DE102005049916A1 - Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen - Google Patents
Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005049916A1 DE102005049916A1 DE102005049916A DE102005049916A DE102005049916A1 DE 102005049916 A1 DE102005049916 A1 DE 102005049916A1 DE 102005049916 A DE102005049916 A DE 102005049916A DE 102005049916 A DE102005049916 A DE 102005049916A DE 102005049916 A1 DE102005049916 A1 DE 102005049916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder coating
- coating compositions
- groups
- previous
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- -1 polyaprolactones Polymers 0.000 claims description 6
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 2
- GJKGAPPUXSSCFI-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxy-4'-(2-hydroxyethoxy)-2-methylpropiophenone Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=C(OCCO)C=C1 GJKGAPPUXSSCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-5-methyl-2-(trifluoromethyl)furan Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=C(C(F)(F)F)O1 WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N n-Dodecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/03—Powdery paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2210/00—Compositions for preparing hydrogels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen auf Basis (semi)kristalliner und amorpher Bestandteile und ihre Verwendung als Pulverlackbeschichtungen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen auf Basis (semi)kristalliner und amorpher Bestandteile und ihre Verwendung als Pulverlackbeschichtungen.
- Reaktive Pulverlackzusammensetzungen werden intensiv zur Herstellung vernetzter Beschichtungen verschiedenster Substrate eingesetzt. Reaktive Lacke sind im Vergleich zu thermoplastischen Zusammensetzungen generell härter, resistenter gegenüber Lösemitteln und Detergentien, besitzen eine bessere Adhäsion zu metallischen Substraten und erweichen nicht bei der Exposition erhöhter Temperaturen.
- Seit Längerem sind reaktive pulverförmige Massen bekannt, die man z. B. durch Reaktion eines Hydroxylgruppen haltigen Harzes mit einem extern oder intern blockierten Polyisocyanat erhält. Derartige Pulver werden z. B. in der
DE 27 35 497 beschrieben. Mit diesen Pulvern werden fertig geformte Metallteile Stück für Stück beschichtet (post coated metal). - Strahlenvernetzbare Pulverlacke werden beispielsweise in
DE 101 63 826 beschrieben. Der Vorteil solcher Systeme liegt in der Trennung von Aufschmelzen und Aushärten, so dass in der Regel eine glattere Oberfläche erzielt werden kann. Außerdem sind die Temperaturen auch niedriger als bei konventionellen Pulverlacken, so dass sich auch temperatursensible Materialien, wie Holz und Kunststoff beschichten lassen. - Die Bezeichnungen kristallin bzw. semikristallin werden im nachfolgenden Text synonym verwendet. In beiden Fällen handelt es sich um Polymere, die im DSC einen eindeutigen endothermen Peak zeigen mit einer Fläche von mindestens 1 J/g.
- Durch den Einsatz von kristallinen Bestandteilen in der Pulverlackformulierung lassen sich zweierlei Vorteile erzielen. Zum einen wird dadurch die Schmelzviskosität abgesenkt, so dass auch bei geringeren Temperaturen schon ein guter Verlauf erzielt werden kann. Zum anderen Tragen die kristallinen Bestandteile zu einer Flexibilitätserhöhung bei, die für bestimmte Anwendungen, z. B. im Coil Coating, notwendig ist. Beispiele für den Einsatz von kristallinen Bestandteilen finden sich sowohl in strahlenhärtenden Systemen (
DE 100 58 617 ) sowie in thermisch härtenden Pulverlacken (DE 101 59 488 ). - Die
US 4,387,214 undUS 4,442,270 beschreiben die Verwendung von (semi-)kristallinen Polyestern aus Terephthalsäure und Hexandiol-1,6 in Polyurethan-Pulverlacken als Primer oder Decklack für Automobile. Diese Lacke sind sehr flexibel. Die Oberflächen sind aber recht weich und damit wenig kratzbeständig. Hochglanzklarlacke lassen sich mit diesem Pulverlack nicht herstellen, da der kristalline Polyester mit der amorphen Isocyanatkomponente nicht verträglich ist. Es kommt zu Trübungen im Lackfilm, die den Glanz reduzieren. Ein Einsatz in Coil Coating-Pulverlacken ist auch nicht möglich, da die Filme unter den extremen Härtungsbedingungen – Härtung bei hohen Temperaturen mit anschließender Schockkühlung – Risse bekommen. - Die
US 4,859,760 beschreibt eine Pulverlackzusammensetzung aus einem Gemisch von amorphen und semikristallinen Polyesterpolyolen, die mit blockierten Polyisocyanaten vernetzt werden. Die semikristallinen Polyester besitzen eine Glasübergangstemperatur von –10 bis +50°C. Sie enthalten Terephthalsäure. Damit ist die Bewitterungsstabilität der Pulverlacke für anspruchsvolle Außenanwendungen wie z. B. Automobil- oder Fassadenlackierung nicht ausreichend. - Die WO 94/02552 beschreibt semikristalline Polyester auf Basis Hexandiol-1,6 und 1,12-Dodecandisäure als Plastifizierungsmittel für Pulverlacke. Der Zusatz des semikristallinen Polyesters verbessert den Verlauf, die Flexibilität und die Verformbarkeit der Pulverlacke. Bei Einsatz Uretdiongruppen haltiger Polyisocyanat-Vernetzer sind jedoch hohe Anteile an (semi-)kristallinem Polyester notwendig, um die geforderte Flexibilität, insbesondere für Pulver-Coil Coating-Anwendungen, zu erreichen. Dadurch wird der Glanz der Beschichtungen reduziert. Zudem enthält der amorphe Polyester als Dicarbonsäure überwiegend Terephthalsäure. Die Folge ist eine Reduzierung der Bewitterungsstabilität der Pulverlacke.
- Die WO 95/01407 beschreibt Wärme härtende Pulverlackzusammensetzungen aus einem amorphen Polyester, der aus Cyclohexandicarbonsäure und einem cycloaliphatischen Diol besteht, einem semikristallinen Polyester, der aus Cyclohexandicarbonsäure und einem linearen Diol besteht, und einem geeigneten Vernetzer. Diese Pulverlacke zeichnen sich durch hohe UV-Beständigkeit und sehr gute Flexibilität aus. Nachteilig ist der hohe Rohstoffpreis für die Cyclohexandicarbonsäure.
- Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von (semi-)kristallinen Polymeren in Pulverlacken zwar Verlauf und Flexibilität verbessert, gleichzeitig aber auch gravierende Nachteile nach sich zieht: Kristalline Bestandteile neigen dazu, den Glasübergangspunkt der Pulverlackformulierung herabzusetzen. Dadurch vermindert sich die Lagerbeständigkeit und damit die Sprühbarkeit des Pulvers.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Pulverlackzusammensetzungen auf Basis von kristallinen Bestandteilen zu finden, die 28 Tage bei erhöhten Temperaturen (35–40°C) lagerstabil sind, d.h. nach dieser Zeit noch immer gut zu versprühen sind.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch temporäres Lagern bei einer bestimmten Temperatur (Tempern) der Pulverlackzusammensetzungen, die Lagerstabilität der fertigen Pulverlackzusammensetzung signifikant verbessert werden kann.
- Gegenstand der Erfindung sind somit lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend
- A) 10 bis 95 Gew.-% mindestens eine amorphe Komponente mit mindestens einer reaktiven Gruppe, und
- B) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eine (semi-)kristalline Komponente mit mindestens einer reaktiven Gruppe,
- C) gegebenenfalls 3 bis 30 Gew.-% mindestens einen Pulverlackhärter,
- D) gegebenenfalls Hilfs- und Zuschlagstoffe,
- Als Komponente A) werden amorphe Polymere mit einem Tg von 40 bis 80°C und mit reaktiven Gruppen eingesetzt. Diese Polymere können Polyester, Polyamine, Polyamide, Polycaprolactone, Polyether, Polyurethane, Polyacrylate oder Mischungen, bzw. Copolymere aus den genannten Polymeren sein. Als reaktive Gruppen kommen in Frage freie oder blockierte Polyisocyanate, Uretdione, Alkohole, Amine, Säuren, Hydroxyalkylamide, Epoxide, Oxazoline, Carbodiimide, Doppelbindungen, CH-acide Gruppen, Vinylether, Acrylate und/oder Methacrylate. Zum Beispiel können eingesetzt werden: Polyester mit OH-Gruppen (z. B. Crylcoat 2839, Cytec) oder mit Säuregruppen (z. B. Uralac P 5000, DSM). Andere Beispiele umfassen strahlenhärtbare amorphe Harze, z. B. VESTAGON EP-UV 100 oder VESTAGON EP-UV 300, Degussa AG. Solche Acrylatgruppen haltige Harze werden z. B. auch in
EP 1 323 758 beschrieben. - Als Komponente B) kommen (semi-)kristalline Polymere mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 150°C und mit reaktiven Gruppen zur Anwendung. Diese Polymere können Polyester, Polyamine, Polyamide, Polycaprolactone, Polyether, Polyurethane, Polyacrylate oder Mischungen, bzw. Copolymere aus den genannten Polymeren sein. Als reaktive Gruppen kommen in Frage freie oder blockierte Polyisocyanate, Uretdione, Alkohole, Amine, Säuren, Hydroxyalkylamide, Epoxide, Oxazoline, Carbodiimide, Doppelbindungen, CH-acide Gruppen, Vinylether, Acrylate und/oder Methacrylate. Zum Beispiel können eingesetzt werden: Polyester mit OH-Gruppen (z. B. Dynacoll 7330, Degussa AG) oder mit Säuregruppen (z. B. Dynacoll 8390, Degussa AG). Andere Beispiele umfassen strahlenhärtbare (Acrylatgruppen haltige) kristalline Harze, z. B. VESTAGON EP-UV 500, Degussa AG. Solche Acrylatgruppen haltige Harze werden z. B. auch in
EP 1 323 758 beschrieben. - Als Komponente C) kommen vor allem übliche Pulverlackhärter in Frage, d.h. Komponenten mit reaktiven Gruppen, z. B. freie oder blockierte Isocyanate, Uretdione, Epoxide, Hydroxyalkyamide, Oxazoline, Carbodiimide, CH-acide Gruppen oder ähnliche. Typische Vertreter sind VESTAGON B 1530 (blockierte Isocyanate), VESTAGON BF 1320 (Uretdione) (Degussa AG), Araldit PT 910 (Epoxide, Huntsman), oder auch VESTAGON HA 320 (Hydroxyalkyamide, Degussa AG), die auch bevorzugt enthalten sind.
- Als Hilfs- und Zuschlagstoffe D) können z. B. Katalysatoren, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, Verlaufmittel, z. B. Siliconöl und flüssigen Acrylatharzen, Licht- und Hitzestabilisatoren, Antioxidantien, Glanzverbesserer oder Effektadditive eingesetzt werden.
- Die Komponenten A), B), gegebenenfalls C) und/oder gegebenenfalls D) werden in der Schmelze homogenisiert. Dies kann in geeigneten Apparaten, z. B. in beheizbaren Knetern, vorzugsweise aber durch Extrudieren erfolgen, wobei Temperaturgrenzen von 130 bis 140°C nicht überschritten werden sollten. Die homogenisierte Masse wird, nach dem Homogenisieren in der Schmelze eine bestimmte Zeit oberhalb von 40°C und unterhalb der Schmelztemperatur der kristallinen Komponente B) gelagert (getempert). Die bevorzugte Temperatur entspricht dem arithmetischen Mittel der Schmelztemperatur von B) und 40°C. Bei einer Schmelztemperatur von Komponente B) von 80°C wäre also 60°C die bevorzugte Lagertemperatur. Die Lagerzeit beträgt zwischen 2 h und 3 Tagen, bevorzugt 1 bis 2 Tage. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und nach geeigneter Zerkleinerung wird die homogenisierte und getemperte Masse zur sprühfertigen Pulverlackzusammensetzung vermahlen.
- Die Komponenten werden thermisch oder mit Hilfe von Strahlen zur Reaktion (Vernetzung) gebracht, entweder mit sich selbst und/oder miteinander.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Pulverlackzusammensetzungen, zur Herstellung von Pulverlackbeschichtungen auf Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, oder Ledersubstraten oder sonstigen hitzeresistenten Untergründen.
- Das Auftragen der sprühfertigen Pulverlackzusammensetzung auf geeignete Substrate kann nach den bekannten Verfahren, z. B. elektrostatisches Pulversprühen, Wirbelsintern oder elektrostatisches Wirbelsintern erfolgen. Nach dem Pulverauftrag werden die beschichteten Werkstücke zur konventionellen Aushärtung in einem Ofen 60 Minuten bis 30 Sekunden auf eine Temperatur von 120 bis 250°C, vorzugsweise 30 bis 1 Minute bei 170 bis 240°C erhitzt.
- Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
- Pulverlackzusammensetzung (Allgemeine Herstellungsvorschrift)
- Die zerkleinerten Produkte werden mit dem Weißpigment in einem Kollergang innig vermischt und anschließend im Extruder bis maximal 130°C homogenisiert. Die Schmelze wird abgekühlt auf ca. 60°C, wobei sie fest wird. Diese Temperatur wird erfindungsgemäß 48 Stunden beibehalten. Nach dem Erkalten wird das Extrudat gebrochen und mit einer Stiftmühle auf eine Korngröße < 100 μm gemahlen. Das so hergestellte Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf entfettete, eisenphosphatierte Stahlbleche appliziert und in einem Ofen eingebrannt.
- Pulverlackzusammensetzung (Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2)
- Die Formulierungen enthielten 60 Gew.-% VESTAGON EP-UV 300, 15 Gew.-% VESTAGON EP-UV 500, 1 Gew.-% Irgacure 2959, 2 Gew.-% Irgacure 819, 1 Gew.-% Resiflow PV, 1,0 Gew.-% Worlee Add 900 und 20% Kronos 2160. Im ersten erfindungsgemäßen Fall (Beispiel 1) wurde das Extrudat 48 Stunden bei 60°C gehalten. Im zweiten Fall (V2), der zum Vergleich dient, wurde auf diese Lagerung bei erhöhter Temperatur verzichtet. Die Lagerstabilität wurde jeweils nach 1 Tag, nach 3 Tagen, nach 14 Tagen und nach 28 Tagen bei 40°C bestimmt. Zur optischen Beurteilung der Pulver wurde eine Skala von 1 bis 6 herangezogen. Dabei bedeutet 1 vollkommen rieselfähig und 6 vollständig geblockt. Pulver mit einer Beurteilung von 4 können noch aufgesprüht werden. Ab einer Beurteilung von 5 gilt ein Pulver als nicht mehr sprühfähig. Beurteilung der Lagerstabilität nach x Tagen bei 35°C.
- * nicht erfindungsgemäßer Vergleichsversuch
- Deutlich ist zu erkennen, dass der Vergleichsversuch schon bei Beginn eine schlechtere Lagerstabilität aufweist und nach 14 Tagen nicht mehr zu versprühen ist. Demgegenüber kann die erfindungsgemäße Pulverlackzusammensetzung auch nach 28 Tagen noch versprüht werden.
Claims (18)
- Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend A) 10 bis 95 Gew.-% mindestens eine amorphe Komponente mit mindestens einer reaktiven Gruppe, und B) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eine (semi-)kristalline Komponente mit mindestens einer reaktiven Gruppe, C) gegebenenfalls 3 bis 30 Gew.-% mindestens einen Pulverlackhärter, D) gegebenenfalls Hilfs- und Zuschlagstoffe, wobei die Pulverlackzusammensetzungen dadurch erhalten werden, dass diese, nach dem Homogenisieren der Komponenten A) und B) und gegebenenfalls C) und/oder D) in der Schmelze, eine bestimmte Zeit oberhalb von 40°C und unterhalb der Schmelztemperatur der (semi-)kristallinen Komponente B) gelagert (getempert) werden.
- Lagerstabile Pulverlackzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenisierung bei 130 bis 140°C erfolgt.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzeit (Tempern) zwischen 2 Stunden und 3 Tagen beträgt.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzeit (Tempern) zwischen 1 bis 2 Tagen beträgt.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Polyester, Polyamine, Polyamide, Polycaprolactone, Polyether, Polyurethane, Polyacrylate oder Mischungen, oder Copolymere aus den genannten Polymeren, enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Polyester mit OH-Gruppen und/oder Säuregruppen enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) strahlenhärtbare amorphe Harze mit Acrylatgruppen enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) freie oder blockierte Polyisocyanat-, Uretdion-, Alkohol-, Amin-, Säure-, Hydroxyalkylamid-, Epoxid-, Oxazolin-, Carbodiimidgruppen, Doppelbindungen, CH-acide Gruppen, Vinylether-, Acrylat- und/oder Methacrylatgruppen als reaktive Gruppen aufweist.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Polyester, Polyamine, Polyamide, Polyaprolactone, Polyether, Polyurethane, Polyacrylate oder Mischungen, bzw. Copolymere aus den genannenten Polymeren enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) OH-Gruppen und/oder Säuregruppen enthaltene Polyester enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass strahlenhärtbare (semi-)kristalline Harze, bevorzugt mit Acrylatgruppen enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B) freie oder blockierte Polyisocyanat-, Uretdion-, Alkohol-, Amin-, Säure-, Hydroxyalkylamid-, Epoxid-, Oxazolin-, Carbodiimidgruppen, Doppelbindungen, CH-acide Gruppen, Vinylether-, Acrylat- und/oder Methacrylatgruppen als reaktive Gruppen aufweist.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverlackhärter C) freie oder blockierte Isocyanat-, Uretdion-, Epoxid-, Hydroxyalkylamid-, Oxazolin-, Carbodiimidgruppen und/oder CH-acide Gruppen als reaktive Gruppen aufweist.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Pulverlackhärter C) blockierte Isocyanate, Uretdione, Epoxide und/oder Hydroxyalkylamide enthalten sind.
- Pulverlackzusammensetzungen, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfs- und Zuschlagstoffe D) Katalysatoren, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, Verlaufmittel, z. B. Siliconöl und flüssigen Acrylatharzen, Licht- und Hitzestabilisatoren, Antioxidantien, Glanzverbesserer und/oder Effektadditive eingesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, reaktiven Pulverlackzusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend A) 10 bis 95 Gew.-% mindestens eine amorphe Komponente mit mindestens einer reaktiven Gruppe, und B) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eine (semi-)kristalline Komponente mit mindestens einer reaktiven Gruppe, C) gegebenenfalls 3 bis 30 Gew.-% mindestens einen Pulverlackhärter, D) gegebenenfalls Hilfs- und Zuschlagstoffe, wobei die Pulverlackzusammensetzungen dadurch erhalten werden, dass diese, nach dem Homogenisieren der Komponenten A) und B) und gegebenenfalls C) und/oder D) in der Schmelze, eine bestimmte Zeit oberhalb von 40°C und unterhalb der Schmelztemperatur der kristallinen Komponente B) gelagert werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 15 enthalten sind.
- Verwendung der lagerstabilen, reaktiven Pulverlackzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung von Pulverlackbeschichtungen auf Metall-, Kunststoff-, Glas-, Holz-, oder Lederstubstraten oder sonstigen hitzeresistenten Untergründen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049916A DE102005049916A1 (de) | 2005-10-17 | 2005-10-17 | Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen |
PCT/EP2006/067368 WO2007045609A1 (de) | 2005-10-17 | 2006-10-13 | Lagerstabile pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen bestandteilen |
EP06807233A EP1937782A1 (de) | 2005-10-17 | 2006-10-13 | Lagerstabile pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen bestandteilen |
US12/090,255 US20100179273A1 (en) | 2005-10-17 | 2006-10-13 | Powder coating compositions with crystalline constituents that are stable in storage |
CNA2006101431819A CN1952024A (zh) | 2005-10-17 | 2006-10-16 | 储存稳定的、具有结晶成分的活性粉末漆组合物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049916A DE102005049916A1 (de) | 2005-10-17 | 2005-10-17 | Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005049916A1 true DE102005049916A1 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37478690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005049916A Withdrawn DE102005049916A1 (de) | 2005-10-17 | 2005-10-17 | Lagerstabile, reaktive Pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen Bestandteilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100179273A1 (de) |
EP (1) | EP1937782A1 (de) |
CN (1) | CN1952024A (de) |
DE (1) | DE102005049916A1 (de) |
WO (1) | WO2007045609A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110922870A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-03-27 | 张礼国 | 一种uv固化粉末涂料及其制备方法 |
CN116199855A (zh) * | 2023-05-06 | 2023-06-02 | 成都瑞吉龙科技有限责任公司 | 一种聚醚-聚酯混合型聚氨酯及其制备方法 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105440763A (zh) | 2008-11-07 | 2016-03-30 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 可热固化的粉末涂料组合物 |
CN101735715B (zh) * | 2009-12-17 | 2016-01-20 | 深圳市永盛辉实业有限公司 | 弹性烤漆组合物 |
ES2620237T3 (es) | 2010-05-06 | 2017-06-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Composición de recubrimiento en polvo termocurable de curado a baja temperatura que comprende una resina de poliéster cristalina, una resina de poliéster amorfa, un agente de reticulación y un iniciador de radicales térmico |
US9434853B2 (en) | 2010-05-06 | 2016-09-06 | Dsm Ip Assets B.V. | Low temperature heat-curable powder coating composition comprising a crystalline polyester resin, an amorphous resin and a peroxide |
DE102010041247A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung |
DE102011006163A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Evonik Degussa Gmbh | Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten |
US9122968B2 (en) | 2012-04-03 | 2015-09-01 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising a cross-linked polymer composition, and method of making the same |
US9594999B2 (en) | 2012-04-03 | 2017-03-14 | X-Card Holdings, Llc | Information carrying card comprising crosslinked polymer composition, and method of making the same |
DE102012219324A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Evonik Industries Ag | Zusammensetzungen umfassend alkoxysilanhaltige Isocyanateund saure Stabilisatoren |
US10906287B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-02-02 | X-Card Holdings, Llc | Methods of making a core layer for an information carrying card, and resulting products |
US10072179B2 (en) | 2013-04-26 | 2018-09-11 | Dsm Ip Assets B.V. | Vinyl functionalized urethane resins for powder coating compositions |
CN105765001B (zh) | 2013-11-21 | 2018-06-01 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 包含甲基取代的过氧化苯甲酰的热固性粉末涂料组合物 |
EP3263616B8 (de) | 2016-06-27 | 2020-01-15 | Evonik Operations GmbH | Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel |
CN111819577B (zh) | 2018-03-07 | 2024-08-13 | X卡控股有限公司 | 金属卡 |
WO2019183330A1 (en) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Covestro Llc | Basecoat acid neutralization through inorganic salts |
US11345822B2 (en) | 2020-03-03 | 2022-05-31 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Powder coating composition comprising an organometallic catalyst |
US12220897B2 (en) | 2022-10-20 | 2025-02-11 | X-Card Holdings, Llc | Core layer for information carrying card, resulting information carrying card, and methods of making the same |
CN117844359A (zh) * | 2024-01-17 | 2024-04-09 | 东莞尚地涂料科技有限公司 | 一种抗潮涂刷、耐侯抗老化超流展聚氨酯涂料及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182840A (en) * | 1976-09-22 | 1980-01-08 | Rhone-Poulenc Industries | Cross-linkable saturated powderous compositions and powderous painting and coating compositions containing same |
GB9006737D0 (en) * | 1990-03-26 | 1990-05-23 | Courtaulds Coatings Ltd | Coating compositions |
DE10058617A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Degussa | UV-Härtbare Pulverlackzusammensetzungen |
DE10163827A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Degussa | Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung |
-
2005
- 2005-10-17 DE DE102005049916A patent/DE102005049916A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-13 WO PCT/EP2006/067368 patent/WO2007045609A1/de active Application Filing
- 2006-10-13 US US12/090,255 patent/US20100179273A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-13 EP EP06807233A patent/EP1937782A1/de not_active Withdrawn
- 2006-10-16 CN CNA2006101431819A patent/CN1952024A/zh active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110922870A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-03-27 | 张礼国 | 一种uv固化粉末涂料及其制备方法 |
CN116199855A (zh) * | 2023-05-06 | 2023-06-02 | 成都瑞吉龙科技有限责任公司 | 一种聚醚-聚酯混合型聚氨酯及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100179273A1 (en) | 2010-07-15 |
EP1937782A1 (de) | 2008-07-02 |
CN1952024A (zh) | 2007-04-25 |
WO2007045609A1 (de) | 2007-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1937782A1 (de) | Lagerstabile pulverlackzusammensetzungen mit kristallinen bestandteilen | |
DE69832196T2 (de) | Wärmehärtende pulverzusammensetzungen zur herstellung von überzügen mit schwachem glanz | |
DE10348966A1 (de) | Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen | |
EP0940459B1 (de) | Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69224744T2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugszusammensetzungen | |
WO2008068073A1 (de) | Lagerstabile pur-pulverlackzusammensetzungen und ihre verwendung für trübungsarme und flexible polyurethan-beschichtungen | |
EP1520890B1 (de) | Pulverlackzusammensetzungen aus Urethan(meth)acrylaten und mikronisierten Wachsen und deren Verwendung | |
EP0789043B1 (de) | Polyurethan-Pulvermattlacke | |
EP1424376A1 (de) | Polyester-Pulverlacke für Beschichtungen mit mattem Erscheinungsbild | |
DE69314978T2 (de) | Entgasungsmittel für Pulverbeschichtungszusammensetzungen auf Basis von Polyester | |
WO2008061687A1 (de) | Urethanepoxide für die tieftemperaturhärtung von beschichtungen, verfahren zur herstellung sowie verwendung | |
WO2000023530A1 (de) | Hitzehärtbare pulverbeschichtungssysteme | |
DE10159488A1 (de) | PUR-Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung für Polyurethan-Pulverlacke und insbesondere für Pulver-Coil Coating-Lacke | |
EP1252245B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate | |
EP0695771B1 (de) | Polyisocyanat-modifizierte Dicarbonsäure(poly)anhydride | |
EP1848782B1 (de) | Hitzehärtbare pulverlackzusammensetzung sowie zu ihrer herstellung verwendbares polyesterharz | |
EP1321482B1 (de) | Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken | |
EP0512213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats | |
DE69018320T2 (de) | Härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die caprolactamblockierte Isocyanate enthalten. | |
DE60320259T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit einem säurefunktionellen reaktionsprodukt aus tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat und einem cyclischen anhydrid vernetzte pulverlackzusammensetzungen | |
DE10233104A1 (de) | Verwendung von PUR-Pulverlacken für Coil Coating-Beschichtungen mit mattem Erscheinungsbild | |
EP1362875A1 (de) | Bifunktionelle Polyadditionsverbindungen als Vernetzer für Polyurethan-Pulverlacke | |
EP0686176B1 (de) | Pulverlacke auf basis carboxylgruppen enthaltender polyester und geigneter vernetzungsmittel sowie verfahren zur beschichtung von metallblechen | |
DE19754748B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats und dessen Verwendung für PUR-Lacke | |
EP1467863A1 (de) | Verwendung von polyhydroxyfunktionalisierten alkanen als haftvermittler in verbunden aus beschichtung, klebschicht und verbundglasscheibe sowie verbunde dieser art, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120907 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0175060000 Ipc: C09D0005030000 Effective date: 20120924 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |