verwendet werden, die unterschiedliche Funktionen der Dunstabzugshaube ansteuern. Hierdurch wird der Gesamtaufbau der Dunstabzugshaube vereinfacht und die Funktionalität der Dunstabzugshaube ohne die Notwendigkeit von Tasten an der Außenseite der Dunstabzugshaube gesteigert.
  • Die Dunstabzugshaube kann ein Rückkopplungselement zur Erzeugung einer taktilen oder akustischen Rückkopplung bei Betätigung des Schalters aufweisen. Dieses Rückkopplungselement, das im einfachsten Fall einen Anschlag oder ein Federelement darstellen kann, kann in dem Schalter integriert sein. Es ist aber auch möglich das Rückkopplungselement zwischen dem Schalter und dem Betätigungselement vorzusehen. Durch die Rückkopplung wird der Bedienkomfort der Dunstabzugshaube verbessert. Dem Benutzer kann durch die Rückkopplung angezeigt werden, dass eine Funktion aktiviert beziehungsweise deaktiviert ist. Eine gesonderte Anzeigeeinrichtung kann somit entfallen und der Benutzer erhält unmittelbar, das heißt auch vor der Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der angesteuerten Funktion, eine Bestätigung, dass er den Schalter betätigt hat.
  • Das Betätigungselement kann über den Antrieb des Abzugsschirms an das Gehäuse der Dunstabzugshaube gekoppelt sein. Durch diese Koppelung wird es möglich den beziehungsweise die Schalter unabhängig von der Position des Abzugsschirmes zu betätigen. Der Benutzer kann somit beispielsweise auch bei einem nur teilweise ausgefahrenen Abzugsschirm die Funktionen der Dunstabzugshaube aktivieren. Die Kopplung an den Antrieb kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Betätigungselement eine Zahnstange darstellt, die mit einem von dem Antriebsmotor angetriebenen Ritzel in Eingriff steht. Auf diese Weise wird die Abstützung einer Feder, die an dem Befestigungselement vorgesehen ist, gegen das feststehende Gehäuse auf einfache Weise realisiert. Es sind keine separaten Bauteile zur Ankopplung notwendig. Alternativ ist es aber auch möglich die Ankopplung an das Gehäuse über ein Dämpfungselement zu realisieren. Dieses Dämpfungselement kann beispielsweise ein Federelement darstellen, das bei Erreichen einer bestimmten Kraft das Schaltmodul aus dem Eingriff mit dem Gehäuse bringt und so beispielsweise das Ein- und Ausfahren des Abzugsschirmes ermöglicht.
  • Der Schalter kann erfindungsgemäß zur Betätigung des Antriebsmotors des Abzugsschirmes dienen. Indem der Antriebsmotor durch Druck auf beziehungsweise Zug an dem Abzugsschirm aktiviert wird, ist ein Lernvorgang seitens des Benutzers nicht notwendig, da die Betätigung des Schalters durch Bewegung des Abzugsschirmes in die Richtung erfolgt, in der Abzugsschirm durch den Antrieb bewegt werden soll. Insbesondere bei einer Kopplung des Betätigungselementes an den Antrieb des Abzugsschirmes, ist zudem die Verkabelung zum Anschließen des Schalters einfach, da der Schalter sich in unmittelbarer Nähe zu dem Antriebsmotor befindet.
  • Alternativ kann der Schalter zur Betätigung der Beleuchtung an der Dunstabzugshaube dienen. Diese Funktion wird in der Regel durch den Benutzer der Dunstabzugshaube erst während des Kochvorganges aktiviert, wenn sich die Lichtverhältnisse geändert haben. Zu diesem Zeitpunkt können sich Verunreinigungen wie Fett an den Fingern des Benutzers befinden. Bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube kann der Benutzer den Schalter auch mit dem Handrücken betätigen, da ein gezieltes Drücken einer Taste nicht erforderlich ist.
  • Der Schalter kann weiterhin zur Betätigung des Lüftermotors der Dunstabzugshaube dienen. Auch diese Funktion wird in der Regel erst während des Kochvorganges aktiviert.
  • Die Dunstabzugshaube kann eine Flachschirmhaube darstellen. Bei dieser Art der Dunstabzugshaube lässt sich die erfindungsgemäße Betätigung des Schalters auf besonders einfache Art realisieren, da die Bewegung des Abzugsschirms eine translatorische Bewegung darstellt, die durch einfache Mittel auf das Betätigungselement übertragen werden kann. Zur Betätigung des Schalters können zudem einfache Befestigungsmittel für das Betätigungselement verwendet werden. So können Druck- oder Zugfedern zum Einsatz kommen. Die Dunstabzugshaube kann beispielsweise auch eine Esse, insbesondere eine Wandesse, mit ausfahrbarem Schirm darstellen. Hierbei kann der gleiche Mechanismus, wie bei einer Flachschirmhaube verwendet werden. Weiterhin kann die Dunstabzugshaube eine Zwischenbauhaube darstellen, bei der der Abzugsschirm gegenüber dem Dunstabzugshaube verschwenkt wird. Hierbei wird die Schwenkbewegung des Abzugschirmes in eine Rotationsbewegung umgewandet und diese auf geeignete Mittel übertragen. Beispielsweise kann eine Nocke zur Übertragung der Bewegung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Dunstabzugshaube mit ausgefahrenem Abzugsschirm;
  • 2: eine schematische Ansicht der Dunstabzugshaube aus 1 bei Betätigung des Schalters;
  • 3: eine schematische Detailansicht eines Schaltmoduls; und 4: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • In 1 ist eine Dunstabzugshaube 1, insbesondere eine Flachschirmhaube, schematisch in der Draufsicht dargestellt. Der Aufbau von Flachschirmhauben ist hinreichend bekannt, so dass in der Figur lediglich die für die vorliegende Erfindung relevanten Bestandteile der Dunstabzugshaube 1 gezeigt sind. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst ein Dunstabzugsgehäuse 2 und einen aus dem Gehäuse 2 ausfahrbaren Abzugsschirm 3. Die Bewegungsrichtungen 4 des Abzugsschirmes 3 sind in der 1 durch den Pfeil angedeutet. An der Vorderseite 5 des Anzugsschirmes 3 ist eine Griffleiste 6 angebracht.
  • Im hinteren, dem Gehäuse 2 zugewandten, Bereich des Abzugsschirmes 3 ist ein Schaltmodul 7 vorgesehen. Dieses Schaltmodul 7 befindet sich innerhalb des Abzugsschirmes 3 und ist nur der besseren Erkennbarkeit halber als auf dem Abzugsschirm 3 aufgebracht angedeutet. Das Schaltmodul 7 umfasst ein Betätigungselement 8 mit einem seitlich daran vorgesehenen Betätigungsarm 9. Das Betätigungselement 8 ist über zwei Federn 10, 11 in dem Schaltmodul 7 gehalten. Die Federn 10, 11 sind an gegenüberliegenden Seiten des Betätigungselementes 8 befestigt und verlaufen entlang der Bewegungsrichtung 4 des Abzugsschirmes 3. Seitlich versetzt zu dem Schaltmodul 7 ist ein Schalter 12 in dem Abzugsschirm 3 vorgesehen. Auch dieser Schalter 12 ist zum besseren Verständnis als auf dem Abzugsschirm 3 aufgebracht angedeutet, befindet sich aber innerhalb des Abzugsschirmes 3. Der Schalter 12 weist einen Kontaktarm 13 auf, der mit dem Betätigungsarm 9 des Betätigungselementes 8 in Kontakt treten kann und dadurch den Schalter 12 betätigt.
  • Die Betätigung des Schalters 12, wird unter Bezugnahme auf 2 erläutert. In 2 ist auf den ausgezogenen Abzugsschirm 3 auf die Vorderseite 5 eine Kraft 14 aufgebracht. Diese wird von dem Benutzer der Dunstabzugshaube 1 aufgebracht, indem dieser von vorne auf den Abzugsschirm 3 drückt. Aufgrund dieser Kraft 14 wird der Abzugsschirm 3 in Richtung auf das Gehäuse 2 bewegt und ragt weiter in dieses hinein. Mit dem Abzugsschirm 3 bewegt sich auch der Schalter 12 in Richtung auf das Gehäuse 2 zu. Die Federn 10 und 11 werden durch die Kraft 14 gestaucht. Hierdurch verändert sich die relative Lage des Betätigungselementes 8 und insbesondere des Betätigungsarms 9 zu dem Kontaktarm 13 des Schalters 12. Sobald der Kontaktarm 13 mit dem Betätigungsarm 9 zusammentrifft, wird der Schalter 12 betätigt. Das Schaltmodul 7 ist in der dargestellten Ausführungsform über eine Führung 16, die sich in dem Gehäuse 2 entlang der Richtung der Federn 10, 11 erstreckt, an das Gehäuse 2 angekoppelt.
  • Wird die Kraft 14 entfernt, so wird der Abzugsschirm 3 aufgrund der Federkraft der Federn 10 und 11 wieder in die in 1 gezeigte, ausgefahrene Position zurückbewegt.
  • Das Schaltmodul 7 besitzt in der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform den Aufbau, der schematisch in 3 wiedergegeben ist. Die Federn 10, 11 und das Betätigungselement 8 sind in dem Abzugsschirm 3 in einer Vertiefung 17 aufgenommen. Das Betätigungselement 8 ragt nach oben über die Vertiefung 17 hinaus. Der seitlich an dem Betätigungselement 8 herausragende Betätigungsarm 9 kann dadurch mit dem an dem Abzugsschirm 3 befestigten Schalter 12 in Kontakt gebracht werden. An dem, dem Gehäuse zugewandten, Ende des Schaltmoduls 7 ist eine Ankopplung in Form eines nach oben ragenden Flansches 18 vorgesehen. Über diesen Flansch 18 und die darin vorgesehene Öffnung 19 kann das Schaltmodul 7 an die Dunstabzugshaube 1 gekoppelt und in dem Gehäuse 2 geführt werden. Der Flansch 18 hintergreift die Vorderseite 15 des Gehäuses 2, während sich die Feder 10 an der Vorderseite 15 des Gehäuses 2 abstützt. Wird der Abzugsschirm 3 in der Bewegungsrichtung 4 auf das Gehäuse 2 zu bewegt, so werden die Federn 10 und 11 komprimiert, während der Flansch 18 in das Gehäuse 2 eindringt und dort geführt wird.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Diese schematisch dargestellte Dunstabzugshaube 1 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 2 und einen bezüglich des Gehäuses 2 in die Bewegungsrichtungen 4 verschiebbaren Abzugsschirm 3. Das Schaltmodul 7 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Zahnstange 19, die das Betätigungselement 8 darstellt und über zwei Druckfedern 10, 11 an einer Schirmführung 20 des Gehäuses 2 befestigt ist. Die Zahnstange 19 und die Druckfedern 10, 11 sind in der Bewegungsrichtung 4 des Abzugsschirmes 3 angeordnet. Neben der Zahnstange 19 ist an der Seite der Zahnstange 19, die die Zähne aufweist, eine Öffnung 21 in der Schirmführung 21 vorgesehen. Durch diese Öffnung 21 greift ein Ritzel 22, das über einen Antriebsmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Das Ritzel 22 ist horizontal angeordnet und steht in Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 19. Das Ritzel 22 ist an dem ausfahrbaren Abzugsschirm 3 befestigt.
  • An der Seite der Zahnstange 19, die dem Ritzel 22 abgewandt ist, ist in der dargestellten Ausführungsform ein Betätigungsarm 9, vorgesehen. Parallel zu der Zahnstange 19 sind zwei Schalter 12, 12' angeordnet.
  • Der Abzugsschirm 3 wird über das von dem Antriebsmotor (nicht dargestellt) angetriebene Ritzel 22 in die gezeigte teilweise ausgefahrene Stellung gebracht. Nachdem der Antriebsmotor abgestellt ist, verbleibt der Abzugsschirm 3 in der dargestellten Position.
  • Wird in dieser Stellung eine Kraft 14 auf die Vorderseite 5 des Abzugsschirm 3 aufgebracht, so wird diese Kraft 14 über das Ritzel 22 auf die Zahnstange 19 übertragen. Da die Zahnstange 19 über die Federn 10, 11 in den Bewegungsrichtungen 4 verschiebbar ist, wird sich die Zahnstange 19 relativ zu der Schirmführung 20 bewegen. Hierdurch kann der Betätigungsarm 9 mit dem Schalter 12 in Kontakt gebracht werden und diesen betätigen.
  • Wird hingegen an dem Abzugsschirm 3 gezogen, das heißt eine Kraft aufgebracht, die der gezeigten Kraft 14 entgegen gesetzt ist, so wird die Zahnstange 19 über das Ritzel 22 nach vorne bewegt und der Betätigungsarm 9 mit dem vorderen Schalter 12' in Kontakt kommen und diesen betätigen. Die Schalter 12 und 12' können für das Aktivieren oder Deaktivieren unterschiedlicher Funktionen in der Dunstabzugshaube 1 dienen. Die Rückstellung des Abzugsschirmes 3, nachdem die Kraft 14 nicht mehr auf die Vorderseite 5 des Abzugsschirm 3 wirkt, erfolgt über die Federkraft der Druckfedern 10, 11.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist es beispielsweise auch möglich entgegen der in 4 gezeigten Ausführungsform den Antriebsmotor und das Ritzel an der feststehenden Schirmführung vorzusehen und die Zahnstange und die Schalter an dem Abzugsschirm zu befestigen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich die Federn, über die das Betätigungselement gegen das feststehende Bauteil abgestützt werden, unterschiedlich zu auszulegen. Es können sowohl die Federkraft der Federn variiert werden als auch wahlweise Zug- oder Druckfedern eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Schalter können beispielsweise Schließer oder Öffner sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich verschiedenste Funktionen einer Dunstabzugshaube, wie beispielsweise den Antrieb eines Abzugsschirms einer Flachschirmhaube, Wandesse oder einer Wrasenklappe, die Beleuchtung einer Dunstabzugshaube oder das Lüftergebläse anzusteuern, ohne den Abzaugschirm oder die Wrasenklappe öffnen zu müssen oder anderweitig Schaltelemente im Bereich der Gerätefront, insbesondere der Schubladen- beziehungsweise Klappenfront, anbringen zu müssen. Hierbei können unterschiedlichste handelsübliche Griffleisten montiert werden. Eine Beschädigung von Schaltelementen an der Gerätefront ist dabei ausgeschlossen.
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Gehäuse
    3
    Abzugsschirm
    4
    Bewegungsrichtungen
    5
    Vorderseite des Abzugsschirms
    6
    Griffleiste
    7
    Schaltmodul
    8
    Betätigungselement
    9
    Betätigungsarm
    10
    Feder
    11
    Feder
    12
    Schalter
    12'
    Schalter
    13
    Kontaktarm
    14
    Kraft
    15
    Vorderseite Gehäuse
    16
    Führung
    17
    Vertiefung
    18
    Flansch
    19
    Zahnstange
    20
    Schirmführung
    21
    Öffnung in Schirmführung

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube, die ein Gehäuse (2) und einen zu dem Gehäuse (2) beweglichen Abzugsschirm (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Dunstabzugshaube (1) zumindest ein Schalter (12, 12') für zumindest eine Funktion der Dunstabzugshaube (1) vorgesehen ist, der durch Bewegung des Abzugsschirms (3) betätigt werden kann.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Schalters (12, 12') über ein mechanisches Betätigungselement (8, 19) erfolgt.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8, 19) in zumindest einer der Bewegungsrichtungen (4) des Abzugsschirmes (3) über zumindest eine Feder (10, 11) gegen das Gehäuse (2) der Dunstabzugshaube (1) abstützt.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einem Betätigungselement (8, 19) zwei Schalter (12, 12') zugeordnet sind und diese bei entgegen gesetzten Bewegungsrichtungen (4) des Betätigungselementes (8, 19) betätigt werden.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Rückkopplungselement zur Erzeugung einer taktilen Rückkopplung bei Betätigung des Schalters (12, 12') aufweist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8, 19) über den Antrieb (22) des Abzugsschirms (3) an das Gehäuse (2) der Dunstabzugshaube (1) gekoppelt ist.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12, 12') zur Betätigung des Antriebsmotors des Abzugsschirmes (3) dient.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12, 12') zur Betätigung der Beleuchtung an der Dunstabzugshaube (1) dient.
  9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12, 12') zur Betätigung des Lüftermotors der Dunstabzugshaube (1) dient.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Flachschirmhaube darstellt.
DE200510060360 2005-12-16 2005-12-16 Dunstabzugshaube Withdrawn DE102005060360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060360 DE102005060360A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060360 DE102005060360A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060360A1 true DE102005060360A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060360 Withdrawn DE102005060360A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105674A2 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Sirius S.P.A. Motorisierte senkrecht ausziehbare Dunstabzugshaube für Küchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634851U1 (de) * 1976-11-03 1977-10-20 Georg Roehl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate- Und Geraetebau, 8400 Regensburg Einbau-kuechendunstabzugshaube
DE3204068A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-25 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbaudunstabzugshaube
DE4026296A1 (de) * 1989-08-22 1991-05-08 Electrolux Ab Dunstabzugshaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634851U1 (de) * 1976-11-03 1977-10-20 Georg Roehl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate- Und Geraetebau, 8400 Regensburg Einbau-kuechendunstabzugshaube
DE3204068A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-25 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbaudunstabzugshaube
DE4026296A1 (de) * 1989-08-22 1991-05-08 Electrolux Ab Dunstabzugshaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105674A2 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Sirius S.P.A. Motorisierte senkrecht ausziehbare Dunstabzugshaube für Küchen
EP2105674A3 (de) * 2008-03-27 2011-03-30 Sirius S.P.A. Motorisierte senkrecht ausziehbare Dunstabzugshaube für Küchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413632B (de) Bewegbarer möbelteil
EP3080517A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
EP2233842A2 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
EP2888533B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit fahrbarer dunstabzugshaube
DE102005060356B4 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004055945A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche
EP2072908B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3299725B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
DE102005060360A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005055181A1 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugsystem
DE202005018079U1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP4018130A1 (de) Tischlüftung
EP2072906A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3839356A1 (de) Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102008033537A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102018220681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung
EP2383521B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE102011084416A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
EP2072909B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3425282A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
DE102004007235A1 (de) Schalteinrichtung für die Steuerung eines gewerblichen Gargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120913

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee