[go: up one dir, main page]

DE102005059664B4 - Device for descaling workpieces within a forging plant - Google Patents

Device for descaling workpieces within a forging plant Download PDF

Info

Publication number
DE102005059664B4
DE102005059664B4 DE102005059664.9A DE102005059664A DE102005059664B4 DE 102005059664 B4 DE102005059664 B4 DE 102005059664B4 DE 102005059664 A DE102005059664 A DE 102005059664A DE 102005059664 B4 DE102005059664 B4 DE 102005059664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
descaling
workpiece
bell
forging press
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005059664.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005059664A1 (en
Inventor
Dipl.-Ing. Wittig Axel
Dipl.-Ing. Bieg Markus
Dipl.-Ing. Reuter Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102005059664.9A priority Critical patent/DE102005059664B4/en
Publication of DE102005059664A1 publication Critical patent/DE102005059664A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059664B4 publication Critical patent/DE102005059664B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entzunderung von Werkstücken für die Weiterverarbeitung in Schmiedepressen, wobei ein Werkstück mittels Düsen mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (4) mittels eines Werkstücktransportsystems (6) der Schmiedepresse (1) in die Entzunderungsvorrichtung (2) eingelegt und aus der Entzunderungsvorrichtung (2) entnommen wird, wobei die Entzunderung im Takt der Schmiedepresse (1) erfolgt- und dass während des Entzunderungsvorgangs mittels eines beweglichen Formteiles ein abgeschlossener Entzunderungsraum (10) gebildet wird.Device for descaling workpieces for further processing in forging presses, wherein a workpiece is subjected to a pressurized fluid by means of nozzles, characterized in that the workpiece (4) by means of a workpiece transport system (6) of the forging press (1) in the descaling device (2 ) and removed from the descaling device (2), the descaling being carried out in time with the forging press (1), and during the descaling operation by means of a movable mold part, a closed descaling space (10) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entzundern von Werkstücken innerhalb einer Schmiedeanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for descaling workpieces within a forging plant according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

In der Schmiedeindustrie, wie in allen industriellen Branchen, ist die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen zum Gegenstand intensiver Optimierungsbemühungen geworden. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Schmiedegesenken. Schmiedegesenke sind oftmals sehr komplex gestaltete, kostenintensive Werkzeugsysteme. Da ausfallbedingte Werkzeugwechsel zu Produktionsstörungen führen und erhebliche Zusatzkosten verursachen können, muss es ein wichtiges Ziel von Optimierungsbestrebungen sein, über eine möglichst hohe Lebensdauer eine hohe Werkzeugleistung zu erreichen.In the forging industry, as in all industrial sectors, the economics of manufacturing processes have become the subject of intensive optimization efforts. A main focus is on the Schmiedegesenken. Forging dies are often very complex, costly tool systems. Since failure-related tool changes can lead to production disruptions and can cause considerable additional costs, it must be an important goal of optimization efforts to achieve high tool performance over the longest possible service life.

Zahlreiche Faktoren, darunter die Konstruktion, Handhabung und Pflege, aber auch die im Einsatz auftretenden Belastungen der Werkzeuge, beeinflussen die Lebensdauer von Werkzeugen bzw. Gesenken. Eine weitere Einflussgröße für die Lebensdauer von Schmiedegesenken ist die Qualität der umzuformenden Werkstücke, insbesondere deren Grad der Verzunderung.Numerous factors, including the design, handling and care, but also the stresses on the tools during use, affect the life of tools or dies. Another influencing factor for the service life of forging dies is the quality of the workpieces to be reshaped, in particular their degree of scaling.

Beim Erwärmen der umzuformenden Werkstücke bildet sich der so genannte Ofen- oder Primärzunder. Diese Zunderschicht muss vor dem Gesenkschmieden durch ein geeignetes Verfahren entfernt werden, damit sich keine Zunderstücke in die Schmiedestückoberfläche einschlagen. Dieses Einschlagen der Zunderstücke in die Schmiedestückoberfläche hat einerseits eine Qualitätsminderung des fertig geschmiedeten Werkstückes zur Folge, andererseits erhöht sich dadurch der Verschleiß im Schmiedegesenk beträchtlich und verursacht die bereits oben erwähnten Zusatzkosten durch ausfallbedingten Werkzeugwechsel.When heating the workpieces to be formed, the so-called furnace or primary scale is formed. This scale must be removed by a suitable method prior to swaging, so that no scale will break into the forging surface. This hammering of the scale pieces in the forging surface on the one hand results in a reduction in quality of the finished forged workpiece result, on the other hand, thereby increasing the wear in the forging considerably and causes the already mentioned above additional costs due to failure tool change.

Um die Werkstücke vor dem Einlegen in eine Gesenkschmiedepresse von der Zunderschicht zu befreien, unterscheidet man zwischen mechanischen und hydromechanischen Entzunderungsverfahren. Die mechanischen Entzunderungsverfahren, wie z. B. Bürsten, Schaben, Strahlen oder auch Umformen in einer Vorstufe haben sich als nicht ausreichend funktionsfähig oder sehr aufwendig erwiesen. Daher hat sich in jüngster Zeit das hydromechanische Entzundern in vielen Anwendungen durchgesetzt. Bei der so genannten Druckwasserentzunderung wird die Zunderschicht mittels Wasserstrahlen aus speziellen Düsenanordnungen vom Werkstück gelöst und abgeführt.In order to free the workpieces from the scale layer before placing them in a drop forging press, a distinction is made between mechanical and hydromechanical descaling processes. The mechanical Entzunderungsverfahren such. As brushing, scraping, blasting or forming in a preliminary stage have proved to be insufficiently functional or very expensive. Therefore, hydromechanical descaling has recently become established in many applications. In the so-called desalted water descaling the scale layer is dissolved and discharged from the workpiece by means of water jets from special nozzle arrangements.

In der DE 35 22 666 C1 ist eine solche Entzunderungsvorrichtung offenbart. Sie besteht aus einem Entzunderungsgehäuse, in dem das Werkstück mittels einer Transporteinrichtung an feststehenden Druckwasserdüsen vorbeibewegt wird. Die Druckwasserversorgung ist in die Vorrichtung integriert und besteht aus einer Förderpumpe und einem mit diesem hydraulisch verbundenen Kolbenspeicher.In the DE 35 22 666 C1 such a descaling apparatus is disclosed. It consists of a Entzunderungsgehäuse in which the workpiece is moved by means of a transport device to fixed pressurized water nozzles. The pressurized water supply is integrated into the device and consists of a feed pump and a piston accumulator hydraulically connected to this.

Nachteilig an dieser Entzunderungsvorrichtung ist, dass die Oberfläche des Werkstückes aufgrund der Transporteinrichtung nicht an allen Stellen von dem Druckwasser erfasst werden kann. Somit kann eine Verzunderung zwar vermindert, nicht aber ganz beseitigt werden. Des Weiteren ist eine Integration der Anlage in die Automatisierung einer Schmiedepressenlinie nur sehr schwer möglich. Zur Bereitstellung des Druckwassers in ausreichender Menge und mit dem nötigen Druck unterscheidet man zwei Prinzipien. In „New developments in high pressure hydromechanical descaling”, International Forgemaster meeting, 14. Band 2000, werden beide Prinzipien ausführlich erläutert. Einerseits besteht die Möglichkeit den nötigen Druck direkt über die Pumpenleistungen zu erzeugen, was zunächst geringere Investitionskosten bedeutet, andererseits können durch die Verwendung eines Druckspeichers, Druckschwankungen, welche negative Auswirkungen auf das Entzunderungsergebnis hätten, reduziert werden. Für welches Prinzip man sich entscheidet hängt vom Einzelfall und den Qualitätsanforderungen ab. Die erforderlichen Drücke bewegen sich je nach Einsatzfall in der Regel zwischen 150 bis 500 bar. Für Sonderanwendungen existieren so genannte Höchstdruck-Entzunderungsanlagen, welche für Drücke bis 1000 bar entwickelt und eingesetzt werden. Eine derartige Anlage ist in dem Fachartikel „Weg mit dem Zunder”, Bänder, Bleche, Rohre, März 2003, beschrieben.A disadvantage of this descaling is that the surface of the workpiece due to the transport device can not be detected at all points of the pressurized water. Thus, a scaling can indeed be reduced, but not completely eliminated. Furthermore, it is very difficult to integrate the system into the automation of a forging press line. There are two principles for providing pressurized water in sufficient quantity and pressure. Both principles are explained in detail in "New developments in high pressure hydromechanical descaling", International Forgemaster meeting, Volume 14, 2000. On the one hand, it is possible to generate the necessary pressure directly via the pumping capacity, which initially means lower investment costs; on the other hand, the use of a pressure accumulator can reduce pressure fluctuations, which would have negative effects on the descaling result. Which principle you choose depends on the individual case and the quality requirements. Depending on the application, the required pressures usually range between 150 and 500 bar. For special applications there are so-called ultra-high pressure descaling units, which are developed and used for pressures up to 1000 bar. Such a plant is in the technical article "way with the tinder", bands, sheets, tubes, March 2003, described.

Die DE 297 16 388 U1 offenbart eine Vorrichtung zur hydromechanischen Entzunderung von Werkstücken. In einer separaten Entzunderkabine wird durch Kombination von horizontal auf einem Balken angeordnete und von ringförmig angeordneten Spritzdüsen eine vollständige Entzunderung der Werkstückoberfläche erzielt. Dabei wird zunächst die Unterseite des Werkstückes entzundert, während dieses von einer Handhabungsvorrichtung gehalten wird. Anschließend wird das Teil auf einer Hubvorrichtung abgelegt. Die Hubvorrichtung bewegt dann das Werkstück an weiteren Spritzdüsen vorbei und bewirkt dadurch eine Entzunderung der restlichen Oberflächen. Nach Beendigung des Entzunderungsvorgangs wird das Werkstück von der Handhabungsvorrichtung erneut gegriffen und aus der Entzunderungskabine heraus und in die Schmiedepresse hineintransportiert. Bei dieser Lösung wird zwar eine Entzunderung der kompletten Oberfläche erzielt, für einen automatisierten, wirtschaftlichen Schmiedeprozess beinhaltet sie allerdings einige Nachteile.The DE 297 16 388 U1 discloses a device for the hydromechanical descaling of workpieces. In a separate Entzunderkabine complete descaling of the workpiece surface is achieved by combining horizontally arranged on a beam and arranged by annular spray nozzles. In this case, the underside of the workpiece is first descaled while it is being held by a handling device. Subsequently, the part is placed on a lifting device. The lifting device then moves the workpiece past further spray nozzles and thereby causes a descaling of the remaining surfaces. After completion of the descaling process, the workpiece is gripped again by the handling device and transported out of the descaling booth and into the forging press. In this solution, although a descaling of the entire surface is achieved for However, an automated, economical forging process involves some disadvantages.

Nachteilig ist beispielsweise die sehr aufwendige Handhabung des Werkstückes. Um alle Seiten zu Entzundern muss das Werkstück gegriffen und auf einer Hubvorrichtung abgelegt werden, danach wird das Werkstück durch die Hubvorrichtung bewegt und anschließend wieder mit einem Greifmechanismus abtransportiert. Dies führt dazu, dass der Entzunderungvorgang insgesamt sehr lange dauert und damit nur sehr schwer mit dem Takt einer Schmiedelinie synchronisierbar ist.A disadvantage, for example, the very complex handling of the workpiece. In order to descale all sides, the workpiece must be gripped and placed on a lifting device, after which the workpiece is moved by the lifting device and then transported away again with a gripping mechanism. As a result, the entire descaling process takes a very long time and thus is very difficult to synchronize with the clock of a forging line.

Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, dass der Entzunderungsvorgang in einer separaten Entzunderungskabine stattfindet. Dies ist einerseits baulich sehr aufwendig und damit sehr kostenintensiv, andererseits wird dadurch auch die Automatisierung der Entzunderung sehr schwierig.Another disadvantage of this solution is that the descaling process takes place in a separate descaling booth. On the one hand, this is structurally very complicated and thus very expensive, on the other hand, thereby the automation of descaling is very difficult.

Aus der DE 28 15 838 A1 ist eine Anlage zum Entfernen von Zunder von aufgeheizten Stahlstücken bekannt. Hierbei können mittels Wasser, das unter hohem Druck steht, Zunderschichten von Stahlstücken entfernt werden. Eine derartige Vorrichtung ist auch aus der JP H10-34 272 A bekannt.From the DE 28 15 838 A1 a plant for removing scale from heated steel pieces is known. This can be removed by means of water, which is under high pressure, scale layers of steel pieces. Such a device is also from the JP H10-34272A known.

Aufgabe und Vorteil der ErfindungTask and advantage of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von Stand der Technik eine hydromechanische Entzunderungsvorrichtung als Bestandteil einer Schmiedepresse bzw. einer Schmiedelinie zu entwickeln, welche eine Entzunderung der Werkstückoberfläche gewährleistet und bei welcher die Handhabung der Werkstücke mit dem Werkstücktransportsystem der Schmiedepresse erfolgt. Insbesondere soll dies mit einer kostengünstigen Lösung realisiert werden.The invention has for its object to develop starting from the prior art, a hydromechanical descaling as part of a forging or a forging line, which ensures descaling of the workpiece surface and in which the handling of the workpieces with the workpiece transport system of the forging press. In particular, this should be realized with a cost-effective solution.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Entzunderungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Entzunderungsvorrichtung verwirklicht.This object is achieved on the basis of a descaling device according to the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims advantageous refinements and improvements of the main claim specified Entzunderungsvorrichtung be realized.

Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde die Entzunderungsvorrichtung in den Zyklus einer Schmiedepresse zu integrieren. Um dies zu erreichen erfolgt der Entzunderungsvorgang bei der vorliegenden Erfindung als Vorstufe des eigentlichen Schmiedeprozesses. Diese Entzunderungsstufe ist so gestaltet, dass das zu entzundernde Werkstück mit dem Werkstücktransportsystem, auch Transfersystem genannt, der nachfolgenden Schmiedepresse bewegt wird. Dabei wird das verzunderte Werkstück zunächst vom Schmiedetransfersystem in die Entzunderungsvorrichtung eingelegt. Um eine Verschmutzung der nachfolgenden Schmiedepresse, insbesondere der Gesenke, zu verhindern, wird während der Entzunderung mittels Druckwasser eine Abdeckhaube, eine Art Glocke, über das zu entzundernde Werkstück bewegt. Die Bewegung der Glocke kann sowohl über einen eigenen Antrieb als auch durch Kopplung an die Stößelbewegung erfolgen. Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist eine Glocke beschrieben, welche durch einen eigenen Antrieb bewegt wird. Die Glocke bewegt sich somit im Pressentakt aber mit einem eigenen Bewegungsprofil. Dabei wird beim Niedergang der Glocke über einen Druckstab das Werkstück gegen eine Federkraft nach unten in einen zylindrischen Hohlkörper gedrückt. Während sich das Werkstück nach unten bewegt beginnen bereits Sprühdüsen, die ringförmig an der Innenseite des zylindrischen Hohlkörpers angeordnet sind, mit der Entzunderung. Die Bewegung des Werkstücks setzt sich nun solange fort, bis die Glocke auf der Oberfläche des zylindrischen Hohlkörpers aufsetzt. Durch dieses Aufsetzen entsteht ein temporär geschlossener Hohlraum, in dem die Entzunderung mittels Druckwasser erfolgen kann. Der abgelöste Zunder fällt gemeinsam mit dem Druckwasser nach unten in das konisch gestaltete Endstück des zylindrischen Hohlkörpers und wird über eine daran anschließende Rohrleitung abgeführt.The invention is based on the core idea of integrating the descaling device into the cycle of a forging press. In order to achieve this, the descaling process in the present invention takes place as a precursor to the actual forging process. This Entzunderungsstufe is designed so that the workpiece to be descaled with the workpiece transport system, also called transfer system, the subsequent forging press is moved. The scaled workpiece is first inserted by the forge transfer system in the descaling device. In order to prevent contamination of the subsequent forging press, in particular the dies, a cover, a kind of bell, is moved over the workpiece to be descaled during descaling by means of pressurized water. The movement of the bell can be done both by its own drive as well as by coupling to the plunger movement. In the following embodiment, a bell is described, which is moved by its own drive. The bell thus moves in the press cycle but with its own movement profile. In this case, the workpiece is pressed against a spring force down into a cylindrical hollow body in the decline of the bell via a push rod. While the workpiece is moving down, spray nozzles, which are arranged annularly on the inside of the cylindrical hollow body, are already starting descaling. The movement of the workpiece continues until the bell touches the surface of the cylindrical hollow body. This placement creates a temporarily closed cavity in which the descaling can be done by means of pressurized water. The detached scale coincides with the pressurized water down into the conically shaped end of the cylindrical hollow body and is discharged via an adjoining pipe.

Bewegt sich die Glocke mit dem Druckstab wieder nach oben, so folgt das Werkstück dem Druckstab durch die Entspannung der Feder, bis es die Ausgangslage erreicht hat. In dieser Ausgangslage wird der Entzunderungsraum, welcher sich nun unterhalb des Werkstückes befindet durch die Werkstückaufnahme verschlossen. Die Sprühdüsen sind während des gesamten Zyklus aktiv.When the bell moves up again with the push rod, the work piece follows the push rod by releasing the spring until it reaches the starting position. In this initial position the Entzunderungsraum, which is now below the workpiece is closed by the workpiece holder. The spray nozzles are active throughout the cycle.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel:Further details and advantages of the invention will become apparent from the embodiment illustrated with reference to the figures:

Es zeigen:Show it:

1 Schmiedepresse mit Entzunderungsvorrichtung im geschlossenen Zustand in einer Seitenansicht. 1 Forging press with descaling device in the closed state in a side view.

2 Schmiedepresse mit Entzunderungsvorrichtung im geschlossenen Zustand in einer Ansicht in Durchlaufrichtung. 2 Forging press with descaling device in the closed state in a view in the direction of passage.

3 Schmiedepresse mit Entzunderungsvorrichtung im geöffnetem Zustand in einer Ansicht in Durchlaufrichtung. 3 Forging press with descaling device in the open state in a view in the direction of passage.

4 Detailansicht des Entzunderungsraumes mit Werkstück. 4 Detail view of the descaling chamber with workpiece.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In 1 ist auszugsweise eine Schmiedepresse 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Im Ständerbereich der Schmiedepresse 1 ist die erfindungsgemäße Entzunderungsvorrichtung 2 zu sehen. Vor der Entzunderungsvorrichtung 2 befindet sich eine Leerstation 3, in der sich ein Werkstück 4 von einem in dieser Figur nicht dargestellten Werkstücktransportsystem 6 aus der Leerstation 3 in die Entzunderungsvorrichtung 2 in Richtung des Pfeils 7 transportiert. Die Entzunderungsvorrichtung 2 ist in 4 detailliert dargestellt. Das zu entzundernde Werkstück 4 befindet sich auf der Aufnahme 5 und wird durch den Druckstab 15, welcher mit der Glocke 9 fest verbunden ist, in Richtung des Pfeils 8 gegen die Federkraft der Feder 17 bewegt. Während dieser Bewegung wird das Werkstück 4 an Sprühdüsen 11 vorbeigeführt. Die Sprühdüsen 11 sind vorzugsweise nach unten in Richtung des Ablaufes 12 gerichtet, um einerseits ein sicheres hydromechanisches Ablösen des Zunders, sowie andererseits ein sauberes Abführen des Zunders und des Druckwassers über den Ablauf 12 zu gewährleisten. In der in 4 dargestellten Stellung sitzt die Glocke 9 auf dem Gehäuse 18 auf und bildet einen temporär abgeschlossenen Entzunderungsraum 10, wodurch eine Verschmutzung der nachfolgenden Schmiedepresse 1 und der Gesenke verhindert wird.In 1 is in part a forging press 1 shown in a side view. In the stand area of the forging press 1 is the descaling device according to the invention 2 to see. Before the descaling device 2 there is an empty station 3 in which is a workpiece 4 from a workpiece transport system not shown in this figure 6 from the empty station 3 into the descaling device 2 in the direction of the arrow 7 transported. The descaling device 2 is in 4 shown in detail. The workpiece to be descaled 4 is on the picture 5 and gets through the push rod 15 who with the bell 9 firmly connected, in the direction of the arrow 8th against the spring force of the spring 17 emotional. During this movement, the workpiece becomes 4 on spray nozzles 11 past. The spray nozzles 11 are preferably down in the direction of the drain 12 directed, on the one hand, a safe hydromechanical detachment of the scale, and on the other hand, a clean discharge of the scale and the pressurized water through the drain 12 to ensure. In the in 4 position shown sits the bell 9 on the case 18 and forms a temporarily closed Entzierungsungsraum 10 , causing pollution of the subsequent forging press 1 and the dies is prevented.

2 zeigt die Schmiedepresse 1 mit der Entzunderungsvorrichtung 2 in Durchlaufrichtung. In der dargestellten Stellung befindet sich der Stößel 14 in seinem unteren Umkehrpunkt. In dieser Position befindet sich auch die Glocke 9 in ihrem untersten Punkt und bildet mit dem Gehäuse 18 einen abgeschlossenen Entzunderungsraum 10. Zu sehen sind auch die Spritzdüsen 11, welche durch kontinuierliches hydromechanisches Einwirken des Druckwassers die Oberfläche des Werkstückes 4 entzundert. Wird die Glocke 9, angetrieben von einem Pneumatikzylinder 13, wieder nach oben gefahren, wird auch gleichzeitig das Werkstück 4 durch die Federkraft der Feder 17 in die Ausgangsposition bewegt, wie sie in 3 zu sehen ist. Das Werkstück 4 ist nun frei zugänglich und kann von dem Werkstücktransportsystem 6 gegriffen werden und in die erste Umformstufe 16 der Schmiedepresse 1 eingelegt werden. Gleichzeitig wird wieder ein zu entzunderndes Werkstück 4 aus der Leerstation 3 in die Entzunderungsvorrichtung 2 eingelegt und die Entzunderung beginnt von neuem. 2 shows the forging press 1 with the descaling device 2 in the direction of passage. In the illustrated position, the plunger is located 14 in its lower reversal point. In this position is also the bell 9 in its lowest point and forms with the housing 18 a closed descaling room 10 , You can also see the spray nozzles 11 , which by continuous hydromechanical action of the pressurized water, the surface of the workpiece 4 descaled. Will the bell 9 , driven by a pneumatic cylinder 13 , driven back up, is also the workpiece at the same time 4 by the spring force of the spring 17 moved to the starting position, as in 3 you can see. The workpiece 4 is now freely accessible and can from the workpiece transport system 6 be gripped and in the first forming stage 16 the forging press 1 be inserted. At the same time again becomes a workpiece to be descaled 4 from the empty station 3 into the descaling device 2 inserted and the descaling begins again.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedanken. Beispielsweise kann die Glocke 9 auch mit jedem anderen im Stand der Technik bekannten Linear-Antriebssystem, wie z. B. Hydraulikzylinder, Spindelantrieb oder Linearantrieb, bewegt werden. Genauso ist es denkbar, dass die Glocke 9 über Halteelemente mit den Stößel 14 festgebunden ist und somit die gleiche Bewegung ausführt. Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass sich die Entzunderungsvorrichtung 2 auch an einer anderen Stelle, als im Ständerbereich befinden kann, beispielsweise in einer ersten Stufe der Schmiedepresse 1 die als Leerstufe ausgebildet ist oder als komplett eigenständige Vorrichtung vor der Schmiedepresse 1.The invention is not limited to the illustrated and described embodiment. It also includes all expert developments within the scope of the inventive concept. For example, the bell 9 with any other known in the art linear drive system such. B. hydraulic cylinder, spindle drive or linear drive can be moved. Equally it is conceivable that the bell 9 about holding elements with the plunger 14 is tied and thus performs the same movement. The invention further provides that the descaling device 2 also in a different location than can be located in the stand area, for example, in a first stage of the forging press 1 which is designed as an empty step or as a completely separate device in front of the forging press 1 ,

Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass statt der Feder 17 zur Rückführung des Werkstücks 4 in seine Ausgangsposition ein linearer Antrieb eingesetzt wird. Dabei kommen grundsätzlich alle Antriebe im Betracht, wie sie auch für die Bewegung der Glocke 9 vorgesehen sind.The invention further provides that instead of the spring 17 for returning the workpiece 4 in its initial position a linear drive is used. In principle, all drives come into consideration, as well as for the movement of the bell 9 are provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schmiedepresseforging press
22
Entzunderungsvorrichtungdescaling
33
LeerstationSpace station
44
Werkstückworkpiece
55
Aufnahmeadmission
66
WerkstücktransportsystemWorkpiece transport system
77
Pfeilarrow
88th
Pfeilarrow
99
GlockeBell jar
1010
EntzunderungsraumEntzunderungsraum
1111
Sprühdüsenspray nozzles
1212
Ablaufprocedure
1313
Pneumatikzylinderpneumatic cylinder
1414
Stößeltappet
1515
Druckstabpressure bar
1616
Umformstufeforming stage
1717
Federfeather
1818
Gehäusecasing

Claims (19)

Vorrichtung zur Entzunderung von Werkstücken für die Weiterverarbeitung in Schmiedepressen, wobei ein Werkstück mittels Düsen mit einem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (4) mittels eines Werkstücktransportsystems (6) der Schmiedepresse (1) in die Entzunderungsvorrichtung (2) eingelegt und aus der Entzunderungsvorrichtung (2) entnommen wird, wobei die Entzunderung im Takt der Schmiedepresse (1) erfolgt- und dass während des Entzunderungsvorgangs mittels eines beweglichen Formteiles ein abgeschlossener Entzunderungsraum (10) gebildet wird.Device for descaling workpieces for further processing in forging presses, wherein a workpiece is acted upon by nozzles with a pressurized fluid, characterized in that the workpiece ( 4 ) by means of a workpiece transport system ( 6 ) of the forging press ( 1 ) into the descaling device ( 2 ) and from the descaling device ( 2 ), wherein the descaling in time with the forging press ( 1 ) and that during the Entzunderungsvorgangs by means of a movable molding a closed Entzunderungsraum ( 10 ) is formed. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Formteil als Glocke (9) ausgebildet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the movable molding as a bell ( 9 ) is trained. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (4) während des Entzunderungsvorgangs an Spritzdüsen (11), welche auf der Innenseite eines Gehäuses (18) installiert und mit Druckwasser beaufschlagbar sind, vorbeibewegt wird. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the workpiece ( 4 ) during the descaling operation on spray nozzles ( 11 ), which on the inside of a housing ( 18 ) are installed and can be acted upon with pressurized water, is moved past. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (11) ringförmig im oberen Bereich des Gehäuses (18) angeordnet sind.Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the spray nozzles ( 11 ) annular in the upper region of the housing ( 18 ) are arranged. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühstrahl der Sprühdüsen (11) nach unten gerichtet ist.Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the spray jet of the spray nozzles ( 11 ) is directed downwards. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entzunderung unterhalb der Teilungsfläche der Gesenkhälften der Umformstufe (16) stattfindet.Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the descaling below the dividing surface of the die halves of the forming stage ( 16 ) takes place. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Werkstücks (4) während der Entzunderung in seine Ausgangsposition durch einen Pneumatikzylinder (13) oder einen Hydraulikzylinder realisiert wird.Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the return of the workpiece ( 4 ) during descaling to its initial position by a pneumatic cylinder ( 13 ) or a hydraulic cylinder is realized. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Werkstücks (4) während der Entzunderung in seine Ausgangsposition durch einen Servo-Spindelantrieb realisiert wird.Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the return of the workpiece ( 4 ) is realized during descaling to its initial position by a servo spindle drive. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Werkstücks (4) während der Entzunderung in seine Ausgangsposition durch einen Linearantrieb realisiert wird.Device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the return of the workpiece ( 4 ) is realized during the descaling to its initial position by a linear drive. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entzundernde Werkstück (4) entgegen der Federkraft einer Feder (17) an den Sprühdüsen (11) vorbeibewegt wird.Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the workpiece to be descaled ( 4 ) against the spring force of a spring ( 17 ) at the spray nozzles ( 11 ) is passed. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (9), welche den Entzunderungsraum (10) öffnet bzw. schließt, von einem Pneumatikzylinder (13) oder einem Hydraulikzylinder angetrieben wird.Device according to one or more of claims 2 to 10, characterized in that the bell ( 9 ) containing the descaling space ( 10 ) opens or closes, from a pneumatic cylinder ( 13 ) or a hydraulic cylinder is driven. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (9) welche den Entzunderungsraum (10) öffnet bzw. schließt, von einem Servo-Spindelantrieb angetrieben wird.Device according to one or more of claims 2 to 11, characterized in that the bell ( 9 ) which the Entzenterungsraum ( 10 ) opens or closes, is driven by a servo spindle drive. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (9) welche den Entzunderungsraum (10) öffnet bzw. schließt, von einem Linearmotor angetrieben wird.Device according to one or more of claims 2 to 12, characterized in that the bell ( 9 ) which the Entzenterungsraum ( 10 ) opens or closes, is driven by a linear motor. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (9) welche den Entzunderungsraum (10) öffnet bzw. schließt, über geeignete Befestigungsmittel, insbesondere einem Haltewinkel, fest mit dem Stößel (14) verbunden ist.Device according to one or more of claims 2 to 13, characterized in that the bell ( 9 ) which the Entzenterungsraum ( 10 ) opens or closes, via suitable fastening means, in particular a bracket, firmly with the plunger ( 14 ) connected is. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (4) während der Entzunderung zwischen einem Druckstab (15) und einer Aufnahme (5) gehalten wird.Device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the workpiece ( 4 ) during descaling between a push rod ( 15 ) and a recording ( 5 ) is held. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) einen konusförmigen Ablauf (12) hat.Device according to one or more of claims 3 to 15, characterized in that the housing ( 18 ) a conical flow ( 12 ) Has. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entzunderungsvorrichtung (2) im Ständerbereich der Schmiedepresse (1) installiert ist.Device according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the descaling device ( 2 ) in the column area of the forging press ( 1 ) is installed. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entzunderungsvorrichtung (2) unter dem Stößel (14) im Werkzeugraum installiert ist.Device according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the descaling device ( 2 ) under the ram ( 14 ) is installed in the tool room. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entzunderungsvorrichtung (2) außerhalb der Schmiedepresse (1) installiert ist.Device according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the descaling device ( 2 ) outside the forging press ( 1 ) is installed.
DE102005059664.9A 2005-12-12 2005-12-12 Device for descaling workpieces within a forging plant Expired - Fee Related DE102005059664B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059664.9A DE102005059664B4 (en) 2005-12-12 2005-12-12 Device for descaling workpieces within a forging plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059664.9A DE102005059664B4 (en) 2005-12-12 2005-12-12 Device for descaling workpieces within a forging plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059664A1 DE102005059664A1 (en) 2007-06-14
DE102005059664B4 true DE102005059664B4 (en) 2016-03-10

Family

ID=38056100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059664.9A Expired - Fee Related DE102005059664B4 (en) 2005-12-12 2005-12-12 Device for descaling workpieces within a forging plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059664B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214027A1 (en) * 2014-07-18 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mold for the production of hot-formed components
CN114012010B (en) * 2021-10-29 2023-08-18 河南中原特钢装备制造有限公司 Integral thermal processing forming method for high-pressure gas cylinder shell

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815838A1 (en) * 1977-04-22 1978-10-26 Innocente Riganti Off Mec PLANT FOR REMOVING TUNER FROM HEATED STEEL PIECES
DE2919033A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-20 Sack Gmbh Descaling of workpieces, esp. round ingots or billets before forging - where hot rotating workpiece is exposed to jets of liq. in sound-proof chamber
DE3522666C1 (en) * 1985-06-25 1986-10-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Device for descaling preformed workpieces and billets for further processing in forging presses
DE29716388U1 (en) * 1997-09-12 1997-12-04 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 72555 Metzingen Device for the hydromechanical descaling of workpieces, in particular drop forgings
JPH1034272A (en) * 1996-07-26 1998-02-10 Daido Steel Co Ltd Scale remover

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815838A1 (en) * 1977-04-22 1978-10-26 Innocente Riganti Off Mec PLANT FOR REMOVING TUNER FROM HEATED STEEL PIECES
DE2919033A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-20 Sack Gmbh Descaling of workpieces, esp. round ingots or billets before forging - where hot rotating workpiece is exposed to jets of liq. in sound-proof chamber
DE3522666C1 (en) * 1985-06-25 1986-10-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Device for descaling preformed workpieces and billets for further processing in forging presses
JPH1034272A (en) * 1996-07-26 1998-02-10 Daido Steel Co Ltd Scale remover
DE29716388U1 (en) * 1997-09-12 1997-12-04 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 72555 Metzingen Device for the hydromechanical descaling of workpieces, in particular drop forgings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dirk Kern: New developments in high pressure hydromechanical descaling. In: International forgemaster meeting, 14. Band 2000, 160 - 163. *
Weg mit dem Zunder. In: Bänder, Bleche, Rohre, März 2003, -. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059664A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010429T2 (en) Device and method for forming a tubular frame.
DE4114965A1 (en) HYDRAULIC CYLINDER DEVICE ACTUATED BY A PUMP
DE102005059664B4 (en) Device for descaling workpieces within a forging plant
DE4428564C2 (en) Device for producing angled hollow parts by hydroforming
DE102007002448B4 (en) Method for producing a torsion profile and apparatus for carrying out the method
DE10359879B4 (en) Hydraulic processing tongs
EP0906800B1 (en) Method and device for making a hollow shaft having radial bulges by internal high pressure forming
EP1984132B1 (en) Hydraulic processing pincers
DE10134321C1 (en) Sealing device, for sealing end sector of tubular workpiece, has effective piston area of compression piston in chamber greater than cross section area inside end of workpiece
DE69419206T2 (en) Method and device for manufacturing a metallic part
DE102004006126A1 (en) Hydraulic press has press ram locked to lower belt after advancing stroke by piston rods of hydraulic piston-cylinder units
EP0865845A1 (en) Method for holding together split molds or dies subjected to internal pressure and device for carrying out the method
DE102004035590A1 (en) Press with locked ram
DE10246940B4 (en) Device for cross-extrusion of workpieces and method for operating such a device
DE10358493B4 (en) Apparatus for hydroforming
DE2141980A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING WORK PIECES DURING COLD FORMING USING COLD FORMING PRESSES AND THE LIKE
DE10019109A1 (en) Shaping press with stage tool(s), gripper feed has workpiece cleaning device at position of stage after first stage and at distance from it corresponding to size of gripper rail increment
DE2755495C2 (en)
DE102004007265B4 (en) processing pliers
DE19953430C2 (en) Forming press
DE1807814C (en) Device for preparing a pipe end for a subsequent drawing process
DE102005004769A1 (en) Hydraulic processing plier for handling or processing work pieces has piston and piston rod fitted with cavity in which tool plunger or plunger is absorbed with partial length in plunger initial position
EP0824047A1 (en) Process and device for creating a relatively sharpedged depression in a workpiece during internal pression forming
DE102004056294A1 (en) Tool for deforming a workpiece using a high pressure forming method comprises a base body and inserts which are integrated into the base body in the region of a holding recess and/or in a deforming recess
DE102012016344A1 (en) Device for performing pressure casting for molding work piece for manufacturing of article, has shaping tool that is received in receiving structure such that shaping tool is configured to mold work piece in receiving structure

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER WEINGARTEN AG, 88250 WEINGARTEN, DE

Effective date: 20121022

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20121022

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121022

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee