[go: up one dir, main page]

DE102005044487A1 - Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver - Google Patents

Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver Download PDF

Info

Publication number
DE102005044487A1
DE102005044487A1 DE200510044487 DE102005044487A DE102005044487A1 DE 102005044487 A1 DE102005044487 A1 DE 102005044487A1 DE 200510044487 DE200510044487 DE 200510044487 DE 102005044487 A DE102005044487 A DE 102005044487A DE 102005044487 A1 DE102005044487 A1 DE 102005044487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolver
mandrel
friction roller
torque
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510044487
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Schefer
Eugen Weder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE200510044487 priority Critical patent/DE102005044487A1/en
Publication of DE102005044487A1 publication Critical patent/DE102005044487A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The method involves conducting a withdrawal action by movement of swivel arms (140) with locked revolver (16) during a part of coil formation. The withdrawal action by movement of the revolver is conducted with locked swivel arm during another part of the coil formation. A reference value of the torque of swivel drives (144a, 144b) of a distributing roller (14) is sequentially computed or obtained from a table. An independent claim is also included for a device for winding a continuous fiber thread.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufwindevorrichtung für Endlosfäden, bei der Spulendorne auf einem Revolver abwechselnd bewickelt werden, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Der aufzuwindende Faden bzw. mehrere aufzuwindende Fäden werden jeweils auf eine nahe bei der Zufuhrstelle des Materials liegende Anordnung eines Spulendornes am Umfang einer Hülse auf dem Dorn aufgewickelt. Mit zunehmendem Durchmesser der Wicklung wird der Spulendorn von der Zuführstelle allmählich weg bewegt, und nach Fertigstellung der Bewicklung auf dem Revolver in eine Abzugsposition für die Fadenpackungen gedreht, während gleichzeitig ein neuer unbewickelter Spulendorn an die Zufuhrstelle herangeführt wird. Da es sich bei der Verarbeitung von Endlosfäden um einen kontinuierlichen Prozess handelt, darf der Spulenwechsel, mit anderen Worten der Wechsel von einer vollbewickelten Spule auf einen neuen Spulendorn, nicht zu einer Unterbrechung der Zufuhr von Fäden führen.The The invention relates to a winding device for continuous filaments, in the winding mandrel a turret are wound alternately, according to the preambles of the independent claims. Of the aufwindende thread or more aufwindende threads are each on a Arrangement of a bobbin located near the feed point of the material on the circumference of a sleeve wound up on the mandrel. With increasing diameter of the winding the spool is gradually removed from the feed station moved, and after completion of the winding on the revolver in a deduction position for the thread packages turned while at the same time a new unwound spool mandrel to the feed point brought becomes. Since the processing of continuous filaments is a continuous process is allowed, the bobbin change, with others The change from a fully-wound coil to a new one Spool mandrel, do not lead to an interruption of the supply of threads.

Derartige Vorrichtungen sind in der Patentliteratur hinlänglich bekannt, beispielsweise aus Schriften der internationalen Klassifikation B65H 54/52 oder B65H 54/28, weiter aus der Klasse B65H 67/048, unter ihnen die EP 0 673 871 , 0 673 872, 0 410 926, 0 861 800, 0 955 261, WO 00/41961.Such devices are well known in the patent literature, for example, from the writings of the international classification B65H 54/52 or B65H 54/28, further from the class B65H 67/048, among them the EP 0 673 871 , 0 673 872, 0 410 926, 0 861 800, 0 955 261, WO 00/41961.

In der europäischen Patentschrift EP 0367253 B1 wird ein Wechselsystem für einen Spuler beschrieben, wobei zum Ansetzen eines Fadens auf einen unbewickelten Spulendorn ein Fadenleitblech 21 mit einem Fadenführer 31 zwischen einen vollbewickelten Spulendorn und einen leeren Spulendorn bewegt wird. Weiter ist an dem Ansetzvorgang ein Fadenführer 15 beteiligt, der in Fadentransportrichtung vor den zu bewickelnden Spulendorn liegt. Nach dem Ansetzen des Fadens auf den unbewickelten Spulendorn wird der Faden während des Aufwickelns durch eine Changiervorrichtung in Längsrichtung der Spulenachse hin- und herbewegt, wodurch ein Fadenwickel oder eine Fadenpackung auf dem Spulendorn entsteht. Die Steuerung des Revolvers der Aufwindevorrichtung kann nach dem Stand der Technik, beispielsweise nach der Patentschrift US 5 775 610 ( DE 44 23 491 ) durch Berechnung des Zuwachses des Spulendurchmessers und dem entsprechend durch Steuerung des Revolvers auf eine dazu passende Winkelstellung erfolgen.In the European patent specification EP 0367253 B1 a change system for a winder is described, wherein for attaching a thread on a non-wound bobbin a yarn guide 21 with a thread guide 31 is moved between a fully wound spool and an empty spool. Next is at the piecing a thread guide 15 involved, which lies in the direction of yarn transport in front of the winding mandrel to be wound. After the thread is applied to the unwound spool, the thread is reciprocated during winding by a traversing device in the longitudinal direction of the spool axis, whereby a thread winding or a thread package is formed on the spool. The control of the revolver of the winding device can according to the prior art, for example according to the patent US 5,775,610 ( DE 44 23 491 ) by calculating the increase in the coil diameter and, accordingly, by controlling the revolver to an appropriate angular position.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst einfaches Verfahren für den Spulenwechsel und für die Steuerung der Bewegung der Spulen während des Aufwindens sowie entsprechende zugeordnete Vorrichtungen zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen. Einzelheiten hierzu sind nachfolgend aufgeführt.It It is an object of the present invention to provide the simplest possible method for the Bobbin change and for controlling the movement of the coils during winding as well to provide corresponding associated devices. This task becomes with the objects the independent one claims solved. The dependent ones Claims relate advantageous developments. Details are below listed.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung einer Aufwindevorrichtung für Endlosfäden, bei der Spanndorne auf einem Revolver abwechselnd bewickelt werden, wobei der aufzuwindende Faden oder mehrere aufzuwindende Fäden jeweils auf Hülsen auf dem Dorn zu Spulen aufgewickelt wird oder werden, und im Fadenlauf dem Spanndorn vorgelagert der Faden bzw. die Fäden eine auf einem Schwenkarm gelagerte nahe bei einer Zuführstelle der Aufwindevorrichtung für das Material liegende Reibwalze neben einem Spanndorn teilweise umschlingt bzw. umschlingen, und mit zunehmendem Durchmesser der Spulen der Abstand zwischen einem Spanndorn und der Reibwalze mit einer Ausweichbewegung vergrössert wird, und nach Fertigstellung der Spulen der Revolver in eine Abzugsposition für diese Spulen gedreht wird, während gleichzeitig ein neuer unbewickelter Spanndorn auf demselben Revolver an die Zuführstelle herangeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während eines Teils der Spulenbildung die Ausweichbewegung durch Bewegung des Schwenkarms bei arretiertem Revolver vorgenommen wird (Phase Ib) und während eines weiteren Teils der Spulenbildung die Ausweichbewegung durch Bewegung des Revolvers bei arretiertem Schwenkarm vorgenommen wird (Phase IIb).object The invention relates to a method for controlling a winding device for continuous filaments, at the mandrels are alternately wound on a revolver, wherein the thread to be wound or several threads to be wound each on pods on the mandrel to coils is wound up or, and in the threadline the mandrel upstream of the thread or the threads one on a swivel arm stored next to a feeder the winding device for the material lying friction roller in addition to a mandrel partially wraps around, and with increasing diameter of the Coils the distance between a mandrel and the friction roller with an evasive movement increased and after completion of the spools the turret is in a trigger position for this Coils being turned while at the same time a new unwound mandrel on the same revolver to the feed point is introduced characterized in that at least during a part of the coil formation the evasive movement by movement of the swivel arm when locked Revolver is made (Phase Ib) and during another part the coil formation the evasive movement by movement of the revolver when the swivel arm is locked (Phase IIb).

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Drehmoments des Schwenkantriebs der Reibwalze fortlaufend neu berechnet oder aus einer Tabelle entnommen wird, so dass unter Berücksichtigung wenigstens der geometrischen Verhältnisse und der Massen des Systems die Anpresskraft der Reibwalze am Spanndorn vom Beginn der Berührung der Reibwalze mit einem Spanndorn (Phase Ib) an einen gewünschten Wert oder einen Verlauf dieser Werte annimmt.The Method is further characterized in that the setpoint of Torque of the rotary actuator of the friction roller continuously recalculated or taken from a table, so taking into account at least the geometrical relations and the masses of the Systems the contact force of the friction roller on the mandrel from the beginning of contact the friction roller with a mandrel (Phase Ib) to a desired Value or a history of these values.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Bewicklung zwischen der Reibwalze und dem Spanndorn bzw. der Oberfläche des Garnwickels auf der Hülse zunächst ein Spalt vorhanden ist, der allmählich abnimmt und zu Null wird.The Method is further characterized in that at the beginning of Winding between the friction roller and the mandrel or the surface of the Yarn rolls on the sleeve first there is a gap that gradually decreases and becomes zero.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver zunächst arretiert ist.The The method is further characterized in that the revolver initially locked is.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des Schwenkarms der Reibwalze kontinuierlich zu nimmt, entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser auf dem Spulendorn.The Method is further characterized in that the rotation angle of the swing arm of the friction roller continuously decreases, according to the growing bobbin diameter on the bobbin.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend der Drehwinkel des Schwenkarms der Reibwalze wieder bis Null ab nimmt, während der Drehwinkel des Revolvers zunimmt.The Method is further characterized in that subsequently the angle of rotation of the pivot arm of the friction roller decreases again to zero, while the angle of rotation of the revolver increases.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn der Bewicklung eines Spanndorns die Anpressung einer Reibwalze, insbesondere das Drehmoment eines Schwenkantriebs der Reibwalze, gesteuert oder geregelt wird, nachdem die Reibwalze und der Spanndorn in Kontakt gelangt sind.The Method is further characterized in that after the beginning of Wrapping a mandrel the contact pressure of a friction roller, in particular the torque of a pivot drive of the friction roller, or controlled is regulated after the friction roller and the mandrel in contact have arrived.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Ausweichbewegung des Schwenkarms das Antriebsmoment des Schwenkantriebs der Reibwalze gesteuert oder geregelt wird.The Method is further characterized in that for control the deflection movement of the pivot arm, the drive torque of the rotary actuator the friction roller is controlled or regulated.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Ausweichbewegung des Revolvers das Antriebsmoment des Revolvers gesteuert oder geregelt wird.The Method is further characterized in that for control the evasive movement of the revolver the drive torque of the revolver controlled or regulated.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass für das Antriebsmoment des Schwenkantriebs der Reibwalze variable Sollwerte derart vorgegeben werden, dass die Anpresskraft über der Zeit bzw. über dem Spulendurchmesser innerhalb bestimmter Grenzen bleibt bzw. einem gewünschten Verlauf folgt.The Method is further characterized in that for the drive torque the variable speed of the friction roller variable setpoints such specified be that over the contact force the time or over the coil diameter remains within certain limits or a desired Course follows.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass für das Antriebsmoment des Revolvers variable Sollwerte derart vorgegeben werden, dass die Anpresskraft über der Zeit bzw. über dem Spulendurchmesser innerhalb bestimmter Grenzen bleibt bzw. einem gewünschten Verlauf folgt.The Method is further characterized in that for the drive torque of the revolver variable setpoints are specified such that the contact force over the time or over the coil diameter remains within certain limits or a desired Course follows.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment im Schwenkantrieb der Reibwalze zunimmt, und das Drehmoment im Drehantrieb des Revolvers ebenfalls zunimmt.The Method is further characterized in that the torque increases in the pivot drive of the friction roller, and the torque in the rotary drive of the revolver also increases.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Sollwerte fortlaufend berechnet werden unter Berücksichtigung wenigstens der geometrischen Verhältnisse und der Massen der Reibwalze sowie des Schwenkarms, weiter der Masse des Spanndorns und der Spule.The Method is further characterized in that the variable Setpoints are calculated continuously taking into account at least the geometric relationships and the masses of the friction roller and the swing arm, further the mass of the mandrel and the coil.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Sollwerte fortlaufend aus Werten einer Tabelle interpoliert oder aus einer Tabelle entnommen werden.The Method is further characterized in that the variable Setpoints continuously interpolated from values of a table or can be taken from a table.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm der Reibwalze so lange an einem Anschlag anliegt, bis der Spalt durch die wachsende Spule aufgefüllt ist.The Method is further characterized in that the swivel arm the friction roller so long against a stop, until the gap filled up by the growing coil is.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass nach einem vorgegebenen Fortschritt der Spulenbildung die Arretierung des Revolvers aufgehoben wird (Ende der Phase Ib).The Method is further characterized in that after a predetermined Progress of coil formation unlocked the detent of the revolver becomes (end of phase Ib).

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Fortschritt durch ein festgelegtes Mass der Schwenkbewegung der Reibwalze definiert wird.The Method is further characterized in that the predetermined Progress through a fixed measure of the pivotal movement of the Friction roll is defined.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Fortschritt durch die seit Beginn der Spulenbildung vergangene Zeit definiert wird.The Method is further characterized in that the predetermined Progress through the time since coil formation started is defined.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich nach dem Aufheben der Arretierung des Revolvers in einer Übergangsphase sowohl der Revolver und der Schwenkarm bewegen.The Method is further characterized in that after the Canceling the locking of the revolver in a transitional phase of both the revolver and move the swivel arm.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass während der Übergangsphase der Schwenkarm bis an einen Anschlag bewegt wird.The Method is further characterized in that during the transition phase the swivel arm is moved to a stop.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Revolvers eine Arretierung für den Schwenkarm betätigt wird, oder das Drehmoment mittels des Schwenkantriebes so gross zu wählen ist, dass der Schwenkarm dauerhaft an einem Anschlag anliegt.The Method is further characterized in that during the Movement of the revolver a lock is actuated for the swivel arm, or the torque is to be chosen so large by means of the pivoting drive, that the swivel arm rests permanently against a stop.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass in einer alternativen Ausführungsform ohne einen Spalt zwischen der Reibwalze und dem Spulendorn angefahren wird.The Method is further characterized in that in an alternative Embodiment without approached a gap between the friction roller and the spool becomes.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Anpresskraft über die Spulreise vom Benutzer der Aufwindevorrichtung als Sollwertkurve vorgegeben wird, wobei im einfachsten Fall der Verlauf der Kurve in Funktion des Spulendurchmessers aus mehreren geraden Abschnitten mit einer Anzahl von Stützstellen, vorzugsweise vier, zusammengesetzt ist.The Method is further characterized in that the course of Contact force over the winding cycle by the user of the winding device as a setpoint curve is given, wherein in the simplest case, the course of the curve in function of the coil diameter of several straight sections with a number of interpolation points, preferably four, is composed.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Spulendurchmesser folgendermassen bestimmt wird:
in einer ersten Phase aus dem Materialzufluss, unter Berücksichtigung des Produkts Gesamttiter x Geschwindigkeit und der Spulendichte
in einer zweiten Phase aus dem Durchmesser der Reibwalze und dem Verhältnis der Drehzahlen der Reibwalze und des Spanndorns
in weiteren Bewegungsphasen aus dem Durchmesser der Reibwalze und aus dem Verhältnis der Drehzahlen der Reibwalze und des Spanndorns, wobei untergeordnet auch eine Bestimmung aus der Revolverposition des Revolvers erfolgen kann.
The method is further characterized in that the bobbin diameter is determined as follows:
in a first phase from the material flow, taking into account the product total titre x velocity and the coil density
in a second phase of the diameter of the friction roller and the ratio of the rotational speeds of the friction roller and the mandrel
in further phases of movement from the diameter of the friction roller and from the ratio of the speeds of the friction roller and the mandrel, which also subordinate to a provision of the Revol the revolver can be moved.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich Spanndorn und Revolver gleichsinnig drehen.The Method is further characterized in that mandrel and turn the revolver in the same direction.

Das Verfahren ist weiter speziell dadurch gekennzeichnet, dass sich Spanndorn und Revolver gegensinnig drehen.The Method is further specifically characterized in that Turn mandrel and turret in opposite directions.

Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft gemessen wird, insbesondere in den Lagernder Reibwalze.The Method is further characterized in that the contact pressure is measured, especially in the bearings of the friction roller.

Die zugehörige Vorrichtung zum Aufwinden von Endlosfäden, mit Spanndornen auf einem Revolver, wobei Fäden jeweils auf eine nahe bei der Zuführstelle des Materials liegende Anordnung eines Spanndornes am Umfang einer Hülse auf dem Dorn aufwickelbar sind, und mit einem Drehantrieb für den Revolver, mit dem der Spanndorn von der Zuführstelle allmählich weg bewegbar ist, und wobei nach Fertigstellung der Spulen der Revolver in eine Abzugsposition für die Spulen drehbar ist, während gleichzeitig ein neuer unbewickelter Spanndorn auf demselben Revolver an die Zuführstelle heranführbar ist, mit einer im Fadenlauf dem Spanndorn vorgelagerten Reibwalze, welche auf einem Schwenkarm gelagert ist, und einer Steuerung, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver und der Schwenkarm je einen Antrieb und eine Steuerungseinrichtung mit einer Steuerung oder Regelung der Drehmomente aufweisen.The associated Apparatus for winding endless filaments, with mandrels on one Revolver, being threads each on a close to the feed of the material Arrangement of a mandrel on the periphery of a sleeve on the mandrel wound up are, and with a rotary drive for the revolver, with which the Mandrel from the feed point gradually is movable away, and wherein after completion of the coils of the revolver in a deduction position for the spools is rotatable while at the same time a new unwound mandrel on the same revolver to the feed point zoom out is, with an in the thread running the mandrel upstream friction roller, which is mounted on a pivot arm, and a controller is characterized in that the revolver and the swivel arm each one Drive and a control device with a controller or Have control of the torques.

Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer Regelung eine Rückführung für die Drehmomente des Revolvers und/oder des Schwenkarms vorhanden ist.The Device is further characterized in that when used a feedback control for the torques of the revolver and / or the swivel arm is present.

Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer Steuerung keine Rückführung für die Drehmomente des Revolvers und/oder des Schwenkarms vorhanden ist.The Device is further characterized in that when used a control no feedback for the torques of the revolver and / or the swivel arm is present.

Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass je eine aktivierbare Arretierung für den Revolver und den Schwenkarm vorhanden ist.The Device is further characterized in that each one activatable Lock for the revolver and the swivel arm is present.

Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teils der Spulenbildung bei arretiertem Revolver das Drehmoment des Schwenkarms mittels einer Steuerung unter Vorgabe variabler Sollwerte steuerbar oder regelbar ist, und während eines weiteren Teils der Spulenbildung bei arretiertem Schwenkarm das Drehmoment des Drehantriebs am Revolver mittels einer Steuerung unter Vorgabe variabler Sollwerte steuerbar oder regelbar ist, wobei die variablen Sollwerte derart bestimmt werden, dass der Verlauf der Anpresskraft über der Zeit oder über den Spulendurchmesser eine gewünschte Charakteristik erhält.The Device is further characterized in that during a Part of the coil formation with locked turret the torque the swivel arm by means of a control under specification of variable Setpoints is controllable or adjustable, and during another part the coil formation with locked swivel arm the torque of Rotary drive on the turret by means of a control under specification of variable Setpoints can be controlled or regulated, the variable setpoints be determined so that the course of the contact force over time or over the coil diameter a desired Characteristic receives.

Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung für den Schwenkarm eine mechanische Arretierung vorgesehen ist, oder dass das Drehmoment mittels des Schwenkantriebes so gross zu wählen ist, dass der Schwenkarm dauerhaft am Anschlag anliegt.The Device is further characterized in that for locking for the Swivel arm a mechanical lock is provided, or that the torque by means of the rotary actuator is so large to choose that the swivel arm rests permanently against the stop.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigenThe Invention will be described below with reference to the drawing in detail. Show it

1a eine schematische Ansicht eines Spulaggregates, wie es in den eingangs erwähnten Patentschriften beschrieben ist. 1a a schematic view of a winding unit, as described in the aforementioned patents.

1b eine Seitenansicht von rechts auf die Anordnung in 1a, quer zu den Achsen der Spulendorne 1b a side view from the right to the arrangement in 1a , transverse to the axes of the spool pins

1c eine schematische Übersicht über die Steuerung der Aufwindevorrichtung mit verschiedenen Aktoren und Sensoren 1c a schematic overview of the control of the winding device with various actuators and sensors

2a eine schematische Ansicht auf die Anordnung in Richtung der Achsen während des Wechselvorgangs 2a a schematic view of the arrangement in the direction of the axes during the change process

2b eine Ansicht auf die Anordnung gemäss 2a, quer zu den Achsen 2 B a view of the arrangement according to 2a , transverse to the axes

2c ein Detail aus 2b, mit dem Unterschied, dass kein Spulenwechsel stattfindet, sondern der erste Einziehvorgang mit Fadenansetzen an einen Spulendorn 2c a detail from 2 B , with the difference that no bobbin change takes place, but the first retraction process with thread attachment to a bobbin

2d ein Detail aus 2a, in der Umgebung der Changiereinrichtung, mit dem Unterschied, dass die Verschiebeeinrichtung in eine Aushebeeinrichtung 19a und eine Verschiebeeinrichtung 19b gegliedert ist 2d a detail from 2a , in the vicinity of the traversing device, with the difference that the displacement device in a lifting device 19a and a displacement device 19b is articulated

3a ein Detail eines Spulendorns beim Ansetzen eines Fadens, quer zur Achsrichtung 3a a detail of a bobbin when applying a thread, transverse to the axial direction

3b einen Meridianschnitt durch die Anordnung in 3a mit einer Fangeinrichtung für den Faden 3b a meridian section through the arrangement in 3a with a catching device for the thread

4 Diagramme für verschiedene Kenngrössen des Systems während der Bewicklung der Spule bzw. von Spulen, vom Beginn der Bewicklung bis zu deren Fertigstellung. 4 Charts for various parameters of the system during winding of the coil or coils, from the beginning of the winding to its completion.

Die Aufwindevorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einem drehbar gelagerten Revolver 16, auf welchem Spanndorne 12a, 12b gelagert sind. Der Revolver seinerseits weist eine Welle 162 mit einem Drehantrieb (Motor) 164 auf, wobei die Welle von einer Lagerung 166 getragen wird, insbesondere zwei Wälzlager. Die Achsen 122 des Spanndorns 12a und des Spanndorns 12b werden durch das Joch 160 des Revolvers getragen, in der schematischen Darstellung durch Träger 168, welche am Joch 160 befestigt sind und jeweils eine Lagerung 126 für eine Welle 122 eines Spanndorns 12a, 12b abstützen. Wie im unteren Teil von 1b angedeutet ist, kann zwischen einem Träger 168 und einer Lagerung 126 ein Schlitten 128 mit einem Antrieb angeordnet sein, womit eine axiale Verschiebbarkeit einer Welle 122 mit einem Spanndorn 12a gegeben ist. Der Antrieb bei 128 ist oberhalb des Doppelpfeiles durch ein Rechteck angedeutet. Es kann sich dabei um einen Hubzylinder oder beispielsweise auch um einen Linearantrieb handeln. Für jeden Spanndorn 12a und 12b ist eine Verschiebeeinrichtung 128 erforderlich, um den Wechselvorgang gemäss der Erfindung zu ermöglichen. Als Drehantriebe 124 für die Spulendorne bzw. deren Wellen 12a, 12b bzw. 122 dienen bevorzugt Elektromotoren, insbesondere Asynchronmotoren. Für die Anpressung des zugeführten Fadens 30 am Umfang des Fadenwickels auf einem Spanndorn 12a, 12b bzw. auf einer Spule 32a oder einer Hülse 32b dient eine Reibwalze 14, welche vorzugsweise auf einem Schwenkarm 120 gelagert ist. Das Drehzentrum dieses Schwenkarmes 140 befindet sich im Zentrum einer Welle 142, zu deren Drehbewegung ein Drehantrieb 144a, beispielsweise. ein Schrittmotor, vorgesehen werden kann. Es ist andererseits auch möglich, am Schwenkarm 140 gemäss 1a einen Schwenkantrieb 144b anzulenken, insbesondere einen Hubzylinder, der insbesondere hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden kann. Zur Begrenzung des Bewegungsbereiches des Schwenkarmes 140 dient ein Anschlag 148 gemäss 1a. Die Welle 14a der Reibwalze 14 ist im schematisch gekröpft dargestellten Schwenkarm 140 gelagert. Alternativ könnte die Reibwalze auch auf einem vertikal bewegbaren Schlitten untergebracht werden. In diesem Fall müsste anstatt eines Drehantriebes um eine Welle 142 ein vertikal beweglicher Hubantrieb vorhanden sein. Zur Lagerung der Welle 142 ist eine Lagerung 146, bevorzugt zwei Wälzlager, vorgesehen.The updraft device 10 consists essentially of a rotatably mounted revolver 16 on which mandrels 12a . 12b are stored. The revolver in turn has a shaft 162 with egg a rotary drive (motor) 164 on, being the shaft of a storage 166 is worn, in particular two rolling bearings. The axes 122 of the mandrel 12a and the mandrel 12b be through the yoke 160 worn by the revolver, in the schematic representation by the carrier 168 which at the yoke 160 are fixed and each one storage 126 for a wave 122 a mandrel 12a . 12b support. As in the lower part of 1b can be implied, between a carrier 168 and a storage 126 a sleigh 128 be arranged with a drive, whereby an axial displaceability of a shaft 122 with a mandrel 12a given is. The drive at 128 is indicated above the double arrow by a rectangle. It may be a lifting cylinder or, for example, also a linear drive. For every mandrel 12a and 12b is a displacement device 128 required to allow the change process according to the invention. As rotary actuators 124 for the spool pins or their shafts 12a . 12b respectively. 122 are preferably used electric motors, in particular asynchronous motors. For the contact pressure of the supplied thread 30 on the circumference of the thread winding on a mandrel 12a . 12b or on a spool 32a or a sleeve 32b serves a friction roller 14 , which preferably on a swivel arm 120 is stored. The center of rotation of this swivel arm 140 is located in the center of a wave 142 , to the rotational movement of a rotary drive 144a , for example. a stepper motor, can be provided. On the other hand, it is also possible on the swivel arm 140 according to 1a a rotary actuator 144b to steer, in particular a lifting cylinder, which can be controlled in particular hydraulically or pneumatically. To limit the range of motion of the swivel arm 140 serves a stop 148 according to 1a , The wave 14a the rubbing roller 14 is in the illustrated schematically cranked arm 140 stored. Alternatively, the friction roller could also be accommodated on a vertically movable carriage. In this case, instead of a rotary drive would have to a shaft 142 a vertically movable lifting drive be present. For storage of the shaft 142 is a storage 146 , preferably two rolling bearings, provided.

Die Reibwalze 14, auch Tachowalze genannt, kann eine Drehzahlmesseinrichtung aufweisen, und wird durch einen Motor 144a angetrieben werden, wobei die Drehgeschwindigkeiten des Motors 144a in einem bestimmten Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit der Drehantriebe 124 gesteuert oder geregelt werden müssen.The rubbing roller 14 , also called speedometer, may have a speed measuring device, and is powered by a motor 144a be driven, the rotational speeds of the engine 144a in a certain ratio to the rotational speed of the rotary actuators 124 controlled or regulated.

Als wesentliche Bestandteile der Aufwindevorrichtung 10 ist weiterhin eine Changiereinrichtung 18 mit einem Antrieb 182 zu nennen, schematisch dargestellt in 2a und 2b. Dabei kann es wie in 2b angedeutet, sich um eine mit einer Kreuznut versehenen Walze handeln, welche durch den Antrieb 182 in Drehung versetzt wird. Der über eine Fadenöse 34 zugeführte Faden 30 wird durch Führung in der Nut der Changiereinrichtung 18 in Achsrichtung eines Spulendorns 12a oder 12b bewegt. Alternativ kann auch beispielsweise ein Zeiger, in 2a mit 18 bezeichnet, vorgesehen werden, um den Faden quer zur Zeichenebene von 2a in Längsrichtung einer Hülse 32b zu bewegen, auf welche der Faden 30 aufzuwickeln ist.As essential components of the updraft device 10 is still a traversing device 18 with a drive 182 to call, shown schematically in 2a and 2 B , It can be like in 2 B indicated to be a provided with a cross groove roller, which by the drive 182 is set in rotation. The over a thread eyelet 34 supplied thread 30 is by guiding in the groove of the traversing device 18 in the axial direction of a coil mandrel 12a or 12b emotional. Alternatively, for example, a pointer, in 2a With 18 designated to be the thread transverse to the plane of 2a in the longitudinal direction of a sleeve 32b to move on which the thread 30 is to be wound up.

Während in 1a nur jeweils eine einzige Spule 32a und eine Hülse 32b dargestellt sind, werden in 1b zwei Spulen 32a bzw. 2 Hülsen 32b nebeneinander auf je einem Spanndorn 12a und 12b dargestellt. Normalerweise befinden sich auf einem Spanndorn 12a bzw. 12b einer Aufwindevorrichtung, wie sie in der Praxis verwendet wird, eine grössere Anzahl von Spulen 32a bzw. Hülsen 32b nebeneinander, damit mehrere parallel auf die Aufwindevorrichtung zulaufende Fäden 30 aufgewickelt werden können. Für jeden einzelnen Faden ist eine Fadenöse 34 gemäss 2b sowie eine Führungskerbe 194 in einer Verschiebeeinrichtung 19 in Längsrichtung der Spulen 32a anzuordnen. Die Verschiebeeinrichtung 19 ist einlaufseitig der Fäden 30 in der Aufwindevorrichtung vor oder nach der Changiereinrichtung 18 anzuordnen. Die Verschiebeeinrichtung besteht vorzugsweise aus einer Schiene 194, welche durch einen Antrieb 192 gemäss Doppelpfeil bei 19 in Längsrichtung der Schiene 194 bewegt werden kann. Die Verschiebeeinrichtung 19 muss weiter auch quer zur Längserstreckung der Schiene 194 bewegt werden können, gemäss Doppelpfeil bei 192, wozu ein Querantrieb 192a dient. In der schematischen Darstellung in 2b ist der Antrieb 192 am Ende einer Schubstange eines Querantriebes 192a gelagert, womit sich die Bewegungen der Verschiebeeinrichtung 19 in Achsrichtung einer Spule 32a oder quer dazu überlagern können. Die Verschiebeeinrichtung 19 ist nur während des Wechselvorganges von einer vollgewickelten Spule 32a auf eine leere Hülse zum Ansetzen des Fadens an einer Hülse 32b notwendig, wie im Folgenden beschrieben wird.While in 1a only one single coil each 32a and a sleeve 32b are shown in 1b two coils 32a or 2 sleeves 32b next to each other on a mandrel 12a and 12b shown. Usually located on a mandrel 12a respectively. 12b a winding device, as used in practice, a larger number of coils 32a or sleeves 32b next to each other, so that several parallel on the winding device tapered threads 30 can be wound up. For every single thread is a thread eyelet 34 according to 2 B and a guide score 194 in a displacement device 19 in the longitudinal direction of the coils 32a to arrange. The displacement device 19 is on the inlet side of the threads 30 in the winding device before or after the traversing device 18 to arrange. The displacement device preferably consists of a rail 194 which by a drive 192 according to the double arrow 19 in the longitudinal direction of the rail 194 can be moved. The displacement device 19 must also continue across the longitudinal extent of the rail 194 can be moved, according to double arrow 192 what a lateral drive 192a serves. In the schematic representation in 2 B is the drive 192 at the end of a push rod of a transverse drive 192a stored, bringing the movements of the displacement device 19 in the axial direction of a coil 32a or can cross over to it. The displacement device 19 is only during the change process of a fully wound coil 32a on an empty sleeve for attaching the thread to a sleeve 32b necessary, as described below.

In 1c sind wesentliche Teile der Antriebe der Aufwindevorrichtung mit Steuerungskomponenten schematisch dargestellt. Die Steuerungseinrichtung 40a ist über einen Bus 40b mit Aktoren und Sensoren verbunden, wobei die Verbindungsleitungen zu den Sensoren gestrichelt gezeichnet sind, während die Steuerleitungen zu den Aktoren ausgezogen sind. Der Drehantrieb 164 für den Revolver ist am Umfang des Revolvers angreifend dargestellt. Er kann als Gleichstrommotor mit Getriebe ausgeführt werden, oder beispielsweise auch als ein hydraulischer Antrieb, der über eine Zahnstange an einer Aussenverzahnung am Umfang des Revolvers 16 angreift. Der Drehantrieb kann auch als Servomotor mit Getriebe oder als pneumatischer Antrieb ausgeführt werden. Zur Positionssteuerung des Revolvers 16 dient ein Positionssensor 70, der aussen am Revolver angeordnet ist und Markierungen am Umfang des Revolvers erfassen kann. Diese Markierungen können beispielsweise durch Zähne gebildet werden. Um den Revolver in bestimmten Positionen festzuhalten, sind mindestens zwei Arretierpositionen 92, dargestellt als Kerben, vorzusehen, die am Revolver 16 diametral gegenüber liegen. Es ist nur eine der Arretierpositionen dargestellt. Die Arretiereinrichtung 90 bringt den Revolver 16 in eine Ruheposition, indem ein Keil 90 in die Kerbe 92 eingefahren wird, mit Hilfe eines Aktors an der Arretiereinrichtung, beispielsweise ein Pneumatik-Zylinder oder ein Hubmagnet. Zur Betätigung der Arretiereinrichtung 90 wird beispielsweise über die Steuerung 40a ein Ventil 90a betätigt. Der Revolver 16 ist jeweils zu Beginn der Bewicklung am Spanndorn 12a bzw. am Spanndorn 12b arretiert zu halten, während die Reibwalze 14 auf dem Schwenkarm 140 beweglich ist. In dieser Phase zu Beginn der Spulenbewicklung wird der Schwenkantrieb 144b beaufschlagt. Die Bewegung des Schwenkarms 140 kann durch einen Positionssensor 74 erfasst werden, weiter das Drehmoment, das durch den Schwenkantrieb 144b aufgebracht wird, mittels des Drehmomentsensors 76. Für den Schwenkarm 140 mit der Reibwalze 14 gibt es analog zum Revolver 16 eine Arretiereinrichtung 94, die ähnlich wie die Arretereinrichtung 90 ausgeführt sein kann. Die Arretierposition des Schwenkarms kann in mindestens einer Stellung durch eine Kerbe 96 definiert sein. Andererseits ist eine Arretierung des Schwenkarms 140 auch über einen Anschlag 148 möglich, gegen den der Schwenkarm mittels des Schwenkantriebs 144b gemäss 1a gedrückt werden kann. Die Arretiereinrichtung 94 wird betätigt, und somit wird der Schwenkarm 140 mit der Reibwalze 14 festgehalten, wenn der Revolver 16 mittels des Drehantriebs 164 in Drehung versetzt wird, wobei die Arretiereinrichtung 90 des Revolvers 16 in der gelösten Stellung ist. Der Schwenkantrieb 144b kann analog zum Drehantrieb 164 des Revolvers 16 ausgeführt sein, nämlich als Gleichstrommotor oder Servomotor, jeweils mit Getriebe, oder als eines pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, der über ein Gestänge oder eine Zahnstange am Schwenkarm 140 angreift.In 1c essential parts of the drives of the winding device with control components are shown schematically. The control device 40a is over a bus 40b connected to actuators and sensors, wherein the connecting lines to the sensors are shown in dashed lines, while the control lines are extended to the actuators. The rotary drive 164 for the revolver is shown attacking on the circumference of the revolver. It can be implemented as a DC motor with a gearbox, or for example as a hydraulic drive, which has a toothed rack on an outer toothing on the circumference of the revolver 16 attacks. The rotary actuator can also be designed as a servo motor with gearbox or as a pneumatic drive. For position control of the revolver 16 serves a position sensor 70 , which is located on the outside of the revolver and can detect marks on the circumference of the revolver. These markings can be formed for example by teeth. To hold the revolver in certain positions, there are at least two locking positions 92 , shown as notches, provided on the revolver 16 lying diametrically opposite. Only one of the locking positions is shown. The locking device 90 bring the revolver 16 in a resting position by a wedge 90 in the notch 92 is retracted, with the aid of an actuator on the locking device, such as a pneumatic cylinder or a solenoid. For actuating the locking device 90 for example, via the controller 40a a valve 90a actuated. The revolver 16 is at the beginning of the winding on the mandrel 12a or at the mandrel 12b to keep locked while the rubbing roller 14 on the swivel arm 140 is mobile. In this phase at the beginning of Spulenbewicklung the rotary actuator 144b applied. The movement of the swivel arm 140 can through a position sensor 74 be detected, further the torque generated by the rotary actuator 144b is applied by means of the torque sensor 76 , For the swivel arm 140 with the rubbing roller 14 is analogous to the revolver 16 a locking device 94 similar to the locking device 90 can be executed. The locking position of the pivot arm can in at least one position by a notch 96 be defined. On the other hand, a locking of the swing arm 140 also about a stop 148 possible, against the swivel arm by means of the pivot drive 144b according to 1a can be pressed. The locking device 94 is actuated, and thus the swing arm 140 with the rubbing roller 14 detained when the revolver 16 by means of the rotary drive 164 is rotated, wherein the locking device 90 of the revolver 16 is in the released position. The rotary actuator 144b can be analogous to the rotary drive 164 of the revolver 16 be executed, namely as a DC motor or servomotor, each with gear, or as a pneumatic or hydraulic cylinder, via a linkage or a rack on the pivot arm 140 attacks.

Es kann weiterhin ein Drehmomentsensor 82 an einem Drehantrieb 124 des Spanndorns 12a wie auch am anderen Spanndorn 12b angebracht sein, weiter ein Drehmomentsensor 80 am Antrieb 144a der Reibwalze 14. Weiterhin kann der Schlupf bzw. die Drehgeschwindigkeit der Reibwalze durch einen Drehzahlsensor 78 sowie einen weiteren Drehzahlsensor 79, einerseits an der Reibwalze 14, andererseits am Spulendorn 12a, festgestellt bzw. durch Rückkoppelung über die Steuerungseinrichtung 40a beeinflusst werden. Zusammen mit einem Zeitmesser 100, der über den Bus 40 an die Steuerungseinrichtung 40a angeschlossen ist, kann durch die Drehzahlsensoren 78 und 79 die Fadenlieferung in der Steuerungseinrichtung 40a hochgerechnet werden, so dass der Betreiber der Aufwindevorrichtung die insgesamt an einem Spanndorn aufgewickelte Fadenmenge 12a festlegen kann. Die Arretiereinrichtungen 90 und 94 sind wechselweise zu betätigen, wobei am Anfang der Bewicklung eines Spanndorns 12a die Arretiereinrichtung 94 den Schwenkarm 140 freigibt, während der Revolver 16 durch die Arretiereinrichtung 90 festgelegt ist, und in einer weiteren Phase der Bewicklung des Spanndorns 12a die Arretiereinrichtung 90 in ihrer Lösestellung gemäss 1c verharrt, und die Arretiereinrichtung 94 den Schwenkarm 140 in der Arretierposition 96 festhält. Durch die Bestimmung des Drehmoments am Schwenkarm 140 mittels des Drehmomentsensors 76 bzw. durch die Ermittlung des Drehmoments des Drehantriebs 164 des Revolvers 16 mittels des Drehmomentsensors 72 kann die Anpresskraft zwischen der Reibwalze 14 und einem Spanndorn 12a über die ganze Länge der Bewicklung geregelt werden, wobei auch eine reine Steuerung der Drehmomente des Revolvers 16 oder des Schwenkarms 140 alternativ möglich ist, unter Verzicht auf die Rückführung von Signalen des Drehmomentsensors 72 bzw. 76 zur Steuerungseinrichtung 40a.It can also be a torque sensor 82 on a rotary drive 124 of the mandrel 12a as on the other mandrel 12b be attached, further a torque sensor 80 at the drive 144a the rubbing roller 14 , Furthermore, the slip or the rotational speed of the friction roller by a speed sensor 78 and another speed sensor 79 , on the one hand, on the rubbing roller 14 , on the other hand on the spool 12a , determined or by feedback via the control device 40a to be influenced. Together with a timer 100 that's over the bus 40 to the control device 40a can be connected through the speed sensors 78 and 79 the thread delivery in the control device 40a be extrapolated, so that the operator of the winding device, the total wound on a mandrel amount of thread 12a can set. The locking devices 90 and 94 are to be operated alternately, being at the beginning of the winding of a mandrel 12a the locking device 94 the swivel arm 140 releases while the revolver 16 through the locking device 90 is fixed, and in another phase of winding the mandrel 12a the locking device 90 in their release position according to 1c remains, and the locking device 94 the swivel arm 140 in the locked position 96 holds. By determining the torque on the swivel arm 140 by means of the torque sensor 76 or by determining the torque of the rotary drive 164 of the revolver 16 by means of the torque sensor 72 can the contact force between the friction roller 14 and a mandrel 12a being regulated over the entire length of the winding, whereby also a pure control of the torques of the revolver 16 or the swivel arm 140 is alternatively possible, waiving the feedback of signals from the torque sensor 72 respectively. 76 to the control device 40a ,

Im Folgenden wird der Wechselvorgang von der Bewicklung einer Spule 32a auf eine noch unbewickelte Hülse 32b anhand der 2a, 2b und 3a sowie 3b beschrieben. Während des Wechselvorganges führt der Revolver mit seinem Joch 160, angetrieben durch die Welle 162, eine Drehbewegung gemäss Pfeil in 2a entgegen dem Uhrzeigersinn aus, wobei die nahezu vollständig bewickelte Spule 32a nach unten und die noch leere Hülse 32b nach oben gelangt. Während der Schwenkbewegung des Jochs 160 des Revolvers 16 werden beide Wellen 122 des ersten Spanndorns 12a und des zweiten Spanndorns 12b entgegen dem Uhrzeigersinn gemäss 2a angetrieben. Dabei ist die Reibwalze 14 ausser Funktion, und der Schwenkarm 140 liegt am Anschlag 148 gemäss 1a an. Das Ansetzen des Fadens bzw. der Fäden erfolgt jeweils am Spanndorn 12b selbst, und bei Gleichlauf nicht auf der Hülse 32b, welche auf einem Spanndorn 12b sitzt. Dieses Verfahren wird im Folgenden beschrieben. Es kann der Faden natürlich auch direkt auf der Hülse 32b angesetzt werden, wenn diese über eine Fangvorrichtung verfügt.The following is the changing process of winding a coil 32a on a still unwound sleeve 32b based on 2a . 2 B and 3a such as 3b described. During the change process, the revolver leads with its yoke 160 , driven by the shaft 162 , a rotary movement according to arrow in 2a counterclockwise, with the coil almost completely wound 32a down and the still empty sleeve 32b reaches the top. During the pivoting movement of the yoke 160 of the revolver 16 Both waves 122 of the first mandrel 12a and the second mandrel 12b counterclockwise according to 2a driven. Here is the rubbing roller 14 out of function, and the swivel arm 140 is at the stop 148 according to 1a at. The attachment of the thread or threads takes place on the mandrel 12b itself, and on synchronization not on the sleeve 32b which is on a mandrel 12b sitting. This method will be described below. Of course, the thread can also be directly on the sleeve 32b be used if it has a safety gear.

Vor dem eigentlichen Wechseln der Bewicklung auf den Spanndornen 12a bzw. 12b, also vor dem Übergang der Bewicklung der Spule 32a und nachfolgend der Hülse 32b, wird der Spanndorn 12a mittels einer zweiten Verschiebeeinrichtung in Längsrichtung der Welle 122 bzw. des Spanndorns 12a bewegt, und zwar von der Stellung „0" über die Stellung „1" in die Stellung „2", in 2b mit gepunkteten, gestrichelten bzw. fett ausgezogenen Linien angedeutet. Diese zweite Verschiebeeinrichtung wurde im Zusammenhang mit der Beschreibung der 1b beispielhaft als Schlitten 128 mit Antrieb bezeichnet, welcher Schlitten die Lagerung 126 und somit auch die Welle 122 mit dem Spanndorn 12a in Längsrichtung verschiebt.Before actually changing the winding on the mandrels 12a respectively. 12b that is, before the transition of the winding of the coil 32a and subsequently the sleeve 32b , the mandrel becomes 12a by means of a second displacement device in the longitudinal direction of the shaft 122 or the mandrel 12a moved from the position "0" on the position "1" in the position "2", in 2 B indicated by dotted, dashed or bold lines tet. This second displacement device has been described in connection with the description of 1b exemplified as a sledge 128 called drive, which carriage the storage 126 and thus also the wave 122 with the mandrel 12a displaced in the longitudinal direction.

Wie weiter oben erwähnt, wird ein Spulendorn 12b gemäss den 1a und 1b jeweils in der oberen Stellung nahe bei der Reibwalze 14 mit Fäden 30 bewickelt. Nach Fertigstellung der Garnwickel auf einem Spulendorn 12b wird der Revolver entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 180° ge dreht, wodurch sich für einen bewickelten Spanndorn die Stellung 12a gemäss 1a oder 1b ergibt. Gleichzeitig wird ein vorher unten liegender Spulendorn nach oben geschwenkt. Der Faden 30 bzw. mehrere Fäden 30 wird bzw. werden noch während des Herabschwenkens weiter auf die Spule(n) aufgewickelt, während sich der noch leere Spulendorn 12b gemäss 2a dem Faden 30, der in dieser Lage zwischen der Spule 32a und der Verschiebeeinrichtung 19 dargestellt ist, annähert. Zum Ansetzen des Fadens 30 auf dem noch unbewickelten Spulendorn 12b sind zwei Vorbereitungen nötig: der Faden muss ausser Eingriff mit der Changiereinrichtung 18 gebracht werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die Verschiebeeinrichtung 19, gemäss Doppelpfeil in 2a, so gegen den Faden bewegt wird, dass er von der Changiereinrichtung 18 abgehoben wird. Die Bewegungsabläufe der Changiereinrichtung 18 und der Verschiebeeinrichtung 19 haben so zu erfolgen, dass der Faden 30 in eine Führungskerbe 194a der Verschiebeeinrichtung gelangt.As mentioned above, a bobbin becomes 12b according to the 1a and 1b each in the upper position near the friction roller 14 with threads 30 wound. After completion of the yarn package on a bobbin 12b the turret is rotated counterclockwise about 180 ° ge, resulting in a wound mandrel position 12a according to 1a or 1b results. At the same time a previously lying down spool is pivoted upward. The string 30 or several threads 30 is or are still wound during the down pivoting on the spool (n), while the still empty bobbin mandrel 12b according to 2a the thread 30 in this position between the coil 32a and the displacement device 19 is shown approximates. For applying the thread 30 on the still unwound spool 12b Two preparations are necessary: the thread must not be engaged with the traversing device 18 to be brought. This is accomplished by the displacement device 19 , according to double arrow in 2a , so moved against the thread that he is from the traversing device 18 is lifted. The movements of the traversing device 18 and the displacement device 19 have to be done so that the thread 30 in a leadership score 194a the displacement device passes.

Die Funktionen „Abheben" und „Verschieben" des Fadens können mechanisch getrennt erfolgen, durch ein Abhebeblech mit Anhieb in eine Richtung quer zu den Achsen und eine Schiebeeinrichtung oder ein Schiebeblech mit einem Fadenführer mit Antrieb in achsialer Richtung. Das Abheben des Fadens 30 von der Changiereinrichtung 18 wird durch den Querantrieb 192a an der Verschiebeeinrichtung 19 gemäss der 2b ermöglicht. Nach dem Abheben des Fadens 30 von der Changiereinrichtung 18 wird der Antrieb 192 so bewegt, dass der Faden von einer Stellung „0" über eine Stellung „1" zu einer Stellung „2" gelangt. Der Faden ist für die Stellung „0" ausgezogen, für die Stellung „1" gestrichelt und für die Stellung „2" fett ausgezogen dargestellt. Die Führungskerbe 194a bewegt sich dabei weg vom Joch 160 des Revolvers 16. Während sich bei der schematischen Darstellung nach 2b der Faden nach rechts bewegt, würde er sich in der Ansicht in 1b nach links vom Joch 160 entfernen.The functions "lifting" and "shifting" of the thread can be carried out mechanically separated, by a Abhebeblech with Anschlieb in a direction transverse to the axes and a sliding device or a sliding plate with a yarn guide with drive in the axial direction. The lifting of the thread 30 from the traversing device 18 is through the cross drive 192a at the displacement device 19 according to the 2 B allows. After lifting the thread 30 from the traversing device 18 becomes the drive 192 moved so that the thread passes from a position "0" through a position "1" to a position "2." The thread is pulled out for the position "0", dashed for the position "1" and for the position "2 "shown in bold. The leadership score 194a moves away from the yoke 160 of the revolver 16 , While in the schematic representation after 2 B the thread moves to the right, he would look in the view 1b to the left of the yoke 160 remove.

2d zeigt den Fadenlauf eingangsseitig der Aufwindevorrichtung 10 in der Nähe der Changiereinrichtung 18, ähnlich 2a im oberen Teil. Der Faden 30 ist bei normaler Wickelstellung ausgezogen und für die Aushebeposition gestrichelt gezeichnet. Zum Ausheben wird die Aushebeeinrichtung 19a, vorzugsweise als abgewinkeltes Blech ausgeführt, gemäss dem kurzen Pfeil bei 19a entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt bzw. nach links verschoben. Dabei gerät der Faden 30 in die gestrichelte Position, da er am abgewinkelten Teil der Aushebeeinrichtung 19a aufliegt. Der Aushebevorgang erfolgt noch während der Bewicklung einer Spule bzw. während die Changiereinrichtung 18 den Faden quer zur Zeichenebene verlegt, mit Hilfe eines Fadenführers 18', der senkrecht zur Zeichenebene bewegt wird. Wie erwähnt kann die Changiereinrichtung 18 auch beispielsweise als eine Nutwalze ausgeführt sein, wobei der Faden 30 oder ein Führer für den Faden in der Nut der Walze läuft. Nachdem Ausheben des Fadens wird die Verschiebeeinrichtung 19b in Achsrichtung, quer zur Zeichenebene, verschoben, wobei der zwischen der Aushebeeinrichtung 19a und der Reibwalze 14 gespannte Faden in eine Führungskerbe 194a der Verschiebeeinrichtung 19b gelangt. Er kann dann ausserhalb des Changierbereiches in die bzw. in den Bereich der zum neuen Ansetzen erforderlichen Positionen „0", „1", „2" verschoben werden. Die Bewegungen in Achsrichtung des Fadenführers 18' bzw. der Verschiebeeinrichtung 19e sind jeweils mit zwei nebeneinander liegenden Kreisen, einer davon mit einem Kreuz versehen, angedeutet. 2d shows the yarn path on the input side of the winding device 10 near the traversing device 18 , similar 2a in the upper part. The string 30 is pulled out in normal winding position and dashed lines for the Aushebeposition. For lifting, the lifting device 19a , preferably designed as an angled sheet, according to the short arrow at 19a pivoted counterclockwise or moved to the left. This is where the thread gets 30 in the dashed position, as it at the angled part of the lifting device 19a rests. The Aushebevorgang still occurs during the winding of a coil or while the traversing device 18 laid the thread transversely to the drawing plane, with the help of a yarn guide 18 ' which is moved perpendicular to the plane of the drawing. As mentioned, the traversing device 18 also be designed, for example, as a grooved roll, wherein the thread 30 or a leader for the thread in the groove of the roller is running. After lifting the thread becomes the shifting device 19b in the axial direction, transversely to the plane, shifted, with the between the lifting device 19a and the rubbing roller 14 Tensioned thread in a guide notch 194a the displacement device 19b arrives. It can then be moved outside of the traversing range into or into the area of the positions "0", "1", "2" required for the new setting up.The movements in the axial direction of the thread guide 18 ' or the displacement device 19e are each indicated with two adjacent circles, one of which is provided with a cross.

Generell sei hier angemerkt, dass die genannten Axialverschiebungen im Bereich der Stellungen „0", „1", „2" nicht so erfolgen müssen, dass bei diesen Stellungen ein Anhalten der Bewegung zu erfolgen hat, oder dass die Bewegungen exakt in diesem Bereich stattfinden müssen.As a general rule It should be noted here that said axial displacements in the range the positions "0", "1", "2" are not so have to, stopping the movement at these positions has, or that the movements take place exactly in this area have to.

Gleichzeitig oder geringfügig phasenverschoben bewegt sich die Spule 32a mit dem Spanndorn 12a ebenfalls gemäss 2b nach rechts – bzw. gemäss 1b nach links, wodurch das Fadenstück zwischen der Spule 32a und der Führungskerbe 194a im wesentlichen translatorisch und in Richtung der Achsen der Spanndorne 12a, 12b oder der Changiereinrichtung 18 verschoben wird. Spätestens in der in 2a mit "2" gezeichneten fett ausgezogenen Stellung des Jochs 160 des Revolvers 16 muss die Stellung „2", also nach rechts in 2b verschoben, des Spanndorns 12a und der Spule 32a erreicht sein, damit der Faden weiter richtig auf der Spule 32a aufgewickelt wird und damit der nachfolgende Ansetzvorgang wie gewünscht ablaufen kann. Analog zu den Fadenstellungen "0", „1", „2", im oberen Teil von 2b, ist auch die Spule 32a in drei verschiedenen Stellungen „0", „1", „2" dargestellt, nämlich gepunktet, gestrichelt und fett ausgezogen. Die Verschiebung der Spule 32a bzw. des Spanndorns 12a erfolgt mit Hilfe des Schlittens 128 mit Antrieb. Zum eigentlichen Ansetzen des Fadens auf dem noch unbewickelten Spulendorn 12b wird dieser gemäss 2a von der ausgezogenen Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung bewegt. Gleichzeitig führt der Spulendorn 12a mit der Spule 32a eine gegensinnige Bewegung aus, da er auf dem selben Joch 160 wie der Spulendorn 12b befestigt ist.Simultaneously or slightly out of phase, the coil moves 32a with the mandrel 12a also according to 2 B to the right - or according to 1b to the left, causing the piece of thread between the spool 32a and the guide score 194a essentially translational and in the direction of the axes of the mandrels 12a . 12b or the traversing device 18 is moved. At the latest in the in 2a with "2" bold drawn position of the yoke 160 of the revolver 16 must be the position "2", ie to the right in 2 B moved, the mandrel 12a and the coil 32a be reached so that the thread continues to work properly on the spool 32a is wound and thus the subsequent piecing process can proceed as desired. Analogous to the thread positions "0", "1", "2", in the upper part of 2 B , is also the coil 32a shown in three different positions "0", "1", "2", namely dotted, dashed and bold 32a or the mandrel 12a done with the help of the carriage 128 with drive. For the actual application of the thread on the still unwound spool mandrel 12b this is according to 2a from the extended position to the gestri smile moves drawn position. At the same time leads the spool 12a with the coil 32a an opposite movement, since he is on the same yoke 160 like the spool 12b is attached.

Zum Ansetzen des Fadens 30 in der gestrichelten Stellung gemäss den 2a und 2b wird die Verschiebeeinrichtung 19 oder der Spanndorn 12a oder bevorzugt sowohl die Verschiebeeinrichtung 19 als auch der Spanndorn 12a gemäss 2b nach links weg von der Stellung „2" bewegt, wodurch der Faden 30 bei der Anlage an dem noch nicht bewickelten Spulendorn 12b zur Anlage an bzw. in eine Fangvorrichtung verschoben wird. Hierzu ist es erforderlich, dass der Faden 30 wie in 2a gestrichelt dargestellt, den Spanndorn 12b umschlingt. In dieser Phase wird der Spanndorn bzw. die Spule 32a gemäss Pfeil in 1a immer noch angetrieben, und ebenfalls ist der Drehantrieb 124 für den Spanndorn 12b bereits eingeschaltet, so dass der Faden 30 vom Spulendorn 12b erfasst wird, sobald er sich im Bereich der Fangvorrichtung 12e befindet. Die Fangvorrichtung ist, wie in 2b angedeutet, vorzugsweise auf dem Spulendorn 12b angeordnet. Alternativ dazu könnte sich die Fangvorrichtung auch auf der Hülse 32b, welche auf den Spanndorn 12b aufgeschoben ist, befinden. In diesem Fall würde der Fang vorgang des Fadens nicht in der in 2b gestrichelt gezeichneten Stellung des Fadens 30, sondern in der ausgezogenen Stellung erfolgen.For applying the thread 30 in the dashed position according to the 2a and 2 B becomes the displacement device 19 or the mandrel 12a or preferably both the displacement device 19 as well as the mandrel 12a according to 2 B moved to the left away from the position "2", causing the thread 30 at the plant on the not yet wound spool mandrel 12b is moved to the plant or in a safety gear. For this it is necessary that the thread 30 as in 2a shown in phantom, the mandrel 12b wraps. In this phase, the mandrel or the coil 32a according to arrow in 1a still driven, and also is the rotary drive 124 for the mandrel 12b already turned on, leaving the thread 30 from the spool 12b is detected as soon as it is in the area of the safety gear 12e located. The safety gear is as in 2 B indicated, preferably on the spool 12b arranged. Alternatively, the safety gear could also be on the sleeve 32b , which on the mandrel 12b is deferred. In this case, the catch process of the thread would not be in the in 2 B dashed line position of the thread 30 but done in the extended position.

2c zeigt schematisch den erstmaligen Ansetzvorgang von 2 parallel geführten Fäden an einen Spulendorn 12b. Die Fäden 30 sind nicht wie in 2b über einen bereits bewickelten Spulendorn 12a vorgelegt, sondern werden von einer Saugeinrichtung 50, einer mit Unterdruck beaufschlagten Pistole, gehalten. Zum Ansetzen an den Dorn 12b müssen sie zusätzlich über eine Hilfsverschiebevorrichtung geführt werden; diese übernimmt die Rolle eines zuvor bewickelten Dorns 12a wie in 12a. Die Fäden 30 liegen in Führungskerben 194'a einer Schiene 194', entsprechend der Verschiebeeinrichtung 194. In 2a ist die Lage der Hilfsverschiebeeinrichtung 19' beim erstmaligen Ansetzvorgang gezeigt; sie muss dazu gemäss Doppelpfeil bei 19' nach rechts geschwenkt werden, während sie sonst ausser Funktion weiter links geschwenkt liegt. Zum Verschwenken kann ein Antrieb ähnlich dem Schwenkantrieb 144b vorgesehen werden. Zum eigentlichen Ansetzen wird die Hilfsverschiebeeinrichtung 19' mittels einer Verschiebeeinrichtung bzw. eines weiteren Antriebs 128' in Richtung des Pfeils bei 194'a verschoben, entsprechend der Verschiebung des vollen Spulendorns 12a in 12a, wodurch die gespannten Fäden 30 vom Spulendorn 12b wie weiter oben beschrieben gefangen werden. 2c shows schematically the first-time piecing process of 2 parallel yarns to a bobbin 12b , The strings 30 are not like in 2 B over an already wound spool mandrel 12a but submitted by a suction device 50 , a negative pressure gun held. For attachment to the mandrel 12b they must additionally be guided via an auxiliary displacement device; this takes over the role of a previously wound mandrel 12a as in 12a , The strings 30 lie in guide grooves 194'a a rail 194 ' , according to the displacement device 194 , In 2a is the location of the auxiliary displacement device 19 ' shown at the first startup process; she must do so according to the double arrow 19 ' swung to the right, while it is otherwise out of action pivoted further left. For pivoting, a drive similar to the rotary actuator 144b be provided. The actual attachment is the auxiliary displacement device 19 ' by means of a displacement device or a further drive 128 ' in the direction of the arrow 194'a shifted, according to the displacement of the full spool 12a in 12a , causing the taut threads 30 from the spool 12b as described above.

Im Folgenden wird anhand der 3a und 3b der Ansetzvorgang im Detail beschrieben. 3a zeigt ein Detail des Spulendorns 12b rechts in 2b, während 3b ein Meridianschnitt durch die Anordnung in 3a ist. Wie erwähnt, wird der Faden 30 gemäss 3a oder 2b, in der gestrichelten Position über einen Teil des Umfangs des Spulendorns 12b gespannt nach links gemäss Pfeil bei 30 verschoben, bis er in den Bereich der Fangvorrichtung 12e gelangt. Die Verschiebung wird wie erwähnt einerseits durch die Rückwärtsbewegung des Spulendorns 12a aus der Stellung „2" Richtung Stellung „0" und bevorzugt auch durch eine gleichsinnige Bewegung der Verschiebeeinrichtung 19 verursacht. Der Faden gelangt nun in eine Nut 12c auf dem Spanndorn 12b, da er einen Teil des Umfangs des Spanndorns 12b gemäss 2a in der gestrichelten Stellung berührt. Da sich der Spanndorn entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird der Faden bei Weiterbewegung in Richtung des Pfeiles 30 in 3a von einem Messer 12d erfasst, das über der Nut 12c in Umfangsrichtung des Spanndorns und mit seiner Spitze in Drehrichtung des Spanndorns 12b liegt. Der Faden wird die durch nach unten gemäss 3a gerichtete Spitze des Messers 12d am Umfang des Spulendorns 12b gehalten und dreht sich somit mit der Oberfläche des Spanndorns 12b entgegen dem Uhrzeigersinn. Gebräuchliche sind auch verschiebbare Klemmelemente in einer Nut, um den Faden unter Fliehkraftwirkung festzuhalten. Während der Weiterbewegung des Spanndorns 12a bzw. der Verschiebeeinrichtung 19 wird der Faden weiter nach links auf den Umfang des Spanndorns 12b und nachfolgend auf die Hülse 32b gewickelt. Auf diese Weise wird das Fadenstück zwischen dem Spanndorn 12b und dem Spanndorn 12a, in 2a gestrichelt dargestellt, überdehnt, so dass der Faden in diesem Bereich abreisst. Es versteht sich, dass das Abreissen mehrerer parallel geführter Fäden zwischen den Spanndorn 12b und dem Spanndorn 12a im wesentlichen gleichzeitig erfolgt. Während der Weiterdrehung des Spanndorns 12b entgegen dem Uhrzeigersinn in 2a kann eine Fadenreserve 30c auf den Umfang der Hülse 32b gewickelt werden. Dann erfolgt der normale Bewicklungsvorgang der Hülse 32b erfolgen, wozu die Changiereinrichtung 18 wieder in Eingriff mit dem Faden 30 gebracht werden muss. Dies geschieht dadurch, dass die Verschiebeeinrichtung 19 ausser Eingriff mit dem Faden 30 gebracht wird, indem sie sich in Richtung des Doppelpfeils nach links gemäss 2a vom Faden 30 weg bewegt. Dies wird durch den Querantrieb 192a gemäss 2b im linken oberen Teil bewerkstelligt, welcher Querantrieb auf die Verschiebeeinrichtung bzw. die Schiene 194 mit dem Antrieb 192 einwirkt, so dass die Schiene 194 quer zu ihrer Längserstreckung gemäss 2b in Richtung des Doppelpfeils 292 nach oben verschoben wird. Hiermit ist der Wechselvorgang und das Ansetzen auf der Hülse 32b beendet, und der Antrieb des Spulendorns 12a, also des Motors 124, stillgesetzt werden, und der Schlitten 128 mit Antrieb, also die zwei te Verschiebeeinrichtung, kann in die ursprüngliche in 2b linke bzw. in 1b rechte Ausgangsstellung zurückgefahren werden, die der normalen Wickelstellung des Spanndorns 12a entspricht. Somit ist der Spanndorn 12a in einer axialen Position, die für eine nachfolgende Bewicklung nach Ansetzen des Fadens 30 erforderlich ist, und die der Stellung der Hülsen 32a und 32b in 2b entspricht.The following is based on the 3a and 3b the piecing process described in detail. 3a shows a detail of the spool 12b right in 2 B , while 3b a meridian section through the arrangement in 3a is. As mentioned, the thread becomes 30 according to 3a or 2 B in the dashed position over part of the circumference of the spool 12b strained to the left as indicated by the arrow 30 moved until he was in the area of the safety gear 12e arrives. The shift is as mentioned on the one hand by the backward movement of the spool 12a from the position "2" direction position "0" and preferably also by a same direction movement of the displacement device 19 caused. The thread now enters a groove 12c on the mandrel 12b because it forms part of the circumference of the mandrel 12b according to 2a touched in the dashed position. As the mandrel rotates counterclockwise, the thread will continue to move in the direction of the arrow 30 in 3a from a knife 12d captured that over the groove 12c in the circumferential direction of the mandrel and with its tip in the direction of rotation of the mandrel 12b lies. The thread is going through the down according to 3a directed point of the knife 12d on the circumference of the spool 12b held and thus rotates with the surface of the mandrel 12b counterclockwise. Common are also sliding clamping elements in a groove to hold the thread under centrifugal force. During the further movement of the mandrel 12a or the displacement device 19 the thread is moved further to the left on the circumference of the mandrel 12b and subsequently to the sleeve 32b wound. In this way, the thread piece between the mandrel 12b and the mandrel 12a , in 2a shown dashed, overstretched, so that the thread tears off in this area. It is understood that the tearing off of several parallel threads between the mandrel 12b and the mandrel 12a essentially simultaneously. During the further rotation of the mandrel 12b counterclockwise in 2a can a thread reserve 30c on the circumference of the sleeve 32b be wrapped. Then the normal Bewicklungsvorgang the sleeve 32b done, including the traversing device 18 again engaged with the thread 30 must be brought. This happens because the displacement device 19 out of engagement with the thread 30 is brought by moving in the direction of the double arrow to the left 2a from the thread 30 moved away. This is done by the cross drive 192a according to 2 B accomplished in the left upper part, which transverse drive on the displacement device or the rail 194 with the drive 192 acts, so the rail 194 transverse to its longitudinal extent according to 2 B in the direction of the double arrow 292 is moved upwards. This is the change process and the attachment to the sleeve 32b finished, and the drive of the spool 12a So the engine 124 , be shut down, and the sled 128 with drive, so the two te displacement device, can be in the original in 2 B left or in 1b right initial position to be reduced, the normal winding position of the mandrel 12a equivalent. Thus, the mandrel 12a in an axial position suitable for subsequent wrapping after application of the thread 30 is required, and that of the position of the sleeves 32a and 32b in 2 B equivalent.

Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also, dass der Faden 30 zum Ansetzen gemäss Pfeil bei 12b in 2b oder gemäss Pfeil bei 12e in 3a in axialer Richtung des Spanndorns 12b in Richtung auf eine Hülse 32b verschoben wird, wodurch der Faden in die Fangvorrichtung 12e und zur nachfolgenden Bewicklung der Hülse 32b auf diese zu bewegt wird, verursacht durch eine Verschiebung des voll bewickelten Spanndorns 12a und/oder der Verschiebeeinrichtung 19 in Richtung auf den Revolver bzw. das Joch 160 des Revolvers 16.An essential feature of the invention is therefore that the thread 30 to attach according to arrow 12b in 2 B or as indicated by the arrow 12e in 3a in the axial direction of the mandrel 12b towards a sleeve 32b is moved, causing the thread in the safety gear 12e and subsequent wrapping of the sleeve 32b is moved to this, caused by a shift of the fully wound mandrel 12a and / or the displacement device 19 in the direction of the revolver or the yoke 160 of the revolver 16 ,

Im Unterschied zum beschriebenen Stand der Technik ist es bei der Ansetzmethode nach der vorliegenden Erfindung von Bedeutung, dass das anzusetzende Fadenstück am Umfang des noch unbewickelten Spanndorns 12b in gestreckter Lage zwischen dem voll bewickelten Spanndorn 12a und der Verschiebeeinrichtung 19 gehalten wird, und dass durch ein Verschieben des vollen Spulendorns 12a oder der Verschiebeeinrichtung 19 oder des Spulendorns 12a und gleichzeitig der Verschiebeeinrichtung 19 im wesentlichen in Richtung der Achse des noch leeren Spulendorns 12b der Faden in einer gestreckten Lage, aber über die Oberfläche des Spulendorns 12a gekrümmt so verschoben wird, dass das Fadenstück 30 am Umfang des Spulendorns 12a sicher in die Fangeinrichtung 12e gelangt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Faden quer zur Achse bzw. zur Welle 122 des Spulendorns 12b liegt, was durch gleichzeitige und in gleichem Mass erfolgende Verschiebung sowohl des vollen Spulendorns als auch der Verschiebeeinrichtung 19 gegeben ist.In contrast to the described prior art, it is important in the attachment method according to the present invention that the piece of thread to be attached to the circumference of the still unwound mandrel 12b in an extended position between the fully wound mandrel 12a and the displacement device 19 is held, and that by moving the full bobbin 12a or the displacement device 19 or the spool 12a and at the same time the displacement device 19 essentially in the direction of the axis of the still empty bobbin 12b the thread in a stretched position, but over the surface of the bobbin 12a curved so shifted that the thread piece 30 on the circumference of the spool 12a safely into the catcher 12e arrives. It is advantageous if the thread transverse to the axis or to the shaft 122 of the spool 12b which is due to simultaneous and equally displacement of both the full spool and the shifting device 19 given is.

Im Weiteren sind folgende Eigenschaften in Ergänzung oder in Abwandlung für eine Aufwindevorrichtung von Bedeutung:

  • – Gemäss 2a sind die Laufrichtungen der Spanndorne 12a und 12b entgegen dem Uhrzeigersinn, ebenfalls die Drehrichtung des Revolvers 16 bzw. des Jochs 160 und der Welle 162 des Revolvers. Ebenso ist es möglich, die Drehrichtung des Revolvers im Uhrzeigersinn vorzugeben. In diesem Fall spricht man von einem gegenläufigen Fangen des anzusetzenden Fadens, während das ausführlich beschriebene Verfahren als Gleichlauffangen bezeichnet wird.
  • – Für die Changierung kann ein beliebiges Verfahren angewendet werden, insbesondere eine Kehrgewindewelle, die um ihre Achse anzutreiben ist, ein Flügel oder Zeiger, wobei ersterer in Rotation versetzt wird und letzterer eine Hin- und Herbewegung macht, oder ein Riemen, wobei am Flügel, Zeiger oder Riemen jeweils ein Fadenführer für den zu changierenden Faden vorgesehen ist.
  • – Die Ausweichbewegung eines Spanndorns gegenüber der Reibwalze 14 kann beliebig gesteuert oder geregelt werden, wobei beispielsweise die Reibwalze 14 auf einem Schwenkarm 140 sitzt, oder auf einem Schlitten, und wobei die Spanndorne 12a oder 12b entweder direkt auf dem Revolver drehbar gelagert sind, oder an Schwenkarmen, welche ihrerseits drehbar im Revolver 16 bzw. im Joch 160 angeordnet sind.
  • – Die Verschiebeeinrichtung 19 kann wie beschrieben als Abhebe- oder Schiebeblech 19 ausgeführt sein, oder als Zeiger, wobei sich der Zeiger im wesentlichen quer zu seiner Längsachse relativ zum Fadenlauf bewegt.
  • – Die Verschiebeeinrichtung 19 kann in ihrer Längserstreckung in wenigstens drei Stellungen festgelegt werden, nämlich: Position „0": die Führungskerbe 194 des Fadens ist innerhalb des Changierbereiches der Changiereinrichtung 18. Position „1": die Führungskerbe 194a ist etwa in der Ebene, in welcher die Fadenreserve 30c gebildet wird. Position „2": die Führungskerbe 194a liegt von einer zu bewickelnden Hülse 32b aus gesehen jenseits der Fangebene bzw. der Fangvorrichtung 12e.
  • – Die Spulendorne 12a und 12b sind axial wenigstens in zwei Positionen entsprechend den möglichen Positionen der Verschiebeeinrichtung 19 bewegbar, wobei diese Positionen folgendermassen definiert werden können: Position „0" bedeutet, dass eine Spulenkante gerade am Umkehrpunkt der Changiereinrichtung 18 liegt, wobei dies der Arbeitsposition eines Spulendorns 12a, 12b während der Spulenbildung entspricht. Position „1": die Spulenkante, gemäss 2b, die rechte Stirnfläche der Spule 32a, liegt rechts von der Fangvorrichtung, auf Höhe des Fadens 30 in der gestrichelten Position gemäss 2b oder vor der Fadenreserveebene, also rechts von der Fadenreserve 30c gemäss 3a. Position „2": die Spulenkante befindet sich rechts von der Fangvorrichtung 12e und auch rechts von der entsprechenden Position „2" der Führungskerbe 194a, also der Position „2" der Verschiebeeinrichtung 19, wie in 2b dargestellt.
  • – Die Positionen „0", „1" und „2" der Führungskerbe 194a bzw. der rechten Stirnfläche eines Spanndorns 12a, 12b können also gemäss 2b genau übereinander oder leicht versetzt zueinander angeordnet sein. Wesentlich ist, dass der Faden 30 beim Fangen, also in Höhe der Fangvorrichtung 12e gemäss 2b im wesentlichen senkrecht zur Achse des Spulendorns 12b liegt. Nach dem Anwickeln auf dem Spulendorn 12b, und nach dem Riss der Fäden zwischen den Spulendornen 12a und 12b wird der Spulendorn 12a abgebremst, und es können die bewickelten Hülsen, also die Spulen 32a vom Spanndorn 12a abgezogen werden, und dieser wird mit neuen Hülsen 32b bestückt, worauf dieser Spulendorn solange in seiner Ruheposition verharrt, bis der Spulendorn 12b voll bewickelt ist und der nächste Wechselvorgang eingeleitet wird.
Furthermore, the following properties in addition or in a modification for a winding device of importance:
  • - According to 2a are the running directions of the mandrels 12a and 12b counterclockwise, also the direction of rotation of the revolver 16 or the yoke 160 and the wave 162 of the revolver. It is also possible to specify the direction of rotation of the revolver in a clockwise direction. In this case, one speaks of an opposite catch of the thread to be applied, while the method described in detail is called Gleichlauffangen.
  • For the traversing, any method may be used, in particular a counterbore shaft to be driven about its axis, a vane or a pointer, the former being set in rotation and the latter making a reciprocating motion, or a belt, Pointer or belt is provided in each case a thread guide for the thread to be changed.
  • - The evasive movement of a mandrel relative to the rubbing roller 14 can be arbitrarily controlled or regulated, for example, the friction roller 14 on a swivel arm 140 sitting, or on a sled, and taking the mandrels 12a or 12b either rotatably mounted directly on the revolver, or on pivot arms, which in turn rotatable in the revolver 16 or in the yoke 160 are arranged.
  • - The displacement device 19 can as described as lifting or sliding plate 19 be executed, or as a pointer, wherein the pointer moves substantially transversely to its longitudinal axis relative to the yarn path.
  • - The displacement device 19 can be set in its longitudinal extent in at least three positions, namely: position "0": the guide notch 194 the thread is within the traversing range of the traversing device 18 , Position "1": the guide notch 194a is about in the plane in which the thread reserve 30c is formed. Position "2": the guide notch 194a lies from a sleeve to be wound 32b Seen from beyond the catch level or the safety gear 12e ,
  • - The spool pins 12a and 12b are axially at least in two positions corresponding to the possible positions of the displacement device 19 movable, wherein these positions can be defined as follows: Position "0" means that a coil edge just at the reversal point of the traversing device 18 this is the working position of a bobbin 12a . 12b during coil formation corresponds. Position "1": the spool edge, according to 2 B , the right end face of the coil 32a , lies to the right of the safety gear, at the level of the thread 30 in the dashed position according to 2 B or in front of the thread reserve level, ie to the right of the thread reserve 30c according to 3a , Position "2": the spool edge is to the right of the safety gear 12e and also to the right of the corresponding position "2" of the guide notch 194a , So the position "2" of the displacement device 19 , as in 2 B shown.
  • - The positions "0", "1" and "2" of the guide notch 194a or the right end face of a mandrel 12a . 12b can therefore according to 2 B be exactly above one another or slightly offset from one another. It is essential that the thread 30 when catching, so in height of the safety gear 12e according to 2 B substantially perpendicular to the axis of the spool 12b lies. After winding on the spool 12b , and after the tear of the threads between the spool pins 12a and 12b becomes the spool 12a braked, and it can be the wound sleeves, so the coils 32a from the mandrel 12a be deducted, and this will come with new sleeves 32b equipped, whereupon this spool remains in its rest position until the spool 12b is fully wound and the next change process is initiated.

Im Folgenden wird näher auf die Steuerung der wesentlichen Elemente der Aufwindevorrichtung 10 während der Spulenbildung eingegangen, anhand der schematischen Bewegungsabläufe bzw. der Verläufe anderer Grössen in 4 und der Darstellung in 2a, in der die in 4 aufgeführten Grössen eingetragen sind. Der gesamte Ablauf wird in vier Phasen Ia, Ib, IIa, IIb aufgeteilt, wobei über der Zeitachse t folgende Grössen qualitativ aufgezeichnet sind:

D
Durchmesser der Garnwicklung auf dem Spulendorn 12b
S
Spalthöhe zwischen der Reibwalze 14 und der neu zu bildenden Spule
F
Anpresskraft zwischen der Reibwalze 14 und dem Spulendorn 12b
WT
Drehwinkel des Schwenkarms 140
WR
Drehwinkel des Revolvers 16
MT
Antriebsmoment am Schwenkarm 140
MR
Antriebsmoment am Revolver 16
The following will focus more closely on the control of the essential elements of the updraft device 10 received during the coil formation, based on the schematic motion sequences or the courses of other sizes in 4 and the representation in 2a in which the in 4 listed sizes are registered. The entire process is divided into four phases Ia, Ib, IIa, IIb, wherein the following quantities are qualitatively recorded over the time axis t:
D
Diameter of the yarn winding on the spool 12b
S
Gap height between the rubbing roller 14 and the new coil to be formed
F
Contact pressure between the rubbing roller 14 and the spool 12b
WT
Angle of rotation of the swivel arm 140
WR
Rotation angle of the revolver 16
MT
Drive torque on the swivel arm 140
MR
Drive torque on revolver 16

In der ersten Bewegungsphase Ia ist der Drehwinkel des Schwenkarms 140 Null, wobei er am Anschlag 148 gemäss 1a anliegt. Zwischen der Reibwalze 14 und dem Spanndorn 12b bzw. der Oberfläche des Garnwickels auf der Hülse 32b ist ein Spalt vorhanden, der gemäss 4 allmählich abnimmt und zum Beginn der Phase Ib zu 0 wird. Weiter ist der Revolver 16 arretiert, so dass der Drehwinkel WR 0 ist. Das Revolvermoment MR ist 0, da der Revolver 16 während der Phase Ia wie auch in der Phase Ib arretiert ist.In the first movement phase Ia, the angle of rotation of the swivel arm 140 Zero, being at the stop 148 according to 1a is applied. Between the rubbing roller 14 and the mandrel 12b or the surface of the yarn package on the sleeve 32b If there is a gap, according to 4 gradually decreases and becomes 0 at the beginning of phase Ib. Next is the revolver 16 locked, so that the rotation angle WR is 0. The revolver moment MR is 0 because of the revolver 16 is arrested during phase Ia as well as in phase Ib.

Zu Beginn der Phase Ib berühren sich die Reibwalze 14 und die neue Spule auf dem Spanndorn 12b. Der Drehwinkel des Schwenkarms der Reibwalze WT nimmt kontinuierlich zu, entsprechend dem wachsenden Spulendurch messer auf dem Spulendorn 12b. Der Revolver 16 ist nach wie vor arretiert. Während der Phasen Ia und Ib wird das Drehmoment MT der Reibwalze gesteuert oder geregelt; der Sollwert wird fortlaufend neu berechnet, sodass unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse und der Masse des Systems die Anpresskraft F vom Beginn der Phase Ib an einen gewünschten Wert annimmt. Der Verlauf des Drehmoments MT kann beispielsweise der gestrichelten oder der ausgezogenen Linie folgen.At the beginning of the phase Ib, the friction roller touch 14 and the new coil on the mandrel 12b , The rotation angle of the pivot arm of the friction roller WT increases continuously, according to the growing bobbin diameter on the bobbin 12b , The revolver 16 is still locked. During phases Ia and Ib, the torque MT of the friction roller is controlled or regulated; the setpoint value is continuously recalculated so that, taking into account the geometrical conditions and the mass of the system, the contact pressure F assumes a desired value from the beginning of phase Ib. The course of the torque MT can follow, for example, the dashed line or the solid line.

Zu Beginn der Phase IIa wird die Arretierung des Revolvers aufgehoben. Während der Phase IIa nimmt der Drehwinkel WT der Reibwalze 14 wieder bis 0 ab, während der Drehwinkel des Revolvers 16 zunimmt. Das Drehmoment MT im Schwenkantrieb 144b nimmt ebenfalls zu. Das Drehmoment MR im Drehantrieb 164 des Revolvers 16 nimmt ebenfalls gesteuert oder geregelt zu. Dabei wird der Sollwert des Drehmoments fortlaufend berechnet, oder aus einer Tabelle entnommen, so dass unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse und der Massen der Reibwalzen 14 sowie des Schwenkarms 140, weiter der Masse des Spulendorns 12b und der Spule 32a die Anpresskraft FP einen gewünschten Verlauf annimmt.At the beginning of Phase IIa, the locking of the revolver is canceled. During phase IIa, the angle of rotation WT of the friction roller increases 14 back to 0, while the rotation angle of the revolver 16 increases. The torque MT in the rotary actuator 144b is also increasing. The torque MR in the rotary drive 164 of the revolver 16 also increases in a controlled or regulated manner. In this case, the desired value of the torque is continuously calculated, or taken from a table, so that taking into account the geometric conditions and the masses of the friction rollers 14 as well as the swivel arm 140 , continue the mass of the coil mandrel 12b and the coil 32a the contact force FP assumes a desired course.

Der Verlauf der Anpresskraft F über die Spulreise wird vom Benutzer der Aufwindevorrichtung als Sollwertkurve vorgegeben, wobei im einfachsten Fall der Verlauf der Kurve aus mehreren geraden Abschnitten mit einer gewissen Anzahl von Stützstellen, beispielsweise vier, zusammengesetzt ist.Of the Course of the contact force F over The winding travel is the user of the winding device as a setpoint curve given in the simplest case, the course of the curve a plurality of straight sections with a certain number of supporting points, for example four, is composed.

Bei der Ermittlung der Vorgabewerte für das Drehmoment MR bzw. MT kann folgendermassen verfahren werden:
Ein Spulendorn 12a wird abschnittsweise bewickelt; bei verschiedenen Durchmessern wird die Anpresskraft zwischen Spule und Reibwalze gemessen, und das Drehmoment am Revolver so eingestellt und protokolliert, dass gewünschte zum jeweiligen Durchmesser der Wicklung zugeordnete Werte der Anpresskraft F resultieren.
When determining the default values for the torque MR or MT, the following procedure can be used:
A spool 12a is wound in sections; At different diameters, the contact force between the spool and the friction roller is measured, and the torque on the revolver is set and recorded in such a way that desired values of the contact force F assigned to the respective diameter of the winding result.

Analog kann der Drehmomentenverlauf für den Schwenkantrieb der Reibwalze bestimmt werden, für die erste Phase der Spulreise.Analogous can the torque curve for the Semi-rotary drive of the friction roller can be determined for the first phase of the winding cycle.

Alternativ dazu wird der Verlauf der Drehmomente aus dem gewünschten Verlauf der Anpresskraft analytisch berechnet. In diese Berechnung gehen ein

  • – die Massen der beteiligten Elemente am Spuler
  • – die Massen des Fadenwickels
  • – die Geometrie der Elemente
Alternatively, the course of the torques from the desired curve of the contact force is calculated analytically. This calculation is included
  • - The masses of the elements involved in the winder
  • - the masses of the filament winding
  • - the geometry of the elements

Die Berechnung der Verläufe kann während des Betriebes in der Steuerungseinrichtung 40a durchgeführt werden, oder die einzelnen Werte sind in einem Datenspeicher der Steuerung abgelegt.The calculation of the courses can during operation in the control device 40a be carried out, or the individual values are stored in a data memory of the controller.

Während der Bewegungsphase IIb bleiben die Reibwalze 14 und die Spule 32a auf dem Spanndorn 12b in Berührung. Der Drehwinkel des Schwenkarms der Reibwalze WT ist 0, sodass der Zuwachs des Durchmessers der Spule 32a alleine von der Drehung des Revolvers 16 Kompensiert wird. Das Drehmoment MR ist dabei so gross zu halten, dass die Spule 32a mit einer gewünschten Anpresskraft dauernd an die Reibwalze 14 angepresst wird. Während der Phase IIb ist eine Arretierung für den Schwenkarm 140 vorzusehen, oder das Drehmoment MT ist mittels des Schwenkantriebes 144b so gross zu wählen, dass der Schwenkarm 140 dauerhaft am Anschlag 148 anliegt. Auch während dieser Phase wird das Drehmoment am Revolver 16 wie oben angegeben gesteuert oder geregelt.During the movement phase IIb the friction roller remain 14 and the coil 32a on the mandrel 12b in touch. The rotation angle of the swing arm of the friction roller WT is 0, so that the increase in the diameter of the coil 32a alone from the rotation of the revolver 16 Compensated. The torque MR is to hold so large that the coil 32a with a desired contact force permanently to the friction roller 14 is pressed. During phase IIb is a lock for the swivel arm 140 to provide, or the torque MT is by means of the rotary actuator 144b so big to choose that the swivel arm 140 permanently at the stop 148 is applied. Also during this phase, the torque on the turret 16 controlled or regulated as indicated above.

Während der Phasen Ia und Ib können auf dem unteren Spanndorn 12a noch Spulen 32a aus dem vorhergehenden Zyklus vorhanden sein.During the phases Ia and Ib can on the lower mandrel 12a still coils 32a be present from the previous cycle.

In einer alternativen Ausführungsform kann die Phase Ia entfallen, so dass ohne einen Spalt zwischen der Reibwalze 14 und dem Spulendorn 12b ange fahren wird. Der Spulendurchmesser kann während der vier Bewegungsphasen beispielsweise folgendermassen bestimmt werden:
In der Phase Ia aus dem Materialzufluss, unter Berücksichtigung des Produkts Gesamttiter x Geschwindigkeit und der Packungsdichte. In der Phase Ib aus dem Durchmesser der Reibwalze 14 und im Verhältnis der Drehzahlen der Reibwalze 14 und des Spulendorns 12b. In den Bewegungsphasen IIa und IIb wird der Spulendurchmesser aus dem Durchmesser der Reibwalze 14 und wie erwähnt aus dem Verhältnis der Drehzahlen der Reibwalze 14 und des Spanndorns 12a,b bestimmt, wobei alternativ auch eine Bestimmung aus der Revolverposition des Revolvers 16 möglich ist.
In an alternative embodiment, the phase Ia can be omitted, so that without a gap between the rubbing roller 14 and the spool 12b will drive. The coil diameter can be determined during the four movement phases, for example as follows:
In the phase Ia from the material flow, taking into account the product total titre x velocity and the packing density. In the phase Ib from the diameter of the friction roller 14 and in proportion to the rotational speeds of the friction roller 14 and the spool 12b , In the movement phases IIa and IIb, the bobbin diameter becomes the diameter of the rubbing roller 14 and as mentioned from the ratio of the rotational speeds of the friction roller 14 and the mandrel 12a , b, where alternatively also a determination from the revolver position of the revolver 16 is possible.

Die Steuerungseinrichtung 40a koordiniert die Ausweichbewegung eines Spanndorns 12a,b gegenüber der Reibwalze 14 oder umgekehrt der Reibwalze 14 gegenüber einem Spanndorn 12a,b durch Beinflussung der Antriebe 124, 164, 144a, 144b, so dass die Anpressung der Walzen gegeneinander im gewünschten Rahmen liegt.The control device 40a coordinates the evasive movement of a mandrel 12a , b opposite the rubbing roller 14 or conversely, the rubbing roller 14 opposite a mandrel 12a , b by influencing the drives 124 . 164 . 144a . 144b , so that the contact pressure of the rollers against each other in the desired frame.

Die Arretierung des Revolvers ist vorzugsweise während der Bewicklungsphasen IA und IB eingeschaltet, während die Arretierung des Schwenkarms 140 während der Phase IIB in Funktion ist. Es kann auch zweckmässig sein, die Anpresskraft zwischen der Reibwalze 14 und dem Spanndorn 12b gemäss 1a in der Lagerung der Welle 14a der Reibwalze 14, gemäss 1a beim Bezugszeichen 14a, durch einen Messfühler festzustellen. Die Veränderung der Anpresskraft F, wie in 4 dargestellt, kann durch Beeinflussung des Schwenkarmantriebs 144b bzw. des Drehantriebs 164 erreicht werden.The locking of the revolver is preferably switched on during the Bewicklungsphasen IA and IB, while the locking of the pivot arm 140 during the phase IIB is in function. It may also be appropriate, the contact pressure between the friction roller 14 and the mandrel 12b according to 1a in the storage of the shaft 14a the rubbing roller 14 , according to 1a at the reference number 14a to determine by a probe. The change in the contact force F, as in 4 shown, by influencing the Schwenkarmantriebs 144b or the rotary drive 164 be achieved.

Der Zeitpunkt des Übergangs von der Phase IA zur Phase IB kann durch folgende Ereignisse bzw. Messungen definiert sein:

  • – Die Anpresskraft F steigt sprunghaft an,
  • – der Drehwinkel WT am Schwenkarm 140 steigt an, oder das Antriebsmoment im Antrieb 144a der Reibwalze ändert sich, oder das Moment MT am Schwenkarm 140 steigt an.
The timing of the transition from phase IA to phase IB may be defined by the following events or measurements:
  • - The contact force F increases abruptly,
  • - The angle of rotation WT on the swivel arm 140 increases or the drive torque in the drive 144a the friction roller changes, or the moment MT on the swing arm 140 rises.

Der Wechsel von der Phase IIA zur Phase IIB gemäss 4 kann definiert werden durch die Messung des Drehwinkels WT, oder durch eine reine Zeitmessung mittels des Zeitmessers 100.The change from Phase IIA to Phase IIB according to 4 can be defined by the measurement of the rotation angle WT, or by a pure time measurement by means of the timer 100 ,

Claims (47)

Verfahren zur Steuerung einer Aufwindevorrichtung (10) für Endlosfäden, bei der Spanndorne (12a, 12b) auf einem Revolver (16) abwechselnd bewickelt werden, wobei der aufzuwindende Faden oder mehrere aufzuwindende Fäden jeweils auf Hülsen (32b) auf dem Dorn zu Spulen aufgewickelt wird oder werden, und im Fadenlauf dem Spanndorn vorgelagert der Faden bzw. die Fäden eine auf einem Schwenkarm (140) gelagerte nahe bei einer Zuführstelle der Aufwindevorrichtung (10) für das Material liegende Reibwalze (14) neben einem Spanndorn teilweise umschlingt bzw. umschlingen, und mit zunehmendem Durchmesser der Spulen der Abstand zwischen einem Spanndorn und der Reibwalze (14) mit einer Ausweichbewegung vergrössert wird, und nach Fertigstellung der Spulen der Revolver (16) in eine Abzugsposition für diese Spulen gedreht wird, während gleichzeitig ein neuer unbewickelter Spanndorn auf demselben Revolver (16) an die Zuführstelle herangeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während eines Teils der Spulenbildung die Ausweichbewegung durch Bewegung des Schwenkarms (140) bei arretiertem Revolver vorgenommen wird (Phase Ib) und während eines weiteren Teils der Spulenbildung die Ausweichbewegung durch Bewegung des Revolvers (16) bei arretiertem Schwenkarm (140) vorgenommen wird (Phase IIb).Method for controlling a winding device ( 10 ) for continuous filaments, in the mandrels ( 12a . 12b ) on a revolver ( 16 ) are wound alternately, wherein the thread to be wound or several threads to be wound on each sleeve ( 32b ) is wound on the mandrel to coils or, and in the thread running the mandrel upstream of the thread or the threads one on a pivoting arm ( 140 ) stored near a feeding station of the winding device ( 10 ) lying for the material friction roller ( 14 ) in addition to a mandrel partially wraps around or wrap around, and with increasing diameter of the coils, the distance between a mandrel and the friction roller ( 14 ) is increased with an evasive movement, and after completion of the coils of the revolver ( 16 ) is rotated to a take-off position for these spools, while at the same time a new unwound mandrel on the same revolver ( 16 ) is brought to the feed point, characterized in that at least during a part of the coil formation, the evasive movement by movement of the pivot arm ( 140 ) is performed with the turret locked (phase Ib) and during another part of the coil formation, the evasive movement by movement of the revolver ( 16 ) with locked swivel arm ( 140 ) (Phase IIb). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Drehmoments (MT) des Schwenkantriebs (144a, b) der Reibwalze (14) fortlaufend neu berechnet oder aus einer Tabelle entnommen wird, so dass unter Berücksichtigung wenigstens der geometrischen Verhältnisse und der Massen des Systems die Anpress kraft (F) der Reibwalze (14) am Spanndorn (12a) vom Beginn der Berührung der Reibwalze (14) mit einem Spanndorn (12a, Phase Ib) an einen gewünschten Wert oder einen Verlauf dieser Werte annimmt.A method according to claim 1, characterized in that the desired value of the torque (MT) of the rotary actuator ( 144a , b) the friction roller ( 14 ) is continuously recalculated or taken from a table, so that taking into account at least the geometrical conditions and the masses of the system, the pressing force (F) of the friction roller ( 14 ) on the mandrel ( 12a ) from the beginning of the contact of the friction roller ( 14 ) with a mandrel ( 12a , Phase Ib) to a desired value or a course of these values. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Bewicklung zwischen der Reibwalze (14) und dem Spanndorn (12b) bzw. der Oberfläche des Garnwickels auf der Hülse (32b) zunächst ein Spalt vorhanden ist, der allmählich abnimmt und zu Null wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at the beginning of the winding between the friction roller ( 14 ) and the mandrel ( 12b ) or the surface of the yarn package on the sleeve ( 32b ) initially there is a gap that gradually decreases and becomes zero. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver (16) zunächst arretiert ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the revolver ( 16 ) is initially locked. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel (WT) des Schwenkarms (140) der Reibwalze (14) kontinuierlich zu nimmt, entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser auf dem Spulendorn (12b).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the rotation angle (WT) of the swivel arm (WT) 140 ) of the rubbing roller ( 14 ) continuously increases, according to the growing bobbin diameter on the bobbin ( 12b ). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend der Drehwinkel (WT) der Reibwalze (14) wieder bis Null ab nimmt, während der Drehwinkel (WR) des Revolvers (16) zunimmt.A method according to claim 5, characterized in that subsequently the angle of rotation (WT) of the friction roller ( 14 ) decreases again to zero, while the rotation angle (WR) of the revolver ( 16 ) increases. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn der Bewicklung eines Spanndorns (12a) die Anpressung einer Reibwalze (14), insbesondere das Drehmoment (MT) eines Schwenkantriebs (144b) der Reibwalze (14), gesteuert oder geregelt wird, nachdem die Reibwalze (14) und der Spanndorn (12a) in Kontakt gelangt sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the beginning of the winding of a mandrel ( 12a ) the contact pressure of a friction roller ( 14 ), in particular the torque (MT) of a pivoting drive ( 144b ) of the rubbing roller ( 14 ), controlled or regulated after the friction roller ( 14 ) and the mandrel ( 12a ) have come into contact. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Ausweichbewegung des Schwenk arms (140) das Antriebsmoment (MT) des Schwenkantriebs (144b) der Reibwalze (14) gesteuert oder geregelt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that for controlling the evasive movement of the pivot arm ( 140 ) the drive torque (MT) of the rotary actuator ( 144b ) of the rubbing roller ( 14 ) is controlled or regulated. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Ausweichbewegung des Revolvers (16) das Antriebsmoment (MR) des Revolvers (16) gesteuert oder geregelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for controlling the evasive movement of the revolver ( 16 ) the drive torque (MR) of the revolver ( 16 ) is controlled or regulated. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Antriebsmoment des Schwenkantriebs (144b) der Reibwalze (14) variable Sollwerte derart vorgegeben werden, dass die Anpresskraft (F) über der Zeit bzw. über dem Spulendurchmesser innerhalb bestimmter Grenzen bleibt bzw. einem gewünschten Verlauf folgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the drive torque of the pivot drive ( 144b ) of the rubbing roller ( 14 ) variable set values are specified such that the contact force (F) over the time or over the coil diameter remains within certain limits or follows a desired course. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Antriebsmoment des Revolvers (16) variable Sollwerte derart vorgegeben werden, dass die Anpresskraft (F) über der Zeit bzw. über dem Spulendurchmesser innerhalb bestimmter Grenzen bleibt bzw. einem gewünschten Verlauf folgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the drive torque of the revolver ( 16 ) variable set values are specified such that the contact force (F) over the time or over the coil diameter remains within certain limits or follows a desired course. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment (MT) im Schwenkantrieb (144b) der Reibwalze (14) zunimmt, und das Drehmoment (MR) im Drehantrieb (164) des Revolvers (16) ebenfalls zunimmt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the torque (MT) in the rotary actuator ( 144b ) of the rubbing roller ( 14 ) and the torque (MR) in the rotary drive ( 164 ) of the revolver ( 16 ) is also increasing. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Sollwerte fortlaufend berechnet werden unter Berücksichtigung wenigstens der geometrischen Verhältnisse und der Massen der Reibwalze (14) sowie des Schwenkarms (140), weiter der Masse des Spanndorns (12b) und der Spule (32a).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the variable set values are continuously calculated taking into account at least the geometrical conditions and the masses of the friction roller ( 14 ) as well as the swivel arm ( 140 ), further the mass of the mandrel ( 12b ) and the coil ( 32a ). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Sollwerte fortlaufend aus Werten einer Tabelle interpoliert oder aus einer Tabelle entnommen werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the variable setpoints continuously from values interpolated from a table or taken from a table. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (140) der Reibwalze (14) so lange an einem Anschlag (148; 1a) anliegt, bis der Spalt durch die wachsende Spule (32a) aufgefüllt ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the swivel arm ( 140 ) of the rubbing roller ( 14 ) so long at a stop ( 148 ; 1a ) is applied until the gap through the growing coil ( 32a ) is filled up. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem vorgegebenen Fortschritt der Spulenbildung die Arretierung des Revolvers (16) aufgehoben wird (Ende der Phase Ib).Method according to one of the preceding claims, characterized in that after a predetermined progress of the coil formation the locking of the revolver ( 16 ) is canceled (end of phase Ib). Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Fortschritt durch ein festgelegtes Mass der Schwenkbewegung der Reibwalze (14) definiert wird.Method according to the preceding claim, characterized in that the predetermined progress by a fixed measure of the pivoting movement of the friction roller ( 14 ) is defined. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Fortschritt durch die seit Beginn der Spulenbildung vergangene Zeit definiert wird.Method according to claim 16, characterized in that that the predetermined progress through since the beginning of coil formation past time is defined. Verfahren nach einem der Ansprüche ab Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach dem Aufheben der Arretierung des Revolvers (16) in einer Übergangsphase (IIa) sowohl der Revolver (16) und der Schwenkarm (140) bewegen.Method according to one of the claims from claim 4, characterized in that after lifting the locking of the revolver ( 16 ) in a transition phase (IIa) both the revolver ( 16 ) and the swivel arm ( 140 ) move. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übergangsphase der Schwenkarm (140) bis an einen Anschlag (148) bewegt wird.A method according to claim 19, characterized in that during the transition phase of the swivel arm ( 140 ) to a stop ( 148 ) is moved. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Revolvers (16) eine Arretierung für den Schwenkarm (140) betätigt wird, oder das Drehmoment (MT) mittels des Schwenkantriebes (144b) so gross zu wählen ist, dass der Schwenkarm (140) dauerhaft an einem Anschlag (148) anliegt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the movement of the revolver ( 16 ) a lock for the swivel arm ( 140 ) is actuated, or the torque (MT) by means of the pivoting drive ( 144b ) is so large that the swivel arm ( 140 ) permanently on a stop ( 148 ) is present. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer alternativen Ausführungsform ohne einen Spalt zwischen der Reibwalze (14) und dem Spulendorn (12b) angefahren wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in an alternative embodiment, without a gap between the friction roller ( 14 ) and the spool ( 12b ) is approached. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Anpresskraft (F) über die Spulreise vom Benutzer der Aufwindevorrichtung (10) als Sollwertkurve vorgegeben wird, wobei im einfachsten Fall der Verlauf der Kurve in Funktion des Spulendurchmessers aus mehreren geraden Abschnitten mit einer Anzahl von Stützstellen, vorzugsweise vier, zusammengesetzt ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the profile of the pressing force (F) over the winding cycle by the user the winding device ( 10 ) is specified as a setpoint curve, in the simplest case, the course of the curve in function of the coil diameter of a plurality of straight sections with a number of support points, preferably four, is composed. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulendurchmesser folgendermassen bestimmt wird: i. in einer ersten Phase (Ia) aus dem Materialzufluss, unter Berücksichtigung des Produkts Gesamttiter x Geschwindigkeit und der Spulendichte ii. in einer zweiten Phase (Ib) aus dem Durchmesser der Reibwalze (14) und dem Verhältnis der Drehzahlen der Reibwalze (14) und des Spanndorns (12b) iii. in weiteren Bewegungsphasen (IIa und IIb) aus dem Durchmesser der Reibwalze (14) und aus dem Verhältnis der Drehzahlen der Reibwalze (14) und des Spanndorns (12b), wobei untergeordnet auch eine Bestimmung aus der Revolverposition des Revolvers (16) erfolgen kann.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the coil diameter is determined as follows: i. in a first phase (Ia) from the material feed, taking into account the product total titre x velocity and the coil density ii. in a second phase (Ib) from the diameter of the friction roller ( 14 ) and the ratio of the rotational speeds of the friction roller ( 14 ) and the mandrel ( 12b iii. in further movement phases (IIa and IIb) from the diameter of the friction roller ( 14 ) and from the ratio of the rotational speeds of the friction roller ( 14 ) and the mandrel ( 12b ), subordinate to a provision from the revolver position of the revolver ( 16 ). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spanndorne (12a, b) einerseits und der Revolver (16) andererseits gleichsinnig drehen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the mandrels ( 12a , b) on the one hand, and the revolver ( 16 ) on the other hand rotate in the same direction. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche ausser dem letzten vorstehenden, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spanndorne (12a, b) einerseits und der Revolver (16) andererseits gegensinnig drehen.Method according to one of the preceding claims except the last preceding, characterized in that the mandrels ( 12a , b) on the one hand, and the revolver ( 16 ) on the other hand rotate in opposite directions. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft (F) gemessen wird, insbesondere in den Lagern der Reibwalze (14).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the contact force (F) is measured, in particular in the bearings of the friction roller ( 14 ). Vorrichtung zum Aufwinden von Endlosfäden, mit Spanndornen auf einem Revolver (16), wobei Fäden jeweils auf eine nahe bei der Zuführstelle des Materials liegende Anordnung eines Spanndornes (12a) am Umfang einer Hülse (32b) auf dem Dorn aufwickelbar sind, und mit einem Drehantrieb (164) für den Revolver (16), mit dem der Spanndorn (12a) von der Zuführstelle allmählich weg bewegbar ist, und wobei nach Fertigstellung der Spulen der Revolver (16) in eine Abzugsposition für die Spulen drehbar ist, während gleichzeitig ein neuer unbewickelter Spanndorn (12b) auf demselben Revolver (16) an die Zuführstelle heranführbar ist, mit einer im Fadenlauf dem Spanndorn vorgelagerten Reibwalze (14), welche auf einem Schwenkarm (140) gelagert ist, und einer Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver (16) und der Schwenkarm (140) je einen Antrieb (164, 144b) und eine Steuerungseinrichtung (40a) mit einer Steuerung oder Regelung der Drehmomente aufweisen.Device for winding continuous filaments, with mandrels on a revolver ( 16 ), wherein threads each on a close to the feed point of the material lying arrangement of a mandrel ( 12a ) on the circumference of a sleeve ( 32b ) are wound on the mandrel, and with a rotary drive ( 164 ) for the revolver ( 16 ), with which the mandrel ( 12a ) is gradually moved away from the feed point, and after completion of the coils of the revolver ( 16 ) is rotatable in a take-off position for the spools, while at the same time a new unwound mandrel ( 12b ) on the same revolver ( 16 ) can be moved to the feed point, with an in the thread running the mandrel upstream friction roller ( 14 ), which on a swivel arm ( 140 ), and a controller, characterized in that the revolver ( 16 ) and the swivel arm ( 140 ) one drive each ( 164 . 144b ) and a control device ( 40a ) with a control or regulation of the torques. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer Regelung eine Rückführung für die Drehmomente des Revolvers (16) und/oder des Schwenkarms (140) vorhanden ist.Apparatus according to claim 28, characterized in that when using a feedback control for the torques of the revolver ( 16 ) and / or the swivel arm ( 140 ) is available. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer Steuerung keine Rückführung für die Drehmomente des Revolvers (16) und/oder des Schwenkarms (140) vorhanden ist.Apparatus according to claim 28, characterized in that when using a control no feedback for the torques of the revolver ( 16 ) and / or the swivel arm ( 140 ) is available. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, gekennzeichnet durch je eine aktivierbare Arretierung für den Revolver (16) und den Schwenkarm (140).Device according to one of claims 28 to 30, characterized by a respective activatable lock for the revolver ( 16 ) and the swivel arm ( 140 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teils der Spulenbildung bei arretiertem Revolver (16) das Drehmoment des Schwenkarms (140) mittels einer Steuerung (40a) unter Vorgabe variabler Sollwerte steuerbar oder regelbar ist, und während eines weiteren Teils der Spulenbildung bei arretiertem Schwenkarm (140) das Drehmoment des Drehantriebs (164) am Revolver (16) mittels einer Steuerung (40a) unter Vorgabe variabler Sollwerte steuerbar oder regelbar ist, wobei die variablen Sollwerte derart bestimmt werden, dass der Verlauf der Anpresskraft (F) über der Zeit oder über den Spulendurchmesser eine gewünschte Charakteristik erhält.Device according to one of claims 29 to 32, characterized in that during a part of the coil formation with locked revolver ( 16 ) the torque of the swivel arm ( 140 ) by means of a controller ( 40a ) is controllable or controllable under specification of variable nominal values, and during a further part of the coil formation when the pivoting arm is locked ( 140 ) the torque of the rotary drive ( 164 ) on the revolver ( 16 ) by means of a controller ( 40a ) can be controlled or regulated with specification of variable set values, wherein the variable set values are determined in such a way that the course of the contact force (F) over the time or over the coil diameter receives a desired characteristic. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung für den Schwenkarm (140) eine mechanische Arretierung vorgesehen ist, oder dass das Drehmoment (MT) mittels des Schwenkantriebes (144b) so gross zu wählen ist, dass der Schwenkarm (140) dauerhaft am Anschlag (148) anliegt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that for locking the pivoting arm ( 140 ) a mechanical locking is provided, or that the torque (MT) by means of the pivot drive ( 144b ) is so large that the swivel arm ( 140 ) permanently at the stop ( 148 ) is present. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (40a) über einen Bus (40b) mit Aktoren und Sensoren verbunden ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 40a ) via a bus ( 40b ) is connected to actuators and sensors. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (164) für den Revolver (16) am Umfang des Revolvers (16) angreifend ausgeführt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary drive ( 164 ) for the revolver ( 16 ) on the circumference of the revolver ( 16 ) is executed attacking. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (144a) als Gleichstrommotor mit Getriebe ausgeführt ist, oder als ein hydraulischer Antrieb, der über eine Zahnstange an einer Aussenverzahnung am Umfang des Revolvers (16) angreift, oder als Servomotor mit Getriebe, oder als pneumatischer Antrieb.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary drive ( 144a ) is designed as a DC motor with gear, or as a hydraulic drive, via a rack on an external toothing on the circumference of the revolver ( 16 ), or as a servo motor with gear, or as a pneumatic drive. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionssteuerung des Revolvers (16) ein Positionssensor (70) vorgesehen ist, der aussen am Revolver (16) angeordnet ist und auf Markierungen am Umfang des Revolvers (16) ausgerichtet ist, welche vorzugsweise durch Zähne gebildet sind.Device according to one of the preceding Claims, characterized in that for the position control of the revolver ( 16 ) a position sensor ( 70 ), the outside of the revolver ( 16 ) and marks on the circumference of the revolver ( 16 ), which are preferably formed by teeth. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arretierpositionen (92), insbesondere Kerben, vorgesehen sind, die am Revolver (16) diametral gegenüber liegen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that two locking positions ( 92 ), in particular notches, provided on the revolver ( 16 ) are diametrically opposite. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (90) am Revolver (16) einen Keil (90) und eine Kerbe (92) aufweist, wobei mit Hilfe eines Ak tors an der Arretiereinrichtung (90), vorzugsweise eines Pneumatik-Zylinders oder ein Hubmagnets, der Keil (90) in die Kerbe (92) einfahrbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 90 ) on the revolver ( 16 ) a wedge ( 90 ) and a notch ( 92 ), wherein by means of an actuator on the Arretiereinrichtung ( 90 ), preferably a pneumatic cylinder or a lifting magnet, the wedge ( 90 ) in the notch ( 92 ) is retractable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Arretiereinrichtung (90) über die Steuerung (40a) ein Ventil (90a) betätigbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that for actuating the locking device ( 90 ) via the controller ( 40a ) a valve ( 90a ) is operable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schwenkarms (140) durch einen Positionssensor (74) erfassbar ist, weiter das Drehmoment, das durch den Schwenkantrieb (144b) aufgebracht wird, mittels des Drehmomentsensors (76).Device according to one of the preceding claims, characterized in that the movement of the swivel arm ( 140 ) by a position sensor ( 74 ) is detectable, further the torque generated by the rotary actuator ( 144b ) is applied, by means of the torque sensor ( 76 ). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schwenkarm (140) mit der Reibwalze (14) analog zum Revolver (16) eine Arretiereinrichtung (94) vorgesehen ist, die entsprechend der Arretiereinrichtung (90) ausgeführt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that for the swivel arm ( 140 ) with the rubbing roller ( 14 ) analogous to the revolver ( 16 ) a locking device ( 94 ) is provided, which according to the locking device ( 90 ) is executed. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (144b) analog zum Drehantrieb (164) des Revolvers (16) ausgeführt ist, nämlich als Gleichstrommotor oder Servomotor, jeweils mit Getriebe, oder als ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, der über ein Gestänge oder eine Zahnstange am Schwenkarm (140) angreift.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pivoting drive ( 144b ) analogous to the rotary drive ( 164 ) of the revolver ( 16 ) is executed, namely as a DC motor or servomotor, each with gear, or as a pneumatic or hydraulic cylinder, via a linkage or a rack on the pivot arm ( 140 ) attacks. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmomentsensor (82) an einem Drehantrieb (124) des Spanndorns (12a) wie auch am anderen Spanndorn (12b) angebracht ist, weiter ein Drehmomentsensor (80) am Antrieb (144a) der Reibwalze (14).Device according to one of the preceding claims, characterized in that a torque sensor ( 82 ) on a rotary drive ( 124 ) of the mandrel ( 12a ) as well as at the other mandrel ( 12b ), a torque sensor ( 80 ) on the drive ( 144a ) of the rubbing roller ( 14 ). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlupf bzw. die Drehgeschwindigkeit der Reibwalze (14) durch einen Drehzahlsensor (78) sowie einen weiteren Drehzahlsensor (79), einerseits an der Reibwalze (14), andererseits am Spulendorn (12a), feststellbar ist, und durch Rückkoppelung über die Steuerungseinrichtung (40a) beeinflussbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the slip or the rotational speed of the friction roller ( 14 ) by a speed sensor ( 78 ) as well as another speed sensor ( 79 ), on the one hand on the friction roller ( 14 ), on the other hand on the spool ( 12a ), and by feedback via the control device ( 40a ) is influenced. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Zeitmessers (100), der über den Bus (40) an die Steuerungseinrichtung (40a) angeschlossen ist, und durch Drehzahlsensoren (78) und (79) die Fadenlieferung in der Steuerungseinrichtung (40a) hochrechenbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that by means of a timer ( 100 ), over the bus ( 40 ) to the control device ( 40a ), and by speed sensors ( 78 ) and ( 79 ) the thread delivery in the control device ( 40a ) is hochrechenbar. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtungen (90) und (94) wechselweise zu betätigen sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking devices ( 90 ) and ( 94 ) are to be operated alternately.
DE200510044487 2005-09-16 2005-09-16 Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver Withdrawn DE102005044487A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044487 DE102005044487A1 (en) 2005-09-16 2005-09-16 Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044487 DE102005044487A1 (en) 2005-09-16 2005-09-16 Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044487A1 true DE102005044487A1 (en) 2007-03-22

Family

ID=37775810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044487 Withdrawn DE102005044487A1 (en) 2005-09-16 2005-09-16 Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044487A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960982A (en) * 2015-06-26 2015-10-07 雷和清 Optical fiber winding machine and winding method thereof
WO2021204993A1 (en) * 2020-04-11 2021-10-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method for the rotational control of a winding turret of a winding machine, and winding machine

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353202B2 (en) * 1973-10-24 1975-11-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Device for the lossless winding of a continuously fed thread into bobbins
EP0410926A1 (en) * 1989-07-24 1991-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Thread changing device for winding machines
EP0367253B1 (en) * 1988-11-04 1993-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
EP0673872A2 (en) * 1989-09-27 1995-09-27 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
DE69402333T2 (en) * 1993-01-14 1997-07-17 Teijin Seiki Co Ltd Thread winding machine
DE19717098A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 Barmag Barmer Maschf Bobbin winder
EP0825143A2 (en) * 1996-08-22 1998-02-25 B a r m a g AG Winding machine for winding a running yarn
US5775610A (en) * 1994-07-05 1998-07-07 Neumag-Neumuenstersche Maschinen Und Anlegenbau Gmbh Method and apparatus of controlling rotary drive winding machine
EP0861800A2 (en) * 1997-02-26 1998-09-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Winding control device for a take-up winder
DE19832809A1 (en) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Control of pressure roller position on winder
EP0955261A1 (en) * 1998-04-07 1999-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Monitoring the pressure between bobbin and tachometric roller
WO2000041961A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Saco Lowell, Inc. Winder machine
DE10314293A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Barmag Barmer Maschf Textile thread winding spool has pressure roller with variable presentation guided by two-part torsion bar and actuator
DE102005003334A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spooling device for winding of continuously feeding threads onto spools has press-on rollers installed on common holder by fixed connection, and holder has second degree of movement for common deflecting movement of press-on rollers

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353202B2 (en) * 1973-10-24 1975-11-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Device for the lossless winding of a continuously fed thread into bobbins
EP0367253B1 (en) * 1988-11-04 1993-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
EP0410926A1 (en) * 1989-07-24 1991-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Thread changing device for winding machines
EP0673872A2 (en) * 1989-09-27 1995-09-27 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
EP0673871A2 (en) * 1989-09-27 1995-09-27 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
DE69402333T2 (en) * 1993-01-14 1997-07-17 Teijin Seiki Co Ltd Thread winding machine
US5775610A (en) * 1994-07-05 1998-07-07 Neumag-Neumuenstersche Maschinen Und Anlegenbau Gmbh Method and apparatus of controlling rotary drive winding machine
DE19717098A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 Barmag Barmer Maschf Bobbin winder
EP0825143A2 (en) * 1996-08-22 1998-02-25 B a r m a g AG Winding machine for winding a running yarn
EP0861800A2 (en) * 1997-02-26 1998-09-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Winding control device for a take-up winder
DE19832809A1 (en) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Control of pressure roller position on winder
EP0955261A1 (en) * 1998-04-07 1999-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Monitoring the pressure between bobbin and tachometric roller
WO2000041961A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Saco Lowell, Inc. Winder machine
DE10314293A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Barmag Barmer Maschf Textile thread winding spool has pressure roller with variable presentation guided by two-part torsion bar and actuator
DE102005003334A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spooling device for winding of continuously feeding threads onto spools has press-on rollers installed on common holder by fixed connection, and holder has second degree of movement for common deflecting movement of press-on rollers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960982A (en) * 2015-06-26 2015-10-07 雷和清 Optical fiber winding machine and winding method thereof
CN104960982B (en) * 2015-06-26 2017-06-30 雷和清 Optical fiber coil winding machine and its method for winding
WO2021204993A1 (en) * 2020-04-11 2021-10-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method for the rotational control of a winding turret of a winding machine, and winding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914287B1 (en) Method for winding up an advancing thread
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
DE2927616C2 (en)
EP0094483B1 (en) Winding spindle drive
DE69413315T2 (en) Method and device for thread laying on a spool with a grooved drive roller
DE102006004894B4 (en) Auxiliary thread guide for traversing a running thread in the region of a thread withdrawal device of a cheese-producing textile machine
DE102013004053A1 (en) Method for operating a workstation of a textile machine producing textile cheeses or associated workstation
DE1916580A1 (en) Take-up device
DE4404907C2 (en) Automatic splicer
DE2328828C2 (en) Auxiliary thread guide
EP1507730B1 (en) Method and bobbin winding machine for winding a continuously fed thread onto a tube in order to form a bobbin
CH662368A5 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SHORT CHAINS, IN PARTICULAR FOR FABRIC PATTERNS IN THE COLORFUL FABRIC.
DE19538480C1 (en) Spooling machine and method for winding a continuously running thread on a spool
EP1979257B1 (en) Method for spooling a thread on a textile machine which produces crosswound bobbins, and textile machine which produces crosswound bobbins
DE2454917C2 (en) Method and device for winding conical cheese at a constant thread feed speed
DE2920511C2 (en)
EP0521816B1 (en) Method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube and winding machine
EP0742067A1 (en) Device for setting saw blades
DE102005044487A1 (en) Continuous fiber thread winding device controlling method, involves conducting withdrawal action by movement of swivel arms with locked revolver during part of coil formation, and conducting withdrawal action by movement of revolver
DE2364284B1 (en) Dishwasher
CH631413A5 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
DE3909106A1 (en) Winding machine
DE102006038710A1 (en) Method for changing between the two winding units of a double-spindle winder
EP2810907B1 (en) Method for adjusting a rotation angle position of a winding frame that can hold a pivoting winding and coil-producing textile machine with multiple coil positions
DE2714463A1 (en) DEVICE FOR WINDING LONG FIBER MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee