DE102005058793B3 - Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung - Google Patents
Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005058793B3 DE102005058793B3 DE102005058793A DE102005058793A DE102005058793B3 DE 102005058793 B3 DE102005058793 B3 DE 102005058793B3 DE 102005058793 A DE102005058793 A DE 102005058793A DE 102005058793 A DE102005058793 A DE 102005058793A DE 102005058793 B3 DE102005058793 B3 DE 102005058793B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- cam
- diverter
- monitoring device
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/44—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement
Landscapes
- Protection Of Transformers (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Umsteller mit einer Schaltüberwachungseinrichtung, die oberhalb der oberen Getriebestufe in einem Gehäuse angeordnet ist. Zur Überwachung sind zwei Nockenschalter vorgesehen, die von einer Nockenscheibe betätigt werden, die mit der die Kontakte tragenden Schaltersäule des Umstellers verbunden ist. Die Nockenscheibe besitzt an ihrer Stirnfläche eine horizontal geteilte Kontur, wobei auf jeder Teilkontur einer der beiden Nockenschalter abläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Umsteller mit einer Schaltüberwachungseinrichtung für einen Stufentransformator.
- Ein Umsteller dient zur leistungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Im Gegensatz zu einem Laststufenschalter, bei dem die Umschaltung unterbrechungslos unter Last erfolgt, muss bei einem zur Umschaltung vorgesehen Umsteller der entsprechende Transformator vor Beginn jeder Umschaltung vollständig abgeschaltet sein und darf erst nach vollständiger Beendigung der Umschaltung wieder zugeschaltet werden.
- Ein solcher Umsteller ist aus der Betriebsanleitung der Anmelderin „Umsteller DEETAP® U" Betriebsanleitung BA249, Ausgabedatum Oktober 2003, bekannt. Ein solcher bekannter Umsteller kann durch einen Handantrieb oder einen Motorantrieb, der jeweils auf eine obere Getriebestufe wirkt, aber auch durch einen direkten Handradantrieb oder auch einen Schaltschlüssel betätigt werden.
- Im häufigsten Fall der Betätigung durch einen Handantrieb oder Motorantrieb ist am Umstellerkopf eine obere Getriebestufe vorgesehen. In diese obere Getriebestufe führt die vom Hand- oder Motorantrieb betätigte Antriebswelle; aus der oberen Getriebestufe heraus führt eine bei jeder Umschaltung eine Umdrehung vollziehende Malteserkurbel, die in ein Malteserrad eingreift, das seinerseits wiederum mit einer zentrisch angeordneten, drehbaren Schaltersäule des Umstellers in Verbindung steht. Die drehbare Schaltersäule trägt die beweglichen Schalterkontakte des Umstellers. Diese Schaltersäule ist, wie beschrieben, zentrisch im Inneren eines Isolierstoffgerüstes oder -zylinders angeordnet, an dessen Umfang in mehreren horizontalen Ebenen die festen, wahlweise von den drehbaren, beweglichen Schaltkontakten schaltbaren Umstellerkontakte angeordnet sind.
- Durch Betätigung des Handantriebes oder Motorantriebes wird demnach eine Umschaltung folgendermaßen vorgenommen: Die in die obere Getriebestufe führende Antriebswelle dreht sich; diese Drehung wird auf den Maltesertreiber übertragen, der in das mit der Schaltersäule in Verbindung stehende Malteserrad eingreift und dieses um einen Schaltschritt weiterdreht. Dadurch dreht sich die Schaltersäule um den gleichen Winkel, die an ihr angeordneten beweglichen Kontakte verlassen wie bisher von ihnen kontaktierten festen Kontakte und stellen anschließend einen neuen elektrischen Kontakt zu benachbarten anderen festen Kontakten her. Damit ist die Umschaltung abgeschlossen, der Transformator kann wieder zugeschaltet werden.
- Beim bekannten Umsteller ist oberhalb der beschriebenen oberen Getriebestufe eine Schaltüberwachungseinrichtung vorgesehen. Diese Schaltüberwachungseinrichtung enthält zwei mechanisch betätigte Mikroschalter, ausgeführt als Nockenschalter S80, S90.
- Der erste Nockenschalter S80 wird in jeder Betriebsstellung betätigt, d. h. er wechselt nach Verstellen des Umstellers von einer Betriebsstellung zur nächsten seinen Schaltzustand. Nach Verstellen in die nächste, darauf folgende Betriebsstellung kehrt er in die ursprüngliche Schalterstellung zurück. Dazu wird von der Antriebswelle über ein kleines Zwischengetriebe eine Kontur betätigt, auf der der erste Nockenschalter läuft.
- Der zweite Nockenschalter S90 wird bei jedem Schaltschritt des Umstellers betätigt, d. h. er kehrt nach Verstellen des Umstellers um einen Schaltschritt wieder in die ursprüngliche Schalterstellung zurück. Dazu ist oberhalb des Malteserrades eine Nockenscheibe befestigt, die an ihrem Umfang eine nockenförmige Kontur trägt. Die Zahl der Nocken entspricht der Zahl n der möglichen Schaltstellungen. Auf dieser stirnseitigen Kontur läuft der zweite Nockenschalter. Bei der Umschaltung wird vom Malteserrad die Schaltersäule und damit auch die Nockenscheibe um einen Winkel von 360 Grad/n gedreht.
- Die beiden beschriebenen Nockenschalter sind derart elektrisch geschaltet, dass eine Auslösung der Transformator-Leistungsschalter erfolgt, wenn
- – die Umstellerwelle gedreht wird, d. h. der zweite Nockenschalter S90 öffnet
- – der Antrieb des Umstellers betätigt wird, d. h. der erste Nockenschalter S80 öffnet.
- Dagegen darf ein Wiedereinschalten der Transformator-Leistungschalter nur möglich sein, wenn
- – der Umsteller in einer definierten Betriebsstellung steht
- – weiterhin der Antrieb des Umstellers ebenfalls in einer definierten Betriebsstellung steht.
- Diese bekannt Schaltüberwachungseinrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Sie kann nur erfassen, ob das Antriebsgestänge gebrochen bzw. entkuppelt ist, nicht jedoch den Bruch oder eine Fehlfunktion des aus Maltesertreiber und Malteserrad bestehenden Maltesergetriebes zum Antrieb der Schaltersäule des Umstellers. Bei einem solchen Bruch, den die Schaltüberwachungseinrichtung nicht erkennt, kann es dadurch, dass der Umsteller sich nicht in einer definierten Betriebsstellung befindet, zu schweren Schäden kommen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, dass durch die räumlich getrennte Lage und unterschiedliche Betätigungsart der beiden Nockenschalter sich das Einstellen und Justieren kompliziert und umständlich gestaltet.
- Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen Umsteller mit einer Schaltüberwachungseinrichtung anzugeben, der
- – auch eine Fehlfunktion des Malteserantriebs überwacht
- – einfach aufgebaut und justierbar ist
- – zudem leicht zugänglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Umsteller mit den Merkmalen des ersten Patenanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Umstellers und seiner Schaltüberwachungseinrichtung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- – Direkte Verbindung zur Schaltersäule, damit zuverlässige Erfassung jeder unzulässigen Stellung der Schaltersäule, d. h. jeder Abweichung von einer zulässigen Betriebsstellung
- – einfache Montage und Verdrahtung durch separates Gehäuse mit Deckel
- – durch gemeinsame Anordnung der beiden Nockenschalter gemeinsames Einstellen und Justieren auf einfache Weise möglich.
- Der Hauptvorteil liegt, wie beschrieben, darin, dass sowohl ein Bruch des Antriebsgestänges als auch – das ist neu – ein Bruch des Maltesergetriebes zuverlässig erfasst werden kann.
- Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich eine optische Stellungsanzeige integriert, die auf einfache Weise durch ein Schauglas o. ä. von oben abgelesen werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft an Hand von Zeichnungen noch näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 eine Schaltüberwachungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Umstellers in seitlicher, schematischer Schnittdarstellung -
2 die Schaltüberwachungseinrichtung von oben, geschlossen, in perspektivischer Darstellung -
3 die inneren Bauteile dieser Schaltüberwachungseinrichtung allein, in gleicher perspektivischer Darstellung -
4 ein Kontaktdiagramm der beiden Nockenschalter der dargestellten Schaltüberwachungseinrichtung. - Zunächst soll der Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltüberwachungseinrichtung an Hand der
1 bis3 erläutert werden. - Die Schaltüberwachungseinrichtung
1 ist in einem separaten Gehäuse2 oberhalb der oberen Getriebestufe des Umstellers angeordnet. Das Gehäuse2 ist mittels Befestigungsschrauben3 an der oberen Getriebestufe befestigt. Dazwischen ist noch eine umlaufende Dichtung4 vorgesehen. Im Inneren weist die Einrichtung eine horizontal angeordnete Nockenscheibe5 auf, die mittels einer Verschraubung6 mit dem nicht dargestellten Maltesergetriebe und damit direkt mit der Schaltersäule des Umstellers verbunden ist. An ihrer Stirnfläche weist die Nockenscheibe5 eine obere stirnseitige Kontur7 und eine untere stirnseitige Kontur8 auf, wobei die beiden Konturen7 ,8 horizontal parallel verlaufen. Die obere stirnseitige Kontur7 korrespondiert mit einem oberen Nockenschalter9 , das ist von der Funktion her der Nockenschalter S90 des Standes der Technik. Die untere stirnseitige Kontur8 korrespondiert mit einem unteren Nockenschalter10 , der funktional dem Nockenschalter S80 des Standes der Technik entspricht. - In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf der Nockenscheibe
5 eine Ziffernscheibe11 befestigt, beispielsweise mittels Nieten12 . Die Ziffernscheibe11 trägt auf ihrer oberen Seite einzelne Ziffern, die den möglichen Stellungen des Umstellers entsprechen. Es ist im Rahmen der Erfindung natürlich auch möglich, diese Ziffern auf der oberen Seite der Nockenscheibe5 selbst vorzusehen. Im oberen Bereich des Gehäuses2 befindet sich ein Deckel13 , der aufgeschraubt ist. Im Inneren weist er ein Schauglas14 auf. In der1 sind noch die entsprechenden Dichtungen15 ,16 mit dargestellt. Am oberen Ende des Deckels13 , oberhalb des Schauglases14 , ist als Schutz eine Abdeckung17 vorgesehen. Das Schauglas14 ist so angeordnet, dass von oben jeweils eine der Ziffern auf der Zifferscheibe11 ablesbar ist. Seitlich unterhalb des Deckels13 befinden sich Anschlussklemmen18 für den Anschluss der elektrischen Leitungen an den Nockenschaltern9 ,10 . Seitlich ist noch eine Verschraubung19 zum Herausführen der elektrischen Leitungen gezeigt. - Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltüberwachungseinrichtung ist folgende:
Bei jeder Betätigung des Umschalters, der n Schaltstellungen aufweist, wird das – nicht dargestellte – Malteserrad um einen Winkel von 360 Grad/n gedreht. Um den gleichen Winkel wird auch die damit verbundene Nockenscheibe5 gedreht. Die obere stirnseitige Kontur7 ist so beschaffen, dass zu Beginn der Drehbewegung der korrespondierende obere Nockenschalter9 nach außen gedrückt wird und nach Abschluss der Drehbewegung, wenn der Umsteller die neue Betriebsstellung erreicht hat, wieder in eine neue Nocke zurückfällt. Die untere stirnseitige Kontur8 hingegen ist so beschaffen, dass zu Beginn der Drehbewegung der korrespondierende untere Nockenschalter10 ebenfalls nach außen gedrückt wird, nach Abschluss der Drehbewegung, wenn der Umsteller die neue Betriebsstellung erreicht hat, jedoch in dieser Stellung verharrt. Erst bei der nachfolgenden, nächsten Umschaltung wird er, wenn diese beendet ist, in eine weitere Nocke zurückfallen. - Daraus ergibt sich, dass die Zahl der nach innen gerichteten Nocken, d. h. Einkerbungen auf der oberen stirnseitigen Kontur
7 der Zahl der möglichen Schaltstellungen n des Umstellers entspricht. Die Zahl der nach innen gerichteten Nocken, d. h. Einkerbungen auf der unteren stirnseitigen Kontur8 hingegen ist nur halb so groß, d. h. nur unterhalb jeder zweiten Nocke der oberen stirnseitigen Kontur7 befindet sich eine Nocke der unteren stirnseitigen Kontur8 . - In
4 ist das Kontaktdiagramm der beiden Nockenschalter9 ,10 noch einmal allein dargestellt. Der obere Nockenschalter9 wird bei jedem Schaltschritt, d. h. jeder Betätigung des Umstellers betätigt; er kehrt nach Verstellen des Umstellers um einen Schaltschritt wieder in die ursprüngliche Schalterstellung zurück. Der untere Nockenschalter10 hingegen wird in jeder Betriebsstellung betätigt, d. h. er wechselt nach dem Verstellen des Umstellers von einer Betriebsstellung zur nächsten – dauerhaft – seinen Schaltzustand. Erst nach einem weiteren Verstellen des Umstellers in die wiederum nächste, darauffolgende Betriebsstellung kehrt er in seine ursprüngliche Schalterstellung zurück. - Die erfindungsgemäße Schaltüberwachungseinrichtung
1 in ihrem separaten Gehäuse2 besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen. Zunächst einmal ist eine einfache Montage und Verdrahtung möglich, dazu muss nur der Deckel13 geöffnet werden; Eingriffe in die Einrichtung selbst sind nicht mehr notwendig. In der erläuterten besonders vorteilhaften Ausführungsform ist auf einfache Weise eine optische Stellungsanzeige integriert. Die entsprechenden Ziffern sind in einer solchen Weise auf der Ziffernscheibe11 oder auch auf der oberen Seite der Nockenscheibe5 selbst angeordnet, dass durch das Schauglas14 die jeweils geschaltete aktuelle Stellung des Umstellers von oben sichtbar ist. Die beiden Nockenschalter9 ,10 können auf einfache Weise z. B. auf einer gemeinsamen Platte angeordnet und eingestellt werden. - Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass nicht nur, wie nach dem Stand der Technik üblich, überwacht wird, ob das Antriebsgestänge gebrochen ist, sondern zusätzlich auch ein Bruch oder eine Fehlfunktion am Malteserantrieb erfasst werden. Letzteres dadurch, dass die Nockenscheibe
5 direkt mit dem Malteserantrieb verbunden ist. Damit ist eine direkte Verbindung zur Schaltersäule gegeben. Mit anderen Worten: Die Überwachung erfolgt gemäß der Erfindung direkt an der Schaltersäule, ohne zwischengeschaltete Antriebs- oder Getriebezüge, die zusätzliche, nicht erfasste Fehler verursachen könnten. - Auf besonders vorteilhafte Weise sind die beiden Nockenschalter
9 ,10 vertikal übereinander angeordnet und so konzipiert, dass anwenderseitig keine Montage bzw. Demontage durchgeführt werden muss.
Claims (9)
- Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung, wobei der Umsteller eine obere Getriebestufe aufweist, die von einer Antriebswelle betätigbar ist, wobei die obere Getriebestufe ihrerseits ein Maltesergetriebe antreibt, wobei ein Malteserrad des Maltesergetriebes mechanisch mit einer zentrisch im Umsteller angeordneten, Kontakte tragenden Schaltersäule verbunden ist und wobei die Schaltüberwachungseinrichtung oberhalb der oberen Getriebestufe in einem Gehäuse angeordnet ist und zwei Nockenschalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltüberwachungseinrichtung (
1 ) eine horizontal angeordnete Nockenscheibe (5 ) aufweist, die mit dem Malteserrad und damit direkt mit der Schaltersäule mechanisch verbunden ist, dass die Nockenscheibe (5 ) an ihrer Stirnfläche eine umlaufende obere stirnseitige Kontur (7 ) und eine untere stirnseitige Kontur (8 ) aufweist, wobei die beiden Konturen (7 ,8 ) horizontal parallel verlaufen und dass auf der oberen stirnseitigen Kontur (7 ) der erste Nockenschalter (9 ) und auf der unteren stirnseitigen Kontur (8 ) der zweite Nockenschalter (10 ) abläuft. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere stirnseitige Kontur (
7 ) geometrisch derart ausgebildet ist, dass zu Beginn der Drehbewegung der Nockenscheibe (5 ) der auf ihr ablaufende obere Nockenschalter (9 ) nach außen gedrückt wird und nach Abschluss der Drehbewegung wieder in eine neue Nocke zurückfällt und dass die untere stirnseitige Kontur (8 ) geometrisch derart ausgebildet ist, dass zu Beginn der Drehbewegung der Nockenscheibe (5 ) der auf ihr ablaufende untere Nockenschalter (10 ) ebenfalls nach außen gedrückt wird, nach Abschluss der Drehbewegung jedoch in dieser Stellung verharrt und erst bei der nachfolgenden nächsten Drehbewegung in eine weitere Nocken zurückfällt. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der nach innen gerichteten Nocken auf der oberen stirnseitigen Kontur (
7 ) der Zahl der möglichen Schaltstellungen n des Umstellers entspricht und dass die Zahl der nach innen gerichteten Nocken auf der unteren stirnseitigen Kontur (8 ) der halben Zahl der möglichen Schaltstellungen des Umstellers entspricht. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenschalter (
9 ,10 ) vertikal übereinander, d. h. in einer Ebene senkrecht zur Nockenscheibe (5 ), angeordnet sind. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Seite der Nockenscheibe (
5 ) Ziffern angeordnet sind, die den möglichen Stellungen des Umstellers entsprechen, dass im oberen Bereich des Gehäuses (2 ) ein Schauglas (14 ) vorgesehen ist und dass das Schauglas (14 ) so angeordnet ist, dass von oben jeweils die der aktuellen Stellung des Umstellers entsprechende Ziffer ablesbar ist. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffern auf einer separaten Ziffernscheibe (
11 ) angeordnet sind, die auf der Nockenscheibe (5 ) befestigt ist. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (
5 ) direkt auf der Schaltersäule über dem Malteserrad angeordnet ist. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Nockenscheibe (
5 ) und Malteserrad besteht. - Umsteller mit Schaltüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltüberwachungseinrichtung (
1 ) oberhalb des Umstellerkopfes zentrisch im Gehäuse (2 ) angeordnet ist.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058793A DE102005058793B3 (de) | 2005-12-09 | 2005-12-09 | Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung |
CZ20080405A CZ301932B6 (cs) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Prepojovac se zarízením pro kontrolu sepnutí |
CN2006800391367A CN101292315B (zh) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | 具有开关监控装置的转换器 |
DE502006008535T DE502006008535D1 (de) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung |
UAA200807828A UA93694C2 (ru) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Переключатель ответвлений обмотки трансформатора c устройством для контроля переключений |
JP2008543672A JP2009518787A (ja) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | 切換監視機器を備えたタップ切換装置 |
RU2008112885/07A RU2404473C2 (ru) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Переключатель ответвлений обмоток с устройством для контроля коммутации |
AT06806451T ATE492024T1 (de) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung |
EP06806451A EP1958223B1 (de) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung |
US12/096,639 US7550688B2 (en) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Tap changer having a switching monitoring device |
BRPI0619537A BRPI0619537B8 (pt) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | comutador de tap com dispositivo de monitoração de comutação |
PCT/EP2006/010169 WO2007065499A1 (de) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung |
ES06806451T ES2357906T3 (es) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Posicionador con un dispositivo de vigilancia de conexión. |
KR1020087010510A KR101249875B1 (ko) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | 스위칭 모니터링 장치를 구비한 탭 전환장치 |
HK08109886.0A HK1118945A1 (en) | 2005-12-09 | 2008-09-05 | Tap changer having a switching monitoring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058793A DE102005058793B3 (de) | 2005-12-09 | 2005-12-09 | Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005058793B3 true DE102005058793B3 (de) | 2006-12-07 |
Family
ID=37402234
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005058793A Expired - Fee Related DE102005058793B3 (de) | 2005-12-09 | 2005-12-09 | Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung |
DE502006008535T Active DE502006008535D1 (de) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006008535T Active DE502006008535D1 (de) | 2005-12-09 | 2006-10-21 | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7550688B2 (de) |
EP (1) | EP1958223B1 (de) |
JP (1) | JP2009518787A (de) |
KR (1) | KR101249875B1 (de) |
CN (1) | CN101292315B (de) |
AT (1) | ATE492024T1 (de) |
BR (1) | BRPI0619537B8 (de) |
CZ (1) | CZ301932B6 (de) |
DE (2) | DE102005058793B3 (de) |
ES (1) | ES2357906T3 (de) |
HK (1) | HK1118945A1 (de) |
RU (1) | RU2404473C2 (de) |
UA (1) | UA93694C2 (de) |
WO (1) | WO2007065499A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013017511A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stellungsmeldeanordnung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008394B4 (de) * | 2011-01-12 | 2014-12-31 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalter |
DE102012103736A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Stufenschalters |
DE102013103360A1 (de) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Verfahren zur Durchführung eines Umschaltvorgangs in einem Laststufenschalter |
DE102014012266B4 (de) * | 2014-08-22 | 2024-10-02 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung |
ES2584170B1 (es) * | 2015-03-23 | 2017-06-29 | Fontini, S.A. | Interruptor |
ES2584171B1 (es) * | 2015-03-23 | 2017-04-28 | Fontini, S.A. | Interruptor |
DE102016110221A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalterkopf sowie Laststufenschalter mit Laststufenschalterkopf |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912609A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-09-17 | Siemens Ag | Traegerfrequenz-Umsetzereinrichtung,bei der mehrere Modulatoren ueber eine Entkoppeleinrichtung parallel mit einem Verstaerker verbunden sind |
DE19720617C2 (de) * | 1997-05-16 | 1999-03-18 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stellungsmeldeanordnung für Motorantriebe |
DE19731706C2 (de) * | 1997-07-23 | 2001-06-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Getriebekombination |
DE10062679A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-11 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stufenschalter mit Schaltüberwachung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039129B (de) * | 1954-04-02 | 1958-09-18 | Siemens Ag | Schrittschaltvorrichtungen mit Aussetzgetriebe fuer Stufenschaltgetriebe von Reguliertransformatoren |
CH331114A (de) | 1955-08-01 | 1958-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zur Freigabe des stufenweisen Drehens der Kontakttrommel für die Steuerung eines elektropneumatischen Antriebes für Stufenschalter |
DE8104864U1 (de) * | 1981-02-21 | 1982-06-24 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | "stellungsanzeige fuer stufenschalter von stufentransformatoren" |
JPS5929409A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Aichi Electric Mfg Co Ltd | 負荷時タツプ切換装置 |
DE19705576C2 (de) * | 1997-02-14 | 1999-01-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stellungsmeldeanordnung |
GB2357634B (en) * | 1999-12-21 | 2003-07-16 | Nokia Mobile Phones Ltd | A switch |
DE10127454A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Aloys Wobben | Schaltvorrichtung mit einer Betätigungswelle |
US7750257B2 (en) * | 2004-06-03 | 2010-07-06 | Cooper Technologies Company | Molded polymer load tap changer |
DE102005009193B3 (de) | 2005-03-01 | 2006-08-17 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Umsteller |
-
2005
- 2005-12-09 DE DE102005058793A patent/DE102005058793B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-10-21 DE DE502006008535T patent/DE502006008535D1/de active Active
- 2006-10-21 JP JP2008543672A patent/JP2009518787A/ja active Pending
- 2006-10-21 CN CN2006800391367A patent/CN101292315B/zh active Active
- 2006-10-21 CZ CZ20080405A patent/CZ301932B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2006-10-21 WO PCT/EP2006/010169 patent/WO2007065499A1/de active Application Filing
- 2006-10-21 AT AT06806451T patent/ATE492024T1/de active
- 2006-10-21 RU RU2008112885/07A patent/RU2404473C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-10-21 ES ES06806451T patent/ES2357906T3/es active Active
- 2006-10-21 US US12/096,639 patent/US7550688B2/en active Active
- 2006-10-21 UA UAA200807828A patent/UA93694C2/ru unknown
- 2006-10-21 BR BRPI0619537A patent/BRPI0619537B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2006-10-21 KR KR1020087010510A patent/KR101249875B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-21 EP EP06806451A patent/EP1958223B1/de active Active
-
2008
- 2008-09-05 HK HK08109886.0A patent/HK1118945A1/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912609A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-09-17 | Siemens Ag | Traegerfrequenz-Umsetzereinrichtung,bei der mehrere Modulatoren ueber eine Entkoppeleinrichtung parallel mit einem Verstaerker verbunden sind |
DE19720617C2 (de) * | 1997-05-16 | 1999-03-18 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stellungsmeldeanordnung für Motorantriebe |
DE19731706C2 (de) * | 1997-07-23 | 2001-06-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Getriebekombination |
DE10062679A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-11 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Stufenschalter mit Schaltüberwachung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Umsteller DEETAP U, Betriebsanleitung BA 249 GmbH, 93059 Regensburg. Ausg. Oktober 2003, Druckver- merk BA 249/02 0204/200 249/02/00/0 F0123301 |
Umsteller DEETAP U, Betriebsanleitung BA 249 GmbH,93059 Regensburg. Ausg. Oktober 2003, Druckver- merk BA 249/02 0204/200 249/02/00/0 F0123301 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013017511A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stellungsmeldeanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080302639A1 (en) | 2008-12-11 |
EP1958223A1 (de) | 2008-08-20 |
ES2357906T3 (es) | 2011-05-03 |
WO2007065499A1 (de) | 2007-06-14 |
US7550688B2 (en) | 2009-06-23 |
KR101249875B1 (ko) | 2013-04-03 |
ATE492024T1 (de) | 2011-01-15 |
RU2404473C2 (ru) | 2010-11-20 |
BRPI0619537B8 (pt) | 2021-07-06 |
CN101292315B (zh) | 2012-07-04 |
UA93694C2 (ru) | 2011-03-10 |
CN101292315A (zh) | 2008-10-22 |
BRPI0619537A2 (pt) | 2011-10-04 |
HK1118945A1 (en) | 2009-02-20 |
CZ2008405A3 (cs) | 2008-08-20 |
DE502006008535D1 (de) | 2011-01-27 |
BRPI0619537B1 (pt) | 2018-10-16 |
KR20080074114A (ko) | 2008-08-12 |
RU2008112885A (ru) | 2009-10-10 |
JP2009518787A (ja) | 2009-05-07 |
EP1958223B1 (de) | 2010-12-15 |
CZ301932B6 (cs) | 2010-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1958223B1 (de) | Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung | |
EP3427284B1 (de) | Laststufenschalter | |
EP0815572B1 (de) | Lastumschalter eines stufenschalters | |
EP2862190B1 (de) | Laststufenschalter | |
DE102008026798B3 (de) | Antriebssystem für elektrische Schaltgeräte | |
EP3022757B1 (de) | Laststufenschalter und verfahren zur notbetrieblichen einstellung einer definierten schaltposition eines laststufenschalters | |
EP3189535A1 (de) | Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung | |
DE102011008394B4 (de) | Stufenschalter | |
DE102010036222B4 (de) | Anordnung mit einem elektrischen Schalter | |
DE102011086694A1 (de) | Leistungsschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen | |
DE102012008200A1 (de) | Antriebseinheit für ein Schaltgerät | |
DE202010011522U1 (de) | Stufenschalter | |
DE69628673T2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung | |
EP1854112B1 (de) | Umsteller | |
DE102010033042A1 (de) | Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen | |
DE10344142B3 (de) | Laststufenschalter mit Motorantrieb | |
DE102004015386A1 (de) | Dreistellungsschalter | |
DE102013010776A1 (de) | Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem | |
DE10354594A1 (de) | Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit | |
EP2842148B1 (de) | Verfahren zur ausmittelung eines laststufenschalters | |
DE102023108835B3 (de) | Laststufenschalter und verfahren zur betätigung | |
DE3000748A1 (de) | Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern | |
DE102012215482B3 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters | |
EP2673791A1 (de) | Stufenschalter | |
DE695478C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen, die nebptbeleuchtung mehrere Lichtquellen fuer sogenannte Luftschutzbeleuchtung haben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |