[go: up one dir, main page]

DE102005050355A1 - Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102005050355A1
DE102005050355A1 DE102005050355A DE102005050355A DE102005050355A1 DE 102005050355 A1 DE102005050355 A1 DE 102005050355A1 DE 102005050355 A DE102005050355 A DE 102005050355A DE 102005050355 A DE102005050355 A DE 102005050355A DE 102005050355 A1 DE102005050355 A1 DE 102005050355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
individualized
customer
sales
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050355A
Other languages
English (en)
Inventor
Holm Hallbauer
Mark Hallbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studio Innovators International
Original Assignee
Studio Innovators International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studio Innovators International filed Critical Studio Innovators International
Priority to DE102005050355A priority Critical patent/DE102005050355A1/de
Priority to PCT/EP2006/000418 priority patent/WO2007045282A2/en
Priority to US11/342,325 priority patent/US20070094093A1/en
Priority to EP06762283A priority patent/EP1938256A1/de
Priority to US11/479,987 priority patent/US20070094077A1/en
Priority to PCT/EP2006/006333 priority patent/WO2007045287A1/en
Publication of DE102005050355A1 publication Critical patent/DE102005050355A1/de
Priority to NO20082237A priority patent/NO20082237L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0247Calculate past, present or future revenues
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0267Wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse durch Analyse von Zielperson-relevanten Daten unter Einsatz von Maschinenlernen mit den Schritten: DOLLAR A - Sammeln von individualisierten Daten, DOLLAR A - Bewerten der individualisierten Daten, basierend auf einem lernenden Klassifikationsalgorithmus, sowie eine Generierung einer Bewertung, DOLLAR A - Erzeugen von individualisierten Druckerzeugnissen, basierend auf der Bewertung. DOLLAR A Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die manuell undurchführbare Herstellung von individuellen Druckerzeugnissen pro Zielkunde, die insbesondere im Verkaufsprozess von Telefonbuchanzeigen eingesetzt werden, automatisiert in großer Stückzahl zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse durch Analyse von kundenrelevanten Daten unter Einsatz von Maschinenlernen.
  • Beim Drucken von Telefonbüchern, insbesondere bei solchen, die als Branchenbücher bekannt sind, entsteht jährlich bzw. bei jedem Erneuerungszyklus das Problem der Festlegung der Eintragungsgröße – d.h. der Anzeigengröße – pro Unternehmen, die für die Einträge bezahlen. Branchenbücher enthalten alphabetisch oder nach anderen Sortierkriterien wie beispielsweise thematischen Zuordnungen die Auflistung von Unternehmen mit Adresse und Telefonnummer. Dabei kann der Eintrag ein einzeiliger einfacher Eintrag sein; oder es kann sich um eine aufwendig gestaltete anzeigenartige Eintragung handeln, die über die Basisinformation wie Name des Unternehmens, Anschrift und Telefonnummern, ein breites Spektrum von zusätzlichen Informationen zulässt. Diese zusätzlichen Informationen beziehen sich in der Regel auf die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen. Dabei können anzeigenartige Einträge in Branchentelefonbüchern sowohl einen erheblichen Werbeeffekt für das jeweilige Unternehmen haben, als auch zur Imagebildung beitragen. So kann beispielsweise ein relativ kleines Unternehmen durch eine überproportional große Eintragung im Branchenbuch einen besonderen Aufmerk samkeitseffekt erzielen. Hingegen kann eine einzeilige Eintragung eines großen und bekannten Unternehmens durchaus Image schädigend sein. Im Folgenden sollen die Begriffe Eintragung und Anzeige bzw. die Begriffe Branchenbuch und Telefonbuch als Synonyme verstanden werden.
  • Auf der anderen Seite ist das Telefonbuchunternehmen bestrebt, möglichst großformatige Anzeigen und Einträge von jedem Unternehmen in sein Telefonbuch aufzunehmen, um auf diese Weise eine Umsatz- und Gewinnoptimierung zu erreichen. Dabei ist es Aufgabe des Telefonbuchanzeigenverkäufers, jedem in dem jeweiligen Branchenbuch eingetragenen Unternehmen, eine möglichst große Anzeige bzw. Eintragung zu verkaufen. Da für die meisten Gebiete (geografisch oder thematisch) mehrere konkurrierende Branchenbücher existieren und kommerzielle Telefonkunden auf der anderen Seite nur ein begrenztes Budget für Telefonbuchanzeigen ausgeben, ist jeder Telefonbuchverlag bemüht, auf sein Buch die jeweils größte Anzahl von großen Anzeigen zu vereinen.
  • Der oben erwähnte Verkaufsprozess geschieht nach den Regel des klassischen Verkaufens bei dem praktisch keiner der Verkäufer der unterschiedlichen Telefonbuchverlage gegenüber dem Anderen einen eklatanten Vorteil hat. Typische Verkaufshilfen sind dabei Hochglanzbroschüren der jeweiligen Telefonbuchverlage sowie im besten Fall klassische DIN A4 große, aufstellbare und umblätterbare Flipcharts. Einige Telefonbuchverlage haben auch versucht, ihre Außendienstmitarbeiter mit Notebook-Computern und entsprechenden Präsentationen auszustatten. Dabei werden die Verkäufer aber meistens von der Technik mehr behindert als unterstützt. Die Aufmerksamkeit wird von dem Kunden auf das technische Gerät gelenkt, und die volle Aufmerksamkeit des Verkäufers auf den Kunden geht verloren. Außerdem sind derzeit keine Verkaufshilfen bekannt, die die ganz besondere, individuelle Situation eines einzelnen Kunden im Massenverkaufsgeschäft wie dem Telefonbuchanzeigenverkauf unterstützen.
  • Bezug genommen wird explizit auf die Anmeldung „Verkaufshilfe" des gleichen Anmelders mit gleichem Anmeldedatum, dessen Inhalt durch diesen Bezug explizit hier als einbezogen angesehen werden soll.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die manuell undurchführbare Herstellung von individuellen Druckerzeugnissen pro Zielkunde, die insbesondere im Verkaufsprozess von Telefonbuchanzeigen eingesetzt werden, automatisiert in großer Stückzahl zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren, das in Anspruch 13 angegebene Computersystem sowie das in Anspruch 14 angegebene Computerprogrammprodukt gelöst.
  • Dabei handelt es sich bei den individualisierten Druckerzeugnissen im Wesentlichen um gedruckte Verkaufshilfen für Anzeigenverkäufer. Diese weisen eine ganz besondere geometrische Form auf, die individuell mit textlichem Inhalt gefüllt werden. Zielpersonrelevante Daten bedeuten in diesem Zusammenhang Informationen, die für eine ganz spezifische Ansprechperson bei einem potentiellen Kunden zusammengestellt worden sind. Unter dem Begriff „Maschinenlernen" soll hier ein Selbstoptimierungsprozess des Verfahrens verstanden werden, der ein jeweils verbessertes Ergebnis bei einem erneuten Durchlauf aufgrund von automatischen Änderungen von Bewertungskriterien erzeugt. Besser ist ein Ergebnis, wenn eine höhere Abschlusswahrscheinlichkeit beim Anzeigenverkauf erreicht wird oder größerer individueller oder Gesamtumsatz erreicht werden kann. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, dass eine große Anzahl von individualisierten Daten gesammelt und einzeln und im Zusammenhang bewertet werden, so dass eine große Anzahl von individualisierten Druckerzeugnissen für unterschiedliche Zielpersonen bzw. Zielkunden – insbesondere gedruckten Verkaufshilfen für Telefonanzeigenverkäufer – erzeugt werden können. Eine manuelle Herstellung einer großen Anzahl von individualisierten Verkaufshilfen innerhalb einer Anzeigenverkaufskampagne scheidet aus Volumengründen aus. Aus diesem Grunde wurden in der Vergangenheit auch immer einheitliche Verkaufshilfen – wenn überhaupt – eingesetzt. Der Erfolg von generalisierten Verkaufshilfen bleibt bekanntermaßen hinter solchen, die individuell für eine Zielperson ausgearbeitet wurden, deutlich zurück. Manuelle Verfahren erlauben grundsätzlich auch keine automatisierte Selbstoptimierung bzw. Maschinenlernen, um bei aufeinander folgenden Verkaufskampagnen, bei denen das Verfahren jeweils neu angewendet wird, zu besseren Ergebnissen, d. h. zu größerer Abschlusswahrscheinlichkeit bzw. zu mehr Umsatz, zu kommen. Auch andere Branchen wie die Versicherungsbranche mit dem Verkauf von Versicherungspolicen sowie Banken mit dem Vertrieb von Investmentprodukten oder Vorsorgeprodukten können das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen. Grundsätzlich findet es immer Anwendung, wenn Zielperson-individuell ein anpassbares Produkt oder eine anpassbare Dienstleistung kampagnenartig verkauft werden soll.
  • Der Verfahrensschritt „Bewerten individualisierten Daten" enthält auch die Bildung von einer Anzahl von Prototyp-Klassen von Modellkunden. Dabei sind Modellkunden idealisierte Kundentypen, die sich im klassischen Vertriebsprozess herausgebildet haben. Der Vorteil der Bildung dieser Prototyp-Klassen – mittels Klassifikationsalgorithmus – liegt darin, dass sich eine große Anzahl von individualisierten Kunden auf diese Prototypkunden-Klassen abbilden lassen, so dass eine weitere Verarbeitung der Informationen zwar weiterhin individuell bezogen auf einen einzelnen Kunden möglich ist, aber dennoch eine abstraktere Weiterverarbeitung aufgrund der Eigenschaften der Klassen möglich ist. Abstraktere Weiterverarbeitung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ganze Gruppen von Kunden in gleicher Weise beispielsweise dadurch behandelbar sind, dass gleiche Steuerparameter an den nächsten Verfahrensschritt weitergegeben werden. Das kann u.a. die Verwendung von gleichen Druck-Templates bedeuten. Dadurch werden sowohl die Vorteile der reinen individualisierten Behandlung als auch der reinen klassenartigen Behandlung von Kundengruppen miteinander kombiniert.
  • Die Abbildung der individualisierten Kundendaten auf die Prototyp-Klassen von Kundendaten erfolgt dabei im N:1-Verfahren. D.h., dass die Anzahl der Kunden typischerweise größer ist als Anzahl der Prototyp-Klassen. Das zugrunde gelegte Regelwerk ist derart gestaltet, dass eine bestimmte Merkmalskombination der individualisierten Kundendaten immer auf eine einzige Prototyp-Klasse hinausläuft. Das zugrunde liegende Regelwerk der Zuordnung der individualisierten Kundendaten zu einzelnen Prototyp-Klassen ist pro Kampagne neu gestaltbar.
  • Beim Sammeln von individualisierten Daten – insbesondere individualisierte zielpersonenrelevante Daten – werden sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten gesammelt und in einer Datenbank abgelegt. Dabei sind unstrukturierte Daten im Wesentlichen solche, die nur als gedruckte Information, meist bildartige Information als Kombination von Bild und Text, z. B. von eingescannten Anzeigen, zur Verfügung stehen. Mittels eines speziellen Texterkennungsprogrammes können aus den unstrukturierten Daten auch teilweise strukturierte Daten in Form von Texten, Zahlen und isolierten Bildelementen wie z.B. Logos zurückgewonnen werden. Dabei sind strukturierte Daten insbesondere solche, die sich in klassischen Datenverarbeitungsanlagen in Form von Zahlen und Zeichenkombinationen, die in einzelne Felder von Datenbanksystemen abbildbar sind, verarbeiten lassen. Alle zu einem potentiellen Kunden gehörenden Daten sind eindeutig miteinander verknüpfbar. Dieses kann beispielsweise über die zugehörige Telefonnummer oder die Anschrift und den Namen des Unternehmens geschehen. Andere abstrakte Ordnungskriterien sind dem Datenbankfachmann geläufig. Somit sind alle unterschiedlichen Typen von Informationen über einen eindeutigen Zugriffsschlüssel adressierbar.
  • Als Datenquellen für die strukturierten und unstrukturierten Daten kommt eine Vielzahl von Informationsquellen in Frage. Diese umfassen: Telefonbücher – insbesondere historische des gleichen Verlages bzw. solche des Mitbewerbs –, Branchendaten, welche von speziellen Branchendienstleistern bezogen werden können, historische Daten eines Zielunternehmens, gebietsbasierenden Daten, Mitbewerbsdaten, insbesondere Mitbewerbstelefonbucheinträge, Unternehmenskennzeichen, Kreditwürdigkeitsdaten und/oder historische Anzeigenumsätze usw.. Die Berücksichtigung all dieser unterschiedlichen Datenquellen hat den Vorteil, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bedarfssituation eines Anzeigenkunden vorhergesagt werden kann. Ist das anzusprechende Unternehmen derzeit in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, kann der in der Kundenbroschüre reflektierte Vorschlag für eine Anzeige eher einer sein, der nur ein geringes Budget erfordert. Andererseits ist aber auch möglich, einem Unternehmen, das finanziell angeschlagen ist, eine besonders große Anzeige zu empfehlen, die signalisiert, dass es dem Unternehmen – entgegen der tatsächlichen Situation – wirtschaftlich überproportional gut geht. Der eigentlich gemachte Vorschlag für eine Anzeige ergibt sich aus dem zugrunde gelegten Regelwerk.
  • Der Vorteil der genutzten Mischung von strukturierten und unstrukturierten Daten von sowohl Print- als auch elektronischen Medien liegt darin, dass die Gesamtinformationen, die über einen Zielkunden vorhanden sind, maximiert werden.
  • Die Druckerzeugnisse bestehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht aus einer Abfolge von Standarddruckseiten, sondern aus einem geometrisch speziell geformten Präsentationsfolder, der so gestaltet ist, dass er durch das Aufklappen von einzelnen Seiten des Folders sowohl den Vertriebsmitarbeiter als auch den Kunden strukturiert durch ein Verkaufsgespräch führt. Dabei werden Informationen, die nur an den Vertriebsmitarbeiter gerichtet sind, so gedruckt, dass nur er sie lesen kann, weil sie beispielsweise für den Gesprächspartner als „über Kopf stehend" erkennbar sind, während kundenrelevante Informationen so gedruckt werden, dass sie vom potentiellen Kunden leicht gelesen werden können und für den Verkäufer „auf dem Kopf stehend" erkennbar sind, wenn sich Kunde und Verkäufer direkt gegenüber sitzen.
  • Die gedruckten Informationen der Präsentationsfolder sind dabei insbesondere so gestaltet, dass auf die individualisierte, spezifische Kundensituation direkt eingegangen wird, wobei die auf die Präsentationsfolder gedruckte Information nach veränderbaren Regeln, basierend auf der Bewertung der Information sowie den zur Verfügung stehenden Platz optimiert werden. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass der Kunde nicht mit einem Standardprodukt bzw. einer Standardverkaufshilfe angesprochen wird, sondern seine ganz besondere Situation berücksichtigt wird.
  • Insbesondere erscheinen im Präsentationsfolder zwei alternative Vorschlagsszenarien in Form von zwei unterschiedlichen Anzeigengrößen. Dabei erfolgt der Druck im Rahmen von Druck-Templates derart, dass der Verkäufer zunächst mit der größerformatigen Anzeige das Gespräch eröffnet. Der kleinerformatige Anzeigenvorschlag wird dabei auf eine Rückseite des Präsentationsfolders gedruckt, die erst sichtbar wird, wenn eine Seite des Präsentationsfolders umgeschlagen wird, wenn der Kunde das Hauptangebot der größerformatigen Anzeige abgelehnt hat. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit für einen Verkaufserfolg entscheidend erhöht. Außerdem ist vorgesehen, dass nicht nur ein Präsentationsfolder pro Kunde generiert wird, Vielmehr können pro Zielkunde mehrere unterschiedliche Präsentationsfolder generiert werden. Der Verkaufsmitarbeiter hat dann die Auswahl bei der Benutzung in der konkreten Verkaufssituation.
  • Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren das Erfassen von Erfolgsparametern des Verkaufsprozesses vor. Dabei werden Informationen der Nutzung der individualisierten Druckerzeugnisse bzw. Verkaufshilfen dem Verfahren als Feedback-Informationen wieder zur Verfügung gestellt, um beim der nächstmaligen Anwendung des Verfahrens in den Bewertungsprozess, der der Erzeugung einer Bewertung dient, einbezogen zu werden. Erfolgsparameter sind in diesem Fall zu verstehen als Informationen über den Abschluss eines Anzeigenverkaufs basierend auf einer speziellen Kundenbroschüre, individuellen Umsätzen sowie weiteren Parametern, die einer vordefinierten Kampagne zugeordnet sind. Der Vorteil dieses Rückführens von Informationen liegt darin, dass nunmehr selbstoptimierende Lernprozesse angestoßen werden können. Durch die Rückführung von Parametern ist es möglich, Aussage über den Erfolg von bestimmten Typen von individualisierten Druckerzeugnissen bzw. Verkaufshilfen zu treffen. Dabei können Korrelationen in vielfältiger Hinsicht gebildet werden. Denkbar u.a. sind: Unternehmensgröße-Anzeigengröße-, Mitbewerbergröße-Anzeigengröße-, Verkäufertyp-Anzeigengröße-, Regionswirtschaftssituation-Rabattniveau-, Verkäufertyp-Rabattniveau-Korrelationen. Diese Korrelationen sind als Beispiele für beliebige andere Korrelationsanalysen zu verstehen. Es ist auch vorstellbar, den auf einen vorgebbaren Template basierenden Präsentationsfolder, von denen der Verkaufsmitarbeiter mehrere pro Kunde haben kann, mit den Parametern in Bezug zu setzen.
  • Wenn mehrere Verkaufskampagnen nacheinander mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert wurden, ist es möglich, aus dem historischen Verlauf der Veränderung der Parameter und der Bewertungskriterien einerseits, sowie der Verkaufsergebnisse und der Umsatzveränderungen Rückschlüsse auf besonders günstige Sätze von Parametern bei der Bewertung der individualisierten Daten zu ziehen. Für die Analyse der Parameter und die Rückführung dieser Information in das Regelwerk der Bewertung und der Erzeugung der individualisierten Druckerzeugnisse können dem Fachmann bekannte Verfahren wie Case Base Reasoning, Entscheidungsbaumverfahren oder auch Clusterbildung und Wahrscheinlichkeitsanalysen Verwendung finden.
  • Des Weiteren wird die zu lösende Aufgabe durch ein Computersystem gelöst, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. Ein derartiges Computersystem ist mit den erforderlichen Massenspeichern zur Speicherung der individualisierten Daten, Erfassungsmitteln der Daten aus den Datenquellen, Ein- und Ausgabestationen, Kommunikationseinrichtungen zur Kommunikation in einem Computernetzwerk und mindestens einem angeschlossenen Druckwerk zur Erzeugung von individualisierten Druckerzeugnissen bzw. Präsentationsfoldern oder Teilen davon ausgerüstet. Erst ein Computersystem macht das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen einer Verkaufskampagne durchführbar. Verkaufskampagnen haben typischerweise die Länge von mehreren Tagen bis mehreren Wochen. Die Erzeugung von individualisierten Verkaufshilfen, die auf die Unterstützung durch ein Computersytem verzichten, ist praktisch nicht denkbar. Das oben beschriebene Computersystem bietet also den Vorteil, das vorgeschlagene Verfahren im Rahmen einer Verkaufskampagne, die sich über Tage bzw. mehrere Wochen erstreckt, durchführbar zu machen.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt gelöst. Dieses Computerprogrammprodukt dient der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf dem erfindungsgemäßen Computersystem, welches eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem begrenzten Zeitraum einer Verkaufskampagne für Telefonbuchanzeigen erst möglich macht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 zeigt eine Teilverfahren eines Ausführungsbeispiels zur Herstellung von individualisierten Druckerzeugnissen;
  • 3 zeigt ein weiteres Teilverfahren des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung von Kundenklassen;
  • 4 zeigt ein weiteres Teilverfahren zur Zuordnung der individualisierten Kundendaten zu Kundenklassen für ein weiteres Ausführungsbeispiel; und
  • 5 zeigt den Einsatz des Optimierungsverfahrens als Teil eines Ausführungsbeispieles.
  • Der grundsätzliche Ablauf des Verfahrens ist in 1 dargestellt. Den Start einer Verkaufskampagne bildet der Schritt 11. Im Schritt 12 werden in einer Datenbank 121 individualisierte Daten von potentiellen Kunden in einem Verkaufsgebiet gesammelt. Das Sammeln der Daten erfolgt aus den unterschiedlichsten elektronischen und nichtelektronischen Datenquellen 13. Dabei werden die nichtelektronischen Datenquellen eingescannt und somit auch elektronisch verfügbar gemacht. Beispiele für nichtelektronische Datenquellen für den Schritt 12 wären Telefonbücher von konkurrierenden Verlagen und die darin enthaltenen Anzeigen. Alle zu einem potentiellen Kunden gehörenden Daten sind in der Datenbank 121 individuell adressierbar. Die Adressierbarkeit kann beispielsweise über die Telefonnummer des potentiellen Kunden oder auch über den Unternehmensnamen mit zugehöriger postalischer Adresse erfolgen. Dem Fachmann sind derartige Adressierungsvarianten geläufig.
  • Bei der Verarbeitung von nichtstrukturierten Datenquellen ist eine automatische Erkennung der textlichen Inhalte – z.B. mittels OCR – denkbar. Je weiter der Detaillierungsgrad und der Umfang der Datenquellen ist, desto bessere Verkaufsergebnisse können erwartet werden.
  • Als Inhalt der Datenquellen kommt Folgendes in Betracht: detaillierte Angaben zum potentiellen Kunden wie Ansprechpartner, Unternehmensgröße, Produkt- und Dienstleistungsangebot, angesprochene Kundengruppen, Branchen- und Subbrancheninformationen, Anzeigenumsatzinformationen der potentiellen Kunden über einen historischen Zeitraum, Umsatztrends, durchgeführte Anzeigenprogramme – insbesondere Information über das derzeitige Anzeigenprogramm, dessen Layout, dessen Typ von Anzeige, dessen Farbaufbereitung, dessen Größe, u.s.w. –, Information über zurückliegende Beschwerden, Information zur Finanzsituation inklusive einer Kredithistorie, Historie der Ansprechpartner inklusive persönlicher Präferenzen sowie die Neigung zu bestimmten Produkten, die geografische Reichweite des Unternehmens – insbesondere darüber, ob das Unternehmen auch in anderen geographischen Regionen verkauft bzw. ob Zweigniederlassungen vorhanden sind –, Information über Mitbewerber wie beispielsweise die Namen der unmittelbaren Mitbewerber, deren Umsatzprofile sowie deren Anzeigenprogramme als auch die Anzeigenhistorie der direkten Mitbewerber; Information über zum Telefonbuch konkurrierenden Mediendaten wie beispielsweise Informationen aus Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet und anderen Medien, die der potentielle Kunde nutzt, wie beispielsweise auch Ausgabenprofile für diese anderen Medien. Des weiteren ist es denkbar, allgemeine Marktinformationen wie beispielsweise einen Geschäftsklimaindex, der auf einzelne Branchen bzw. Subbranchen herunter gebrochen ist, mit einzubeziehen. Das bezieht sich auch auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer bestimmten Anzeigenregion, Information über die vorhandene Arbeitslosigkeit, sowie Bewertungen der Klasse der Angebote eines bestimmten, potentiellen Anzeigenkunden. Alle oben genannten Detailparameter sind als Beispiele zu verstehen. Die grundsätzliche Idee besteht darin, so viel Information wie möglich über einen potentiellen Anzeigenkunden in der Datenbank 121 weiterverarbeitbar zu sammeln.
  • Im Schritt 14 erfolgt eine Bewertung der in der Datenbank 121 gesammelten Daten sowie die Generierung von Bewertungsparametern. Das lässt sich beispielsweise durch Bewertungsfaktoren für unterschiedliche Informationsklassen in der Datenbank bewerkstelligen. Die Regeln für die Bewertung sind von außen vorgebbar. Sie können für jede Verkaufskampagne neu eingestellt werden. Typischerweise wird ein erfahrener Vertriebsmitarbeiter die Regel zur Gewichtung der individuellen Bewertungsparameter zu Beginn einer Verkaufskampagne festlegen.
  • Nachdem eine Bewertung generiert wurde, in der den individualisierten Daten in der Datenbank 121 Gewichtungsparameter zugeteilt wurden, erfolgt im Schritt 16 die Erzeugung von individualisierten Druckerzeugnissen 17. Diese bestehen aus Präsentationsfoldern mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Seiten. Diese Druckerzeugnisse 17 basieren auf bestimmten Druck-Templates, die so gestaltet sind, dass der Informationstyp pro Seite des Präsentationsfolders vorher festgelegt ist. Die Templates legen auch das generelle Layout des Präsentationsfolders fest. Basierend auf der Bewertung in Schritt 14 werden nun einerseits der Template-Typ ausgewählt als auch die einzelnen Seiten des Präsentationsfolders 17 mit den Informationen aus der Datenbank 121 gefüllt. Dabei ist durch das template bestimmt, welche Informationen an welche Stelle des Präsentationsfolders 17 gedruckt werden. Wenn mehr Informationen pro Seite bzw. pro Seitenanteil zur Verfügung stehen, als Druckraum verfügbar ist, werden diejenigen Informationen ausgewählt, die im Schritt 14 die höchsten Bewertungsparameter erhalten haben. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Druckerzeugnis pro potentiellem Kunden vorgesehen. In diesem ersten Ausführungsbeispiel kann der Schritt 18 auch übersprungen werden und das Verfahren endet in diesem Fall mit Schritt 19.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist weiter vorgesehen, dass die in der Datenbank 121 vorhandenen individualisierten Kundendaten in einem einzigen Verarbeitungsschritt bewertet werden und daraus Druckerzeugnisse 17 in Form von Kundenbroschüren 23 – wie in 2 dargestellt – erzeugt werden. Der Schritt des Bewertens 14 und der Schritt des Erzeugens 16 finden quasi in einem einzigen Verfahrensschritt statt, der in 2 mit der Bezugsziffer 22 („Prozess A") versehen ist. Bei großen Datenmengen (mehrere tausend Kunden) kann es allerdings vorkommen, dass die von außen zugeführten Bewertungsregeln bei Schritt 14 sehr komplex werden, und zusätzlich Abhängigkeiten der Kundendaten mit Mitbewerbsinformationen untereinander nur eine geringe oder gar keine Berücksichtigung finden.
  • Aus diesem Grund ist ein zweistufiger Bewertungsprozess in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, das in den 3 und 4 dargestellt ist. Zunächst werden typische Kundenklassen 33 gebildet. Die Bildung dieser Kundenklassen basiert beispielsweise auf der Kundengröße, der Branche, in der der Kunde tätig ist, das Mitbewerberumfeld, geographischen Informationen usw.. Die Regeln für die Festlegung der Kundenklassen I bis M sind individuell anpassbar und können pro Verkaufskampagne neu definiert werden. Es wird dabei insbesondere auf das Expertenwissen von Mitarbeitern des Verkaufsteams zurückgegriffen. Dieser Rückgriff auf manuelle Eingriffe ist aber nicht zwingend erforderlich, sondern stellt eine Option dar. Dabei sind die Kundenklassen 33 derart gestaltet, dass sich alle individualisierten Kundendaten der Datenbank 121 jeweils einer Kundenklasse I bis M zuordnen lassen. Ein entscheidender Punkt dabei ist, dass die Anzahl der Kundenklassen wesentlich geringer ist als die Anzahl der potentiellen Kunden in der Datenbank 121. Es hat sich gezeigt, dass mit einer Anzahl von Kundenklassen gut gearbeitet werden kann. Es ist aber auch eine geringere Anzahl von Kundenklassen denkbar. Die Anzahl der potentiellen Kunden in der Datenbank 121, die auf diese ca. 100 Kundenklassen abzubilden ist, beträgt in der Regel mehrere Tausend, kann aber auch mehrere Millionen betragen. Durch ein verändertes Verhältnis von Kundenklassen zu Kundendaten ändert sich das grundsätzliche Verfahren nicht. Die Zuordnung der Kundendaten 21 zu den Kundenklassen 33 ist in 3 als „Prozess B" mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet.
  • Dieses in Ausführungsbeispiel 2 zur Anwendung kommende Teilverfahren, welches unter Berücksichtigung von 3 gerade beschrieben wurde, wird in Schritt 14 in 1 ausgeführt. In 1 sind auch die Prototypenklassen und die Zuordnung der Kundendaten 15 als Ergebnis der Bewertung erkennbar. Die Erzeugung 16 von individualisierten Druckerzeugnissen 17 geschieht in dem Ausführungsbeispiel 2 durch das in 4 dargestellte Teilverfahren. Dieses sieht zur Erzeugung der individualisierten Druckerzeugnisse 17, die hier in Form von unterschiedlichen Kundenbroschüren 23 erscheinen, vor, die Kundendaten, z. B. Kunde-1-Daten mit der relevanten Kunden-Klassen 33 und den zur jeweiligen Klassen gehörenden Druck-Templates im „Prozess C" 42 zu verknüpfen. Das besondere an diesem „Prozess C" 42 ist, dass nicht eine Broschüre 23 pro Kunde erzeugt wird, sondern dass mehrere Kundenbroschüren – Kunde-1-Broschüre 1, Kunde-1-Broschüre 2, Kunde-1-Broschüre N – erzeugt weiden. Dabei hat letztlich der den Kunden besuchende Außendienstmitarbeiter des Telefonbuchverlages die Auswahlmöglichkeit darüber, welche der Kundenbroschüren 23 er tatsächlich in seinem Verkaufsgespräch einsetzt. Dabei beinhaltet der Schritt 16 des Erzeugens von individualisierten Druckerzeugnissen nicht nur den tatsächlichen Ausdruck der individuellen Kundenbroschüren 23, sondern diese werden auch nach vorgebaren Regeln klassifiziert, und es wird zusätzlich festgehalten und gespeichert, welche Information basierend auf welcher Bewertung an welche Stelle der Templates auf den Präsentationsfolder gedruckt wurde.
  • Nach dem oben der generelle Ablauf des Verfahrens beschrieben wurde, soll nun auf einzelne Aspekte der vorliegenden Erfindung in einem höheren Detaillierungsgrad eingegangen werden. Die oben erwähnten Regeln, die in den Schritten 14 und 16 angewendet werden, können unterschiedliche Prioritäten bei der Erzeugung der Kundenbroschüren berücksichtigen. Dabei können unterschiedliche Markt- und Produktstrategien des Telefonbuchanbieters Berücksichtigung finden. Diese berücksichtigen unter anderem die für eine bestimmte Verkaufskampagne festgelegten, übergeordneten Regeln. Sie können beispielsweise die Größe der zu verkaufenden Anzeige betreffen oder die Farbauswahl für eine Anzeige oder andere Parameter, die zur Gestaltung einer individuellen Anzeige in einem Telefonbuch erforderlich sind. So können in einer wirtschaftlich benachteiligten Zone auch individuelle Rabatte im Zusammenhang mit bestimmten Anzeigengrößen vorgeschlagen werden. Wenn andererseits der Verlag eine neue Produktlinie (z.B. Mobilfunk) startet, möchte er, dass der Gesamtvertrieb seinen Fokus auf dieses neue Produkt richtet. Dieses kann bei der Generierung einer Bewertung in Schritt 14 der individualisierten Daten Berücksichtigung finden. Durch diese veränderte Bewertung wird im Schritt 16 beim Erzeugen der individualisierten Druckerzeugnisse bzw. der Kunden-individuellen Broschüren ein anderer Inhalt im Rahmen der Templates erzeugt.
  • Bei der Erzeugung von individualisierten Druckerzeugnissen bzw. Kundenbroschüren im Schritt 16 ist zu berücksichtigen, dass dem Kunden nicht nun ein Anzeigentyp vorgeschlagen wird, sondern jede Kundenbroschüre kann zwei alternative Vorschläge für zwei unterschiedliche individuelle Anzeigen, insbesondere unterschiedlicher Größe und damit auch preisliche Unterschiede enthalten. Diese beiden Anzeigenalternativen kann der Kunde nicht auf Anhieb erkennen, da durch die spezielle Form des Präsentationsfolders verhindert wird, dass beide Anzeigenarten gleichzeitig sichtbar sind. So kann der Vertrieb sich darauf konzentrieren, die höherwertige Anzeige zuerst zu verkaufen, und wenn er damit nicht durchdringt, hat er weiterhin die Möglichkeit, das alternative Angebot zu präsentieren.
  • Neben den oben erwähnten Anzeigenvorschlägen können die Kundenbroschüren weitere Druckfelder für Informationen in den Templates enthalten. Diese beinhalten beispielsweise: die ursprünglichen Datenquellen, allgemeine vertriebsunterstützende Materialien des Verlages, spezifische Verkaufsargumente, weitere Angebote des Verlages, die Regeln, nach denen die Anzeigenvorschläge generiert wurden, sowie ein gezielter Gesprächsleitfaden für das Verkaufspersonal. Auch diese Gesprächsleitfaden sind individuell ausgestaltet. Wenn der Kunde beispielsweise bisher eine kleine Schwarz-Weiss-Anzeige hat, und der Vorschlag der ist, in Zukunft mit einer großformatigen Farbanzeige aufzutreten, sollte der Gesprächsleitfaden genau die entsprechenden Argumente berücksichtigen. So ist es beispielsweise möglich, dass der bisherige Auftritt eines spezifischen Kunden im Vergleich zu seinen direkten Mitbewerbern unterrepräsentiert ist. Das würde der Fall sein, wenn er bisher mit einem kleinen Schwarz-Weiss-Anzeige vertreten ist, während die drei wichtigsten Konkurrenten großformatige, farbige Anzeigen geschaltet haben.
  • Im Folgendem soll auf das selbstlernende Verhalten des Verfahrens, das zur Ausführung ein Computersystem benötigt, eingegangen werden. Dazu soll auf den in 1 dargestellten Schritt 18 „Erfassen von Erfolgsparametern und Verarbeitung zur Modifikation von Bearbeitungsregeln" eingegangen werden.
  • Die wesentlichen Variablen im computerausgeführten Verfahren sind: die Kunden mit allen kundenrelevanten Daten, Kundenklassen, die im Wesentlichen Prototypklassen von Modellkunden darstellen, Bewertungsregeln, Templates zur Erzeugung der Druckerzeugnisse, die eigentlichen Broschüren, sowie die individuellen Vertriebsmitarbeiter. Am Ende einer Anzeigenverkaufskampagne werden nun Informationen darüber bereitgestellt, welcher Verkäufer mit welcher Kundenbroschüre und zu welchem Preis neu verkaufen konn te. Auch diese Informationen werden als Teil des Verfahrens zur späteren Weiterverarbeitung gespeichert. Die Speicherung kann auch in der Datenbank 121 oder in einer anderen Form erfolgen. Die Verarbeitung in Schritt 18 beinhaltet eine Analyse, welche die Kundensituation, die durch die Gesamtheit der für einen spezifischen Kunden verfügbaren Daten repräsentiert ist, der Nutzung einer speziellen Kundenbroschüre, der Person des Verkäufers sowie weiterer für den Verkaufsprozess erforderlicher Parameter analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden typischerweise in Form von Tabellen gespeichert. Andere Formen sind denkbar. Eine graphische Darstellung der Ergebnisse zeigt einem erfahrenen Vertriebsleiter, ob eine Verschiebung der Bewertungskriterien, die in Schritt 14 zur Bewertung der individualisierten Daten erforderlich sind, vorgenommen werden muss, und ob bei einer nächsten Kampagne bei der Generierung einer Bewertung andere Schwerpunkte gesetzt werden müssen, so dass es zu einer Neubildung von Prototypklassen und einer anderen Zuordnung der Kundendaten 15 kommt. Andererseits können die tabellenartigen Ergebnisse aber auch direkt zu einer Beeinflussung der Schritte 14 und 16 führen. Denkbar ist z. B. das automatische Verwerfen von bestimmten vorgegebenen Druck-Templates, die durch erfolgreichere ersetzt werden. Erfolgsreich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es eine höhere Abschlusswahrscheinlichkeit zwischen Vertriebsmitarbeiter und Kunde gibt. Außerdem ist eine Neuzuordnung von Zielkundenrelevanten Informationen aus der Datenbank 121 auf die Templates der Druckerzeugnisse 17 vorstellbar. Dabei ist es möglich, dass die Reihenfolge der Verkaufsargumente die im Gesprächsfaden erwähnt werden, nicht nach aufsteigender, sondern nach absteigender Wichtigkeit sortiert werden. Andere denkbare automatisierte Anpassungsregeln umfassen eine veränderte Farbauswahl bei den einzelnen Seiten der Templates der einzelnen Kundenbroschüren, eine größere oder geringere Anzahl von Kundenbroschüren für einen Kunden, aus denen der Vertriebsmitarbeiter auswählen kann, die Auswahl eines anderen Templates usw.. Dem Fachmann erschließt sich dabei eine Vielzahl von unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten.
  • Die erneute Anwendung des Verfahrens mit neuen Feedback-Informationen ist durch die punktierte Linie von „Stop" 19 zu „Start" 11 in 1 dargestellt.
  • Insgesamt erlaubt das vorgeschlagene Verfahren zweifache Optimierungs- bzw. Lernmöglichkeiten. Einerseits kann durch die oben erwähnte Analyse ein Vertriebsexperte die Bewertungsregeln zur Bildung von Kundenklassen modifizieren, andererseits kann das System, welches das Verfahren ausführt, selbst basierend auf den zurückgeführten Informationen aus dem Verkaufsprozess, diesen vertriebsmitarbeitergerecht und kundengerecht optimieren. In 5 ist dieser Sachverhalt dargestellt. Dabei gliedert sich der abstrakte Lernpxozess 51 in einen expertengestützten Lernzyklus 52 und einen nutzungsgestützten Lernzyklus 53. Der expertengestützte Lernzyklus bezieht sich dabei auf die Festlegung von Regeln zur Bildung von unterschiedlichen Prototypenklassen. Andererseits bezieht sich der nutzungsgestützte Lernzyklus auf Nutzung der individualisierten Druckerzeugnisse bzw. Kundenbroschüren im Verkaufsprozess. Durch die oben erwähnten automatischen Modifikationen der Erscheinungsbilder der Druckerzeugnisse wird ein selbstoptimierter Prozess abgebildet. Wenn sich beispielsweise im Laufe von mehreren Anzeigenverkaufskampagnen herausstellt, dass ein bestimmter Vertriebsmitarbeiter überwiegend mit einer bestimmten Art von Kundenbroschüre den größten Verkaufserfolg hat, wird das von einem Computer ausgeführte Verfahren dem Vertriebsmitarbeiter für einen bestimmten Kunden bzw. Kundentyp nur noch eine geringere Anzahl – evtl. sogar nun noch eine Art – von Kundenpräsentationsfolder anbieten. Auf diese Weise können wiederum Kosten und Zeit im Vertriebsprozess gespart werden.
  • Zur Selbstoptimierung des Verfahrens auf einem Computersystem werden dabei dem Fachmann bekannte Verfahren genutzt. Dazu gehören Autoklassifikationssysteme, Case-Based Reasoning, Entscheidungsbaumverfahren, Clusterbildung, Wahrscheinlichkeitsanalysen sowie weitere Analyse- und Optimierungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse durch Analyse von Zielperson-relevanten Daten unter Einsatz von Maschinenlernen mit den Schritten: – Sammeln von individualisierten Daten, – Bewerten der individualisierten Daten basierend auf einem lernenden Klassifikationsalgorithmus sowie eine Generierung einer Bewertung, – Erzeugen von individualisierten Druckerzeugnissen basierend auf der Bewertung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bewerten der individualisierten Daten den Schritt des Bildens von einer Anzahl von Prototyp-Klassen aus den individualisierten Daten basierend auf vorgebbaren Regeln beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bewertens der individualisierten Daten den zusätzlichen Schritt des Zuordnens von Zielperson-relevanten Daten zu den gebildeten Prototyp-Klassen enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sammelns von individualisierten Daten den Schritt des Sammelns von strukturierten und unstrukturierten Daten enthält und beide unterschiedliche Datentypen auch in unterschiedlichen Datenspeichern über mindestens einen unverwechselbaren Parameter adressierbar sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten und unstrukturierten Daten Informationen aus Telefonbüchern, Branchendaten, historischen Daten, gebietsbasierenden Daten, Mitbewerbsdaten, insbesondere Mitbewerbstelefonbucheinträge, Unternehmenskennzahlen, Kreditwürdigkeitsdaten und/oder Anzeigenumsätze enthalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten und unstrukturierten Daten Printmedien und/oder elektronische Medien umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugnisse individuelle Präsentationsfolder umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfolder gedruckte Information enthalten, die individuelle Kundensituationen berücksichtigen, wobei die gedruckte Information nach veränderbaren Regeln und basierend auf Prioritätsparametern der Bewertung generiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erzeugens von individualisierten Druckerzeugnissen die Gene rierung von mindestens zwei alternativen Vorschlagszenarien umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei alternativen Vorschlagsszenarien die am wahrscheinlichsten von einem Vertragspartner akzeptierten Vorschläge umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, der weitere Schritt des Erfassens von Erfolgsparametern der Nutzung der individualisierten Druckerzeugnisse und die Rückkehr zum Schritt des Sammelns von individualisierten Daten umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bewertens der individualisierten Informationen einen Schritt eines Maschinenlernens unter Zuhilfenahme der zeitlichen Abfolge der Nutzung der individualisierten Druckerzeugnissen und von mindestens einem Erfolgsparameter der Nutzung der individualisierten Druckerzeugnisse umfasst.
  13. Computersystem zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12 mit einem Massenspeicher, einem Arbeitsspeicher, einer Ein-/Ausgabestation, Kommunikationseinrichtungen zur Kommunikation in einem Computernetzwerk und mindestens einem angeschlossenen Druckwerk zur Erzeugen von individualisierten Druckerzeugnissen oder Teilen davon.
  14. Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12 auf einem Computersystem nach Anspruch 13.
DE102005050355A 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse Withdrawn DE102005050355A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050355A DE102005050355A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse
PCT/EP2006/000418 WO2007045282A2 (en) 2005-10-20 2006-01-18 Method of producing individualized printed products
US11/342,325 US20070094093A1 (en) 2005-10-20 2006-01-27 Method of producing individualized printed products
EP06762283A EP1938256A1 (de) 2005-10-20 2006-06-29 Anleitsystem zum produzieren von präsentationsordnern
US11/479,987 US20070094077A1 (en) 2005-10-20 2006-06-29 Guiding system for producing presentation folders
PCT/EP2006/006333 WO2007045287A1 (en) 2005-10-20 2006-06-29 Guiding system for producing presentation folders
NO20082237A NO20082237L (no) 2005-10-20 2008-05-15 Veiledningssystem for produksjon av presentasjonsmapper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050355A DE102005050355A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050355A1 true DE102005050355A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=36061467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050355A Withdrawn DE102005050355A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070094093A1 (de)
DE (1) DE102005050355A1 (de)
NO (1) NO20082237L (de)
WO (2) WO2007045282A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133975C1 (de) * 2001-07-17 2002-10-17 Fachhochschule Dortmund Verfahren zur Gewährung von Rabatten auf Produkte und/oder Dienstleistungen
US8666851B2 (en) * 2011-06-06 2014-03-04 Bizequity Llc Engine, system and method of providing cloud-based business valuation and associated services
US10915912B2 (en) * 2013-03-13 2021-02-09 Eversight, Inc. Systems and methods for price testing and optimization in brick and mortar retailers
US11270325B2 (en) 2013-03-13 2022-03-08 Eversight, Inc. Systems and methods for collaborative offer generation
US10991001B2 (en) 2013-03-13 2021-04-27 Eversight, Inc. Systems and methods for intelligent promotion design with promotion scoring
US20220207548A1 (en) 2013-03-13 2022-06-30 Eversight, Inc. Systems and methods for contract based offer generation
US10984441B2 (en) 2013-03-13 2021-04-20 Eversight, Inc. Systems and methods for intelligent promotion design with promotion selection
US11334228B1 (en) * 2015-03-30 2022-05-17 Evernote Corporation Dynamic targeting of preferred objects in video stream of smartphone camera
US11941659B2 (en) 2017-05-16 2024-03-26 Maplebear Inc. Systems and methods for intelligent promotion design with promotion scoring
CN108428181B (zh) * 2017-06-12 2021-04-02 平安科技(深圳)有限公司 录单装置、方法及计算机可读存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309355A (en) * 1984-05-24 1994-05-03 Lockwood Lawrence B Automated sales system
US20020050982A1 (en) * 2000-04-05 2002-05-02 Petter Ericson Data form having a position-coding pattern detectable by an optical sensor
SE519820C2 (sv) * 2000-09-07 2003-04-15 Anoto Ab System innefattande visitkort med positionskodningsmönster
US6958747B2 (en) * 2000-08-30 2005-10-25 Anoto Ab Method for making a product
US7002559B2 (en) * 2000-11-13 2006-02-21 Anoto Ab Method, system and product for information management
SE0104395L (sv) * 2001-12-27 2003-06-28 Anoto Ab Sätt att överföra information mellan en digital användarenhet och en datorresurs med hjälp av positionskodning
US7349917B2 (en) * 2002-10-01 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hierarchical categorization method and system with automatic local selection of classifiers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007045287A1 (en) 2007-04-26
US20070094093A1 (en) 2007-04-26
WO2007045282A2 (en) 2007-04-26
NO20082237L (no) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573611B1 (de) System und verfahren zur herstellung eines kundenindividuellen druckerzeugnisses
Sabatier Political science and public policy
Scarpetta et al. Productivity and convergence in a panel of OECD industries: do regulations and institutions matter?
Matambalya et al. The role of ICT for the performance of SMEs in East Africa: empirical evidence from Kenya and Tanzania
DE102011106477A1 (de) Daten bereitstellen für Suchmaschinen
WO2004032005A2 (de) Verfahren zur automatischen integrierten belegablage bei der protokollierung von geschäftsvorfällen
DE102008052567A1 (de) Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102005050355A1 (de) Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
WO2006082162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen
Teferra The Knowledge Context in African Universities
DE102007028011A1 (de) Präsentationssystem
DE10228262A1 (de) System zur Visualisierung eines Portfolios
Besio et al. Organisationale Re-Kombination und sozialer Wandel: Eine Forschungsagenda
DE102008012187A1 (de) Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
Hellmers López et al. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
Kern 4.2 Financial Transfers versus Real Transfers: Competing Strategies for Regional Economic Development
EP1403794A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Speicherung von betriebswirtschaftlichen Daten
Basche et al. Determinants of cross-border interactions: co-patent activities,'mental distance'and cooperation in public transport in European regions
EP1542431B1 (de) Verfahren und Web-basiertes Kommunikationssystem zum Führen eines Benutzers zu wenigstens einem Produkt
Chen et al. A Comparative Study of Strategic Issues of Digital Government Implementation between Developed and Developing Countries
EP1691308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kundenspezifischen Erstellung von Einträgen in einem Telefonbuch od. dgl.
WO2001064003A2 (de) Druck- und ausgabenoptimierung bei der zeitungsherstellung
Futagami et al. Shukko in Japanese companies and its economic and managerial effects
WO2005062203A2 (de) Verfahren zur ermittlung eines kandidaten mit bestimmten eigenschaften aus einer menge von kandidaten mit unterschiedlichen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502