DE102005052159A1 - Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung - Google Patents
Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005052159A1 DE102005052159A1 DE102005052159A DE102005052159A DE102005052159A1 DE 102005052159 A1 DE102005052159 A1 DE 102005052159A1 DE 102005052159 A DE102005052159 A DE 102005052159A DE 102005052159 A DE102005052159 A DE 102005052159A DE 102005052159 A1 DE102005052159 A1 DE 102005052159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- gravure
- copper layer
- printing
- dimensionally stable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N6/00—Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/18—Curved printing formes or printing cylinders
- B41C1/182—Sleeves; Endless belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/30—Foil or other thin sheet-metal making or treating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Forging (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Abstract
Um eine neue Tiefdruckform zu entwickeln, die einfach herstellbar und insbesondere hinsichtlich einer Formatvariabilität gut geeignet ist, wird vorgeschlagen, eine Stahlträgerhülse in Form eines Mastersleeves zu verwenden, dessen Ausgangsform ein rechteckiges Plattenstück mit einer Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm ist, das durch Biegen in die gewünschte Hohlzylinderform gebracht ist, und die aufeinander zuweisenden Kanten des Plattenstücks fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind und auf dessen äußeren Mantelfläche eine Gravurkupferschicht aufgebracht ist, wobei in der Gravurkupferschicht mittels Lasergravur ein Grundraster eingearbeitet ist und zur Ausbildung der Tiefdruckform das Grundraster gleichmäßig mittels einer verflüssigbaren Substanz befüllt wurde und bildmäßig das Füllmaterial aus den Vertiefungen des Grundrasters abgetragen wurde.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung.
- Das Tiefdruckverfahren ist ein besonders einfaches Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, dass die Einfärbung nicht erst ein Gleichgewicht erreichen muss, wie das bei Offset-Einfärbesystemen der Fall ist, sondern praktisch sofort der Bedruckstoff die richtige Farbmenge anbietet. Mit dem Tiefdruck wird eine sehr hohe Druckqualität erreicht, und es können die verschiedensten Bedruckstoffe bedruckt werden. Diesem Vorteil steht der erhebliche Aufwand gegenüber, der für die Herstellung einer Tiefdruckform erforderlich ist. Insbesondere müssen beim Wechseln des Druckbildes massive und schwere Zylinder mit Hebevorrichtungen aus der Druckmaschine entfernt werden. Diese Tiefdruckzylinder müssen dann gelagert oder erneut dem Herstellungsprozess für Tiefdruckformen zugeführt werden. Dabei kann die Herstellung der Tiefdruckform auch an einem ganz anderen Ort erfolgen als dem Ort, an dem sich die Druckmaschine befindet. Zum Herstellaufwand der Tiefdruckform kann also noch ein erheblicher Transportaufwand hinzukommen und selbst wenn die Tiefdruckformherstellung am gleichen Ort erfolgt, an dem die Druckform auch verdruckt wird, so erschwert das hohe Gewicht eines Tiefdruckzylinders den Transport des Tiefdruckzylinders durch die einzelnen für die Herstellung der Tiefdruckform erforderlichen Prozessschritte erheblich.
- Zur Lösung des Gewichtsproblems werden bereits dünnwandige Nickelsleeves angeboten, die mit einer Gravurkupferschicht versehen wie herkömmliche Tiefdruckformen graviert werden. Allerdings ist zur Herstellung solcher Nickelsleeves ein Zylinder nötig, auf dem zunächst Nickel bis zu der gewünschten Wandstärke des Sleeves von 0,2 mm bis 0,4 mm abgeschieden wird und anschließend das Gravurkupfer abgeschieden wird. Aufgrund einer Trennschicht zwischen Zylinderkörper und Nickelschicht kann das elektrolytisch aufgewachsene Nickel abschlie ßend vom Zylinder als dünnes, nahtloses Rohr abgezogen werden. Problematisch ist diese Herstellungsmethode dann, wenn sehr oft Sleeves mit unterschiedlichen Umfängen benötigt werden.
- Die Herstellung eines Tiefdruckform-Sleeves umfasst also im Falle, dass eine Tiefdruckform in einem neuen nicht bereits vorhandenen Umfang hergestellt werden muss, die Herstellung eines ersten Zylinders, der den druckfertigen Tiefdruckform-Sleeve aufnimmt und der in der Druckmaschine eingesetzt wird und auf diesem die Bearbeitungsschritte, wie Maßdrehen, Polieren und Gravieren, vorgenommen werden können, und die galvanische Herstellung des Nickelsleeves mit anschließender galvanischer Abscheidung vom Gravierkupfer auf einem zweiten Zylinder.
- Weiterhin sind beispielsweise aus der
EP 0 730 953 B1 ebenfalls Verfahren zur vereinfachten Herstellung löschbarer, also wieder verwendbarer Tiefdruckformen und dazu benötigte Vorrichtungen bekannt. - Dort wird eine vorstrukturierte Tiefdruckrohform mit einem mind. auf die maximal zu übertragende Farbmenge ausgelegten Grundraster in einem ersten Schritt mittels einer Füllsubstanz durch eine Antragseinrichtung befüllt. Als Substanz für die Befüllung kann beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff oder ein Wachs, Lacke oder eine vernetzbare Polymerschmelze bzw. -lösung, die man auch als Reaktivsystem bezeichnet und die sich durch eine extrem hohe Abriebfestigkeit auszeichnet, verwendet werden. Im Wesentlichen ist dann die Oberfläche der Tiefdruckform glatt. Danach wird die eingefüllte Substanz durch thermische Energieeinwirkung einer Bildpunktübertragungseinrichtung bildmäßig aus den Vertiefungen abgetragen. Nun kann die Tiefdruckform mittels eines Einfärbesystems eingefärbt werden, so dass auf einen Bedruckstoff im Tiefdruck gedruckt werden kann. Nach dem Druckvorgang wird die Oberfläche der Tiefdruckform wieder regeneriert, indem diese von Farbresten gereinigt, die Füllsubstanz bevorzugt vollständig aus den vorstrukturierten Vertiefungen herausgelöst wird und die Vertie fungen wieder gleichmäßig mit der Füllsubstanz befüllt werden. Das Herauslösen der Füllsubstanz aus den vorstrukturierten Vertiefungen kann mittels einer Wärmequelle und/oder Ausblas- bzw. Absaugeinrichtung erfolgen.
- Prinzipiell können durch die bildmäßige Ablation Flächen (Bildpixel) adressiert werden, die kleiner als die Flächenelemente des Grundrasters der Tiefdruckrohform sind, wobei insbesondere die bildmäßige Ablation sogar im Wesentlichen unabhängig vom Grundraster durchführbar ist. Allerdings kann die bildmäßige Ablation auch an das Grundraster angepasst, d.h. in einem bestimmten geometrischen Verhältnis dazu stehend sein. Im Idealfall führt die bildmäßige Ablation verfahrenstechnisch notwendige Strukturierungen der Vertiefungen des Grundrasters durch.
- Aus der
DE 44 32 814 A1 ist außerdem bekannt, eine Trägerhülse für Druck- und Übertragungsformen aus einem metallischen Werkstoff herzustellen, deren Ausgangsform ein rechteckiges, dünnwandiges Plattenstück ist, das durch Biegen in die gewünschte Hohlzylinderform gebracht ist und die aufeinander zuweisenden Kanten des Plattenstücks fest miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Die außen liegende Oberfläche der geschweißten Trägerhülse wird bearbeitet, so dass sich eine homogene kontinuierliche Mantelfläche einstellt. Die Herstellungskosten einer geschweißten und bearbeiteten Präzisionshülse liegen um ein Vielfaches unter den Herstellungskosten von galvanischen Nickelhülsen. - Hiervon ausgehend war es die Aufgabe der Erfindung, eine neue Tiefdruckform, die in einer Ausführungsform auch löschbar und wieder verwendbar sein kann, zu entwickeln, die einfach herstellbar und insbesondere hinsichtlich einer Formatvariabilität erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Tiefdruckform des Anspruchs 1 und durch das Verfahren zur Herstellung derselben nach Anspruch 10 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird durch die Verwendung geschweißter Stahlsleeves der voranbeschriebene zweite Zylinder zur galvanischen Herstellung eines Nickelsleeves eingespart, indem statt galvanisch abgeschiedener Nickelsleeves eben geschweißte Stahlsleeves zum Einsatz kommen, wie sie in der
DE 44 32 814 A1 beschrieben sind. - Ein derartiger Stahlsleeve mit einer typischen Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm wird mit dem gewünschten Umfang aus dünnwandigem Blech mit der gewünschten Dicke hergestellt und verschweißt und kann den galvanisch hergestellten Nickelsleeve bei der Tiefdruckformherstellung ersetzen. Die für die Tiefdruckform erforderliche Gravurkupferschicht kann bei geeigneter Materialauswahl des geschweißten Sleeves oder Verwendung geeigneter Zwischenschichten direkt auf der geschweißten Stahlhülse aufgebracht werden.
- Des Weiteren bedeckt die Gravurkupferschicht auch die Schweißnaht und es ergibt sich wieder eine für den Endlosdruck geeignete Tiefdruckform.
- Obwohl eine genaue Kreisgeometrie des Querschnitts des geschweißten Stahlsleeves für die Abscheidung der Gravurkupferschichten nicht erforderlich ist, kann die Kreisförmigkeit des leicht deformierbaren Stahlsleeves z.B. durch kreisförmige Deckel oder andere Geometrien, die einen Kreis definieren, wie z.B. speichenartige Stäbe, deren Endpunkte auf einem Kreis liegen, gewährleistet werden, was gegenüber dem Einsatz eines eingangs erwähnten zweiten Zylinders viel einfacher verwirklicht werden kann. Außerdem wird die Handhabung des Sleeves beim Verkupfern durch die geringen Massen erleichtert.
- Wie bereits ausgeführt, wird in der
EP 0 730 953 B1 eine löschbare und wieder verwendbare Tiefdruckform beschrieben, die auch als Sleeve ausgeführt sein kann. Gegenüber einem Tiefdruckzylinder reduziert sich das Gewicht einer solchen Tiefdruckform auf ca. 1 kg bis 2 kg, während ein Tiefdruckzylinder je nach Größe leicht 100 kg wiegen kann. - Erfindungsgemäß ist also die Tiefdruckform mittels einer Stahlträgerhülse in Form eines Sleeves aufgebaut, dessen Ausgangsform ein rechteckiges Plattenstück mit einer Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm ist, das durch Biegen in die gewünschte Hohlzylinderform gebracht ist, und die aufeinander zuweisenden Kanten des Plattenstücks fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind und auf dessen äußeren Mantelfläche eine Gravurkupferschicht aufgebracht ist, wobei in der Gravurkupferschicht ein Bildraster oder auch ein Grundraster eingearbeitet ist. Zur Ausbildung einer löschbaren und wieder verwendbaren Tiefdruckform wird das Grundraster gleichmäßig mittels einer Füllsubstanz befüllt und das Füllmaterial aus den Vertiefungen des Grundrasters abgetragen.
- Erfindungsgemäß wird eine solche Tiefdruckform derart hergestellt, dass von einer Rolle ein dünnwandiges Stahlblech mit einer Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm gezogen wird, im planen Zustand eine Trägerplatte auf das den Umfang und der Breite des zu verwendenden Aufnahmezylinders entsprechende Maß zugeschnitten wird, die Trägerplatte durch Biegen in die gewünschte Hohlzylinderform gebracht wird und die aufeinander zuweisende Kanten der Trägerplatten fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden und auf der äußeren Mantelfläche der Stahlträgerhülse eine Gravurkupferschicht galvanisch abgeschieden wird. Die Gravurkupferschicht wird auf Maß gedreht und poliert. In die Gravurkupferschicht wird zur Ausbildung einer Tiefdruckform mit den bekannten Graviertechniken, wie z.B. mechanische Gravur oder Laserätzgravur das zu druckende Bild eingraviert. Zur Herstellung einer löschbaren und wieder verwendbaren Tiefdruckform wird vorzugsweise mittels Laserätzgravur ein Grundraster eingraviert, die Vertiefungen des Grundrasters werden gleichmäßig mittels einer Füllsubstanz durch eine Antragseinrichtung befüllt. Anschließend wird das Füllmaterial durch eine Bildpunktübertragungseinrichtung aus den Vertiefungen abgetragen.
- Das Metallblech, das zur Herstellung des rohrförmigen Tiefdruckform-Sleeves benutzt wird, kann auch bereits als ein Verbund aus einem die Festigkeitseigenschaft liefernden Stahlblech und einer die Gravur ermöglichenden Gravurkupfer schicht vorliegen. Bevorzugt ist jedoch, dass in einem galvanischen Prozess die Gravurkupferschicht auf die rohrförmige Trägerhülse aufgebracht wird.
- Bevorzugt deckt die aufgebrachte Gravurkupferschicht die Schweißnaht der Trägerhülse vollständig ab, so dass die erfindungsgemäß ausgebildete Tiefdruckform das Aufbringen von 360°-Druckbildern (Endlosdruck) erlaubt, wie sie z.B. im Verpackungs- und Dekordruck üblich sind.
- Vor dem Aufbringen der Gravurkupferschicht auf die Trägerhülse kann auf diese vorher auch eine Zwischenschicht aufgebracht werden, die die Haftung und den Abscheideprozess des Gravurkupfers unterstützt. Zudem müssen für die weiteren Prozessschritte einerseits zur Fertigung der konventionellen Tiefdruckform bzw. des Mastersleeves für eine löschbare und wieder verwendbare Tiefdruckform wie
- a) galvanisches Aufbringen der Kupferschicht,
- b) Maßdrehen der Kupferschicht,
- c) Polieren der Kupferschicht,
- d) Aufbringen des Grundrasters und
- e) galvanisches Aufbringen einer Verchromung und andererseits zur Herstellung/Wiederaufbereitung der wieder verwendbaren Tiefdruckform wie
- f) Entfernen des Füllmaterials (nicht bei der Erstverwendung),
- g) Aufbringen des neuen Füllmaterials,
- h) Härten des Füllmaterials,
- i) Polieren des wieder verwendbaren Tiefdruckform-Sleeves,
- j) Bebildern und
- k) Drucken auch Vorrichtungen zur Aufnahme der Trägerhülse vorhanden sein.
- An diese Vorrichtungen werden seitens der jeweiligen Prozessschritte unterschiedliche Anforderungen gestellt.
- Vorrichtung für Prozessschritte mit besonderen Anforderungen an die Kreisstabilität des Querschnitts des Tiefdruckform-Sleeves:
- Für das Maßdrehen b) und die Polierprozesse c) und i) sowie für das Drucken k) und evtl. – je nach Ausführung – auch für den Füllprozess g) und das Aufbringen des Grundrasters d) ist eine besonders formstabile Aufnahme des Tiefdruckform-Sleeves erforderlich, da bei diesen Prozessen Kräfte auf den Sleeve wirken, die zu unerwünschten Abweichungen des Sleevequerschnitts von der Kreisform führen können. Für diese Prozessschritte kann der Tiefdruckform-Sleeve durch einfache, speziell für einen bestimmten Durchmesser gefertigte und somit durchmesserfeste Hülsen oder durch in bestimmten Grenzen durchmesservariable Hülsen aufgenommen werden, die beide eine standardisierte Innengeometrie haben, die von einer für alle Formate gleichen, universellen Spannvorrichtung aufgenommen wird (siehe
1 ). Die gleiche Kombination aus Hülse und Aufnahmevorrichtung kann auch für die Aufnahme des Sleeves in Form eines Druckzylinders in der Druckmaschine entsprechend verwendet werden. Dadurch verringert sich der Aufwand erheblich, wenn Tiefdruckform-Sleeves mit unterschiedlichen Umfängen hergestellt werden müssen, um den Umfang der Tiefdruckform an das zu druckende Produkt anzupassen. Es ist dann für verschiedene Zylinderumfänge und damit Formate nur noch eine, speziell auf die jeweilige Druckmaschine angepasste Aufnahmevorrichtung, d.h. Druckzylinder erforderlich, die Hülsen für unterschiedliche Formate aufnehmen kann. - Aufnahmevorrichtung für Prozessschritte, die keine besonderen Anforderungen an die Kreisstabilität des Querschnitts des Tiefdruckform-Sleeves stellen:
- Für die Prozessschritte a) galvanisches Aufbringen der Kupferschicht, d) Aufbringen des Grundrasters, e) galvanisches Aufbringen der Verchromung und f) Entfernen des alten Füllmaterials und evtl. g) Aufbringen des neuen Füllmaterials, h) Härten des Füllmaterials und j) Bebildern der Tiefdruckform muss der Tiefdruckform-Sleeve nicht durch einen stabilen Zylinder oder eine formstabile Hülse aufgenommen werden, da diese Prozesse keine oder nur geringe mechanische Kräfte auf den Sleeve übertragen.
- Für diese Prozesse sind bekannte hydraulische oder mit Druckluft arbeitende mechanische Spannsysteme einsetzbar, die direkt den Tiefdruckform-Sleeve aufnehmen können. Es ist auch möglich, einen einfach mit ausreichender Genauigkeit zu fertigenden kreisförmigen Einsatz in beide Enden des Sleeves einzusetzen, der seinerseits wiederum durch Spannsysteme, wie sie z.B. in Dreh- oder Schleifmaschinen vorkommen, aufgenommen werden kann (siehe
2 ). Bei Bedarf kann dieser kreisförmige Einsatz Hilfsmittel zum Klemmen oder Befestigen umfassen, die ein Herausfallen der Einsätze bei der Handhabung des Tiefdruckform-Sleeves verhindern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, elastische oder aufblasbare Füllkörper zu verwenden, die über den gesamten Umfang des Sleevequerschnitts die gleiche Kraft auf den Sleeve ausüben und dadurch die Kreisform des Sleeves herstellen bzw. erhalten (siehe3 ). Ein derartiger Füllkörper kann mit sehr geringem Gewicht hergestellt werden, so dass die Handhabung der Sleeves inkl. der Füllkörper bei Übergabe von einem Prozess zum anderen sehr komfortabel bleibt und gleichzeitig die Kreisform des Sleevequerschnitts in ausreichendem Maße erhalten bleibt. - Insbesondere beim Prozessschritt Drucken kann zwischen Sleeve und durchmesservariabler Hülse sowie zwischen Hülse und der für alle Formate gleichen, universellen Vorrichtung Farbe in diese Zwischenräume eintreten, die das leichte Trennen des Tiefdruckform-Sleeves von der Hülse sowie der für alle Formate gleichen, universellen Spannvorrichtung erschweren. Um dies zu verhindern, können mehrere Maßnahmen ergriffen werden:
Abdichten des Zwischenraums zwischen Tiefdruckform-Sleeves und durchmesservariabler Hülse oder Abdichten des Zwischenraums zwischen durchmesservariabler Hülse und der für alle Formate gleichen, universellen Spannvorrichtung, oder Ausführung der durchmesservariablen Hülse und der für alle Formate gleichen universellen Spannvorrichtung in einer Weise, dass der Zwischenraum zwischen dieser Hülse und dieser Spannvorrichtung oberhalb des Farbniveaus in der Farbwanne der Druckmaschine liegt. - Die erfindungsgemäße Tiefdruckform hat wie voran beschrieben eine Wandstärke von 0,1 mm bis 0,5 mm und wird auf ein formstabiles Aufnahmerohr mit einer Wandstärke > 5 mm aufgeschoben, wobei der Außendurchmesser des Aufnahmerohrs um 0,1 mm bis 0,5 mm kleiner ist als der Innendurchmesser der sleeveförmigen Tiefdruckform. Das Aufnahmerohr hat am Umfang mit Druckluft beaufschlagbare Öffnungen, so dass das Aufschieben des Tiefdruckformsleeves durch die Ausbildung eines Luftkissens zwischen Aufnahmerohr und Tiefdruckform unterstützt wird.
- Bei einer weiteren Möglichkeit der Aufnahme des Tiefdruckform-Sleeves auf ein Aufnahmerohr wird der Außendurchmesser des Aufnahmerohrs an den Innendurchmesser des Tiefdruckformsleeves so angepasst, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Aufnahmerohr und Sleeve zustande kommt. Das wird erreicht durch hydraulisch oder pneumatisch bewegte Umfangssegmente oder durch eine durch hydraulischen oder pneumatischen Druck oder thermische Ausdehnung verursachte elastische Materialverformung des Umfangs des Aufnahmerohrs. Dabei ist der Innendurchmesser des Aufnahmerohrs passend zu einer universellen Spannvorrichtung ausgeführt. Die universelle Spannvorrichtung genügt gleichzeitig den Anforderungen des Lagers für die Aufnahme der Tiefdruckzylinder in einer Tiefdruckmaschine und kann damit zusammen mit der Trägerhülse bzw. dem Aufnahmerohr des Tiefdruckform-Sleeves und dem Tiefdruckform-Sleeve selbst als kompletter Tiefdruckformzylinder in der Druckmaschine eingesetzt werden. Bevorzugt wird der Zwischenraum zwischen universeller Spannvorrichtung und dem Aufnahmerohr gegen das Eindringen von Druckfarbe abgedichtet.
Claims (18)
- Tiefdruckform-Sleeve, der eine Stahlträgerhülse umfasst, dessen Ausgangsform ein rechteckiges Plattenstück mit einer Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm ist, das durch Biegen in die gewünschte Hohlzylinderform gebracht ist und die aufeinander zuweisenden Kanten des Plattenstücks fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind und auf dessen äußerer Mantelfläche eine Gravurkupferschicht aufgebracht ist.
- Tiefdruckform-Sleeve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravurkupferschicht komplett inklusive der Schweißnaht der Stahlträgerhülse die äußere Mantelfläche derselben abdeckt.
- Tiefdruckform-Sleeve nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung auf einem Aufnahmezylinder mit veränderlichem Außendurchmesser, dessen Wandstärke größer als 5 mm ist, so dass dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Stahlträgerhülse so angepasst werden kann, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Aufnahmezylinder und Stahlträgerhülse herstellbar ist.
- Tiefdruckform-Sleeve nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung auf einem Aufnahmezylinder, dessen Wandstärke größer als 5 mm ist, und dessen Außendurchmesser nur wenige zehntel mm größer ist als der Innendurchmesser des Tiefdruckform-Sleeves ist und an dessen Umfang sich mit Druckluft beaufschlagbare Öffnungen befinden.
- Tiefdruckform-Sleeve nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen Aufnahmezylinder und Tiefdruckform-Sleeve gegen das Eindringen von Druckfarbe abgedichtet ist.
- Tiefdruckform-Sleeve nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders für die Aufnahme auf einer Spannvorrichtung vorgesehen ist, die zusammen mit dem Aufnahmezylinder als Tiefdruckformzylinder in einer Tiefdruckmaschine einsetzbar ist.
- Tiefdruckform-Sleeve nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Tiefdruckform-Sleeves für die Aufnahme auf einem oder mehreren kreisförmigen Einsatzstücken vorgesehen ist, die mit oder ohne Ansatzstücke ausgeführt sind, die für die Aufnahme auf Vorrichtungen geeignet sind, welche für die Herstellung eines Tiefdruckform-Sleeves eingesetzt werden.
- Tiefdruckform-Sleeve nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Tiefdruckform-Sleeves für die Aufnahme auf einem elastischen Füllkörper vorgesehen ist, der mit oder ohne Ansatzstücke ausgeführt ist, die für die Aufnahme auf Vorrichtungen geeignet ist, welche für die Herstellung eines Tiefdruckform-Sleeves eingesetzt werden und der den Tiefdruckform-Sleeve in eine kreisförmige Querschnittsform zwingt.
- Tiefdruckform-Sleeve nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Füllkörper unter pneumatischem Druck steht.
- Verfahren zur Herstellung eines Tiefdruckform-Sleeves gemäß Anspruch 1, bei dem von einem von einer Rolle gezogenen, dünnwandigen Stahlblech mit einer Wandstärke zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm im planen Zustand eine Trägerplatte auf das dem Umfang und der Breite des zu verwendenden Aufnahmezylinders entsprechende Maß zugeschnitten wird, die Trägerplatte durch Biegen in die gewünschte Hohlzylinderform gebracht wird und die aufeinander zuweisenden Kanten der Trägerplatte fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden, auf der äußeren Mantelfläche der Stahlträgerhülse eine Gravurkupferschicht galvanisch abgeschieden wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fertigung des Tiefdruckform-Sleeves außer dem Prozessschritt a) galvanisches Aufbringen der Gravurkupferschicht auch die weiteren Prozessschritte b) Maßdrehen der Kupferschicht, c) Polieren der Kupferschicht, d) Einarbeitung des Grundrasters oder eines dem zu druckenden Druckforminhalt entsprechenden Bildraster in die Gravurkupferschicht und e) galvanisches Aufbringen einer Ver chromung auf das Grundraster oder das dem zu druckenden Druckforminhalt entsprechende Bildraster durchgeführt werden.
- Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Tiefdruckform-Sleeve die Prozessschritte f) Entfernen des Füllmaterials (nicht bei Erstanwendung), g) Befüllung des Grundrasters, h) Härten des Füllmaterials, i) Polieren des Tiefdruckform-Sleeves, j) Bebilderung und k) Drucken angewendet werden.
- Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Prozessschritte b) Maßdrehen der Kupferschicht, die Polierprozesse c) und i) und k) das Drucken auf einem formstabilen Aufnahmezylinder, wie z.B. dem Druckzylinder, vorgenommen werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessschritt g) Befüllung des Grundrasters auf einem formstabilen Aufnahmezylinder vorgenommen wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Prozessschritte a) galvanisches Aufbringen der Kupferschicht, d) Aufbringen des Grundrasters, e) galvanisches Aufbringen der Verchromung, f) Entfernen des alten Füllmaterials, g) Aufbringen des neuen Füllmaterials, h) Härten des Füllmaterials und j) Bebildern auf einer Aufnahmevorrichtung, die geringe Anforderungen an die Kreisstabilität des Querschnitts der Stahlträgerhülse stellt, vorgenommen werden.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht formstabile Tiefdruckform-Sleeve durch das Einsetzen kreisförmiger Abschlussstücke am Ende des nicht formstabilen Tiefdruckform-Sleeves in eine kreisförmige Querschnittsform gezwungen wird und die Einsätze so gestaltet sind, dass sie in üblichen Spannvorrichtungen für die Weiterverarbeitung des Tiefdruckform-Sleeves aufgenommen werden können.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmigen Abschlussstücke am Ende des nicht formstabilen Tiefdruckform-Sleeves Hilfs- Hilfsmittel zum Klemmen oder Befestigen umfassen, um ein Herausfallen der kreisförmigen Abschlussstücke bei der Handhabung des nicht formstabilen Tiefdruckform-Sleeves zu verhindern.
- Verfahren nach Ansprüchen 15, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht formstabile Tiefdruckform-Sleeve durch das Einsetzen elastischer Füllkörper, die über den gesamten Umfang des nicht formstabilen Tiefdruckform-Sleeve die gleiche radiale Kraft auf den nicht formstabilen Tiefdruckform-Sleeve ausübt, so dass dieser in eine kreisförmige Querschnittsform gezwungen wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005052159A DE102005052159A1 (de) | 2005-11-02 | 2005-11-02 | Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung |
US12/084,399 US20090044713A1 (en) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Gravure Printing-Form Sleeve and Production Thereof |
AT06806602T ATE441535T1 (de) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung |
PCT/EP2006/010396 WO2007051573A1 (de) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung |
DE502006004763T DE502006004763D1 (de) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung |
EP06806602A EP1963106B1 (de) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung |
JP2008538292A JP2009514697A (ja) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | グラビア印刷版スリーブ及び当該グラビア印刷版スリーブの製造方法 |
CA002628171A CA2628171A1 (en) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Gravure printing-form sleeve and production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005052159A DE102005052159A1 (de) | 2005-11-02 | 2005-11-02 | Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005052159A1 true DE102005052159A1 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=37668046
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005052159A Withdrawn DE102005052159A1 (de) | 2005-11-02 | 2005-11-02 | Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung |
DE502006004763T Active DE502006004763D1 (de) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006004763T Active DE502006004763D1 (de) | 2005-11-02 | 2006-10-28 | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090044713A1 (de) |
EP (1) | EP1963106B1 (de) |
JP (1) | JP2009514697A (de) |
AT (1) | ATE441535T1 (de) |
CA (1) | CA2628171A1 (de) |
DE (2) | DE102005052159A1 (de) |
WO (1) | WO2007051573A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6054145B2 (ja) * | 2012-11-06 | 2016-12-27 | 株式会社ミヤコシ | 印刷機の印刷胴 |
EP3145720B8 (de) | 2014-05-20 | 2023-04-12 | Velox-Puredigital Ltd. | Drucksystem und verfahren |
WO2019077918A1 (ja) * | 2017-10-18 | 2019-04-25 | 株式会社シンク・ラボラトリー | グラビア印刷用シームレススリーブ |
DE202022106780U1 (de) | 2022-06-10 | 2022-12-20 | Daetwyler Ibo Tec Gmbh | Druckform |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902902A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Buser Ag Maschf Fritz | Vorrichtung zum spannen duennwandiger metallzylinder |
DE9305806U1 (de) * | 1993-04-19 | 1993-06-09 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Druckwalze mit einer Hülse aus thermisch gewickelten faserverstärkten Thermoplasten und einer plasmagespritzten Kupfer- oder Kupferlegierungsbeschichtung |
DE4432814A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-28 | Roland Man Druckmasch | Trägerhülse für Druck- und Übertragungsformen |
DE19824831A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-24 | Schepers Druckformtechnik Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer hohlzylindrischen Druckhülse |
DE19850623A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Rotec Huelsensysteme Gmbh | Aufnahmevorrichtung zur Halterung von Druckhülsen |
EP0730953B1 (de) * | 1995-02-07 | 2000-08-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2583117A (en) * | 1950-06-08 | 1952-01-22 | Celanese Corp | Mandrel |
US2987994A (en) * | 1958-08-18 | 1961-06-13 | Thomas K Allison | Mandrel and cylinder for gravure printing |
JPS54116364A (en) * | 1978-03-02 | 1979-09-10 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Sleeve type roll with variable crown amount |
SE7907277L (sv) * | 1979-08-31 | 1981-03-01 | Ffv Industriprodukter Ab | Friktionsforband |
US4381709A (en) * | 1980-06-13 | 1983-05-03 | Robert Katz | Printing roller with removable cylinder |
NL8401401A (nl) * | 1984-05-02 | 1985-12-02 | Stork Screens Bv | Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een rasterwals. |
DE3702889A1 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-11 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum aufbringen einer huelse auf einen druckwerkzylinder |
US6779449B1 (en) * | 1994-09-15 | 2004-08-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Carrying sleeve for printing and transfer forms and a process for production of such a carrying sleeve |
US6631676B2 (en) * | 1995-02-07 | 2003-10-14 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Process and apparatus for gravure |
US5904095A (en) * | 1997-03-19 | 1999-05-18 | Meca Of Green Bay, Inc. | Bridge mandrel for flexographic printing presses |
DE59900456D1 (de) * | 1999-02-01 | 2002-01-10 | Fischer & Krecke Gmbh & Co | Druckplattenzylinder |
US6161478A (en) * | 1999-11-02 | 2000-12-19 | The Holdrite Co., Inc. | Printing cylinder assembly |
DE50202714D1 (de) * | 2002-05-18 | 2005-05-12 | Fischer & Krecke Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Handhabung von Druckzylindersleeves |
-
2005
- 2005-11-02 DE DE102005052159A patent/DE102005052159A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-28 DE DE502006004763T patent/DE502006004763D1/de active Active
- 2006-10-28 CA CA002628171A patent/CA2628171A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-28 US US12/084,399 patent/US20090044713A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-28 EP EP06806602A patent/EP1963106B1/de not_active Not-in-force
- 2006-10-28 WO PCT/EP2006/010396 patent/WO2007051573A1/de active Application Filing
- 2006-10-28 AT AT06806602T patent/ATE441535T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-10-28 JP JP2008538292A patent/JP2009514697A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902902A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Buser Ag Maschf Fritz | Vorrichtung zum spannen duennwandiger metallzylinder |
DE9305806U1 (de) * | 1993-04-19 | 1993-06-09 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Druckwalze mit einer Hülse aus thermisch gewickelten faserverstärkten Thermoplasten und einer plasmagespritzten Kupfer- oder Kupferlegierungsbeschichtung |
DE4432814A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-28 | Roland Man Druckmasch | Trägerhülse für Druck- und Übertragungsformen |
EP0730953B1 (de) * | 1995-02-07 | 2000-08-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck |
DE19824831A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-24 | Schepers Druckformtechnik Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer hohlzylindrischen Druckhülse |
DE19850623A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Rotec Huelsensysteme Gmbh | Aufnahmevorrichtung zur Halterung von Druckhülsen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ISBN 3-540-66941-8 * |
KIPPHAN,Helmut,(Hrsg.):Handbuch der Printmedien:Technologien und Produktionsverfahren, Springer, Berlin, u.a., 2000,S.376 * |
KIPPHAN,Helmut,(Hrsg.):Handbuch der Printmedien:Technologien und Produktionsverfahren, Springer, Berlin, u.a., 2000,S.376; ISBN 3-540-66941-8 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006004763D1 (de) | 2009-10-15 |
US20090044713A1 (en) | 2009-02-19 |
WO2007051573A1 (de) | 2007-05-10 |
ATE441535T1 (de) | 2009-09-15 |
EP1963106A1 (de) | 2008-09-03 |
EP1963106B1 (de) | 2009-09-02 |
JP2009514697A (ja) | 2009-04-09 |
CA2628171A1 (en) | 2007-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225509B1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn | |
DE102006025897A1 (de) | Druckwerk mit einem in Umfangsrichtung Formzylinderabschnitte aufweisenden Formzylinder | |
EP0936065A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP3408100B1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung | |
DE102010003435A1 (de) | Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial | |
DE102016213214A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern | |
EP1963106B1 (de) | Tiefdruckform-sleeve und seine herstellung | |
WO2007022896A1 (de) | System sowie ein verfahren zum vornehmen von drucklängenwechseln | |
EP1176008A1 (de) | Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder | |
DE102012214585B4 (de) | Verfahren zum registerhaltigen Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern einer Druckmaschine und ein System zur Registerregelung | |
EP0428894B1 (de) | Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk | |
EP0150355B1 (de) | Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013204892B4 (de) | Druckmaschine für Hohlkörper | |
EP1967360B1 (de) | Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve | |
EP3582968B1 (de) | Verfahren zum bedrucken von hohlkörpern | |
EP1311399B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer druckplatte insbesondere für den hochdruck sowie druckplatte für den hochdruck | |
DE2820090C2 (de) | ||
DE102009028202A1 (de) | Hülse eines Zylinders | |
EP3582969B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern | |
DE102009000573A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine | |
EP2079588A1 (de) | Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze | |
EP1990191A2 (de) | Rollendruckmaschine | |
EP0640477A1 (de) | Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Zeitungen | |
DE102012004699A1 (de) | Flexodruckwerk | |
EP3609707B1 (de) | Segmentrad einer vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |