[go: up one dir, main page]

DE102005060218A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102005060218A1
DE102005060218A1 DE102005060218A DE102005060218A DE102005060218A1 DE 102005060218 A1 DE102005060218 A1 DE 102005060218A1 DE 102005060218 A DE102005060218 A DE 102005060218A DE 102005060218 A DE102005060218 A DE 102005060218A DE 102005060218 A1 DE102005060218 A1 DE 102005060218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
fitting
axis
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060218A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gundall
Daniel Hippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005017931U external-priority patent/DE202005017931U1/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102005060218A priority Critical patent/DE102005060218A1/de
Publication of DE102005060218A1 publication Critical patent/DE102005060218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer um eine Achse (B) schwenkbaren Lehne (5), deren Neigung durch wenigstens einen verriegelbaren Beschlag (15) oder eine Lehnen-Antriebseinheit einstellbar ist und dadurch verschiedene, einsitzbare Gebrauchsstellungen des Fahrzeugsitzes (1) definiert, wobei der Fahrzeugsitz (1) bei entriegeltem Beschlag (15) oder entriegelter Lehnen-Antriebseinheit unter Vorschwenken der Lehne (5) von wenigstens einer der Gebrauchsstellungen in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, ist der Achse (B) ein Lehnengelenk (14) zugeordnet, welches als verriegelbares Sperrscharnier ausgebildet, bei der Neigungseinstellung der Lehne (5) im Winkelbereich der Gebrauchsstellungen eingeschränkt beweglich und zum Vorschwenken der Lehne (5) entriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Es sind zahlreiche Fahrzeugsitze dieser Art bekannt. Bei freistehenden Lehnen ist dabei auf jeder Fahrzeugsitzseite ein Beschlag vorgesehen, vor allem um die Sicherheit im Crashfall durch die gegenüber einem einzigen Beschlag erhöhte Festigkeit zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass der Achse ein Lehnengelenk zugeordnet ist, welches als verriegelbares Sperrscharnier ausgebildet, bei der Neigungseinstellung der Lehne im Winkelbereich der Gebrauchsstellungen eingeschränkt beweglich und zum Vorschwenken der Lehne entriegelbar ist, braucht der Beschlag oder die Lehnen-Antriebseinheit nicht mit einem Pendant auf der gegenüberliegenden Fahrzeugsitzseite synchronisiert zu werden, was aufgrund des einfacheren Aufbaus eines Sperrscharniers zudem die Herstellungskosten reduziert. Zugleich wird die Sicherheit für den Crashfall gewährleistet, indem – nach elastischer und/oder plastischer Verformung – die Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit zum Tragen kommt und beispielsweise einen direkten Kraftfluss in die Fahrzeugstruktur herstellt.
  • Bei einer einfachen und bevorzugten Verriegelung des Lehnengelenks ist ein beweglicher Lehnen-Schließbolzen vorgesehen, welcher in ein Langloch greift, während der Neigungseinstellung innerhalb desselben beweglich ist und im Crashfall an eines von dessen Enden gelangt. Unter dem Langloch im erfindungsgemäßen Sinne soll allgemein eine Öffnung mit einem – gegenüber dem Lehnen-Schließbolzen – vergrößerten Querschnitt verstanden werden. Das Langloch kann beispielsweise an einem hinteren Fuß oder Sitzkissenträger oder dergleichen ausgebildet sein, an welchem die Lehne angelenkt ist, wobei der Lehnen-Schließbolzen dann an der Lehne gelagert ist. In kinematischer Umkehr kann das Langloch an der Lehne ausgebildet und der Lehnen-Schließbolzen am hinteren Fuß oder Sitzkissenträger oder dergleichen gelagert sein.
  • Der Beschlag wird in der Regel um die gleiche Achse wie das Lehnengelenk schwenkbar sein, um Verspannungen in der Struktur des Fahrzeugsitzes zu vermeiden. Dabei kann der Beschlag als um die Achse schwenkbarer Rastbeschlag oder als Getriebebeschlag mit selbsthemmendem Exzenterumlaufgetriebe und Freischwenkfunktion um die Achse ausgebildet sein. Soweit das Exzenterumlaufgetriebe keine einfache Schwenkbewegung der Beschlagteile bewirkt, sondern zusätzlich eine die Schwenkbewegung überlagernde Taumelbewegung erzwingt, sind vorzugsweise ausgleichende Mittel vorgesehen. Diese können auch in einer speziellen Ausgestaltung des Langlochs mit einer vergrößerten Breite oder gar einer Annäherung an eine Kreisform bestehen.
  • Die Lehne kann an einem Sitzkissenträger oder der Fahrzeugstruktur angelenkt sein. Eine Kombination unter Ausbildung von Viergelenken, welche ein Absenken des Sitzkissenträgers ermöglichen, ist ebenfalls möglich. Die Lehne ist vorzugsweise als freistehende Lehne ausgebildet, kann aber auch zusätzlich, beispielsweise an der Lehnenoberkante, mit der Fahrzeugstruktur verriegelbar und/oder mittels einer dort vorgesehenen Lehnen-Antriebseinheit in ihrer Neigung einstellbar sein.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels ohne Polsterung,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht im Bereich des unteren Lehnengelenks, und
  • 3 eine perspektivische Teilansicht im Bereich des Beschlags.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Sitzkissenträger 3 und eine Lehne 5, welche jeweils separat gepolstert sind. Die Lehne 5 ist relativ zum Sitzkissenträger 3 mittels oberer Lehnengelenke 12, welche eine erste Achse A definieren, schwenkbar angelenkt. Die Lehne 5 ist zusätzlich um eine zweite Achse B schwenkbar an hinteren Füßen 13 angelenkt, und zwar auf einer Fahrzeugsitzseite mittels eines unteren Lehnengelenks 14 und auf der gegenüberliegenden Fahrzeugsitzseite mittels eines Beschlags 15. Die hinteren Füße 13 sind fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden. Daher ist die Lehne 5 um die zweite Achse B relativ zur Fahrzeugstruktur schwenkbar. Die zweite Achse B ist unterhalb der ersten Achse A an der Lehnenunterkante angeordnet. Nachdem der Sitzkissenträger 3 am vorderen Ende mittels Schwingen 15 an vorderen Füßen 17 angelenkt ist, welche fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind, wird durch die Achsen A und B und die Anlenkstellen der Schwingen 15 auf jeder Fahrzeugsitzseite ein Viergelenk definiert. Der verriegelte oder anderweitig blockierte Beschlag 15 stellt die Lehne 5 und damit das Viergelenk fest. Das Viergelenk kann auch motorisch bewegbar sein.
  • Das um die zweite Achse B schwenkbare untere Lehnengelenk 14 ist als Sperrscharnier ausgebildet, bei dem ein an der ersten Lehne 5 in Sitzquerrichtung y verschieblicher Lehnen-Schließbolzen 25 durch ein Langloch 27 im inneren hinteren Fuß 13 greift, also zusätzlich verriegelt. Damit ist die Lehne 5 lösbar mit der Fahrzeugstruktur verriegelt. Diese Verriegelung ist hauptsächlich für den Crashfall vorgesehen, in welchem der Lehnen-Schließbolzen 25 – nach geringer Verformung der Struktur des Fahrzeugsitzes 1 – an ein Ende des Langlochs 27 und somit in Anlage an den zugeordneten hinteren Fuß 13 gelangt.
  • Der Beschlag 15 ist als Neigungseinstellbeschlag ausgebildet, d.h. ein mit der Lehne 5 verbundenes erstes Beschlagteil 31 und ein mit dem hintere Fuß 13 verbundenes zweites Beschlagteil 32 sind relativ zueinander um die zweite Achse B schwenkbar und in verschiedenen, einsitzbaren Gebrauchsstellungen des Fahrzeugsitzes 1 miteinander verriegelbar oder anderweitig blockierbar. Die erste Variante wird beispielsweise durch einen Rastbeschlag verwirklicht, wie er in der DE 102 35 141 A1 beschrieben ist, oder durch einen solchen, wie er in der WO 00/44582 A1 beschrieben ist. Die zweite Variante kann auch durch ein vorzugsweise selbsthemmendes Exzenterumlaufgetriebe erfolgen, mittels dessen der dann als Getriebebeschlag ausgebildete Beschlag 15 auch motorisch antreibbar und einstellbar ist. Ein derartiger Beschlag mit einer zusätzlichen Freischwenkfunktion ist beispielsweise aus der DE 102 06 303 A1 bekannt, wobei das Exzenterumlaufgetriebe beispielsweise in der DE 44 36 101 A1 beschrieben ist.
  • Für eine Neigungseinstellung der Lehne 5 wird der Beschlag 15 entriegelt und im Winkelbereich der Gebrauchsstellungen um die zweite Achse B geschwenkt (in der Variante als Getriebebeschlag angetrieben). Das untere Lehnengelenk 14 schwenkt synchron mit dem Beschlag 15 mit, wobei der Lehnen-Schließbolzen 25 sich innerhalb des Langlochs 27 bewegt, aber verriegelt bleibt, d.h. das Lehnengelenk 14 ist eingeschränkt beweglich. Die Abmessung des Langlochs 27 ist auf den gewünschten Einstellbereich der Lehne 5 abgestimmt, beispielsweise ± 6° von einer mittleren Stellung aus. Bedingt durch die Viergelenke für den Sitzkissenträger 3 bewegt sich der Sitzkissenträger 3 etwas in der Sitzlängsrichtung x, wenn die Neigung der Lehne 5 eingestellt wird.
  • Der Fahrzeugsitz 1 kann von den Gebrauchsstellungen auch in eine spezielle Nichtgebrauchsstellung überführt werden. Wenn die Lehne 5 sowohl am unteren Lehnengelenk 14 als auch am Beschlag 15 entriegelt wird (in der Variante als Getriebebeschlag dessen Freischwenkfunktion betätigt wird), können die Viergelenke zusammen klappen, d.h. die Lehne 5 vorschwenken und den Sitzkissenträger 3 absenken. Mit dem Erreichen einer horizontalen Stellung der ersten Lehne 3 erreicht der erste Sitzkissenträger 3 seine tiefste mögliche, abgesenkte Stellung. Diese spezielle Nichtgebrauchsstellung wird als Explorer-Stellung oder Bodenstellung bezeichnet und dient der Vergrößerung des Laderaums. Die Nichtgebrauchsstellung wird vorzugsweise durch Verriegeln des Beschlags 15 gesichert. Zusätzlich oder in abgewandelter Ausführung kann die Nichtgebrauchsstellung durch Verriegeln des Lehnengelenks 14 erfolgen, indem der Lehnen-Schließbolzen 25 in ein zusätzliches Loch im hinteren Fuß 13 greift (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Entsprechend dem Zusammenklappen der Viergelenke unter Vorschwenken der Lehne 5 bringt ein Aufrichten der Viergelenke unter Zurückschwenken der Lehne 5 den Fahrzeugsitz 1 zurück in die als Ausgangsstellung gewählte Gebrauchsstellung.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissenträger
    5
    Lehne
    12
    oberes Lehnengelenk
    13
    hinterer Fuß
    14
    unteres Lehnengelenk
    15
    Beschlag
    16
    Schwinge
    17
    vorderer Fuß
    25
    Lehnen-Schließbolzen
    27
    Langloch
    31
    erstes Beschlagteil
    32
    zweites Beschlagteil
    A
    erste Achse
    B
    zweite Achse
    x
    Sitzlängsrichtung
    y
    Sitzquerrichtung

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer um eine Achse (B) schwenkbaren Lehne (5), deren Neigung durch wenigstens einen verriegelbaren Beschlag (15) oder eine Lehnen-Antriebseinheit einstellbar ist und dadurch verschiedene, einsitzbare Gebrauchsstellungen des Fahrzeugsitzes (1) definiert, wobei der Fahrzeugsitz (1) bei entriegeltem Beschlag (15) oder entriegelter Lehnen-Antriebseinheit unter Vorschwenken der Lehne (5) von wenigstens einer der Gebrauchsstellungen in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Achse (B) ein Lehnengelenk (14) zugeordnet ist, welches als verriegelbares Sperrscharnier ausgebildet, bei der Neigungseinstellung der Lehne (5) im Winkelbereich der Gebrauchsstellungen eingeschränkt beweglich und zum Vorschwenken der Lehne (5) entriegelbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (15) und das Lehnengelenk (14) auf gegenüberliegenden Fahrzeugsitzseiten angeordnet und um die gleiche Achse (B) schwenkbar sind.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnengelenk (14) in den Gebrauchsstellungen die Lehne (5) mittels eines Lehnen-Schließbolzens (25) verriegelt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnen-Schließbolzen (25) zum Verriegeln der Lehne (5) in ein am Lehnengelenk (14) vorgesehenes Langloch (27) oder dergleichen greift, welches insbesondere um die Achse (B) gekrümmt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entriegeln der Lehne (5) der Lehnen-Schließbolzen (25) aus dem Langloch (27) gezogen wird.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnen-Schließbolzen (25) in Sitzquerrichtung (y) verschieblich an der Lehne (5) gelagert ist, während das Langloch (27) an einem mit der Fahrzeugstruktur verbundenen hinteren Fuß (13) ausgebildet ist, an welchem die Lehne (5) mittels des Lehnengelenks (14) angelenkt ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Crashfall der Lehnen-Schließbolzen (25) – nach geringer Verformung der Struktur des Fahrzeugsitzes (1) – an ein Ende des Langlochs (27) und somit in Anlage an den zugeordneten hinteren Fuß (13) gelangt.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnen-Schließbolzen (25) sich während der Neigungseinstellung der Lehne (5) innerhalb des Langlochs (27) eingeschränkt bewegt.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (15) als um die Achse (B) schwenkbarer Rastbeschlag oder als Getriebebeschlag mit selbsthemmendem Exzenterumlaufgetriebe und Freischwenkfunktion um die Achse (B) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzkissenträger (3) vorgesehen ist, welcher um eine weitere Achse (A) an der Lehne (5) und mittels Schwingen (16) an der Fahrzeugstruktur angelenkt ist, wobei die Anlenkstellen der Schwingen (16) und die beiden Achsen (A, B) auf jeder Fahrzeugsitzseite ein Viergelenk definieren, mittels dessen der Fahrzeugsitz (1) von den Gebrauchsstellungen in die Nichtgebrauchsstellung überführbar ist.
DE102005060218A 2005-10-11 2005-12-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE102005060218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060218A DE102005060218A1 (de) 2005-10-11 2005-12-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017931.0 2005-10-11
DE202005017931U DE202005017931U1 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005060218A DE102005060218A1 (de) 2005-10-11 2005-12-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060218A1 true DE102005060218A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060218A Withdrawn DE102005060218A1 (de) 2005-10-11 2005-12-16 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042057A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Lear Corp. Synchronisiereinrichtung für manuelle Lehnenverstellvorrichtung
FR3012385A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Antolin Grupo Ing Sa Siege escamotable anti deversement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0698523A2 (de) * 1994-07-25 1996-02-28 P.A. RENTROP, HUBBERT & WAGNER FAHRZEUGAUSSTATTUNGEN GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
WO2000044582A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE10025606C2 (de) * 2000-05-24 2003-01-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastverstellvorrichtung
DE10235141A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10311870A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0698523A2 (de) * 1994-07-25 1996-02-28 P.A. RENTROP, HUBBERT & WAGNER FAHRZEUGAUSSTATTUNGEN GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
WO2000044582A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE10025606C2 (de) * 2000-05-24 2003-01-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastverstellvorrichtung
DE10235141A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10311870A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042057A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Lear Corp. Synchronisiereinrichtung für manuelle Lehnenverstellvorrichtung
US9221364B2 (en) 2010-10-06 2015-12-29 Lear Corporation Synchronizer for manual recliner
FR3012385A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Antolin Grupo Ing Sa Siege escamotable anti deversement
EP2868519A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Versenkbarer Sitz mit Kippsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102018112926B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3509902B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006017797A1 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2707250B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2019048399A1 (de) Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
DE102010040424B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007052529B4 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102006047517B4 (de) 3-D-Flex-Sitzsystem
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005060218A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202010004599U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee