[go: up one dir, main page]

DE102005043189A1 - Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt - Google Patents

Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt Download PDF

Info

Publication number
DE102005043189A1
DE102005043189A1 DE102005043189A DE102005043189A DE102005043189A1 DE 102005043189 A1 DE102005043189 A1 DE 102005043189A1 DE 102005043189 A DE102005043189 A DE 102005043189A DE 102005043189 A DE102005043189 A DE 102005043189A DE 102005043189 A1 DE102005043189 A1 DE 102005043189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acetate
acid
perfume
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005043189A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Meine
Walter Hofstetter
Hermann Jonke
Piotr Malecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102005043189A priority Critical patent/DE102005043189A1/de
Priority to JP2008529490A priority patent/JP2009507112A/ja
Priority to PCT/EP2006/007957 priority patent/WO2007028479A1/de
Priority to EP06776776A priority patent/EP1928992A1/de
Publication of DE102005043189A1 publication Critical patent/DE102005043189A1/de
Priority to US12/044,457 priority patent/US20080207481A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Konventionelle, parfümierte Verbrauchsprodukte, wie z. B. Waschpulver, zeichnen sich durch einen einheitlichen Duft über das gesamte Produkt aus. Im Gegensatz dazu werden hier Duftstoff aufweisende Verbrauchsprodukte beschrieben, welche mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle enthalten, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind. Dieses zukunftsweisende Produktkonzept ermöglicht es dem Verbraucher, mit ein und demselben Produkt, z. B. Waschpulver, bei den Anwendungen eine Duftvielfalt zu erzeugen. Auf diese Weise gelingt es, die mit den konventionellen, parfümierten Verbrauchsprodukten einhergehende Monotonie des geruchlichen Erlebens vollständig zu überwinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt in welchem mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle enthalten sind, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind. Bei dem Verbrauchprodukt kann es sich um jegliches gewerblich anwendbares, parfümiertes Produkt handeln, vor allem aber um Produkte aus dem Bereich der Wasch- oder Reinigungsmittel und der Kosmetik.
  • Der Einsatz von Duftstoffen in typischen Verbrauchsprodukten wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmitteln dient in der Regel zwei unterschiedlichen Zwecken. Zum einen sollen die Produkte als solche beduftet werden, zum anderen sollen die Objekte, auf welche die Produkte wirken, beduftet werden. Am Beispiel der Wasch- oder Reinigungsmittel sollen die frisch gereinigten Flächen oder die frisch gewaschene Wäsche einen "frisch gereinigten" Geruchseindruck vermitteln, der möglichst lange anhalten soll; zum anderen soll der zum Teil recht starke Eigengeruch der Wasch- und Reinigungsmittel überdeckt werden.
  • Für viele Konsumenten liefert der Duft des Verbrauchsproduktes, z.B. eines Wasch- oder Reinigungsmittels letztendlich auch eine willkommene Möglichkeit der Differenzierung angesichts eines immer unübersichtlicher werdenden Angebotes an Produkten, z.B. im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel.
  • Da viele Verbraucher beispielsweise in dem Duft ihres Wasch- oder Reinigungsmittels auch einen Beitrag zur Steigerung ihres Wohlbehagens und persönlichen Komforts erblicken, bedienen inzwischen viele Wasch- und Reinigungsmittelhersteller das Konsumentenbedürfnis nach einer großen Auswahl von Wasch- oder Reinigungsmitteln mit unterschiedlichen Düften. So gibt es z.B. ganze Produktlinien aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel, wie z.B. Textilweichspüler, welche sich im wesentlichen nur noch durch den dargebotenen Duft unterscheiden und unter demselben Markennamen versammelt sind.
  • Der Duft erfüllt dabei sehr spezifische Verbraucherpräferenzen. So werden beispielsweise für ein und dasselbe Dachprodukt, z.B. für einen Textilweichspüler, üblicherweise vielfältige Duftrichtungen wie z.B. "Mandel und Honig", "Pfirsich und Limonenblüte", "Wildrose", "Orchidee und Lotus-Blüte" oder z.B. "Weiße Tulpe und zarte Minze" usw. angeboten, damit der Konsument dann das Produkt nach seinen individuellen Befindlichkeiten und Vorlieben auswählen kann.
  • Problematisch bleibt für einen Konsumenten, der Spontanität und Abwechslungsreichtum wertschätzt, jedoch die Bevorratung seiner Produkte, z.B. der Wasch- und Reinigungsmittel. Möchte er z.B. seinen Textilweichspülerduft gerne öfters variieren, so muß er eine Vielzahl von Textilweichspülern bei sich zu Hause bevorraten. Eine wechselnde Parfümierung mit unterschiedlichen Dufteindrücken ist bisher für den Verbraucher nur dadurch zu erreichen, daß er unterschiedliche Produkte einsetzt, welche er allesamt bevorraten muß.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist deshalb darin zu sehen, dem Konsumenten mit Bedürfnis nach Duftvielfalt ein verbessertes Angebot bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt, vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel, welches mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle enthält, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind vorteilhafterweise zumindest 3, 4, 5, 6 oder mehr unterschiedlich duftende Parfümöle enthalten, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Produkt Inhaltsstoffe aus dem Bereich der Waschmittel, der Reinigungsmittel und/oder der Kosmetik.
  • Das Verständnis der Erfindung ergibt sich unmittelbar aus dem Vergleich mit dem bekannten Stand der Technik, z.B. anhand konventioneller Wasch- oder Reinigungsmittel. Ein herkömmliches Wasch- oder Reinigungsmittels zeichnet sich erfahrungsgemäß durch einen einzigen und einheitlichen charakteristischen Duft aus. Dieser rührt daher, daß ein und dasselbe Parfümöl möglichst gleichmäßig im Produkt verteilt ist. Wenn man z.B. aus einem herkömmlichen Waschmittelpaket mit einem Becher zwei Portionen Waschpulver entnimmt, so enthalten die Proben jeweils ein und dasselbe Parfümöl im Rahmen üblicher Produktionsschwankungen. Dies trifft natürlich auch dann zu, wenn die Produktauslobung beispielsweise auf einen Mandel-Honig-Geruch gerichtet ist. Es resultiert auch dann nur genau ein einziger gleichbleibender Geruchseindruck über das gesamte Mittel.
  • Dies entspricht der bisherigen Logik, nach welcher der Duft eines Produktes ein einheitliches, unverwechselbares und damit einzigartiges Erkennungszeichen des jeweiligen Produktes sein soll, insbesondere im Bereich der konventionellen Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dieses den Stand der Technik darstellende klassische Konzept des über das gesamte Produkt gleichbleibenden Geruches vollständig überwunden.
  • Das erfindungsgemäße Verbrauchsprodukt, vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittel, zeichnet sich gerade dadurch aus, daß es mehr als ein Parfümöl enthält, d.h. mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle. Diese sind im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt. Wären sie nämlich im Verhältnis zueinander gleichmäßig im Produkt verteilt, so würde sich dennoch eine durchgehend einheitliche Produktbeduftung ergeben. Dies ist aber erfindungsgemäß nicht der Fall. Da die enthaltenen Parfümöle im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind, ergibt sich eine qualitativ und ggf. auch quantitativ uneinheitliche Produktbeduftung bezogen auf das gesamte betreffende Produkt, vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittel. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verbrauchsprodukt eine qualitativ uneinheitliche Produktbeduftung auf.
  • Das Ausmaß der Uneinheitlichkeit der Produktbeduftung ist über sehr weite Bereiche vollkommen stufenlos einstellbar, sowohl in qualitativer wie auch in quantitativer Hinsicht.
  • Weitreichende Differenzierungsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise zuerst über die Auswahl der enthaltenen Parfümöle. Es müssen mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle vorhanden sein. Der Begriff "unterschiedlich duftend" deckt dabei das gesamte Spektrum von gradueller Unterschiedlichkeit bis hin zu totaler Unterschiedlichkeit ab. Ein Beispiel für graduell unterschiedlich duftende Parfümöle läge z.B. vor, wenn Parfümöl 1 einen orangenartigen Duft verbreitet und Parfümöl 2 einen zitronenartigen Duft verbreitet. Beides sind citrusartige und somit ähnliche Düfte.
  • Ein Beispiel für deutlicher unterschiedlich duftende Parfümöle läge z.B. vor, wenn Parfümöl 1 einen orangenartigen Duft verbreitet, wohingegen Parfümöl 2 einen honigartigen Duft oder gar einen animalischen oder metallischen Geruch verbreitet, was zu einer totalen Unterschiedlichkeit führt. Dies sind allerdings nur zwei wahllos herausgegriffene Beispiele, die lediglich in einfachen Worten der Veranschaulichung dienen sollen.
  • Eine weitere Differenzierungsmöglichkeit ergibt sich, wie unmittelbar einsichtig ist, über die Anzahl der enthaltenen, sich geruchlich unterscheidenden Parfümöle sowie über deren Einsatzmenge. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt zumindest 2, 3, 4, 5 oder 6 oder sogar mehr unterschiedlich duftende Parfümöle, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  • Eine weitere Differenzierungsmöglichkeit ergibt sich über die lokale Verteilungscharakteristik der Parfümöle.
  • Hier sind verschiedenste Modelle praktikabel. Dies soll am Beispiel der Wasch- oder Reinigungsmittel erläutert werden.
  • Ein Modell für Pulverwaschmittel wäre z.B. das "Schicht-Modell". Ein erfindungsgemäßes Waschmittel nach dem "Schicht-Modell" folgt dem Prinzip des schichtförmigen Aufbaus. Man kann z.B. 11 verschiedene Waschpulver auf konventionelle Weise herstellen. Waschpulver 1 enthält nur Parfümöl 1 und Waschpulver 11 enthält nur Parfümöl 2. Die Waschpulver 2–10 enthalten sowohl Parfümöl 1 wie auch Parfümöl 2, jedoch in unterschiedlichen Mengen. Waschpulver 2 enthält, bezogen auf das darin insgesamt enthaltene Parfümöl 90 Gew.-% Parfümöl 1 und 10 Gew.-% Parfümöl 2. Entsprechend enthält Waschpulver 3 80 Gew.-% Parfümöl 1 und 20 Gew.-% Parfümöl 2, Waschpulver 4 70 Gew.-% Parfümöl 1 und 30 Gew.-% Parfümöl 2, usw. bis zu Waschpulver 10, welches 10 Gew.-% Parfümöl 1 und 90 Gew.-% Parfümöl 2 enthält.
  • Diese Waschpulver werden nun übereinander in eine Waschpulverpackung geschichtet in der Reihenfolge ihrer Numerierung, d.h. die unterste Schicht bildet Waschpulver 1, dann kommt 2,3, 4 usw. bis zu Waschpulver 11 welches oben aufliegt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein Waschmittel nach dem "Schicht-Modell", welches mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle enthält, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  • In diesem Fall könnte man z.B. 2 graduell unterschiedliche Parfümöle verwenden. So daß also zuerst das Waschmittel einen zitronenartigen Duft hervorgeht, welcher bei dem allmählichen Verbrauch des Waschmittels immer mehr und am Schluß ganz in einen orangenartigen Duft übergeht.
  • Diesem Beispiel folgend, sind alleine schon was das Schicht-Modell anbetrifft, multiple Kreationen möglich. Es ist z.B. möglich, die direkt aneinandergrenzenden Schichten in geruchlich heftig kontrastierender Weise zu gestalten, also z.B. eine Schicht süßlich mild, die folgende Schicht würzig-herb zu gestalten, usw.
  • Der Parfümierungskreativität des Parfümeurs sind hier keine Grenzen gesetzt.
  • Entsprechend den vorangegangen Ausführungen liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, daß das Verbrauchsprodukt schichtförmig aufgebaut ist, wobei zumindest die aneinandergrenzenden Schichten in Bezug aufeinander unterschiedlich beduftet sind.
  • Ein Modell für flüssige Verbrauchsprodukte wären Flüssigwaschmittel mit Feststoffanteilen beispielsweise in Form von Kapseln, Mikrokapseln oder Speckles. Die Feststoffe sind jeweils Parfümölträger und im flüssigen Mittel verteilt, wobei die Verteilung statisch ist, was bedeutet, daß die Feststoffe im wesentlichen an ihrer Position verharren und weder aufrahmen noch absacken. Dabei enthält das Waschmittel wenigstens zwei unterschiedliche Gattungen von Feststoffen, wobei Gattung 1 Parfümöl 1 enthält und Gattung 2 Parfümöl 2 enthält. Die Partikelgattungen sind nun ungleichmäßig im Flüssigwaschmittel verteilt, so daß die Parfümöle im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind. Bei Produktentnahme müssen also immer zumindest graduell unterschiedliche Dufteindrücke resultieren.
  • Dementsprechend liegt das erfindungsgemäße Produkt nach einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen in flüssiger Form vor. Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäßes Produkt, welches im wesentlichen in flüssiger Form vorliegt, einsuspendierte Feststoffe, welche vorteilhafterweise Parfümöl(e) tragen. Der Ausdruck, daß ein Mittel "im wesentlichen in flüssiger Form vorliegt", soll verdeutlichen, daß es auch Feststoffanteile enthalten kann.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft sogenannte Mehrphasensysteme (vorzugsweise 2 flüssige Phasen), z.B. 2-Phasen-Reiniger oder Waschmittel, welche durch eine (oder mehrere) horizontale Trennlinie gekennzeichnet sind. In der oberen Phase ist z.B. vorwiegend Parfümöl 1, in der unteren Phase z.B. vorwiegend Parfümöl 2 enthalten, vorzugsweise in einer der Phasen, insbesondere in beiden Phasen sind einsuspendierte Feststoffe enthalte, welche Parfüm tragen.
  • Die Erfindung liefert eine große Bandbreite an Möglichkeiten für Beduftungen von Produkten, wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmitteln. Die unterschiedlich duftenden Parfümöle können z.B. auch vollkommen wahllos im Produkt verteilt sein, unter Berücksichtigung der Maßgabe daß sie im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  • Eine solche wahllose oder chaotische Parfümölverteilung käme also einem Duft-Potpourri oder vielmehr sogar einer Duft-Lotterie gleich. Der Konsument erhielte hierbei zu seiner zusätzlichen Ergötzung noch den Überraschungseffekt als Zusatzleistung, denn er weiß im vorhinein nie genau, wie das von ihm mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel behandelte Gut schlußendlich riechen wird, da die Parfümölverteilung im Wasch- oder Reinigungsmittel ja chaotisch ist. So hätte er bei beinahe jeder Wäsche ein neues, womöglich sogar einzigartiges, ggf. nicht wiederholbares Geruchserlebnis und könnte somit die mit den konventionellen Produkten einhergehende Monotonie des geruchlichen Erlebens vollkommen durchbrechen. Dies wäre ein Beispiel für eine in unsystematischer Weise erfolgende, ungleichmäßige Verteilung von Parfümölen in Produkten wie vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmitteln. Kennzeichen eines solchen Produktes wäre der im wesentlichen aleatorische Charakter des Dufterlebnisses. Ein solches Produkt wäre für einen Konsumenten vom Typ eines experimentierfreudigen Individualisten eine willkommene Bereicherung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Parfümöle daher in unsystematischer Weise ungleichmäßig im Produkt verteilt sein.
  • Die unterschiedlich duftenden Parfümöle können aber beispielsweise auch in sehr systematischer Weise ungleichmäßig im Produkt, vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittel verteilt sein, wie z.B. beim Schichtmodell skizziert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Parfümöle daher in systematischer Weise ungleichmäßig im Produkt verteilt sein.
  • Der Handlungsfreiheit des Ausführenden bei der Produktgestaltung sind hier keine Grenzen gesetzt, einzig die Vorgabe, daß im Verbrauchsprodukt mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind, enthalten sein müssen, muß erfindungsgemäß erfüllt sein.
  • Mit dem Begriff Parfümöl sind vorzugsweise in sich abgeschlossene Duftstoffkompositionen gemeint, welche gemeinhin zur Produktbeduftung eingesetzt werden und insbesondere nach menschlichem Ermessen wohlriechend sind. Dies sei an einem Beispiel erläutert. Will ein Fachmann z.B. ein Duschgel wohlriechend machen, so fügt er ihm für gewöhnlich nicht nur eine (wohl-)riechende Substanz, sondern ein Kollektiv (wohl-)riechender Substanzen bei. Ein solches Kollektiv besteht gewöhnlich aus einer Vielzahl einzelner Riechstoffe, z.B. mehr als 10 oder 15, vorzugsweise bis zu 100 oder mehr. Diese Reichstoffe formen zusammenwirkend ein gewünschtes wohlriechendes, harmonisches Geruchsbild. Ein solches Kollektiv wohlriechender Substanzen, eine Duftstoffkomposition welche womöglich auch parfümgemäße Hilfsstoffe enthalten kann, wird erfindungsgemäß mit dem Begriff Parfümöl beschrieben. Die Worte "in sich abgeschlossen" sollen verdeutlichen, daß ein Parfümöl auch durch Mischen zweier oder mehreren Parfümöle gebildet werden kann, wobei jedoch nach der Mischung (im Produkt) nicht die einzelnen Parfümöle getrennt voneinander, also nebeneinander wahrgenommen werden, sondern ein gemeinsames, einheitliches Duftkollektiv bilden. Dies kennt jeder aus seiner alltäglichen Anschauung. So entfaltet z.B. ein Duschgel auch einen einzigen charakteristischen Duft, z.B. nach Zitrone oder einen einzigen Mischgeruch. Es entfaltet aber nicht mehrere Gerüche getrennt voneinander. Dies wäre nur zu realisieren wenn man 2 oder mehrere verschiedene Duschgele getrennt voneinander verwenden würde. Der einheitliche Duft der konventionellen Mittel ist eine zwangläufige Folge dessen, daß die enthaltenen Parumöle im Verhältnis zueinander gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Parfümöl kann im extremen Ausnahmefalle sogar aus nur einem einzigen Riechstoff bestehen, was aber äußerst ungewöhnlich und unwahrscheinlich ist, aber erfindungsgemäß im Bereich des Möglichen liegt. Im gewöhnlichen Fall besteht ein erfindungsgemäßes Parfümöl (also eine Duftstoffkomposition) aus zumindest 2, vorzugsweise zumindest 3, vorteilhafterweise zumindest 4 unterschiedlichen Riechstoffen, welche zusammen ein vorzugsweise wohlriechendes Geruchsbild entfalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Parfümöl kann also einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe enthalten. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexyl-propionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8–18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote des gebildeten Parfümöl erzeugen.
  • Die Parfümöle können aber auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise in den Parfümölen einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaϊvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lemongrasöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Sternanisöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl sowie Zypressenöl.
  • Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische in den Parfümölen eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Di-methylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphthol-methylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den Parfümöl vorteilhaft einsetzbar sind, zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Usprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werrden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-hep-tenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Alle vorgenannten Riechstoffe sind alleine oder in Mischung in den Parfümölen gemäß der vorliegenden Erfindung mit den bereits genannten Vorteilen einsetzbar.
  • Insbesondere können auch Duftsstoffe aus der Gruppe der Allylalkoholester, Ester sekundärer Alkohole, Ester tertiärer Alkohole, allylische Ketone, Acetale, Ketale, Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden und/oder deren Mischungen im Parfümöl enthalten sein.
  • Allylalkoholester sind die Ester des Allylalkohols, welcher folgendes Strukturmerkmal aufweist, C(OH)-C=C. Beispiele für Allylalkohlester sind insbesondere Allylamylglycolat, Allylanthranilat, Allylbenzoat, Allylbutyrat, Allylcaprat, Allylcaproat, Allylcinnamat, Allylcyclohexanacetat, Allylcyclohexanbutyrat, Allylcyclohexanpropionat, Allylheptoat, Allylnonanoat, Allylsalicylat, Amylcinnamylacetat, Amylcinnamylformiat, Cinnamylformiate, Cinnamylacetate, Cyclogalbanat, Geranylacetat, Geranylacetoacetat, Geranylbenzoat, Geranylcinnamat, Methallylbutyrat, Methallylcaproat, Nerylacetat, Nerylbutyrat, Amylcinnamylformiat, Alphamethylcinnamylacetat, Methylgeranyl tiglat, Mertenylacetat, Farnesylacetat, Fenchylacetat, Geranylanthranilat, Geranylbutyrat, Gerany iso-butyrat, Geranylcaproat, Geranylcaprylat, Geranylethylcarbonat, Geranylformiat, Geranylfuroat, Geranylheptoat, Geranylmethoxyacetat, Geranylpelargonat, Geranylphenylacetat, Geranylphthalat, Geranylpropionat, Gerany) iso-propoxyacetat, Geranylvalerat, Geranyliso-valerat, trans-2-Hexenylacetat, trans-2-Hexenylbutyrat, trans-2-Hexenylcaproat, trans-2-Hexenylphenylacetat, trans-2-Hexenylpropionat, trans-2-Hexenyltiglat, trans-2-Hexenylvalerat, beta-Pentenylacetat, alpha-Phenylallylacetat, Prenylacetat, Trichloromethylphenylcarbinylacetat und/oder deren Mischungen. Allylalkoholester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Beispiele für Ester sekundärer Alkohole (Sekundäre Alkohole liegen vor, wenn am C-Atom, welches die OH-Gruppe trägt, zwei H-Atome durch organische Reste (R1 und R2) substituiert sind [allg. Formeln: R1-CH(OH)-R2]) sind insbesondere ortho-tert.-Amylcyclohexylacetat, Isoamylbenzylacetat, sekundäres n-Amylbutyrat, Amylvinylcarbinylacetat, Amylvinylcarbinylpropionat, Cyclohexylsalicylat, Dihydro-norcyclopentadienylacetate, Dihydro-nor-cyclopentadienylpropionat, Isobornylacetat, Isobornylsalicylat, Isobornylvalerat, Frutene, 2-Methylbuten-2-ol-4-acetat, Methylphenylcarbinylacetat, 2-Methyl-3-phenyl propan-2-yl acetat, Prenylacetat, 4-Tert-butylcyclohexylacetate, Verdox (2-Tert-butyl cyclohexylacetat), I Vertenex (4-tert-butylcyclohexylacetat), Violiff (Carbonsäure 4-cycloocten-1-yl methyl ester), Ethenyl-isoamyl carbinylacetat, Fenchylacetat, Fenchylbenzoat, Fenchyl-n-butyrat, Fenchyl isobutyrat, Laevomenthylacetat, dl-Menthlacetat, Menthylanthranilat, Menthylbenzoat, Menthyl-iso-butyrat, Menthylformiat, Laevo-menthylphenylacetat, Menthylpropionat, Menthylsalicylat, Menthyl-iso-valerat, Cyclohexylacetate, Cyclohexylanthranilat, Cyclohexyl benzoat, Cyclohexylbutyrat, Cyclohexyl-iso-butyrat, Cyclohexylcaproat, Cyclohexylcinnamat, Cyclohexyl formate, Cyclohexylheptoat, Cyclohexyloxalat, Cyclohexylpelargonat, Cyclohexylphenylacetat, Cyclohexylpropionat, Cyclohexylthioglycolat, Cyclohexylvalerat, Cyclohexyl iso-valerat, Methyl amylacetat, Methylbenzylcarbinylacetat, Methylbutylcyclohexanylacetat, 5-Methyl-3-butyltetrahydropyran-4-yl acetat, Methylcitrat, Methyl-iso-campholat, 2-Methylcyclohexylacetat, 4-Methylcyclohexylacetat, 4-Methylcyclohexylmethylcarbinylacetat, Methylethylbenzylcarbinylacetat, 2-Methylheptanol-6-acetat, Methylheptenylacetat, alpha Methyl-n-hexylcarbinylformiat, Methyl-2-methylbutyrat, Methylnonylcarbinylacetat, Methylphenylcarbinylacetat, Methylphenylcarbinylanthranilat, Methylphenylcarbinylbenzoat, Methylphenylcarbinyl-n-butyrat, Methylphenylcarbinyl-iso-butyrat, Methylphenylcarbinyl; Caproat, Methylphenylcarbinylcaprylat, Methylphenylcarbinyl cinnamat, Methylphenylcarbinylformiat, Methylphenylcarbinylphenylacetat, Methylphenyl carbinylpropionat, Methylphenylcarbinylsalicylat, Methylphenylcarbinyl-iso-valerat, 3-Nonanylacetat, 3-Nonenylacetat, Nonan-diol-2,3-acetat, Nonynolacetat, 2-Octanylacetat, 3-Octanylacetat, n-Octylacetat, sek.-Octyl-iso-butyrat, beta-Pentenylacetat, alpha-Phenylallylacetat, Phenylethylmethylcarbinyl-iso-valerat, Phenylethyleneglycol diphenylacetat, Phenylethyethylcarbinylacetat, Phenylglycoldiacetat, sek.-Phenylglycol monoacetat, Phenylglycolmonobenzoat, Isopropylcaprat, Isopropylcaproat, Isporppylcaprylat, Isopropylcinnamat, para-Isopropylcyclohexanylacetat, Propylglycoldiacetat, Propyleneglycol di-Isobutyrat, Propyleneglycoldipropionat, Isopropyl-n-heptoat, Isopropyl-n-hept-1-yne carbonat, Isopropylpelargonat, Isopropylpropionat, Isopropylundecylenat, Isopropyl-n-valerat, Isopropyl-n-valerat, Isopropyl-iso-valerat, Isopropylsebacinat, Isopulegylacetat, Isopulegyl acetoacetat, Isopulegylisobutyrat, Isopulegylformiat, Thymylpropionat, alpha-2,4-Trimethylcyclohexanmethylacetate, Trimethylcyclohexylacetat, Vanillintriacetat, Vanillyliden diacetat, Vanillylvanillat, und/oder Mischungen dieser. Diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Bevorzugte Beispiele für Ester tertiärer Alkohole (Tertiäre Alkohole sind solche, bei denen am α-C-Atom, welches die OH-Gruppe trägt, drei H-Atome durch organische Reste R1, R2, R3 substituiert sind (allgemeine Formel: R1R2R3C-OH)) sind Tertiär-amylacetat, Caryophylleneacetat, Cedrenylacetat, Cedrylacetat, Dihydromyrcenylacetat, Dihydroterpinylacetat, Dimethylbenzyl carbinylacetat, Dimethylbenzylcarbinylisobutyrat, Dimethylheptenylacetat, Dimethylheptenyl formiat, Dimethylheptenylpropionat, Dimethylheptenyl-iso-butyrat, Dimethylphenylethylcarbinylacetat, Dimethylphenylethylcarbinyl-iso-butyrat, Dimethylphenylethylcarbinyl-iso-valerat, Dihydro-nordicyclopentadienylacetat, Dimethylbenzylcarbinylbutyrate, Dimethylbenzylcarbinylformiat, Dimethylbenzylcarbinylpropionat, Dimethylphenylethylcarbinyl-n-butyrat, Dimethylphenyletylcarbinylformiat, Dimethylphenylethylcarbinylpropionat, Elemylacetat, Ethinylcyclohexylacetat, Eudesmylacetat, Eugenylcinnamat, Eugenylformiat, Iso-eugenyl formiat, Eugenylphenylacetat, Isoeudehylphenylacetat, Guaiylacetat, Hydroxycitronellyl ethylcarbonat, Linallylacetat, Linallylanthranilat, Linallylbenzoat, Linallylbutyrat, Linallyl iosbutyrat, Linallylcarproat, Linallylcaprylat, Linallylcinnamat, Linallylcitronellat, Linallyl formiat, Linallylheptoat, Linallyl-N-methylanthranilat, Linallylmethyltiglat, Linallyl pelargonat, Linallylphenylacetat, Linallylpropionat, Linallylpyruvat, Linallylsalicylat, Linallyl-n-valerat, Linallyl-iso-valerat, Methylcyclopentenolonebutyrat, Methyl cyclopentenolonpropionat, Methylethylphenylcarbinylacetat, Methylheptincarbonat, Methylnicotinat, Myrcenylacetate, Myrcenylformiat, Myrcenylpropionat, cis-ocimenylacetat, Phenylsalicylat, Terpinylacetat, Terpinylanthranilat, Terpinylbenzoat, Terpinyl-n-butyrat, Terpinyl-iso-butyrat, Terpinylcinnamat, Terpinylformat, Terpinylphenylacetat, Terpinylpropionat, Terpinyl-n-valerat, Terpinyl-iso-valerat, Tributyl acetylcitrat, und/oder deren Mischungen. Diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Einige Duft-Ester können sowohl Ester allylischer und sekundärer oder allylischer und tertiärer Alkohole sein, wie insbesondere Amylvinylcarbinylacetat, Amyl vinylcarbinylpropionat, Hexylvinylcarbinylacetat, 3-Nonenylacetat, 4-Hydroxy-2-hexenyl acetat, Linallylanthranilat, Linallylbenzoat, Linallylbutyrat, Linallyliosbutyrat, Linallyl carproat, Linallylcaprylat, Linallylcinnamat, Linallylcitronellat, Linallylformat, Linallylheptoat, Linallyl-N-methylanthranilat, Linallylmethyltiglat, Linallylpelargonat, Llinallylphenylacetat, Linallylpropionat, Linallylpyruvat, Linallylsalicylat, Linallyl-n-valerat, Linallyl-iso-valerat, Myrtenylacetat, Nerolidylacetate, Nerolidylbutyrat, Beta-pentenyl acetat, Alpha-phenylallylacetat, und/oder deren Mischungen. Auch diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Allylische Ketone sind über folgendes Strukturmerkmal gekennzeichnet, C-C(=O)-C=C. Bevorzugte Beispiele sind Acetylfuran, Allethrolon, Allylionon, Allylpulegon, Amylcyclopentenon, Benzylidenaceton, Benzylidenacetophenon, Alphaisomethylionon, 4-(2,6,6-trimetyl-1-cyclohexen-1-yl) 3-buten-2-on, Beta damascon (1-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on), Damascenon (1-(2,6,6-trimethyl-1,3- cyclohexadien-1-yl)-2-buten-1-on), Delta Damascon (1-(2,6,6-trimethyl-3 cyclo-hexen-1-yl)-2-buten-1-on), Alpha ionon (4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl-1-yl)-3-buten-2 one), Beta ionon (4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-butene-2-one), Gamma methyl ionon, (4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexyl-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-one), Pulegon und/oder deren Mischungen. Allylische Ketone können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Acetale sind geminale Diether der allgemeinen Formel R1CH(OR2)(OR3). Bevorzugte Beispiele sind Acetaldehyd-benzyl-beta-methoxyethylacetal, Acetaldehyd-di-iso-amyl acetal, Acetaldehyd-dipentandeiolacetal, Acetaldehyd-di-n-propylacetal, 10 Acetaldehyd-ethyl-trans-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-phenylethyleneglycol acetal, Acetaldehyd phenylethyl-n-propylacetal, Cinnamicaldehyd dimethylacetal, Acetaldehydbenzyl-beta-methoxyethyl acetal, Acetaldehyd-di-iso amylacetal, Acetaldehyd diethylacetal, Acetaldehyd-di-cis-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-dipentanediol acetal, Acetaldehyd-di-n-propyl acetal, Acetaldehyd-ethyl-trans-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-phenylethyleneglycol acetal, Acetaldehyd phenylethyl-n-propylacetal, Acetylvanillin dimethylacetal, Alpha-amylcinnamic aldehyd-di-isopropyl acetal, p-tert.-Amyl phenoxy acetaldehyddiethylacetal, Anisaldehyddiethylacetal, Anisaldehyddimethylacetal, iso apiole., Benzaldehyddiethylacetal, Benzaldehyd-di-(ethyleneglycol monobutylether) acetal, Benzaldehyddimethylacetal, Benzaldehydethyleneglycolacetal, Benzaldehydglyceryl acetal, Benzaldehydpropylenglycolacetal, Cinnamicaldehyddiethylacetal, Citraldiethyl acetal, Citraldimethylacetal, Citralpropyleneglycolacetal, alpha-Methylcinnamicaldehyd diethylacetal, Alpha-Cinnamicaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyd-2,3-butyleneglycol acetal, Phenylacetaldehydcitronellylmethylacetal, Phenylacetaldehyddiallylacetal, Phenylacetaldehyddiamylacetal, Phenylacetaldehyddibenzylacetal, Phenylacetaldehyddibutylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Phenylacetaldehyddigeranylacetal, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehydethyleneglycolacetal, Phenylacetaldglycerylacetal, Citronellalcyclomonoglycolacetal, Citronellaldiethylacetal, Citronellaldimethylacetal, Citronellaldiphenylethylacetal, Geranoxyacetaldehyddiethylacetal und/oder deren Mischungen.
  • Acetale können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Ketale sind geminale Diether der allgemeinen Formel R1R2C(OR3)(OR4). Bevorzugte Beispiele sind Acetondiethylketal, Acetondimethylketal, Acetophenondiethylketal, Methylamyl catecholketal, Methylbutylcatecholketal und/oder deren Mischungen. Ketale können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Bevorzugte Beispiele für Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden sind Anisaldehydemethylanthranilat, Aurantiol (Hydroxycitronellalmethylanthranilat), Verdantiol (4-tert-butyl-alpha-methyldihydrocinnamaldehydmethylanthranilat), Vertosin (2,4-dimethyl-3- cyclohexencarbaldehyd), Hydroxycitronellalethylanthranilat, Hydroxycitronellal linallylanthranilat, Methyl-N-(4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexenyl-methylidene)anthranilat, Methylnaphthylketone-methylanthranilat, Methyl nonyl acetaldehydemethylanthranilat, Methyl-N-(3,5,5-trimethylhexyliden) anthranilat, Vanillinmethylanthranilat und/oder deren Mischungen. Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft wenn Riechstoffe wie z.B. Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecen-1-al), Amylacetat, Anisaldehyd (4-Methoxy-Benzaldehyde), Bacdanol (2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol), Benzaldehyd, Benzophenon, Benzylacetat, Benzylsalicylat, 3-Hexen-1-ol, Cetalox (Dodecahydro-3A,6,6,9A-tetramethyluaphtho[2,1B]-furan), cis-3-Hexenylacetate, cis-3-Hexenylsalicylat, Citronellol, Coumarin, Cyclohexylsalicylat, Cymal (2-Methyl-3-(para-isopropylphenyl)propionaldehyd), Decylaldehyd, Ethylvanillin, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylenebrassylat, Eucalyptol, Eugenol, Exaltolid (Cyclopentadecanolid), Florhydral (3-(3-isopropylphenyl) butanal), Galaxolid (1,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-gamma-2-benzopyran), gamma Decalacton, gamma Dodecalacton, Geraniol, Geranylnitril, Helional (alpha-Methyl-3,4, (methylenedioxy)hydrocinnamaldehyd), Heliotropin, Hexylacetat, Hexylzimtaldehyd, Hexylsalicylat, Hydroxyambran (2-Cyclododecyl-propanol), Hydroxycitronellal, iso E super (7-Acetyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-1,1, 6,7,tetramethyl naphthalen), Isoeugenol, Isojasmon, Koavon (Acetyl di-isoamylen), Laurylaldehyd, Irg 201 (2,4-Dihydroxy-3,6-dimethyl benzoesäure methyl ester), Lyral (4-(4-Hydroxy-4-methyl-pentyl) 3-cylcohexen-1-carboxaldehyd), Majantol (2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)-propanol), Mayor (4-(1-Methylethyl) cyclohexanmethanol), Methylanthranilat, Methyl beta naphthylketoe, Methylcedrylon (Methylcedrenylketon), Methylchavicol (1-Methyloxy-4,2-propen-1-yl benzene), Methyldihydrojasmonat, Methylnonylacetaldehyd, Moschus-Indanon (4-Acetyl-6-tert. butyl-1,1-dimethyl indan), Nerol, Nonalacton (4-Hydroxynonanonsäure, Lacton), Norlimbanol (1-(2,2,6-Trimethyl-cyclohexyl)-3-hexanol), P. T. Bucinal (2-Methyl-3(para tert butylphenyl) propionaldehyd), para Hydroxyphenylbutanon, Patchouli, Phenylacetaldehyd, Phenylethylacetat, Phenylethylalcohol, Phenylethylphenylacetat, Phenylhexanol/phenoxanol (3-Methyl-5-phenylpentanol), Polysantol (3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-timethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol), Rosaphen (2-Methyl-5-phenyl pentanol), Sandelholz, alpha-Terpinen, Tonalid/Moschus plus (7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin), Undecalacton, Undecavertol (4-Methyl-3-decen-5-ol), Undecylaldehyd oder Undecenaldehyde, Vanillin und/oder Mischungen im erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sind.
  • Wenn erwünscht, kann zumindest eines der enthaltenen Parfümöle auch mit einem Parfümfixativ kombiniert werden. Man geht davon aus, daß Parfümfixative die Ausdünstung der höher volatilen Anteile von Parfüms verlangsamen können, was erfindungsgemäß vorteilhaft sein kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest eines der enthaltenen Parfümöle ein Parfümfixativ, vorzugsweise in Form von Diethyl-phthalaten, Moschus(derivaten) sowie Mischungen dieser, wobei die Fixativmenge vorzugsweise 1 bis 55 Gew.-%, vorteilhafterweise 2 bis 50 Gew.-%, noch vorteilhafter 10 bis 45 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% der Gesamtmenge des jeweils betroffenen Parfümöls.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält zumindest eines der enthaltenen Parfümöle ein die Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere von Parfüm erhöhendes Mittel, vorzugsweise PEG (Polyethylenglykol), vorteilhafterweise mit einem Molekulargewicht von 400 bis 2000, wobei das die Viskosität erhöhende Mittel in bevorzugter Weise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,15 bis 10 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise von 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,25 bis 3 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmenge des jeweils betroffenen Parfümöls.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere von Parfüm erhöhenden Mitteln, einen Beitrag zur Parfümstabilisierung liefern kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält zumindest ein Parfümöl ein die Viskosität erhöhendes Mittel, vorzugsweise Polyethylenglykole (kurz: PEG), die durch die folgende allgemeine Formel beschrieben werden können: H-(O-CH2-CH2)n-OH
  • Der Polymerisationsgrad n kann von ca. 5 bis zu > 100.000, entsprechend Molmassen von 200 bis 5.000.000 gmol–1, variieren. Die Produkte mit Molmassen unter 25.000 gmol–1 werden dabei als eigentliche Polyethylenglykole bezeichnet, während höhermolekulare Produkte in der Literatur oftmals als Polyethylenoxide (kurz: PEOX) bezeichnet werden. Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind, und endgruppenverschlossen sein.
  • Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekülmassen zwischen 400 und 2000. Es können insbesondere auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flüssigem Zustand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede.
  • Wie schon zuvor erwähnt wurde, wird beim Aufbau einer Parfümkomposition in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) gegliedert. Dabei umfaßt die Kopfnote (Tête, Spitze, Angeruch) im wesentlichen leicht flüchtige Riechstoffe vorzugsweise meist frischen Charakters. Die Mittelnote (Bouqet, Corps, Coeur, Herznote, Körper) umfaßt im wesentlichen mäßig flüchtige Riechstoffe, vorzugsweise meist blumigen Charakters und die Basisnote (Fond, Nachgeruch) umfaßt im wesentlichen wenig flüchtige Riechstoffe, im wesentlichen den Grundcharakter (Leitgeruch) des Parfüms bestimmen.
  • Das heißt also, daß die Kopfnote im wesentlichen die erste Phase des Duftablaufes eines Parfüms bzw. eines mit dem Parfüm bedufteten Mittels, wie z.B. einem Waschmittel bestimmt. Ihr kommt die entscheidende Rolle beim ersten Eindruck des Riecherlebnisses zu, d.h. z.B. beim Öffnen der Waschmittelpackung und beim Einfüllen des Waschmittels in die Waschmaschine. Die Kopfnote soll im wesentlichen Aufmerksamkeit und Interesse für das Parfüm und somit für das damit beduftete Mittel erregen, weswegen sie im wesentlichen eine Mischung aus leichten, flüchtigen Stoffen darstellt, wobei teilweise allerdings auch schon Noten von Herz und Basis bereits in der ersten Duftphase eine Rolle spielen können. Typische Bestandteile der Kopfnote sind beispielsweise die Agrumenöle, Fruchtnoten, Lavendel, Dihydomyrcenol oder Rosenoxid. Der Fachmann kennt eine Vielzahl weiterer Bestandteile aus der täglichen Anschauung oder kann diese der einschlägigen Fachliteratur entnehmen.
  • Die zweite, mittlere Phase des Duftablaufes eines Parfüms bzw. eines mit dem Parfüm bedufteten Mittels, wie z.B. einem Waschmittel, wird von der Herznote bestimmt. Diese wird vorzugsweise gebildet durch eine Mischung aus runderen, komplexeren Noten, die einem Parfüm Fülle, Charakter und eine bestimmte Richtung geben. Sie kann z.B. vorwiegend von blumigen Komponenten wie Maiglöckchen, Jasmin oder Rose geprägt sein. Zudem können sich hier viele der würzigen Bestandteile eines Parfüms wie z.B. Eugenol (essentieller Nelkenriechstoff) finden. Der Fachmann kennt eine Vielzahl weiterer Bestandteile aus der täglichen Anschauung oder kann diese der einschlägigen Fachliteratur entnehmen.
  • Die Basisnote des Parfüms (mit welchem z.B. ein Waschmittel beduftet ist) bestimmt den Charakter des Duftes. Sie haftet sehr lang auf den bedufteten Objekten und ist im wesentlichen aus schwereren, wärmeren Noten komponiert. Z.B. kann man eine Edelholzbasis mit isolierten Geruchsträgern anderer Hölzer und z.B. auch mit Moschusriechstoffen und/oder einem animalischen Komplex sowie prädestinierten Basisnoten wie Patchouli und Vanille kombinieren.
  • Auf der Grundlage dieses allgemeingebräuchlichen Parfümnotenkonzeptes werden die Parfümkompositionen im allgemeinen kreiert, dabei kann ein Parfüm komplexen Aufbaus sogar aus mehreren hundert Einzelkomponenten bestehen. Erfahrungsgemäß führt oftmals nur eine sehr gut ausgeglichene Mischung vieler Bestandteile (beispielsweise mindestens 15 oder 10, in vielen Fällen mindestens 30 oder 50 oder noch mehr) zum parfümistischen Erfolg, d.h. zu einem Wohlgeruch.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Noten ein und desselben Parfümöls hinsichtlich ihrer quantitativen Gewichtung, wobei vorzugsweise
    • (a) die Kopfnote quantitativ höher gewichtet ist als Herznote und Basisnote, wobei die beiden niedriger gewichteten Noten zueinander im wesentlichen gleich gewichtet sein können oder wobei eine der niedriger gewichteten Noten höher gewichtet ist als die andere, oder
    • (b) die Mittelnote quantitativ höher gewichtet ist als die Kopfnote und Basisnote, wobei die beiden niedriger gewichteten Noten zueinander im wesentlichen gleich gewichtet sein können oder wobei eine der niedriger gewichteten Noten höher gewichtet ist als die andere, oder
    • (c) die Basisnote quantitativ höher gewichtet ist als Kopfnote und Mittelnote, wobei die beiden niedriger gewichteten Noten zueinander im wesentlichen gleich gewichtet sein können oder wobei eine der niedriger gewichteten Noten höher gewichtet ist als die andere.
  • Das eine Note quantitativ höher gewichtet ist als eine andere bedeutet, daß die Gesamtmasse der die höher gewichtete Note bildenden Riechstoffe größer ist als die Gesamtmasse der die geringer gewichtete Note bildenden Riechstoffe, und zwar vorteilhafterweise um mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des jeweils betroffenen Parfümkomposition.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Noten zumindest zweier verschiedener Parfümöle hinsichtlich ihrer quantitativen Gewichtung, wobei vorzugsweise
    • (a) die Kopfnote von Parfümöl 1 quantitativ höher gewichtet ist als die Kopfnote von Parfümöl 2, oder umgekehrt, und/oder
    • (b) die Mittelnote von Parfümöl 1 quantitativ höher gewichtet ist als die Mittelnote von Parfümöl 2, oder umgekehrt, und/oder
    • (c) die Basisnote von Parfümöl 1 quantitativ höher gewichtet ist als die Basisnote von Parfümöl 2, oder umgekehrt.
  • Das eine Note quantitativ höher gewichtet ist als eine andere bedeutet hier, daß die Gesamtmasse der die höher gewichtete Note bildenden Riechstoffe des einen Parfümöles größer ist als die Gesamtmasse der die geringer gewichtete Note bildenden Riechstoffe des anderen Parfümöls, und zwar vorteilhafterweise um mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige Gesamtmasse des jeweils betroffenen Parfümöls.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind alle Noten der Parfümkomposition im wesentlichen gleich gewichtet.
  • Wie schon betont wurde, ermöglicht die vorliegende Erfindung dem Fachmann einen vergrößerten Handlungsspielraum bei der Beduftung von Produkten, womit er in die Lage versetzt wird, Produkte mit völlig neuartigem Duftprofil hervorzubringen. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die einzusetzenden Parfümöle ganz bestimmte Geruchsnoten umfassen. Zu diesem Zwecke kann das erfindungsgemäße Produkt nach einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere Riechstoffe mit
    • (a) mandelartigem Geruch, wie vorzugsweise Benzaldehyd, Pentanal, Heptenal, 5-Methylfurtural, Methylbutanal, Furfural und/oder Acetophenon oder
    • (b) apfelartigem Geruch, wie vorzugsweise (S)-(+)-Ethyl-2-methylbutanoat, Diethylmalonat, Ethylbutyrat, Geranylbutyrat, Geranylisopentanoat, Isobutylacetat, Linalylisopentanoat, (E)-β-Damascone, Neptyl-2-methylbutyrat, Methyl-3-methylbutanoat, 2-Hexenal-pentyl-methylbutyrat, Ethylmethylbutyrate und/oder Methyl-2-Methylbutanoat oder
    • (c) apfelschalenartigem Geruch, wie vorzugsweise Ethylhexanoat, Hexylbutanoat und/oder Hexylhexanoat oder
    • (d) aprikosenartigem Geruch wie vorzugsweise γ-Undecalacton oder
    • (e) bananenartigem Geruch, wie vorzugsweise Isobutylacetat, Isoamylacetat, Hexenylacetat und/oder Pentylbutanoat oder
    • (f) bittermandelartigem Geruch wie vorzugsweise 4-Acetyltoluol oder
    • (g) schwarze Johannisbeere-artigem Geruch wie vorzugsweise Mercaptomethylpentanon und/oder Methoxymethylbutanethiol oder
    • (h) zitrusartigem Geruch wie vorzugsweise Linalylpentanoat, Heptanal, Linalylisopentanoat dodecanal, Linalylformiat, α-p-Dimethylstyrol, p-Cymenol, Nonanal, β-Cubebene, (Z)-Limonenoxid, cis-6-Ethenyltetrahydro-2,2,6-trimethylpyran-3-ol, cis-pyranoidlinalooloxid, Dihydrolinalool, 6(10)-Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenol, β-Farnesen, (Z)-β-Farnesen, (Z)-Ocimen, (E)-Limonenoxid, Dihydroterpinylacetat, (+)-Limonen, (Epoxymethylbutyl)-methylfuran und/oder p-Cymen oder
    • (i) kakaoartigem Geruch wie vorzugsweise Dimethylpyrazin, Butylmethylbutyrat und/oder Methylbutanal oder
    • (j) kokusnußartigem Geruch, wie vorzugsweise γ-Octalacton, γ-Nonalacton, Methyllaurat, Tetradecanol, Methylnonanoat, (3S,3aS,7aR)-3a,4,5,7a-tetrahydro-3,6-dimethylbenzofuran-2(3H)-on, 5-Butyldihydro-4-methyl-2(3H)-Furanon, Ethylundecanoat und/oder δ-Decalacton oder
    • (k) sahneartigem Geruch wie vorzugsweise Diethylacetal, 3-Hydroxy-2-butanon, 2,3-Pentadion und/oder 4-Neptenal oder
    • (l) blumenartigem Geruch wie vorzugsweise Benzylalcohol, Phenylessigsäure, Tridecanal, p-Anisylalcohol, Hexanol, (E,E)-Farnesylaceton, Methylgeranat, trans-Crotonaldehyd, Tetradecylaldehyd, Methylanthranilat, Linalooloxid, Epoxylinalool, Phytol, 10-epi-γ-Eudesmol, Neroloxid, Ethyldihydrocinnamat, γ-Dodecalacton, Hexadecanol, 4-Mercapto-4-methyl-2-pentanol, (Z)-Ocimene, Cetylalcohol, Nerolidol, Ethyl-(E)-cinnamat, Elemicin, Pinocarveol, α-Bisabolol, (2R,4R)-Tetrahydro-4-methyl-2-(2-methyl-1-propenyl)-2H-pyran, (E)-Isoelemicin, Methyl-2-methylpropanoat, Trimethylphenylbutenon, 2-Methylanisol, β-Farnesol, (E)-Isoeugenol, Nitro-phenylethan, Ethylvanillat, 6-Methoxyeugenol, Linalool, β-Ionon, Trimethylphenylbutenon, Ethylbenzoat, Phenylethylbenzoat, Isoeugenol und/oder Acetophenone oder
    • (m) Frische-Geruch wie vorzugsweise Methylhexanoat, Undecanon, (Z)-limonenoxid, Benzylacetat, Ethylhydroxyhexanoat, Isopropylhexanoat, Pentadecanal, β-Elemene, α-Zingiberene, (E)-Limonenoxid, (E)-p-Mentha-2,8-dien-1-ol, Menthon, Piperiton, (E)-3-Hexenol und/oder Carveol oder
    • (n) Frucht-Geruch wie verzugsweise Ethylphenylacetat, Geranylvalerat, γ-Heptalacton, Ethylpropionat, Diethylacetal, Geranylbutyrat, Ethylheptylat, Ethyloctanoat, Methylhexanoat, Dimethylheptenal, Pentanon, Ethyl-3-methylbutanoat, Geranylisovalerat, Iobutylacetat, Ehoxypropanol, Mthyl-2-butenal, Mthylnonanedion, Linalylacetat, Mthylgeranat, Lmonenoxid, Hdrocinnamicalcohol, Dethylsuccinat, Ehylhexanoat, Ehylmethylpyrazin, Nryletat, Ctronellylbutyrat, Heylacetat, Nonylacetat, Butylmethylbutyrat, Pentenal, Isopentyldimethylpyrazin, p-menth-1-en-9-ol, Hexadecanon, Octylacetat, γ-Dodecalacton, Epoxy-β-Ionon, Ethyloctenoat, Ethylisohexanoat, Isobornylpropionat, Cedrenol, p-menth-1-en-9-yl acetat, Cadinadien, (Z)-3-Hexenylhexanoat, Ethylcyclohexanoat, 4-Methylthio-2-butanon, 3,5-Octadienon, Methylcyclohexancarboxylat, 2-pentylthiophen, α-Ocimene, Butandiol, Ethylvalerat, Pentanol, Isopiperiton, Butyloctanoat, Ethylvanillat, Methylbutanoat, 2-Mmethylbutylacetat, Propylhexanoat, Butylhexanoat, Isopropylbutanoat, Spathulenol, Butanol, δ-Dodecalacton, Methylquinoxalin, Sesquiphellandren, 2-Hexenol, Ethylbenzoate, Isopropylbenzoat, Ethyllactat und/oder Citronellylisobutyrat oder
    • (o) Geranium-artigen Geruch, wie vorzugsweise Geraniol, (E,Z)-2,4-Nonadienal, Octadienon und/oder o-Xylen oder
    • (p) weintraubenartigem Geruch wie vorzugsweise Ethyldecanoat und/oder Hexanon oder
    • (q) grapefruitartigem Geruch wie vorzugsweise (+)-5,6-Dimethyl-8-isopropenylbicyclo[4.4.0]dec-1-en-3-on und/oder p-Menthenethiol oder
    • (r) grasartigem Geruch wie vorzugsweise 2-Ethylpyridin, 2,6-Dimethylnaphthalen, Hexenal und/oder (Z)-3-Hexenol oder(s) grüner Note, vorzugsweise 2-Ethylhexanol, 6-Decenal, Dimethylheptenal, Hexanol, Heptanol, Methyl-2-butenal, Hexyloctanoate, Nonansäure, Undecanon, Methylgeranat, Isobornylformiate, Butanal, Octanal, Nonanal, Epoxy-2-decenal, cis-Linalool, Pyranoxid, Nonanol, alpha,γ-dimethylallylalcohol, (Z)-2-penten-1-ol, (Z)-3-hexenylbutanoat, Isobutylthiazol, (E)-2-nonenal, 2-dodecenal, (Z)-4-decenal, 2-octenal, 2-hepten-1-al, Bicyclogermacrene, 2-Octenal, α-Thujene, (Z)-β-Farnesene, (–)-γ-Elemene, 2,4-Octadienal, Fucoserraten, Hexenylacetat, Geranylaceton, Valencene, β-Eudesmol, 1-Hexenol, (E)-2-Undecenal, Artemisia keton, Viridiflorol, 2,6-Nonadienal, Trimethylphenylbutenon, 2,4-Nonadienal, Butylisothiocyanat, 2-Pentanol, Elemol, 2-Hexenal, 3-Hexenal, (+)-(E)-Limonenoxid, cis-Isocitral, Dimethyloctadienal, Bornylformiat, Bornylisovalerat, Isobutyraldehyd, 2,4-Hexadienal, Trimethylphenylbutenon, Nonanon, (E)-2-Hexenal, (+)-cis-Rosenoxide, Menthone, Coumarin, (Epoxymethylbutyl)-methylfuran, 2-Hexenol, (E)-2-hexenol und/oder Carvylacetat oder
    • (t) Grüner Tee-artigem Geruch, vorzugsweise (–)-Cubenol oder
    • (u) kräuterartigem Geruch, vorzugsweise Octanon, Hexyloctanoat, Caryophyllenoxide, Methylbutenol, Safranal, Benzylbenzoat, Bornylbutyrat, Hexylacetat, β-Bisabolol, Piperitol, β-Selinene, α-Cubebene, p-Menth-1-en-9-ol, 1,5,9,9-Tetramethyl-12-oxabicyclododeca-4,7-dien, T-muurolol, (–)-Cubenol, Levomenol, Ocimene, α-Thujene, p-Menth-1-en-9-yl acetat, Dehydrocarveol, Artemisia alcohol, γ-Muurolene, Hydroxypentanon, (Z)-Ocimene, β-Elemene, δ-Cadinol, (E)-β-Ocimene, (Z)-Dihydrocarvone, α-Cadinol, Calamenen, (Z)-Piperitol. Lavandulol, β-Bourbonene, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, 4-(1-Methylethyl)-benzenemethanol, Artemisia keton, Methyl-2-butenol, Heptanol, (E)-Dihydrocarvon, p-2-Menthen-1-ol, α-Curcumene, Spathulenol, Sesquiphellandren, Citronellylvalerat, Bornylisovalerat, 1,5-Octadien-3-ol, Methylbenzoat, 2,3,4,5-Tetrahydroanisol und/oder Hydroxycalamenen oder
    • (v) honigartigem Geruch, vorzugsweise Ethylcinnamate, β-Phenethylacetat, Phenylessigsäure, Phenylethanal, Methylanthranilat, Zimtsäure, β-Damascenone, Ethyl-(E)-cinnamat, 2-Phenylethylalcohol, Citronellylvalerate, Phenylethylbenzoate und/oder Eugenol oder
    • (w) Hyazinthen-artigem Geruch, vorzugsweise Hotrienol oder
    • (x) jasminartigem Geruch, vorzugsweise Methyljasmonate, Methyldihydroepijasmonat und/oder Methylepijasmonat oder
    • (y) lavendelartigem Geruch, vorzugsweise Linalylvalerate und/oder Linalool oder
    • (z) zitronenartigem Geruch, vorzugsweise Neral, Octanal, δ-3-Carene, Limonen, Geranial, 4-mercapto-4-methyl-2-pentanol, Citral, 2,3-Dehydro-1,8-cineol und/oder α-Terpinen oder
    • (aa) lilienartigem Geruch, vorzugsweise Dodecanal oder
    • (bb) magnolienartigem Geruch, vorzugsweise Geranylaceton oder
    • (cc) mandarinenartigem Geruch, vorzugsweise Undecanol oder (dd) melonenartigem Geruch, vorzugsweise Dimethylheptenal oder
    • (ee) Minze-artigem Geruch, vorzugsweise Menthone, Ethylsalicylat, p-Anisaldehyd, 2,4,5,7a-tetrahydro-3,6-dimethyl-benzofuran, Epoxy-p-menthene, Geranial, (Methylbutenyl)-methylfuran, Dihydrocarvylacetat, β-Cyclocitral, 1,8-Cineol, β-Phellandrene, Methylpentanon, (+)-Limonen, Dihydrocarveol (–)-Carvon, (E)-p-Mentha-2,8-dien-1-ol, Isopulegylacetat, Piperiton, 2,3-Dehydro-1,8-cineol, α-Terpineol, DL-carvon und/oder α-Phellandrene oder
    • (ff) nußartigem Geruch, vorzugsweise 5-methyl-(E)-2-hepten-4-on, γ-Heptalacton, 2-Acetylpyrrol, 3-Octen-2-on, Dihydromethylcyclopentapyrazin, Acetylthiazol, 2-Octenal, 2,4-Heptadienal, 3-Octenon, Hydroxypentanon, Octanol, Dimethylpyrazin, Methylquinoxalin und/oder Acetylpyrrolin oder
    • (gg) orangenartigem Geruch, vorzugsweise Methyloctanoat, Undecanon, Decylalcohol, Limonen und/oder 2-Decenal oder
    • (hh) Orangenschalen-artigem Geruch, vorzugsweise Decanal und/oder β-Carene oder
    • (ii) pfirsichartigem Geruch, vorzugsweise γ-Nonalacton, (Z)-6-Dodecene-γ-lacton, δ-Decalacton, R-δ-Decenolacton, Hexylhexanoat, 5-Octanolid, γ-Decalacton und/oder δ-Undecalacton oder
    • (jj) Pfefferminze-artigem Geruch, vorzugsweise Methylsalicylat und/oder l-Menthol oder
    • (kk) Kiefer-artigem Geruch, vorzugsweise α-p-Dimethylstyrol, β-Pinene, Bornylbenzoat, δ-Terpinen, Dihydroterpinylacetat und/oder α-Pinen oder
    • (ll) ananasartigem Geruch, vorzugsweise Propylbutyrat, Propylpropanoat und/oder Ethylacetat oder
    • (mm) pflaumenartigem Geruch, vorzugsweise Benzylbutanoat, oder
    • (nn) himbeerartigem Geruch, vorzugsweise β-Ionone oder
    • (oo) Rose-artigem Geruch, vorzugsweise β-Phenethylacetat, 2-Ethylhexanol, Geranylvalerat, Geranylacetat, Citronellol, Geraniol, Geranylbutyrat, Geranylisovalerat, Citronellylbutyrat, Citronellylacetat, Isogeraniol, Tetrahydro-4-methyl-2-(2-methyl-1-propenyl)-2,5-cis-2H-pyran, Isogeraniol, 2-Phenylethylalcohol, Citronellylvalerat und/oder Citronellylisobutyrat, oder
    • (pp) Grüne Minze-artigem Geruch, vorzugsweise Carvylacetate und/oder Carveol, oder
    • (qq) erdbeerenartigem Geruch, vorzugsweise Hexylmethylbutyrat, Methylcinnamat, Pentenal, Methylcinnamate oder
    • (rr) süßlichem Geruch, vorzugsweise Benzylalcohol, Ethylphenylacetat, Tridecanal, Nerol, Methylhexanoat, Linalylisovalerat, Undecanaldehyd, Caryophyllenoxid, Linalylacetat, Safranal, Uncineol, Phenylethanal, p-Anisaldehyd, Eudesmol, Ethylmethylpyrazin, Citronellylbutyrat, 4-Methyl-3-penten-2-on, Nonylacetat, 10-Epi-γ-eudesmol, β-Bisabolol, (Z)-6-Dodecen-γ-lacton, β-Farnesene, 2-Dodecenal, γ-Dodecalacton, Epoxy-β-ionon, 2-Undecenal, Styrenglycol, Methylfuraneol, (–)-cis-Rosenoxid, (E)-β-Ocimene, Dimethylmethoxyfuranon, 1,8-Cineole, Ethylbenzaldehyd, 2-Pentylthiophen, α-Farnesene, Methionol, 7-Methoxycoumarin, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, o-Aminoacetophenon, Viridiflorol, Isopiperitone, β-Sinensal, Ethylvanillat, Methylbutanoat, p-Methoxystyrol, 6-Methoxyeugenol, 4-Hexanolid, δ-Dodecalacton, Sesquiphellandren, Diethylmalat, Linalylbutyrat, Guaiacol, Coumarin, Methylbenzoat, Isopropylbenzoat, Safrole, Durene, γ-Butyrolacton, Ethylisobutyrat und/oder Furfural oder
    • (ss) Vanille-artigem Geruch, vorzugsweise Vanillin, Methylvanillat, Acetovanillon und/oder Ethylvanillat oder
    • (tt) wassermelonenartigem Geruch, vorzugsweise 2,4-Nonadienal oder
    • (uu) holzartigem Geruch, vorzugsweise α-Muurolene, Cadina-1,4-dien-3-ol, Isocaryophyllene, Eudesmol, α-Ionon, Bornylbutyrat, (E)-α-Bergamoten, Linalooloxid, Ethylpyrazin, 10-epi-γ-Eudesmol, Germacrene B, trans-Sabinenhydrat, Dihydrolinalool, Isodihydrocarveol, β-Farnesene, β-Sesquiphellandren, δ-Elemene, α-Calacorene, Epoxy-β-ionon, Germacrene D, Bicyclogermacrene, Alloaromadendrene, α-Thujene, oxo-β-Ionon, (–)-γ-Elemene. γ-Muurolene, Sabinene, α-Guaiene, α-Copaene, γ-Cadinene, Nerolidol, β-Eudesmol, α-Cadinol, δ-Cadinene, 4,5-Dimethoxy-6-(2-propenyl)-1,3-benzodioxol, [1ar-(1aalpha,4aalpha,7alpha,7abeta,7balpha)]-decahydro-1,1,7-trimethyl-4-methylene-1H-cycloprop[e]azulen, α-Gurjunen, Guaiol, α-Farnesene, γ-Selinene, 4-(1-Methylethyl)-benzenemethanol, Perillen, Elemol, α-Humulene, β-Caryophyllene und/oder β-Guaiene oder
    • (vv) Mischungen aus vorgenannten.
    enthalten.
  • Vorgenannte Riechstoffe können vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Parfümöl enthalten sein. Sie sind insbesondere zur Beduftung von Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln oder kosmetischen Mitteln hochgradig geeignet.
  • Wie der Fachmann hier unmittelbar erkennt lassen sich hier die verschiedensten Kreationen verwirklichen, beispielsweise ein Waschmittel nach dem Schichtmodell mit apfelartigem, orangenartigem und magnolienartigem Geruch usw.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung entspricht es ebenfalls einer bevorzugten Ausführungsform, wenn zumindest eines, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, insbesondere zumindest vier der enthaltenen Parfümöle jeweils zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, in weiter vorteilhafterweise zumindest vier, in noch vorteilhafterer Weise zumindest fünf, insbesondere zumindest sechs Duftstoffalkohole enthalten, welche vorzugsweise gewählt sind aus Acetovanillon, Allylamylglycolat, Allylisoamylglycolat, α-Amylcinammylalkohol, Anisylalkohol, Benzoin, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, 1-Butanol, Butyllactat, 2-t-Butyl-5-methylphenol, 2-t-Butyl-6-methylphenol, Carvacrol, Carveol, 4-Carvomenthenol, Cedrol, Cetylalkohol, Cinnamicalkohol, Citronellol, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, Crotylalkohol, Decahydro-2-naphthol, 1-Decanol, 1-Decen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Diethylmalat, Diethyltartrat, Dihydrocarveol, Dihydromyrcenol, 2,6-Diisopropylphenol, Dimethiconecopolyol, 2,6-Dimethoxyphenol, 1,1-Dimethoxy-3,7-dimethyloctan-7-ol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 6,8-Dimethyl-2-nonanol, 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-ol, 3,7-Dimethyl-1-octanol, 3,7-Dimethyl-3-octanol, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol, 3,7-Dimethyl-7-octen-1-ol, Dimetol, 2-Ethylfenchol, 4-Ethylguaiacol, 2-Ethyl-1-hexanol, Ethyl 2-hydroxybenzoat, Ethyl 3-hydroxybutyrat, 3-Ethyl-2-hydroxy-2-cyclopenten-1-on, Ethyl-2-hydroxycaproat, Ethyl 3-hydroxyhexanoat, Ethyllactat, Ethylmaltol, p-Ethylphenol, Ethylsalicylat, Eugenol, Farnesol, Fenchyl alkohol, Geraniol, Glucosepentaacetat, Glycerol, Glycerylmonostearat, Guaiacol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, cis-4-Heptenol, cis-3-Heptenol, n-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, cis-2-Hexenol, cis-3-Hexenol, trans-3-Hexenol, 4-Hexenol, cis-3-Hexenylhydrocinnamylalkohol, 2-Hydroxybenzoat, 2-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxybenzylalkohol, 3-Hydroxy-2-butanon, Hydroxycitronellal, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-on, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, 2-Hydroxy-3,5,5-trimethyl-2-cyclohexenon, Delta-Isoascorbic acid, Isoborneol, Isoeugenol, Isophytol, Isopropylalkohol, p-Isopropylbenzylalkohol, 4-Isopropylcylcohexanol, 3-Isopropylphenol, 4-Isopropylphenol, 2-Isopropylphenol, Isopulegol, Laurylalkohol, Linalool, Maltol, Menthol, 4-Methoxybenzylalkohol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2-Methoxy-4-propylphenol, 2-Methoxy-4-vinylphenol, α-Methylbenzylalkohol, 2-Methylbutanol, 3-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-buten-l-ol, 2-Methyl-3-buten-2-ol, Methyl 2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat, 4-Methyl-2,6-dimethoxyphenol, Methyl N-3,7-dimethyl-7-hydroxyoctylideneanthranilat, Methyl-3-hydroxyhexanoat, 6-Methyl-5-hepten-2-ol, 2-Methylpentanol, 3-Methyl-3-pentanol, 2-Methyl-4-phenylbutan-2-ol, 2-Methyl-3-phenylpropan-2-ol, Methylsalicylat, 3-Methyl-5-(2,2,3,-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol, 2-Methyl-2-vinyl-5-(1-hydroxy-1-methyl ethyl)-3,4-dihydrofuran, Myrtenol, Neohesperidin dihydrochalcon, Neomenthol, Nerol, Nerolidol, trans-2-cis-6-Nonadienol, 1,3-Nonanediol acetat, Nonadyl, 2-Nonanol, cis-6-Nonen-1-ol, trans-2-Nonen-1-ol, Nonylalkohol, 1-Octanol, 2-Octanol, 3-Octanol, cis-3-Octen-1-ol, cis-2-Octen-1-ol, trans-2-Octen-1-ol, cis- 6-Octen-l-ol, cis-Octen-1-ol, 1-Octen-3-ol, Oleylalkohol, Patchoulialkohol, 3-Pentanol, n-Pentanol, 2-Pentanol, 1-Penten-1-ol, cis-2-Penten-1-ol, Perillylalkohol, 2-Phenoxyethanol-arabinogalactan, Beta-Phenethylalkohol, Phenethyl salicylat, Phenol, Phenylacetaldehydglycerylacetal, 3-Phenyl-l-pentanol, 5-Phenyl-1-pentanol, 1-Phenyl-1-pentanol, 1-Phenyl-2-pentanol, 1-Phenyl-3-methyl-1-pentanol, Phytol, Pinacol, Polyalkylenglycol, Polysorbat 20, Polysorbat 60, Polysorbat 80, Phenol, n-Propanol, Propenylguaethol, Propyleneglycol, 2-Propylphenol, 4-Propylphenol, Resorcinol, Retinol, Salicylaldehyd, Sorbitan monostearat, Sorbitol, Stearyl alkohol, Syringealdehyd, α-Terpineol, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Tetrahydromyrcenol, Thymol, Triethylcitrat, 1,2,6-Trihydroxyhexan, p-α,α-Trimethylbenzylalkohol, 2-(5,5,6-Trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ylcyclohexanol, 5-(2,2,3-Trimethyl-3-cyclopentenyl)-3-methylpentan-2-ol, 3,7,-11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol, 3,7,11-Trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 10-Undecen-1-ol, Undecylalkohol, Vanillin, o-Vanillin, Vanillylbutylether, 4-Vinylphenol, 2,5-Xylenol, 2,6-Xylenol, 3,5-Xylenol, 2,4-Xylenol und/oder Xylose. Dabei ist es bevorzugt, sofern mehr als ein Parfümöl Duftstoffalkohole enthällt, daß alle Parfümöle unterschiedliche Duftstoffalkohole enthalten. Weiter ist es erfindungsgemäß klar bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Produkt zumindest 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 oder noch mehr der vorgenannten Riechstoffer umfasst.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung entspricht es ebenfalls einer bevorzugten Ausführungsform, wenn zumindest eines, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, insbesondere zumindest vier der enthaltenen Parfümöle jeweils zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei, vorteilhafterweise zumindest drei, in weiter vorteilhafterweise zumindest vier, in noch vorteilhafterer Weise zumindest fünf, insbesondere zumindest sechs Duftstoffe mit Carbonylfunktion enthalten, welche vorzugsweise gewählt sind aus 4-Acetoxy-3-pentyl-tetrahydropyran, Allylcinnamat, Allyl 2-ethylbutyrat, Allylcyclohexanepropionat, Allylheptanoat, Allylhexanoat, Allylisovalerat, Allylnonanoat, Allyloctanoat, Allylphenoxyacetat, Allylphenylacetat, Allylpropionat, α-Amylcinnamylacetat, Amyloctanoat, Anisylacetat, Anisylphenylacetat, Benzylacetat, Benzylacetoacetat, Benzylbutyrat, Benzylcinnamat, Benzylisobutyrat, Benzylisovalerat, Benzylphenylacetat, Benzylpropionat, Bornylacetat, Bornylisovalerat, Bornylvalerat, Butylacetat, Butylbutyrat, Butylbutyryllactat, 4-t-Butylcyclohexylacetat, Butylheptanoat, Butylhexanoat, Butylisobutyrat, Butylisovalerat, Butyllaurat, Butylpropionat, Butylstearat, 3-Butylidenephthalid, Butyl-2-methylbutyrat, Butyl-l0-undeceneoat, Gamma-Butyrolacton, Carvylacetat, Carvylpropionat, Caryophyllenacetat, Cedrylacetat, trans-Cinnamylacetat, trans-Cinnamylbutyrat, Cinnamylcinnamat, Cinnamylisobutyrat, Citronellylacetat, Citronellylbutyrat, Citronellylisobutyrat, Citronellylpropionat, Citronellylvalerat, Cyclohexaneethylacetat, Cyclohexylacetat, Cyclohexylbutyrat, Cyclohexylisovalerat, Cyclohexylpropionat, Delta-Decalacton, Epsilon-Decalacton, Gamma-Decalacton, 4-Decanolid, Decylacetat, Decylbutyrat, Decylpropionat, Diethylmalonat, Diethylsebacat, Diethylsuccinat, Dihydrocarvylacetat, Dihydrocoumarin, Dihydromyrcenylacetat, Dihydro-nor-dicyclopentadienylacetat, Dihydroterpinylacetat, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-yl acetat, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien-3-yl-propionat, 3,7-Dimethyloctan-3-yl-acetat, α,α-Dimethylphenethylacetat, α,α-Dimethylphenethylbutyrat, 6,10-Dimethyl-5,9-undecadien-2-yl-acetat, Delta-Dodecalacton, epsilon-Dodecalacton, Gamma-Dodecalacton, Ethylacetat, Ethylacetoacetat, Ethyl-6-acetoxyhexanoat, Ethyl-2-acetyl-3-phenylpropionat, Ethylbenzoylacetat, 2-Ethylbutylacetat, Ethylbutyrat, Ethylcinnamat, Ethylcyclohexanpropionat, Ethyldecanoat, Ethylenbrassylat, Ethyl-2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexenecarboxylat, Ethyl-2,3-epoxybutyrat, Ethyl-2-methyl-4-penteneoat, Ethylheptanoat, Ethylhexanoat, Ethyl-trans-3-hexenoat, 2-Ethylhexylacetat, Ethylisobutyrat, Ethylisovalerat, Ethyllaurat, Ethyl 2-mercaptopropionat, Ethyl-3-mercaptopropionat, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethyl-2-methylpentanoat, Ethyl-(methylthio)acetat, Methyl-(methylthio)acetat, Methyl-2-(methylthio) propionat, Ethylmyristat, Ethylnonanoat, Ethyloctanoat, Ethylpalmitat, Ethylphenylacetat, Ethyl-3-phenylpropionat, Ethyl-3-phenyl-2,3-epoxybutyrat, Ethyl-3-phenylpropionat, Ethylpropionat, Ethylstearat, Ethyl-2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexencarboxylat, Ethyl-(p-tolyloxy)acetat, Ethylundecanoat, Ethylvalerat, Eugenylacetat, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylbutyrat, Geranylphenylacetat, Geranylpropionat, Guaiacylphenylacetat, Guaicwoodacetat, Gamma-Heptalacton, Heptylacetat, Heptylbutyrat, Heptylisobutyrat, Omega-6-Hexadecenlacton, Delta-Hexylacton, Gamma-Hexylacton, 3-Hexenylacetat, cis-3-Hexenyl 2-Methylbutanoat, cis-3-Hexenyl-cis-3-Hexenoat, cis-3-Hexenylphenylacetat, trans-2-Hexenylacetat, Hexylacetat, Hexylbutyrat, Hexylhexanoat, Hexylisobutyrat, Hexylpropionat, Hexyl-2-methybutanoat, Hexyl-3-methylbutanoat, Hexylphenylacetat, Isoamylacetat, Isoamylacetoacetat, Isoamylbutyrat, Isoamylcinnamat, Isoamylhexanoat, Isoamylisobutyrat, Isoamylisovalerat, Isoamyllaurat, Isoamylnonanoat, Isoamyloctanoat, Isoamylphenylacetat, Isoamylpropionat, Isobornylacetat, Isobornylpropionat, Isobutylacetat, Isobutylbutyrat, Isobutylcinnamat, Isobutylhexanoat, Isobutylisobutyrat, Isobutyl-2methylbutyrat, Isobutylpropionat, Isoeugenylacetat, Isopropylcinnamat, Isobutylphenylacetat, Isopropylacetat, Isopropylbutyrat, Isopropylisobutyrat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylphenylacetat, Laurylacetat, Linalylacetat, Linalylbutyrat, Linalylisovalerat, Menthalacton, Menthylacetat, Menthylcyclohexancarboxylat, Menthylisovalerat, 4-Methoxybenzylacetat, 4-Methoxybenzylpropionat, 2-Methoxyphenylacetat, 2-Methoxy-4-(1-propenyl)phenylacetat, Methylacetat, α-Methylbenzylacetat, α-Methylbenzylbutyrat, α-Methylbenzylpropionat, 2-Methylbutylacetat, 2-Methylbutylbutyrat, 2-Methylbutylisovalerat, 3-Methylbutyl-2-Methylbutanoat, 2-Methylbutyl-2-methylbutanoat, Methyl-p-t-butylphenylacetat, Methylbutyrat, Methylcinnamat, Methyldecanoat, Methylheptanoat, Methylhexanoat, Methylisobutyrat, Methylisovalerat, Methyllaurat, Methyl-N-2-methyl-3-(4-t-butylphenylpropylidene)anthranilat, Methylmyristat, Methylnonanoat, Methyloctanoat, Methylpalmitat, 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexenylmethylacetat, Methyl-2-methylbutyrat, 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-yl-acetat, Methyl-4-methylvalerat, Methyl-2-methylpentanoat, Methylphenoxyacetat, 2-Methyl-3-phenylpropan-2-yl acetat, Methyl 3-phenylpropionat, Methylpropionat, 2-Methylpropylphenylacetat, Methylphenylacetat, 2-Methyl-3-phenylpropan-2-yl acetat, Methylstearat, Methyl (p-tolyloxy)acetat, Methyl-9-undecenoat, Methylvalerat, Myrtenylacetat, Nerylacetat, Nerylbutyrat, Nerylisobutyrat, delta-Nonalacton, gamma-Nonalacton, 1,3-Nonanedioldiacetat, Nonylacetat, Octahydrocoumarin, gamma- Octalacton, 1-Octen-3-yl-acetat, 1-Octen-3-yl-butyrat, Octylacetat, Octylbutyrat, Octylisobutyrat, Octylisovalerat, Octyloctanoat, Octylpropionat, Oxacycloheptadec-10-en-2-on, omega-Pentadecalacton, Pentylacetat, Pentylbutyrat, Pentylhexanoat, Pentyloctanoat, Phenethylacetat, Phenethylbutyrat, Phenethylcinnamat, Phenethylhexanoat, Phenethylisobutyrat, Phenethylisovalerat, Phenethyl 2methylbutyrat, Phenethyl 2-methylbutyrat, Phenethyl 2-methylpropionat, Phenethyloctanoat, Phenethylphenylacetat, Phenethylpropionat, Phenoxyethylpropionat, 2-Phenoxyethyl 2-methylpropionat, 3-Phenyl-2-propenyl propionat, 3-Phenylpropylacetat, 2-Phenylpropylbutyrat, 2-Phenylpropylisobutyrat, 2-Phenylpropylisovalerat, Piperonylacetat, Piperonylisobutyrat, Prenylacetat, Propylacetat, Propylbutyrat, Propylheptanoat, Propylhexanoat, 3-Propylidenephthalid, Propyl isobutyrat, Propylpropionat, Propylphenylacetat, Sucrose octaacetat, Terpinylacetat, Terpinylbutyrat, Terpinylisobutyrat, Terpinylpropionat, Tetrahydrofurfurylacetat, Tetrahydrofurfurylbutyrat, Tetrahydrofurfurylpropionat, Tetrahydrolinalylacetat, 2,6,6,8-Tetramethyl-tricyclo[5.3.1.0(1.5)]udecan-8-yl-acetat, p-Tolylacetat, p-Tolylisobutyrat, p-Tolylphenylacetat, Triacetin, Tributylacetylcitrat, Tributyrin, Tripropionin, 3,5,5-Trimethylhexylacetat, 6-Undecalacton, gamma-Undecalacton, gamma-Valerolacton, Vanillinacetat, Vanillylisobutyrat, 1-Vinyl-2-(1-methylpropyl)cyclohexylacetat, Whiskeylacton, Butyraldehyd, Citronellal, Decanal, cis-4-Decenal, trans-4-Decenal, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carbaldehyd, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 3,7-Dimethyloctanal, 2-Ethylbutyraldehyd, Glutaricdialdehyd, Heptanal, cis-4-Heptenal, Hexanal, Hydrocinnamaldehyd, Isobutyraldehyd, 3-(p-Isopropylphenyl)-propionaldehyd, Isovaleraldehyd, Lauricaldehyd, 2-Methylbutyraldehyd, 2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl) propionaldehyd, 2-Methylpentanal, 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carbaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 3-(Methylthio)butanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)butanal, 2-Methylundecanal, Nonanal, cis-6-Nonenal, Octanal, Phenylacetaldehyd, 2-Phenylpropionaldehyd, 3-Phenylpropionaldehyd, Propionaldehyd, p-Tolylacetaldehyd, Tridecanal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-l-carbaldehyd, 2,6,10-Trimethyl-9-undecanal, 7-Undecenal, 8-Undecenal, 9-Undecenal, 10-Undecenal, Valeraldehyd, Acetanisol, 1'-Acetonaphthon, 2'-Acetonaphthon, Aceton, Acetophenon, 2-Acetoxy-2,5-dimethyl-3(2H) furanon, 2-Acetylcyclopentanon, 4-Acetyl-1,1-dimethyl-6-t-butylindan, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethylindan, 2-Acetyl-2-thizolin, 6-Acetyl-1,1, 2,4,4,7-hexamethyltetralin, Allyl-α-ionon, Benzylideneaceton, 2,3-Butanedion, 2-sec-Butylcyclohexanon, 5-t-Butyl-3,5-dinitro-2,6-dimethylacetophenon, Butyrophenon, Camphor, 2-Decanon, 3-Decanon, 3-Decen-2-on, Dihydrocarvon, Dihydro-beta-ionon, Dihydrojasmon, 4,5-Dihydro-3(2H)-thiophenon, 2',4'-Dimethylacetophenon, 3,4-Dimethyl-1,2-cyclopentadion, 3,5-Dimethyl-1,2-cyclopentadion, 2,6-Dimethyl-4-heptanon, 1,3-Diphenyl-2-propanon, 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, p-Ethylacetophenon, Ethylvinylketon, Geranylaceton, 2,3-Heptanedion, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, 3,4-Hexanedion, 3-Hexanon, 4-Hexen-3-on, 2-Hexylidene cyclopentanon, α-Ionon, beta-Ionon, 4-Isobutyl-2,6-dimethyl-3, 5-dinitroacetophenon, Isophoron, 6-Isopropyldecahydro-2-naphthon, cis-Jasmon, Livescon, 4-Methoxyacetophenon, 4-(p-Methoxyphenyl)-2-butanon, 4'-Methylacetophenon, 3-Methyl-1,2-cyclohexanedion, 3-Methyl-2-cyclohexen-1-on, 2-(2-(4-Methyl-3-cylcohexen-1-yl)propyl)-cyclopentanon, 3-Methyl-2-cyclopenten-1-on, Methyldihydrojasmonat, Methylethylketon, 2-Methyl-3-heptanon, 5-Methyl-2-hepten-4-on, 6-Methyl-5-hepten-2-on, 5-Methyl-α-ionon, 1-(2-Methyl-5-isopropyl-2-cyclohexenyl)-1-propanon, 4-Methyl-2-pentanon, 3-Methyl-2-(2-pentenyl)-2-cyclopenten-1-on, 4-Methyl-1-phenyl-2-pentanon, 2-Methyltetrahydrofuran-3-on, 2-Methyltetrahydrothiophen-3-on, 2-Nonanon, 3-Nonanon, 2-Octanon, 3-Octanon, 1-Octen-3-on, 3-Octen-2-on, 4-Oxoisophoron, 2-Pentadecanon, 2,3-Pentanedion, 2-Pentanon, 3-Pentanon, 3-Penten-2-on, 1-Phenyl-1, 2-Propandion, Propiophenon, Pulegon, 2-Tridecanon, 2,2,6-Trimethylcyclohexanon, 4-(2,6,6-Trimethyl-2-cylcohexen-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-on, 2-Undecanon, and 6-Undecanon. Weiter ist es erfindungsgemäß klar bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Produkt zumindest 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 oder noch mehr der vorgenannten Riechstoffe umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt bestimmte Minimalwerte an Parfümöl, nämlich zumindest 0,05 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,1 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 0,15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 0,2 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,25 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,3 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 0,35 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,4 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,45 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,5 Gew.-%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,55 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise zumindest 0,6 Gew.-%, in höchst vorteilhafterweise zumindest 0,65 Gew.-%, in überaus vorteilhafterweise zumindest 0,7 Gew.-%, in ausnehmend vorteilhafter Weise zumindest 0,75 Gew.-%, in außergewöhnlich vorteilhafter Weise zumindest 0,8 Gew.-%, in außerordentlich vorteilhafter Weise zumindest 0,85 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,9 Gew.-% an Parfümöl, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt allerdings größere Mengen an Parfümöl, nämlich zumindest 1 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 2 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 5 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 10 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 13 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 14 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 15 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 16 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 17 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 18 Gew.-%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 19 Gew.-%, insbesondere zumindest 20 Gew.-% an Parfümöl, bezogen auf das gesamte Produkt. Solche Produkt können z.B. sogenannte Aroma-Duschgele sein.
  • Es ist aber eher ungewöhnlich in Konsumentenprodukten sehr hohe Parfümölgehalte zu verwirklichen, um zu verhindern, daß das Produkt zu aufdringlich riecht. Vielmehr ist es oftmals erwünscht, daß die enthaltene Menge an Parfümöl begrenzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt daher bestimmte Maximalwerte an Parfümöl, nämlich nicht mehr als 15 Gew.-%, vorteilhafterweise nicht mehr als 10 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise nicht mehr als 9 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise nicht mehr als 8 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise nicht mehr als 7 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise nicht mehr als 6 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise nicht mehr als 5 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise nicht mehr als 4,5 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise nicht mehr als 4 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise nicht mehr als 3,5 Gew.-%, in insbesondere nicht mehr als 3 Gew.-% an Parfümöl, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, die Mengen der enthaltenen unterschiedlichen Parfümöle aufeinander abzustimmen. So beträgt nach einer bevorzugten Ausführungsform, welche zwei unterschiedliche Parfümöle enthält, das Verhältnis von Parfümöl 1 zu Parfümöl 2 zwar mehr als 1/1, aber weniger als 6/1, vorzugsweise weniger als 5/1, vorteilhafterweise weniger als 4/1, in weiter vorteilhafter Weise weniger als 3/1, in noch weiter vorteilhafter Weise weniger als 2/1, insbesondere weniger als 3/2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Parfümöle weniger als 8, vorteilhafterweise weniger als 7, in vorteilhafterer Weise weniger als 6, in wiederum vorteilhafterer Weise weniger als 5, in weiter vorteilhafterweise weniger als 4, noch vorteilhafter weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2, insbesondere keine Duftstoffe aus der Liste Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Anisylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, d-Limonen, Linalool, Methylheptincarbonat, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, Eichenmoosextrakt, Baummoosextrakt.
  • Gemäß allgemeinen dermatologischen Erkenntnissen gilt zwar insbesondere für Wasch- oder Reinigungsmittel, welche bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind, dass die Anwendungskonzentrationen kaum die Menge an Duftstoff enthalten, die eine Hautallergie auslösen könnte, jedoch kann auch erwünscht sein, bestimmte Stoffe, denen womöglich von dritter Seite ein allergenes Potential zugeschrieben wird eher zu vermeiden.
  • Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind Wasch- oder Reinigungsmittel, kosmetische Mittel, Klebstoffe, Dichtstoffe, Lacke und Luftverbesserer.
  • Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind auch die sogenannten Waschhilfsmittel. Dazu zählen insbesondere:
    • (a) Schwerpunktverstärker wie z.B. Fettentferner. Diese dienen vorwiegend zur (Vor)-Behandlung lokal auftretender Fett- und/oder Pigmentverschmutzungen, und werden direkt auf die Textilien aufgetragen.
    • (b) Einweichmittel. Diese sind zumeist stärker alkalisch eingestellte Hilfsmittel (bis etwa pH 13) mit geringerem Tensidanteil. Sie begünstigen Quellungsvorgänge bei Anschmutzungen und erniedrigen die Schmutzhaftung.
    • (c) separate Bleichmittel, wie Fleckensalze, flüssige Bleichen, Waschkraftverstärker. Sie können sowohl als Waschmittel-Additiv wie auch zur Vorbehandlung verwendet werden.
    • (d) separate Enthärten, vorzugsweise enthaltend Builder, wie z.B. Citrate und/oder Zeolithe, und Dispergiermittel, wie z.B. Polycarboxylate.
    • (e) separate Verfärbungsinhibitoren,
    • (f) Spezialfleckentfernungsmittel für einzelne Fleckenarten
  • Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind auch Nachbehandlungsmittel. Dazu zählen insbesondere:
    • (a) Weichspüler, auch Avivagemittel oder Gewebeconditioner genannt, sowie entsprechende Tücher für die Trocknerapplikation
    • (b) Wäschesteifen, welche die Wirkung haben, der Wäsche eine steife und füllige Formgebung zu verleihen
    • (c) Formspüler, welche die Wirkung haben, daß damit behandelte Textilien im Faserverband gefestigt werden, so daß die Wäsche einen leichten Appretur- bis kräftigen Stärkegriff erhält
    • (d) Hygienespüler, welche vorzugsweise dem letzten Spülgang zugesetzt werden und einen antimikrobiellen Wirkstoff sowie vorzugsweise nichtionische Tenside enthalten
    • (e) Bügelhilfen, welche beispielsweise aufgesprüht werden und auch ohne Bügeln in gewissem Ausmaß faserglättend wirken, wenn z.B. nach dem Aufsprühen die noch feuchte Wäsche mit der Hand gestrafft wird
    • (f) (Gardinen)-Weißspüler, welche den Zweck haben, den Weißgrad (der Gardinen) zu erhöhen und ggf. faserfestigend wirken
    • (g) Pflegespüler, welche das Textil bei der Textilbehandlung (z.B. Maschinenwäsche) mit Wirkstoffen ausstatten (z.B. Öle), welche beim Tragen des Textils an die menschliche Haut abgegeben werden können und der Haut zum Vorteil gereichen bzw. sie pflegen
    • (h) Bügelwasser, welche mineralarmes oder vollentsalztes Wasser, vorzugsweise Konservierungsmittel und Duftstoffe umfassen, zur Verwendung in Dampfbügeleisen
    • (i) Textilerfrischer, d.h. Produkte welche Gerüche aus vielen textilen Materialien entfernen, z.B. via Einkapselung der zu entfernenden Gerüche mit Hilfe geeignet Mittel wie z.B. Cyclodextrinen oder aber via anderer Wirkstoffe, wie z.B. Zink-Ricinoleat
  • Besonders bevorzugt sind aber jegliche Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise Waschmittel oder Weichspüler, in flüssiger wie in fester Form. Bevorzugte Produkte im Sinne der Erfindung sind daher Waschmittel. Dazu zählen insbesondere: (a) Vollwaschmittel, (enthält vorzugsweise. Bleichmittel, optische Aufheller, Enzyme usw.)
    • (b) Colorwaschmittel, (im wesentlichen frei von Bleichmittel und optischen Aufhellern, vorzugsweise enthaltend Verfärbungsinhibitoren, Cellulasen usw.)
    • (c) Feinwaschmittel, (im wesentlichen frei von Bleichmittel und optischen Aufhellern, vorzugsweise geringere Alkalität),
    • (d) Spezialwaschmittel, wie z.B. insbesondere i) Wollwaschmittel, (vorzugsweise. frei von Bleichmitteln, optischen Aufhellern, Enzymen, vorzugsweise. pH-neutral) ii) Gardinenwaschmittel, iii) Waschmittel für die Handwäsche, iv) Waschmittel mit Zusatznutzen, wie vorzugsweise – Waschmittel mit Geruchsabsorber – UV-Schutz-Waschmittel, – Hygiene-Waschmittel, – Bügelerleichterungswaschmittel, – Spezialwaschmittel für schwarze oder weiße Wäsche, – Sensitiv-Waschmittel, vorzugsweise enthaltend pflegende Substanzen, wie z.B. Mandelöl, Aloe Vera Extrakt usw. – Duftintensiv- bzw. Aroma-Waschmittel)
  • Zu den bevorzugtesten Reinigungsmitteln zählen insbesondere die Handgeschirrspülmittel sowie die Maschinengeschirrspülmittel.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. die Toilettenreiniger bzw. WC-Reiniger, also Produkte zur Reinigung von WC-Becken und Urinalen, welche vorzugsweise als Pulver, Tabletten, Formkörper oder Flüssigkeiten, vorzugsweise Gele, angeboten werden. Neben anderen üblichen Inhaltsstoffen wie Tensiden enthalten sie zumeist organische Säuren (z.B. Citronensäure und/oder Milchsäure) oder Natriumhydrogensulfat, Amidoschwefelsäure oder Phosphorsäure zur Entfernung von Kalkablagerungen oder sogenannten Urinsteinen.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Rohrreinigungsmittel bzw. Abflußreiniger. Dies sind vorzugsweise stark alkalische Präparate, welche in der Regel der Beseitigung von Rohr-Verstopfungen aus organischen Materialien – wie Haare, Fett, Nahrungsmittel-Reste, Seifen-Ablagerungen etc.- dienen. Zur Bildung von H2-Gas mit Sprudel-Effekt können Zusätze von Al- oder Zn-Pulver dienen. Mögliche Inhaltsstoffe sind gemeinhin Alkalien, alkalische Salze, Oxidationsmittel und Neutralsalze. In pulverförmigen Anbietungsformen sind vorzugsweise auch Natriumnitrat und Natriumchlorid enthalten. Rohrreinigungsmittel in flüssiger Form können vorzugsweise auch Hypochlorit enthalten. Daneben gibt es auch Abflußreiniger auf Enzymbasis. Saure Präparate sind ebenfalls möglich.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Universal- oder Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger. Dies sind universell einsetzbare Reiniger für alle harten Oberflächen in Haushalt und Gewerbe, welche naß oder feucht abwischbar sind. In der Regel handelt es sich um neutrale oder schwach alkalische bzw. schwach saure Produkte, insbesondere Flüssigprodukte. Allzweckreiniger bzw. Allesreiniger enthalten in der Regel Tenside, Gerüststoffe, Lösemittel und Hydrotrope, Farbstoffe, Konservierungsmittel etc.
  • Es gibt auch speziell desinfizierende Allzweckreiniger. Diese enthalten zusätzlich antimikrobielle Wirkstoffe (z.B. Aldehyde, Alkohole, quartäre Ammonium-Verbindungen, Amphotenside, Triclosan).
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Sanitärreiniger. Hierbei handelt es sich um Produkte zur Reinigung in Bad und Toilette. Die alkalischen Sanitärreiniger werden vorzugsweise zur Entfernung von Fettschmutz eingesetzt, während die sauren Sanitärreiniger vor allem zur Entfernung von Kalkablagerungen herangezogen werden. Sanitärreiniger haben vorteilhafterweise auch eine erhebliche desinfizierende Wirkung, insbesondere die stark alkalischen, Chlor-haltigen Sanitärreiniger.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Backofenreiniger bzw. Grillreiniger, welche vorteilhafterweise in Form von Gelen oder Schaumsprays angeboten werden. Diese dienen in der Regel zur Entfernung angebrannter oder verkohlter Speisereste. Vorzugsweise sind Backofenreiniger z.B. mit Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, 2-Aminoethanol stark alkalisch eingestellt. In der Regel enthalten sie außerdem anionische und/oder nichtionische Tenside, wasserlösliche Lösemittel und zum Teil Verdickungsmittel wie Polycarboxylate, Carboxymethylcellulose.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Metallputzmittel. Das sind Reiniger für bestimmte Metalltypen wie Edelstahl oder Silber. Edelstahlreiniger enthalten vorzugsweise neben Säuren (vorzugsweise bis 3 Gew.-%, z.B. Citronensäure, Milchsäure), Tensiden (insbesondere bis 5% Gew.-%, vorzugsweise nichtionische und/oder anionische Tenside), Wasser auch Lösemittel (vorzugsweise bis 15 Gew.-%) zur Beseitigung fetthaltiger Verschmutzungen sowie weitere Stoffe wie z.B. Verdicken und Konservierungsmittel. Sehr feine Polierkörper sind zudem in Produkten für vorzugsweise glänzende Edelstahloberflächen enthalten. Silberputzmittel wiederum sind vorzugsweise sauer eingestellt. Sie enthalten insbesondere zur Entfernung schwarzer Beläge von Silbersulfid vorzugsweise Komplexbildner (z.B. Thioharnstoff, Natriumthiosulfat). Typische Angebotsformen sind Putztücher, Tauchbäder, Pasten, Flüssigkeiten. Zur Beseitigung dunkler Verfärbungen (Oxidschichten) dienen Kupfer- und Buntmetallreiniger (z.B. für Messing und Bronze). Diese sind in der Regel schwach alkalisch (vorzugsweise mit Ammoniak) eingestellt und enthalten in der Regel Poliermittel sowie vorzugsweise auch Ammoniumseifen und/oder Komplexbildner.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch die Glasreiniger bzw. Fensterreiniger. Diese dienen vorzugsweise zur Beseitigung insbesondere von fetthaltigem Schmutz von Glasoberflächen. Sie beinhalten vorzugsweise Stoffe wie anionische und/oder nichtionische Tenside (insbesondere bis 5 Gew.-%), Ammoniak und/oder Ethanolamin (insbesondere bis 1 Gew.-%), Ethanol und/oder 2-Pro-panol, Glykolether (insbesondere 10–30 Gew.-%), Wasser, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Beschlagverhinderungsmittel etc.
  • Zu den bevorzugten Reinigungsmitteln zählen u.a. auch alle Spezialreinigungsmittel, z.B. solche für Kochfelder aus Glaskeramik, sowie Teppich- und Polsterreiniger und Fleckentfernungsmittel.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Produkte sind auch Autopflegemittel. Zu den bevorzugten Autopflegemitteln zählen u.a. Lackkonservierer, Lackpolituren, Lackreiniger, Waschkonservierer, Shampoos zur Autowäsche, Autowasch- und Wachsprodukte, Polituren für Ziermetalle, Schutzfilme für Ziermetalle, Kunststoff-Reiniger, Teerentferner, Scheibenreiniger, Motorreiniger etc.
  • Kleb- oder Dichstoffe, vorzugsweise auch in Form von Filmen, Bändern oder Sticks, können vorteilhafterweise auch zu den erfindungsgemäßen Mitteln gezählt werden, ebenso vorteilhafterweise Lacke, ebenso vorteilhafterweiselösemittelhaltige Flüssigkeiten (ein- oder mehrphasig).
  • Bevorzugte kosmetische Mittel sind vorzugsweise
    • (a) kosmetische Mittel zur Hautpflege, insbesondere Badepräparate, Hautwasch- u. -reinigungsmittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflegemittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel,
    • (b) kosmetische Mittel mit spezieller Wirkung, insbesondere Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmittel, Depigmentierungsmittel, Desodorantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel, Duftmittel,
    • (c) kosmetische Mittel zur Zahnpflege, insbesondere Zahn- u. Mundpflegemittel, Gebißpflegemittel, Zahnprothesenreinigungsmittel, Zahnprothesenhaftmittel,
    • (d) kosmetische Mittel zur Haarpflege, insbesondere Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungsmittel, Haarverformungsmittel, Haarfärbemittel.
  • Bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Verbrauchsprodukte, insbesondere der kosmetischen Mittel, können über ihre Funktion definiert werden. Natürlich können manche Inhaltsstoffe auch multifunktionell sein.
  • Bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Verbrauchsprodukte, vorzugsweise Kosmetikprodukte können sein:
  • a) Absorptionsmittel
  • Diese haben vorzugsweise die Aufgabe, wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder feinverteilte Substanzen aufzunehmen.
  • b) Antimikrobielle Stoffe
  • Diese können den Produkten zugesetzt werden, um ganz allgemein die Aktivitäten von Mikroorganismen, z.B. auf der Haut und in der Mundhöhle zu verringern.
  • c) Antioxidantien
  • Diese sollen dazu dienen, durch Sauerstoff ausgelöste Reaktionen wie Oxidation zu verhindern und somit die Haltbarkeit der Produkte verlängern, d.h. die Qualität der Produkte erhalten.
  • d) Antiperspirantien
  • Diese werden vorzugsweise in Kosmetika eingesetzt und verringern die Schweißabgabe.
  • e) Antischaummittel
  • Diese können zugesetzt werden, z.B. um Schaum während der Herstellung zu beseitigen oder um die Neigung von Fertigprodukten zur überschießenden Schaumbildung zu verringern.
  • f) Antischuppenwirkstoffe
  • Diese werden in erster Linie in Haarpflegeprodukten eingesetzt, da sie der Schuppenbildung entgegenwirken können.
  • g) Antistatika
  • Das sind z.B. Kämmbarkeitshilfen in Haarpflegeprodukten. Sie verringern allgemein die elektrostatische Aufladung von Objekten, beispielsweise der Haaroberfläche. Haare lassen sich so deutlich leichter kämmen.
  • h) Bindemittel
  • Sie gewährleisten z.B. den Zusammenhalt pulver- und puderhaltiger Produkte, wie z.B. kosmetischer Zubereitungen.
  • i) Stoffe biologischen Ursprungs
  • Das sind z.B. bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe, z.B. Grüner-Tee-Extrakt. Sie sollen einem Produkt bestimmte, gewünschte Eigenschaften verleihen, die mit dem entsprechenden biologischen Materialen in Zusammenhang stehen, oder aber bereits bestehende Eigenschaften weiter verbessern oder unerwünschte Eigenschaften unterdrücken bzw. sie soweit wie möglich verringern.
  • j) Bleichmittel
  • Diese können z.B. dazu dienen, den Farbton des Haares oder der Haut aufzuhellen.
  • k) Chelatbildner
  • Diese werden z.B. kosmetischen Mitteln zugesetzt, damit sie Komplexe mit Metallionen bilden, um so beispielsweise die Stabilität und/oder das Aussehen der Mittel zu manipulieren
  • l) Desodorierungsmittel/Antitranspirantien
  • Diese können dazu beitragen, daß das Entstehen unangenehmer Körpergerüche verhindert oder verringert wird. Sie können solche Gerüche überdecken und ggf. die Schweißbildung. Reduzieren
  • m) Emollentien
  • Diese haben z.B. im kosmetischen Bereich die Aufgabe, die Haut geschmeidig zu machen und zu glätten.
  • n) Emulgatoren
  • Hierbei handelt es sich um oberflächenaktive Substanzen, die vorzugsweise im Stande sind, nicht mischbare Flüssigkeiten wie Öl und Wasser stabil ineinander zu verteilen.
  • o) Emulsionsstabilisatoren
  • Diese können den Prozeß der Emulgierung (vgl. Emulgatoren) noch weiter unterstützen und auf diese Weise die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes weiter verbessern.
  • p) Enthaarungsmittel
  • Diese dienen der vorzugsweise selektiven Entfernung von Körperbehaarung.
  • q) Feuchtigkeitsspender
  • Diese können einen Beitrag zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Hautfeuchtigkeit leisten und dem Austrocknen der Haut entgegenwirken.
  • r) Filmbildner
  • Diese sind dazu im Stande, beispielsweise in kosmetischen Mitteln einen schützenden, stabilisierenden Film auf Oberflächen. Vorzugsweise Haut, Haar oder Nägeln zu erzeugen
  • s) Farbstoffe
  • Diese werden z.B. auch kosmetischen Produkten zugesetzt, um eine Produktfärbung zu erzeugen oder aber auch um eine mittelbare Objektfärbung zu bewirken, z.B. Haarfärbung
  • t) Konservierungsstoffe
  • Diese werden z.B. kosmetischen Mitteln zugesetzt, um sie vor der schadhaften Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) zu bewahren und damit ihren Verderb zu vermeiden.
  • u) Korrosionsschutzmittel
  • Diese können z.B. dazu dienen, die Korrosion der Verpackung z.B. eines kosmetischen Mittels zu verhindern oder aber auch die Korrosion von Teilen, die mit dem Mittel ansonsten in Kontakt treten.
  • v) Lösungsmittel
  • Sie können z.B. die Grundlage für beispielsweise flüssige kosmetische Zubereitungen sein oder aber Bestandteil fester Produkte verwendet werden.
  • w) Mundpflegestoffe
  • Diese können der Pflege von Zähnen und Zahnfleisch dienen.
  • x) Oxidationsmittel
  • Sie können dazu dienen, die chemische Beschaffenheit anderer Substanz durch Oxidation zu ändern.
  • y) pH-Wert-Regler/Puffersubstanzen
  • Diese können z.B. in Kosmetika dazu dienen, um einen gewünschten pH-Wert einzustellen bzw. zu stabilisieren.
  • z) Reduktionsmittel
  • Diese sind im Stande, die chemische Beschaffenheit einer anderen Substanz durch Redoxprozesse zu ändern.
  • aa) Schleifmittel
  • Diese können dazu dienen, um Materialien von verschiedenen (Körper-)Oberflächen zu entfernen, beispielsweise um die mechanische Zahnreinigung zu unterstützen oder um den Zahnglanz zu verbessern.
  • bb) Tenside/Waschaktive Substanzen
  • Dies sind grenzflächenaktive Verbindungen, die Reinigungszwecken dienen.
  • cc) Treibgase
  • Dies sind gasförmige Substanzen, mit denen Produkte, z.B. kosmetischen Mittel unter Druck in druckbeständigen Behältern gesetzt werden können, um den Inhalt dann bei Druckentlastung hervorzubringen.
  • dd) Trübungsmittel
  • Diese kann man vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Produkten beigeben, um sie undurchdringlicher für sichtbares Licht oder lichtnahe Strahlung zu machen.
  • ee) UV-Absorber/Lichtfiltersubstanzen
  • Sie sind im Stande, bestimmte UV-Strahlen zu filtern und können auf diese Weise z.B. die Haut vor vorzeitiger, lichtbedingter Alterung sowie vor Sonnenbrand schützen.
  • ff) Vergällungsmittel
  • Diese werden beispielsweise kosmetischen Mitteln, die Ethanol enthalten, zugesetzt, um sie ungenießbar zu machen.
  • gg) Viskositätsregler
  • Diese sind im Stande, die Zähflüssigkeit eines Produkts zu erhöhen oder auch zu verringern.
  • Vorgenannte Inhaltsstoffe können gemäß einer bevorzugten Ausführungsformen in den erfindungsgemäßen Produkten, vorzugsweise kosmetischen Mitteln, enthalten sein.
  • Erfindungsgemäß kann es von großem Vorteil sein, wenn bestimmte Riechstoffe in den Produkten, vorzugsweise in bestimmten Produkten enthalten sind.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die erfindungsgemäßen Produkte zumindest einen Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Galaxolid, Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-iso-Methylionon, Tetrahydrolinalool, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, Linalool, Amylcinnamaldehyd, 6-Methyl-gamma-ionon, Methyloleat, Nerylacetat, 15-Pentadecalacton, Phenoxyethylisobutyrat, Phenylethylmethanoat, a-Pinene, b-Pinene, Rose Oxide, Sabinene, Anethol, Benzoesäure-2-hydroxypentylester, Diphenylether, Benzophenon, Cyclamenaldehyd, a-Damascon, Decanal, Dicyclopentadien Alkohol, Allylcyclohexylpropionat, Isobornylacetat, Bornylacetet, Dihydromethyljasmonat, Eucalyptol, n-Dodecanol, Ethylpalmitat, Geraniolacetat, Hexylacetat, n-Hexylsalicylat, a-Ionon, l-Limonen, Methylpalmitat, 2-Naphthylmethylketon, iso-Propylmyristat, Rosephenon, a-Terpineol, Styrallylacetat, Thujopsen, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, d-Limonen, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Citronellol, 2-tert-Butylcyclohexanol, Caryophyllene, Ethylstearat, Tonalid, 2,4-Hexadienal, Methanoazulen, Methyllaurat, Methylmyristat, 2-Methylundecanal, Myrcene, Nonanal, Nopylacetat, 15-Pentadecalacton, beta-Phellandrene, 3-Phenyl-2-methylpropen, Rosacetat, Traseolide, Widdrene und/oder d-Limonen, enthalten.
  • Am meisten bevorzugt sind dabei die Riechstoffe Methyloleat, Methylpalmitat, Methyllaurat, Eucalyptol, Dihydromethyljasmonat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Diphenylether, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, Linalool, Methyloleat, Methylmyristat, d-Limonen, Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, a-Damascon, a-Terpineol, Tonalid, Galaxolid, Dodecanol, iso-Propylmyristat, gamma-iso-Methylionon, Isobornylacetat, Bornylacetet, 6-Methyl-gamma-ionon und/oder Tetrahydrolinalool.
  • Insbesondere in festen, vorzugsweise pulverförmigen Produkten ist der Riechstoff Dihydromyrcenol außerordentlich bevorzugt, vor allem in Waschmitteln und Maschinengeschirrspülmitteln. Insbesondere in flüssigen, vorzugsweise gelförmigen Produkten kann der Riechstoff d-Limonen bevorzugt sein, vor allem in den Reinigungsmitteln.
  • Die vorgenannte Ausführungsform ist speziell dann sehr stark bevorzugt, wenn es sich bei den erfindungsgemäßen Produkten um Wasch- oder Reinigungsmittel handelt.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die erfindungsgemäßen Produkte zumindest einen Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Tangerineoel, Dimethylanthranilat, Aldehyd c 11.(en), Allylamylglycolat, Cyclovertal, Calone, Styrolylacetat, Ethyllinalool, Isobornylacetat, Eucalyptusoel (globulus), Aldehyd C 12, Dynascone 10, Limonen, Orangenoel, Cyclovertal, Ethyl-2-methylbutyrat, Tetrahydrolinalool, Undecavertol, Aldehyd c 10, Styrolylacetat, Otbca, Waterfruit base, Citronitril aufweisen, solche Riechstoffe sind besonders vorteilhaft, um den Dufteindruck "Frische" zu unterstützen.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, wenn die erfindungsgemäßen Produkte zumindest einen Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Aldehyd C 14, Decalacton gamma, Cyclamenaldehyd, Lilial, Troenan, Canthoxal, Citronellol, Geraniol, Phenylethylalkohol, Dihydrofloriffone, Dmbca, Phenirat, Phenylethylisobutyrat, Rosenoxid, Jasmelia, Hexylzimtaldehyd (alpha), Jonon beta, Ylang, Cyclohexylsalicylat, Hexenylsalicylat (cis-3), Sandelice, Santobar, Bacdanol, Guajakholzoel, Iso E Super, Timberol (forte), Norlimbanol, Ambroxan, Zimtalkohol, Cyclopentadecanolide, Nirvanol, Javanol, Aldehyd C 11, Habanolide, Maltol, Benzylaceton, Cumarin, Benzylsalicylat, Melonal, Galbanum (öl), Ethylvanillin, Koavone, Ptbca 25 cis, Hedione, Lilial, Dihydrofloriffone, Isoraldein enthalten, solche Riechstoffe sind besonders vorteilhaft, um den Dufteindruck "Pflege" zu unterstützen.
  • Besonderss vorteilhaft kann es sein, wenn Duftstoffe, die, wie gerade eben angegeben den Dufteindruck "Frische" unterstützen, mit solchen kombiniert werden, die, wie gerade eben angegeben, den Dufteindruck "Pflege" unterstützen.
  • Besonders bevorzugte Produkte sind auch die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel. Solche Produkte enthalten flüchtige und meist angenehm riechende Stoffe, welche vorteilhafterweise bereits in sehr kleinen Mengen üble Gerüche überdecken können. Luftverbesserer für Wohnräume enthalten insbesondere natürliche und synthetische etherische Öle wie Koniferennadelöle, Zitrusöl, Eucalyptusöl, Lavendelöl etc, beispielsweise in Mengen bis 50 Gew.-%. Als Aerosole enthalten sie eher geringere Mengen solcher etherischer Öle, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% oder weniger als 2 Gew.-%, dafür vorzugsweise noch Stoffe wie Acetaldehyd (insbesondere <0,5 Gew.-%), Isopropylalkohol (insbesondere <5 Gew.-%), Mineralöl (insbesondere <5 Gew.-%) und Treibgase. Andere Darreichungsform sind Sticks und Blöcke. Bei deren Herstellung wird vorzugsweise ein Gelkonzentrat aus etherischen Ölen eingesetzt. Vorteilhafterweise kann außerdem Formaldehyd (zur Konservierung) und Chlorophyll (vorzugsweise < Gew.–5%) zugesetzt werden, ebenso weitere Inhaltsstoffe.
  • Luftverbesserer sind aber nicht auf Wohnräume beschränkt, sondern können auch für Autos, Schränke, Spülmaschinen, Kühlschränke, Schuhe vorgesehen sein und sogar die Anwendung im Staubsauger ist möglich. Im Haushalt (z.B. in Schränken) kommen beispielsweise außer den Geruchsverbesserern noch Desinfektionsmittel zur Anwendung, die vorzugsweise Stoffe wie Calciumphosphat, Talk, Stearin und etherische Öle enthalten, beispielsweise in Form von Säckchen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann zur Beduftung eines Gegenstands, einer Oberfläche oder eines Raumes, vorzugsweise von textilen Geweben, Haushaltsoberflächen, Schuhen, Abfallbehältern, Recyclingbehältern, Luft, größeren Haushaltsgeräten, Katzenstreu, Haustieren, Haustierschlafstätten, insbesondere von Kleidungsstücken, Teppichen, Teppichböden, Vorhängen, Gardinen, Polstermöbeln, Bettwäsche, Zelten, Schlafsäcken, Autositzen, Autoteppichen, textilen Autoinnenraumauskleidungen, Thekenoberflächen, Wänden, Böden, Badezimmeroberflächen, Küchenoberflächen, Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Backöfen und Mikrowellenherde mittelbar oder unmittelbar eingesetzt werden. Das Mittel kann dabei in beliebiger Form aufgetragen, beispielsweise mittels eines Sprühapplikators aufgesprüht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Parfümöle Stoffe aus der Gruppe
    • – Essenzen aus Früchten, Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, vorzugsweise Kräutern, Drogen, daraus gewonnene etherische Ölen, bevorzugt terpenfreie Öle; und/oder
    • – künstliche Essenzen, vorzugsweise aus synthetischen Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen, besonders bevorzugt Vanillin, Menthol, Diacetyl und/oder Eucalyptol; und/oder
    • – Aromen, vorzugsweise etherische Öle, Anisöl, Sternanisöl, Bittermandelöl, Euka-lyptusöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und/oder Kümmelöl; und/oder
    • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, vorzugsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylme-thylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und/oder Benzyl-salicylat; und/oder
    • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether, vorzugsweise Benzyl-ethylether; und/oder
    • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde, vorzugsweise lineare Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla-menaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und/oder Bourgeonal; und/oder
    • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone, vorzugsweise Jonone, Isomethylionon und/oder Methyl-cedrylketon; und/oder
    • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole, vorzugsweise Ane-thol, Citronel Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und/oder Terpineol; und/oder
    • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Terpene, bevorzugt Limonen und Pinien; und/oder
    • – natürliche Riechstoffgemische aus pflanzlichen Quellen, vorzugsweise Pine-, Zitrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl, Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und/oder Sandelholzöl,
    enthalten.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass man die Freisetzung der Duftstoffe, d.h. der Parfümölbestandteile, in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungszwecks beschleunigt oder verzögert. Beispielsweise bei Anwendung erfindungsgemäßer Mittel in einer Wasch- oder Reinigungs-Flotte kann es vorteilhaft sein, zeitverzögert freizusetzen, da es in solchen Fällen wünschenswert sein kann, dass die Duftstoffe sich erst auf dem behandelten Artikel voll entfalten soll.
  • Es kann aber auch wünschenswert sein, beispielsweise bei der Reinigung von harten Oberflächen, dass sich die Duftstoffe der Parfümöle über die Dauer des Reinigungsschrittes im wesentlichen gleichmäßig entfalten.
  • Zu diesen Zwecken kann man die Parfümöle mit Trägerstoffen kombinieren bzw. sie in Trägerstoffe einarbeiten, was einer bevorzugten Ausführungsform entspricht.
  • Geeignete Trägerstoffe für die Duftstoffe bzw. Parfümöle können vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Polymere, Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindungen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Siliconöle und/oder Fettalkohol, vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25°C besonders bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß besonders geeignete Trägerstoffe für die erfindungsgemäß einsetzbaren Duftstoffe bzw. Parfümöle sind schmelz- oder erweichbare Substanzen aus der Gruppe der Wachse, Paraffine, Polyalkylenglycole und dergleichen. Die schmelz- oder erweichbaren Substanzen weisen vorzugsweise einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, dass der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs.
  • Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf. Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
  • Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
  • Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
  • Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylen-glycolwachse verstanden. Als schmelz- oder erweichbaren Substanzen für die durch Abkühlung aushärtenden Massen einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, welche die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexylphthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearatpalmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist erfindungsgemäß als schmelz- oder erweichbaren Substanzen einsetzbar.
  • Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die sogenannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachs-alkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristylalkohol oder Melissylalkohol. Weitere einsetzbare schmelz und erweichbare Substanzen sind die Wollwachsalkohole, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowax® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der schmelz- oder erweichbaren Substanzen einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerinester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasserlösliche Polyalkylenglycolverbindungen.
  • Besonders bevorzugte schmelz- oder erweichbare Trägerstoffe sind solche aus der Gruppe der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypropylenglycole (PPG) enthält, wobei Polyethylenglycole mit Molmassen zwischen 1500 und 36.000 bevorzugt, solche mit Molmassen von 2000 bis 6000, besonders bevorzugt und solche mit Molmassen von 3000 bis 5000 insbesondere bevorzugt sind. Entsprechende Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die plastisch verformbare(n) Masse(n) mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polypropylenglycole (PPG) enthält/enthalten, sind bevorzugt.
  • Hierbei sind Massen besonders bevorzugt, die als einzige schmelz- oder erweichbare Substanzen Propylenglycole (PPG) und/oder Polyethylenglycole (PEG) enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbare Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der nachfolgenden allgemeinen Formel genügen, wobei n Werte zwischen 10 und 2000 annehmen kann. Bevorzugte PPG weisen Molmassen zwischen 1000 und 10.000, entsprechend Werten von n zwischen 17 und ca. 170, auf.
  • Als polymere Trägerstoffe erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Polyethylenglycole (Kurzzeichen PEG) sind dabei Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel H-(O-CH2-CH2)n-OH genügen, wobei n Werte zwischen 20 und ca. 1000 annehmen kann. Die vorstehend genannten bevorzugten Molekulargewichtsbereiche entsprechen dabei bevorzugten Bereichen des Wertes n in Formel IV von 30 bis 820, insbesondere von 34 bis 818, besonders bevorzugt von 40 bis 150, insbesondere von 45 bis 136 und noch bevorzugter von 70 bis 120, insbesondere von 68 bis 113.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Produkt also geträgerten Duftstoff bzw. Parfümöl, wobei die Trägerstoff/e vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polymere, Siloxane, mit organischen Resten modifizierte Silizium-haltige Verbindungen, Betaine, Paraffine, Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Siliconöle und/oder Fettalkohol, vorzugsweise lipophile Substanzen, wobei lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 25°C besonders bevorzugt sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für das erfindungsgemäße Produkt liegt das Verhältnis Parfümöl zu Trägerstoff/e bei einem geträgerten Parfümöl im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 10 : 1 und bevorzugt 3 : 1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß eingesetzbaren schmelz- und erweichbaren Trägerstoffe zum überwiegenden Anteil Paraffinwachs. Das heißt, dass wenigstens 50 Gew.-% der insgesamt enthaltenen schmelz- oder erweichbaren Substanzen, vorzugsweise mehr, aus Paraffinwachs bestehen. Besonders geeignet sind Paraffinwachsgehalte (bezogen auf die Gesamtmenge schmelz- oder erweichbarer Substanzen) von etwa 60 Gew.-%, etwa 70 Gew.-% oder etwa 80 Gew.-%, wobei noch höhere Anteile von beispielsweise mehr als 90 Gew.-% besonders bevorzugt sind. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Gesamtmenge der eingesetzten schmelz- oder erweichbaren Substanzen mindestens einer Masse ausschließlich aus Paraffinwachs.
  • Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass in einer alkalischen Reinigungs-mittelumgebung keine Hydrolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.
  • Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen, sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cycloalkanen. Das erfindungsgemäß einsetzbare Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Bestandteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 70°C, besonders bevorzugt von mehr als 60°C auf. Anteile hochschmelzender Alkane im Paraffin können bei Unterschreitung dieser Schmelztemperatur in der Reinigungsmittelflotte nicht erwünschte Wachsrückstände auf den zu reinigenden Oberflächen oder dem zu reinigenden Gut hinterlassen. Solche Wachsrückstände führen in der Regel zu einem unschönen Aussehen der gereinigten Oberfläche und sollten daher vermieden werden.
  • Bevorzugt zu verarbeitende schmelz- oder erweichbare Trägerstoffe oder Trägerstoffgemische enthalten mindestens ein Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 50°C bis 60°C, wobei bevorzugte Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass die verformbare(n) Masse(n) ein Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 50°C bis 55°C enthält/enthalten.
  • Bevorzugte Trägerstoffe geeignet zur Verwendung mit den Parfümölen können auch aus der Gruppe der wasserlöslichen Polymere, von denen nur die wichtigsten aufgezählt werden sollen, ausgewählt sein: wasserlösliche nichtionische Polymere (Polyvinylpyrrolidone, Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, Celluloseether); wasserlösliche amphotere Polymere (Alkylacrylamid/Acryl-säure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methyl-methacrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkyl-aminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolyme-re, Alkylacrylamid/Methyl-methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere; Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren, gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren; wasserlöslichen zwitterionischen Polymere (Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere); wasserlösliche anionische Polymere (Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen); gepfropfte und vernetzte Copolymere (aus der Copolymerisation von a) mindesten einem Monomeren vom nichtionischen Typ, b) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, c) von Polyethylenglycol und d) einem Vernetzter; durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere: a) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, b) ungesättigte Carbonsäuren, c) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C 8-18-Alkohole; Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester; Tetra- und Pentapolymere aus a) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure, b) Vinylacetat oder Vinylpropionat, c) verzweigten Allyl- oder Methallylestern, d) Vinylethern, Vinylestern oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern; Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinylmethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze; Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in x-Stellung verzweigten Monocarbonsäure); wasserlösliche kationische Polymere (quaternierte Cellulose-Derivate, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, kationischen Guar-Derivate, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, Vinylpyrrolidon-Methoimidazolinium-chlorid-Copolymere, quaternierter Polyvinylalkohol, unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegebenen Polymere. Trägerstoffe in Form von wasserlöslichen Polymeren im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind.
  • Die Trägerstoffe können erfindungsgemäß allein oder auch als Mischungen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein erfindungsgemäßes Mittel folglich geträgertes Parfümöl.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Produkt, wie insbesondere Wasch, Pflege- oder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponenten auf, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungs-mittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspüler.
  • Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemäße Produkt in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Produktes.
  • Die Begriffe erfindungsgemäßes Produkt, Verbrauchsprodukt und Mittel werden, wenn nicht anders angegeben synonym verwendet.
  • Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man beispielsweise den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise kann z.B. der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln z.B. zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-% liegen, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen z.B. üblicherweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten können.
  • Im folgenden werden bevorzugte Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel näher beschrieben. Anionische Tenside sind bevorzugt in den erfindungsgemäßen Produkten enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden insbesondere in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens vorzugsweise nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
  • Eine weitere Klasse von Aniontensiden ist die durch Umsetzung von Fettalkoholethoxylaten mit Natriumchloracetat in Gegenwart basischer Katalysatoren zugängliche Klasse der Ethercarbonsäuren. Sie haben die allgemeine Formel: R10 O-(CH2-CH2-O)pCH2-COOH mit R10 = C1-C18 und p = 0,1 bis 20. Ethercarbonsäuren sind wasserhärteunempfindlich und weisen ausgezeichnete Tensideigenschaften auf.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise auch die Partialester von Di- oder Polyhydroxyalkanen, Mono- und Disacchariden, Polyethylenglykolen mit den En-Addukten von Maleinsäureanhydrid an mindestens einfach ungesättigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen mit einer Säurezahl von 10 bis 140.
  • Bevorzugte anionische Tenside weisen neben einem unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkylrest mit 4 bis 28, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, zwei oder mehr anionische, insbesondere zwei, Säuregruppen, vorzugsweise Carboxylat-, Sulfonat- und/oder Sulfatgruppen, insbesondere eine Carboxylat- und eine Sulfatgruppe, auf. Beispiele dieser Verbindungen sind die ☐-Sulfofettsäuresalze, die Acylglutamate, die Monoglyceriddisulfate und die Alkylether des Glycerindisulfats sowie insbesondere die nachfolgend beschriebenen monoveresterten Sulfosuccinate.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamie, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Di-ester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigten, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di- Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Teg® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
  • Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium CocamidoGlucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosucci-nate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Ole-amido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden, vorzugsweise an den genannten anionischen Tensiden, kann in weiten Bereichen variieren, je nachdem welchem Zweck das betreffende Mittel dient. So kann ein erfindungsgemäßes Mittel sehr große Mengen Aniontensid enthalten, vorzugsweise bis zu einer Größenordnung von bis zu 40, 50 oder 60 Gew.- oder mehr. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Mittel nur sehr geringe Mengen Aniontensid enthalten, beispielsweise weniger als 15 oder 10 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.- oder noch weniger. Vorteilhafterweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch Aniontenside in Mengen von 2 bis 35 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-% enthalten, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugung finden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt anionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden, aber auch unabhängig von diesen, können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt des Mittels an Seifen beträgt, unabhängig von anderen Aniontensiden, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls enthalten sein, sowohl in festen wie in flüssigen Mitteln. Beispielsweise kann ihr Gehalt bis zu 2 oder 3 oder 5 Gew.-% betragen. Es können auch größere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise bis zu 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% oder 15 Gew.-% oder 20 Gew.-% oder 30 Gew.-% oder sogar darüber hinaus, falls es zweckmäßig ist. Sinnvolle Untergrenzen können bei Werten von 1, 2, 3 oder 4 Gew.-% liegen.
  • Vorzugsweise sind die nichtionischen Tenside aber in größeren Mengen, also bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 und insbesondere von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • Vorteilhafterweise können alle aus dem Stand der Technik bekannten nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Niotenside werden weiter unten vorgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können vorzugsweise auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X, in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste C7-28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxysubsti-tuierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammonium-chlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-timethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzyl-ammo-niumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyldimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammo-niumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder ggf. möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
  • Weiter unten werden insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern weitere kationische Tenside, so auch quartäre Ammoniumverbindungen beschrieben. Auch diese können vorzugweise in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere kationische Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%. Geeignete Mindestwerte können auch bei 0,5, 1, 2 oder 3 Gew.-% liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Produkt kationische Tenside, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
  • Ebenso können die erfindungsgemäßen Mittel, wie vorzugsweise Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, auch amphotere Tenside enthalten. Diese werden weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit Konditioniermitteln und Weichmachern noch näher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel, können ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten, vorteilhafterweise in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, noch vorteilhafter größer 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel können anorganische und organische Buildersubstanzen sein. Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören wasserunlösliche oder nicht wasserlösliche Inhaltsstoffe, wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel kein Phosphat und/oder kein Zeolith. Es ist aber auch möglich, dass das Mittel Zeolith enthält. Bevorzugt kann es dann sein, dass dieser Zeolithanteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.-%, maximal 3 Gew.-% oder maximal 2 Gew.-% beträgt.
  • Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel einen Zeolithgehalt von mindestens 10 Gew.-%, z.B. mindestens 15 Gew.-% oder mindestens 20 Gew.-% oder mindestens 30 Gew.-% oder auch darüber hinaus, beispielsweise mindestens 50 Gew.-% aufweist.
  • Lösliche Builder kann das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise in Mengen von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 18 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, enthalten, wobei Natriumcarbonat als löslicher Builder besonders bevorzugt ist. Es kann aber vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Mittel weniger als 10 Gew.-%, beispielsweise weniger als 5 Gew.-% lösliche Builder enthält.
  • Einsetzbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Dieses Produkt wird unten näher beschrieben. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fett-alkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • Als weitere besonders geeignete Zeolithe sind Zeolithe vom Faujasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind. Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.
  • Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus β-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Unter-einheiten verknüpft sind, wobei die β-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 Å auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Å Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106]·264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
  • Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Zeolithe vom Faujasit-Typ sind.
  • Die geeigneten Aluminiumsilikate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.
  • Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden: Na86[(AlO2)86(SiO2)106]·xH2O, K86[(AlO2)86(SiO2)106]·xH2O, Ca40Na6[(AlO2)86(SiO2)106]·xH2O, Sr21Ba22[(AlO2)86(SiO2)106]·xH2O, in denen x Werte von größer 0 bis 276 annehmen kann. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 Å auf.
  • Geeignet ist beispielsweise auch Zeolith A-LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M2/nO + M'2/nO)·Al2O3·zSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.
  • Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die Formeln Na56[(AlO2)56(SiO2)136]·xH2O, K56[(AlO2)56(SiO2)136]·xH2O, in denen x für Zahlen von größer 0 bis 276 steht, beschreiben. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 Å auf.
  • Die Teilchengrößen der geeigneten Zeolithe liegt dabei vorfeilhafterweise im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengrößenbestimmungsmethoden gemessen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen alle enthaltenen anorganischen Bestandteile vorzugsweise wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeolithe eingesetzt.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-di-succinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen beispielsweise bei 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
  • Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphos-phonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwiegend in maschinellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt.
  • Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
  • Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm–3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm–3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphos-phat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.
  • Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm–3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm–3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm–3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Di-kaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.
  • Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm–3 und einen Schmelzpunkt von 73–76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19–20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 390% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm–3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatrium-phosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zertließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
  • Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm–3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815–1,836 gcm–3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm–3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.
  • Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekulare Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphos-phate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
  • Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphos-phat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lösung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphos-phat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphos-phat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (>23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert: (NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O
  • Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischun-gen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripoly-phosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphos-phat sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als anorganischen Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und Silicate eingesetzt.
  • Zu nennen sind hier insbesondere kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,6 bis 4, vorzugsweise 1,9 bis 4,0 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Da derartige kristalline Silicate aber in einem Sprühtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Silicate vorzugsweise nachträglich zu dem direkten oder nachbehandelten Sprühtrocknungsprodukt zugemischt. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt. Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS® (Fa. Clariant). So handelt es sich bei SKS-6® vorwiegend um ein δ-Natriumdi-silicat mit der Formel Na2Si2O5·yH2O, bei SKS-7® vorwiegend um das β-Natriumdisilicat. Durch Reaktion mit Säuren (z.B. Citronensäure oder Kohlensäure) entsteht aus dem δ-Natriumdisilicat Kanemit NaHSi2O5·yH2O, im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw. SKS-10® (Fa. Clariant). Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen. So kann beispielsweise die Alkalität der Schichtsilicate geeignet beeinflußt werden. Mit Phosphat bzw. mit Carbonat dotierte Schichtsilicate weisen im Vergleich zu dem δ-Natriumdisilicat veränderte Kristallmorphologien auf, lösen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natriumdisilicat ein erhöhtes Calciumbindevermögen. So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel xNa2O·ySiO2·zP2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu r einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht bekannt. Die Löslichkeit der Schichtsilicate kann auch erhöht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate eingesetzt werden. Auch Compounds aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden. Dabei sind insbesondere Compounds mit Cellulosederivaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Compounds mit Polycarboxylaten, z.B. Citronensäure, bzw. polymeren Polycarboxylaten, z.B. Copolymeren der Acrylsäure, zu nennen.
  • Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharte Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, sind bekannt. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Der Gehalt der (röntgen-)amorphen Silicate in insbesondere zeolithfreien Mitteln beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Besonders bevorzugte anorganische wasserlösliche Builder sind Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, wobei Natrium- und Kaliumcarbonat und insbesondere Natriumcarbonat zu den bevorzugten Ausführungsformen zählen. Der Gehalt der Alkalimetallcarbonate in insbesondere zeolithfreien Mitteln kann in einem sehr breiten Rahmen variieren und beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, wobei üblicherweise der Gehalt an Alkalimetallcarbonaten höher ist als an (röntgen-)amorphen Silicaten.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- und Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Polymere enthalten, insbesondere als Träger für die Parfümöle. Geeignete Polymere, die auch als Trägerstoffe in Verbindung mit Duftstoff einsetzbar sind, umfassen insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Der Gehalt der Mittel an organischen Buildersubstanzen kann in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere Gehalte von maximal 10 Gew.-% besonderen Anklang finden.
  • Es sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, daß sich die Angabe Gew.-%, sofern es nicht anders angegeben ist, jeweils auf das gesamte Mittel bezieht.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können Komponenten aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und/oder der textilweichmachenden Hilfsmittel (beispielsweise Kationtenside) aufweisen, was bevorzugt ist.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbon-säuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinyl-pyrrolidon beispielsweise in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
  • Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das Natriumsulfat zu nennen. Es kann in Mengen von beispielsweise 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 45 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Geeignete Weichmacher, welche weiter unten ausführlicher beschrieben werden, sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit, ebenso kationische Tenside.
  • Der Gehalt an Wasser im Mittel richtet sich u.a. danach, ob das Mittel in flüssiger oder fester Form vorliegt, beträgt daher vorzugsweise 0 bis weniger als 100 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 95 Gew.-%, wobei Werte von maximal 5 Gew.-% insbesondere bei festen oder nichtwäßrigen flüssigen Mitteln besondere Bevorzugung finden. Nicht miteingerechnet wurde hierbei im Falle der festen Mittel das an gegebenenfalls vorhandene Aluminosilikate wie Zeolith anhaftende Wasser.
  • Im Falle flüssiger Mittel enthält das erfindungsgemäße Mittel nach einer bevorzugten Ausführungsform Wasser in einer Menge von mehr als 20 Gew.-%, vorteilhafterweise mehr als 30 Gew., in weiter vorteilhafter Weise mehr als 40 Gew.-%, noch vorteilhafter mehr als 50 Gew.-%, insbesondere 60 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 93 Gew.-% und äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann, so es ein Feststoff ist, ein hervorragendes Rieselverhalten aufweisen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel im wesentlichen festförmig, liegt vorzugsweise in pulvriger, gepreßter oder granulärer Form vor.
  • Liegt das Mittel in partikulärer Form vor, so können die Partikel nachbehandelt werden, beispielsweise indem man die Partikel des Mittels verrundet. Die Verrundung kann in einem üblichen Verrunder erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, insbesondere nicht länger als 3,5 Minuten. Verrundungszeiten von maximal 1,5 Minuten oder darunter sind insbesondere bevorzugt. Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Kornspektrums erreicht, da gegebenenfalls entstandene Agglomerate zerkleinert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel in Partikelform kann man insbesondere mit nichtionischen Tensiden, Parfümöl und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise mit Mengen bis zu 20 Gew.-% Aktivsubstanz, insbesondere mit Mengen von 2 bis 18 Gew.-% Aktivsubstanz, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, in an sich üblicher Weise, vorzugsweise in einem Mischer oder ggf. einer Wirbelschicht, nachbehandeln.
  • Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Mittel ebenfalls mit Feststoffen, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Mittels, nachbehandelt bzw. abgepudert werden.
  • Als Feststoffe zur Nachbehandlung lassen sich vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden. Die Nachbehandlung läßt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Mittel nachbehandelt mit nichtionischen Tensiden, die beispielsweise auch optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthalten können, Parfüm, und/oder einer Lösung von optischem Aufheller und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können. Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flüssiger, geschmolzener oder pastöser Form auf das partikuläre Mittel, welches nachbehandelt werden soll, aufgebracht.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Nachbehandlung mit den hier genannten Substanzen in einem üblicher Mischer, lediglich beispielsweise in einem 2-Wellen-Mischer innerhalb von maximal 1 Minute, vorzugsweise innerhalb von 30 Sekunden und beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden, wobei die Zeitangaben gleichzeitig für Zugabe- und Mischzeit steht, erfolgen.
  • Im folgenden werden die nichtionischen Tenside näher beschrieben. Diese nichtionischen Tenside können in einem Nachbehandlungsschritt auf die partikulären Mittel aufgebracht werden. Selbstverständlich können alle nichtionischen Tenside aber vorteilhafterweise direkt im erfindungsgemäßen Mittel, flüssig oder fest, schaum- oder gelförmig sein kann, enthalten sein.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methyl-verzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO bis 6 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C14-C15-Alkohole mit 4 EO, 5 EO, 7 EO oder 9 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14- Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
  • Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind ein oder mehrere mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 8, äußerst bevorzugt 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose-einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10; vorzugsweise liegt x bei 1,1 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO, sind z.B. auch einsetzbar.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylamin-oxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Amine, vorteilhafterweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, insbesondere primäre und sekundäre Amine mit vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen pro Alkylkette und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder 1 bis 10 Mol Propylenoxid (PO) pro Mol Amin.
  • Bei erfindungsgemäßen Mitteln die besonders für das maschinelle Geschirrspülen geeignet sind, insbesondere Geschirrspülmittel in Form von Tablettenformkörpern, wie Tabs, kommen als Tenside prinzipiell zwar alle Tenside in Frage. Bevorzugt sind für diesen Anwendungszweck aber gerade die vorstehend beschriebenen nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschäumenden nichtionischen Tenside. Besonders bevorzugt sind die alkoxylierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkohole. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole C10 bis C18, bevorzugt von C12 bis C16, wie C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- und C18-Alkohole. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
  • Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Mittel auch Schauminhibitoren enthalten, beispielsweise schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikon-öl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobiert sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbon-säuren abgeleitete Bisamide in Frage.
  • Für den Einsatz bevorzugt in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die auch in Abmischung mit Paraffinwachsen vorliegen können, sind im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharten Schmelzpunkt. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA) und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant meßbaren Grenze. Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 20°C bis 70°C erstarren. Dabei ist zu beachten, dass auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 40°C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100% zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 40°C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 60°C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, dass die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 70°C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 60°C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 110°C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Fuller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden.
  • Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1,3-Propy-lendiamin, Tetamethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendi-amin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bis-myristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethylendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können vorzugsweise mit weiteren Bestandteile, insbesondere von Wasch-, Pflege-, und/oder Reinigungsmitteln oder kosmetischen Inhaltsstoffen, vermischt werden. Aus dem breiten Stand der Technik ist allgemein bekannt, welche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln und welche Rohstoffe üblicherweise noch zugemischt werden können. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Stoffe wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren und/oder Bleichkatalysatoren, Enzyme, temperaturempfindliche Farbstoffe usw., welche natürlich auch direkt im Mittel enthalten sein können.
  • Vorzugsweise kann das Mittel UV-Absorber, die vorteilhafterweise auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezepturbestandteile verbessern, aufweisen. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate, kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 4-Aminobenzoesäure-derivate, vorzugsweise 4-(Di-methylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoe-säure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Meth-oxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureiso-amyl-ester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugs-weise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzyl-ester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihy-droxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxy-benzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sul-fonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hy-droxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zink-stearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hy-dropho-biert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Licht-schutzfilter sind dem einschlägigen Stand der Technik zu entnehmen zu entnehmen.
  • Die UV-Absorber können vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, in dem Mittel enthalten sein. Sie können dem Mittel auch nachträglich, beispielsweise zusammen mit anderen Stoffen, zugemischt werden.
  • Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel, so sie denn fest sind, auch als Tablette oder Formkörper vorliegen. Als "Tablette" oder "Formkörper" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unabhängig von der Art ihrer Herstellung formstabile, feste Körper bezeichnet. Derartige Körper lassen sich beispielsweise durch Kristallisation, Formguß, Spritzguß, reaktive oder thermische Sinterung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, oder Kompaktierungsverfahren wie die Kalandrierung oder Tablettierung herstellen. Die Herstellung der "Tabletten" oder "Formkörper" durch Tablettierung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt. Die Tablette besteht also vorzugsweise aus verpresstem, teilchenförmigen Material.
  • Erfindungsgemäßen Mittel in fester Form, vorzugsweise als Tablette oder Formkörper vorliegend, können vorzugsweise Desintegrationshilfsmittel enthalten. Als quellfähige Desintegrationshilfsmittel kommen beispielsweise Bentonite oder andere quellbare Silikate in Betracht. Auch synthetische Polymere, insbesondere die im Hygiene-bereich eingesetzten Superabsorber oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, lassen sich einsetzen.
  • Mit besonderem Vorteil werden als quellfähige Desintegrationshilfsmittel Polymere auf der Basis von Stärke und/oder Cellulose eingesetzt. Diese Basis-Substanzen können allein oder in Mischung mit weiteren natürlichen und/oder synthetischen Polymeren zu quellfähigen Desintegrationsmitteln verarbeitet werden. Im einfachsten Fall kann ein cellulosehaltiges Material oder reine Cellulose durch Granulierung, Kompaktierung oder andere Anwendung von Druck in Sekundärpartikel überführt werden, welche bei Kontakt mit Wasser quellen und so als Sprengmittel dienen. Als cellulosehaltiges Material hat sich Holzstoff bewährt, der durch thermische oder chemisch-thermische Verfahren aus Hölzern bzw. Holzspänen (Sägespäne, Sägereiabfälle) zugänglich ist. Dieses Cellulosematerial aus dem TMP-Verfahren (thermo mechanical pulp) oder dem CTMP-Verfahren (chemo-thermo mechanical pulp) kann dann durch Anwendung von Druck kompaktiert werden, vorzugsweise Walzenkompaktiert und in Partikelform überführt werden. Selbstverständlich lässt sich völlig analog auch reine Cellulose einsetzen, die allerdings von der Rohstoffbasis her teurer ist. Hier können sowohl mikrokristalline als auch amorphe feinteilige Cellulose und Mischungen derselben verwendet werden.
  • Ein anderer Weg besteht darin, das cellulosehaltige Material unter Zusatz von Granulierhilfsmitteln zu granulieren. Als Granulierhilfsmittel haben sich beispielsweise Lösungen synthetischer Polymere oder nichtionische Tenside bewährt. Um Rückstände auf mit den erfindungsgemäßen Mitteln gewaschenen Textilien zu vermeiden, sollte die Primärfaserlänge der eingesetzten Cellulose bzw. der Cellulose im cellulosehaltigen Material unter 200 μm liegen, wobei Primärfaserlängen unter 100 μm, insbesondere unterhalb von 50 μm bevorzugt sind.
  • Die Sekundärpartikel besitzen Idealerweise eine Partikelgrößenverteilung, bei der vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% der Partikel Größen oberhalb von 200 μm haben. Ein gewisser Staubanteil kann zu einer verbesserten Lagerstabilität der damit hergestellten Tabletten beitragen. Anteile eines Feinstaubanteils von kleiner 0,1 mm bis zu 10 Gew.%, vorzugsweise bis zu 8 Gew.% können in den erfindungsgemäß eingesetzten Mitteln mit Sprengmittelgranulaten vorhanden sein.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Konditioniermittels und/oder Konditioniersubstrats vorliegen und dem gemäße Komponenten enthalten. Unter dem Begriff Konditionierung ist im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise die avivierende Behandlung von Textilien, Stoffen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung werden den Textilien positive Eigenschaften verliehen, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, ein verbesserter Dufteindruck, Verringerung der Filzbildung, Bügelerleichterung durch Verringerung der Gleiteigenschaften, Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung sowie eine Farbübertragungsinhibierung bei gefärbten Textilien.
  • Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können beispielsweise polymerisierbare Betainester der allgemeinen Formel (I) enthalten: [Ra-X-(CH2)k-NRbRc-(CRdRe)l-(C=O)-O-(Rf-O)m Rg](+) A(–) (I)in denen
    Ra ein ethylenisch ungesättigter, wenigstens eine Carbonylfunktion enthaltender Rest wie zum Beispiel Acryloyl, Methacryloyl, Maleinoyl oder Itaconoyl ist;
    X ein Sauerstoffatom, -N(CH3)- oder -NH- ist;
    Rb, Rc unabhängig voneinander gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind, wobei diese Heteroatomsubstituenten, insbesondere 0, S, N, P, enthalten können;
    die Reste
    Rd, Re unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff (H), gegebenenfalls verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylresten sowie – CH2COOH, -CH2COOR, -CH2CH2COOH,-CH2CH2COOR; wobei R gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische und/oder substituierte und/oder Halogenatome enthaltende und/oder Heteroatome enthaltende und/oder Carbonylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen oder ein ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styroloxid aufgebauter Polyether ist;
    Rf ein gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender verzweigter und/oder substituierter und/oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Styrolrest ist oder ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten aufgebaut ist, oder ein die genannten Reste enthaltendes Block-Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist;
    Rg ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener, gegebenenfalls zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wobei Rg ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener Kohlenwasserstoffrest ist, wenn m = 0 ist und Rg H sein kann, wenn m > 0 ist;
    k, l unabhängig voneinander 1 bis 4 sind, wobei k vorzugsweise 2 oder 3 und 1 vorzugsweise 1 ist;
    und
    m einen Wert zwischen 0 bis 100, vorzugsweise 0 bis 40 hat;
    A(–) ein Anion ist; und/oder
    Homopolymerisate, hergestellt aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) sowie Copolymerisate hergestellt aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II). RwRzC=CRxRy (II)in denen
    Rx und RY H sind,
    Rw H oder CH3 ist und
    Rz ein wenigstens eine Carbonylgruppe enthaltender Rest, wie zum Beispiel -C(O)OR, -C(O)NR'R'' ist, wobei R, R' und R'' H oder gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische und/oder substituierte und/oder Halogenatome enthaltende und/oder Heteroatome enthaltende und/oder Carbonylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind; oder in denen
    Rw und Rx H sind,
    RY und RZ eine Carbonylgruppe enthaltende Reste, wie zum Beispiel -C(O)OR, -C(O)NR'R'' sind, wobei R. R' und R'' H oder gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltende, lineare oder verzweigte und/oder zyklische aliphatische oder aromatische und/oder substituierte und/oder Halogenatome und/oder Heteroatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind;
    oder in denen
    RW, Rx und RY H sind und
    Rz ein gegebenenfalls halogenatom- und/oder heteroatomsubstituierter, lineare und/oder verzweigte Alkylsubstituenten enthaltender Aromat oder Heteroaromat ist;
    oder in denen
    RW, Rx und RY H sind und
    Rz -(CH2)a-ORIII ist, wobei RIII H oder ein gegebenenfalls Carbonylgruppen enthaltender Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder ein ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styroloxid aufgebauter Polyether ist, der ein die genannten Reste enthaltendes, blockweise oder statistisch aufgebautes Copolymer darstellt und a 0 oder 1 ist.
  • Die vorgenannten polymerisierbaren Betainester der Formel (I) und/oder die polymeren Betainester, die im Falle der Homopolymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymerisierbaren Betain-estern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, können erfindungsgemäß bevorzugt in Konditioniermitteln eingesetzt werden. Besonders stabil und daher ebenfalls bevorzugt als Konditioniermittel einzusetzen sind die polymerisierbaren Betainester der allgemeinen Formel (I) und/oder die polymeren Betainester, die im Falle der Homo-polymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, für die X -N(CH3)- oder -NH- ist.
  • Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, Oligomere und Polymere enthalten, hergestellt durch Copolymerisation von 0,5 bis 100 Mol-% eines polymerisierbaren Betainesters der allge-meinen Formel (I) (bei 100 Mol-% handelt es sich um Homopolymere) und 0 bis 99,5 Mol-% eines ethylenisch ungesättigten Comonomeren der allgemeinen Formel (II), vorzugs-weise hergestellt durch Copolymerisation von 20 bis 70 Mol-% eines polymerisierbaren Betainesters der allgemeinen Formel (I), und 30 bis 80 Mol-% eines ungesättigten Co-monomeren der allgemeinen Formel (II), besonders bevorzugt hergestellt durch Copolymerisation von 40 bis 60 Mol-% eines polymerisierbaren Betainesters der allgemeinen Formel (I), und 60 bis 40 Mol-% eines ethylenisch ungesättigten Comonomeren der allgemeinen Formel (II). Als äußerst bevorzugt werden Homopolymere, hergestellt aus polymerisierbaren Betainestern der Formel (I) in die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt. Die Homopolymerisate bieten den Vorteil, dass sie einen höheren Gehalt an veresterten Aktivalkoholen tragen und zudem ein verbessertes Aufzugsverhalten und damit verbesserte textilkonditionierende Eigenschaften, wie etwa Gewebeweichgriff, vorweisen. Für den Fall, dass X = -N(CH3)- oder -NH- ist, zeigen die Polymere außerdem eine besonders gute Hydrolysestabilität auf, was zu einer gewünschten langsamen, dass heißt verzögerten Freisetzung der veresterten Duftstoffe führt. Homopolymere in denen k = 3 ist, sind besonders vorteilhaft. Als besonders geeignete polymerisierbare Betainester der Formel (I) und daraus herstellbare polymere Betainester haben sich solche erwiesen, in denen m = 0 und Rg ein Duftstoffalkohol ist.
  • Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können polymerisierbare Betainester der Formel (I) und/oder polymere Betainester umfassen, die im Falle der Homopolymerisate aus den monomeren polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) hergestellt sind und/oder im Falle der Copolymerisate aus polymerisierbaren Betainestern der allgemeinen Formel (I) und geeigneten Comonomeren der allgemeinen Formel (II) hergestellt sind, in denen Rg ein aromatischer Duftstoffalkohol ist. Als besonders bevorzugte Duftstoffalkohole gelten daher Phenylethanol, Phenoxyethanol, 2-Phenylpro-panol, 3-Phenylpropanol, α-Methylbenzylalkohol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Butylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Dimethylbenzylcarbinol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Hexylsalicylat, Isoeugenol, Phenol, Phenylsalicylat, Thymol, Vanillin, Zimtalkohol und 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol.
  • Die vorgenannte Auswahl stellt jedoch keine Einschränkung bezüglich der in Frage kommenden aromatischen Duftstoffalkohole dar.
  • Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können vorteilhafterweise einen pH Wert von kleiner oder gleich 8, vorzugsweise kleiner 7, besonders bevorzugt zwischen 1 und 6 und insbesondere zwischen 2 und 5 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Konditioniermittel können in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich Tenside enthalten. Der zusätzliche Einsatz von Tensiden bewirkt eine Verstärkung der konditionierenden Eigenschaften und trägt zudem zu einer verbesserten Lagerstabilität und Dispergierbarkeit beziehungsweise Emulgierbarkeit der einzelnen Konditionierungsmittelkomponenten bei.
  • Zur Verbesserung des Weichgriffs und der avivierenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel Weichmacherkomponenten aufweisen. Beispiele für solche Verbindungen sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden. Diese weichmachenden Verbindungen, welche auch nachfolgend näher beschreiben werden, können in allen erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere aber in den Konditioniermitteln bzw. in Mitteln mit angestrebter weichmachender Wirkung, enthalten sein.
  • Geeignete Beispiele sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formeln (III) und (IV),
    Figure 00670001
    wobei in (III) R und R1 für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R2 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R3 entweder gleich R, R1 oder R2 ist oder für einen aromatischen Rest steht. X steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
  • Verbindungen der Formel (IV) sind sogenannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. Hierbei steht R4 für einen aliphatischen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R5 die Gruppe O(CO)R7 und für R4 und R7 Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talg-acyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-metho-sulfat oder Methyl-N,N-bis(acyl-oxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldi-alkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis bzw. die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Goldschmidt-Witco. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind und neben der Weichheit auch für Stabilität und Farbschutz sorgen.
  • Figure 00670002
  • R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.
  • Neben den oben beschriebenen quartären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quartäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VI),
    Figure 00680001
    wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.
  • Weitere geeignete quartäre Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,
    Figure 00680002
    wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist.
  • Neben den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie Trihydroxyethylmethylammonium-methosulfat oder die Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammo-niumchloride und Trialkylmethylammo-niumchloride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldi-methylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammonium-chlorid.
  • Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sowie die nicht quaternierten, protonierten Vorstufen der kationischen Emulgatoren sind geeignet.
  • Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Verbindungen stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
  • Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry und Fragrance, Inc., 1997) genannt werden, insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Ucare Polymer IR 400; Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropf-copolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guar-hy-droxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z.B. Cosmedia Guar, Hersteller: Cognis GmbH), kationische quartäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z.B. das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosilicon-polymere und Copolymere.
  • Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimeth-icon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Goldschmidt-Rewo; diquartäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), sowie Siliconquat Rewoquat® SQ 1 (Tegopren® 6922, Hersteller: Goldschmidt-Rewo).
  • Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII),
    Figure 00690001
    die Alkylamidoamine in ihrer nicht quaternierten oder, wie dargestellt, ihrer quaternierten Form, sein können. R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl. Bevorzugte Verbindungen sind Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid® S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin oder das unter der Bezeichnung Stepantex® X 9124 erhältliche 3-Talgamidopropyl-trimethylammo-nium-methosulfat, die sich neben einer guten konditionierenden Wirkung auch durch farbübertragungsinhibierende Wirkung sowie speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
  • Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist, insbesondere N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat.
  • Als nichtionische Weichmacher kommen vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglycoside, insbesondere Sorbitanmono,-di- und triester und Fettsäureester von Polycarbonsäuren in Betracht.
  • In einem erfindungsgemäßen Mittel, vorzugsweise Konditionierungsmittel können Weichmacher in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 60 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
  • Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere Aniontenside enthalten, insbesondere jene, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
  • Erfindungsgemäße Konditioniermittel können vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, insbesondere solche, welche weiter oben schon beschrieben wurden.
  • Als weitere Tenside für alle erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere für die Konditioniermittel, kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
  • Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ether-sulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
  • Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie im einschlägigen Stand der Technik beschrieben werden.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der folgenden Formel,
    Figure 00710001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R23 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der folgenden Formel,
    Figure 00710002
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R24 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R25 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
  • [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxysubstituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise auch amphoterische Tenside. Neben zahlreichen ein- bis dreifach alkylierten Aminoxiden stellen die Betaine eine bedeutende Klasse dar.
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf die einschlägige Fachliteratur hingewiesen. Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (IX) folgen,
    Figure 00720001
    in der R26 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R27 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R28 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen-stoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X1 für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethyl-methylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (X) folgen,
    Figure 00720002
    in der R31 CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R29, R30, n und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprin-säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin-säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
  • Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einsetzbaren Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (XI) folgen,
    Figure 00730001
    in der R32 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R33 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR32- oder NHCOR32-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethyl-ethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger Form vor, beispielsweise in Form von Konditioniermittel oder Flüssigwaschmittel usw. Zum Erreichen einer flüssigen Konsistenz kann der Einsatz sowohl flüssiger organischer Lösungsmittel, wie auch der von Wasser angezeigt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher gegebenenfalls Lösungsmittel.
  • Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylen glykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Butoxy-propoxy-propanol (BPP), Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di-isopropylenglykol-monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Cellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Ethoxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des Glykolethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkyl-pyrrolidone, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkyl-pyrrolidon, oder 2-Pyrrolidon, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat.
  • Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylketon, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1,2-Octandiol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe, umfassend C1- bis C4-Monoalko-hole, C2- bis C6-Glykole, C3- bis C12-Glykolether und Glycerin, insbesondere Ethanol. Die erfindungsgemäßen C3- bis C12-Glykolether enthalten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 8, insbesondere bis zu 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 und äußerst bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte C1- bis C4-Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und tert-Butanol. Bevorzugte C2- bis C6-Glykole sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol und 1,6-Hexandiol, insbesondere Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol. Bevorzugte C3-bis C12-Glykolether sind Di-, Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykol, Di-, Tri-und Tetrapropylenglykol, Propylenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether sowie die gemäß INCI bezeichneten Lösungsmittel Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, Butyloctanol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3- Methoxybutanol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol und Methoxymethylbutanol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise Konditioniermittel oder Flüssigwaschmittel, kann ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Menge von üblicherweise bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, beispielsweise 5,3 oder 10,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere das Konditioniermittel gegebenenfalls ein oder mehrere Komplexbildner enthalten.
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, beispielsweise um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die beispielsweise im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphos-phate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphos-phate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Ami-noalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ether-gruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Tri-ethanolamin und Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-pro-pyl)ethylendiamin). Besonders bevorzugte Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkricinoleat und einem oder mehreren ethoxylierten Fettalkoholen als nichtionische Lösungsvermittler sowie ggf. Lösungsmittel sind im Stand der Technik beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxyethyan-1,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
  • Das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, enthält vorteilhafterweise Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Viskositätsregulatoren, die vorzugsweise als Verdicken fungieren.
  • Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Verdickern eingesetzt werden.
  • Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und Bentonite.
  • Die organischen Verdicken stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
  • Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdicken Verwendung finden, sind beispiels-weise Xanthan, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Gellan-Gum, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein.
  • Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und – propylcellulose, hochveretherte Methylhydroxyethylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
  • Eine große Gruppe von Verdickern, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die vernetzt oder unvernetzt und ggf. kationisch modifiziert sein können, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, aktivierte Polyamidderivate, Rizinusölderivate, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Beispiele für derartige Polymer sind Acrylharze, Ethylacrylat-Acrylamid-Copolymere, Acrylsäureester-Methacrylsäure-ester-Copolymere, Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, N-Methylolmethacrylamid, Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, Polyether-Polyol-Copoly-mere sowie Butadien-Styrol-Copolymere.
  • Weitere geeignete Verdicken sind Derivate organischer Säuren sowie deren Alkoxid-Addukte, beispielsweise Arylpolyglykolether, carboxylierte Nonylphenolethoxylatderivate, Natriumalginat, Diglycerinmonoisostearat, Nichtionogene Ethylenoxid-Addukte, Kokosfettsäurediethanolamid, Isododecenylbernsteinsäureanhydrid sowie Galactomannan. Verdicker aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearylalkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Da-pral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsäure-Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von (3-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nicht-ionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Ma-leinsäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19–21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure-Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hoch-molekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel, wie insbesondere Konditioniermittel, gegebenenfalls ein oder mehrere Enzyme.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden.
  • Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipasebzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und (3-Glucosi-dasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme können als Formkörper an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, können gegebenenfalls Bleichmittel enthalten. Unter den als Bleich-mittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2·H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-No-nenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyl-diperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.
  • Die Bleichmittel können vorzugsweise gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Farbstoffe können im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, daß nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Farbstoffen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel in einer Menge von üblicherweise 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,0002 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,0003 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsmittel unterscheidet man je nach antimikro-biellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-di-cyanobutan, Iodo-2-propyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore, Peroxoverbindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i-Pro-panol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Dihydracetsäure, o-Phenylphenol, N-Methylmorpholin-aceto-nitril (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'-Di-chlor-2'-hydroxydiphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Trichlosan), Chlorhexidin, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decan-diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, Glucoprotaminen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, Guanidinen einschl. den Bi- und Polyguani-dinen, wie beispielsweise 1,6-Bis-(2-ethylhexyl-biguanido-hexan)-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-tetrahydochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-phenyl-N1,N1-methyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,6-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-beta-(p-methoxyphenyl) diguanido-N5,N5']-hexane-dihy-drochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-alpha-methyl-.beta.-phenyldiguanido-N5,N5')-hexan-dihydro-chlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-nitrophenyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-dihydrochlorid, omega:omega'-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')-di-n-propylether-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4-dichlorophenyldiguanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-p-methylphe-nyldiguanido-N5,N5')hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-2,4,5-trichlorophenyldi-guanido-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-[N1,N1'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldiguanido-N5,N5'] hexan-dihydrochlorid, omega:omega-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5')m-xylene-dihydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-p-chlorophenyldiguanido-N5,N5') dodecan-dihydro-chlorid, 1,10-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5')-decan-tetrahydrochlorid, 1,12-Di-(N1,N1'-phenyldiguanido-N5,N5') dodecan-tetrahydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldi-guanido-N5,N5') hexan-dihydrochlorid, 1,6-Di-(N1,N1'-o-chlorophenyldiguanido-N5,N5') hexan-tetrahydrochlorid, Ethylen-bis-(1-tolyl biguanid), Ethylen-bis-(p-tolyl biguanide), Ethylen-bis-(3,5-dimethylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(p-tert-amylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(nonylphenylbiguanid), Ethylen-bis-(phenylbi-guanid), Ethylen-bis-(N-butylphenylbi-guanid), Ethylen-bis (2,5-diethoxyphenylbiguanid), Ethylen-bis (2,4-dimethylphenyl biguanid), Ethylen-bis (o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis (mixed amyl naphthylbiguanid), N-Bu-tyl-ethylen-bis-(phenylbiguanid), Trimethylen bis (o-tolylbiguanid), N-Butyl-trimethyle-bis-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloride, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N-Cocosalkylsarcosinate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Silicate, Sorbate, Salicylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiamintetraacetate, Iminodiacetate, Cinnamate, Thiocyanate, Arginate, Pyromellitate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate, Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon. Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresolderivate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor-meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z.B. aus Gewürzen oder Kräutern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft. Vorzugsweise können antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffein, Theobromin und Theophyllin sowie etherische Öle wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/oder mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Iodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbindungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden. Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteriozine, können eingesetzt werden. Vorzugsweise finden Glycin, Glycinderivate, Formaldehyd, Verbindungen, die leicht Formaldehyd abspalten, Ameisensäure und Peroxide Verwendung.
  • Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) sind oben schon beschrieben worden. Besonders geeignet ist beispielsweise Benzalkoniumchlorid etc. Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex Lonza, Marquat® ex Mason, Variquat® ex Witco/Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowicide® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, Pflegemittel oder Konditioniermittel, gegebenenfalls Bügelhilfsstoffe zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien enthalten. Es können in den Formulierungen beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der waschaktiven Formulierungen durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, können nach allen bekannten, dem Fachmann geläufigen Techniken erhalten werden. Die Mittel können beispielsweise durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen erhalten werden. Für flüssige Formulierungen, insbesondere Konditioniermittel, empfiehlt sich z.B. ein Aufschmelzen, gegebenenfalls vorhandener Weichmacherkomponenten und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die erfindungsgemäß einsetzbaren polymerisierbaren Betainester der Formel (I) oder erfindungsgemäß daraus herstellbare Polymere können z.B. durch einfaches Zumischen in die Konditioniermittel integriert werden.
  • Vorzugsweise liegen die Konditioniermittel als Weichspülmittel vor. Sie werden dabei üblicherweise in den Nachspülgang einer automatischen Waschmaschine eingebracht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Substrat, insbesondere Konditioniersubstrat, welches mit einem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Konditioniermittel, welches also neben anderen Bestandteilen die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition enthält, imprägniert und/oder beschichtet ist.
  • Erfindungsgemäße Konditioniersubstrate finden ihren Einsatz vor allem in der Textilbehandlung und insbesondere in Textiltrocknungsverfahren. Das Substratmaterial besteht vorzugsweise aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Imprägnierungs- bzw. Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Im allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen, wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner eingesetzt werden. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 93/23603 bekannt.
  • Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Reinigungssubstrate in Tuchform eine Fläche von 10 bis 5000 cm2, vorzugsweise von 50 bis 2000 cm2, insbesondere von 100 bis 1500 cm2 und besonders bevorzugt von 200 bis 1000 cm2 auf. Die Grammatur des Materials beträgt dabei üblicherweise zwischen 20 und 1000 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 500 g/m2 und insbesondere von 50 bis 150 g/m2. Konditioniensubstrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen der erfindungsgemäßen Mittel oder Konditioniermittel auf ein Substrat erhalten werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Konditioniermittels oder eines erfindungsgemäßen Konditioniersubstrats in einem Textilkonditionierverfahren, wie beispielsweise einem Nachspülgang, einem Textiltrocknungsverfahnen und einem Textiltrockenreinigungs- oder Textilauffrischungsverfahren. Ebenso ist ein konditioniertes Substrat, z.B. aus Holz, Papier, Leder o.ä. als Raumbeduftungsmittel einsetzbar.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind Flüssigwaschmittel, vorzugsweise enthaltend Tensid(e) sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Beispielsweise können erfindungsgemäß geeignete Flüssigwaschmittel als Verdickungssystem, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel a) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polymeren Verdickungsmittels, b) 0,5 bis 7 Gew.-% einer Borverbindung sowie c) 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners, enthalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind wässrige, höherviskose Flüssigwaschmittel bevorzugt, deren Gehalt an Tensid(en) über 35 Gew.-% liegt.
  • Geeignete Verdickungsmittel, auch Quell(ungs)mittel genannt, wie z.B. Alginate oder Agar-Agar wurden schon weiter oben beschrieben. Bevorzugte wässrige Flüssigwaschmittel enthalten als Verdickungssystem 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 1,5 Gew.-%, eines Polysaccharids.
  • Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucu-ronsäune, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt.
  • Erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel können vorzugsweise eine Borverbindung enthalten, die in Mengen von 0,5 bis 7 Gew.-% eingesetzt wird, enthalten. Beispiele für Borverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind Borsäure, Boroxid, Alkaliborate wie Ammonium-, Natrium- und Kalium-ortho-, -meta- und -pyroborate, Borax in seinen verschiedenen Hydratationsstufen und Polyborate wie beispielsweise Alkalimetallpentaborate.
  • Auch organische Borverbindungen wie Ester der Borsäure sind einsetzbar, ebenso z.B. Umsetzungsprodukte von H3BO3 mit Niotensiden und/oder Riechstoffen.
  • Bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 3 Gew.-% und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Borsäure und/oder Natriumtetraborat.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel 1 bis 8 Gew.-% eines Komplexbildners enthalten. Besonders bevorzugte Flüssigwaschmittel enthalten dabei Citronensäure oder Natriumcitrat, wobei Flüssigwaschmittel bevorzugt sind, die 2,0 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 4,0 bis 5,0 Gew.-% Natriumcitrat enthalten.
  • Neben den Bestandteilen des Verdickungssystems enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel vorzugsweise Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der nichtionischen Tenside vorzugsweise größer sein kann als der Anteil an anionischen Tensiden. Der Einsatz von Zuckern und/oder Zuckerderivaten wie beispielsweise Alkylpolyglucoside oder Cyclodextrine kann ebenfalls erfolgen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Ein festes, unparfümiertes Waschmittel wurde mengenmäßig im Verhältnis 1 : 2 aufgeteilt.
  • Die Komponente 1 wurde dann mit einem Parfümöl der Duftrichtung "citrische Frische" durch Aufsprühen parfümiert, die Komponente 2 mit einem angefärbten Parfümöl der Duftrichtung "balsamisch, pflegend" durch Aufsprühen parfümiert.
  • Über separate Förderbänder wurden beide Teilströme in einem rotierenden, schräglaufenden Trichter gefüllt, der in die zu befüllende Packung mündete. Durch geeignete Wahl der Bandlaufgeschwindigkeiten, die jeweils unabhängig voneinander variiert wurden, konnte das Mischungsverhältnis der Komponenten 1 und 2 so eingestellt werden, daß es über die Dauer des Einfüllvorganges nicht konstant war.
  • Es resultierte hierbei ein Produkt, in welchem zwei unterschiedlich duftende Parfümöle im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt waren.
  • Beispiel 2:
  • Ein festes, unparfümiertes Kompaktwaschmittel mit kugelförmiger Grundstruktur wurde mittels einer keilförmigen Einbauhilfe auf einem Transportband in zwei identische Teilströme getrennt. Der eine Teilstrom wurde mit einem sehr flüssigen Parfümöl des Typs "Kölnisch Wasser (Eau de Cologne)" besprüht, der andere Teilstrom, zu dem noch farbige Sprenkel gegeben wurden, wurde mit einem deutlich viskoserem Parfümöl des Typs "Blumenakkord" ergänzt. Beide Teilströme wurden durch eine Schütte "zufällig", d.h. nach dem Zufallsprinzip, in die Packungen gebracht, so daß sich ein schichtförmiger Aufbau des Waschmittels in der Packung ergab. D.h. Waschmittelschichten parfümiert mit dem Parfümöl des Typs „Kölnisch Wasser und Waschmittelschichten parfümiert Parfümöl des Typs "Blumenakkord" wechselten jeweils in ein und derselben Packung in unregelmäßiger Weise mehrmals ab, wobei das Verhältnis zwischen 80 : 20 zu 20 : 80 regelbar war, bezogen auf eine gesamte Packung. Es resultierte hierbei ein Produkt, in welchem zwei unterschiedlich duftende Parfümöle im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt waren.
  • Bei einer Abwandlung dieses Beispiels wurde zusätzlich in die Mitte der Packung, bei einer Füllmenge von ca. 47 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfüllmenge Waschmittel, ein extrem hochwertiges Parfüm (Herznote) eingebracht, ebenfalls als Pulver auf dem Kompaktwaschmittel als Träger. Bei Erreichung einer Füllmenge von ca. 53 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfüllmenge Waschmittel, wurde dann wieder Waschmittelschichten wie zuvor beschreiben erzeugt.
  • Beispiel 3:
  • Ein flüssiges Waschmittel wurde als Grundmasse hergestellt und mit einem Parfüm Typ "Mandarin lemon" versehen. Ein weitere, anders riechende Parfümölkomposition II wurde in Partikel eingebracht, welche dann in das flüssige Waschmittel so einsuspendiert wurden, so daß sie danach weder aufrahmten noch absackten. Das Partikelkollektiv, welches in das flüssige Waschmittel eingearbeitet wurde, enthielt zwar bezogen auf die individuellen Partikel jeweils dieselbe Parfümölkomposition II, jedoch in ganz unterschiedlichen Konzentrationen. Es resultierte somit ein Produkt, in welchem zwei unterschiedlich duftende Parfümöle im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt waren.

Claims (15)

  1. Duftstoff aufweisendes Verbrauchsprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unterschiedlich duftende Parfümöle enthalten sind, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  2. Produkt nach Anspruch 1, daß die enthaltenen Parfümöle in unsystematischer Weise ungleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  3. Produkt nach Anspruch 1, daß die enthaltenen Parfümöle in systematischer Weise ungleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest 3, 4, 5 unterschiedlich duftende Parfümöle enthalten sind, welche im Verhältnis zueinander nicht gleichmäßig im Produkt verteilt sind.
  5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Riechstoff, vorzugsweise 2, 3 oder mehr Riechstoffe, aus der Liste Galaxolid, Dihydromyrcenol, 4-tert-Butylcyclohexylacetat, gamma-iso-Methylionon, Tetrahydrolinalool, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, Linalool, Amylcinnamaldehyd, 6-Methyl-gamma-ionon, Methyloleat, Nerylacetat, 15-Pentadecalacton, Phenoxyethylisobutyrat, Phenylethylmethanoat, a-Pinene, b-Pinene, Rose Oxide, Sabinene, Anethol, Benzoesäure-2-hydroxypentylester, Diphenylether, Benzophenon, Cyclamenaldehyd, a-Damascon, Decanal, Dicyclopentadien Alkohol, Allylcyclohexylpropionat, Isobornylacetat, Bornylacetet, Dihydromethyljasmonat, Eucalyptol, n-Dodecanol, Ethylpalmitat, Geraniolacetat, Hexylacetat, n-Hexylsalicylat, a-Ionon, l-Limonen, Methylpalmitat, 2-Naphthylmethylketon, iso-Propylmyristat, Rosephenon, a-Terpineol, Styrallylacetat, Thujopsen, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, d-Limonen, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Citronellol, 2-tert-Butylcyclohexanol, Caryophyllene, Ethylstearat, Tonalid, 2,4-Hexadienal, Methanoazulen, Methyllaurat, Methylmyristat, 2-Methylundecanal, Myrcene, Nonanal, Nopylacetat, 15-Pentadecalacton, beta-Phellandrene, 3-Phenyl-2-methylpropen, Rosacetat, Traseolide, Widdrene und/oder d-Limonen, enthalten ist.
  6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es schichtförmig aufgebaut ist, wobei zumindest die aneinandergrenzenden Schichten in Bezug auf einander unterschiedlich beduftet sind.
  7. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Inhaltsstoffe aus dem Bereich der Waschmittel, der Reinigungsmittel und/oder der Kosmetik umfaßt.
  8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische Tenside enthält, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
  9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionische Tenside enthält, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
  10. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es kationische Tenside enthält, vorzugsweise in Mengen von zumindest 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt.
  11. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen festförmig, vorzugsweise in pulvriger, gepreßter oder granulärer Form vorliegt.
  12. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen in flüssiger Form vorliegt.
  13. Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einsuspendierte Feststoffe enthält, welche Parfümöl(e) tragen.
  14. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es geträgertes Parfümöl umfaßt.
  15. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es Komponenten aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspüler aufweist.
DE102005043189A 2005-09-09 2005-09-09 Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt Ceased DE102005043189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043189A DE102005043189A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
JP2008529490A JP2009507112A (ja) 2005-09-09 2006-08-11 様々な芳香を有する消費者製品
PCT/EP2006/007957 WO2007028479A1 (de) 2005-09-09 2006-08-11 Verbrauchsprodukte mit duftvielfalt
EP06776776A EP1928992A1 (de) 2005-09-09 2006-08-11 Verbrauchsprodukte mit duftvielfalt
US12/044,457 US20080207481A1 (en) 2005-09-09 2008-03-07 Consumer products having varying odors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043189A DE102005043189A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043189A1 true DE102005043189A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37460130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043189A Ceased DE102005043189A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080207481A1 (de)
EP (1) EP1928992A1 (de)
JP (1) JP2009507112A (de)
DE (1) DE102005043189A1 (de)
WO (1) WO2007028479A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088349A3 (en) * 2009-01-28 2011-09-01 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with different fragrances
CN105476931A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 青岛蓝图文化传播有限公司市南分公司 一种薰衣草香型香水
CN105596250A (zh) * 2015-12-29 2016-05-25 青岛蓝图文化传播有限公司市南分公司 一种茉莉香型香水
DE102016212027A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Beiersdorf Ag Verwendung von Parfüminhaltsstoffen zur Regulierung der Viskosität kosmetischer Zubereitungen
WO2021122684A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Basf Se Dodecandien-1-ol and dodecen-1-ol or mixtures thereof as aroma chemicals

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043188A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Henkel Kgaa Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern
KR101618905B1 (ko) * 2008-07-24 2016-05-09 바스프 에스이 연마 표면을 지닌 가요성 평평한 기재
US8556441B2 (en) * 2008-10-14 2013-10-15 Matthew Battle Fragrance emitting article
WO2010057124A2 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Ross Technology Corporation Long lasting, non-wetting, odor free, easily manageable animal litter and litter box usable therewith
US8691340B2 (en) 2008-12-31 2014-04-08 Apinee, Inc. Preservation of wood, compositions and methods thereof
EP2226063B1 (de) * 2009-03-04 2013-04-10 Takasago International Corporation Hochintensive Düfte
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
FR2950884B1 (fr) * 2009-10-01 2011-11-11 Oreal Utilisation de derives de vanilline comme conservateur, procede de conservation, composes et composition
US9399078B2 (en) 2009-12-17 2016-07-26 The Procter & Gamble Company Unscented and low scented malodor control compositions and methods thereof
US8815788B2 (en) * 2010-01-19 2014-08-26 Highq Services, Llc Aerosol deodorizer
US10064971B2 (en) * 2010-01-19 2018-09-04 Highq Services, Llc Preventative solution and method of use
US8741275B2 (en) 2010-06-04 2014-06-03 Robetet, Inc. Malodor neutralizing compositions comprising undecylenic acid or citric acid
US9648874B2 (en) 2010-12-07 2017-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple use and re-use, user saturated wipes
US9149045B2 (en) 2010-12-07 2015-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical emulsion having antimicrobial properties
US8445032B2 (en) 2010-12-07 2013-05-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt-blended protein composition
US9832993B2 (en) 2010-12-07 2017-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processed antimicrobial composition
US8524264B2 (en) 2010-12-07 2013-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protein stabilized antimicrobial composition formed by melt processing
US10821085B2 (en) 2010-12-07 2020-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical composition having antimicrobial properties
EP2648770A2 (de) * 2010-12-08 2013-10-16 The Procter and Gamble Company Unparfürmierte und leicht parfümierte geruchsbekämpfungszusammensetzungen und verfahren dafür
ES2819073T3 (es) 2011-01-27 2021-04-14 Robertet Inc Composiciones neutralizantes del mal olor que comprenden acetato de bornilo o acetato de isobornilo
US9878464B1 (en) 2011-06-30 2018-01-30 Apinee, Inc. Preservation of cellulosic materials, compositions and methods thereof
US20130333334A1 (en) * 2011-07-27 2013-12-19 Envirosystems, Inc. Emulsion disinfecting, sanitizing, and cleaning compositions made with hydrophobic antimicrobial agents
US8574628B2 (en) 2011-12-19 2013-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple release and re-use compositions
US9114180B2 (en) 2012-03-30 2015-08-25 Robertet, Inc. Malodor neutralizing compositions containing acids and alicyclic ketones
WO2013180224A1 (ja) * 2012-06-01 2013-12-05 花王株式会社 香料組成物
US9340757B2 (en) * 2013-04-18 2016-05-17 The Procter & Gamble Company Fragrance materials
JP2016532486A (ja) 2013-08-01 2016-10-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 悪臭低減組成物を含む物品
KR101843169B1 (ko) * 2016-08-12 2018-03-29 (주)셀트리온 제주도 물영아리 오름의 공간향을 재현한 향료 조성물
WO2017146182A2 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Takasago International Corporation Household product delivering warming and/or tingling sensations
US20190351078A1 (en) * 2017-09-28 2019-11-21 MYT Enterprises LLC Ultrasound Gel Composition
EP3339408B1 (de) * 2016-12-22 2020-01-29 The Procter & Gamble Company Weichspülerzusammensetzung mit verbesserten ausgabeeigenschaften
EP3339411B1 (de) * 2016-12-22 2019-12-11 The Procter & Gamble Company Weichspülerzusammensetzung mit verbesserter viskositätsstabilität
EP3339409B1 (de) * 2016-12-22 2020-04-15 The Procter & Gamble Company Weichspülerzusammensetzung mit verbesserter gefrier-/auftaustabilität
US10676694B2 (en) * 2016-12-22 2020-06-09 The Procter & Gamble Company Fabric softener composition having improved detergent scavenger compatibility
WO2018143911A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antibacterial composition including benzoic acid ester and methods of inhibiting bacterial growth utilizing the same
EP3404086B1 (de) * 2017-05-18 2020-04-08 The Procter & Gamble Company Weichmacherzusammensetzungen für stoffe
EP3761945A4 (de) * 2018-03-08 2022-03-23 Sharon Laboratories Ltd. Konservierung von körperpflegezusammensetzungen
EP3775134B1 (de) * 2018-04-04 2022-06-22 Dow Global Technologies, LLC Wässrige reinigungsformulierung
JP7050595B2 (ja) * 2018-06-22 2022-04-08 ライオン株式会社 香料組成物及び繊維製品用洗浄剤
AU2020272127B2 (en) 2019-04-12 2022-12-08 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial multi-purpose cleaner and methods of making and using the same
EP3736320A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 The Procter & Gamble Company Partikel zur weichspülung von wäsche durch waschen
CN110973699B (zh) * 2019-12-02 2021-10-29 山东将军烟草新材料科技有限公司 一种水爆珠及其制备方法
US12339248B2 (en) 2020-08-05 2025-06-24 Helena Laboratories Corporation Wash for electrophoresis
CN118806958A (zh) * 2023-04-18 2024-10-22 株式会社资生堂 一种香氛组合物
CN116726544B (zh) * 2023-06-29 2024-05-28 青岛春田食品科技有限公司 一种留香剂及其制备方法和应用
CN117143677B (zh) * 2023-10-14 2024-11-26 广州市爱家有方日用品有限公司 一种绿色安全的除汗臭洗衣液及其制备方法
KR102775534B1 (ko) * 2024-06-26 2025-02-28 백남현 환경 친화성과 향 지속성이 개선된 방향제 및 이의 제조방법
KR102789509B1 (ko) * 2024-06-26 2025-03-31 백남현 방향제 및 이의 제조방법
KR102833601B1 (ko) * 2025-02-18 2025-07-14 주식회사 토일러 암모니아 냄새 제거에 탁월한 친환경 화장실 세정제 및 제조방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016432A2 (en) * 1993-12-07 1995-06-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic cleansing composition with dual blooming perfume system
US5508259A (en) * 1993-02-11 1996-04-16 Firmenich Sa Perfuming composition
WO1997011152A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 The Procter & Gamble Company High efficiency delivery system comprising zeolites
GB2311296A (en) * 1996-03-19 1997-09-24 Procter & Gamble Perfumed particulate detergent compositions for hand dishwashing
WO1999038950A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Reckitt Benckiser France A lavatory cleansing block
WO2001023274A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 The Procter & Gamble Company Detergent package with means to mask amine malodours
EP1388585A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
DE10260957A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Alkoholfreie Deosprays mit hautkühlenden Wirkstoffen
US20050192207A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Morgan George K.Iii Multiple use fabric conditioning composition with blooming perfume

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661388A (en) * 1985-01-24 1987-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pad fragrance sampling device
JPS6236500A (ja) * 1985-08-12 1987-02-17 花王株式会社 固形洗浄剤
DE3684217D1 (de) * 1985-09-30 1992-04-16 Unilever Nv Fluessige nichtwaessrige reinigungszusammensetzung und wasserfreies perborat.
US4874129A (en) * 1988-06-30 1989-10-17 Dow Corning Corporation Multi-laminate fragrance release device
US5139864A (en) * 1991-11-11 1992-08-18 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-layer, multi-functional volatilizable substance delivery articles
US6079975A (en) * 1994-09-14 2000-06-27 Conover; Donald R. Multi-layer candle having different fragrances in each layer
DE19758171A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischem Volumenverhältnis
DE69920899T2 (de) * 1998-04-23 2006-03-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Umhüllte parfümteilchen und diese enthaltende waschmittelzusammensetzungen
EP0994177A3 (de) * 1998-10-13 2001-05-16 INTERNATIONAL FLAVORS &amp; FRAGRANCES INC. Multifunktionelle und/oder mehrere aromaverleihende , mehrteilige Kerzen mit mehreren Dochten; Sätze zu deren Herstellung; Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AU2911200A (en) * 1999-03-29 2000-10-16 Unilever Plc Lavatory cleansing compositions
US6129771A (en) * 1999-03-30 2000-10-10 Aunt Bee's, Inc. Gel candle and method of making
DE19925971C2 (de) * 1999-05-31 2001-08-09 Coty Bv Parfümkompositionen mit Duftsequenz
DE19925518B4 (de) * 1999-06-04 2016-06-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Parfüm sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9929843D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Unilever Plc Process for preparing granular detergent compositions
US6592637B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-15 Mcgee Thomas Decorative candle and process for making same
EP1724206A3 (de) * 2001-05-08 2007-03-07 The Procter and Gamble Company Kit bestehend aus wasserlöslichen oder -dispergierbaren Beuteln
GB2382586A (en) * 2001-12-03 2003-06-04 Procter & Gamble Fabric treatment compositions
US6859615B2 (en) * 2003-05-01 2005-02-22 Hometek International Ltd. Multi-fragrance scent dispenser
EP1637188A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-22 Firmenich Sa Verbesserte flüssige oder sprühbare Zusammensetzungen mit parfümierten Kapseln aus Aminoplast
DE102005043188A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Henkel Kgaa Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508259A (en) * 1993-02-11 1996-04-16 Firmenich Sa Perfuming composition
WO1995016432A2 (en) * 1993-12-07 1995-06-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic cleansing composition with dual blooming perfume system
WO1997011152A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 The Procter & Gamble Company High efficiency delivery system comprising zeolites
GB2311296A (en) * 1996-03-19 1997-09-24 Procter & Gamble Perfumed particulate detergent compositions for hand dishwashing
WO1999038950A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Reckitt Benckiser France A lavatory cleansing block
WO2001023274A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 The Procter & Gamble Company Detergent package with means to mask amine malodours
EP1388585A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
DE10260957A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Alkoholfreie Deosprays mit hautkühlenden Wirkstoffen
US20050192207A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Morgan George K.Iii Multiple use fabric conditioning composition with blooming perfume
WO2005085404A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric conditioning composition with improved perfume

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088349A3 (en) * 2009-01-28 2011-09-01 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with different fragrances
WO2010088346A3 (en) * 2009-01-28 2011-09-09 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with different fragrances
CN105476931A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 青岛蓝图文化传播有限公司市南分公司 一种薰衣草香型香水
CN105596250A (zh) * 2015-12-29 2016-05-25 青岛蓝图文化传播有限公司市南分公司 一种茉莉香型香水
DE102016212027A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Beiersdorf Ag Verwendung von Parfüminhaltsstoffen zur Regulierung der Viskosität kosmetischer Zubereitungen
WO2021122684A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Basf Se Dodecandien-1-ol and dodecen-1-ol or mixtures thereof as aroma chemicals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1928992A1 (de) 2008-06-11
JP2009507112A (ja) 2009-02-19
WO2007028479A1 (de) 2007-03-15
US20080207481A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043189A1 (de) Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
DE102005043188A1 (de) Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern
WO2008003631A1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
US7807616B2 (en) Geranonitrile substitute
EP2711414B1 (de) Stabilisierug von Kapselsystemen in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1948773A1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
DE102007019369A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Partikel
DE102006035746A1 (de) Flüssigkeitsträger
DE102007019373A1 (de) Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
WO2005019400A1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
DE102007019372A1 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
KR20100125247A (ko) 다공성 폴리아미드 입자를 함유하는 세제 및 세정제
DE102007042862A1 (de) Modifiziertes Titandioxid
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute
DE102007014874A1 (de) Antimilbenmittel
WO2003038022A1 (de) Betainesterhaltige mittel
EP1802733B1 (de) Aufnahmefähige partikel
DE102007025562A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit flüssiger, gelförmiger oder pastenartiger Konsistenz
DE102006031897A1 (de) Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln
DE102005060006B4 (de) Sichere Festkörpersprühparfümierung
DE102007019374A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Flüssigsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection