[go: up one dir, main page]

DE102005050821A1 - Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005050821A1
DE102005050821A1 DE102005050821A DE102005050821A DE102005050821A1 DE 102005050821 A1 DE102005050821 A1 DE 102005050821A1 DE 102005050821 A DE102005050821 A DE 102005050821A DE 102005050821 A DE102005050821 A DE 102005050821A DE 102005050821 A1 DE102005050821 A1 DE 102005050821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder dispersions
organic solvents
coatings
particles
dispersions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005050821A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr. Baumgart
Marco Deyda
Bianca Giesen
Veronika Tomanek
Petra Rogosky
Michael Tecklenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE102005050821A priority Critical patent/DE102005050821A1/de
Priority to PCT/EP2006/010183 priority patent/WO2007048554A2/de
Publication of DE102005050821A1 publication Critical patent/DE102005050821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/031Powdery paints characterised by particle size or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Abstract

Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, enthaltend in einer wässrigen Phase (B) als disperse Phase (A) feste und/oder hochviskose, unter Lagerungs- und Anwendungsbedingungen dimensionsstabile Partikel (A) mit einer mit der Laserbeugungsmethode gemessenen mittleren Partikelgröße von D (v, 0,5) = 1 bis 10 mum, wobei die dimensionsstabilen Partikel (A) mindestens ein von Lösemitteln abgereichertes, reaktives, wasserunlösliches, verethertes Melaminformaldehydharz (A1) enthalten; DOLLAR A Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung strukturviskoser, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freier, wässriger Pulverdispersionen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen, strukturviskosen, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freien, wässrigen Pulverdispersionen zur Herstellung duroplastischer Materialien.
  • Wässrige Pulverdispersionen, insbesondere wässrige Pulverlackdispersionen, werden von der Fachwelt bekanntermaßen auch als "Pulverslurries" oder kurz als "Slurries" bezeichnet. Hier und im Folgenden bezeichnet der Begriff "Slurries" der Kürze halber strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen. Enthalten die Slurries keine opaken Bestandteile, werden sie im Folgenden auch als "Klarlackslurries" bezeichnet.
  • Klarlackslurries, die feste und/oder hochviskose, unter Lagerungs- und Anwendungsbedingungen dimensionsstabile Partikel enthalten, sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 35 998 A1 bekannt. Sie können als eine von zahlreichen Alternativen Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, "Aminoharze", dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A oder EP 0 245 700 A1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden, als Vernetzungsmittel enthalten. Es finden sich aber keinerlei Hinweise darauf, welche Aminoplastharze im Einzelnen verwendet werden sollen.
  • Die bekannten Klarlackslurries weisen generell eine gute Filtrierbarkeit und eine gute Zahnradpumpengängigkeit auf. Sie liefern Klarlackierungen, die einen sehr guten Verlauf, sehr gute optische Eigenschaften (Appearance) und eine hohe Chemikalienbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit haben. Sie sind weitestgehend frei von Lackstörungen, wie Nasen, Stippen, Krater, Kocher, Nadelstiche, Mikrostörungen (Sternenhimmel), Pickel und Trübungen.
  • In der Automobilserienlackierung (OEM) ist es üblich, in der Linie so genannte Ganzreparaturen an den mit einer Erstlackierung versehenen Automobilkarosserien vorzunehmen. Dies soll aber ohne vorheriges Anschleifen der Erstlackierungen durchgeführt werden können. Die bekannten Klarlackslurries müssen daher weiterentwickelt werden, sodass sie Klarlackierungen von Erstlackierungen liefern, die auch ohne vorheriges Anschleifen eine hervorragende Haftung zu den auf den Klarlackierungen applizierten Reparaturlackierungen aufweisen. Die Reparaturlackierungen können dabei eine Füllerlackierung, eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder nur eine Klarlackierung umfassen. In allen Fällen muss aber die Haftung gewährleistet sein.
  • Bei dieser Weiterentwicklung müssen aber die bisher erreichten vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Klarlackslurries und der bekannten Klarlackierungen in vollem Umfang erhalten bleiben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue, strukturviskose, von organischen Lösemitteln freie, wässrige Pulverdispersionen, d. h. neue Slurries, bereitzustellen, die eine gute Filtrierbarkeit, eine gute Zahnradpumpengängigkeit und eine gute Lagerstabilität aufweisen.
  • Die neuen Slurries sollen hervorragend zur Herstellung duroplastischer Materialien geeignet sein.
  • Vor allem sollen sie sich hervorragend als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie als Vorstufe für Formteile und Folien zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen sowie Formteilen und Folien eignen.
  • Insbesondere sollen sich die Beschichtungsstoffe als Primer, Füller, Grundierungen, Basislacke, Unidecklacke und Klarlacke zur Herstellung von Primerlackierungen, Füllerlackierungen, Steinschlagschutzgrundierungen, Basislackierungen, Unidecklackierungen und Klarlackierungen eignen.
  • Speziell die Klarlackslurries sollen sich hervorragend für die Herstellung von Klarlackierungen von farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen eignen, insbesondere Mehrschichtlackierungen, die nach Nass-in-nass-Verfahren hergestellt werden.
  • Die neuen Klarlackslurries sollen vor allem neue Klarlackierungen von Erstlackierungen, insbesondere von Erstlackierungen auf Automobilkarosserien, liefern, die auch ohne vorheriges Anschleifen eine hervorragende Haftung zu den auf den Klarlackierungen applizierten Reparaturlackierungen, insbesondere zu Reparaturlackierungen, die im Rahmen der Ganzreparatur von Erstlackierungen von Automobilkarosserien aufgetragen werden, aufweisen. Die Reparaturlackierungen sollen dabei eine Füllerlackierung, eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder nur eine Klarlackierung umfassen. In allen Fällen soll aber die Haftung gewährleistet sein.
  • Ansonsten sollen die neuen Klarlackierungen einen sehr guten Verlauf, sehr gute optische Eigenschaften (Appearance) und eine hohe Schwitzwasserbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit haben. Sie sollen weitestgehend oder völlig frei von Lackstörungen, wie Nasen, Stippen, Nadelstiche, Krater, Kocher, Mikrostörungen (Sternenhimmel), Pickel und Trübungen sein.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurden die neuen, strukturviskosen, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freien, wässrigen Pulverdispersionen gefunden, enthaltend in einer wässrigen Phase (B) als disperse Phase (A) feste und/oder hochviskose, unter Lagerungs- und Anwendungsbedingungen dimensionsstabile Partikel (A) mit einer mit der Laserbeugungsmethode gemessenen mittleren Partikelgröße von D (v, 0,5) = 1 bis 10 μm, wobei die dimensionsstabilen Partikel (A) mindestens ein von organischen Lösemitteln abgereichertes, reaktives, wasserunlösliches, verethertes Melaminformaldehydharz (A1) enthalten.
  • Im Folgenden werden die neuen, strukturviskosen, von organischen Lösemitteln freien, wässrigen Pulverdispersionen als „erfindungsgemäße Slurries" bezeichnet.
  • Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Slurries gefunden, bei dem man die Partikel (A) in einem wässrigen Medium (B) dispergiert.
  • Im Folgenden wird das neue Verfahren als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.
  • Nicht zuletzt wurde die neue Verwendung der erfindungsgemäßen Slurries und der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Slurries zur Herstellung neuer duroplastischer Materialien gefunden.
  • Weitere Erfindungsgegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Slurries, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
  • Die erfindungsgemäßen Slurries wiesen eine gute Filtrierbarkeit und eine gute Zahnradpumpengängigkeit verbunden mit einer guten Lagerstabilität auf.
  • Die erfindungsgemäßen Slurries eigneten sich hervorragend zur Herstellung neuer duroplastischer Materialien.
  • Vor allem eigneten sie sich hervorragend als neue Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie als neue Vorstufen für Formteile und Folien zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen sowie neuen Formteilen und Folien.
  • Insbesondere eigneten sich die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe hervorragend als neue Primer, Füller, Grundierungen, Basislacke, Unidecklacke und Klarlacke zur Herstellung von neuen Primerlackierungen, Füllerlackierungen, Steinschlagschutzgrundierungen, Basislackierungen, Unidecklackierungen und Klarlackierungen.
  • Speziell die erfindungsgemäßen Klarlackslurries eigneten sich hervorragend für die Herstellung von Klarlackierungen von neuen farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen, insbesondere neuen Mehrschichtlackierungen, die nach Nass-in-nass-Verfahren hergestellt wurden.
  • Die neuen Klarlackslurries lieferten vor allem neue Klarlackierungen von Erstlackierungen, insbesondere von Erstlackierungen auf Automobilkarosserien, die auch ohne vorheriges Anschleifen eine hervorragende Haftung zu den auf den neuen Klarlackierungen applizierten Reparaturlackierungen, insbesondere zu Reparaturlackierungen, die im Rahmen der Ganzreparatur von Erstlackierungen von Automobilkarosserien aufgetragen wurden, auf. Die Reparaturlackierungen umfassten dabei eine Füllerlackierung, eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder nur eine Klarlackierung. In allen Fällen waren aber die hervorragenden Haftung auch ohne Anschleifen gewährleistet.
  • Ansonsten wiesen die neuen Klarlackierungen einen sehr guten Verlauf, sehr gute optische Eigenschaften (Appearance) und eine hohe Schwitzwasserbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit auf. Sie waren weitestgehend oder völlig frei von Lackstörungen, wie Nasen, Stippen, Nadelstiche, Krater, Kocher, Mikrostörungen (Sternenhimmel), Pickel und Trübungen. Überraschenderweise wiesen sie auch eine hohe Steinschlagbeständigkeit auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Slurry enthält als disperse Phase feste und/oder hochviskose, dimensionsstabile Partikel (A).
  • "Dimensionsstabil" bedeutet, dass die Partikel (A) unter den üblichen und bekannten Bedingungen der Lagerung und der Anwendung von strukturviskosen, wässrigen Pulverdispersionen oder Slurries, wenn überhaupt, nur geringfügig agglomerieren und/oder in kleinere Teilchen zerfallen, sondern auch unter dem Einfluss von Scherkräften ihre ursprüngliche Form ganz oder im Wesentlichen bewahren.
  • Die Partikel (A) haben eine mit der Laserbeugungsmethode gemessene mittlere Partikelgröße von D (v, 0,5) = 1 bis 10 μm, vorzugsweise 1 bis 5 μm, bevorzugt 1 bis 3 μm und insbesondere 1,5 bis 2,5 μm.
  • Vorzugsweise liegt die maximale Partikelgröße bei 30, bevorzugt 20, besonders bevorzugt 10 und insbesondere 5 μm.
  • Vorzugsweise weisen die dimensionsstabilen Partikel (A) eine mit der Laserbeugungsmethode gemessene monomodale Partikelgrößenverteilung:
    • – D (v, 0,1) = 0,8 bis 1,2 μm, vorzugsweise 0,9 bis 1,1 μm und insbesondere 0,95 bis 1,1 μm;
    • – D (v, 0,5) = 1,5 bis 2,5 μm, vorzugsweise 1,6 bis 2,4 μm und insbesondere 1,7 bis 2,3 μm;
    • – D (v, 0,9) = 2,5 bis 3,6 μm, vorzugsweise 2,6 bis 3,5 μm und insbesondere 2,7 bis 3,5 μm und
    • – Span = {[D (v, 0,9)] – [D (v, 0,1)]}/[D (v, 0,5)] = 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,4 und insbesondere 0,95 bis 1,3
    auf.
  • Die Laserbeugungsmethode ist eine übliche und bekannte Methode zur Messung von Partikelgrößen und ihrer Verteilung und kann beispielsweise mit Hilfe des Mastersizer® der Firma Malvern Instruments durchgeführt werden.
  • Die Partikelgrößenverteilung kann in beliebiger Weise eingestellt werden, beispielsweise durch die Verwendung geeigneter Dispergierhilfsmittel (A3) wie Emulgatoren oder Netzmittel, durch mechanische Zerkleinerung der dimensionsstabilen Partikel (A) und/oder über den Gehalt der Partikel (A) an ionischen Gruppen.
  • Die Partikel (A) sind in einem wässrigen Medium (B) dispergiert. Das wässrige Medium kann Wasser sein oder vorzugsweise mindestens einen der nachstehend beschriebenen Additive (A3), insbesondere Dispergierhilfsmittel (A3) und Rheologiehilfsmittel (A3), enthalten.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Slurry an Partikeln (A) kann sehr breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls.
  • Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 5 bis 70, bevorzugt 10 bis 60, besonders bevorzugt 15 bis 50 und insbesondere 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Slurry.
  • Die erfindungsgemäße Slurriy ist völlig oder im Wesentlichen frei von organischen Lösemitteln.
  • "Im Wesentlichen frei" bedeutet, dass die betreffende erfindungsgemäße Slurry einen Lösemittelgehalt < 6 Gew.-%, vorzugsweise < 5 Gew.-% und insbesondere < 3 Gew.-%, hat.
  • "Völlig frei" bedeutet, dass der Lösemittelgehalt jeweils unter den üblichen und bekannten Nachweisgrenzen für organische Lösemittel liegt.
  • Die erfindungsgemäße Slurry ist strukturviskos.
  • Das als „strukturviskos" bezeichnete Viskositätsverhalten beschreibt einen Zustand, der einerseits den Bedürfnissen der Applikation und andererseits auch den Erfordernissen hinsichtlich Lager- und Absetzstabilität der erfindungsgemäßen Slurry Rechnung trägt: Im bewegten Zustand, wie beispielsweise beim Umpumpen der erfindungsgemäße Slurry in der Ringleitung einer Beschichtungsanlage und beim Applizieren, nimmt die erfindungsgemäße Slurry einen niederviskosen Zustand ein, der eine gute Verarbeitbarkeit gewährleistet. Ohne Scherbeanspruchung hingegen steigt die Viskosität an und gewährleistet auf diese Weise, dass die bereits auf dem zu beschichtenden Substrat befindliche erfindungsgemäße Slurry eine verringerte Neigung zum Ablaufen an senkrechten Flächen zeigt („Läuferbildung"). In gleicher Weise führt die höhere Viskosität im unbewegten Zustand, wie etwa bei der Lagerung, dazu, dass ein Absetzen der festen Partikel (A) größtenteils verhindert wird oder ein Wiederaufrühren der während der Lagerzeit nur schwach abgesetzten und/oder agglomerierten erfindungsgemäßen Slurry gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise wird das strukturviskose Verhalten mit Hilfe geeigneter Rheologiehilfsmittel (A3), vorzugsweise Verdicker (A3), insbesondere nicht ionische und ionische Verdicker (A3), eingestellt, die vorzugsweise in der wässrigen Phase (B) vorliegen.
  • Bevorzugt wird für das strukturviskose Verhalten ein Viskositätsbereich von 50 bis 1.500 mPas bei einer Scherrate von 1.000 s–1 und von 150 bis 8.000 mPas bei einer Scherrate von 10 s–1 sowie von 180 bis 12.000 mPas bei einer Scherrate von 1 s–1 eingestellt.
  • Die erfindungsgemäße Slurry dient der Herstellung der erfindungsgemäßen duroplastischen Materialien; sie ist demgemäß härtbar.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Slurry physikalisch, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbar sein. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Slurry mit aktinischer Strahlung, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung (Dual Cure) härtbar. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Slurry thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar; insbesondere ist sie thermisch härtbar. Dabei kann die physikalische Härtung die anderen Härtungsmechanismen unterstützen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „physikalische Härtung" die Härtung einer Schicht aus einem Beschichtungsstoff durch Verfilmung durch Lösemittelabgabe aus dem Beschichtungsstoff, wobei die Verknüpfung innerhalb der Beschichtung über Schlaufenbildung der Polymermoleküle der Bindemittel (zu dem Begriff vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Bindemittel", Seiten 73 und 74) erfolgt. Oder aber die Verfilmung erfolgt über die Koaleszenz von Bindemittelteilchen (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Härtung", Seiten 274 und 275).
  • Die thermische Härtung kann über die so genannte Selbstvernetzung von Bestandteilen der erfindungsgemäßen Slurry erfolgen.
  • Zur Einstellung dieser Eigenschaft enthält die erfindungsgemäße Slurry, bevorzugt ihre Partikel (A), komplementäre reaktive funktionelle Gruppen, die mit den vorhandenen Hydroxylgruppen und/oder hiervon verschiedenen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen thermisch initiierte und aufrechterhaltene Reaktionen eingehen, und/oder autoreaktive funktionelle Gruppen, die "mit sich selbst" reagieren können.
  • Die thermische Härtung kann aber auch über die so genannte Fremdvernetzung von Bestandteilen der erfindungsgemäßen Slurry erfolgen.
  • Zur Einstellung dieser Eigenschaft enthält die erfindungsgemäße Slurry, bevorzugt ihre Partikel (A), mindestens zwei Bestandteile, die jeweils eine Art von komplementären reaktiven funktionellen Gruppen enthalten, die miteinander thermisch initiierte und aufrechterhaltene Reaktionen eingehen können.
  • Um mit aktinischer Strahlung härtbar zu sein, enthält die erfindungsgemäße Slurry, bevorzugt ihre Partikel (A), mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen, die durch die Bestrahlung aktiviert werden und mit andern aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingehen, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen.
  • Unter aktinischer Strahlung ist hier und im Folgenden elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung, insbesondere UV-Strahlung, oder Korpuskularstrahlung, wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Alphastrahlung, Protonenstrahlung oder Neutronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Slurry enthält als erfindungswesentlichen Bestandteil mindestens ein von organischen Lösemitteln abgereichertes, reaktives, wasserunlösliches, verethertes Melaminformaldehydharz (A1), vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 18 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper der erfindungsgemäßen Slurry.
  • Hier und im Folgenden ist unter "filmbildendem Festkörper" die Summe aller Bestandteile der erfindungsgemäßen Slurry zu verstehen, die nach der Applikation und der Härtung der erfindungsgemäßen Slurry den Festkörper der erfindungsgemäßen duroplastischen Materialien aufbauen. Im Allgemeinen sind alle oder so gut wie alle filmbildenden Bestandteile in den dimensionsstabilen Partikeln (A) konzentriert.
  • Das Melaminformaldehydharz (A1) ist von organischen Lösemitteln, insbesondere hydroxylgruppenhaltigen organischen Lösemitteln, speziell Monoalkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, ganz speziell Butanol und/oder Isobutanol, abgereichert.
  • "Abgereichert" bedeutet, dass aus einer Lösung eines Melaminformaldehydharzes die organischen Lösemittel so lange und in einer solchen Menge entfernt werden, als keine Gefahr einer Schädigung des Formaldehydharzes, insbesondere durch vorzeitige Vernetzung, droht.
  • Vorzugsweise werden dabei mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 35 Gew.-% und insbesondere mindestens 40 Gew.-% der vorhandenen organischen Lösemittel entfernt.
  • Das Melaminformaldehydharz (A1) ist reaktiv. Vorzugsweise resultiert die Reaktivität aus dem Gehalt des Melaminformaldehydharzes (A1) an Iminogruppen.
  • Das Melaminformaldehydharz (A1) ist verethert. Bevorzugt ist es mit Butanol und/oder Isobutanol verethert.
  • Das Melaminformaldehydharz (A1) ist durch die Abreicherung der organischen Lösemittel, vorzugsweise durch Destillation, azeotrope Destillation oder Ultrafiltration, aus der Lösung eines reaktiven, wasserunlöslichen, veretherten Melaminformaldehydharzes herstellbar. Dabei sind die Bedingungen (Druck, Temperatur) so zu wählen, dass keine vorzeitige Vernetzung des Melaminformaldehydharzes (A1) eintritt. Der Fachmann kann daher die geeigneten Bedingungen aufgrund seines allgemeinen Fachwissens auswählen.
  • Lösungen von reaktiven, wasserunlöslichen, veretherten Melaminformaldehydharzen sind üblich und bekannt und werden beispielsweise von der Firma BASF Aktiengesellschaft unter der Marke Luwipal® 018 vertrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Slurries können ansonsten von unterschiedlicher Zusammensetzung sein. So kommen beispielsweise
  • als Basis für die erfindungsgemäßen Slurries in Betracht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die nach dem Sekundärdispersionsverfahren hergestellten Klarlack-Slurries, die die nachstehend beschriebenen speziellen Methacrylatcopolymerisate (A2) als Bindemittel in den dimensionsstabilen Partikeln (A) enthalten.
  • Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Slurry einen Gehalt an potentiell ionischen Gruppen von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,9 bevorzugt 0,05 bis 0,8, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,7 und insbesondere 0,05 bis 0,6 meuq./g Festkörper hat. Vorzugsweise gegen diese Gruppen in den Bindemitteln (A2) vor.
  • Vorzugsweise wird die Menge an Neutralisationsmitteln (A3) so gewählt, dass der Neutralisationsgrad bei 100%, bevorzugt unter 80%, besonders bevorzugt unter 60% und insbesondere unter 50% liegt.
  • Die chemische Natur des Bindemittels (A2) ist in dieser Hinsicht in der Regel nicht beschränkend, solange hierin Ionen bildende Gruppen enthalten sind, die über eine Neutralisation in Salzgruppen überführbar sind und dadurch eine ionische Stabilisierung der Partikel in Wasser übernehmen können.
  • Als Anionen bildende Gruppen kommen Säuregruppen wie Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen, insbesondere Carbonsäuregruppen, in Betracht. Demgemäß werden als Neutralisationsmittel (A3) Basen, wie Alkalimetallhydroxide, Ammoniak oder Amine verwendet. Alkalimetallhydroxide sind nur inbeschränktem Maße einsetzbar, da die Alkalimetallionen beim Einbrennen nicht flüchtig sind und durch ihre Unverträglichkeit mit organischen Stoffen den Film trüben und zu Glanzverlusten führen können. Daher sind Ammoniak oder Amine bevorzugt. Im Falle von Aminen werden tertiäre Amine bevorzugt. Beispielhaft seien N,N-Dimethylethanolamin oder Aminomethylpropanolamin (AMP) genannt.
  • Als Kationen bildende Gruppen kommen primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Betracht. Demgemäß werden als Neutralisationsmittel (A3) insbesondere niedermolekulare organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Dimethylolpropionsäure oder Milchsäure verwendet.
  • Für den bevorzugten Einsatz der erfindungsgemäß Slurry in der Automobildecklackierung als unpigmentierte Klarlacke werden Bindemittel (A2) mit Säuregruppen als Ionen bildende Gruppen bevorzugt, da diese so genannten anionischen Bindemittel (A2) in der Regel eine bessere Resistenz gegen Vergilbung als die Klasse der kationischen Bindemittel (A2) aufweisen.
  • Doch kationische Bindemittel (A2) mit in Kationen überführbaren Gruppen wie Aminogruppen sind prinzipiell ebenfalls verwendbar, sofern das Einsatzgebiet deren typische Nebeneigenschaften wie ihre Neigung zur Vergilbung verkraftet.
  • Beispiele für geeignete Bindemittel (A2) sind statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebaute lineare und/oder verzweigte und/oder kammartig aufgebaute (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze. Zu diesen Begriffen wird ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, "Polyaddition" und "Polyadditionsharze (Polyaddukte)", sowie Seiten 463 und 464, "Polykondensate", "Polykondensation" und "Polykondensationsharze", sowie Seiten 73 und 74, „Bindemittel", verwiesen.
  • Beispiele geeigneter (Co)Polymerisate (A2) sind (Meth)Acrylat(co)polymerisate oder partiell verseifte Polyvinylester, insbesondere (Meth)Acrylatcopolymerisate.
  • Beispiele geeigneter Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze (A2) sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharze, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide, Polyimide, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyurethane oder Polyester-Polyether-Polyurethane.
  • Diese Oligomere und Polymere (A2) sind dem Fachmann bekannt, und zahlreiche geeignete Verbindungen sind am Markt erhältlich.
  • Erfindungsgemäß sind die (Meth)Acrylatcopolymerisate, die Polyester, die Alkydharze, die Polyurethane und/oder die acrylierten Polyurethane (A2) von Vorteil und werden deshalb bevorzugt verwendet.
  • Gut geeignete (Meth)Acrylatcopolymerisate (A2) und Verfahren zu ihrer Herstellung werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 199 08 018 A1 , Seite 9, Zeile 44, bis Seite 10, Zeile 53, in der europäischen Patentanmeldung EP 0 767 185 A1 , den deutschen Patenten DE 22 14 650 B1 oder DE 27 49 576 B1 und den amerikanischen Patenten US 4,091,048 A , US 3,781,379 A , US 5,480,493 A , US 5,475,073 A oder US 5,534,598 A oder in dem Standardwerk Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band 14/1, Seiten 24 bis 255, 1961, beschrieben. Als Reaktoren für die Copolymerisation kommen die üblichen und bekannten Rührkessel, Rührkesselkaskaden, Rohrreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Taylorreaktoren, wie sie beispielsweise in den Patentanmeldungen DE 1 071 241 B1 , EP 0 498 583 A1 oder DE 198 28 742 A1 oder in dem Artikel von K. Kataoka in Chemical Engineering Science, Band 50, Heft 9, 1995, Seiten 1409 bis 1416, beschrieben werden, in Betracht.
  • Gut geeignete Polyester und Alkydharze (A2) sowie ihre Herstellung werden beispielsweise in dem Standardwerk Ullmanns Encyklopädie der technische Chemie, 3. Auflage, Band 14, Urban & Schwarzenberg, München, Berlin, 1963, Seiten 80 bis 89 und Seiten 99 bis 105, sowie in den Büchern: „Résines Alkydes-Polyesters" von J. Bourry, Paris, Verlag Dunod, 1952, „Alkyd Resins" von C. R. Martens, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1961, sowie „Alkyd Resin Technology" von T. C. Patton, Intersience Publishers, 1962, beschrieben.
  • Gut geeignete Polyurethane und/oder acrylierte Polyurethane (A2) sowie ihre Herstellung werden beispielsweise in den Patentanmeldungen EP 0 708 788 A1 , DE 44 01 544 A1 oder DE 195 34 361 A1 beschrieben.
  • Ganz besondere Vorteile resultieren für die erfindungsgemäßen Slurries, wenn ihre dimensionsstabilen Partikel (A) als Bindemittel (A2) mindestens ein Methacrylatcopolymerisat enthalten, das, bezogen auf ein gegebenes Methacrylatcopolymerisat, mindestens 90, vorzugsweise mindestens 95 und insbesondere mindestens 99 Gew.-% Methacrylatcomonomere, inklusive potentiell ionische Gruppen enthaltende Methacrylatcomonomere, einpolymerisiert enthält.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den potentiell ionische Gruppen enthaltenden (Meth)Acrylatcomonomeren um Acrylsäure, beta-Carboxyethylacrylat und/oder Methacrylsäure, insbesondere Methacrylsäure. Vorzugsweise werden die potentiell ionische Gruppen enthaltenden (Meth)Acrylatcomonomeren in einer Menge in die Methacrylatcopolymerisate (A2) einpolymerisiert, dass der vorstehend beschriebene Gehalt der Partikel (A) an potentiell ionischen Gruppen problemlos eingestellt werden kann. Vorzugsweise werden sie in einer Menge von 0,1 bis 3, bevorzugt 0,2 bis 2,8, besonders bevorzugt 0,3 bis 2,6, ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 2,4 und insbesondere 0,5 bis 2,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf ein gegebenes Methacrylatcopolymerisat (A2), in die Methacrylatcopolymerisate (A2) einpolymerisiert.
  • Vorzugsweise weisen die Methacrylatcopolymerisate (A2) eine Glasübergangstemperatur Tg von maximal 50°C auf; dabei soll die Glasübergangstemperatur Tg vorzugsweise 0, bevorzugt 10 und insbesondere 20°C nicht unterschreiten.
  • Vorzugsweise wird die Glasübergangstemperatur Tg der Methacrylatcopolymerisate (A2) über mindestens ein von reaktiven funktionellen Gruppen und von potentiell ionischen Gruppen freies Methacrylatcomonomer eingestellt. Bevorzugt wird die Glasübergangstemperatur Tg über mindestens zwei, insbesondere zwei, von reaktiven funktionellen Gruppen und von potentiell ionischen Gruppen freien Methacrylatcomonomeren eingestellt. Vorzugsweise weichen die. Glasübergangstemperaturen Tg der jeweiligen Homopolymerisate der von reaktiven funktionellen Gruppen und von potentiell ionischen Gruppen freien Methacrylatcomonomeren um maximal 40°C voneinander ab.
  • Beispiele geeigneter von reaktiven funktionellen Gruppen und von potentiell ionischen Gruppen freien Methacrylatcomonomeren sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isoamyl-, Cyclopentyl-, n-Hexyl- und Cyclohexylmethacrylat. Von diesen sind i-Butylmethacrylat (Glasübergangstemperatur Tg des Homopolymerisats: 53 °C) und n-Butylmethacrylat (Glasübergangstemperatur Tg des Homopolymerisats: 20 °C) von Vorteil und werden deshalb besonders bevorzugt verwendet.
  • Die Menge der in die Methacrylatcopolymerisate (A2) einpolymerisierten, von reaktiven funktionellen Gruppen und von potentiell ionischen Gruppen freien Methacrylatcomonomeren kann breit variieren. Wesentlich ist, dass die Menge so gewählt wird, dass die resultierenden Methacrylatcopolymerisate (A2) die vorstehend beschriebenen Glasübergangstemperatur Tg aufweisen. Vorzugsweise liegt die Menge bei mindestens 50, bevorzugt mindestens 55, besonders bevorzugt mindestens 60, ganz besonders bevorzugt mindestens 65 und insbesondere mindestens 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf ein gegebenes Methacrylatcopolymerisat (A2).
  • Dabei kann das Gewichtsverhältnis der besonders bevorzugt verwendeten Methacrylatcomonomeren n-Butylmethacrylat und i-Butylmethacrylat breit variieren. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis n : i bei 10 : 1 bis 1 :, bevorzugt 8 : 1 bis 1 : 4, besonders bevorzugt 6 : 1 bis 1 : 2, ganz besonders bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 1,5 und insbesondere 4 : 1 bis 1 : 1.
  • Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Slurries um überwiegend physikalisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare Slurries, enthalten die Methacrylatcopolymerisate (A2) keine oder nur eine für die Vernetzung unwesentliche Anzahl an reaktiven funktionellen Gruppen.
  • Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Slurries um thermisch selbstvernetzende Slurries, enthalten die Methacrylatcopolymerisate (A2) die nachstehend beschriebenen, komplementären reaktiven funktionellen Gruppen für die thermische Vernetzung und/oder autoreaktive funktionelle Gruppen, die "mit sich selbst", d. h. Gruppen der eigenen Art, vernetzen können.
  • Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Slurries um thermisch fremdvernetzende Slurries, enthalten die Methacrylatcopolymerisate (A2) mindestens eine, insbesondere eine, Art der nachstehend beschriebenen, reaktiven funktionellen Gruppen, wobei die dazu komplementären reaktiven funktionellen Gruppen in mindestens einem weiteren Bestandteil, insbesondere einem Vernetzungsmittel (A3), vorliegen.
  • Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Slurries um mit aktinischer Strahlung härtbare Slurries, können die Methacrylatcopolymerisate (A2) reaktive funktionelle Gruppen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung enthalten. Diese reaktiven funktionellen Gruppen sind in den Methacrylatcopolymerisaten (A2) der mit aktinischer Strahlung härtbaren erfindungsgemäßen Slurries zwingend enthalten, wenn die Slurries keine weiteren strahlenhärtbaren Bestandteile enthalten.
  • Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Slurries um Dual-Cure-Slurries, enthalten die Methacrylatcopolymerisate (A2) reaktive funktionelle Gruppen für die thermische Vernetzung und/oder reaktive funktionelle Gruppen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung. Die reaktiven funktionellen Gruppen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung sind in den Methacrylatcopolymerisaten (A2) der erfindungsgemäßen Dual-Cure-Slurries zwingend enthalten, wenn die Dual-Cure-Slurries keine weiteren strahlenhärtbaren Bestandteile 5 enthalten.
  • Beispiele geeigneter, erfindungsgemäß zu verwendender, komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt. In der Übersicht steht die Variable R für einen acyclischen oder cyclischen aliphatischen, einen aromatischen und/oder einen aromatisch-aliphatischen (araliphatischen) Rest; die Variablen R' und R'' stehen für gleiche oder verschiedene aliphatische Reste oder sind miteinander zu einem aliphatischen oder heteroaliphatischen Ring verknüpft.
  • Übersicht: Beispiele komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Die Auswahl der jeweiligen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen richtet sich zum einen danach, dass sie bei der Herstellung der Bindemittel (A2) sowie bei der Herstellung, der Lagerung, der Applikation und dem Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Slurries keine unerwünschten Reaktionen, insbesondere keine Bildung von Polyelektrolytkomplexen oder vorzeitige Vernetzung, eingehen und/oder die Härtung mit aktinischer Strahlung nicht stören oder inhibieren dürfen, und zum anderen danach, in welchem Temperaturbereich die Vernetzung stattfinden soll.
  • Vorzugsweise werden bei den erfindungsgemäßen Slurries Vernetzungstemperaturen von 60 bis 180°C angewandt. Es werden daher vorzugsweise Bindemittel mit Thio-, Hydroxyl-, N-Methylolamino- N-Alkoxymethylamino-, Imino-, Carbamat- und/oder Allophanatgruppen, bevorzugt Hydroxylgruppen, einerseits und vorzugsweise Vernetzungsmittel mit Anhydrid-, Epoxy-, blockierten und unblockierten, insbesondere blockierten, Isocyanat-, Urethan-, Methylol-, Methylolether-, Siloxan-, Carbonat-, Amino-, Hydroxy- und/oder beta-Hydroxyalkylamidgruppen, bevorzugt blockierte Isocyanat-, Carbamat- und/oder N-Alkoxymethylaminogruppen, andererseits angewandt.
  • Im Falle selbstvernetzender erfindungsgemäßer Slurries enthalten die Bindemittel (A2) insbesondere Methylol-, Methylolether- und/oder N-Alkoxymethylaminogruppen.
  • Komplementäre reaktive funktionelle Gruppen, die für die Verwendung in den thermisch fremdvernetzenden erfindungsgemäßen Slurries und den erfindungsgemäßen Dual-Cure-Slurries besonders gut geeignet sind, sind Hydroxylgruppen einerseits und blockierte Isocyanatgruppen andererseits.
  • Die Funktionalität der Bindemittel (A2) bezüglich der vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen kann sehr breit variieren und richtet sich insbesondere nach der Vernetzungsdichte, die man erzielen will, und/oder nach der Funktionalität der jeweils angewandten Vernetzungsmittel. Beispielsweise liegt im Falle hydroxylgruppenhaltiger Bindemittel (A2) die OH-Zahl vorzugsweise bei 20 bis 300, bevorzugt 40 bis 250, besonders bevorzugt 60 bis 200, ganz besonders bevorzugt 80 bis 190 und insbesondere 90 bis 180 mg KOH/g.
  • Die vorstehend beschriebenen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen können nach den üblichen und bekannten Methoden der Polymerchemie in die Bindemittel (A2) eingebaut werden. Dies kann beispielsweise durch den Einbau von Methacrylatcomonomeren, die die entsprechenden reaktiven funktionellen Gruppen tragen, und/oder mit Hilfe polymeranaloger Reaktionen geschehen.
  • Beispiele geeigneter Methacrylatcomonomeren mit reaktiven funktionellen Gruppen sind Methacrylatcomonomere, welche mindestens eine Hydroxyl-, Amino-, Alkoxymethylamino-, Carbamat-, Allophanat- oder Iminogruppe pro Molekül tragen, wie
    • – Hydroxyalkylester der Methacrylsäure, die sich von einem Alkylenglykol ableiten, das mit der Säure verestert ist, oder die durch Umsetzung der Methacrylsäure mit einem Alkylenoxid wie Ethylenoxid oder Propylenoxid erhältlich sind, insbesondere Hydroxyalkylester der Methacrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, wie 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3- Hydroxypropyl-, 3-Hydroxybutyl- oder 4-Hydroxybutylmethacrylat; oder Hydroxycycloalkylester wie 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden-dimethanol- oder Methylpropandiolmonomethacrylat; oder Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern, wie z.B. epsilon-Caprolacton und diesen Hydroxyalkylmethacrylaten;
    • – Umsetzungsprodukte aus Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül, insbesondere einer Versatic®-Säure, oder anstelle des Umsetzungsproduktes eine äquivalenten Menge Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisationsreaktion mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül, insbesondere einer Versatic®-Säure, umgesetzt wird;
    • – Aminoethylmethacrylat oder N-Methylaminoethylmethacrylat, die auch der Einführung von potentiell ionischen Gruppen dienen können;
    • – N,N-Di(methoxymethyl)aminoethylmethacrylat oder N,N-Di(butoxymethyl)aminopropylmethacrylat;
    • – Methacrylsäureamide wie Methcrylsäureamid, N-Methyl-, N-Methylol-, N,N-Dimethylol-, N-Methoxymethyl-, N,N-Di(methoxymethyl)-, N-Ethoxymethyl- und/oder N,N-Di(ethoxyethyl)-methacrylsäureamid;
    • – Methacryloyloxyethyl-, propyl- oder butylcarbamat oder -allophanat; weitere Beispiele geeigneter Methacrylatcomonomere, welche Carbamatgruppen enthalten, werden in den Patentschriften US 3,479,328 A , US 3,674,838 A , US 4,126,747 A , US 4,279,833 A oder US 4,340,497 A beschrieben;
  • In untergeordneten Mengen können die reaktiven funktionellen Gruppen für die thermische Vernetzung über sonstige olefinisch ungesättigten Monomere, wie die entsprechenden Acrylate, Allylamin, Allylalkohol oder Polyole, wie Trimethylolpropanmono- oder diallylether oder Pentaerythritmono-, -di- oder -triallylether, eingeführt werden.
  • Die Bindemittel (A2) der Dual-Cure-Slurries können im statistischen Mittel mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, Gruppe(n) mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung(en) pro Molekül enthalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet. Der Kürze halber werden sie im Folgenden als „Doppelbindungen" bezeichnet.
  • Demnach enthält die erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe eine Doppelbindung oder zwei, drei oder vier Doppelbindungen. Werden mehr als eine Doppelbindung verwendet, können die Doppelbindungen konjugiert sein. Erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil, wenn die Doppelbindungen isoliert, insbesondere jede für sich endständig, in der hier in Rede stehenden Gruppe vorliegen. Erfindungsgemäß ist es von besonderem Vorteil zwei, insbesondere eine, Doppelbindung zu verwenden.
  • Das Dual-Cure-Bindemittel (A2) enthält im statistischen Mittel mindestens eine der vorstehend beschriebenen mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen. Dies bedeutet, dass die Funktionalität des Bindemittels in dieser Hinsicht ganzzahlig, d.h., beispielsweise gleich zwei, drei, vier, fünf oder mehr ist, oder nicht ganzzahlig, d.h., beispielsweise gleich 2,1 bis 10,5 oder mehr ist. Welche Funktionalität man wählt, richtet sich nach den Anforderungen, die an die jeweiligen Dual-Cure-Slurries gestellt werden.
  • Werden im statistischen Mittel mehr als eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe pro Molekül angewandt, sind die Gruppen strukturell voneinander verschieden oder von gleicher Struktur.
  • Sind sie strukturell voneinander verschieden, bedeutet dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass zwei, drei, vier oder mehr, insbesondere aber zwei, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen verwendet werden, die sich von zwei, drei, vier oder mehr, insbesondere aber zwei, Monomerklassen ableiten.
  • Beispiele geeigneter Gruppen sind (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen, insbesondere aber Acrylatgruppen.
  • Vorzugsweise sind die Gruppen über Urethan-, Harnstoff-, Allophanat-, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen, insbesondere aber über Estergruppen, an die jeweiligen Grundstrukturen der Bindemittel (A2) gebunden. Üblicherweise geschieht dies durch übliche und bekannte kontinuierliche polymeranaloge Reaktionen wie etwa die Reaktion von seitenständigen Glycidylgruppen mit olefinisch ungesättigten Comonomeren, die eine Säuregruppe enthalten, von seitenständigen Hydroxylgruppen mit den Halogeniden dieser Comonomeren, von Hydroxylgruppen mit Doppelbindungen enthaltenden Isocyanaten wie Vinylisocyanat, Methacryloylisocyanat und/oder 1-(1-Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)-benzol (TMI® der Firma CYTEC) oder von seitenständigen Isocanatgruppen mit den vorstehend beschriebenen hydroxylgruppenhaltigen Comomomeren.
  • Es können in den Partikeln indes auch Gemische aus rein thermisch härtbaren und rein mit aktinischer Strahlung härtbaren Bindemitteln (A2) angewandt werden.
  • Besonders bevorzugt werden die thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung aktivierbaren, reaktiven funktionellen Gruppen der Bindemittel (A2) sowie gegebenenfalls der nachstehend beschriebenen Vernetzungsmittel (A3) so ausgewählt, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Sternpolymere (A1) als Reaktionspartner in die Vernetzungsreaktionen mit einbezogen werden.
  • Verfahren zur Herstellung der bevorzugt verwendeten Methacrylatcopolymerisate (A2) sind aus den vorstehend zitierten Patentanmeldungen, Patenten und Literaturstellen bekannt. Besonders bevorzugt werden die Methacrylatcopolymerisate (A2) unter Druck hergestellt.
  • Der Gehalt der dimensionsstabilen Partikel (A) an den vorstehend beschriebenen Bindemitteln (A2) kann breit variieren. Vorzugsweise liegt er bei 5 bis 80, bevorzugt 6 bis 75, besonders bevorzugt 7 bis 70, ganz besonders bevorzugt 8 bis 65 und insbesondere 9 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper der erfindungsgemäßen Slurry.
  • Die dimensionsstabilen Partikel (A2) der thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren erfindungsgemäßen Slurries können Vernetzungsmittel (A3) enthalten, die komplementäre reaktive funktionelle Gruppen für die thermische Vernetzung und/oder reaktive funktionelle Gruppen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung aufweisen.
  • Als Vernetzungsmittel (A3) sind alle auf dem Gebiet der lichtstabilen Klarlackierungen gebräuchlichen Vernetzungsmittel geeignet. Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind
    • – von den vorstehend beschriebenen Melaminharzen (A1) verschiedene Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, "Aminoharze", dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A oder EP 0 245 700 A1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991, Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden,
    • – Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in der Patentschrift DE 196 52 813 A1 oder 198 41 408 A1 beschrieben werden, insbesondere 1,12-Dodecandisäure,
    • – Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in den Patentschriften und Patentanmeldungen EP 0 299 420 A1 , DE 22 14 650 B1 , DE 27 49 576 B1 , US 4,091,048 A oder US 3,781,379 A beschrieben werden,
    • – Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, wie sie in den Patentschriften US 4 939 213 A , US 5 084 541 A , US 5 288 865 A oder der Patentanmeldung EP 0 604 922 A1 beschrieben werden,
    • – blockierte Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den Patentschriften US 4,444,954 A1 , DE 196 17 086 A1 , DE 196 31 269 A1 , EP 0 004 571 A1 oder EP 0 582 051 A1 beschrieben werden, oder
    • – beta-Hydroxyalkylamide wie N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamid oder N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)adipamid.
  • Die vorstehend beschriebenen Vernetzungsmittel (A3) können einzeln oder als Gemisch aus mindestens zwei Vernetzungsmittel eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bieten die blockierten Polyisocyanate und/oder Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, insbesondere die blockierten Polyisocyanate, besondere Vorteile und werden deshalb besonders bevorzugt verwendet.
  • Der Gehalt der dimensionsstabilen Partikel (A) an den Vernetzungsmitteln (A3) kann ebenfalls breit variieren und richtet sich in erster Linie nach der Funktionalität und Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Sternpolymeren (A1) und der Bindemittel (A2) einerseits und der Funktionalität der Vernetzungsmittel (A3) andererseits. Vorzugsweise liegt er bei 10 bis 70, bevorzugt 12 bis 65, besonders bevorzugt 14 bis 60, ganz besonders bevorzugt 16 bis 55 und insbesondere 18 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper der erfindungsgemäßen Slurry.
  • Die dimensionsstabilen Partikel der erfindungsgemäßen Slurry können neben den vorstehend beschriebenen Bestandteilen Additive (A3) enthalten, wie sie in Slurries üblicherweise verwendet werden. Hierbei ist es wesentlich, dass diese Additive (A3) die Glasübergangstemperatur Tg der Bindemittel (A2) nicht wesentlich absenken.
  • Beispiele geeigneter Additive (A3) sind von den vorstehend beschriebenen Bindemitteln und Vernetzungsmitteln verschiedene Polymere, Neutralisationsmittel, Katalysatoren für die Vernetzung, Entschäumer, Netzmittel, Emulgatoren, Haftvermittler, Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung, Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte, Mattierungsmittel, Lichtschutzmittel, Korrosionsinhibitoren, Biozide, Flammschutzmittel, oder Polymerisationsinhibitoren, wie sie in dem Buch „Lackadditive" von Johan Bielemann, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Slurry kann je nach Verwendungszweck auch farb- und/oder effektgebende, fluoreszierende, elektrisch leitfähige und/oder magnetisch abschirmende Pigmente, Metallpulver, organische und anorganische, transparente oder opake Füllstoffe und/oder Nanopartikel sowie Farbstoffe, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 101 26 651 A1 , Seite 14, Absatz [0131 ], bis Seite 16, Absatz [0154], beschrieben werden, als Additive (A3) enthalten. Werden die erfindungsgemäßen Slurries als Klarlackslurries verwendet, enthalten sie keine opaken Bestandteile (A3).
  • Darüber hinaus können die dimensionsstabilen Partikel (A) noch von den vorstehend beschriebenen Bindemitteln (A3) verschiedene, mit aktinischer Strahlung härtbare Bestandteile als Additive (A3) enthalten, wenn erfindungsgemäße Slurry thermisch und mit aktinischer Strahlung oder mit aktinischer Strahlung alleine härtbar sein soll. Hierbei handelt es sich beispielsweise um
  • Die erfindungsgemäße Slurry kann in der wässrigen Phase (B) ebenfalls Additive enthalten.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um nichtionische und/oder ionische Verdicker (A3). Hierdurch wird der Neigung der vergleichsweise großen Partikel (A3) zur Sedimentation wirksam begegnet.
  • Beispiele nichtionischer Verdicker (A3) sind Hydroxyethylcellulose und Polyvinylalkohole. So genannte nichtionische Assoziativ-Verdicker sind in vielfältiger Auswahl ebenfalls am Markt verfügbar. Sie bestehen in der Regel aus wasserverdünnbaren Polyurethanen, die Reaktionsprodukte von wasserlöslichen Polyetherdiolen, aliphatischen Diisocyanaten und monofunktionellen hydroxylischen Verbindungen mit organophilem Rest sind.
  • Ebenfalls kommerziell erhältlich sind ionische Verdicker (A3). Diese enthalten üblicherweise anionische Gruppen und basieren insbesondere auf speziellen Polyacrylatharzen mit Säuregruppen, die teilweise oder vollständig neutralisiert sein können.
  • Beispiele geeigneter, erfindungsgemäß zu verwendender Verdicker (A3) sind aus dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bielemann, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 31 bis 65, oder der deutschen Patentanmeldung DE 199 08 018 A1 , Seite 13, Zeile 18, bis Seite 14, Zeile 48, bekannt.
  • Für die erfindungsgemäße Slurry kann es vorteilhaft sein, wenn beide der vorstehend beschriebenen Verdicker-Typen (A3) hierin enthalten sind. In den allermeisten Fällen reicht jedoch ein Verdicker (A3), insbesondere ein nichtionischer Verdicker (A3), aus, um das gewünschte, eingangs beschriebene, strukturviskose Verhalten einzustellen.
  • Die Menge der zuzusetzenden Verdicker (A3) und, sofern zwei unterschiedliche Verdicker (A3) angewandt werden, das Verhältnis von ionischem zu nichtionischem Verdicker (A3) richten sich nach der gewünschten Viskosität der erfindungsgemäßen Slurry, die wiederum von der benötigten Absetzstabilität und den speziellen Bedürfnissen der Spritzapplikation vorgegeben werden. Der Fachmann kann daher die Menge der Verdicker (A3) und gegebenenfalls das Verhältnis der Verdicker-Typen (A3) zueinander anhand einfacher Überlegungen gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Vorversuchen ermitteln.
  • Außerdem sind in der wässrigen Phase (B) der erfindungsgemäßen Slurry bevorzugt Dispergierhilfsmittel (A3) wie Netzmittel und Emulgatoren enthalten.
  • Bevorzugt werden die Dispergierhilfsmittel (A3) aus der Gruppe, bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und im statistischen Mittel mindestens 20, vorzugsweise mindestens 25, bevorzugt mindestens 30, besonders bevorzugt mindestens 35, ganz besonders bevorzugt mindestens 40 und insbesondere mindestens 45 Oxaalkandiyl-Gruppen im Molekül, oder alkoxylierten Fettalkoholen mit 8 bis 15, vorzugsweise 9 bis 15, bevorzugt 10 bis 14, besonders bevorzugt 5 bis 15 und insbesondere 13 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und im statistischen Mittel 3 bis 19, vorzugsweise 5 bis 15, bevorzugt 7 bis 14, besonders bevorzugt 8 bis 12 und insbesondere 10 Oxaalkandiyl-Gruppen im Molekül, ausgewählt.
  • Geeignete Oxaalkandiyl-Gruppen sind 1-Oxapropan-1,3-diyl, 1-Oxabutan-1,4-diyl, 1-Oxabutan-1,3-diyl, 1-Oxapentan-1,5-diyl oder 1-Oxapentan-1,3-diyl, bevorzugt 1-Oxapropan-1,3-diyl und 1-Oxabutan-1,3-diyl, insbesondere 1-Oxapropan-1,3-diyl (Ethylenoxid-Gruppe).
  • Das Netzmittel kann mindestens zwei Arten dieser Oxaalkandiyl-Gruppen enthalten. Die Oxaalkandiyl-Ketten können dabei statistisch, alternierend oder blockartig aufgebaut sein. Vorzugsweise enthält das Netzmittel nur eine Art von Oxaalkandiyl-Gruppen, insbesondere die Ethylenoxid-Gruppen.
  • Die vorstehend beschriebenen Netzmittel (A3) sind handelsübliche Verbindungen und werden beispielsweise von der Firma BASF Aktiengesellschaft unter der Marke Lutensol® AT 25 (25 Ethylenoxid-Gruppen im Molekül) und AT 50 (50 Ethylenoxid-Gruppen im Molekül) oder der Marke Lutensol® TO, insbesondere Lutensol® TO 10 [i-C13H27O-(-CH2CH2O-)10-H] und Lutensol® 109 (Mischung aus 85% Lutensol® TO 10 und 15% Wasser), vertrieben.
  • Außerdem kommen die aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 26 651 A1 , Seite 3, Absätze [0013] bis [0015], und Seite 4, Absatz [0020], bis Seite 7, [0055], bekannten Copolymerisate als Emulgatoren (A3) in Betracht.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Netzmittel und Emulgatoren (A3) in einer Menge von 0,01 bis 2,5, bevorzugt 0,05 bis 2,4, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,2, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 2 und insbesondere 0,2 bis 1,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Slurry, verwendet.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Slurry kann des Weiteren im Film einvernetzbare Verlaufhilfsmittel (A3) enthalten. Beispiele geeigneter Bestandteile dieser Art sind thermisch härtbare Reaktivverdünner wie stellungsisomere Diethyloctandiole oder hydroxylgruppenhaltige, hydrierte Metatheseprodukte oder hydroxylgruppenhaltige Dendrimere wie sie in den deutschen Patentanmeldungen DE 198 05 421 A1 , DE 198 09 643 A1 oder DE 198 40 605 A1 beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Slurry kann in ihrer wässrigen Phase (B) noch mindestens ein, insbesondere ein, wasserlösliches Salz (A3) vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 mmol pro 1.000 g an in der erfindungsgemäßen Slurry enthaltenem Wasser enthalten. Das Salz (A3) ist rückstandsfrei oder im Wesentlichen rückstandsfrei zersetzbar. Dies bedeutet, dass es bei seiner Zersetzung keine Rückstände oder Rückstände in einer Menge bildet, die keine nachteiligen technischen Effekte in den erfindungsgemäßen duroplastisches Materialien hervorruft.
  • Das Salz (A3) kann mit Hilfe von Hitze und/oder aktinischer Strahlung zersetzbar sein. Vorzugsweise ist es thermisch zersetzbar. Bevorzugt ist es unter den Bedingungen der Härtung der aus den erfindungsgemäßen Slurries hergestellten erfindungsgemäßen Klarlackschichten zersetzbar. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn das Salz (A3) bei Temperaturen oberhalb 100 °C zersetzbar ist. Vorzugsweise ist die Zersetzung des Salzes bei 250°C, bevorzugt 200°C, besonders bevorzugt 190°C und insbesondere 180°C beendet.
  • Bei der Zersetzung des Salzes (A3) können sich die unterschiedlichsten organischen, anorganischen und metallorganischen Zersetzungsprodukte bilden. So kann es sich bei den Zersetzungsprodukten um flüchtige Elemente, neutrale organische oder anorganische Wasserstoffverbindungen, organische und anorganische Basen, organische und anorganische Säuren oder Oxide handeln.
  • Beispiele für flüchtige Elemente sind Phosphor, Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff, insbesondere Stickstoff.
  • Beispiele für neutrale organische und anorganische Wasserstoffverbindungen sind Wasser oder Kohlenwasserstoffe, insbesondere Wasser.
  • Beispiele für organische und anorganische Basen sind Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin oder Trimethylamin, insbesondere Ammoniak.
  • Beispiele für organische und anorganische Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxasäure, Zitronensäure, Weinsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Amidosulfonsäure, Schwefelsäure, schwefelige Säure, Thioschwefelsäure, HSCN oder Schwefelwasserstoff, insbesondere Essigsäure.
  • Beispiele für Oxide sind Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid oder Phosphoroxide, insbesondere Kohlendioxid.
  • Vorzugsweise wird ein Salz (A3) ausgewählt, dessen Zersetzungsprodukte nicht oder nur geringfügig toxisch und/oder nicht korrosiv oder nur geringfügig korrosiv sind. Bevorzugt wird in ein Salz ausgewählt, das als Zersetzungsprodukte Wasser, Stickstoff, Kohlendioxid, Ammoniak und organische Säuren bildet.
  • Besonders bevorzugt wird das Salz (A3) aus der Gruppe der Ammoniumsalze, ganz besonders bevorzugt aus der Gruppe, bestehend aus Salzen von Ammoniak und von organischen Aminen mit organischen und anorganischen Säuren, ausgewählt.
  • Insbesondere wird das Ammoniumsalz (A3) aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumcarbonat, Ammoniumrhodanid, Ammoniumsulfamat, Ammoniumsulfitmonohydrat, Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Ammoniumhydrogenoxalatmonohydrat, Diammoniumoxalatmonohydrat, Ammoniumcitrat und Ammoniumtartrat ausgewählt. Von diesen sind wiederum Ammoniumcarbonat und Ammoniumacetat ganz besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Slurry durch das aus dem deutschen Patent DE 198 41 842 C2 oder den deutschen Patentanmeldungen DE 196 17 086 A1 , DE 199 08 018 A1 , DE 100 01 442 A1 , DE 100 55 464 A1 , DE 100 40 223 A1 oder DE 101 35 998 A1 bekannte Sekundärdispersionsverfahren hergestellt.
  • Bei diesem Verfahren werden die Melaminformaldehydharze (A1) und die Bindemittel (A2) sowie gegebenenfalls die Vernetzungsmittel (A3) und/oder die Additive (A3) in organischer Lösung gemischt und zusammen mit Hilfe von Neutralisationmitteln (A3) in Wasser dispergiert. Sodann wird mit Wasser unter Rühren verdünnt. Es bildet sich zunächst eine Wasser-in-Öl-Emulsion aus, die bei weiterer Verdünnung in eine Öl-in-Wasser-Emulsion umschlägt. Dieser Punkt wird im Allgemeinen bei Festkörpergehalten von < 50 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, erreicht und ist äußerlich an einem stärkeren Abfall der Viskosität während der Verdünnung erkennbar.
  • Vorzugsweise werden dabei wassermischbare, Lösemittel verwendet. Bevorzugt haben diese einen hohen Dampfdruck, so dass sie problemlos bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise durch Destillation, insbesondere azeotrope Destillation, entfernt werden können. Beispiele geeigneter organischer Lösemittel sind Ethoxyethylpropionat, Isopropoxypropanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon.
  • Die Öl-in-Wasser-Emulsion kann auch direkt durch die Schmelzeemulgierung der Sternpolymere (A1) und der Bindemittel (A2) sowie gegebenenfalls der Vernetzungsmittel (A3) und/oder der Additive (A3) in Wasser hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Netzmittel und Emulgatoren (A3) der organischen Lösung und/oder dem Wasser vor oder während dem Emulgieren zugesetzt wird. Vorzugsweise werden sie der organischen Lösung zugegeben.
  • Die so erhaltene, noch lösemittelhaltige Emulsion wird anschließend durch azeotrope Destillation von Lösemitteln befreit.
  • Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die zu entfernenden Lösemittel bei einer Destillationstemperatur unterhalb 70°C, bevorzugt unterhalb 50°C und insbesondere unterhalb 40°C abdestilliert werden. Gegebenenfalls wird der Destillationsdruck hierbei so gewählt, dass bei höher siedenden Lösemitteln dieser Temperaturbereich eingehalten wird.
  • Im einfachsten Fall kann die azeotrope Destillation dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Emulsion bei Raumtemperatur im offenen Gefäß während mehrerer Tage rührt. Im bevorzugten Fall wird die lösemittelhaltige Emulsion durch Vakuumdestillation von den Lösemitteln befreit.
  • Die abgedunstete oder abdestillierte Menge an Wasser und Lösemitteln werden zur Vermeidung von hohen Viskositäten durch Wasser ersetzt. Die Zugabe des Wassers kann vorher, nachher oder auch während des Abdunstens oder der Destillation durch portionsweise Zugabe erfolgen.
  • Nach Verlust der Lösemittel steigt die Glasübergangstemperatur Tg der dispergierten Teilchen an, und es bildet sich anstelle der bisherigen lösemittelhaltigen Emulsion eine Dispersion.
  • Vorzugsweise werden die Rheologiehilfsmittel (A3), insbesondere die Verdicker (A3), zu in dieser Verfahrensstufe der Dispersion zugesetzt, was auch als Komplettierung bezeichnet wird. Hierdurch wird das gewünschte strukturviskose Verhalten eingestellt, und es resultiert die erfindungsgemäße Slurry.
  • Die Salze (A3) können in unterschiedlicher Weise in die erfindungsgemäßen Slurries oder deren Vorstufen eingebracht werden. Beispielsweise können sie der organischen Lösung von Bestandteilen der erfindungsgemäßen Slurry zugesetzt werden. Vorzugsweise werden sie vor dem Emulgieren der organischen Lösung im Wasser aufgelöst.
  • Gegebenenfalls werden die Partikel (A) der erfindungsgemäßen Slurry im nassen Zustand mechanisch zerkleinert, was auch als Nassvermahlung bezeichnet wird. Vorzugsweise werden hierbei Bedingungen angewandt, dass die Temperatur des Mahlguts 70°C, bevorzugt 60°C und insbesondere 50°C nicht überschreitet. Vorzugsweise beträgt der spezifische Energieeintrag während des Mahlprozesses 10 bis 1.000, bevorzugt 15 bis 750 und insbesondere 20 bis 500 Wh/g.
  • Für die Nassvermahlung können die unterschiedlichsten Vorrichtungen angewandt werden, die hohe oder niedrige Scherfelder erzeugen.
  • Beispiele geeigneter Vorrichtungen, die niedrige Scherfelder erzeugen, sind übliche und bekannte Rührkessel, Spalthomogenisatoren, Microfluidizer oder Dissolver.
  • Beispiele geeigneter Vorrichtungen, die hohe Scherfelder erzeugen, sind übliche und bekannte Rührwerksmühlen oder Inline-Dissolver.
  • Besonders bevorzugt werden die Vorrichtungen, die hohe Scherfelder erzeugen, angewandt. Von diesen sind die Rührwerksmühlen erfindungsgemäß besonders vorteilhaft und werden deshalb ganz besonders bevorzugt verwendet.
  • Generell wird bei der Nassvermahlung die erfindungsgemäße Slurry mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen, wie Pumpen, insbesondere Zahnradpumpen, den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zugeführt und im Kreis gefahren, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Slurry vor ihrer Verwendung filtriert. Hierfür werden die üblichen und bekannten Filtrationsvorrichtungen und Filter verwendet, wie sie auch für die Filtration der bekannten Klarlack-Slurries in Betracht kommen. Die Maschenweite der Filter kann breit variieren und richtet sich in erster Linie nach der Teilchengröße und der Teilchengrößenverteilung der Partikel der erfindungsgemäßen Slurry. Der Fachmann kann daher die geeigneten Filter leicht anhand dieses physikalischen Parameters ermitteln. Beispiele geeigneter Filter sind Monofilament-Flächenfilter oder -Beutelfilter. Diese sind am Markt unter den Marken Pong® oder Cuno® erhältlich. Vorzugsweise werden Beutelfilter mit den Maschenweiten 25 bis 50 μm verwendet, beispielsweise Pong® 25 bis Pong® 50.
  • Die erfindungsgemäße Slurry hat eine gute Lagerstabilität verbunden mit einer guten Zahnradpumpengängigkeit und Filtrierbarkeit.
  • Die erfindungsgemäße Slurry lässt sich in hervorragender Weise mit Hilfe der üblichen und bekannten Methoden der Applikation flüssiger Beschichtungsstoffe, wie z.B. Spritzen, Sprühen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen, applizieren. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt. Falls notwendig wird dabei aktivische Strahlung ausgeschlossen.
  • Nach ihrer Applikation trocknet die erfindungsgemäße Slurry problemlos auf und zeigt bei der Verarbeitungstemperatur, in der Regel bei Raumtemperatur, ein Verfilmen. D.h., die als Nassschicht applizierte erfindungsgemäße Slurry lüftet bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen unter Wasserabgabe ab, wobei die darin enthaltenen Partikel (A) ihre ursprüngliche Form verändern, zusammenfließen und einen homogenen Film (A) bilden. Die applizierte erfindungsgemäße Slurry kann aber auch pulverförmig auftrocknen.
  • Die Trocknung kann durch die Verwendung eines gasförmigen, flüssigen und/oder festen, heißen Mediums, wie heiße Luft, erhitztes Öl oder erhitzte Walzen, oder von Mikrowellenstrahlung, Infrarotlicht und/oder nahem Infrarotlicht (NIR), beschleunigt werden. Vorzugsweise wird die Nassschicht in einem Umluftofen bei 23 bis 150°C, bevorzugt 30 bis 120°C und insbesondere 50 bis 100°C getrocknet.
  • Anschließend wird die getrocknete erfindungsgemäße Schicht (A) physikalisch, thermisch, mit aktivischer Strahlung oder mit Dual-Cure, bevorzugt thermisch oder mit Dual Cure, insbesondere thermisch, gehärtet.
  • Vorzugsweise werden bei der thermischen Härtung die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren verwendet. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, den Verlaufprozess und die Härtungs- oder Vernetzungsreaktion mit einem zeitlichen Versatz ablaufen zu lassen, indem ein Stufenheizprogramm oder eine so genannte Aufheizrampe gefahren wird. Vorzugsweise liegt die Vernetzungstemperatur zwischen 120 und 160°C. Die entsprechende Einbrennzeit liegt zwischen 10 und 60 Minuten.
  • Methodisch gesehen, weist die Härtung mit aktinischer Strahlung keine Besonderheiten auf, sondern kann mit Hilfe der üblichen und bekannten Vorrichtungen und Verfahren, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A1 , Spalte 10, Zeilen 31 bis 61, der deutschen Patentanmeldung DE 102 02 565 A1 , Seite 9, Absatz [0092], bis Seite 10, Absatz [0106], der deutschen Patentanmeldung DE 103 16 890 A1 , Seite 17, Absätze [0128] bis [0130], in der internationalen Patentanmeldung WO 94/11123, Seite 2, Zeilen 35, bis Seite 3, Zeile 6, Seite 3, Zeilen 10 bis 15, und Seite 8, Zeilen 1 bis 14, oder dem amerikanischen Patent US 6,743,466 B2 , Spalte 6, Zeile 53, bis Spalte 7, Zeile 14, beschrieben werden, durchgeführt werden.
  • Wegen der vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäße Slurry und der hieraus hergestellten erfindungsgemäßen duroplastischen Materialien, können die erfindungsgemäßen Slurries und die erfindungsgemäßen duroplastischen Materialien außerordentlich breit angewandt werden. Vorzugsweise werden sie als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen oder Vorstufen für Formteile und Folien zur Herstellung von erfindungsgemäßen Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen sowie erfindungsgemäßen Formteilen und Folien verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen können dem Beschichten, Verkleben und dem Abdichten der unterschiedlichsten beschichteten und unbeschichteten Substrate dienen.
  • Vorzugsweise bestehen die Substrate aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunden, Leder, Glas, Glasfasern, Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundenen Baustoffen, wie Gips- und Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunden dieser Materialien.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Substraten um
    • – mit Muskelkraft, Heißluft oder Wind betriebenen Fortbewegungsmittel zu Lande, zu Wasser oder zur Luft, wie Fahrräder, Draisinen, Ruderboote, Segelboote, Heißluftballons, Gasballons oder Segelflugzeuge, sowie Teilen hiervon
    • – mit Motorkraft betriebenen Fortbewegungsmittel zu Lande, zu Wasser oder zur Luft, wie Motorräder, Nutzfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW, Über- oder Unterwasserschiffe oder Flugzeuge, sowie Teile hiervon,
    • – stationären Schwimmkörper, wie Bojen oder Teilen von Hafenanlagen
    • – Bauwerke im Innen- und Außenbereich,
    • – Türen, Fenstern und Möbel und
    • – Glashohlkörper,
    • – industrielle Kleinteile, wie Schrauben, Mutter, Randkappen oder Felgen,
    • – Behälter, wie Coils, Container oder Emballagen,
    • – elektrotechnische Bauteile, wie elektronische Wickelgüter, beispielsweise Spulen,
    • – optische Bauteile,
    • – mechanische Bauteile und
    • – weiße Ware, wie Haushaltsgeräte, Heizkessel und Radiatoren.
  • Insbesondere handelt es sich bei den Substraten um Automobilkarosserien und Teilen hiervon.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Slurry zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungen verwendet.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Slurry mit besonderem Vorteil als Primer, Grundierung, Füller, Basislack, Unidecklack und Klarlack zur Herstellung erfindungsgemäßer ein- oder mehrschichtiger Primer-Lackierungen, Korrosionsschutzschichten, Steinschlagschutzgrundierungen, Füllerlackierungen, Basislackierungen, Unidecklackierungen und Klarlackierungen verwendet werden.
  • Mit ganz besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Slurry für die Herstellung von erfindungsgemäßen Klarlackierungen im Rahmen von farb- und/oder Mehrschichtlackierungen verwendet, die insbesondere nach den üblichen und bekannten Nass-in-nass-Verfahren (vgl. die deutsche Patentanmeldung DE 100 27 292 A1 , Seite 13, Absatz [0109], bis Seite 14, Absatz [0118]) aus Basislacken und der erfindungsgemäßen Slurry hergestellt werden.
  • Wegen ihrer besonderen Vorteile sind die erfindungsgemäßen Slurries und die hieraus hergestellten erfindungsgemäßen Klarlackierungen hervorragend für die Erstlackierung von PKW (OEM), insbesondere Lackierungen von PKW der Oberklasse, geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen, die mindestens eine erfindungsgemäße Klarlackierung umfassen, erfüllen alle Anforderungen, die an Automobillackierungen gestellt werden (vgl. das europäische Patent EP 0 352 298 B1 , Seite 15, Zeilen 42, bis Seite 17, Zeile 40) und entsprechen in ihrem Erscheinungsbild (Appearance) einer Class-A-Oberfläche in vollem Umfang. Insbesondere zeigen sie einen sehr guten Verlauf, sehr gute optische Eigenschaften (Appearance) und eine hohe Chemikalienbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit. Sie sind weitestgehend oder völlig frei von Lackstörungen, wie Nasen, Stippen, Nadelstiche, Mikrostörungen (Sternenhimmel), Pickel und Trübungen. Insgesamt ist ihre Neigung zur Bildung von Kanten- und Flächenkochern bei sehr hohen Schichtdicken signifikant verringert. Überraschenderweise weisen sie auch eine hohe Steinschlagbeständigkeit auf.
  • Vor allem aber weisen die erfindungsgemäßen Klarlackierungen von Erstlackierungen, insbesondere von Erstlackierungen auf Automobilkarosserien, auch ohne vorheriges Anschleifen eine hervorragende Haftung zu den auf den erfindungsgemäßen Klarlackierungen applizierten Reparaturlackierungen, insbesondere zu Reparaturlackierungen, die im Rahmen der Ganzreparatur von Erstlackierungen von Automobilkarosserien aufgetragen werden, auf. Die Reparaturlackierungen umfassen dabei eine Füllerlackierung, eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder eine Basislackierung und eine Klarlackierung oder nur eine Klarlackierung umfassen. In allen Fällen ist aber die hervorragende Haftung gewährleistet.
  • Herstellbeispiel 1
  • Die Herstellung eines Melaminformaldehydharzes (A1)
  • Aus der Lösung eines reaktiven, iminogruppenhaltigen, wasserunlöslichen, mit Butanol veretherten Melaminformaldehydharzes in Butanol (Luwipal® 018 der Firma BASF Aktiengesellschaft) wurde das Butanol unter Vakuum (50 mbar) bei einer maximalen Produkttemperatur von 70°C abdestilliert. Zur Unterstützung wurde mehrfach Methylethylketon zugesetzt. Es wurden 44 Gew.-% des vorhandenen freien Butanols entfernt.
  • Herstellbeispiel 2
  • Die Herstellung eines Methacrylatcopolymerisats (A2)
  • 39,75 Gewichtsteile Methylethylketon wurden in einem Reaktionsgefäß, ausgerüstet mit Rührer, Rückflußkühler, Ölheizung, Stickstoffeinleitungsrohr und zwei Zulaufgefäßen, vorgelegt und auf 78 °C aufgeheizt.
  • Hiernach wurde aus dem ersten Zulaufgefäß während 6,75 h eine Initiatorlösung aus 4 Gewichtsteilen Methylethylketon und 5 Gewichtsteilen TBPEH gleichmäßig zudosiert.
  • 15 Minuten nach dem Beginn der Initiatordosierung wurde aus dem zweiten Zulaufgefäß eine Monomermischung aus 27,5 Gewichtsteilen n-Butylmethacrylat, 9,15 Gewichtsteilen i-Butylmethacrylat, 12,75 Gewichtsteilen Hydroxyethylmethacrylat und 0,6 Gewichtsteilen Methacrylsäure während 6 h gleichmäßig zudosiert. Anschließend wurde die Monomerleitung mit 0,25 Gewichtsteilen Methylethylketon und das Zulaufgefäß mit 0,5 Gewichtsteilen Methylethylketon gespült. Nach Beendigung des Initiatorzulaufs wurde das betreffende Zulaufgefäß ebenfalls mit 0,5 Gewichtsteilen Methylethylketon gespült.
  • Man ließ die Reaktionsmischung noch während 3 h bei 78 °C nachreagieren. Anschließend wurden die flüchtigen Anteile durch Vakuumdestillation entfernt, bis ein Festkörpergehalt von 70 Gew.-% eingestellt war. Danach wurde die Harzlösung (A2) ausgetragen. Sie wies eine Viskosität von 7,0 bis 10,0 dPas auf (Festharz 60prozentig Xylol bei 23 °C). Die Säurezahl lag bei 9,0 bis 11,0 und die Hydroxylzahl bei 110 mg KOH/g Festharz.
  • Herstellbeispiel 3
  • Die Herstellung eines blockierten Polyisocyanats (A3) auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat
  • 534 Gewichtsteile Desmodur® N 3300 (handelsübliches Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat der Firma Bayer AG) und 200 Gewichtsteile Methylethylketon wurden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 40°C erhitzt. Zu der Lösung gab man unter Kühlung 100 Gewichtsteile 2,5-Dimethylpyrazol zu und wartete das Abklingen der exothermen Reaktion ab. Danach wurden bei fortgesetzter Kühlung erneut 100 Gewichtsteile 2,5-Dimethylpyrazol hinzugegeben. Nach erneutem Abklingen der exothermen Reaktion wurden weitere 66 Gewichtsteile 2,5-Dimethylpyrazol zugegeben. Danach wurde die Kühlung abgestellt, wodurch sich das Reaktionsgemisch langsam auf 80°C erwärmte. Man hielt es bei dieser Temperatur, bis sein Isocyanatgehalt auf unter 0,1 % gesunken war. Danach wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und ausgetragen.
  • Die resultierende Lösung des blockierten Polyisocyanats (A3) wies einen Festkörpergehalt von 81 Gew.-% (1 h bei 130°C) und eine Viskosität von 3,4 dPas (70%-ig in Methylethylketon; Platte-Kegel-Viskosimeter bei 23°C) auf.
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung der Klarlackslurry 1
  • 123,4 Gewichtsteile des Melaminformaldehydharzes (A1) des Herstellbeispiels 1, 1.103,41 Gewichtsteile der Methacrylatcopolymerisatlösung (A2) des Herstellbeispiels 2 und 426,31 Gewichtsteile der Lösung des blockierten Polyisocyanats (A3) des Herstellbeispiels 3 wurden bei Raumtemperatur in einem offenen Rührgefäß während 15 Minuten miteinander vermischt. Zu der resultierenden Mischung wurden 26,17 Gewichtsteile Tinuvin® 400 und 5,56 Gewichtsteile Tinuvin® 123 (handelsübliche Lichtschutzmittel der Firma Ciba Specialty Chemicals, Inc.) und 15,55 Gewichtsteile Lutensol® AT 50 (ethoxylierter mit Alkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest und im statistischen Mittel 50 Ethylenoxid-Gruppen im Molekül der Firma BASF-Aktiengesellschaft) hinzugefügt, wonach die Mischung bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurden noch 5,28 Gewichtsteile Dimethylethanolamin hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde für weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Anschließend wurde sie mit 729 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser, in dem 0,15 Gewichtsteile Ammoniumacetat gelöst waren, in kleinen Portionen versetzt.
  • Die resultierende wässrige Emulsion wurde mit 1.188 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser verdünnt. Hiernach wurde ihr an einem Rotationsverdampfer unter Vakuum 581,5 Gewichtsteile eines Gemischs aus flüchtigen organischen Lösemitteln und Wasser entzogen.
  • Zur Einstellung der gewünschten Strukturviskosität wurde die Slurry mit einer Mischung aus 0,4 Gewichtsteilen Viscalex® HV (handelsüblicher anionischer Verdicker (A3) auf Polyacrylatbasis der Firma) Allied Colloids) 0,6 Gewichtsteilen Acrysol® RM-8W (handelsüblicher nichtionischer Assoziativverdicker (A3) der Firma Rohm & Haas), 0,4 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin (10% IG in Wasser), jeweils 1,0 Gewichtsteilen Byk® 333 und 348 (beides handelsübliche Additive (A3) der Firma Byk Chemie) sowie 0,2 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser komplettiert.
  • Die Klarlackslurry 1 wies ein ausgeprägtes strukturviskoses Verhalten, eine hervorragende Filtrierbarkeit und eine hervorragende Zahnradpumpengängigkeit auf.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung einer schwarzen Mehrschichtlackierung mit einer Klarlackierung 1 Als Prüfbleche wurden Stahlbleche verwendet, die mit einer üblichen und bekannten, kathodisch abgeschiedenen und eingebrannten Elektrotauchlackierung beschichtet worden waren. Auf die Elektrotauchlackierungen wurden jeweils eine Schicht aus einem üblichen und bekannten Wasserfüller der BASF Coatings AG eine Schicht aus einem üblichen und bekannten, schwarzen Wasserbasislack ("nachtschwarz") der Firma BASF Coatings AG nass-in-nass appliziert. Nach ihrer Applikation wurden die Schichten jeweils eine 80°C während 10 Minuten vorgetrocknet.
  • In einer ersten Serie wurde die Klarlackslurry 1 des Beispiels 1 in Keilform auf die Prüfbleche appliziert. Anschließend wurde die resultierende Klarlackslurry-Nassschicht gemeinsam mit der vorgetrockneten Wasserfüller-Schicht und der vorgetrockneten Wasserbasislack-Schicht bei 150°C während 23 Minuten eingebrannt. Die Trockenschichtdicke der resultierenden keilförmigen Klarlackierung 1 lag bei 10 bis 80 μm. An der unteren Kante des Teils bildete sich, bedingt durch die Applikation auf die senkrecht stehenden Prüfbleche, ein Kantenwulst einer Trockenschichtdicke von 190 μm aus.
  • Anhand der keilförmig aufgetragenen Klarlackierungen 1 wurden die Schichtdicken bestimmt, ab denen Kantenkocher und Flächenkocher auftraten. Außerdem wurde bestimmt, ab welcher Schichtdicke eine Benetzung des Untergrunds (Elektrotauchlackierung, KTL und Basislackierung "nachtschwarz" NS) eintrat (= Benetzungsgrenze).
  • Erst ab einer Schichtdicke von 131 μm traten Kantenkocher auf. Flächenkocher traten erst ab einer Schichtdicke > 47 μm auf.
  • Die Benetzungsgrenze lag sowohl auf der Elektrotauchlackierung als auch auf der Basislackierung bei nur 18 μm.
  • In einer zweiten Serie wurden die Prüfbleche in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt, nur dass die Klarlackierungen 1 nicht keilförmig sondern in einer praxisgerechten Trockenschichtdicke von 40 μm aufgetragen wurden. Es resultierten die Erstlackierungen 1 mit der Klarlackierung 1.
  • Glanz und Haze der Klarlackierung 1 bei 20° nach DIN 67530 waren sehr gut: 84,5 Einheiten und 9,2 Einheiten.
  • Auch ihr Verlauf war sehr gut: Wave Scan (Messgerät: Firma Byk/Gardner-Wave scan plus): Long Wave/Short Wave 5/19,7.
  • Darüber hinaus wies die Klarlackierung 1 eine hervorragende Kratzfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit Zwischenschichthaftung und Schwitzwasserbeständigkeit auf.
  • Die Erstlackierungen 1 auf den Prüfblechen der zweiten Serie wurden zur Simulierung einer Ganzreparatur mit dem schwarzen Wasserbasislack und der Klarlackslurry 1 nass-in-nass beschichtet, so dass nach dem Trocknen und dem Härten der resultierenden Basislackschichten und Klarlackschichten 1 Zweitlackierungen oder Reparaturlackierungen 1 desselben Aufbaus wie die Erstlackierungen 1 resultierten. Vor der Applikation der Klarlackslurry 1 wurden die Erstlackierungen 1 nicht geschliffen.
  • Die Zweitlackierungen oder Reparaturlackierungen 1 wiesen eine hervorragende Haftung auf den Erstlackierungen (Gitterschnitttest: Note GT 0) und eine sehr gute Steinschlagbeständigkeit (VDA: Note 2,5) auf.

Claims (21)

  1. Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, enthaltend in einer wässrigen Phase (B) als disperse Phase (A) feste und/oder hochviskose, unter Lagerungs- und Anwendungsbedingungen dimensionsstabile Partikel (A) mit einer mit der Laserbeugungsmethode gemessenen mittleren Partikelgröße von D (v, 0,5) = 1 bis 10 μm, wobei die dimensionsstabilen Partikel (A) mindestens ein von organischen Lösemitteln abgereichertes, reaktives, wasserunlösliches, verethertes Melaminformaldehydharz (A1) enthalten.
  2. Pulverdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dimensionsstabilen Partikel (A) eine mit der Laserbeugungsmethode gemessene monomodale Partikelgrößenverteilung: – D (v, 0,1) = 0,8 bis 1,2 μm; – D (v, 0,5) = 1,5 bis 2,5 μm; – D (v, 0,9) = 2,5 bis 3,6 μm und – Span = {[D (v, 0,9)] – [D (v, 0,1)]}/[D (v, 0,5)] = 0,8 bis 1,5; haben.
  3. Pulverdispersionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Melaminformaldehydharz (A1) in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den filmbildenden Festkörper der Pulverdispersionen, enthalten.
  4. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminformaldehydharz (A1) Iminogruppen enthält.
  5. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminformaldehydharz (A1) mit Butanol und/oder Isobutanol verethert ist.
  6. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminformaldehydharz (A1) durch Abreicherung der in der Lösung eines reaktiven, wasserunlöslichen, veretherten Melaminformaldehydharzes vorhandenen freien organischen Lösemittel herstellbar ist.
  7. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Lösemittel hydroxylgruppenhaltige organische Lösemittel sind.
  8. Pulverdispersionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydroxylgruppenhaltige organische Lösemittel aus der Gruppe der Monoalkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ausgewählt sind.
  9. Pulverdispersionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoalkohole aus der Gruppe, bestehend aus Butanol und Isobutanol, ausgewählt sind.
  10. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (A) mindestens ein Bindemittel (A2) enthalten.
  11. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (A) mindestens einen weiteren Bestandteil (A3), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus von den Bindemitteln (A2) verschiedenen Polymeren, Vernetzungsmitteln, Neutralisationsmitteln, Katalysatoren für die Vernetzung, Haftvermittlern, Additiven zur Verbesserung der Untergrundbenetzung, Additiven zur Verbesserung der Oberflächenglätte, Entschäumern, Netzmitteln und Emulgatoren, Mattierungsmitteln, Lichtschutzmitteln, Korrosionsinhibitoren, Bioziden, Flammschutzmitteln, Polymerisationsinhibitoren und Photoinitiatoren sowie farb- und/oder effektgebenden, fluoreszierenden, elektrisch leitfähigen und/oder magnetisch abschirmenden Pigmenten, Metallpulvern, organischen und anorganischen, transparenten oder opaken Füllstoffen und/oder Nanopartikeln sowie Farbstoffen, enthalten.
  12. Pulverdispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium (B) Verdicker, rückstandsfrei zersetzbare Salze, und/oder Netzmittel und Emulgatoren (A3) enthält.
  13. Verfahren zur Herstellung der strukturviskosen, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freien, wässrigen Pulverdispersionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Partikel (A) in dem wässrigen Medium (B) dispergiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die dimensionsstabilen Partikel (A) in dem wässrigen Medium (B) durch ein Sekundärdispersionsverfahren dispergiert, bei dem man – die Melaminformaldehydharze (A1), die Bindemittel (A3) sowie gegebenenfalls die Bestandteile (A3) in organischen Lösemitteln löst, – die resultierenden Lösungen mit Hilfe von Neutralisationmitteln (A3) in Wasser dispergiert, – die resultierende Dispersion mit Wasser verdünnt, wodurch sich zunächst eine Wasser-in-Öl-Emulsion ausbildet, die bei weiterer Verdünnung in eine Öl-in-Wasser-Emulsion umschlägt, und – die organischen Lösemittel aus der Öl-in-Wasser-Emulsion entfernt.
  15. Verwendung der strukturviskosen, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freien, wässrigen Pulverdispersionen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14 hergestellten, strukturviskosen, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freien, wässrigen Pulverdispersionen zur Herstellung von duroplastischen Materialien.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die duroplastischen Materialien Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen sowie Formteilen und Folien sind.
  17. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstoffe als Primer, Grundierungen, Füller, Basislacke, Unidecklacke und Klarlacke zur Herstellung ein- oder mehrschichtiger Primer-Lackierungen, Korrosionsschutzschichten, Steinschlagschutzgrundierungen, Füllerlackierungen, Basislackierungen, Unidecklackierungen und Klarlackierungen verwendet werden.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlacke der Herstellung ein- oder mehrschichtiger Klarlackierungen im Rahmen farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen dienen.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen mit Hilfe von Nass-in-nass-Verfahren hergestellt werden.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstoffe und die Beschichtungen in der Reparaturlackierung verwendet werden.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstoffe und die Beschichtungen in der Ganzreparatur von Automobilkarosserien, die mit einer Erstlackierung versehen sind, verwendet werden.
DE102005050821A 2005-10-24 2005-10-24 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Ceased DE102005050821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050821A DE102005050821A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP2006/010183 WO2007048554A2 (de) 2005-10-24 2006-10-23 Strukturviskose, von organischen lösemitteln freie, wässrige pulverdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050821A DE102005050821A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050821A1 true DE102005050821A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37682638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050821A Ceased DE102005050821A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005050821A1 (de)
WO (1) WO2007048554A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023465B1 (de) * 2014-11-19 2022-01-05 SYNTHOPOL CHEMIE Dr. rer. pol. Koch GmbH & CO. KG Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymer/melamin-dispersion und deren verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135998A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410234A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Waessrige dispersionen zur herstellung von vernetzbaren beschichtungen
DE19730889A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Basf Coatings Ag Wäßriger Lack, enthaltend eine mehrkomponentige wäßrige Dispersion
DE10001442A1 (de) * 2000-01-15 2001-10-18 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6592999B1 (en) * 2001-07-31 2003-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer composites formed from compositions having improved adhesion, coating compositions, and methods related thereto
DE10163502A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Basf Coatings Ag Pulverlacke und Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135998A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produkdatenblatt Luwipal 018 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023465B1 (de) * 2014-11-19 2022-01-05 SYNTHOPOL CHEMIE Dr. rer. pol. Koch GmbH & CO. KG Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymer/melamin-dispersion und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007048554A2 (de) 2007-05-03
WO2007048554A3 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843581C2 (de) Verfahren zur Herstellung lackierter Substrate sowie entsprechend lackierte Substrate und deren Verwendung
EP1165702B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19841408C2 (de) Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Slurry sowie deren Verwendung
EP1155091B1 (de) Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10055464B4 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry und ihre Verwendung
EP1412436B1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0996507A2 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge
EP1940892B1 (de) Von organischen lösemitteln im wesentlichen oder völlig freie, strukturviskose, härtbare, wässrige pulverdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20050004301A1 (en) Pseudoplastic powder lacquer slurry free of organic solvents, method for production and the use thereof
WO2007025722A2 (de) Verwendung von alkoxylierten fettalkoholen in strukturviskosen klarlack-slurries, strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2007048552A1 (de) Strukturviskose, von organischen lösemitteln im wesentlichen oder völlig freie, wässrige pulverdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1412442B1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1409434B1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19839453A1 (de) Oligomere und hochmolekulare Umsetzungsprodukte von Allophansäureestern mit nucleophilen Verbindungen und niedermolekulare, oligomere und hochmolekulare Verbindungen mit Allophanatseiten- und/oder -endgruppen sowie ihre Verwendung
DE102005050821A1 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007048551A2 (de) Strukturviskose, von organischen lösemitteln im wesentlichen oder völlig freie, wässrige pulverdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1525241A1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection