[go: up one dir, main page]

DE102005056942A1 - Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe - Google Patents

Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005056942A1
DE102005056942A1 DE102005056942A DE102005056942A DE102005056942A1 DE 102005056942 A1 DE102005056942 A1 DE 102005056942A1 DE 102005056942 A DE102005056942 A DE 102005056942A DE 102005056942 A DE102005056942 A DE 102005056942A DE 102005056942 A1 DE102005056942 A1 DE 102005056942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
peltier elements
air
arrangement
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056942A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005056942A priority Critical patent/DE102005056942A1/de
Publication of DE102005056942A1 publication Critical patent/DE102005056942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner mit Peltier-Wärmepumpe soll eine möglichst optimierte Trocknungszeit für die zu trocknende Wäsche benötigen. Erfindungsgemäß wird zumindest ein Rohr (22), das eine Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) mit der Wäschetrommel (10) verbindet, mit einer thermischen Isolierung (24) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solcher Wäschetrockner mit einer Peltier-Wärmepumpe ist aus der DE 69 26 182 U bekannt.
  • Wäschetrockner mit Wärmepumpen, die Peltier-Elemente umfassen, zeigen das Problem, dass die Trocknungszeiten von Wäschestücken in der Wäschetrommel zu lang sind, insbesondere bei üblichen elektrischen Anschlussleistungen der Wärmepumpe, üblichen realisierbaren Luftvolumenströmen und dem herkömmlichen Bauraum.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wäschetrockner mit Peltier-Wärmepumpe bereitzustellen, bei dem die realisierbaren Trocknungszeiten verkürzt sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest das Rohr, das die Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente mit der Wäschetrommel verbindet, mit einer thermischen Isolierung versehen. Entweder ist also das Rohr mit einer entsprechenden Beschichtung versehen, oder es ist von einem thermischen Isoliermaterial, das gesondert bereitgestellt ist, umgeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Verkürzung der Trocknungszeit durch Erhöhung der Pumpleistung der Peltier-Wärmepumpeneinheit möglich ist. Eine Erhöhung der Prozesslufttemperatur bei gleicher elektrischer Anschlussleistung führt zu einer größeren Pumpleistung. Durch die thermische Isolierung des Rohrs zwischen der Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente und der Wäschetrommel werden die thermischen Verluste verringert, die Lufttemperatur wird erhöht, und die Pumpleistung wird, wie gesagt, angehoben.
  • Bevorzugt ist der Wäschetrockner möglichst umfassend thermisch isoliert. Dies bedeutet unter anderem, dass auch die Wäschetrommel mit einer thermischen Isolierung versehen sein kann. Es kann auch das Rohr, das die Wäschetrommel mit der Kaltseite der Anordnung der Peltier-Elemente verbindet oder auch das Rohr, das die Kaltseite der Anordnung der Peltier-Elemente mit der Warmseite verbindet, mit einer thermischen Isolierung versehen sein.
  • Schließlich kann der gesamte Wäschetrockner ein Gehäuse mit Gehäusewänden aufweisen, wobei die Gehäusewände thermisch isolierend ausgebildet sind. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Wärmeverluste verringert werden, wodurch die Effektivität der Wärmepumpe erhöht wird.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der die Figur schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners zeigt.
  • Herzstück des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ist eine Wäschetrommel 10, aus der über einen Ausgang 12 Luft heraus geleitet wird, wobei gleichzeitig über einen Eingang 14 Luft zugeführt wird. Die herausgeleitete Luft wird in ein Rohr 16 vermittels einer Pumpe 18 über die Öffnung 12 hineingesaugt. Sie wird dort zu einer Wärmepumpe geführt. Die Wärmepumpe umfasst eine Vielzahl von Peltier-Elementen, wobei hier beispielhaft zwei Reihen zu je sechs Peltier-Elementen 20 dargestellt sind. In der Realität ist sowohl die Anzahl der Reihen als auch die Anzahl der Peltier-Elemente pro Reihe höher. Das Rohr 16 führt zur Kaltseite der Peltier-Elemente, wo die aus der Wäschetrommel 10 herausgeleitete Luft derart abgekühlt wird, dass Feuchtigkeit, die die Luft von der in der Wäschetrommel 10 befindlichen Wäsche aufgenommen hat, auskondensiert wird. In der Figur ist eine entsprechende Vorrichtung zum Ableiten der Flüssigkeit nicht dargestellt. Die abgekühlte Luft wird nun zur Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente geführt, wobei das Verbindungsrohr 21 etwas weiter von den Peltier-Elementen beabstandet sein kann, als es in der Figur gezeigt ist. Auf der linken Seite in der Figur befindet sich nun die Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente aus den Peltier-Elementen 20. Dort wird die Luft, welche durch die Rohre geleitet wird, aufgewärmt. Die aufgewärmte Luft wird durch ein Rohr 22 zu dem Einlass 14 in die Wäschetrommel 10 geführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, möglichst wenig Verluste auftreten zu lassen. Die Figur zeigt hierbei eine Lösung, bei der eine Konzentration auf die empfindlichen Stellen erfolgt ist. Erfindungsgemäß ist das Rohr 22, welches die Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente mit der Wäschetrommel 10 verbindet, mit einer thermischen Isolierung 24 versehen. Zusätzlich ist auch die Wäschetrommel mit einer thermischen Isolierung 26 versehen.
  • Durch die thermische Isolierung entstehen relativ wenig Verluste an Wärme, wodurch die Betriebsweise der Peltier-Elemente optimiert wird. Insbesondere wird die Trocknungszeit von in der Wäschetrommel 10 befindlicher Wäsche gegenüber dem Betrieb der Peltier-Elemente bei Anordnungen ohne thermische Isolierungen 24 und 26 verringert (bei ansonsten identischem Aufbau und gleichen Betriebsparametern). Nicht in der Figur gezeigt ist eine thermische Isolierung des Rohrs 16, welches die Wäschetrommel 10 mit der Kaltseite der Anordnung der Peltier-Elemente verbindet, oder des Verbindungsrohres 21, welches das Rohr 16 mit dem Rohr 22 verbindet. Auch diese beiden Rohre können mit einer thermischen Isolierung versehen sein.
  • Schließlich kann auch das gesamte Gehäuse des Wäschetrockners (nicht dargestellt) mit einer thermischen Isolierung versehen sein.

Claims (4)

  1. Wäschetrockner, mit einer Wäschetrommel (10) und einer Wärmepumpe, die eine Vielzahl von Peltier-Elementen (20) aufweist, wobei Luft aus der Wäschetrommel zunächst durch ein Rohr (16) an eine Kaltseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) geleitet wird, durch ein Rohr (21) von der Kaltseite an eine Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) geleitet wird und durch ein Rohr (22) von der Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) in die Wäschetrommel (10) zurückgeleitet wird dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rohr (22), das die Heizseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) mit der Wäschetrommel verbindet, mit einer thermischen Isolierung (24) versehen ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Wäschetrommel (10) mit einer thermischen Isolierung (26) versehen ist.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Rohr (16), das die Wäschetrommel mit der Kaltseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) verbindet und/oder das Rohr (21), das die Kaltseite der Anordnung der Peltier-Elemente (20) mit der Warmseite verbindet, mit einer thermischen Isolierung versehen ist.
  4. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse mit Gehäusewänden aufweist, die thermisch isolierend ausgebildet sind.
DE102005056942A 2005-11-29 2005-11-29 Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe Withdrawn DE102005056942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056942A DE102005056942A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056942A DE102005056942A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056942A1 true DE102005056942A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056942A Withdrawn DE102005056942A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056942A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426248A1 (de) * 2011-11-04 2012-03-07 V-Zug AG Wäschetrommel für Wäschetrockner
WO2014012786A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit lagerschild mit thermischer isolierung sowie hierfür geeignetes lagerschild
CN114075769A (zh) * 2020-08-17 2022-02-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
US11802364B2 (en) 2021-04-16 2023-10-31 Whirlpool Corporation Condensing system for combination washer/dryer appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604093U (de) * 1963-02-28 1969-12-04 Siemens Electrogeraet Gmbh Nach dem trommelprinzip arbeitender waeschetrockner.
DE20202782U1 (de) * 2002-02-21 2002-04-25 Blum, Theodor, 79241 Ihringen Wäschetrockner
EP1538255A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 DBK David + Baader GmbH Abdeckung für einen Wäschetrockner und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604093U (de) * 1963-02-28 1969-12-04 Siemens Electrogeraet Gmbh Nach dem trommelprinzip arbeitender waeschetrockner.
DE20202782U1 (de) * 2002-02-21 2002-04-25 Blum, Theodor, 79241 Ihringen Wäschetrockner
EP1538255A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 DBK David + Baader GmbH Abdeckung für einen Wäschetrockner und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426248A1 (de) * 2011-11-04 2012-03-07 V-Zug AG Wäschetrommel für Wäschetrockner
WO2014012786A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit lagerschild mit thermischer isolierung sowie hierfür geeignetes lagerschild
DE102012212739A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit Lagerschild mit thermischer Isolierung sowie hierfür geeignetes Lagerschild
CN114075769A (zh) * 2020-08-17 2022-02-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
US11802364B2 (en) 2021-04-16 2023-10-31 Whirlpool Corporation Condensing system for combination washer/dryer appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791459B1 (de) Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE202006018205U1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP3034675B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer behandlungsflüssigkeit für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
EP2946715B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
CN105483970B (zh) 洗衣干衣机
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2605691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchter luft
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102005056942A1 (de) Wärmetrockner mit Peltier-Wärmepumpe
EP2759635B1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
DE102004055926A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP3759274B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche
EP3034674B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von heizleistung für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
CH690354A5 (de) Geschirrspüler mit Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülers.
DE19731826A1 (de) Wäschetrockner mit kontinuierlicher Wärmerückgewinnung
DE102014106754A1 (de) Trocknergerät mit einer magnetokalorischen Einheit
EP3034670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines behandlungsfluids für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
CH692758A5 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozessluftkreis.
EP2130967B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner
EP3718460A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
DE102014002471A1 (de) Elektronisches Hausgerät mit Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121130