DE102005045681B4 - Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge sowie deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge sowie deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005045681B4 DE102005045681B4 DE102005045681A DE102005045681A DE102005045681B4 DE 102005045681 B4 DE102005045681 B4 DE 102005045681B4 DE 102005045681 A DE102005045681 A DE 102005045681A DE 102005045681 A DE102005045681 A DE 102005045681A DE 102005045681 B4 DE102005045681 B4 DE 102005045681B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- vacuum
- hoist
- signal
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0218—Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0237—Multiple lifting units; More than one suction area
- B66C1/0243—Separate cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0256—Operating and control devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S294/00—Handling: hand and hoist-line implements
- Y10S294/907—Sensor controlled device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Betreiben von Unterdruck-Hebezeugen (1) mit mindestens einem
elastischen, zum Erzeugen eines Verdrängungsunterdrucks beim Anheben
fähigen
Unterdruckheber (4) und mit schaltbarer Unterdruckerzeugung sowie
mit mindestens einem motorischen Hebeantrieb (2), unter Verwendung
einer Lasterfassungseinrichtung (8) zum Erfassen des Gewichts einer
von dem Hebezeug (1) aufgenommenen Last (3), dadurch gekennzeichnet,
dass die Lasterfassungseinrichtung (8) nach dem Erfassen einer ein
vorbestimmtes Taragewicht (T) des Hebezeugs (1) bei nicht eingeschalteter
Unterdruckerzeugung oder nicht hinreichendem Unterdruck (V) übersteigenden
Last (3) ein Sicherungssignal erzeugt, das den Hebeantrieb (2) mithilfe
einer Abschaltsteuerung (2S) mittelbar oder unmittelbar deaktiviert
und/oder ein weiteres Anheben der Last verhindert, wenn bei erfasster
Last und einsetzendem Hub keine oder keine hinreichende Druckdifferenz
anliegt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und auf eine Lastsicherung für Unterdruck-Hebezeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Sie bezieht sich auch auf entsprechende Vorrichtungen und deren bevorzugte Verwendung.
- Eine einschlägige Sicherheitseinrichtung für Unterdruck-Hebezeuge ist aus
JP 06 27 00 86 A - Solche Unterdruck-Hebezeuge sind in vielfältigem Einsatz zum Heben von großflächigen Gegenständen, z. B. von Blechen, Glasplatten etc, aber auch von Papiersäcken für Schüttgut. Sie umfassen in manchen Ausführungen eine Vielzahl von Membranhebern oder Saugnäpfen mit Lippendichtungen, die nach dem Aufsetzen auf den zu hebenden Gegenstand evakuierbar sind.
- Unmittelbar nach dem Aufsetzen der besagten Saugnäpfe können diese bereits dichtend auf der Oberfläche aufsitzen. Während des Aufsetzens kann Luft aus dem Raum zwischen dem Saugnapf und der Last-Oberfläche verdrängt werden. Dadurch entsteht ein gewisser Verdrängungsunterdruck. Wenn dann die Last bereits vor dem Evakuieren bzw. vor dem Einschalten des Unterdrucks angehoben wird, wird sie bei horizontaler Ausrichtung möglicherweise sogar noch gehalten. Wird jedoch die Last in die Vertikale geschwenkt oder auch nur etwas schräg angestellt, so reicht der Verdrängungsunterdruck nicht mehr aus, und es kann zum Absturz der Last kommen.
-
EP 0 108 725 B1 beschreibt eine weitere pneumatische Hebevorrichtung mit Sicherheitsmerkmalen, bei der eine mechanische Lasterfassungseinrichtung (Taster) das Anliegen eines Unterdrucks steuern kann. Damit wird aber im Wesentlichen sichergestellt, dass der Unterdruck nicht vor dem Anliegen der Saugnäpfe auf einer Last-Oberfläche eingeschaltet wird. -
DE 101 39 203 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Handhaben von Lasten mithilfe einer Saugnapf-Hubvorrichtung. Mittels einer im Hub-Kraftfluss liegenden Dehnmess streifen-Messzellenanordnung wird das Gewicht jeder angehängten Last erfasst. Das sich aus dem aktuellen Gewicht ergebende elektrische Signal wird in eine zum statischen Halten der angehängten Last hinreichende Hub- bzw. Haltekraft umgesetzt. In die Messzellenanordnung werden Betätigungskräfte eines Hand-Steuerhebels mechanisch derart eingeleitet, dass sie sich im Ergebnis dem gewichtsabhängigen Signal positiv oder negativ überlagern. Ein simuliertes Erhöhen der angehängten Last (Überlagerung eines positiven Signals) durch Hochdrücken des Steuerhebels in Hubrichtung führt zu einem weiteren Anheben der bereits aufgenommenen und gehaltenen Last, während diese durch scheinbares Reduzieren der Last mittels des Steuerhebels (Überlagerung eines negativen Signals beim Herunterdrücken des Hebels) wieder abgesenkt werden kann. Das vorgenannte Dokument äußert sich aber nicht zu einer Überwachung des eigentlichen Anhebevorgangs. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Steuern solcher Hebezeuge zu schaffen, mit dem deren Betrieb sicherer wird, sowie eine verbesserte Lastsicherung für solche Hebezeuge zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale des Patentanspruchs 13 geben eine entsprechende Lastsicherungs-Vorrichtung an, Anspruch 19 bezieht sich auf eine bevorzugte Verwendung der Vorrichtung. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
- Die Erfindung bezieht sich in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich, auf Handhabungs-Hebezeuge mit manueller Steuerung, die von Bedienpersonen in Industrie und Handwerk zum Umsetzen, Wenden und Transportieren von Gegenständen benutzt werden. Somit dient sie nicht nur der Lastsicherung, sondern insbesondere auch der Personensicherung und der Unfallverhütung. Besonders interessant ist ihre Anwendung im Bereich der Glasherstellung und -verarbeitung. Sie kann selbstverständlich auch für voll- oder teilautomatische Hebezeuge angewendet werden.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird spätestens nach einem sehr kurzen Anfangshub des Unterdruck-Hebezeugs, also zeitlich unmittelbar nach oder zugleich mit dem Hubbeginn, eine anhängende Last erfasst, die höher ist als das Leergewicht oder Eigengewicht (Taragewicht) des unbelasteten Hebezeugs. Die Erfassungseinrichtung ist mit der Steuerung des Hebezeugs und der Unterdruck-Erzeugung signaltechnisch und/oder mechanisch so verknüpft, dass das Hebegerät bei anliegendem Lastsignal nur dann weiter anheben kann, wenn zugleich festgestellt wird, dass der Unterdruck vorschriftsmäßig eingeschaltet ist und/oder mit hinreichender Druckdifferenz verfügbar ist. Bei ansonsten ordnungsgemäßem technischem Zustand des Hebegeräts und korrektem Aufsetzen der Unterdruckheber auf die Lastfläche ist ein Herabfallen der Last damit praktisch nicht mehr möglich.
- Unter einem nicht hinreichenden Unterdruck sind auch solche Fälle zu verstehen, wo ein Unterdruckheber im Bereich einer Bohrung der zu hebenden Last aufgesetzt wird. Je nach Größe der Bohrung kann es auch hier zu einem nur „schwachen" Anheben der Last kommen, obwohl die Unterdruckerzeugung an sich korrekt zugeschaltet ist. Um solche Fälle auszuschließen, ist die mechanische oder elektrische Lasterfassung erfindungsgemäß mit einer Prüfung der realen Druckdifferenz verknüpfbar. Die im Einzelfall erforderliche (Minimal-)Druckdifferenz kann abhängig von der real anhängenden Last von der Steuerung des Hebezeugs ermittelt werden.
- Für die Lasterfassung sind verschiedene Bauarten realisierbar. Bei einer nur indirekten Erfassung der anhängenden Last kommt die Erfassungseinrichtung nicht direkt mit der Last in Berührung. Sie muss dann genau auf das Eigengewicht/Taragewicht des Hebe zeugs kalibriert werden, damit Fehlerfassungen ausgeschlossen werden können. Es kann aber zum Vermeiden von Fehlfunktionen eine bestimmte Ansprechschwelle vorgesehen werden, unterhalb deren die Sicherheitsabschaltung trotz geringfügig gegenüber dem Taragewicht erhöhter realer Last noch nicht anspricht. Zur Realisierung sind unterschiedliche Methoden und Mittel möglich. Es können beispielsweise Verformungsmesseinrichtungen (Waagen, Dehnmessstreifen etc.) in den Kraftfluss des Hebezeugs eingebaut oder an dessen Bauteilen vorgesehen werden. Alternativ oder ergänzend kann man auch eine Lasterfassung am oder im Antrieb des Hebezeugs vorsehen, beispielsweise eine Erfassung des aufgenommenen Stroms eines elektrischen Antriebs oder des Arbeitsdrucks eines hydraulischen/pneumatischen Antriebs, der mit aufgenommener Last höher sein wird als beim Anheben des bloßen Taragewichts.
- Es ist auch denkbar, eine direkte Lasterfassung z. B. mithilfe von mechanischen Tastern oder sonstigen Sensoren vorzusehen, welche eine unterhalb des Hebegeräts befindliche Last sowie den Kontakt zwischen der Last und dem Hebegerät sicher erfassen. Solche Varianten müssen jedoch so ausgelegt werden, dass das Abheben des Hebezeuges von einer soeben am Bestimmungsort abgelegten oder abgestapelten Last nicht blockiert wird. Das Lösen der Unterdruckheber wird zumeist mit einem kurzen Druckstoß unterstützt, der ggf. einem weiterhin anliegenden Unterdruck überlagert werden kann.
- In einer ersten Weiterbildung dieses Verfahrens wird die Last alsbald wieder abgesenkt, um die Gefahr des Herabfallens zu minimieren. In einer anderen Variante wird zusätzlich zur Unterbrechung des Hebevorgangs der Unterdruck eingeschaltet oder die Druckdifferenz erhöht, um die Last zusätzlich zu sichern. Vorteilhaft kann es auch sein, nach einer dritten Weiterbildung ein Warnsignal zu aktivieren, das die Bedienperson auf den fehlenden oder unzureichenden Unterdruck aufmerksam macht.
- Eine Erhöhung der wirksamen Druckdifferenz zur Absicherung kann beispielsweise durch Zuschalten einer zusätzlichen Pumpe oder kurzfristiges Anschließen eines Vakuumtanks an das Unterdruck-System des Hebezeugs erreicht werden.
- Grundsätzlich kann die einmal vorgesehene Lasterfassungseinrichtung auch zum Erfassen einer Überlastung des Hebezeugs genutzt werden, indem ihr auch eine obere Lastschwelle vorgegeben wird, die in keinem Fall, auch nicht bei hinreichendem Unterdruck, überschritten werden darf und ebenfalls zum automatischen Verweigern eines Hebevorgangs führt. Ein solcher Überlastfall könnte ggf. mit einem eigenen Warnsignal einhergehen, das sich von dem Signal bei fehlendem Unterdruck deutlich unterscheidet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
- Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
-
1 ein Unterdruck-Hebezeug mit aufgenommener Last in Form einer Platte in einer ersten Stellung; -
2 das Unterdruck-Hebezeug mit der Platte in einer aus der horizontalen Lage geschwenkten Stellung; -
3 ein Funktionsdiagramm der Lastsicherung. - Gemäß
1 ist ein Hebezeug1 in nicht näher gezeigter Weise mit einem Hebeantrieb2 verbunden. Die Beweglichkeit des Hebezeugs1 in vertikaler Richtung ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der Hebeantrieb2 selbst ist darüber hinaus in der üblichen Weise verfahrbar, so dass eine aufgenommene plattenförmige Last3 sowohl angehoben als auch horizontal verlagert werden kann. Er wird mithilfe einer Steuerung2S ein- und ausgeschaltet. In der Regel werden die (nicht dargestellten) Schalter der Steuerung2S manuell von einer Bedienperson betätigt. Zur Vereinfachung sind hier die zugehörigen elektrischen und pneumatischen Leitungssysteme sowie das System der Unterdruckerzeugung nicht gezeigt. - Das Hebezeug
1 umfasst mindestens einen, in der Regel jedoch eine Mehrzahl von Unterdruckhebern4 , die auf eine glatte Oberfläche der Last3 aufsetzbar sind und sodann mithilfe einer Unterdruckerzeugung (Venturi-Düse, Pumpe oder dgl.) evakuierbar sind. Es kann auch vorgesehen werden, die Unterdruckheber ständig mit dem Unterdruck zu beaufschlagen. - Die Unterdruckheber
4 sind über einen starren Tragrahmen5 mit einer Schwenkeinrichtung6 verbunden. Ein geschwungener Doppelpfeil deutet deren (kugelgelenkige) Beweglichkeit an. Sie hängt an einem vertikalen Lastarm7 des Hebezeugs. - Eine Lasterfassungseinrichtung
8 ist hier schematisch als Kasten in den Lastarm7 gezeichnet. Dies ist jedoch nur eine mögliche Variante ihrer funktionalen Anordnung. Sie kann auch näher an dem Antrieb2 oder in dem Tragrahmen5 angeordnet, oder auch in die Schwenkeinrichtung6 integriert sein. Sie kann beispielsweise als elektromechanische Wäge-Einrichtung mit Federn und lastabhängig ansprechenden Kontakten ausgeführt sein. Eine andere denkbare Ausführung ist eine mit Dehnungsmessstreifen ausgestattete Kraftmesseinrichtung, die als gesondertes Bauteil ausgeführt sein kann. Wahlweise könn ten die Dehnungsmessstreifen aber auch unmittelbar am Lastarm7 , an der Schwenkeinrichtung6 oder dem Tragrahmen5 des Hebezeugs1 angebracht sein. - Die Lasterfassungseinrichtung könnte aber auch noch oberhalb des Antriebs
2 angeordnet werden, wobei in diesem Fall auch dieser dem Taragewicht zuzurechnen ist. - Schließlich kann sie auch im Antrieb selbst oder in dessen Steuerung in Form einer Einrichtung zur Messung der Leistungsaufnahme (Laststrom) vorgesehen werden.
- Eine hohe Robustheit der Lasterfassungseinrichtung
8 für den rauen Arbeitseinsatz, insbesondere Schlag- und Stoßfestigkeit, ist wichtig. Auch sollte eine Kompensation für Lastfälle vorgesehen werden, die von einer reinen Zugbelastung des Lastarms7 abweichen, insbesondere für Dreh- oder Biegemomente. - Es kommt in allen Varianten wesentlich darauf an, dass die Lasterfassungseinrichtung
8 unabhängig von ihrer konkreten Einbausituation und Bauweise das Gewicht des Hebezeugs oder jedenfalls des Tragrahmens5 mit den Unterdruckhebern4 exakt erfasst, und auch jede Veränderung dieses Gewichts infolge einer angehängten Last. - Sie wird also auf ein Taragewicht zu kalibrieren sein, das dem unbeladenen Zustand des Hebezeugs bzw. des ihr in Schwerkraftrichtung nachgeordneten Teil des Laststrangs entspricht. Wird dieses Taragewicht nicht überschritten, so beeinflusst die Lasterfassungseinrichtung
8 die Funktion des Hebezeugs1 nicht. - Wie ein Vergleich mit
2 zeigt, ist einerseits die Funktion der Lasterfassungseinrichtung8 auch bei geschwenkter Laststellung (Schwenkbewegung um die Achse der Schwenkeinrichtung6 ) sicherzustellen. Auch beim Abnehmen von Platten aus einem Stapellager, in dem sie auf einer Kante stehend verweilen, kann es zu unkorrekten Ladevorgängen der eingangs erörterten Art ohne ausreichende Druckdifferenz über die Platte oder Last kommen. Zum zweiten verdeutlicht die2 das Gefahrenpotenzial bei zu geringem oder fehlendem Unterdruck – die Platte3 würde spätestens in einer solchen Steilstellung zu Boden rutschen, da die Wirkfläche der niedrigen Druckdifferenz in der senkrechten Komponente zu gering wird und die Reibung der Membranlippen der Unterdruckheber4 sie nicht mehr halten könnte. - Die
3 zeigt diagrammartig eine mögliche Auslegung der Funktion der Lasterfassungseinrichtung8 im Zusammenwirken mit der Steuerung2S des in1 und2 dargestellten Hebezeugs1 . Mit dem Start (Schritt100 ) wird der Hebeantrieb2 im Schritt101 mithilfe der Steuerung2S in Heberichtung (nach oben gerichteter Pfeil) eingeschaltet und beginnt im Schritt102 einen Hubvorgang. - Zugleich mit dem folgenden Anheben des Tragrahmens
5 erfasst die Lasterfassungseinrichtung8 im Schritt103 ein das Hebezeug, ggf. auch sie selbst belastendes Gewicht. Sie erzeugt daraufhin ein Lasterfassungssignal L, das im Schritt104 einer Vergleicherstufe zugeführt wird. Dieser liegt als feste Vergleichsgröße nach dem Kalibrieren das Taragewicht T vor. Ist nun L nicht größer als T (Zweig „N"; keine aufgenommene Last erfasst), so liegt kein Grund zum Eingreifen vor, und der Hebeantrieb2 kann fortfahren. - Ist L größer als T („J"-Zweig des Schritts
104 ), so wird im nächsten Schritt105 das Anliegen eines hinreichenden Unterdrucks Vmin an den Unterdruckhebern4 überprüft. Dies kann einerseits mithilfe des Schaltzustands von Ventilen und/oder anhand von Signalen von Drucksensoren im Leitungssystem für die Evakuierung der Unterdruckheber verifiziert werden, andererseits auch unmittelbar an den Unterdruckhebern selbst mithilfe von Positions- oder Verformungssensoren. Letztere können z. B. als Taster ausgeführt sein, die eine mehr oder minder starke Eindrückung der Membran jedes elastischen Unterdruckhebers4 erfassen. Man kann davon ausgehen, dass beim Anheben einer Last ohne anliegenden Unterdruck diese Membran zwar dicht abschließen und mit dem schon erwähnten Verdrängungsunterdruck auch eine gewisse Hebeleistung bringen wird, dass sie aber nicht so stark eingedrückt ist wie im aufgesetzten Zustand bei ruhender Last und nach Anheben unter dem vollen Betriebsunterdruck. - Im Hinblick auf den erwähnten Fall des Aufsetzens eines Unterdruckhebers auf eine Bohrung in der Last (Platte) ist eine Erfassung des realen Unterdrucks bzw. der Druckdifferenz sehr vorteilhaft. Dieser kann von der Steuerung mit einem lastabhängig ermittelten Minimal-Unterdruck Vmin verglichen werden. Letzterer bildet dann den Vergleichswert Vmin im Schritt
105 . - Geeignete Unterdruck-Erfassungsmittel werden an sich als bekannt vorausgesetzt, so dass hier nicht näher auf deren Bauart und Funktionsweise eingegangen werden soll.
- Ergibt die Prüfung anhand der im Schritt
105 ausgewerteten Signale, dass ein hinreichender Unterdruck sichergestellt ist („J"-Zweig), so muss die Sicherheitseinrichtung nicht eingreifen, und der Ablauf springt zurück zum Schritt102 . - Alternativ kann der Ablauf an diesem Punkt bzw. nach dem Schritt
104 im N-Zweig auch schlicht enden, da an sich die hier beschriebene Sicherheitsprüfung jeweils nur einmal zu Beginn eines jeden Hubvorgangs durchgeführt werden muss. Der Hubvorgang wird fortgesetzt. - Ergibt die Prüfung im Schritt
105 jedoch, dass kein hinreichender Unterdruck anliegt („N"-Zweig), so greift das resultierende Sicherungssignal im Schritt107.1 in die Steuerung2S ein und schaltet den Hebeantrieb2 ab. Zugleich kann optional in einem Schritt107.2 ein Signalgeber9 (akustisch/Hupe, optisch/Warnlampe, haptisch/z. B. ein Vibrator an der Handsteuerung) aktiviert werden. Die Bedienperson wird dadurch eindringlich gewarnt und aufgefordert, den Unterdruck und/oder die Anbringung der Vakuumheber zu überprüfen und ggf. einzuschalten. Im Schritt108 endet der Ablauf. - Als zusätzliche Funktion der Lasterfassungseinrichtung
8 , die nur gestrichelt angedeutet ist, kann nach dem J-Zweig des Schritts105 statt der Rückkehr zum Schritt102 oder dem Ende des Prüfablaufs in einem Zwischenschritt106 eine Überlast-Prüfung durchgeführt werden, unabhängig davon, ob ein hinreichender Unterdruck vorliegt oder nicht. In diesem Schritt wird die erfasste Last mit einer vorgegebenen und/oder zulässigen Maximallast M verglichen. Ist die erfasste Last nicht größer als der Wert M, so wird der Ablauf beendet. Es wird nicht in die Steuerung des Hebezeugs eingegriffen. Soll aber die Last nicht nur im Moment des Anhebens, sondern während des gesamten Hebe- und Umsetzvorgangs laufend überwacht werden, so empfiehlt sich ein Rücklauf zum Schritt102 , damit bis zum manuellen Abschalten des Hebezeugs ein Schleifenlauf des Systems möglich ist. - Ist die Maximallast gemäß Schritt
106 erreicht oder überschritten, so wird ebenso wie bei fehlendem oder unzureichendem Unterdruck mit Schritt107.1 der begonnene (oder laufende) Hebevorgang unterbrochen, und ein Warnsignal im Schritt107.2 ausgelöst. Letzteres könnte sich vorteilhaft von dem Signal bei fehlendem oder ungenügendem Unterdruck unterscheiden. - Als Variante kann im Schritt
107.1 statt einer Abschaltung auch bewirkt werden, dass der Hebeantrieb2 die soeben aufgenommene Last3 wieder absetzt, also aus der einsetzenden Hebebewegung in eine Ablassbewegung umgesteuert wird. Ein solches Absetzen der Last wäre vergleichbar mit dem automatischen Zurückfahren beispielsweise von elektrisch angetriebenen Fensterscheiben in Automobilen, wenn von den zugehörigen Sicherungen das Einklemmen eines Gegenstands zwischen Fensterkante und Rahmen erfasst wird. Da sich dieser Lastsicherungsvorgang schnell und im Millimeter- oder allenfalls Zentimeterbereich abspielt, ist die Last also unmittelbar nach dem Erfassen eines regelwidrigen Anhebens wieder sicher dort abgesetzt, wo sie aufgenommen wurde. Damit wird ein zusätzlicher Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit geleistet. - Als weitere Variante könnte auch noch ein automatisches Einschalten oder ggf. Erhöhen des Unterdrucks gesteuert werden, jedoch behält auch damit die Unterbrechung oder Umsteuerung des Anhebevorgangs Vorrang. Es soll nicht der Steuerung allein überlassen werden zu beurteilen, ob der Hebevorgang mit aufgenommener Last nach Einschalten des Unterdrucks fortgesetzt werden kann oder nicht, sondern eine Überprüfung durch die Bedienperson wird verlangt. Damit wird nicht nur eine erhöhte Sicherheit erreicht, sondern auch eine stärkerer Lerneffekt beim Bedienpersonal angestrebt.
- Das in
3 dargestellte Flussdiagramm kann mittels geeigneter Signalgeber und diskreter Schaltelemente oder auch in Programmgestalt (Mikrochip-Programmierung) funktional realisiert werden. - Es sind selbstverständlich auch Varianten des hier beispielhaft gezeigten Ablaufs möglich, ohne damit die erfindungsgemäße Betriebsweise zu verlassen. Es wäre beispielsweise denkbar und zweckmäßig, im Ablaufdiagramm die Überwachung der realen Last in einem Band zwischen den Werten T und M (T < L < M) vorzusehen und daran die Unterdruckprüfung nur für den Fall anzuschließen, dass zwar L größer als T, jedoch kleiner als M ist.
- Bei Überschreiten des zulässigen Maximalwertes wird dann der Hebeantrieb unmittelbar ohne vorherige Überprüfung des Unterdrucks abgeschaltet. Die Gesamtfunktion der Lastsicherungsvorrichtung wird dadurch aber nicht verändert.
Claims (19)
- Verfahren zum Betreiben von Unterdruck-Hebezeugen (
1 ) mit mindestens einem elastischen, zum Erzeugen eines Verdrängungsunterdrucks beim Anheben fähigen Unterdruckheber (4 ) und mit schaltbarer Unterdruckerzeugung sowie mit mindestens einem motorischen Hebeantrieb (2 ), unter Verwendung einer Lasterfassungseinrichtung (8 ) zum Erfassen des Gewichts einer von dem Hebezeug (1 ) aufgenommenen Last (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (8 ) nach dem Erfassen einer ein vorbestimmtes Taragewicht (T) des Hebezeugs (1 ) bei nicht eingeschalteter Unterdruckerzeugung oder nicht hinreichendem Unterdruck (V) übersteigenden Last (3 ) ein Sicherungssignal erzeugt, das den Hebeantrieb (2 ) mithilfe einer Abschaltsteuerung (2S ) mittelbar oder unmittelbar deaktiviert und/oder ein weiteres Anheben der Last verhindert, wenn bei erfasster Last und einsetzendem Hub keine oder keine hinreichende Druckdifferenz anliegt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (
8 ) nach Beenden des anfänglichen Hebens aufgrund unzureichender Druckdifferenz die Hebesteuerung (2S ) zum Ablegen der Last (3 ) ansteuert. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (
8 ) zusätzlich zum Abbruch des begonnenen Hubs die Unterdruckerzeugung selbsttätig zur Lastabsicherung einschaltet oder zur Erzeugung einer höheren Druckdifferenz aktiviert. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen eines hinreichenden Unterdrucks (Vmin) mithilfe von Drucksensoren, Ventilstellungssensoren und/oder Tastern an den Unterdruckhebern (
4 ) überprüft und in Signalform der Steuerung zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Minimal-Unterdruck (Vmin) abhängig von der real erfassten Last ermittelt und als Schwellwert der Erzeugung des Sicherungssignals zugrundegelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung ihre Signale mittels diskreter Schaltmittel und/oder Kraftmessmitteln, wie Dehnungsmessstreifen, erzeugt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssignal mithilfe einer in den Antrieb integrierten und dessen Leistungsaufnahme erfassenden Lasterfassungseinrichtung erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssignal erst bei Überschreiten eines bestimmten, oberhalb des Taragewichts liegenden Schwellwerts erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung ferner bei Überschreiten eines vorbestimmten Maximalgewichts einer angehobenen Last unabhängig von anliegendem oder nicht anliegendem Unterdruck ein Sicherungssignal erzeugt, das zum Abschalten und/oder Umsteuern des Hebeantriebs ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner beim Ansprechen der Abschaltsteuerung ein Warnsignal ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisches und/oder optisches und/oder haptisches Warnsignal (
9 ) ausgelöst wird. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten der Maximallast ein von dem Signal bei fehlendem oder unzureichendem Unterdruck unterscheidbares Signal erzeugt wird.
- Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge (
1 ) mit einer Lasterfassungseinrichtung (8 ) zum Erfassen des Gewichts einer vom Hebezeug aufgenommenen Last (3 ) und zum Sichern des Anliegens oder Genügens eines beim Heben der Last einzuschaltenden Unterdrucks, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (8 ) signaltechnisch mit einer Hebesteuerung (2S ) des Hebezeugs (1 ) und mit der Steuerung der Unterdruckerzeugung (V) so verknüpft ist, dass der Hebeantrieb (2 ) bei Vorliegen eines ein vorbestimmtes Taragewicht (T) des Hebezeugs überschreitenden Lastsignals (L > T) und gleichzeitigem Fehlen oder Unterschreiten eines einen hinreichenden Unterdruck repräsentierenden Signals (Vmin) unmittelbar nach Einsetzen eines Hubs mittels eines Sicherungssignals deaktivierbar oder zum Absetzen der Last (3 ) umsteuerbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (
8 ) eine in den Kraftfluss des Hebezeugs eingebaute Kraftmesseinrichtung und/oder mechanische Lasterfassungsmittel an den Unterdruckhebern (4 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung eine in den Antrieb des Hebezeugs und/oder in dessen Steuerung integrierte Leistungsmesseinrichtung umfasst.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sicherungssignals ferner die Unterdruckzufuhr zu dem oder den Unterdruckheber(n) (
4 ) aktivierbar oder auf eine erhöhte Druckdifferenz schaltbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Lasterfassungseinrichtung (
8 ) ferner eine Einrichtung oder Programmschritte zum Erfassen einer Überschreitung einer zulässigen Maximallast des Hebezeugs umfasst und bei einer solchen Überschreitung das Sicherungssignal erzeugt. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen durch das Sicherungssignal bei dem Abschalt- oder Absetzvorgang mittelbar oder unmittelbar aktivierbaren Signalgeber (
9 ) umfasst. - Verwendung einer Lastsicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18 oder einer nach einem der Verfahrensansprüche betriebenen Lastsicherungsvorrichtung in einem Unterdruck-Hebezeug, das insbesondere zum Heben und Umsetzen von Glasscheiben vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045681A DE102005045681B4 (de) | 2005-09-24 | 2005-09-24 | Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge sowie deren Verwendung |
PCT/EP2006/009173 WO2007051508A1 (de) | 2005-09-24 | 2006-09-21 | Verfahren zum steuern von unterdruck-hebezeugen und lastsicherungsvorrichtung für unterdruck-hebezeuge |
EP06805792A EP1934127A1 (de) | 2005-09-24 | 2006-09-21 | Verfahren zum steuern von unterdruck-hebezeugen und lastsicherungsvorrichtung für unterdruck-hebezeuge |
US12/066,264 US8070203B2 (en) | 2005-09-24 | 2006-09-21 | Method for controlling vacuum-operated hoists and load protection device for vacuum-operated hoists |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045681A DE102005045681B4 (de) | 2005-09-24 | 2005-09-24 | Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge sowie deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005045681A1 DE102005045681A1 (de) | 2007-04-05 |
DE102005045681B4 true DE102005045681B4 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=37500016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005045681A Withdrawn - After Issue DE102005045681B4 (de) | 2005-09-24 | 2005-09-24 | Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge sowie deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8070203B2 (de) |
EP (1) | EP1934127A1 (de) |
DE (1) | DE102005045681B4 (de) |
WO (1) | WO2007051508A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004857A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | KONECRANES Lifting Systems GmbH, 40789 | Vorrichtung zum Wenden von großflächigen Werkstücken |
DE202018104618U1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-21 | AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH | Vakuumhebevorrichtung mit einer Vakuumhebeeinheit |
DE202018104616U1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-22 | AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH | Vakuumhebeeinheit und Vakuumhebevorrichtung mit einer Vakuumhebeeinheit |
DE102019104807A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Fipa Holding Gmbh | Vakuum-hebevorrichtung |
DE102021121101A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | AERO-LIFT Vakuumtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vakuumhebevorrichtung, Verfahren zum Sichern eines mittels einer solchen transportierten Transportguts und Anwendung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007052182B4 (de) * | 2007-10-31 | 2009-07-02 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen stoßempfindlicher Glasplatten in Reinsträumen |
DE102010025738A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Tormaxx Gmbh | Saugnapf mit Haltekraftanzeige |
US9061868B1 (en) * | 2012-07-19 | 2015-06-23 | Wepco., Inc. | Vacuum-assisted carton or box lifter |
AT513290B1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-08-15 | Barbaric Stefan | Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten |
KR101641164B1 (ko) * | 2014-11-25 | 2016-07-20 | 유도스타자동화 주식회사 | 중량측정장치를 갖춘 다관절 로봇 |
BR112017013131A2 (pt) * | 2014-12-17 | 2017-12-26 | Norgren Automation Solutions Llc | aparelho para detectar peças de trabalho, sistema de avaliação de peça de trabalho, sistema de fabricação, e, método para processamento de uma peça de trabalho. |
CN105151814A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-12-16 | 山东建筑大学 | 一种玻璃搬运码垛机器人 |
CN108349090B (zh) | 2015-08-26 | 2021-12-03 | 伯克希尔格雷股份有限公司 | 用于在铰接臂中提供接触检测的系统和方法 |
CN113601545B (zh) | 2015-08-26 | 2024-08-30 | 伯克希尔格雷营业股份有限公司 | 提供用于末端执行器的真空阀组件的系统和方法 |
US11370128B2 (en) | 2015-09-01 | 2022-06-28 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for providing dynamic robotic control systems |
CN108495738B (zh) | 2015-09-01 | 2022-01-04 | 伯克希尔格雷股份有限公司 | 用于提供动态机器人控制系统的系统和方法 |
EP3347173B1 (de) * | 2015-09-08 | 2023-08-16 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von dynamischem vakuumdruck in einem gelenkarmendeffektor |
CN108349083B (zh) | 2015-11-13 | 2021-09-21 | 伯克希尔格雷股份有限公司 | 用于提供各种物体的分拣的分拣系统和方法 |
WO2017119982A1 (en) | 2016-01-08 | 2017-07-13 | Berkshire Grey Inc. | Systems and methods for acquiring and moving objects |
ES2949949T3 (es) | 2016-02-08 | 2023-10-04 | Berkshire Grey Operating Company Inc | Sistemas y métodos para proporcionar el procesamiento de una variedad de objetos empleando planificación de movimiento |
US10639787B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-05-05 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for efficiently moving a variety of objects |
WO2019028146A1 (en) | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Berkshire Grey, Inc. | SYSTEMS AND METHODS FOR ACQUIRING AND MOVING OBJECTS HAVING COMPLEX EXTERIOR SURFACES |
CA3187653A1 (en) | 2017-11-07 | 2019-05-16 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for providing dynamic vacuum pressure at an end effector using a single vacuum source |
EP3752443A1 (de) * | 2018-02-12 | 2020-12-23 | Biomimetic Innovations Holding B.V. | Vakuumadhäsionssystem |
FR3081851B1 (fr) * | 2018-05-30 | 2020-06-19 | Sapelem | Installation de manutention de charge par depression |
AT521384B1 (de) | 2018-09-20 | 2020-01-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg | Automatisierter Vakuumgreifer und Verfahren zum sicheren Greifen von Bauteilen |
CN209097733U (zh) * | 2018-10-24 | 2019-07-12 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池取料装置 |
EP3659959B1 (de) | 2018-11-29 | 2024-04-24 | Piab Aktiebolag | Steuerung eines vakuumsystems mit einer vakuumerzeugeranordnung |
EP3970926A4 (de) * | 2019-05-13 | 2022-07-06 | OMRON Corporation | Steuergerät |
EP4010152A1 (de) | 2019-08-08 | 2022-06-15 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von nachgiebigen endeffektoren mit geräuschunterdrückung bei programmierbaren bewegungsvorrichtungen |
CN115052720A (zh) | 2020-02-05 | 2022-09-13 | 伯克希尔格雷营业股份有限公司 | 末端执行器、可编程运动装置和操作可编程运动装置的方法 |
JP7657639B2 (ja) | 2020-03-31 | 2025-04-07 | 大和ハウス工業株式会社 | 吸盤装置および吊具 |
CA3189565A1 (en) | 2020-07-22 | 2022-01-27 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for object processing using a passively collapsing vacuum gripper |
WO2022020176A1 (en) | 2020-07-22 | 2022-01-27 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for object processing using a vacuum gripper that provides object retention by evacuation |
CN116583385A (zh) | 2020-11-19 | 2023-08-11 | 伯克希尔格雷营业股份有限公司 | 用于对姿态权限低的对象使用抓取器进行对象处理的系统和方法 |
EP4035845A1 (de) * | 2021-01-28 | 2022-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Handhaben von stückgütern mittels einer sauggreifvorrichtung |
CN113443556A (zh) * | 2021-06-28 | 2021-09-28 | 上海隧道工程有限公司 | 管片智能自动识别运输系统以及运输方法 |
DE102022106450A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Hebezeug und Verfahren zum Anfahren des Hubwerks eines solchen Hebezeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108725B1 (de) * | 1982-09-14 | 1987-01-14 | M. Scaglia S.P.A. | Vorrichtung zum Tragen und Handhaben von Lasten durch vakuumbetriebene Saugköpfe |
JPH06270086A (ja) * | 1993-03-22 | 1994-09-27 | Sanei Seiki Seisakusho:Kk | 荷物吊上げ設備のための安全装置 |
DE10139203A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-05-29 | Schmidt Handling Gmbh | Vorrichtung zum Handhaben von Lasten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3933388A (en) * | 1974-07-17 | 1976-01-20 | D. W. Zimmerman Mfg. Inc. | Interlock control system for a fluid-operated hoist |
JPS54122558A (en) * | 1978-03-13 | 1979-09-22 | Tsubakimoto Chain Co | Apparatus for controlling suction hoisting and release unloading of article in air hoist |
US4925225A (en) * | 1989-06-19 | 1990-05-15 | Dost Incorporated | Vacuum lifting device for handling sheet material |
DE9013529U1 (de) | 1990-09-26 | 1990-11-29 | Bartholomy & Co., 52355 Düren | Vakuumheber |
WO1995012541A1 (en) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Comalco Aluminium Limited | Vacuum lifting device |
US5791861A (en) * | 1995-07-31 | 1998-08-11 | Seelig; David L. | Rotatable vacuum lifting and transporting apparatus |
DE10140248B4 (de) * | 2001-08-09 | 2006-09-28 | J. Schmalz Gmbh | Unterdruckhandhabungseinrichtung |
-
2005
- 2005-09-24 DE DE102005045681A patent/DE102005045681B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2006
- 2006-09-21 US US12/066,264 patent/US8070203B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-21 WO PCT/EP2006/009173 patent/WO2007051508A1/de active Application Filing
- 2006-09-21 EP EP06805792A patent/EP1934127A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108725B1 (de) * | 1982-09-14 | 1987-01-14 | M. Scaglia S.P.A. | Vorrichtung zum Tragen und Handhaben von Lasten durch vakuumbetriebene Saugköpfe |
JPH06270086A (ja) * | 1993-03-22 | 1994-09-27 | Sanei Seiki Seisakusho:Kk | 荷物吊上げ設備のための安全装置 |
DE10139203A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-05-29 | Schmidt Handling Gmbh | Vorrichtung zum Handhaben von Lasten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004857A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | KONECRANES Lifting Systems GmbH, 40789 | Vorrichtung zum Wenden von großflächigen Werkstücken |
DE202018104618U1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-21 | AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH | Vakuumhebevorrichtung mit einer Vakuumhebeeinheit |
DE202018104616U1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-22 | AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH | Vakuumhebeeinheit und Vakuumhebevorrichtung mit einer Vakuumhebeeinheit |
DE102019104807A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Fipa Holding Gmbh | Vakuum-hebevorrichtung |
DE102021121101A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | AERO-LIFT Vakuumtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vakuumhebevorrichtung, Verfahren zum Sichern eines mittels einer solchen transportierten Transportguts und Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1934127A1 (de) | 2008-06-25 |
WO2007051508A1 (de) | 2007-05-10 |
US8070203B2 (en) | 2011-12-06 |
DE102005045681A1 (de) | 2007-04-05 |
US20080247856A1 (en) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005045681B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Unterdruck-Hebezeugen und Lastsicherungsvorrichtung für Unterdruck-Hebezeuge sowie deren Verwendung | |
EP2364877B1 (de) | Kippzustandsüberwachung | |
DE102008020865B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Einrichtung für eine Fahrzeugsitzbelegungserkennung | |
EP2113482B1 (de) | Hebevorrichtung | |
AT510949B1 (de) | Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse | |
WO2007042284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines hubsystems | |
EP3168187A1 (de) | Hubvorrichtung eines flurförderzeugs und verfahren zum absetzen einer auf einem lastaufnahmemittel eines flurförderzeugs befindlichen last auf einer absetzfläche | |
DE102009005229C5 (de) | Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung | |
EP3556722A1 (de) | Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung | |
EP3608286B1 (de) | Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems | |
EP0773136B1 (de) | Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben | |
DE102010015502A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren und Plausibilitätsüberwachen zumindest eines Drucks | |
EP2620322B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubladebühne | |
EP2520460B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsanordnung für eine Hubladebühne, Überwachungsanordnung und Hubladebühne | |
DE102012202326B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Testung wenigstens eines Hydraulikventils in einer Hydraulikanordnung, insbesondere in einem gewerblichen Fahrzeug wie etwa ein Gabelstapler oder ein Flurförderzeug | |
EP2614975B1 (de) | Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem | |
DE10116638B4 (de) | Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter | |
EP3909909B1 (de) | Flurförderzeug und verfahren zum überwachen des ordnungsgemässen abstellens eines flurförderzeugs | |
DE102014112442A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007051042B4 (de) | Verfahren zur Sensierung des Endanschlags eines hydraulischen Hubzylinders bei einem Flurförderzeug | |
WO2011057799A1 (de) | Hubladebühne und verfahren zum betrieb derselben | |
DE102023128428A1 (de) | Flurförderzeug mit Initialhubzylinder | |
DE102022120142A1 (de) | Hydraulischer Hubantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine | |
DE102022108939A1 (de) | Flurförderzeug mit einer Tragfähigkeits-Kontrolleinrichtung | |
EP4023588A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hubvorrichtung eines flurförderzeugs und hubvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20131221 |